DE2831553A1 - Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung - Google Patents

Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung

Info

Publication number
DE2831553A1
DE2831553A1 DE19782831553 DE2831553A DE2831553A1 DE 2831553 A1 DE2831553 A1 DE 2831553A1 DE 19782831553 DE19782831553 DE 19782831553 DE 2831553 A DE2831553 A DE 2831553A DE 2831553 A1 DE2831553 A1 DE 2831553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
atomizer
excitation
resonance part
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782831553
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dietrich Dipl Phys Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782831553 priority Critical patent/DE2831553A1/de
Publication of DE2831553A1 publication Critical patent/DE2831553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ultraschall-Flüssigkeitszerstäubung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ultraschall-Flüssigkeitszerstäubung, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
  • Es ist bekannt, zur Erzeugung feinster Aerosole im hochfrequenten Ultraschall-Bereich piezokeramische Dickenschwinger zu verwenden, die ihrem Arbeitsprinzip, verbunden mit starker Eigenerwärmung, entsprechend mit großen Flüssigkeitsmengen in Kontakt zu bringen sind. Die Zerstäubung erfolgt durch Erzeugung eines sogenannten Ultraschall-Sprudels. Für eine auf diesem Prinzip beruhende Flüssigkeitszerstäubung sind unter anderem mit Rücksicht auf die auf der Zerstäuberoberfläche befindliche dicke Flüssigkeitsschicht große Anregungsleistungen erforderlich. Diese Flüssigkeitsschichten können mehrere cm dick sein.
  • Aus der DT-PS 2 032 433 ist ein Flüssigkeitszerstäuber bekannt, bei dem mit Biegeschwingungen gearbeitet wird und bei dem in dünner Schicht auf die Zerstäuberplatte aufgebraohte Flüssigkeit zu feinstem Aerosol zerstäubt wird. Ein solches Zerstäubersystem arbeitet mit Anregungsfrequenzen im Bereich von etwa 100 kHz und führt zu einem häufigsten Flüssigkeitströpfchen-Durchmesser in der Größenanordnung von 15/um Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit anzugeben, eine in nur geringer Menge zur Verfügung stehende Flüssigkeit zu einem äußerst feinen Aerosol mit Tröpfchengrößen im Bereich von 1 bis 6/um zu zerstäuben, wobei insbesondere darauf Wert gelegt ist, daß der Zerstäuber möglichst wenig Wärme erzeugt, die auf die Flüssigkeit übertragen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Patentanspruch 1 angegeben ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ist z.B. der Einsatz eines der Erfindung entsprechenden Flüssigkeitszerstäubers in einem Analysegerät, wie z.B. in einem Blutanalysegerät. Dort sind feinste Aerosole einer nur geringen, zur Verfügung stehenden Blutprobe herzustellen.
  • rinne andere wichtige Anwendung ist ein Kurzzeit-Inhalationsgerät, bei dem eine sehr geringe und dazu definierte Flüssigkeitsmenge von z.B. 0,02 bis 0,05 ml in ein exakt dosiert wirksames medizinisches Aerosol feinster Tröpfchen zu zerstäuben ist.
  • Ein nach der Erfindung arbeitender Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber wird mit Frequenzen im Bereich von MHz betrieben, d.h. mit vergleichsweise zum Zerstäuber des obengenannten Patents erheblich höherer Frequenz. Das mit entsprechend hochfrequenter Wechselspannung anzuregende piezokeramische Anregungsteil überträgt die Ultraschall-Leistung auf das mit diesem Anregungsteil mechanisch fest verbundene metallische Resonanzteil. Metall ist für das Resonanzteil deshalb gewählt, um eine extrem gute Wärmeableitung zu erreichen. Im Nahfeld des schwingenden Zerstäubers erfolgt bei Belegung desselben mit einer dünnen, z.B. kleiner als 2 mm dicken, Flüssigkeitsschicht eine äußerst effektive und intensive Zerstäubung.
  • Auf der schwingenden Zerstäuberoberfläche bilden sich im Gegensatz zur bekannten Zerstäubung durch Ultraschall-Sprudel durch Interferenz entstehende Wellenbilder mit Wellenlängen zwischen z.B. t bis 2 mm aus. Auf den Wellenbergen findet infolge einer Energiekonzentration eine Ausbildung der für die Zerstäubung nach diesem Prinzip notwendigen Kapillarwellen statt.
