DE281454C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE281454C DE281454C DENDAT281454D DE281454DA DE281454C DE 281454 C DE281454 C DE 281454C DE NDAT281454 D DENDAT281454 D DE NDAT281454D DE 281454D A DE281454D A DE 281454DA DE 281454 C DE281454 C DE 281454C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- condensation
- intermediate product
- heating
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium carbonate Chemical compound N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004011 Methenamine Drugs 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
- G03F7/023—Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
- G03F7/0233—Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binders or the macromolecular additives other than the macromolecular quinonediazides
- G03F7/0236—Condensation products of carbonyl compounds and phenolic compounds, e.g. novolak resins
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
■ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Kondensationsprodukten aus Phenolen; sie besteht darin, daß ein phenolartiger
Körper mit Formaldehyd in Gegenwart einer " 5 als kondensierendes Agens wirkenden Base in
solcher Menge behandelt wird, daß die Menge wirksamer Base höchstens 10 Prozent der angewandten
Menge wirksamen Phenols entspricht, damit ein in Azeton bzw. Alkohol lösliches Produkt,
das der Überführung in einen harten, unschmelzbaren und unlöslichen Körper fähig ist,
entsteht.
■ Der Erfinder hat festgestellt, daß das angegebene
Verhältnis der Menge wirksamer Base zu derjenigen des wirksamen Phenols einen unerwarteten
Einfluß auf das chemische und physikalische Verhalten des Endproduktes ausübt. 1 Es ist bereits bekannt Säuren, Basen und Alkalien,
als Kondensationsmittel zu benutzen.
so Dieses geschieht aber in einem Mengenverhältnis, das von dem vorstehenden erheblich abweicht
und deshalb Produkte von anderen Eigenschaften ergibt.
Wendet man, wie bekannt, größere Mengen von Basen, als gemäß der Erfindung geschieht,
•an, z. B. in molekularem Verhältnis, so 'erhält man andere chemische Reaktionen und Produkte
von schlechteren technischen Eigenschaften. Dieses beruht zunächst darauf, daß bei der Anwendung größerer Mengen von Basen
das sich bei der Reaktion bildende Wasser sowohl, als auch dasjenige, das in den Handelsprodukten enthalten war, in dem Produkt zurückgehalten
wird, was zur Folge hat, daß das ; Wasser in dem Endprodukt nach und nach austrocknet,
so daß die daraus geformten Gegenstände nach Wochen oder Monaten zusammenschrumpfen
oder rissig werden.
Wird z. B. ein Alkali als Base in molekularem Verhältnis angewendet, so erhält man ein sprödes
Produkt, das von chemischen Reagenzien angegriffen wird. .'■■■■<■
Wird z.B. Ammoniak in molekularem Verhältnis als Base angewendet, so erhält man
Hexamethylentetramin. ■.
Werden Alkalien nicht in molekularem Verhältnis, aber in größeren Mengen als im vorliegenden
Falle angewendet, so erhält man ebenfalls Massen, welche hartnäckig Wasser zurückhalten,
von Chemikalien und Lösungsmitteln angegriffen werden und leicht oxydierbar sind. ■;
Demgegenüber zeigt die Anwendung der Basenmenge gemäß vorliegender Erfindung den
Vorteil, daß sich zunächst das Wasser schnell bildet und dementsprechend leicht entfernt
werden kann, sowohl dasjenige, das in den Handelsprodukten enthalten war als auch das bei'
der Reaktion frei werdende. Man kann dieses Wasser in verschiedener Weise entfernen. Wenn
das Wasser sich schichtenweise, äußerlich be-
(2. Auflage, ausgegeben am 13. April igi6J
merkbar, abscheidet, so kann man die Mischung
stehen lassen, damit das Kondensätionszwischcnprodukt sich zu Boden setzt. Man kann dann
das Wasser mechanisch, durch Abziehen oder Abgießen, von dem gebildeten Kondensationsprodukte
trennen. Falls keine schichtemveisc Ausscheidung des Wassers stattfindet, nimmt
man die Entfernung des Wassers durch Verdampfen, gegebenenfalls unter Verwendung des
Vakuums vor. Man kann die Verdampfung auch bei· der schichtenweisen Abscheidung des Wassers
anwenden und auch mit der mechanischen Trennung verbinden. Man kann das Wasser auch
" entfernen, indem man die Masse nach der Reaktion ber niedrigen Temperaturen, z. B. 40
bis 500C, trocknen läßt, bis das Wasser verschwunden
ist.
Die schichtenweise Abscheidung des Wassers bei der Ausführung des vorliegenden Verfahrens
hängt von der Wahl des Kondensationsmittels und den innegehaltenen Arbeitsbedingungen ab.
Die Schichtenbildung tritt beispielsweise ein, wenn man als Kondensationsmittel wäßriges
Ammoniak oder Anilin oder allgemein flüchtige Basen anwendet. Falls man fixe Basen, z. B.
Kali oder Natron, benutzt, so zeigt sich bei geringen Mengen auch die Schichtenbildung,
bleibt aber in manchen Fällen aus, auch wenn die Menge der Basen der Grenze nach der vorliegenden
Erfindung entspricht. Bei Innehaltung der Basenmenge nach der vorliegenden Erfindung
hat das Eintreten oder Ausbleiben der Schichtenbildung keinen wesentlichen Einfluß auf die
Eigenschaften der erhaltenen Produkte.
Unter Innehaltung der nach der vorliegenden ■ Erfindung notwendigen Basenmenge erhält man
Produkte, welche unter Verwendung von Druck oder von Hitze oder von beiden' in harte, un-
• schmelzbare und unlösliche Endprodukte übergeführt werden können.'. Diese Endprodukte
unterscheiden sich von den unter Verwendung größerer Basenmenge hergestellten dadurch, daß
sie nicht brüchig sind und einen guten Zusammenhang besitzen. Die unter Verwendung
großer Basenmengen z. B. in molekularem Verhältnisse hergestellten Produkte werden bei
längerem Erhitzen unlöslich in Alkalien, Wasser und anderen Lösungsmitteln. Bei längerer Einwirkung der Lösungsmittel verlieren sie aber
ihren Zusammenhang und zerfallen. Ferner besitzen sie den Übelstand, daß sie gegen Elastizität
nicht hinreichend isolierend wirken. Wenn man dagegen nach der vorliegenden Erfindung
eine geringe Menge des basischen Kondensationsmittels, und zwar höchstens 10 Prozent, auf die
angewendete Menge wirksamen Phenols berechnet, anwendet, so erhält man Produkte,
welche unter der Einwirkung von Lösungs-
'■· mitteln keinen Zerfall zeigen, sondern vollkommen
zusammenhängend bleiben und ferner den' großen Vorteil der großen Isolationsfähigkcit
besitzen. Ferner zeigen diese Produkte, im Gegensatz zu den unter Verwendung größerer :
Mengen Basen erhaltenen, eine hellere Färbung.
Schließlich hat man auch nicht nötig, wie bei den bekannten.Verfahren, den Überschuß an
Kondensationsmitteln durch Waschen oder Neutralisieren zu entfernen, da eben nur so viel von " ■
einer Base angewendet wird, als nötig ist, un1 die genannten Vorteile zu· erzielen, aber ohne
die wünschenswerten Eigenschaften der Produkte zu verändern.
Für die Herstellung gewisser Gebrauchsgegenstände können geeignete Füllmaterialien
dem ■ Gemisch aus Phenolen und Formaldehyd zugesetzt werden.
Für den Fall, daß das Kondensationsprodukt als Firnis o. dgl. verwendet werden soll, wird
so verfahren, daß es in einem Zwischenstadium auf den zu überziehenden Gegenstand aufgetragen
wird, z. B. wenn es sich in dem Zustand befindet, in welchem es in Azeton bzw. Alkohol
löslich ist, worauf das Kondensationszwischenprodukt dann auf dem betreffenden Gegenstande durch, Wärme oder Druck oder beide
gehärtet wird.
Vermöge ihrer verhältnismäßigen Billigkeit wird man vorzugsweise als kondensierende
Agenzien Ammoniak, Ammoniumkarbonat, Ätzalkalien oder ihre Karbonate, Anilin oder Pyridin
anwenden; auch können andere Basen, z. B. Hydrate von Barium, Strontium oder
Kalzium, angewendet werden; Amine und gewisse Amide und im allgemeinen alle Derivate
von dem Typus NH3, die basische Eigenschaften besitzen, wirken, wie festgestellt, in derselben
Weise. Ähnlich können alle basischen Salze oder Salze, die durch sekundäre Reaktion
Basen erzeugen, z. B. Alkalisulfide, Azetate und Zyanide, Trinatriumphosphat, Borax, Seifen
usw., angewendet werden; auch können Alkalisulfite,
benutzt werden.
Die obenerwähnten Basen und andere, die die erforderlichen basischen Eigenschaften besitzen,
werden in veränderlichen Mengenverhältnissen je nach ihrem Charakter und je nach dem
gewünschten Ergebnis angewendet. Zusätze von Ammoniak oder Ätznatron in geringen Mengen,
wie z. B. von V2 Prozent des Gewichts des an- ■ gewendeten Phenols, zeigen einen entschiedenen
Einfluß, es ist aber in den meisten Fällen wünschenswert, hauptsächlich wenn schwächere
Basen, z. B. Anilin, gewählt werden, größere Mengen anzuwenden, die jedoch selten 10 Prozent
des Gewichts an Phenol erreichen.
Zur Ausführung des Verfahrens werden die Reagenzien in einem geeigneten Gefäße zusammengebracht. Die am besten verwendbaren
Körper sind gewöhnliches Phenol, reines oder Handelsphenol (das letztere enthält gewöhnlich
die Phenolhomologen), oder Kresole und Formaldehyd. Wenn die Base stark oder ihre Menge
verhältnismäßig groß ist, dann beginnt die Reaktion
gewöhnlich schon bei gewöhnlichen Temperaturen. In manchen Fällen, aber nicht immer,
'zeigt sich dies an der Trennung der flüssigen Mischung in zwei übereinandcrliegende Schichten,
nämlich einer wäßrigen Schicht, die aus dem abgeschiedenen Wasser mit einem Gehalt
an wasserlöslichen Stoffen besteht, und einer öligen Schicht, die die Änfangskondensationsprodukte
enthält. Die Reaktion wird durch Hitze vollständiger. Man kann dabei in einem geschlossenen Gefäß arbeiten oder in einem
Gefäß, das mit einem Rückfluß kühler versehen ist, um jeden Verlust an flüchtigen Materialien
zu vermeiden. ,
Das Fortschreiten der Reaktion zeigt sich durch die zunehmende Zähigkeit der Masse,
oder wenn eine ölige Flüssigkeit gebildet ist, an' dieser. Es ergibt sich ein mehr oder weniger
zähes, elastisches oder halbfestes oder sogar in der Kälte festes Zwischenprodukt.
Die Umsetzung in ein unlösliches, unschmelzbares Endprodukt kann durch Anwendung der
Hitze bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes des Wassers beschleunigt werden,
aber sie erfordert die Erhitzung während eines längeren Zeitraumes, der zwischen einigen
Tagen und mehreren Wochen schwankt, bevor das Endprodukt genügend hart ist. Wenn man
aber das Zwischenprodukt in einem geschlossenen Gefäß und unter Druck bei höherer Temperatur,
etwa bei 120 bis 200 ° C oder sogar hofier, erhitzt, dann wird schnell ein kompaktes
Endprodukt von ausgezeichneten Eigenschaften erhalten.
Dem Kondensationszwischenprodukt können in einem beliebigen Zeitpunkte feste, halbfeste
oder flüssige Materialien der verschiedensten Natur zugesetzt werden. Jede gewünschte Farbe
kanft- dem Produkt gegeben werden durch den Zusatz von geeigneten Farbmitteln oder Pigmenten.
Als Beispiel für die gewünschten Verhältniszahlen der Stoffe mag das Folgende dienen:
■ Beispiel I.
Phenol 50 Gewichtsteile,
Handelsformaldehyd .. 30 bis 70 Gewichtsteile, Wäßriges Ammoniak .. 1 - „Ίο
Beispiel II. .
Phenol 50 Gewichtsteile,
Handelsformaldehyd .. 30 bis 70 Gewichtsteile, Anilin .,
1 - 5
Beispiel III.
Phenol.,., 50 Gewichtsteile,
Harfdefsformaldehyd .. 30 bis 70 Gewichtsteile, Käufliches Natrium oder
Kaliumhydroxyd oder
Karbonat 1-6
Wenn" das Kondensationszwischenprodukt als
Firnis Verwendimg finden soll, dann wird es in dem Zustand auf den zu überziehenden Gegenstand
aufgebracht, in welchem es eine·ölige · Flüssigkeit bildet, also am besten dann, wenn
es noch in Alkohol, Azeton und ähnlichen Lösungsmitteln löslich ist. Es wird in diesen Lösungsmitteln
gelöst und auf den zu überziehenden Gegenstand aufgebracht. Um es dann in · das Endkondensationsprodukt überzuführen,
das unschmelzbar und unlöslich ist, wird es durch Einwirkung von Hitze oder Druck bzw. Hitze
und Druck gehärtet. Diese Behandlung macht den trockenen Firnis unlöslich in allen gewöhnlichen Lösungsmitteln und im wesentlichen
unempfindlich gegen Säure und alkalische Reagenzien.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
in Gegenwart einer als Konden-' sationsmittel wirkenden Base, dadurch gekennzeichnet,
daß von der letzteren höchstens 10 Prozent, auf die angewendete Menge
wirksamen Phenols berechnet, zur Anwendung kommen und das gebildete Wasser
von dem Kondensationszwischenprodukt getrennt wird, worauf das letztere gegebenenfalls
gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Phenolen
und Formaldehyd ein geeignetes Füllmaterial zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Härten des ■ Zwischenproduktes durch Erhitzen oder
unter Anwendung von Druck oder von beiden gleichzeitig bewirkt wird. '
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet, daß man bei · Verwendung
des Kondensationsproduktes als Firnis die Umwandlung des noch zähflüssigen bzw. in
der Kälte festen Zwischenproduktes in das unlösliche, feste Endprodukt nach dem Aufbringen jenes Zwischenproduktes auf die»
damit zu behandelnden Stoffe durch Erhitzen, gegebenenfalls unter Druck bewirkt.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER RKICIISDRUCKEREI.
Ergänzungsblatt
zur Patentschrift 281454 Klasse 39b.
Auf den Patentanspruch 3 ist Insoweit verzichtet, als das Härten
des Zwischenproduktes unter ausschließlicher Anwendung .von Druck (also ohne Erhitzen) geschützt 1st. ; - r ·. ■
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE281454C true DE281454C (de) |
Family
ID=537194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT281454D Active DE281454C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE281454C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748697C (de) * | 1935-02-01 | 1944-11-09 | Hermann Frenkel Fa | Verfahren zum Lackieren von Holz unter Verwendung von Phenolformaldehydkunstharzlacken |
DE970527C (de) * | 1948-10-02 | 1958-09-25 | Spangenberg Werke Willy Spange | Verfahren zur Herstellung eines Lackgrundstoffes aus modifizierten Phenolharzen unter Verwendung von Talloel |
DE1203947B (de) * | 1956-12-24 | 1965-10-28 | Hooker Chemical Corp | Waermehaertbare Formmassen, die Phenolformaldehyd-Resole enthalten |
-
0
- DE DENDAT281454D patent/DE281454C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748697C (de) * | 1935-02-01 | 1944-11-09 | Hermann Frenkel Fa | Verfahren zum Lackieren von Holz unter Verwendung von Phenolformaldehydkunstharzlacken |
DE970527C (de) * | 1948-10-02 | 1958-09-25 | Spangenberg Werke Willy Spange | Verfahren zur Herstellung eines Lackgrundstoffes aus modifizierten Phenolharzen unter Verwendung von Talloel |
DE1203947B (de) * | 1956-12-24 | 1965-10-28 | Hooker Chemical Corp | Waermehaertbare Formmassen, die Phenolformaldehyd-Resole enthalten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641898A1 (de) | Formentrennmittel | |
DE281454C (de) | ||
EP0207934B2 (de) | Rostinhibierende grundierungszusammensetzung | |
DE2704181C3 (de) | Flüssig-flüssig-Extraktion von Nickel | |
DE2201496A1 (de) | Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer | |
DE2557557B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit | |
DE1168209B (de) | Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen | |
DE1901295A1 (de) | Waessrige Emulsionen von Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2133820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen | |
DE2046224C3 (de) | Gut haltbare Melamin/Formaldehyd-Harzlbsungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE497790C (de) | Verfahren zur Herstellung benzol- und oelloeslicher synthetischer Harze aus Phenolenund Aldehyden | |
DE713422C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen | |
AT18569B (de) | Verfahren zur Herstellung von antiseptisch bezw. konservierend wirkenden Metallseifenlösungen. | |
AT99415B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd. | |
DE186388C (de) | ||
DE2002094C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, geruchsarmer, wäßriger Dispersionen von Carboxylgruppen tragenden Styrol/Butadien-Copolymerisaten | |
DE2347401A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbesserten harnstoff-formaldehydharzes, nach dem verfahren hergestelltes harnstoff-formaldehydharz und seine verwendung zur herstellung | |
DE947115C (de) | Verfahren zur Herstellung koerniger Polymerisationsprodukte der Methacrylsaeure | |
DE679873C (de) | Verfahren zur Herstellung pressbarer Massen | |
DE148794C (de) | ||
DE744033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und festen polymeren Aldehyden | |
DE475865C (de) | Verfahren zur Darstellung von bei gewoehnlicher Temperatur fluessigen, erst nach laengerem Erhitzen auf hoehere Temperaturen fest werdenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und festen polymeren Formen von Formaldehyd | |
DE557427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE945389C (de) | Verfahren zur Stabilisierung von hochchloriertem Paraffinwachs | |
DE567671C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd |