DE281470C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE281470C DE281470C DENDAT281470D DE281470DA DE281470C DE 281470 C DE281470 C DE 281470C DE NDAT281470 D DENDAT281470 D DE NDAT281470D DE 281470D A DE281470D A DE 281470DA DE 281470 C DE281470 C DE 281470C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- tap
- liquid
- pressure
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/127—Froth control
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 281470 KLASSE 64 c. GRUPPE
OTTO JAHR in UNTERMHAUS b. GERA, R.
schäumenden Flüssigkeiten.
Bei kohlensäurehaltigen, schäumenden Flüssigkeiten, die zur Erhaltung einer gleichmäßig
guten Beschaffenheit dauernd unter hohem Druck stehen müssen, ist eine Drosselung der
Ausschankleitung zur Erzielung eines geringen Druckes beim Ausschank der Flüssigkeit in
offene Gefäße sehr nachteilig. Um solche Getränke zum druckfreien Ausschank zu bringen,
ohne daß Kohlensäure verlorengeht, sich zuviel Schaum bildet oder Hefetrübungen eintreten,
sind bereits Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen, denen zwar der Gedanke, die Flüssigkeit zum Zweck der Druckverminderung
zu drosseln, ebenfalls zugrunde gelegt ist, bei denen jedoch nicht die auszuschenkende
Flüssigkeit eine Drosselung erfährt, sondern ein anderes, von der Flüssigkeit durch geeignete
Zwischenkörper getrenntes Mittel, welches den auf einer Seite empfangenen Druck mehr oder
ao weniger abgeschwächt an die auszuschenkende
Flüssigkeit oder den Zwischenkörper derart weitergibt, daß die Flüssigkeit nur der Theorie
nach drucklos bei freiem Durchgangsquerschnitt durch die Ausschankleitung hinausbefördert
a5 wird. ' ' .
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen erweist es sich als ein Übelstand, daß
die Flüssigkeit von unten zu- und abfließt, so daß bei moussierenden Getränken die infolge
30.. der vor dem Ausschenken eintretenden Druckentlastung
nach oben entweichende Kohlensäure auf die Flüssigkeit drückt und diese unabhängig von der Bewegung des vorgesehenen
Trennungsmittels oder Zwischenkörpers durch den Ausschankhahn mit großer Geschwindig-•
keit hinauspreßt, so daß sich viel Schaum im Glase bildet oder die Flüssigkeit trübe wird.
Erst nach erfolgtem Druckausgleich zwischen Kohlensäure und atmosphärischer Luft hört der
Ausfluß auf, doch wird dann schon ein großer Teil der Flüssigkeit den Behälter verlassen haben.
Bei der Ausstoßung der Kohlensäure bildet sich ferner im Gefäß nach oben steigender
Schaum, der sich mit der Zeit in größeren Mengen ansammelt und das Getränk trübt.
Um diese Übelstände unter Beibehaltung des oben beschriebenen Verfahrens zu beseitigen,
ist bereits der Vorschlag gemacht worden, die Schenkflüssigkeit von unten nach oben
aus dem Behälter zum Abfluß zu bringen. Hierbei befindet sich der Zu- und Abflußstutzen
an der höchsten Stelle des Behälters. Tritt dann nach dem Öffnen des Ausschankhahnes die überschüssige
Kohlensäure aus der Flüssigkeit heraus, so entweicht sie sotort in die Atmosphäre,
ohne daß Schenkflüssigkeit durch eigenen Druck aus dem Hahn ausläuft. Die Flüssigkeit wird
also allein durch das von unten zugeführte regelbare ' Druckmittel spannungslos aus dem
Behälter hinausgehoben, wobei zuerst der Schavrm ins Glas fließt. Hierbei kann sich
Schaum in größeren Mengen nicht ansammeln. Nach der vorliegenden Erfindung wird nun
durch Vereinigung mehrerer Behälter von paarweise gleichem Inhalt eine Misch- und Ausj
schankvorrichtung geschaffen, bei der das Mischverhältnis ganz genau bestimmt und stets gleichbleibend
erhalten werden kann,
Die erwähnte Regelung des Druckmittels und damit der Ausschankmenge geschieht im Gegensatz
zu den bekannten Vorrichtungen bei dem Gegenstande der Erfindung mit Hilfe einer
Druckwasserleitung oder eines Druckwindkessels. Hierdurch wird der Vorteil erreicht,
daß die Apparate trotz zeitweise wechselnder Flüssigkeitsmenge für automatischen Ausschank
geeignet sind.
ίο Die Fig. ι bis 4 geben die Einrichtung
eines Behälters wieder, dessen paarweise Vereinigung den Gegenstand der Erfindung bildet.
Die Fig. 1 bis 3 sind Schnitte senkrecht zur Hahnkükenachse, während Fig. 4 ein Schnitt
der Fig. 3 in der Ebene der Kükenachse ist. Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt des Gegenstandes
der Erfindung, während Fig. 6 ein Schnitt nach' der Linie A-B der Fig. 5 ist und
in den Fig. 7 bis 9 Querschnitte des Ausschankhahnes in größerem Maßstabe bei verschiedenen
Kükenstellungen dargestellt sind.
Fig. 10 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung im
Längsschnitt, wozu die Fig. 11 und 12 den
verwendeten Ausschankhahn im Querschnitt bei zwei Kükenstellungen zeigen, während Fig. 13
den Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Hahnes darstellt.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 besteht in der Hauptsache aus den beiden Halb kugeln β
und b, die durch Schrauben c zusammengehalten werden und als Zwischenlage in bekannter
Weise eine sehr dehnbare Gummimembran o. dgl. d aufweisen. An der unteren HaIbkugel
ist ein Hahn e angeordnet, der den Abschluß einer zu einem nicht gezeichneten Druckwindkessel
führenden Rohrleitung bildet, während sich an die obere Halbkugel ein Ausschankhahn
f anschließt, dessen Küken g eine rechtwinklige Bohrung enthält, so daß es entweder
die Verbindung zwischen der an den Stutzen h anzuschraubenden Flüssigkeitsleitung
und der Kugel oder zwischen letzterer und dem Auslaufrohr i herstellt, sofern es sich nicht in
einer Abschlußstellung befindet.
Soll mittels der zweckmäßig auf eine Schanksäule aufgeschraubten Vorrichtung nach bekanntem
Verfahren eine unter Druck stehende Flüssigkeit, beispielsweise Bier, ausgeschenkt
werden, ohne daß der Druck auf dem Faß vermindert wird, und ohne daß das Getränk
unter starker Schaumbildung ausfließt, so wird zuerst der unter der Membran befindliche
Druckmittelraum mit Wasser o. dgl. gefüllt.
Dann erhält der Windkessel so viel Spannung, daß sich die Membran eng an die Wandung
der oberen Halbkugel anschmiegt, und zwar mit einem solchen Druck, daß er nicht dem
im Faß herrschenden Druck gleichkommt.
Hierbei hat das Hahnküken g die Stellung nach Fig. 3 eingenommen, und es erfolgt nun die
Umschaltung des Hahnes g in die Stellung ge- ; maß Fig. 1, worauf das Bier ο. dgl. langsam
einströmt, die Membran allmählich zurückdrückend, bis sich diese schließlich gegen die
Wandung der unteren Halbkugel legt, so daß ein weiterer Zufluß unmöglich ist. Um das Getränk
auszuschenken, wird da,s Hahnküken wieder in die Stellung nach Fig. 3 umgelegt. Nun entweicht sofort etwas Kohlensäure, ohne
die Flüssigkeit zu beunruhigen; dabei findet eine mit mäßiger Schaumbildung verbundene
Druckentlastung statt, doch tritt der geringe, dem Bier ο. dgl. erst ein gutes Aussehen verleihende
Schaum zuerst in das Glas, kann sich also nicht in der Flüssigkeitskammer ansammeln.
Je nach der Stellung des Hahnes e drückt das aus dem Windkessel zurückfließende
Wasser die Membran langsamer oder schneller nach oben, so daß sich die Ausflußgeschwindigkeit
des Getränkes ohne Änderung des Durchgangsquerschnittes beliebig regeln läßt. Wird
der zum Teil mit Wasser gefüllte Windkessel mit einem Wasserstand versehen, so kann man
am Fallen des Wasserspiegels genau feststellen, wieviel Flüssigkeit ausgeschenkt ist, worin dann
ein Vorteil liegt, wenn der Ausschank in nicht geeichte Gefäße erfolgt. Ist die Membran so
weit nach oben gedrückt, bis sie sich wieder an die Wandung der oberen Glocke anschmiegt,
dann hört der Auslauf des Getränkes von selbst auf. Da nun die Kugel einen bestimmten
Rauminhalt besitzt, so wird bei völliger Entleerung jedesmal eine gewisse Maßeinheit ausgeschenkt,
falls der Hahn genügend lange offen bleibt.
Damit stets festgestellt werden kann, ob die Flüssigkeitskammer gefüllt ist, befindet sich
auf dem Ausschankhahn ein Manometer k, dessen Zeiger nach erfolgter Füllung aus seiner
j Ruhestellung kurz ausschlägt und dann den vollen Flüssigkeitsdruck anzeigt.
Der Gegenstand der Erfindung besteht nun in einer derartigen Ausbildung der in Fig. 1
bis 4 dargestellten Vorrichtung, daß ohne längere Pausen Glas auf Glas eingeschenkt
werden kann. Zu diesem Zweck sind zwei der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen
unter Verwendung nur eines Ausschankhahnes derart vereinigt, daß, falls sich das Küken
nicht in Abschlußstellung befindet, immer eine Flüssigkeitskammer frisch aufgefüllt wird, während
die andere entleert wird (Fig. 5 bis 9). Das Hahnküken g ist nicht durchbohrt, sondern
besitzt zwei einander gegenüberliegende Rillen I am Umfange, welche, wie die Fig. 7
bis 9 klar erkennen lassen, die vorhandenen Kanäle stets so verbinden, daß durch den
Stutzen h der Flüssigkeitsleitung das Getränk durch eine Rille beispielsweise in die linke
Kugel (Fig. 7) tritt, während gleichzeitig aus der rechten Kugel die Flüssigkeit durch das
Auslaufrohr i ins Glas fließt, und umgekehrt. Bei dieser Einrichtung kann auch der Druckwindkessel
gänzlich in Wegfall kommen, so daß die Vorrichtung auf eine massive Säule aufgeschraubt
werden kann, denn während das Druckmittel aus dem Raum unter der einen
Membran herausgedrückt wird, tritt es in den anderen Raum über, hier das Getränk durch
das Ausschankrohr befördernd. In den Fig. 5 und 6 ist jedoch angenommen, daß der Druckwindkessel
wohl vorhanden, aber im allgemeinen · ausgeschaltet sein soll, wie die Kükenstellung
. des Hahnes e erkennen läßt. Hierbei ist indessen eine Verbindung mit dem an eine Druckwasserleitung
angeschlossenen, durch einen nicht gezeichneten Hahn besonders verschließbaren Knierohr m hergestellt. Diese Anordnung
dient folgendem Zweck:
Es kann vorkommen, daß aus der für eine bestimmte Flüssigkeitsmenge eingerichteten Vorrichtung dauernd oder für eine gewisse Zeit eine kleine Maßeinheit ausgeschenkt werden soll, und zwar ebenfalls in der Weise, daß beim Öffnen des Hahnes nur diese genau festgesetzte Menge ausfließen kann. Um dies zu erreichen, wird mittels der Druckwasserleitung das Getränk aus beiden Flüssigkeitskammern durch das Auslaufrohr hinausgedrückt, so daß beide Membranen an der Innenwand der oberen Halbkugeln anliegen. Dann wird nach Ausschaltung der Druckwasserleitung ein der gewünschten Maßeinheit entsprechendes Meßgefäß durch das Knierohr m voll Wasser gelassen, wobei genau gleich viel von dem Getränk in eine der Flüssigkeitskammern eintritt. Nach Abschluß des Rohres m kann nun in üblicher Weise mit dem Ausschenken begonnen werden, und es wird stets gerade der Inhalt des Meßgefäßes ausfließen.
Es kann vorkommen, daß aus der für eine bestimmte Flüssigkeitsmenge eingerichteten Vorrichtung dauernd oder für eine gewisse Zeit eine kleine Maßeinheit ausgeschenkt werden soll, und zwar ebenfalls in der Weise, daß beim Öffnen des Hahnes nur diese genau festgesetzte Menge ausfließen kann. Um dies zu erreichen, wird mittels der Druckwasserleitung das Getränk aus beiden Flüssigkeitskammern durch das Auslaufrohr hinausgedrückt, so daß beide Membranen an der Innenwand der oberen Halbkugeln anliegen. Dann wird nach Ausschaltung der Druckwasserleitung ein der gewünschten Maßeinheit entsprechendes Meßgefäß durch das Knierohr m voll Wasser gelassen, wobei genau gleich viel von dem Getränk in eine der Flüssigkeitskammern eintritt. Nach Abschluß des Rohres m kann nun in üblicher Weise mit dem Ausschenken begonnen werden, und es wird stets gerade der Inhalt des Meßgefäßes ausfließen.
Es wird auch häufig notwendig sein, das in der Flüssigkeitskammer enthaltene Getränk zu
kühlen. Dies läßt sich leicht dadurch erreichen, daß der Druckwindkessel, welcher naturgemäß
immer eine gewisse Menge Wasser enthält, kalt gestellt und in ihn durch Drehung des Hahnkükens
& aus der Stellung nach Fig. 5 um go° das erwärmte Druckwasser hineingepreßt wird,
worauf dann kaltes Wasser zurück, also in den Druckmittelraum hineinströmt.
Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung ist für solche Getränke oder andere Flüssigkeiten
bestimmt, welche im gemischten Zustande nicht oder nur kurze Zeit haltbar sind, also z. B. Fruchtsaftlimonaden. Dieser Eigenschaft
der Flüssigkeiten wird dadurch Rechnung getragen, daß ihre Mischung erst in der Ausschankleitung vor sich geht. Zwei von den
in den Fig. 5 und 6 dargestellten Vorrichtungen sind hier unter Anwendung nur eines Ausschankhahnes
parallel geschaltet, und zwar gehören die Kammern n, 0 und die Kammern p, q
zusammen, wobei angenommen ist, daß sich in den Kammern n, f kohlensaures Wasser
und in den Kammern 0, q Fruchtsaft befindet. Das Hahnküken g enthält für das kohlensaure
Wasser die schon von der zweiten Ausführungsform bekannten Rillen I und außerdem eine
ebenso verlaufende Rille v, die die Zuflußleitung für Saft abwechselnd mit den Kammern
0 und q in Verbindung bringt, während .achsiale Nuten s dazu dienen, beim Ausschenken
den Saft aus der Kammer 0 mit dem kohlensauren Wasser aus der Kammer η oder
den aus der Kammer q kommenden Saft mit dem Wasser der Kammer -p zu mischen. Wie
aus den Fig. 11 und 12 hervorgeht, muß das
Hahnküken eine Bewegung von links nach rechts und umgekehrt ausführen, eine vollständige,
für automatischen Betrieb wünschenswerte Drehung ist aber nicht möglich. Sehr leicht läßt sich dieselbe aber erreichen, wenn
anstatt der einen Rille r deren zwei angeordnet werden und das Hahngehäuse am Auslaufstutzen
eine senkrechte, die oben und unten liegenden ,Rillen verbindende Nut t erhält,
durch welche jedesmal der Saft nach unten fließt (s. Fig. 13).
Auch hier ist eine Regelung der Ausschankmenge sowie eine Kühlung des Getränkes möglich.
Als besonderer Vorzug dieses Apparates muß gelten, daß das Mischverhältnis in keiner
Weise vom spezifischen Gewicht der Flüssigkeiten, sondern lediglich vom nutzbaren Rauminhalt
der Flüssigkeitsräume abhängt.
Falls jedesmal eine bestimmte Maßeinheit ausgeschenkt werden soll, empfiehlt es sich, an
dem Küken g ein Zählwerk anzuordnen, welches jede Vierteldrehung aufzeichnet und mithin
eine genaue Nachprüfung über die Menge der ausgeschenkten Flüssigkeit ermöglicht.
Claims (3)
- Patent-An Spruch e:i. Vorrichtung zum Ausschenken von unter Druck zufließenden, kohlensäurehaltigen, schäumenden Flüssigkeiten unter Benutzung von Behältern mit beweglichen Scheidewänden in Verbindung mit einem unzusammendrückbaren Mittel, wobei das Druckmittel von unten zugeführt und die Flüssigkeit von unten nach oben zum Abfluß gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausschankvorrichtungen (a, b, d) mit gemeinsamem Druckwindkessel und unmittelbar in Verbindung stehenden Druckmittelräumen unter Verwendung nur eines mit Querrillen (Z) versehenen Ausschankhahnes (f) und eines Dreiweghahnes (e) zur Zuführung des Druckmittels derart vereinigt sind, daß sich die eine Flüssigkeitskammer aus der vom Faß kommenden Leitung füllt, wenn die andere mittels des dieMembran (d) ausdehnenden Druckmittels entleert wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindungsleitung der Druckmittelräume im Gehäuse des zur Zuführung des Druckmittels dienenden Dreiweghahnes ein Knierohr (·/;;) eingeschaltet ist, durch welches ein Teil des Druckmittels abgelassen oder nachgefüllt wird, so daß nach Ausschaltung des Druckmittelvorratsbehälters nui so viel Flüssigkeit ausgeschenkt werden kann, wie demjenigen Inhalt der Druckmittelräume und Kanäle entspricht, der nicht von dem Druckmittel ausgefüllt wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Ausschankvorrichtungen mit darüberliegenden Vorrichtungen zum Mischen verschiedener Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltigen Wassers und Fruchtsaft, paarweise unter Verwendung eines einzigen Ausschankhahnes (g) derart geschaltet sind, daß beim Öffnen des Hahnes in diesem jedesmal die verschiedenen Flüssigkeiten der einen Seite der Vorrichtung unabhängig von ihrem spezifischen Gewicht gleichmäßig gemischt werden und dann zum Ausschank gelangen, · während auf der anderen Seite Flüssigkeit einströmt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE281470C true DE281470C (de) |
Family
ID=537206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT281470D Active DE281470C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE281470C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2580567A (en) * | 1946-03-02 | 1952-01-01 | Universal Properties Inc | Container filling system |
US2819679A (en) * | 1953-03-02 | 1958-01-14 | Wilson Margaret | Plastering machines |
-
0
- DE DENDAT281470D patent/DE281470C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2580567A (en) * | 1946-03-02 | 1952-01-01 | Universal Properties Inc | Container filling system |
US2819679A (en) * | 1953-03-02 | 1958-01-14 | Wilson Margaret | Plastering machines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2188045B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas | |
DE3751625T2 (de) | Getränkeabgabeeinrichtung mit Kontrollvorrichtung für das Mengenverhältnis. | |
DE3435725A1 (de) | Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse | |
DE4031534A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von getraenken | |
DE281470C (de) | ||
DE2033952C3 (de) | Volumetrische Meßvorrichtung, die mit einer Flüssigkeitsquelle verbindbar ist | |
DE19505229C2 (de) | Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten | |
DE3508350C2 (de) | Mischvorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Flüssigkeiten | |
DE29704794U1 (de) | Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen | |
DE68908228T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Bier und anderen Getränken. | |
DE3311844C2 (de) | ||
AT231299B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Druckbehältern mit einer kohlensäurehältigen, unter Druck stehenden Flüssigkeit | |
DE90902C (de) | ||
DE665896C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck | |
AT29692B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung. | |
DE134625C (de) | ||
DD210013A5 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Fluessigkeiten oder Loesungen | |
DE234490C (de) | ||
DE1807635C3 (de) | Vorrichtung zur Bereitung und Abgabe von Getränken oder anderen Flüssigkeitsmischungen aus zwei Flüssigkeiten in abgemessenen Anteilen | |
AT54462B (de) | Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben. | |
DE4231848A1 (de) | Portionsweises Einstellen und Abgeben von Mineralwasser-Getränken | |
DE309858C (de) | ||
DE834060C (de) | Abfuellhahn | |
DE1482694C (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Aus schenken eines Mischgetränkes | |
AT147879B (de) | Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke. |