  • Die Flüssigkeitszufuhr der zu zerstäubenden Flüssigkeit kann über eine von außen an die Zerstäuberoberfläche herangeführte Zufuhrleitung erfolgen. Andererseits kann die Flüssigkeit auch durch eine oder mehrere innere Bohrungen erfolgen, die im Resonanzteil angebracht sind.
  • Die zur Dickenabmessung d1 bzw. d2 senkrechte Abmessung A, z.B. der Durchmesser oder die Breite des Flüssigkeitszerstäubers, beträgt wenigstens das 5-fache der bei der Betriebsfrequenz auftretenden Schallwellenlänge Ä F in der zu zerstäubenden Flüssigkeit. Je größer die Zerstäuberfläche ist, umso größere Flüssigkeitsmengen können bei Einhaltung der dünnen Flüssigkeitsschicht zerstäubt werden.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Fig.1 zeigt einen nach dem Prinzip der Erfindung arbeitenden Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber in perspektivischer Ansicht.
  • Fig.2 gibt eine schematische Ansicht für die Flüssigkeitszufuhr an.
  • Fig.3 gibt ein Diagramm für die Schwingungsbewegung an.
  • Fig.4 zeigt die Ausbildung der oben erwähnten Wellenberge in der auf die Zerstäuberoberfläche aufgebrachten Flüssigkeit.
  • In Fig.1 besteht der mit 1 bezeichnete Flüssigkeitsserstäuber aus dem Anregungsteil 11 und dem Resonanzteil 12.
  • Das Anregungsteil 11 besteht z.B. aus Bleizirkonat-Titanat-Keramik oder aus Bariumtitanat, die nach entsprechender elektrischer Polarisierung piezoelektrische Eigenschaften haben. Die Dicken dieser beiden Teile 11, 12 sind mit d1 und d2 kenntlich gemacht.
  • Der Zerstäuber 1 hat eine z.B. längliche Form eines Parallelepipels, wobei dessen Breite als kleinste zur Dicke senkrechte Abmessung A ein Vielfaches, jedoch wenigstens ein 5-faches, der Schallwellenlänge AF in der Flüssigkeit ist. Die Abmessung A liegt für n1 und n2 = 1 bis 5 in der Größenordnung der Gesamtdicke d1+d2. Die Zerstäuberoberfläche des Resonanzteils 12 ist mit 13 gekennzeichnet. Mit 14 und 15 sind Halteflansche bezeichnet, die aus dem Anregungsteil 12 z.B. herausgearbeitet sind oder die z.B. in eine Nut eingesetzt sind. An diesen Flanschen 14 und 15 kann der Zerstäuber 1 dämpfungsfrei gehalten werden, wozu diese Flansche im Bereich eines Schwingungsknotens der Dickenachwingungen des Resonanzteils 12 angeordnet sind. Mit 16 und 17 sind elektrische Zulei- tungen für die Zuführung der Anregungs-Wechselspannung gekennzeichnet. Beide Zuleitungen 16 und 17 enden am Anregungsteil 11 an Elektroden, die das Anregungsteil 11 ganzflächig bedecken. Die zur Zuleitung 17 gehörige Elektrode liegt dabei in der Verbindungsfläche zwischen den Teilen 11 und 12. Mit 18 ist die Anregungs-Spannungsquelle bezeichnet. Für -das Anregungsteil 12 ist ein Metall zu bevorzugen, da damit eine gute Wärmeableitung, z.3. auch über die Flansche 14 und 14, zu erreichen ist.
  • Außerdem ist auch darauf zu achten, daß die Zerstäuberfläche 13 mechanisch so stabil ist, daß sie keiner etwa durch Kavitation bedingten übermäßigen Abnutzung unterliegt.
  • Die Längsabmessung des Zerstäubers 1 beträgt z.B. ein Mehrfaches der bereits oben erwähnten und definierten Breitenabmessung A. Die Zerstäuberoberfläche 13 kann aber auch quadratische Form haben. Anstelle eines Parallelepipeds kann die Form des Flüssigkeitszerstäubers 1 auch die eines Kreiszylinders sein, wobei dann die Abmessung A der Durchmesser ist. Die Form eines Parallelepipeds eignet sich insbesondere für eine Serienfertigung nach dem Strangpreßverfahren.
  • Die Querschnittsansicht nach Fig.2 zeigt wiederum bereits in Fig.1 beschriebene Einzelheiten, die entsprechend identische Bezugszeichen haben. Mit 21 und 22 ist eine Flüssigkeits-Zufuhrbohrung bezeichnet, die sowohl durch das Anregungsteil 11 als auch durch das Resonanzteil 12 hindurchgeht. Mit dem Pfeil B ist die Flüssigkeits-Zufuhrrichtung angedeutet, und die aus der Bohrung 21 austretende, zu zerstäubende Flüssigkeit verteilt sich über die Zerstäuberoberfläche 13. Eine alternative Lösung ist mit der Rohrleitung 24 angedeutet, die bis dicht an die Zerstäuberoberfläche 13 herangeführt und durch die hindurch entsprechend dem Pfeil C Flüssigkeit zugeführt werden kann.
  • Fig.3 zeigt in einer Diagrammdarstellung das Bild einer Dickenauslenkung eines Zerstäubers 1 mit der Dicke dl = 1 . A 1 und d2 2> d.h. mit der Grundschwind2 gung für n1, n2 = 1. Unterschiedliche Wellenlängen in den verschiedenen Materialien der Teile 11 und 12 beruhen auf deren für Ultraschall verschiedenen Schallgeschwindigkeiten.
  • Fig.4 zeigt eine Schnittansicht der Darstellung der Fig.1 mit den dort bereits erörterten Einzelheiten. Auf der Oberfläche 13 des Zerstäubers 1 bzw. des Resonanzteils 12 ist eine Flüssigkeitsschicht dargestellt, und zwar in ihrer Ausbildung im Schwingungsbetrieb. In dieser Flüssigkeitsschicht 41 bilden sich die dargestellten Wellenberge aus, die zu den für die Zerstäubung notwendigen Kapillarwellen führen. Die Zerstäubung findet auf der Oberfläche der jeweiligen Wellenberge statt, wie dies mit 42 lediglich schematisch angedeutet ist.
  • Für die Abmessung A kann auch eine formelmäßige Beziehung angegeben werden, in der die Schallgeschwindigkeiten VM und vF im Metall des Resonanzteils und in der Flüssigkeit, die zu zerstäuben ist, berücksichtigt sind. Die Größe m ist dabei etwa zwischen 5 und 10 zu wählen, wobei der Wert 5 sich auf die bereits oben erwähnte untere Grenze für die Abmessung A, abhängig von der Schallwellenlänge AF in der zu zerstäubenden Flüssigkeit bezieht.
  • 6 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1.1 Verfahren zur Ultraschall-Flüssigkeitszerstäubung mit einem Zerstäuber, der ein mit Wechselspannung anzuregendes, piezokeramisches Anregungsteil und ein mit dem Anregungsteil flächenmäßig fest verbundenes metallisches Resonanzteil hat, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß die Dickenabmessungen(d1, d2) von Anregungsteil(II)und Resonanzteil (12), gesehen in Richtung senkrecht zur Verbindungsfläche, Werte (d1 = n1A = n2A sind, worin A1 und 2 die bei der Betriebsfrequenz der Wechselspannung vorliegenden Schallwellenlängen im Material des Anregungsteils (11) bzw. im Material des Resonanzteils (12) und n1 und n2 jeweils eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 sind, daß die kleinste zur Dickenabmessung (d1, d2) senkrechte Abmessung A von Anregungsteil (11) und Resonanzteil (12) wenigstens das 5-fache der Schaliwellenlänge (F) in der zu zerstäubenden Flüssigkeit bei der Betriebsfrequenz ist, und dadurch, daß mit Flüssigkeitszufuhr für eine dünne, auf die Zerstäuberoberfläche des Resonanzteils (12) kontinuierlich aufzubringende Flüssigkeitsschicht so zu bemessen ist, daß deren Schichtdicke stets das 1- bis 2-fache der Schallwellenlänge (F) in der Flüssigkeit beträgt.
  2. 2. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber für ein Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß für die Abmessung A die Beziehung besteht worin vF und 7M die Schallgeschwindigkeiten in der vorgesehenen Flüssigkeit bzw. im Metall des Resonanzteils(12) sind und m ein Wert zwischen 5 und 10 ist.
  3. 3. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber für ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß Anregungsteil (11) und Resonanzteil (12) die Form eines Parallelepipeds haben.
  4. 4. Flüssigkeitszerstäuber für ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß Anregungsteil (11) und Resonanzteil (12) die Form eines Kreiszylinders haben.
    4. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 3 oder 4, g e -k e n n z e i c h n e t durch das Vorhandensein einer FlüssigReitszutuhr dienenden, durch Anregungsteil (11) und Resonanzteil (12) zur Zerstäuberoberfläche (13) hin führenden Bohrung.
  5. 5. Flüssiglreitszerstäuber nach Anspruch 2 oder 3, g e -k e n n z e i c h n e t dadurch, daß eine Flüssigkeits-Zufuhrleitung (24) zur Flüssigkeitszufuhr vorgesehen ist, die dicht oberhalb der Zerstäuberoberfläche (13) endet.
  6. 6. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß die Zahlenwerte n1 und n2 = 1 sind.
DE19782831553 1978-07-18 1978-07-18 Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung Pending DE2831553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831553 DE2831553A1 (de) 1978-07-18 1978-07-18 Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831553 DE2831553A1 (de) 1978-07-18 1978-07-18 Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831553A1 true DE2831553A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6044688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831553 Pending DE2831553A1 (de) 1978-07-18 1978-07-18 Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831553A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258637A1 (de) * 1986-08-11 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-Taschenzerstäubergerät
WO1990013327A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Riker Laboratories, Inc. Dry powder inhalation device
EP0480615A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Kohji Toda Ultraschall-Zerstäuber
DE4300880A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Draegerwerk Ag Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
EP0730877A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Fisons Corporation Vernebelungselement sowie Vorrichtung
US8348177B2 (en) 2008-06-17 2013-01-08 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258637A1 (de) * 1986-08-11 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-Taschenzerstäubergerät
WO1990013327A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Riker Laboratories, Inc. Dry powder inhalation device
EP0705614A1 (de) * 1989-04-28 1996-04-10 Riker Laboratories, Inc. Inhalationsvorrichtung für Trockenpulvern
US5655523A (en) * 1989-04-28 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry powder inhalation device having deagglomeration/aerosolization structure responsive to patient inhalation
US6012454A (en) * 1989-04-28 2000-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry powder inhalation device
EP0480615A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Kohji Toda Ultraschall-Zerstäuber
DE4300880A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Draegerwerk Ag Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
EP0730877A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Fisons Corporation Vernebelungselement sowie Vorrichtung
US8348177B2 (en) 2008-06-17 2013-01-08 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390739B (de) Verfahren und einrichtung zur separation von teilchen, welche in einem dispersionsmittel dispergiert sind
DE69210096T2 (de) Ultraschallzerstäuber
DE3904658A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
EP0246515A1 (de) Ultraschall-MHz-Schwinger, insbesondere zur Flüssigkeitszerstäubung
DE2148704A1 (de) Schallerzeuger
DE60029564T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tröpfchen
EP1111585A2 (de) Verfahren zur Erregung von Lambwellen in einer Platte, insbesondere in einer Behälterwand, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und zum Empfang der erregten Lambwellen
DE2134966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen elastischer Bahnen von daran haften den Partikeln
DE4444525A1 (de) Ultraschallzerstäuber
EP0547060A1 (de) Ultraschallwandler für die laufzeitmessung von ultraschall-impulsen in einem gas.
DE2831553A1 (de) Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung
DE102018120024A1 (de) Aktivierungsvorrichtung mit einem Vernebler
DE2047883B2 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
WO2012028696A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERNEBELN ODER ZERSTÄUBEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN
DE3137690C2 (de) Druckelement für eine Druckvorrichtung
EP3038732A2 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
DE2927269C2 (de) Piezoelektrisches Antriebselement für Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE102018221738A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze
DE3324575A1 (de) Behandlungskopf zur elektrotherapeutischen behandlung von koerperteilen mit ultraschall
DE102019204568A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE907396C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten
DE10013451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung monodisperser Tropfen
DE102005022179B4 (de) Ultraschallsonotrode
DE69307212T2 (de) Ultraschallmotor
DE2613614C3 (de) Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection