DE2817246C2 - Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2817246C2
DE2817246C2 DE2817246A DE2817246A DE2817246C2 DE 2817246 C2 DE2817246 C2 DE 2817246C2 DE 2817246 A DE2817246 A DE 2817246A DE 2817246 A DE2817246 A DE 2817246A DE 2817246 C2 DE2817246 C2 DE 2817246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
joint piece
claw
wiper blade
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817246A1 (de
Inventor
Dietmar 7582 Bühlertal Brümmer
Paul 7594 Kappelrodeck Weiler
Günter 7580 Bühl Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2817246A priority Critical patent/DE2817246C2/de
Priority to FR7907673A priority patent/FR2423380A1/fr
Priority to IT21756/79A priority patent/IT1113852B/it
Priority to ES1979251126U priority patent/ES251126Y/es
Priority to BE0/194717A priority patent/BE875714A/xx
Priority to GB7913700A priority patent/GB2019205B/en
Publication of DE2817246A1 publication Critical patent/DE2817246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817246C2 publication Critical patent/DE2817246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wiüchblatt nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Wischblatt bekannt, bei dem der Schaft des T-förmigen Gelenkstücks lose in dem Durchbruch bzw. zwischen den Schenkeln des Krallenbügels angeordnet ist. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Montage des Tragbügelgestells führen. Weiter kann es, wegen der unvermeidlichen Fertigungstoleranzen, zu nachteiligem Gelenkspiel kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wischblatt der eingangs geschilderten Art das' in den Gelenken des Tragbügelsystems vorhandene Spiel zu beseitigen.
Das erfindungsgemäße Wischblatt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Gelenkstück schon relativ fest mit dem Krallenbügel verbunden ist, bevor die Befestigung zwischen Gelenkstück und Hauptbügel mittels der Haltezunge bewerkstelligt wird. Weiler wcrden durch die Elastizität des Gclenkstückschafles Fertigungstoleranzen ausgeglichen und Gelenkspiel vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teildarstellung eines Wischblatts,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1, in vergrößerter Darstellung, bei einer ersten Ausführung der Erfindung,
F i g. 3 eine Teilansicht der ersten Ausführung, in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 eii.t; Ansicht des Gelenkstücks gemäß der Ausführung nach den F i g. 2 und 3,
F i g. 5 eine Ansicht des Gelenkstücks gemäß F i g. 4 in Pfeilrichtung V,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in F i g. 4, F i g. 7 die Ansicht eines weiteren Gelenkstücks.
F i g. 8 einen Schnitt gemäß F i g. 2, durch eine weitere Ausführung der Erfindung,
F i g. 9 eine Teilansicht gemäß F i g. 3 der Ausführung nach F i g. 8,
Fig. 10 eine Ansicht des Gelenkstücks gemäß der Ausführung nach den F i g. 8 und 9,
F i g. 11 eine Seitenansicht des Gelenkstücks nach Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt gemäß F i g. 2 durch eine weitere Ausführung der Erfindung,
Fig. 13 eine Ansicht des Gelenkstücks gemäß der Ausführung nach F i g. 12,
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
F i g. 15 einen Schnitt gemäß F i g. 2 durch eine weitere Ausführung der Erfindung,
Fig. 16 eine Teilansicht gemäß Fig.3 zur Ausführungsform nach F i g. 15,
Fig. 17 eine Ansicht des Gelenkstücks gemäß der Ausführung nach den F i g. 15 und 16,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Gelenkstücks nach Fig. 17,
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie XIX-XIX in Fig. 17.
Fig.20 eine Ansicht des Gelenkstücks in Richtung des Pfeiles XX in F i g. 17 und
Fi g. 21 eine Draufsicht auf den Mittelabschnitt eines Krailenbügels, mit einem strichpunktiert angedeuteten Gelenkstück.
Ein Wischblatt 10 hat gemäß F i g. 1 ein Tragbügelsystem, das einen Hauptbügel 11 und zwei Krallenbügel 12 aufweist, die eine gummielastische, durch Federschienen quer zur Wischblattebene versteifte Wischleiste 13 halten, leder Krallenbügel 12 ist über ein Gelenk 14 mit dem Hauptbügel 11 verbunden. Sowohl der Hauptbügel 11 als auch die Krallenbügel 12 haben einen U-förmigen Querschnitt. An den Enden des Hauptbügels 11 taucht der Krallenbügel 12 mit einem Gelenkabschnitt vollständig zwischen die beiden Seitenwangen 15 des Hauptbügels 12 verbinden den Steg 17 ist eine Ausnehmung 18 angeordnet, durch die ein Gelenkstück 19 aus einem elastischen Kunststoff gesteckt ist (F i g. 21).
Wie F i g. 2 zeigt, ist das Gelenkstück 37 T-förmig ausgebildet und liegt mit seinem Kopf 38 auf den Kanten der Seitenschenkel 16 auf, die dem Steg 17 zugekehrt sind. Die andere Seite des Kopfes 38 liegt an der Innenseite des Steges 21 an, der die beiden Seitenwangen 15 des Hauptbügels 11 miteinander verbindet. Der Kopf 38 des Gelenkstücks 37 ist so groß gewählt, daß er seitlich über die Seitenschenkel J6 des Krallenbügels 12 hinausragt. Der Schaft 36 des Gelenkstücks 37 greift zwischen die Seitenschenkel 16 des Krallenbügels 12 und ragt unten aus dem Krallenbügel ein kleines Stück weit heraus. Dieses Ende des Schaftes 36 ist mit Aufnahme 44 versehen, in welche Haltezungen 24 der Seilenwangen 15 hineingebogen sind (F i g. 1 bis 3). Die Zungen 24 halten den mit dem Gelerkstück 37 versehenen Krallenbügel 12 in dem Hauptbügel 11 unverlierbar fest und bilden somit ein Element des Gelenks 14.
Bei der Ausführung gemäß den Fig. 2 bis 6 ist der Schaft 36 des Gelenkstücks 37 von seiner dem Kopf 38 gegenüberliegenden Seite aus in einer zn dem Krallenbügelschenkel 16 parallelen Ebene gespalten. Dadurch, daß das Gelenkstück 37 aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, besteht der Schaft 36 aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten elastischen Abschnitten oder Wänden 39 und 40, welche auf ihren Außenseiten jeweils mit einem Gelenkzapfen 41 versehen sind. Jeder Gelenkzapfen 41 ist von einer C-förmigen Erhöhung 42 umgeben. Dem Gelenkzapfen 41 sind Lagerbohrungen 43 in den Seitenschenkel 16 des Krailenbügels 12 zugeordnet. Jede Schafthälfte oder Wand 39, 40 ist mit einer Aufnahme 44 für die Haltezungen 24 des Hauptbügels 11 versehen. Bei der Ausführung gemäß den F i g. 2 bis 6 sind die Haltezungen 24 der Hauptbügelseitenwangen 15 ebenso wie die Aufnahmen 44 in den Schaftwänden 39 und 40 versetzt zueinander angeordnet. Bei dieser Ausführung ist das Maß über die beiden Erhöhungen 42 gemessen etwas größer als das Maß zwischen den beiden Seitenschenkeln 16 des Krallenbügels 12, so daß der Schaft 36 des Gelenkstücks 37 unter Vorspannung in den Krallenbügel 12 eingesetzt wird.
Dabei gewährleisten die Gelenkzapfen 41 und die Lagerbohrungen 43 einen definierten Drehpunkt des Gelenkstücks und die Erhöhungen 42 sorgen für eine Verminderung des Gleitwiderstandes. Der Toleranzausgleich wird durch die beiden elastischen Wände 39 und 40 des Schafts 36 bewirkt.
Die Ausführung gemäß F i g. 7 entspricht völlig der Ausführung gemäß den F i g. 2 bis 6, jedoch sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, die Erhöhungen 47 des Gelenkstücks 46 rippenartig ausgebildet. Auch hat die Ausführung gemäß F i g. 7 keine Gelenkzapfen 41.
Bei der Ausführung gemäß den F i g. 8 bis 11 hat das Gelenkstück 50 ebenfalls einen gespaltenen Schaft 51. Die beiden so gebildeten Schaftwände 52 und 53 sind an ihren Außenseiten mit rippenartigen Erhöhungen 54 versehen. Weiter weisen die Schaftwände 52 und 53 an ihren von dem Kopf 55 abgewandten Ende Aufnahmetaschen 56 für die einander zugewandten Seiten der Schaftwände 52 und 53 mit einander gegenüberliegenden Stützschultern 57 versehen. Die Anordnung der Schaftwände 52 und 53 sind so getroffen, daß ihre Außenflächen vom Kopf 55 aus divergieren und die Stützschultern 57 bei ausgebautem Gelenkstück 50 mit Abstand voneinander liegen. Zum Einbau zwischen die Seitenwangen 15 des Krallenbügels 12 müssen die Schaftwände 52 und 53 so weit zusammengedrückt werden, daß der Schaft 51 zwischen die Seitenwangen 15 des Krallenbügels 12 eingebracht werden kann (F i g. 14). In dieser Stellung wird das Fertigungsspiel durch die elastisch auslenkbare Abschnitte bildenden Schaftwände 52 und 53 ausgeglichen. Die Erhöhungen 54 sorgen für eine Verminderung des Gleitwiderstandes im Gelenk.
Die Stützschultern 57 dienen zur Begrenzung der Verforrr"ng des Schafts 51 bei der Montage.
Wie die Fig. 12 bis 14 zeigen, hat das Gelenkstück 60 der dort dargestellten Ausführung ebenfalls einen Kopf 61 mit einem Schaft 62. An dem Kopf 61 ist ein Basisschaft 63 angebracht, an dessen freiem Ende als elastisch auslenkbare Abschnitte zwei Rastlappen 64 und 65 ge-
lenkig befestigt sind. Das Gelenkstück 60 ist aus einem elastischen Kunststoff gefertigt und das Gelenk zwischen dem Basisschaft 63 und den Rastlappen 64 bzw. 65 ist jeweils durch Filmgelenke 66 gebildet. Wie Fig. 14 zeigt, ist die Anordnung der Rastiappen 64 und 65 so getroffen, daß diese von den Filmgelenken 66 aus divergieren. Die Außenseiten der Rastlappen 64 und 65 sind mit rippenartigen Erhöhungen 67 versehen. An den dem Basisschaft 63 zugekehrten Innenseiten der Rastlappen 64 und 65 sind diese mit jeweils einer Stützschulter 68 versehen. An der von dem Kopf 61 abgewandten Seite des Schaftes 62 weist dieser Aufnahmetaschen 69 für die Haltezungen 24 des Hauptbügels 11 auf. Zur Montage des Gelenkstücks 60 mit dem Krallenbügel 12 wird das Gelenkstück 60 die Ausnehmung 18 des Kralienbügeis gesteckt und nach unten gedrückt, bis der Kopf auf den Seitenschenkel 16 des Krallenbügels 12 aufliegt. Dabei werden die Rastlappen 64 und 65 zum Basisschaft 63 hin geschwenkt. Die Rastlappen 64 und 65 gelangen dabei unter Vorspannung, so daß das Gelenkstück 60 sicher in dem Krallenbügel gehalten ist und Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Die Stützschultern 68 dienen als Schwenkbegrenzung für die Rastlappen 64 und 65.
Bei der Ausführung der Erfindung gemäß den Fig. 15 bis 20 ist ebenfalls ein im Querschnitt T-förmiges Gelenkstück 80 vorhanden, daß mit seinem Schaft 81 in der Ausnehmung 18 des Krallenbügels 12 sitzt. Zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen hat der Schaft 81 des Gelenkstücks 80 auf seinen den Innenwänden der Krallenbügelschenkel 16 zugewandten Seiten als elastische Abschnitte blattfederartige Elemente 82, die jeweils paarweise und V-förmig angeordnet sind. Dabei schließt jedes Federelement 82 mit dem Schaft 81 des Gelenkstücks einen Winkel ein. Das Maß von den freien Enden der Federelemente 82 der einen Schaftseite zu den freien Enden der Federelemente 82 der anderen Schaftseite ist größer als das Maß zwischen den beiden Krallenbügelschenkeln 16. Die Anordnung der paarweise ausgebildeten Blattfederelemente 82 ist so getroffen, daß an jeder Seite des Gelenkstücks 80 zwei Paare mit Abstand voneinander angeordnet sind und daß die freien Enden der einzelnen Elemente eines Paares vom Kopf 83 des Gelenkstücks 80 aus hintereinanderliegen. Die gemeinsame Basis eines jeden Biattfedereiementenpaares liegt in einer Nische 84, deren Volumen größer ist als das Volumen eines Federelementenpaares. Das von dem Kopf 83 abgewandte Ende des Schafts 81 ist ebenfalls mit Aufnahmetaschen 85 für die Haltezungen 24 des Hauptbügels 11 versehen. Wenn das Gelenkstück 80 von oben her in die Ausnehmung 18 des Krallenbügels 12 gesteckt wird, werden die Federelemente 82, deren Enden mit einer Anlaufschräge 86 versehen sind, nach innen gedruckt, bis sie die in Fig. 15 dargestellte Lage einnehmen. Dabei stützt es sich vorgespannt an den einander zugewandten Seiten der Krallenbügelschenkel 16 ab, so daß das Gelenkstück 16 relativ fest im Krallenbügel sitzt und Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
Neben der jeweiligen besonderen Ausbildung der einzelnen Gelenkstücke 37, 46, 50, 60 und 80 ist von besonderer Bedeutung, daß diese aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise einem Kunststoff gefertigt sind. So ist es möglich, daß durch besondere Maßnahmen, also die Erhöhungen 42, 54, 67 und die elastischen Elemente 82. der Schaft 36 bzw. 51 bzw. 62 bzw. 81 elastisch ausgebildet werden kann, so daß er in der Lage ist, die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen im Gelenkaufbau auszugleichen. Weiter ergibt sich durch die elastische Ausbildung des Gelenkstückschafts und/oder dessen Erhöhung auf einfache Weise und ohne zusätzliche Hilfsmittel eine ausreichende Befestigung des Gelenkstücks im Krallenbügel mit der Montage des Wischblatt-Gestellaufbaues 11,12.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

28 Yl 246 Patentansprüche:
1. Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge, mit einem Tragbügelsystem für eine Wischleiste, das einen im Querschnitt U-förmigen Hauptbügel und mindestens einen, an einem Ende des Hauptbügels über ein nicht-metallisches Gelenkstück angelenkten, im Querschnitt ebenfalls U-förmigen Krallenbügel hat, welcher an der Gelenkstelle von den Seitenwangen des Hauptbügels übergriffen von nach innen gebogenen Zungen der Seitenwangen unverlierbar am Hauptbügel gehalten ist und das T-förmig ausgebildete Gelenkstück mit seinem Schaft in einem Durchbruch im Steg des Krallenbügels sitzt, wobei der Kopf des Gelenkstücks auf dem Steg des Krallenbügels liegt und über die seitlichen Schenkel des Krallenbügels hinausragt, dadurch gekennzeichne t, daß der Schaft (36 bzw. 51 bzw. 62 bzw. 81) des Gelenkstücks (37 bzw. 46 bzw. 50 bzw. 60 bzw. 80) an seinen den Schenkeln (16) der Krallenbügel (12) zugewandten Seiten elastisch auslenkbaren Abschnitte (39, 40 bzw. 52, 53 bzw. 64, 65 bzw. 82) hat, die im eingebauten Zustand gegen die einander zugewandten Seiten der Krallenbügelschenkel (16) drücken.
2. Scheibenwischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (37) aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Kunststoff gefertigt ist, daß zur Bildung der elastischen Abschnitte (39,40) der Schaft (36) von seiner dem Kopf (38) gegenüberliegenden Seite aus in einer zu den Krallenbügelschenkel (16) parallelen Ebene gespalten ist und daß das Maß von der einen zur anderen Seite des Schafts (36) größer ist als das Maß zwischen den Krallenbügelschenkeln (16).
3. Scheibenwischblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schafthälften (39, 40) an ihren Außenseiten mk rippenartigen Erhöhungen (42) versehen sind.
4. Scheibenwischblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schafthälfte (39, 40) mit einem nach außen ragenden Gelenkzapfen (41) versehen ist, der von einer C-förmig ausgebildeten, rippenartigen Erhöhung (42) umgeben ist.
5. Scheibenwischblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schafthälfte (39,40) mit einer Aufnahme (44) für die Zungen (24) des Hauptbügels versehen ist und daß die beiden Aufnahmen (44) zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Scheibenwischblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schafthälften (52,53) vom Kopf (55) aus divergieren und die einander zugewandten Seiten der Schafthälften (52, 53) mit einander gegenüberliegenden Stützschultern (57) versehen sind.
7. Scheibenwischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dis Gelenkstück (60) aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Kunststoff gefertigt ist, daß der Schaft (62) einen mit dem Kopf (61) verbundenen Basisschaft (63) hat, mit dessen freiem Ende wenigstens ein im wesentlichen neben dem Basisschaft (63) liegender elastisch auslenkbarer Abschnitt (63,64) elastisch verbunden ist und daß das Maß von der Außenseite des Abschnitts (63, 64) zu der diesem Abschnitt gegenüberliegenden Seite des Schafts (62) größer ist als das Maß zwischen den Krallenbügelschenkeln (16).
8. Scheibenwischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Basisschafts (63) je ein elastisch auslenkbarer Abschnitt (64,65) vorhanden ist, wobei die Abschnitte von dem freien Ende des Basisschafts (63) aus mit diesem einen spitzen Winkel einschließen.
9. Scheibenwischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (64, 65) mit einer dem Basisschaft (63) zugewandten Stützschulter
ίο (68) versehen ist
10. Scheibenwischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (80) aus einem elastischen Material, vorzugsweise Kunststoff besteht, daß der Schaft (81) des Gelenkstücks (80) an seinen den Innenseiten der Krallenbügelschenkel (16) zugewandten Seiten als elastischer Abschnitt wenigstens ein blattfederartiges Element (82) aufweist, das mit der Seite des Gelenkstücks (80) einen Winkel einschließt und dessen freies Ende weiter von der dem Element (82) abgewandten Seite des GeSenkstücks entfernt ist als das Maß zwischen den Krallenbügelschenkeln (16) gemessen.
11. Scheibenwischblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Gelenkstücks (80) wenigstens zwei Blattfederelemente (82) vorhanden sind, die paarweise mit einer gemeinsamen Basis mit dem Gelenkstück (80) verbunden und V-förmig angeordnet sind.
12. Scheibenwischblatt nach einem der Ansprüehe 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Gelenkstücks (80) zwei Paare der Blattfederelemente (82) mit Abstand voneinander angeordnet sind und daß die freien Enden der einzelnen Elemente (82) eines Paares vom Kopf (83) aus hintereinander liegen.
13. Scheibenwischblatt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen Federelement (82) und Gelenkstück (80) in einer nischenartigen Aussparung
(84) des Schafts (81) liegt und daß das Nischenvolumen größer ist als das Volumen des Elements (82).
DE2817246A 1978-04-20 1978-04-20 Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge Expired DE2817246C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817246A DE2817246C2 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge
FR7907673A FR2423380A1 (fr) 1978-04-20 1979-03-27 Essuie-glace pour vehicules motorises
IT21756/79A IT1113852B (it) 1978-04-20 1979-04-11 Racchetta tergivetro per veicoli a motore
ES1979251126U ES251126Y (es) 1978-04-20 1979-04-19 Escobilla de limpiaparabrisas para autovehiculos.
BE0/194717A BE875714A (fr) 1978-04-20 1979-04-19 Essuie-glace pour vehicules motorises
GB7913700A GB2019205B (en) 1978-04-20 1979-04-19 Wiper harness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817246A DE2817246C2 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817246A1 DE2817246A1 (de) 1979-10-31
DE2817246C2 true DE2817246C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6037557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817246A Expired DE2817246C2 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE875714A (de)
DE (1) DE2817246C2 (de)
ES (1) ES251126Y (de)
FR (1) FR2423380A1 (de)
GB (1) GB2019205B (de)
IT (1) IT1113852B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043426A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung
DE10043427A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758914C2 (de) * 1977-12-30 1980-02-07 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen
GB2038167B (en) * 1978-12-12 1983-03-02 Trico Folberth Ltd Windscrren wopers
IT8453429V0 (it) * 1984-05-25 1984-05-25 Fister Spa Elemento di collegamento tra parti componenti in oscillazione relativa di spazzole tergicristallo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303549B (de) * 1968-08-01 1972-11-27 Rau Swf Autozubehoer Einstückiges Verbindungsglied für Scheibenwischblätter von Fahrzeugen, insbesondere von schnellfahrenden Kraftfahrzeugen
US3879792A (en) * 1971-06-09 1975-04-29 Bosch Gmbh Robert Windshield wiper for automotive vehicles
DE2354782B2 (de) * 1973-11-02 1976-07-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kunststoff-verbindungsglied fuer die buegel eines wischblattes
FR2302889A1 (fr) * 1975-03-03 1976-10-01 Ducellier & Cie Element de liaison pour raclettes d'essuie-glace
CH608994A5 (en) * 1976-12-20 1979-02-15 Tech Handelsberatung Establish Windscreen wiper for motor vehicles
DE2905138A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-21 Rau Swf Autozubehoer Wischblatt mit einem tragbuegelsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043426A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung
DE10043427A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung
DE10043427B4 (de) * 2000-09-04 2010-09-23 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113852B (it) 1986-01-27
ES251126U (es) 1981-02-01
FR2423380B1 (de) 1984-05-25
GB2019205B (en) 1982-07-07
BE875714A (fr) 1979-08-16
FR2423380A1 (fr) 1979-11-16
DE2817246A1 (de) 1979-10-31
ES251126Y (es) 1981-07-16
GB2019205A (en) 1979-10-31
IT7921756A0 (it) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347896B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1056628A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
DE3140878C2 (de)
DE10257991A1 (de) Wischhebel mit einem angetriebenen Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19833665A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm
DE19838883A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
DE102009029432A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE2701905C3 (de) Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2919960C2 (de)
DE102016108354A1 (de) Stirnwand einer Rinne zur Oberflächenentwässerung
DE2735627A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3117233A1 (de) Gelenkbolzen-adapter fuer einen scheibenwischer
DE2817246C2 (de) Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE10143374A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
DE69406190T2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit Befestigungsteil dafür, und Schutzkappe für den Befestigungsteil
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE112018002991T5 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102017110804A1 (de) Clip für eine Dachrinnenabdeckung eines Kraftfahrzeugs
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3517067C2 (de)
DE3636176C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee