DE2835732C3 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2835732C3
DE2835732C3 DE2835732A DE2835732A DE2835732C3 DE 2835732 C3 DE2835732 C3 DE 2835732C3 DE 2835732 A DE2835732 A DE 2835732A DE 2835732 A DE2835732 A DE 2835732A DE 2835732 C3 DE2835732 C3 DE 2835732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski binding
safety ski
binding according
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835732B2 (de
DE2835732A1 (de
Inventor
Ralf 7250 Leonberg Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE2835732A priority Critical patent/DE2835732C3/de
Priority to CH22979A priority patent/CH638997A5/de
Priority to US06/002,455 priority patent/US4298213A/en
Priority to AT0034079A priority patent/AT372864B/de
Priority to JP700179A priority patent/JPS54110032A/ja
Publication of DE2835732A1 publication Critical patent/DE2835732A1/de
Publication of DE2835732B2 publication Critical patent/DE2835732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835732C3 publication Critical patent/DE2835732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Sicherheitsskibindungen mit Höhen- und Seitenauslösemechanismus bekannt (DE-OS 48 769), bei denen eine einzige Feder sowohl den Höhen- als auch den Seitenauslösemechanismus beaufschlagt. Hierdurch wird zwar eine räumlich kompakte Anordnung erzielt, doch läßt sich bei diesem System eine gegenseitige Beeinflussung der Seiten- und Höhenauslösemechanismen nicht vermeiden. Bei einer Seitenauslösung wird sich also auch gleichzeitig der Wert für die Höhenauslösung ändern und umgekehrt, oder der Auslösemechanismus für die nicht beaufschlagte Auslösevorrichtung bekommt unnötig Spiel.
Aus diesem Grunde ist es bereits bekanntgeworden (DE-OS 23 64 298). für die Seiten- und Höhenauslösung voneinander unabhängige Auslösemechanismen mit zwei unabhängig arbeitenden Federn vorzusehen. Bei dieser bekannten Sicherheitsskibindung ist jedoch der bauliche und räumliche Aufwand relativ groß, und die gemeinsame Verstellung der Auslösehärte der beiden Federn ist nicht möglich.
Aus diesem Grunde sieht ein älterer Vorschlag vor (DE-OS 28 02 775), zwei unabhängig arbeitende Schrau-
benfedern für die Seiten- und Höhenauslösung konzentrisch ineinander anzuordnen, wodurch ein kompakter und raumsparender Aufbau erzielt wird, ohne daß auf den Vorteil einer voneinander unabhängigen Wirkung der beiden Auslösefedem verzichtet werden muß. Bei 5 der Sicherheitsskibindung nach dem älteren Vorschlag ist jedoch für die Übertragung der Auslösekraft von der Feder auf den Höhenauslösemechanismus ein Zugrohr erforderlich, rfits die für den Seitenauslösemechanismus vorgesehene Zugstange konzentrisch umgibt Bei einer ι ο mit einer Zugfeder arbeitenden Ausführungsform des älteren Vorschlages kann dieses Zugrohr zwar relativ kurz ausgebildet sein, doch ist die Verwendung von Druckfedern aus baulichen und funktionellen Gründen vorzuziehen. '5
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ohne das Erfordernis von Zugfedern eine herstellungsmäßig günstige, baulich einfache und gleichwohl sehr funktionssichere Übertragung der Kräfte der äußeren Feder auf den Höhenauslösemechanismus gewährleistet ist, ohn: daß die Kraftübertragung von der inneren Feder auf den Seitenauslösemechanismus in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Aufgrund dieser Ausbildung steht einerseits für die den Seitenauslösemechanismus beaufschlagende innere Schrauben-Druckfeder sowohl eine gehäusefeste Abstützfläche als auch eine Durchtrittsöffnung für die ihr zugeordnete Zugstange zur Verfugung. Die äußere Feder kann hingegen ihre Druckkraft unmittelbar über die mechanischen Kraft übertragungsglieder auf den Höhenauslösemechanismus übertragen. Dies wird durch den erfindungsgemä- Ben Aufbau des Gehäuses im Bereich der der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Enden der beiden Federn erreicht
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Lnteransprüche gekennzeichnet
Aufgrund der Ausführungsformen nach den Ansprüchen 7 und 8 kann das Abstütz-Gehäuseteil relativ breit ausgebildet sein, so daß die Abstiitzfläche für die innere Feder die erforderliche Größe hat Gleichwohl wird durch die Beanspruchung der Schwingenbleche im Bereich ii.rer Schmalseiten die erforderliche Stabilität für die Übertragung der Auslösekräfte gewährleistet.
Die Ausführungsform nach Anspruch 9 gewährleistet, daß der Schwenkbereich des Rastzapfens nicht durch das die Durchtrittsöffnungen enthaltende Abstütz-Gehäuseteil begrenzt wird.
Die AuJührungsformen nach den Ansprüchen 10 bis 13 gewährleisten eine Vergleichmäßigung der Kraftübertragung zwischen den Schwingen und der äußeren Feder.
Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 14 erstreckt sich das Gehäuseteil auf der von der Sohlenhaltevorrichtung abgewandten Seite weiter nach unten als im Bereich der erwähnten Ausnehmung. Es reicht jedoch nicht bis zum Boden des Gehäuses, um einen ausreichenden Schwenkbereich für den Rastzapfen sicherzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer &5 erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung,
Fig.2 eine teilwein' geschnittene Draufsicht zur rechten Seite der Mittellängsachse,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie HI-III in F ig. 1 und
F i g. 4 eine zu F i g. 1 analoge teilweise geschnittene Seitenansicht der gleichen Sicherheitsskibindung in in Höhenrichtung ausgelöstem Zustand.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen eine sowohl höhen- als auch seitenauslösbare Sicherheitsskibindung, die sowohl als Vorder- als auch als Fersenbacken verwendet werden kann. Auf einer Grundplatte 22 ist um eine Querachse 21 schwenkbar ein Bindungsgehäuse 25 angelenkt Die Grundplatte 22 ist mittels Schrauben 36 am Ski 37 befestigt An seinem dem nicht dargestellten Schuh zugewandten Ende trägt das Gehäuse 25 die Sohlenhaitevorrichtung 26, welche im wesentlichen aus dem einstückigen Sohlenhalter 32 besteht Die Querachse 21 ist an dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende des Gehäuses 25 vorgesehen, um ein ungehindertes Hochschv/enken df-s Gehäuses 25 bei einer Auslösung zu ermöglichen.
Die Höhenauslösevorrichtung weist ein sich von der Grundplatte 22 nach oben erstreck' ides Bauteil 38 auf, das an seinem von dem Soh!enha!::r 32 abgewandten Ende eine Auslöse-Kulisse 13 trägt. Diese Kulisse 13 arbeitet mit einem Rastzapfen 14 zusammen, der zwei Schwingen 30 an ihrem unteren Ende miteinander verbindet. Die Schwingen 30 bestehen aus gestanzten Blechteilen und sind so angeordnet, d. n die Senkrechte auf ihrer Ebene in Querrichtung zeigt. Im Bereich ihres oberen Endes sind die Schwingen 30 mittels Köpfe 61 aufweisender Stifte um eine Querachse 29 schwenkbar am Gehäuse 25 befestigt.
Vom oberen Bereich des Gehäuses 25 erstreckt sich bei 62 in unmittelbarer Nähe des Sohlenhalters 32 über eine Materialbrücke nach unten ein Abstütz-Gehäuseteil 27, zwischen dem und den Seitenbereichen 25' (F i g. 3) des Gehäuses 25 sich eine schlitzartige Durchtrittsöffnung 10 befindet, durch die hindurch sich die erwähnten Schwingen 30 erstrecken.
Das die Kulisse 13 tragende Bauteil 38 erstre-kt sich gemäß Fig.. in der bezüglich der Höhenauslösung geschlossenen Lage in eine Ausnehmung 3 des C :häuseteils 27. Im von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Bereich reicht das Gehäuseteil 27 weiter nach unten, um an seiner von der Sohienhaltevorrichtung 26 abgewandten Stirnfläche gemäß F i g. 3 eine im wesentlichen kreisförmige Abstützflache 8 für eine innere Auslöse-Schraubenfeder 11 zu bilden. Das andere Ende der inneren Feder 11 liegt auf einer Anschlagmutter 20 auf. die auf das Gewindeende 43 einer Zugstange 17 aufgeschraubt ist. Die Zugstange 17 verläuft durch das Innere der inneren Feder 11 zurück zum Abstütz-Gehäuseteil 27. welches im mittleren Bereich eine Durchlaßöffnung 9 aufweist, durch die hindurch sich die Zugstange 17 mit Spiel insbesondere in Seitenrichtung hindurch erstreckt Bei 31 ist die Zugstange um eine Hochachse schwenkbar am Sohlenhalter 32 angelenkt. Die innere Feder 11 zieht aufgrund dieser baulichen Ausbildung über die Zugstange 17 den Sohlenhalter 32 gegen symmetrisch zur Mittellängsachse seitlich angeo Jnete Kippnasen 15 des Gehäuses 25. Bei einer übermäßigen seitlichen Kraft in Richtung des Pfeiles Sin F i g. 2 schwenkt der Sohlenhalter 32 mittels seiner Stützfläche 16 um die Kippnase 15, wobei die innere Auslösefeder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird. Die Seitenauslösung in der umgekehrten Richtung erfolgt analog.
Der durch die Kulisse 13 und den Rastzapfen 14 gebildete Höhenauslösemechanismus wird über die Schwingen 30 von einer konzentrisch zur inneren Feder
11 angeordneten äußeren Schraubendruckfeder 12 mit größerem Durchmesser beaufschlagt. Das vom Sohlenhalter 32 abgewandte Ende der äußeren Keder 12 stützt sich an einer Anschlagschraube 19 ab, die über ein Gewinde 44 von der vom Sohlenhalter 32 abgewandten Stirnseite her in das Gehäuse 25 eingeschraubt ist. Die Anschlagschraube 19 weist innen einen Hohlraum 45 auf, in dem die oben erwähnte Anschlagmutter 20 der inneren Feder 11 frei drehbar angeordnet ist.
Sowohl die Anschlagmutter 20 als auch die Anschlagschraube 19 weisen in ihren Stirnseiten Betätigungsschlitze 46 bzw. 47 auf. in die z. B. ein Schraubenzieher oder ein Geldstück eingesetzt werden kann. Je nach dem verwendeten Werkzeug können die Anschlagmutter 20 und die Anschlagschraub· 19 unabhängig voneinander oder gemeinsam betätigt werden.
Das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende der äußeren Höhenauslösefeder 12 ist in einem mit einem Außenrand versehenen Kunststofflagerring 4 angeordnet, weicher mit seiner von der leder 12 abgewandten Seite einen Stützring 7 aufnimmt. Der Stützring 7 besteht zweckmäßigerweise aus Metall und weist an beiden Seiten gemäß Fig. 1 abgerundete Veriiefiingen 6 auf. in die entsprechend abgerundete nockenurtigen Vorsprünge 5 der Schwingen 30 eingreifen. Auf diese Weise kann die Druckfeder 12 über Ringe 4, 7 eine Auslösekraft auf die Schwingen 30 und damit auf den Rastzapfen 14 übertragen.
Im oberen Bereich des Abstütz-Gehäuseteils 27 befindet sich noch ein Ausschnitt 2. welcher sich gemäß Fi g. 2 jedoch von der Seite der Federn 11,12 her nur bis zu der Materialbrücke 62 nach vorn erstreckt. In diesem Ausschnitt befinden sich seitlich Einsenkungen 60. in die die Kopie b< der die Drehachse 29 definierenden Stifte hineinpassen. Die betreffenden Stifte können also von dem Ausschnitt 2 her in die für sie vorgesehenen Querbohrungen des Gehäuses 25 eingeschoben werden.
Außerdem ist in dem Ausschnitt 2 noch ein Anzeigeorgan 59 angeordnet, welches durch ein den Ausschnitt 2 von oben anschließendes Sichtfenster 1 sichtbar ist und über einen Ansatz 50 und ein der runden Form der Feder 11 angepaßtes Kunststoffrohr 49 mit dem der Anschlagmutter 20 zugewandten Ende der inneren Feder 11 derart verbunden ist, daß es deren Bewegungen in Längsrichtung mitmacht. Auf diese Weise zeigt das Anzeigeorgan 59 die Auslösehärte der inneren Feder 11 an. Ein im Bereich des inneren Randes der Anschlagschraube 19 vorgesehenes weiteres Sichtfenster 23 (Fig.4) ermöglicht anhand der Lage des inneren Randes der Anschlagschraube 19 eine Beurteilung der Auslösehärte der äußeren Feder 12. Nach Fig. 3 sind das Anzeigeorgan 59 und der Ansatz 50 derart passend in den unrunden, vorzugsweise im Querschnitt rechteckförmigen Ausschnitt 2 eingepaßt, daß der Ansatz 50 axial geführt und gegen Verdrehung um die Längsachse gesichert ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung ist wie folgt:
Beim Angreifen einer übermäßigen Kraft in Richtung des Pfeiles Win Fig. I dreht sich das Gehäuse 25 um die Querachse 2i in die Position nach Fig.4, wobei der Rastzapfen 14 an der einen Kulminationspunkt aufweisenden Kulisse 13 emporläufl. Dabei wird über die Schwingen 30 und die Ringe 4, 7 die äußere Auslösedruckfeder 12 zusammengedrückt. Aufgrund der der Kulisse 13 entgegengesetzten Schräge 48 im oberen Teil des Bauteils 38 wird das Gehäuse 25 durch die Kraft der Feder 12 in der offenen Lage der F i g. 4 gehalten, bis die Bindung beispielsweise durch einen von Hand ausgeübten Druck von oben wieder in die Schließlage nach F i g. 1 überführt wird.
Die Seitenauslösung erfolgt völlig unabhängig von der Höhenauslösung beim Auftreten einer übermäßigen Kraft in Richtung des Pfeiles S in F i g. 2, wobei die Abstützfläche 16 um die Kippnase 15 schwenkt und die innere Feder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung können die beiden Auslösefedern von der Stirnseite der Bindung her durch Einführen von Werkzeugen in die Schlitze 46 bzw. 47 unabhängig voneinander oder auch gemeinsam verstellt werden.
Hierzu 2 üiatt /,eicnnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse, welches durch einen von einer äußeren in ihrer Vorspannung verstellbaren Auslöse-Schraubenfeder beaufschlagten Höhenauslösemechanismus in der Schließlage gehalten und an dem eine nach beiden Seiten auslösbare SohlenhaJtevorrichtung angebracht ist, welche durch eine innere in ihrer Vorspannung verstellbare, innerhalb der ersten Auslöse-Schraubenfeder angeordnete, einseitig am Gehäuse abgestützte Auslöse-Schraubenfeder in ihrer Halte- oder Mittellage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Sohlenhaltevorrichtung (26) zugewandten Ende der als Druckfeder ausgebildeten äußeren Feder (12) und dem Höhenauslösemechanismus (13,14) in dem der Abstützung der ebenfalls als Druckfeder ausgebildeten inneren Feder (K) dienenden Abstütz-Gehäuseteil (27) wenigstens eine sich in der Federkraftrichtung erstreckende Durchtrittsöffnung (10) zum Hindurchgreifen der die Kraftübertragung von der Feder (12) auf den Höhenauslösemechanismus vermittelnden beweglichen mechanischen Kraftübertragungsglieder (30) vorgesehen ist und das Gehäuseteil (27) in an sich bekannter Weise innerhalb der Abstützfläche (8) eine Durchlaßöffnung (9) für eine sich zwischen dem anderen Ende der inneren Feder (11) und der Sohlenhaltevorrichtung (26) erstreckende Zugstange (17) aufweist.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß s.oh das Abstfttz-Gehäuseteil (27) unter Belassmg wenigstens einer und vorzugsweise zweier seitlicher Jurchtrittsöffnungen (10) von der Oberseite des Gehäuses (25) nach unten erstreckt
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenauslösemechanismus wenigstens eine und vorzugsweise zwei Im Gehäuse (25) um eine Querachse (29) schwenkbar angebrachte Schwingen (30) umfaßt, welche die Durchtriitsöffnungen (10) durchgreifen und von der Kraft der äußeren Feder(12) beaufschlagt sind.
4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (30) oben im Gehäuse (25) angelenkt ist und sich nach unten teilweise in die Durchtrittsöffnung (10) erstreckt.
5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von dem Anlenkpunkt (29) abgewandten Ende der Schwinge 130) das eine Element, vorzugsweise der Rastzapfen |14) eines Rast/apfen-Kulissen-Höhenauslösemethanismus angeordnet ist. dessen Kulisse (13) an tiner skifesten Grundplatte (22) befestigt ist und daß der von der Sohlenhaltevorrichtung (26) abgewand-Ie Bereich der Schwinge (30) die Durchtrittsöffnung (10) durchgreift.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (14) die beiden Schwingen (3Ö) außerhalb der Durchtrittsöffnungen (10) verbindet.
7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (30) aus Blech bestehen.
8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (10) als Schlitze ausgebil
det sind.
9. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (14) sich über das untere Ende des die Durchtrittsöffnungen (10) enthaltenen Abstütz-Gehäuseteils (27) nach unten erstreckt
10. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die die Durchtrittsöffnungen (10) durchgreifenden Bereiche der Schwingen (30) und das Ende der äußeren Feder (12) ein vorzugsweise aus Metall bestehender Stützring (7) geschaltet ist
11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (7) im Bereich der Anlage an die die Durchtrittsöffnungen (10) durchgreifenden Bereiche der Schwinge (30) Vertiefungen (6) aufweist
IZ Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (30) an den die Durchtrittsöffnungen (10) durchgreifenden Bereichen nockenartige, abgerundete Vorsprünge (5) aufweisen, die in die entsprechend abgerundeten Vertiefungen (6) eingreifen.
13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß zwischen Stützring (7) und Federende ein Lagerring (4) geschaltet ist
14. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstütz-Gehäuseteii (27) eine sich nach oben erstreckende Ausnehmung (3) zur Aufnahme des die Kulisse (13) tragenden Bauteils aufweist
15. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das die Durchtrittsöffnungen (10) enthaltende Abstützgehäuseteil (27) oberhalb der Durchlaßöffnung (9) einen nach oben offenen oder durch ein Sichtfenster (1) abgeschlossenen Ausschnitt (2) zur Aufnahme eines Anzeigeorgan.· (59) für die Auslösehärte der inneren Feder (11) aufweist
DE2835732A 1978-01-23 1978-08-16 Sicherheitsskibindung Expired DE2835732C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835732A DE2835732C3 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Sicherheitsskibindung
CH22979A CH638997A5 (de) 1978-01-23 1979-01-10 Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
US06/002,455 US4298213A (en) 1978-01-23 1979-01-10 Ski safety binding of the diagonal release type
AT0034079A AT372864B (de) 1978-01-23 1979-01-17 Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse
JP700179A JPS54110032A (en) 1978-01-23 1979-01-23 Safety binding for skie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835732A DE2835732C3 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835732A1 DE2835732A1 (de) 1980-02-21
DE2835732B2 DE2835732B2 (de) 1980-06-04
DE2835732C3 true DE2835732C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6047080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835732A Expired DE2835732C3 (de) 1978-01-23 1978-08-16 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835732C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385673B (de) * 1986-06-27 1988-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
FR2684016B1 (fr) * 1991-11-25 1994-01-14 Salomon Sa Element de fixation de securite de ski alpin.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364298C2 (de) * 1973-12-22 1983-01-13 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2448769C2 (de) * 1974-10-12 1982-08-26 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835732B2 (de) 1980-06-04
DE2835732A1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2802775C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
DE69403402T2 (de) Skibindungsteil
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2835733C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE2333543C3 (de)
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE3827842C2 (de) Längenveränderbare Zugdeichsel
DE2333543A1 (de) Skiausloesebindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE3129965A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT164117B (de) Selbsttätiger Bremsgestängesteller
DE2757393A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee