DE2805767C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2805767C2
DE2805767C2 DE2805767A DE2805767A DE2805767C2 DE 2805767 C2 DE2805767 C2 DE 2805767C2 DE 2805767 A DE2805767 A DE 2805767A DE 2805767 A DE2805767 A DE 2805767A DE 2805767 C2 DE2805767 C2 DE 2805767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
alkyl
perfume
agent
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2805767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805767A1 (de
Inventor
David Charles Ashford Kent Gb Hooper
George Arthur Johnson
Donald Wirral Merseyside Gb Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2805767A1 publication Critical patent/DE2805767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805767C2 publication Critical patent/DE2805767C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/77Perfumes having both deodorant and antibacterial properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Textilkonditionierungsmittel, die Textilerzeugnisse weich zu machen und zu desodorieren vermögen, und ihre Verwendung, insbesondere auf solche Mittel, die dem Gewebe eines Bekleidungsstücks die Eigenschaft verleihen, unangenehmen Körpergeruch zu unterdrücken, wenn das Kleidungsstück anschließend auf oder nahe der Haut getragen wird.
Seit langem ist erkannt, daß die Entwicklung von unangenehmen Körpergeruch zumindest teilweise auf bakterieller Einwirkung auf Produkte der Schweißdrüsen beruht. Waschen mit einem Detergens, z. B. in Form eines persönlichen Reinigungsstücks, wie eines Seifenstücks, entfernt unangenehm riechende Produkte und setzt die Konzentration an Bakterien auf der Haut herab. Völlige Beseitigung von Bakterien kann gewöhnlich hierdurch nicht erreicht werden, und auf jeden Fall ist es üblicherweise unbequem, die Haut, insbesondere die Achseln, wo die Entwicklung unangenehmen Körpergeruchs am ehesten ihren Ausgang nimmt, wiederholt oder in regelmäßigen Abständen im Tagesverlauf zu waschen, wenn körperliche Bewegung, die Schwitzen auslöst, leicht zu Zuständen führt, die die Ansammlung von unangenehmen Körpergeruch hervorrufenden Stoffen fördern.
Es wäre daher von Vorteil, kontinuierlichen Schutz gegen die Entwicklung von Körpergeruch zu bieten, wenn Waschen nicht möglich oder unbequem ist.
Persönliche desodorierende Erzeugnisse in Form von Aerosolsprays, Kugelrollern und Stiften stehen zur Bekämpfung dieses Problems zur Verfügung, wie aber auch bei der Körperwäsche müssen solche Produkte auf die Haut, insbesondere der Achselhöhlen, in regelmäßigen Abständen aufgebracht werden, wenn die Entwicklung von Körpergeruch verhindert werden soll. Viele der im Handel erhältlichen Produkte dieser Art sind jedoch nur begrenzt wirksam oder haben bestimmte Nachteile. So kann beispielsweise, wenn solche Produkte ein Germizid als aktiv desodorierendes Material zur Herabsetzung der Bakterienkonzentration auf der Haut enthalten, die sonst Anlaß zu Körpergeruch geben würde, eine Verfleckung der Bekleidung in der Nähe der behandelten Haut eintreten.
Es wäre daher von Vorteil, wenn verlängerter Schutz gegen die Entwicklung von Körpergeruch geboten werden könnte, ohne die Notwendigkeit, wiederholt zu waschen oder ein persönliches desodorierendes Erzeugnis häufig auf die Haut aufzubringen.
Es wurde nun gefunden, daß Schutz gegen die Entwicklung von Körpergeruch durch Behandeln von Kleidungsstücken, die im Kontakt mit der Haut getragen werden sollen, mit einem speziellen Parfüm erzielt werden kann, das hier als desodorierendes Parfüm beschrieben wird.
Seit alters her wurden Parfüms als geruchüberdeckende oder -maskierende Mittel verwendet, insbesondere bei direktem Aufbringen auf die Haut, aber das Parfümieren von Kleidungsstücken, die an der Haut getragen werden sollen, hat bislang nicht zu einem Erfolg beim wirksamen Maskieren von Körpergeruch geführt. Dies beruht zumindest teilweise auf dem Problem einer zuverlässigen Zufuhr von Parfüm zu dem Gewebe solcher Kleidungsstücke, um diese für einen langen Zeitraum nachweisbare Körpergeruchkomponenten wirksam beseitigen zu lassen, sowie auch auf dem naturgegebenen Unvermögen von Parfüms, stärker riechende Verbindungen erfolgreich zu maskieren, die zum Körpergeruch beitragen. Beispielsweise sind aus der DE-OS 26 31 129, DE-OS 21 65 947, DE-OS 19 19 622, US-PS 39 20 561 und US-PS 37 93 196 Textilkonditionierungsmittel bzw. gewebeweichmachende Mittel bekannt, die Parfüm enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Kombinationen von Parfümstoffen, nachfolgend als desodorierende Parfüms bezeichnet, nach dem Einbringen in das Gewebe eines Kleidungsstücks zusammen mit einem das Textilmaterial weichmachenden Material dem Gewebe des Kleidungsstücks die Eigenschaft der Verminderung von Körpergeruch zu verleihen vermögen, wenn das Kleidungsstück später im Kontakt mit der Haut getragen wird.
Die Wirksamkeit so angewandter desodorierender Parfüms kann nach einem Test auf der Grundlage des von Whitehouse & Carter in The Proceedings of the Scientific Section of the Toilet Goods Association, Nummer 48, Dezember 1967, Seiten 31 bis 37 unter dem Titel "Evaluation of Deodorant Toilet Bars" vorgeschlagenen Tests gemessen werden.
Der in dieser Veröffentlichung beschriebene Test wurde in vierfacher Hinsicht abgewandelt: a) Das auszuwertende Produkt war das erfindungsgemäße desodorierende Textilkonditionierungsmittel, das, wie später beschrieben, beim Waschen, Spülen oder Trocknen in einem Waschprogramm auf ein Gewebe Anwendung fand, anstelle eines Seifenstücks, das zum Waschen der Achselhöhlen von Versuchspersonen verwendet wurde, b) statt einer Skala von 0 bis 10 wurde eine Bewertungsskala von 0 bis 5 als Grundlage für die Bestimmung des Geruchsminderungswertes angewandt, c) die Bewertung der Geruchsintensität erfolgte 5 h nach der Behandlung anstelle von 24 h, und d) der Geruch des Teils eines behandelten Hemdes, der im Kontakt mit den Achselhöhlen getragen worden war, wurde an Stelle der Achselhöhlen des Trägers selbst bewertet.
Bei der Durchführung des Tests sollte das Textilkonditionierungsmittel nach einem Standardverfahren auf das Gewebe aufgebracht werden. Die zu wählende Arbeitsweise für jede der beiden Arten von Mitteln - einem flüssigen Mittel und einem imprägnierten Substrat - ist nachfolgend ausgeführt. Es versteht sich, daß ähnliche Standardarbeitsweisen für die Anwendung von flüssigen, festen oder Textilkonditionierungsmitteln mit imprägniertem Substrat auf Gewebe durch Waschen, Spülen oder Trocknen, und zwar andere als die nachfolgend beschriebenen Standardarbeitsweisen, vorgesehen werden können.
Durchknöpfbare Polyester/Baumwoll-Hemden in Rockform wurden zuerst in einer automatischen Waschmaschine unter Verwendung eines Textilwaschpulvers mit nicht-ionischem Detergens vorgewaschen. Dies sollte gewährleisten, daß die beim Test zu verwendenden Hemden alle gleichermaßen sauber und frei vom Anziehen vor der Anwendung des Textilkonditionierungsmittels waren.
Die gewaschenen Hemden wurden auf der Leine getrocknet und dann wieder mit der automatischen Waschmaschine gewaschen. Das flüssige Test-Textilkonditionierungsmittel, das Di-(gehärtetes Talg) dimethylammoniumchlorid als Textilweichmacher in einer Konzentration von 6 Gewichtsprozent des Mittels und ein desodorierendes Parfüm in einer Konzentration von 0,2 Gew.-% des Mittels enthielt, wurde dann der Spülflüssigkeit in einer Konzentration von 0,2 Gew.-% der Flüssigkeit zugesetzt. Das Verhältnis von Hemdenstoff (Trockengewichtsbasis) zu Spülflüssigkeit betrug 40 g Stoff pro Liter Spülflüssigkeit.
Die Hemden wurden in der Spülflüssigkeit 5 min bei einer Temperatur von 15 bis 20°C bewegt, dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50% Wasser geschleudert und schließlich auf einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 10% auf der Leine getrocknet.
Ein weiterer Ansatz vorgewaschener Hemden, die als Kontrollhemden dienen sollten, wurde gespült und dann unter ähnlichen Bedingungen getrocknet, mit der Ausnahme, daß desodorierendes Parfüm in dem der Spülflüssigkeit zugesetzten Textilkonditionierungsmittel weggelassen wurde.
Die Hemden wurden gefaltet und über Nacht in Polyäthylenbeuteln aufbewahrt, bis sie zum Testen durch eine Gruppe von männlichen Trägern und zum Auswerten auf Geruch durch eine Gruppe von Prüferinnen gebraucht wurden.
Eine Gruppe von drei Prüferinnen eines Alters von 20 bis 40 Jahren wurde zu einer Geruchsbewertung nach solchen Kriterien ausgewählt, daß jede dieser Prüferinnen in der Lage war, die in der folgenden Tabelle angegebenen Geruchsdaten sowie ferner die Verminderung des Körpergeruchs nach Einwirkung von Seife mit einem Gehalt an Germiziden von 2 Gew.-% auf die Achselhöhlen von Versuchspersonen nach dem von Whitehouse und Carter beschriebenen Test festzustellen.
Aus einer größeren Anzahl von Männern eines Alters von 20 bis 55 Jahren wurde eine aus 40 Personen bestehende Testgruppe zusammengestellt. Ausgewählt wurden solche Männer, die einen Achselhöhlengeruch entwickelten, der nicht ungewöhnlich stark war und die in der einen Achselhöhle im Vergleich zur anderen Achselhöhle keinen stärkeren Geruch entwickelten. Personen, die einen ungewöhnlich starken Geruch entwickelten, z. B. aufgrund einer Nahrungsaufnahme mit Curry oder Knoblauch, wurden nicht in die Testgruppe aufgenommen.
Zwei Wochen vor Beginn des Tests wurden die Testpersonen verpflichtet, sich nur noch mit einer deodorantfreien Seife zu waschen und kein Deodorant oder schweißhemmendes Mittel mehr zu benutzen. Nach Ablauf dieser zwei Wochen wurden die 40 Testpersonen willkürlich in zwei Gruppen von jeweils 20 Versuchspersonen aufgeteilt.
Jede Versuchsperson der einen Gruppe wurde dann verpflichtet, ein Kontrollhemd zu tragen, während jede Versuchsperson der anderen Gruppe verpflichtet wurde, ein Testhemd zu tragen, das nach dem beschriebenen Waschverfahren mit dem Textilkonditioniermittel behandelt wurde.
Nach einer Tragedauer von 5 Stunden wurden die Hemden eingesammelt, worauf jede der drei Prüferinnen den Grad des in die Hemden übertragenen Körpergeruchs im Bereich der Achselhöhle bestimmen mußte, ohne zu wissen, ob es sich im Einzelfalle um ein Kontroll- oder Testhemd handelte und ohne Kenntnis der Bewertungen der Mitprüferinnen. Die Hemden wurden im Bereich der Achselhöhle berochen. Jedes Hemd wurde benotet, und zwar je nach der Stärke des festgestellten Geruches unter Verwendung einer Skala von 0 bis 5, wobei die Note 0 für keinen Geruch steht und die Note 5 für einen sehr starken Geruch.
Es wurden ferner wäßrige Standardlösungen von Isovaleriansäure hergestellt, die den Noten 1, 2, 3, 4 und 5 entsprachen. Sie dienten als Bezugslösungen und dazu, die Prüferinnen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Diese wäßrigen Bezugslösungen wurden wie folgt benotet:
Die von jeder Prüferin für jedes Hemd aufgezeichneten Noten wurden gemittelt, worauf die Mittelwerte der Testhemden von den Mittelwerten der Kontrollhemden abgezogen wurden. Auf diese Weise wurde der Desodorierungswert des Textilkonditionierungsmittels erhalten.
Textilkonditionierungsmittel im Sinne der Erfindung sind solche, die einen Desodorierungswert von 0,50 bis 3,5 aufweisen.
Durchknöpfbare Polyester/Baumwoll-Hemden in Rockform wurden wie oben beschrieben vorgewaschen, gespült und getrocknet und dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 75% gebracht.
Als Substrat zum Imprägnieren mit einem Textilkonditionierungsmittel dienende Stoffe wurden aus ungewebten Textilfasern hergestellt, enthaltend ein Polyestersubstrat und von einem Gewicht von 32 bis 34 g pro m² und einem Wasserabsorptionsvermögen von 3,3. Die Stoffe wurden mit dem Textilkonditionierungsmittel imprägniert, aus 3 Gewichtsteilen Di-(gehärtetes Talg)dimethylammoniumchlorid als Textilweichmacher, 1 Gewichtsteil des Kondensationsprodukts einen sekundären linearen C11-15-Alkohols 12ÄO als nicht-ionisches Dispergens und desodorierenden Parfüm in einer Konzentration von 2 Gewichtsprozent des Mittels, imprägniert, um eine Auflage des Textilkonditionierungsmittels von 0,66 g/100 cm² Stoff zu liefern: Die angewandte Imprägniertemperatur betrug etwa 50°C.
Eine 1400 g-Ladung (Trockengewichtsbasis) der ungeknöpften nassen Hemden wurde in Gegenwart eines Stoffs (28 × 23 cm), imprägniert mit dem Test-Textilkonditionierungsmittel, 45 min bei einer Auslaßlufttemperatur im Bereich von 25°C zu Beginn bis 77°C gegen Ende trommelgetrocknet.
Eine weitere Ladung vorgewaschener Hemden, die als Kontrollhemden dienen sollten, wurden unter ähnlichen Bedingungen trommelgetrocknet, mit der Ausnahme, daß desodorierendes Parfüm in dem Textilkonditionierungsmittel weggelassen wurden, mit dem der Stoff imprägniert war.
Die Hemden wurden gefaltet und aufbewahrt, bis sie für den zuvor beschriebenen Test gebraucht wurden.
Die vorstehende Arbeitsweise wurde an vier aufeinanderfolgenden Tagen ohne Vorwaschen der Hemden wiederholt, wobei die Hälfte der Testpersonen Hemden trug, die mit dem desodorierendes Parfüm enthaltenden Textilkonditionierungsmittel behandelt waren, und die Hälfte Kontrollhemden ohne desodorierende Parfümbehandlung trug.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung des bei den oben beschriebenen Tests verwendeten quaternären Ammonium-Textilweichmachungsmittel beschränkt. Andere Gewebe weichmachende Mittel, wie nachfolgend angegeben, ergeben vergleichbare Geruchsminderungswerte im Rahmen der Erfindung, wenn die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Textilkonditionierungsmittel nach der geeigneten Testmethode ermittelt wird.
Damit ein behandeltes Hemd bei der Verminderung von Körpergeruch wirksam ist, muß der Geruchsminderungswert des Hemdes wenigstens 0,50 sein.
Vorzugsweise ist der Geruchsminderungswert wenigstens 0,70, insbesondere bevorzugt wenigstens 1,00 und ganz besonders bevorzugt wenigstens 1,20. Natürlich ist der auf diese Weise demonstrierte desodorierende Effekt nicht ausschließlich der einer Geruchsmaskierung oder -überdeckung, da in vielen Fällen nach wenigen Stunden kein nachweisbarer Parfümgeruch oder -duft an dem behandelten Gewebe haftet. Daher stellt die Verwendung desodorierender Parfüms in der beschriebenen Weise ein neues Arbeitsprinzip dar.
Beim Versuch, dieses neue Prinzip zu charakterisieren, wurden viele hundert bekannte Parfümstoffe erprobt. Hunderte von durch Mischen von Stoffen hergestellten Rezepturen wurden geprüft, einschließlich eine Reihe handelsüblicher Parfüms, deren Rezepturen nicht vollständig bekannt sind (da sie für den fraglichen, das Parfüm zum Verkauf anbietenden Parfümhersteller vertraulich sind). Es wurde kein handelsübliches Parfüm gefunden, das einem behandelten Gewebe die unangenehmen Geruch hemmende Eigenschaft verleiht, die einem desodorierenden Parfüm zuzuschreiben ist. Dies unterstreicht die Ansicht, daß ein neues Prinzip völlig unerwarteter Art aufgefunden worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Textilkonditionierungsmittel auf der Basis eines Parfüms und eines einzelnen Textilweichmachers oder eines Gemisches von Textilweichmachern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Parfüm 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, einer Kombination von Parfümstoffen enthält, die insgesamt ein desodorierendes Parfüm ergeben und dem gesamten Mittel einen Desodorierungswert (Geruchsminderungswert), von 0,5 bis 3,5, gemessen nach dem modifizierten Whitehouse & Carter-Test, verleihen, wobei die Parfümstoffe solche sind, die den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens 10% mehr als nach dem Raoult'schen Gesetz erforderlich, erniedrigen.
Ferner betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilkonditionierungsmittels zum Weichmachen von Textilerzeugnissen, wobei Gewebe erhalten werden, die beim Inberührungbringen mit der Haut unangenehmen Körpergeruch unterdrücken.
Das erfindungsgemäße Textilkonditionierungsmittel enthält Verbindungen, die allgemein als Gewebeweichmacher klassifiziert werden, die beim Waschen, Spülen oder Trocknen bei der Haushaltswäsche eingesetzt werden. Solche gewebeweichmachenden Mittel sind anorganische Tone oder in Wasser dispergierbare organische wachsartige Materialien mit einem bevorzugten Schmelz- (oder Erweichungs-)Punkt zwischen 25 und 150°C. Weichspülmittel dieser Art ziehen auch auf das Gewebe in dem Sinne auf, daß sie leicht auf der Oberfläche der damit behandelten Textilien abgeschieden werden. Viele Textilweichspülmittel dieser Art steuern auch bis zu einem gewissen Umfang die statische Aufladung der damit behandelten Textilien.
Die Textilweichspülmittel können einzeln oder im Gemisch mit einem oder mehreren kompatiblen Textilweichspülmitteln verwendet werden. Sie können aus den nachfolgend breit bezeichneten Klassen von Verbindungen, die wenigstens eine langkettige Gruppe enthalten, ausgewählt werden:
  • (1) kationische quaternäre Ammoniumsalze, einschließlich quaternäre Imidazoliniumsalze,
  • (2) nicht-ionische Verbindungen, wie Sorbitanester, tert.- Aminoxide und äthoxylierte Alkohole und Alkylphenole,
  • (3) anionische Seifen, Sulfate und Sulfonate, z. B. Fettsäureseifen, äthoxylierte Alkoholsulfate und Natriumalkylsulfate, Alkylsulfonate, Natriumalkylbenzolsulfonate und Natrium- oder Kaliumalkylglyceryläthersulfonate,
  • (4) zwitterionische quaternäre Ammoniumverbindungen,
  • (5) ampholytische tertiäre Ammoniumverbindungen und
  • (6) Smektit-artige anorganische Tone.
Besonders bevorzugte Weichspülmittel sind die kationischen quaternären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel
worin X ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid- und insbesondere ein Chloridion ist. Andere geeignete Anionen können Acetat, Phosphat, Nitrit und Methylsulfat sein. Außerdem bedeuten in der obigen Formel R und R₁ Benzyl oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkoxypropyl- oder hydroxysubstituierte Alkoxypropylreste, wobei der Alkoxyrest 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und R₂ bedeutet einen Alkylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Kohlenstoffketten von R₃ und R₂ können, sofern R₂ eine Kette mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, geradkettig oder verzweigtkettig, gesättigt oder ungesättigt sein.
Die am meisten bevorzugten kationischen Weichspülmittel sind Dialkyldimethylammoniumchlorid oder Alkyltrimethylammoniumchlorid, wobei der Alkylrest 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und sich von langkettigen Fettsäuren ableitet, insbesondere von hydriertem Talg. Der Begriff "Talg" und "Talgalkyl" soll Alkyle mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Begriff "Talgalkoxy" bedeutet einen Alkylätherrest mit einem Alkyl mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele der besonders bevorzugten kationischen Weichspülmittel sind folgende:
Talgtrimethyl-ammoniumchlorid
Talgdimethyl(3-talgalkoxypropyl)-ammoniumchlorid
Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid
Ditalg-dimethyl-ammoniummethylsulfat
Eicosyltrimethyl-ammoniumchlorid und
Dieicosyldimethyl-ammoniumchlorid.
Beispiele für weitere bevorzugte kationische Weichspülmittel, die sich für die erfindungsgemäße Verwendung eignen, sind folgende:
Dodecyltrimethyl-ammoniumchlorid
Didodecyldimethyl-ammoniumchlorid
Tetradecyltrimethyl-ammoniumchlorid
Ditetradecyldimethyl-ammoniumchlorid
Pentadecyltrimethyl-ammoniumchlorid
Dipentadecyldimethyl-ammoniumchlorid
Didodecyldiäthyl-ammoniumchlorid
Didodecyldipropyl-ammoniumchlorid
Ditetradecyldiäthyl-ammoniumchlorid
Ditetradecyldipropyl-ammoniumchlorid
Ditalgdiäthyl-ammoniumchlorid
Ditalgdipropyl-ammoniumchlorid
Talgdimethyl-benzyl-ammoniumchlorid
Talgdiäthyl-benzyl-ammoniumchlorid
Dodecyltrimethyl-ammoniummethylsulfat
Didodecyldiäthyl-ammoniumacetat
Talgtrimethyl-ammoniumacetat
Talgdimethyl-benzyl-ammoniumnitrit und
Ditalg-dipropyl-ammoniumphosphat.
Weitere kationische Weichspülmittel der Formel 1 schließen solche ein, bei denen R und R₁ auch einen Phenylrest oder einen hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen.
Kationische quaternäre Imidazolinium-Verbindungen werden ebenfalls als Weichspülmittel bevorzugt. Diese Verbindungen entsprechen der Formel
worin R₅ ein Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, R₆ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, R₇ ein Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen, R₄ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen und X ein Anion, vorzugsweise Methylsulfat oder Chlorid, ist. Andere geeignete Anionen sind solche, die unter Bezugnahme auf die kationischen Weichspülmittel der Formel 1 genannt worden sind. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel 2, bei denen sowohl R₄ als auch R₇ Alkylreste mit 16 bis 25, insbesondere 16 bis 18 und 20 bis 22 Kohlenstoffatomen sind.
Viele andere kationische quaternäre Ammonium-Weichspülmittel sind bekannt, z. B. Alkyl(C₁₂ bis C₂₀)-pyridiniumchloride, Alkyl(C₁₂ bis C₂₀)-alkyl(C₁ bis C₃)-morpholiniumchloride und quaternäre Derivate von Aminosäuren und Aminoestern.
Die Textilweichspülmittel können auch bestimmte kationische alkylierte und acylierte Diamine und deren Säuresalze enthalten. Brauchbare Diamin-Textilweichspüler haben die allgemeine Formel:
worin R₈ eine Alkyl- oder Acylgruppe mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, R₉ und R₁₀ Wasserstoff oder Alkyl mit etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R₁₁ Wasserstoff, C1-20-Alkyl oder C12-20-Acyl sind. Wenigstens zwei der Reste R₉, R₁₀ und R₁₁ sind Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und n ist 2 bis 5.
Beispiele für solche alkylierten Diamine sind:
C₁₁H₃₃-N(CH₃)-(CH₂)₃-N(CH₃)₂
C₁₈H₃₇-N(CH₃)-(CH₂)₂-N(C₂H₅)₂
C₁₂H₂₅-N(CH₃)-(CH₂)₃-HN-C₁₂H₂₅
C₁₂H₂₅-N(C₂H₅)-(CH₂)₃-N(C₃H₇)₂
R Talg-NH-(CH₂)₃-N(C₂H₅)₂
C₂₀H₄₁-N(CH₃)-(CH₂)₂-N(CH₃)₂
C₁₅H₃₁-N(C₂H₅)-(CH₂)₃-NH₂
C₁₈H₃₇-NH-(CH₂)₃-HN-CH₃
C₁₆H₃₃-NH-(CH₂)₃-HN-C₁₆H₃₃
R Talg-N(CH₃)-(CH₂)₃-N(C₂H₅)₂
C₁₆H₃₃N(CH₃)-(CH₂)₅-N(C₂H₅)₂
C₁₂H₂₅N(C₂H₅)-CH₂)₂-N(C₃H₇)₂ und
C₁₄H₂₉N(CH₃)-(CH₂)₃-(CH₃)N-C₈H₁₇
worin R Talg die von Talgfettsäure abgeleitete Alkylgruppe ist.
Weitere Beispiele für geeignete alkylierte Diamine sind N-Tetradecyl-N′-propyl-1,3-propan-diamin; N-Eicosyl-N,N′, N′-triäthyl-1,2-äthan-diamin und N-Octadecyl-N,N′,N′-tripropyl- 1,3-propan-diamin.
Beispiele für geeignete acylierte Diamin-Weichspülmittel sind C13-20-Amidoamin-Derivate.
Auch Säuresalze der vorstehend beschriebenen Diamine können als Textilweichspülmittel eingesetzt werden. Solche Materialien umfassen beispielsweise solche, die sich von Salzsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäure, Ameisensäure und Zitronensäure ableiten.
Weitere bevorzugte Weichspülmittel sind zwitterionische quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
worin R₁₃ und R₁₄ jeweils Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso- Propyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl sind, R₁₂ ein C20-30-Alkyl oder -Alkenyl mit 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten, 0 bis 5 Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbindung ist und R₁₅ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit 0 bis 1 OH ist; besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R₁₂ eine Kohlenstoffkette mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt unter Alkyl- und Alkenylgruppen, und wobei die Alkyl- und Alkenylgruppen 0 bis 2 OH- Substituenten enthalten. Spezielle Beispiele der besonders bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind folgende:
3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
3-[N-Eicosyl-N,N-di(2-hydroxyäthyl)ammonio]-2-hydroxypropan-sulfonat-
3-(N-Docosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Docosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
3-[N-Docosyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)ammonio]-2-hydroxypropan-1-sulf-onat
3-(N-Tetracosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Tetracosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
3-(N-Tetracosyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)ammonio]-2-hydroxypropan-1-s-ulfonat
3-(N-Hexacosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Hexacosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
Beispiele für andere bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind:
3-(N-Eicosyl-N-äthyl-N-methylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Docosyl-N-äthyl-N-methylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Tetracosyl-N-äthyl-N-methylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Heneicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Tricosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Tricosyl-N-äthyl-N-methylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Tricosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
3-(N-Pentacosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-[N-(2-Methoxydocosyl)-N,N-dimethylammonio]-2-hydroxypropan-1-sulfo-nat
3-(N-Heptacosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
3-(N-Octacosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Monacosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
3-(N-Triacontyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
3-[N-(3,5-Dioxatetracosyl)-N,N-dimethylammonio]-2-hydroxypropan- 1-sulfonat
Weitere zwitterionische Verbindungen, die als Weichspülmittel brauchbar sind, sind zwitterionische synthetische Detergentien, wie sie durch Derivate aliphatischer quaternärer Ammoniumverbindungen dargestellt werden, bei denen eine der vier aliphatischen Gruppen etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome hat, eine andere eine wasserlöslich machende Gruppe enthält (z. B. Carboxyl-, Sulfat- oder Sulfogruppen), und deren jede geradkettig oder verzweigtkettig ist.
Nicht-ionische tertiäre Phosphinoxide sind ebenfalls bevorzugte Weichspülmittel. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
R₁₆R₁₇R₁₈P→O (5)
wobei R₁₆ eine Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit einer Kettenlänge von 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und R₁₇ und R₁₈ jeweils Methyl, Äthyl oder Äthanol sind. Spezielle Beispiele besonders bevorzugter Weichspülmittel dieser Klasse sind folgende:
Eicosyldimethylphosphin-oxid,
Eicosyldi(2-hydroxyäthyl)phosphin-oxid,
Docosyldimethylphosphin-oxid,
Docosyldi(2-hydroxyäthyl)phosphin-oxid,
Tetracosyldimethylphosphin-oxid,
Hexacosyldimethylphosphin-oxid,
Eicosyldiäthylphosphin-oxid,
Docosyldiäthylphosphin-oxid und
Tetracosyldi(2-hydroxyäthyl)phosphin-oxid.
Beispiele für weitere bevorzugte tertiäre Phosphinoxide dieser Klasse sind folgende:
Eicosylmethyläthylphosphin-oxid,
Heneicosyldimethylphosphin-oxid,
β-Hydroxyeicosyldimethylphosphin-oxid,
β-Hydroxydocosyldimethylphosphin-oxid,
Heneicosylmethyläthylphosphin-oxid,
Docosylmethyläthylphosphin-oxid,
Tricosyldiäthylphosphin-oxid,
Tricosyldimethylphosphin-oxid,
Tetracosyldi(2-hydroxyäthyl)phosphin-oxid,
Pentacosyldimethylphosphin-oxid,
Eicosylmethyl-2-hydroxybutylphosphin-oxid,
Eicosyldibutylphosphin-oxid,
Docosylmethyl-3-hydroxybutylphosphin-oxid,
Hexacosyldiäthylphosphin-oxid,
Heptacosyldimethylphosphin-oxid,
Octacosyldiäthylphosphin-oxid,
Triacontyldimethylphosphin-oxid.
Andere nicht-ionische tertiäre Phosphinoxide sind die nichtionischen synthetischen Detergentien der gleichen Formel wie die obige Formel 5, wobei R₁₆ eine Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und R₁₇ und R₁₈ jeweils eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
Nicht-ionische tertiäre Aminoxide sind bekanntlich auch brauchbare Weichspülmittel und können in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden. Diese nicht-ionischen Verbindungen haben die Formel
R₁₉R₂₀R₂₁N→O (6)
worin R₁₉ eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten, 0 bis 5 Ätherbindungen, wobei wenigstens ein Rest von wenigstens 20 Kohlenstoffatomen ohne Ätherbindungen ist, und 0 bis 1 Amidbindung darstellt und R₂₀ und R₂₁ jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und R₂₀ und R₂₁ zu einer heterocyclischen Gruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen verbunden sein können; besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen R₁₉ eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen ist und R₂₀ und R₂₁ jeweils Methyl, Äthyl oder Äthanol sind.
Spezielle Beispiele für diese besonders bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind folgende:
Eicosyl-bis-(β-hydroxyäthyl)-amin-oxid,
Eicosyldimethylamin-oxid,
Docosyldimethylamin-oxid,
Docosyl-bis-(β-hydroxyäthyl)-amin-oxid,
Tetracosyldimethylamin-oxid,
Tetracosyl-bis-(β-hydroxyäthyl)-amin-oxid,
Hexacosyldimethylamin-oxid, und
Hexacosyl-bis-(β-hydroxyäthyl)-amin-oxid.
Beispiele für weitere bevorzugte tertiäre Aminoxide dieser Klasse sind:
2-Hydroxyeicosyldimethylamin-oxid,
Eicosylmethyläthylamin-oxid,
Eicosyldiäthylamin-oxid,
2-Hydroxyeicosyldiäthylamin-oxid,
Heneicosyldimethylamin-oxid,
Heneicosyldiäthylamin-oxid,
Docosyldiäthylamin-oxid,
Tricosyldimethylamin-oxid,
Tricosyldiäthylamin-oxid,
Tetracosyldiäthylamin-oxid,
β-Hydroxytetracosyldimethylamin-oxid,
Pentacosyldimethylamin-oxid,
Hexacosyldiäthylamin-oxid,
Eicosylmethyl(2-hydroxypropyl)amin-oxid,
Docosylbutylmethylamin-oxid,
2-Docosenyldimethylamin-oxid,
2-Methoxydocosyldimethylamin-oxid,
Heptacosyldimethylamin-oxid,
Octacosylmethyläthylamin-oxid,
Octacosyldiäthylamin-oxid,
Nonacosyldimethylamin-oxid,
Triacontyldiäthylamin-oxid,
3,6-Dioxaoctacosyldimethylamin-oxid,
2-Hydroxy-4-oxatetracosyldimethylamin-oxid,
6-Stearamidohexyldimethylamin-oxid.
Zu weiteren tertiären Aminoxiden gehören Verbindungen, die der obigen Formel 6 entsprechen, wobei R₁₉ ein C8-20-, insbesondere C16-18-Alkylrest ist und R₂₀ und R₂₁ Methyl- oder Äthylreste sind.
Nicht-ionische äthoxylierte Alkoholverbindungen sind auch als Weichspülmittel bekannt und werden in den erfindungsgemäßen Weichspülmitteln bevorzugt. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
R₂₂-O(C₂H₄O) x H (7)
worin R₂₂ einen Alkylrest mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und x eine ganze Zahl von 3 bis 45 ist.
Die besonders bevorzugten äthoxylierten Alkohole dieser Klasse sind die Kondensationsprodukte aus der Umsetzung von 3 Mol bis 45 Mol Äthylenoxid mit einem Mol Eicosylalkohol, Heneicosylalkohol, Tricosylalkohol, Pentacosylalkohol oder Hexacosylalkohol. Spezielle Beispiele der besonders bevorzugten äthoxylierten Alkohole sind die folgenden Reaktionsprodukte von
3 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Heneicosylalkohol,
9 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Eicosylalkohol,
12 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Hexacosylalkohol,
15 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Tetracosylalkohol,
20 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Pentacosylalkohol und
30 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Tricosylalkohol.
Weitere bevorzugte äthoxylierte Alkohole sind die Kondensationsprodukte aus 3 bis 45 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Heptacosyl-, Octacosyl-, Nonacosyl- oder Triacontylalkohol. Spezielle Beispiele sind die Kondensationsprodukte aus
5 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Nonacosylalkohol,
6 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Heptacosylalkohol,
9 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Octacosylalkohol,
20 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Heptacosylalkohol,
30 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Triacontylalkohol und
40 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Nonacosylalkohol.
Zur Verwendung als Weichspülmittel in diesen Mitteln eignen sich auch nicht-ionische synthetische Detergentien, wie sie duch die Polyäthylenoxid-Kondensate aliphatischer Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und von Alkylphenolen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe verkörpert werden. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von 1 Mol Talgalkohol mit 20 Mol und mit 30 Mol Äthylenoxid, nachfolgend als TAE₂₀ bzw. TAE₃₀ bezeichnet.
Besonders bevorzugte nicht-ionische Textilweichspülmittel sind die veresterten cyclischen Dehydratisierungsprodukte von Sorbit, d. h. Sorbitanester. Beschreibung und Herstellung von Sorbitanestern findet sich in der US-PS 40 22 938.
Sorbitanester von Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure sind besonders bevorzugt. Gemischte Sorbitanester, z. B. Gemische der vorstehenden Ester, und durch Verestern von Sorbitan mit Fettsäuren hergestellte Gemische sind ebenfalls brauchbar. Ungesättigte C₁₀-C₁₈-Sorbitanester, z. B. Sorbitanoleate, liegen ebenfalls gewöhnlich in solchen Gemischen vor. Es versteht sich, daß alle Sorbitanester und deren Gemische, die im wesentlichen wasserunlöslich sind und Fettkohlenwasserstoff-"Schwänze" aufweisen, brauchbare Textilweichspüler im Zusammenhang mit der Erfindung sind.
Beispiele für Tri- und Tetrasorbitanester sind
Sorbitan-trilaurat, Sorbitan-trimyristat, Sorbitan-tripalmitat, Sorbitan-tristearat, Sorbitan-tribehenat, Sorbitan-tetralaurat, Sorbitan-tetramyristat, Sorbitan-tetrapalmitat, Sorbitan-tetrastearat, Sorbitan-tetrabehenat und deren Gemische.
Eine weitere brauchbare Gruppe nicht-ionischer Textilweichspüler sind die praktisch wasserunlöslichen, chemisch als Fettalkohole einklassifizierten Verbindungen. Monoole, Diole und Polyole mit den erforderlichen Schmelzpunkten und der erwähnten Wasserunlöslichkeit sind hier brauchbar. Solche alkoholartigen Materialien schließen auch die Mono- und Difettsäureglyceride ein, die wenigstens eine "freie" OH- Gruppe enthalten.
Alle Arten wasserunlöslicher, hochschmelzender Alkohole (einschließlich der Mono- und Diglyceride) können bei Textilweichspülern eingesetzt werden, sofern alle solchen Materialien auf Gewebeoberflächen abgeschieden werden können.
Eine bevorzugte Klasse unveresterten Alkohols umfaßt die höher schmelzenden Glieder der sogenannten Fettalkoholklasse. Obgleich der Ausdruck "Fettalkohole" einmal auf aus natürlichen Fetten und Ölen erhaltene Alkohole beschränkt war, hat er die Bedeutung erlangt, solche Alkohole zu bezeichnen, die den aus Fetten und Ölen erhältlichen Alkoholen entsprechen, sowie alle solche Alkohole, die nach Syntheseverfahren hergestellt werden können. Durch milde Oxydation von Erdölprodukten hergestellte Fettalkohole können nutzbringend eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Fettalkohole sind solche mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen. Dazu gehören Dodecanol, Tetradecanol, Cetylalkohole, Octadecanol, Eicosanol und Talgfettalkohol, Talgalkohol wird bevorzugt.
Eine andere Stoffklasse, die als Alkohol eingestuft werden kann und als Textilweichspüler verwendet werden kann, wird unter den verschiedenen Estern mehrwertiger Alkohole ausgewählt. Solche "Ester-Alkohole" mit einem Schmelzpunkt im hier festgelegten Bereich, die praktisch wasserunlöslich sind, können verwendet werden, wenn sie wenigstens eine freie Hydroxylgruppe enthalten, d. h. wenn sie chemisch als Alkohole eingestuft werden können.
Die alkoholischen Glycerin-Diester umfassen sowohl die 1,3- Diglyceride als auch die 1,2-Diglyceride. Insbesondere Diglyceride mit zwei C₈-C₁₈-, vorzugsweise C₁₀-C₁₈-Alkylgruppen im Molekül sind brauchbare Textilweichspüler.
Beispiele für Esteralkohole sind
Glycerin-1,2-dilaurat; Glycerin-1,3-dilaurat; Glycerin-1,2- myristat; Glycerin-1,3-dimyristat; Glycerin-1,2-dipalmitat; Glycerin-1,3-dipalmitat; Glycerin-1,2-distearat und Glycerin- 1,3-distearat. Gemischte Glyceride, erhältlich aus gemischten Talgalkylfettsäuren, d. h. 1,2-Ditalgalkylglycerin und 1,3-Ditalgalkylglycerin, sind ebenfalls brauchbar.
Mono- und Diäther-alkohole, insbesondere die C₁₀-C₁₈-Diätheralkohole mit wenigstens einer freien OH-Gruppe, fallen ebenfalls unter die Definition von als Textilweichspülern brauchbaren Alkoholen. Die Ätheralkohole können nach der klassischen Williamson-Äthersynthese hergestellt werden. Wie bei den Ätheralkoholen werden die Reaktionsbedingungen so gewählt, daß wenigstens eine freie, unverätherte OH-Gruppe im Molekül verbleibt.
Zu Ätheralkoholen gehören Glycerin-1,2-dilauryläther, Glycerin-1,3-distearyläther und Butan-tetra-ol-1,2,3- trioctyläther.
Von all den oben genannten Arten nicht-ionischer Textilweichspüler sind die am meisten bevorzugten die C14-18-Alkyl- sorbitan-tri- und -tetraester. Insbesondere werden solche Verbindungen wie Sorbitan-tristearat, Sorbitan-tetrastearat, Sorbitan-tripalmitat, Sorbitan-tetrapalmitat, die Talgalkyl-triester von Sorbitan und die Talgalkyl-tetraester von Sorbitan stark bevorzugt.
Ebenfalls bevorzugt als Weichspülmittel in den erfindungsgemäßen Mitteln sind anionische äthoxylierte Alkoholsulfate und anionische Sulfonate.
Die bevorzugten äthoxylierten Alkoholsulfate haben die allgemeine Formel
R₂₃-O(C₂H₄O) x SO₃-M⁺,
worin x eine ganze Zahl von 1 bis 20, M ein Alkalimetall- (z. B. Na, K, Li), Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation und R₂₃ ein Alkylrest mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
Die besonders bevorzugten anionischen äthoxylierten Alkoholsulfat- Weichspülverbindungen sind die Natrium- und Kaliumsalze oder Monoäthanol-, Diäthanol- oder Triäthanol-ammoniumsalze des sulfatierten Kondensationsprodukts aus 1 bis etwa 20 Mol Äthylenoxid mit einem Mol Eicosylalkohol. Spezielle Beispiele dieser besonders bevorzugten anionischen Weichspülverbindungen sind die Salze der sulfonierten Kondensationsprodukte von
 1 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Tetracosylalkohol,
 3 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Hexacosylalkohol,
 9 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Tricosylalkohol,
12 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Eicosylalkohol,
16 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Pentacosylalkohol und
29 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Heneicosylalkohol.
Weitere bevorzugte anionische äthoxylierte Sulfat-Verbindungen sind die Natrium- oder Kaliumsalze oder Monoäthanol-, Diäthanol- oder Triäthanolammonium-kationen der sulfatierten Kondensationsprodukte von 1 bis 20 Mol Äthylenoxid mit einem Mol Heptacosylalkohol, Octacosylalkohol, Nonacosylalkohol und Triacontylalkohol.
Anionische synthetische Detergentien, wie sie durch Alkylsulfate der Formel
R₂₄-OSO₃-M⁺ (9)
worin M ein Alkalimetall und R₂₄ eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, verkörpert werden, sind auch als Weichspülmittel brauchbar.
Die bevorzugten anionischen Sulfate haben die allgemeine Formel
in der M ein Alkalimetall- oder ein substituiertes Ammoniumkation und R₂₅ eine Alkylgruppe mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. Die besonders bevorzugten anionischen Sulfonate sind solche, bei denen R₂₅ eine Aklylgruppe mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele der besonders bevorzugten Verbindungen sind
Natrium- oder Kalium-2-acetoxydocosylsulfonat,
Ammonium-2-acetoxydocosylsulfonat,
Diäthanolammonium-2-acetoxydocosylsulfonat,
Natrium- oder Kalium-2-acetoxytricosylsulfonat,
Natrium- oder Kalium-2-acetoxytetracosylsulfonat,
Natrium- oder Kalium-2-acetoxypentacosylsulfonat,
Natrium- oder Kalium-2-acetoxyhexacosylsulfonat,
Natrium- oder Kalium-2-acetoxyheptacosylsulfonat und
Natrium- oder Kalium-2-acetoxyoctacosylsulfonat.
Weitere bevorzugte anionische Sulfonate sind Natrium- oder Kalium-2-acetoxynonacosylsulfonat, -2-acetoxytriacontylsulfonat, -2-acetoxyheneitriacontylsulfonat und -2-acetoxydotriacontylsulfonat.
Weitere als Weichspülmittel hier brauchbare anionische Sulfonate sind die synthetischen Detergentien, wie sie unter anderem durch Natrium- oder Kalium-alkylbenzolsulfonate und Natrium-alkylglyceryläthersulfonate des Aufbaus der obigen Formel 10 verkörpert werden, wobei R₂₅ ein Alkylbenzol oder Alkylglyceryläther mit einer Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
Anionische Seifen, d. h. die Natriumsalze langkettiger Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Arachidonsäure, können ebenfalls als Weichspülmittel im erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden, und viele solcher Verbindungen sind auf dem Fachgebiet bekannt.
Anorganische Tone des Smektit-Typs zur Verwendung als Textilweichspüler sind nicht fühlbare Tone mit Teilchengrößen unter 50 µm; vorzugsweise haben die Tone eine Teilchengröße im Bereich von 5 bis 50 µm.
Die Tonmineralien können als expandierbare Dreischichtentone beschrieben werden, d. h. als Aluminosilikate und Magnesiumsilikate, mit einer Ionenaustauschkapazität von wenigstens 50 mÄq/100 g Ton. Der Begriff "expandierbar", wie er hier zur Beschreibung der Tone verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit der Ton-Schichtenstruktur, bei Berührung mit Wasser zu quellen oder zu expandieren. Die dreischichtigen expandierbaren Tone sind solche, die geologisch als Smektite eingeordnet werden.
Es gibt zwei verschiedene Klassen von Tonen des Smektit-Typs; bei der ersten liegt Aluminiumoxid in dem Silikatkristallgitter vor, bei der zweiten Klasse von Smektiten liegt Magnesiumoxid in dem Silikatkristallgitter vor. Die allgemeinen Formeln dieser Smektite sind
Al₂(Si₂O₅)₂ (OH)₂ und Mg₃(Si₂O₅) (OH)₂
für die jeweiligen Klassen. Es versteht sich, daß der Mengenbereich an Hydratationswasser in den obigen Formeln mit der Bearbeitung variiert, der der Ton unterworfen worden ist. Dies ist für die Verwendung der Smektit-Tone im Rahmen der Erfindung insofern unbedeutend, als die Expansionseigenschaften der hydratisierten Tone von der Silikatgitterstruktur bestimmt werden. Weiter kann eine Atomsubstitution durch Eisen und Magnesium in dem Kristallgitter der Smektite eintreten, während Metallkationen wie Na⁺, Ca++ und H⁺ gleichzeitig in dem Hydratationswasser vorhanden sein können, um für Elektroneutralität zu sorgen.
Die dreischichtigen expandandierbaren Aluminosilikate zeichnen sich ferner durch ein dioktaedrisches Kristallgitter aus, während die expandierbaren dreischichtigen Magnesiumsilikate ein trioctaedrisches Kristallgitter haben. Diese Tone haben auch ein Ionenaustauschvermögen von wenigstens etwa 50 mÄq/100 g.
Zu den Smektit-Tonen gehören z. B. Montmorillonit, Volchonskoit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit und Vermiculit.
Wenn auch jeder der Smektit-Tone mit einer Kationenaustauschkapazität von wenigstens etwa 50 mÄq/100 g hier brauchbar ist, werden bestimmte Tone bevorzugt. Beispielsweise ist Gelwhite GP eine extrem weiße Form eines Smektit- Tons und wird daher beim Zusammenstellen weißer, körniger Waschmittel bevorzugt. Volclay BC, ein Tonmineral des Smektit- Typs mit wenigstens 3% Eisen (ausgedrückt als Fe₂O₃) im Kristallgitter und mit einem sehr hohen Ionenaustauschvermögen, ist einer der leistungsfähigsten und wirksamsten Tone zur Verwendung in erfindungsgemäßen Mitteln und wird unter dem Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit des Produkts bevorzugt.
Geeignete Tonmineralien zur erfindungsgemäßen Verwendung können dank der Tatsache ausgewählt werden, daß Smektite ein echtes 14 Å-Röntgenbeugungsmuster zeigen. Dieses charakteristische Muster in Verbindung mit Messungen des Austauschvermögens liefert eine Grundlage für die Auswahl besonderer Mineralien des Smektit-Typs zur Verwendung in den hier offenbarten Mitteln.
Die vorstehend angegebenen Textilweichspüler bieten eine umfassende Aufstellung, aus der ein einzelner Textilweichspüler oder ein Gemisch von Weichspülern ausgewählt werden kann.
Die Menge an in dem Textilkonditioniermittel eingesetztem Textilweichspüler hängt davon ab, ob das Mittel in Form eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit eingesetzt oder als Imrägnierung eines festen Substrats oder Trägers verwendet wird, von dem es beim Waschen, Spülen oder Trocknen als Teil eines Waschvorgangs auf Gewebe oder Textilmaterial übertragen werden kann.
Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß das Textilweichspülmittel 1 bis 99,99% ausmacht. Für ein flüssiges Textilkonditionierungsmittel als Spülzusatz liegt die bevorzugte Menge an Textilweichspüler bei 5 bis 40 Gew.-%. Für dem Trockner zugesetzte imprägnierte Substratsysteme liegt die bevorzugte Menge an Textilweichspüler bei 25 bis 99 Gew.-%.
Die für die Rezeptur desodorierender Parfüms, die nach dem neuen Prinzip wirken, erforderlichen wesentlichen Materialien sind solche, die den Partialdruck von Morpholin um wenigstens 10% mehr als nach dem Raoult'schen Gesetz erforderlich, bestimmt nach dem nachfolgenden, als Morpholin-Test bezeichneten Test, erniedrigen.
Bei diesem Morpholin-Test wird das Vermögen eines Parfümmaterials, den Partialdampfdruck von Morpholin um mehr als nach dem Raoult'schen Gesetz erforderlich herabzusetzen, gemessen. Substanzen, die mit Morpholin eine chemische Reaktion eingehen, sind als von diesem Test ausgeschlossen anzusehen.
Der Morpholintest wird wie folgt durchgeführt:
In eine 20 ml-Probenflasche wird Morpholin (1 g) gebracht, die Flasche mit einer Serumkappe versehen und dann 30 min bei 37°C zur Gleichgewichtseinstellung gehalten. Das Gas im oberen Raum der Flasche wird analysiert, indem die Serumkappe mit einer Kapillarnadel durchstochen wird, durch die Stickstoff von 37°C geführt wird, um den Druck in der Flasche um einen Standardbetrag zu steigern und dann den Überdruck eine Probe aus dem oberen Raum in einen Gaschromatographen einspritzen zu lassen, der sie analysiert und eine chromatographische Spurenkurve mit einem Morpholin- Peak liefert, dessen Einschlußfläche proportional der Menge an Morpholin in der Probe ist.
Die Arbeitsweise wird unter genau den gleichen Bedingungen wiederholt, wobei anstelle von Morpholin alleine Morpholin (0,25 g) und das zu testende Parfümmaterial (1 g) und auch das Parfümmaterial (1 g) ohne Morpholin verwendet wird, um zu prüfen, ob es eine Wechselwirkung mit dem Morpholin-Peak gibt (was ungewöhnlich ist).
Die Arbeitsweise wird wiederholt, bis reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden. Die Flächen unter den Morpholin- Peaks werden gemessen, und jede notwendige Korrektur aufgrund von Wechselwirkungen durch das Material wird vorgenommen.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung der obigen Arbeitsweise ist ein automatischer Gaschromatograph für die Analyse des oberen Raums. Weitere Einzelheiten dieser Methode sind von Kolb in CZ-Chemie-Technik, Band 1, Nr. 2, 87-91 (1972) und von Jentzsch et al in Z. Anal. Chem. 236, 96-118 (1968) beschrieben.
Die die Morpholinkonzentration darstellenden gemessenen Flächen sind proportional dem Partialdampfdruck des Morpholins in dem oberen Raum der Flasche. Ist A die Fläche unter dem Morpholin-Peak, wenn nur Morpholin getestet wird, und A′ die Fläche für Morpholin, wenn ein Parfümmaterial vorhanden ist, ergibt sich die relative Erniedrigung des Partialdampfdrucks von Morpholin durch das Parfümmaterial zu 1 - A′/A.
Nach dem Raoult'schen Gesetz ist, wenn bei einer gegebenen Temperatur der Partialdampfdruck von Morpholin im Gleichgewicht mit Luft über flüssigem Morpholin p ist, der Partialdampfdruck p′ von Morpholin in einem homogenen flüssigen Gemisch von Morpholin und Parfümmaterial bei gleicher Temperatur p M/(M + PC), wobei M und PC die Molkonzentrationen von Morpholin und Parfümmaterial darstellen. So ist nach dem Raoult'schen Gesetzt die relative Senkung des Morpholin- Partialdampfdrucks (p -p′)/p gegeben durch 1 - M/(M + PC), was nach den Testumständen 87/(87 +m/4) ist, wobei m das Molekulargewicht des Parfümmaterials ist.
Der Grad, bis zu dem das Verhalten des Gemischs vom Raoult'schen Gesetz abweicht, ist gegeben durch das Verhältnis
Das obige Verhältnis, das als Raoult'sches Varianz-Verhältnis bezeichnet wird, errechnet sich aus den Testergebnissen. Ist das Parfümmaterial ein Gemisch von Verbindungen, wird für m ein berechnetes oder experimentell bestimmtes durchschnittliches Molekulargewicht eingesetzt. Ein Parfümmaterial, das den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens 10% mehr als nach dem Raoult'schen Gesetz erforderlich erniedrigt, ist ein solches, für das das Raoult'sche Varianz- Verhältnis wenigstens 1,1 ist.
Desodorierende Parfüms können in erfindungsgemäße Textilkonditionierungsmittel in einer Konzentration von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,05 bis 3 und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% eingearbeitet werden.
Es leuchtet ein, daß, wenn weniger als 0,01% eines desodorierenden Parfüms verwendet werden, dann die Verwendung von Textilkonditionierungsmittel kaum mehr zu einer beträchtlichen Herabsetzung der Geruchsintensität führt. Wenn mehr als 10% eines desodorierenden Parfüms verwendet werden, mag das Textilkonditionierungsmittel die Geruchsintensität noch weiter über die hinaus herabsetzen, die bei einem Gehalt von 10% beobachtet wird, aber die Verwendung eines Mittels, das einen so hohen Parfümgehalt aufweist, könnte zu einem Textilmaterial führen, das "überparfümiert" und damit für den Träger unannehmbar wäre.
In dem Textilkonditionierungsmittel mit herkömmlichen Textilweichspülern und desodorierendem Parfüm können außerdem bestimmte Textilkonditionierungsmaterialien vorhanden sein, die im allgemeinen nicht als Textilweichspüler wirken. Für die Zwecke der Erfindung ist ein Textilkonditionierungszusatz jedes Material, daß kein Textilweichspüler ist, wie hier definiert, und das die chemischen oder physikalischen Eigenschaften des damit behandelten Gewebes verbessert oder abwandelt.
Die Wahl des Textilkonditionierungszusatzes, der gegebenenfalls in das erfindungsgemäße Mittel eingearbeitet werden kann, hängt im allgemeinen von der physikalischen Form des Mittels und auch von dem Zeitpunkt der Zugabe zum Gewebe während des Waschvorgangs (d. h. Einweichen, Waschen, Spülen oder Trocknen) ab. Beispiele für solche Textilkonditionierungszusätze sind:
(1) Wasserlösliche, waschaktive Mittel, einschließlich die üblichen anionischen, nicht-ionischen, ampholytischen und zwitterionischen waschaktiven Mittel, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind. Beispiele hierfür sind folgende:
Wasserlösliche Salze der höheren Fettsäuren, d. h. "Seifen", sind brauchbare anionische waschaktive Mittel. Diese Klasse waschaktiver Mittel umfaßt gewöhnliche Alkalimetallseifen, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium und Alkanolammoniumsalze höherer Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Seifen können durch direkte Verseifung von Fetten und Ölen oder durch Neutralisieren der freien Fettsäuren hergestellt werden. Besonders brauchbar sind die Natrium- und Kaliumsalze von Fettsäuregemischen, die aus Kokosnußöl und Talg stammen, d. h. Natrium- oder Kalium-talg- und kokosnußseifen.
Eine weitere Klasse anionischer waschaktiver Mittel umfaßt wasserlösliche Salze, insbesondere die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Organoschwefelsäure- Reaktionsprodukten mit einer Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und einer Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe in der Molekülstruktur (der Begriff "Alkyl" schließt den Alkylteil von Acylgruppen mit ein). Beispiele für diese Gruppe synthetischer waschaktiver Mittel, die verwendet werden können, sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C₈-C₁₈-Kohlenstoffatome) erhalten wurden, hergestellt durch Reduzieren der Glyceride von Talg oder Kokosnußöl; sowie Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, der Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigtkettiger Anordnung enthält.
Weitere anionische waschaktive Mittel sind die Natriumalkylglyceryläthersulfonate, insbesondere solche Äther von höheren Alkoholen, die aus Talg und Kokosnußöl stammen; Natrium-kokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate und Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-äthylenoxid- äthersulfat mit etwa 1 bis etwa 10 Einheiten Äthylenoxid pro Molekül, wobei die Alkylgruppen etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Weitere brauchbare anionische waschaktive Mittel sind die wasserlöslichen Salze von Estern α-sulfonierter Fettsäuren mit etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäuren mit etwa 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe und etwa 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatomen in dem Alkanrest; Alkyläthersulfate mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und etwa 1 bis 30 Mol Äthylenoxid; wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten mit etwa 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und β-Alkyloxyalkansulfonate mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in dem Alkanrest.
Bevorzugte wasserlösliche anionische organische waschaktive Mittel sind lineare Alkylbenzolsulfonate mit etwa 11 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; die Talg(C12-20)- alkylsulfate; die Kokosalkylglycerylsulfonate und Alkyläthersulfate, deren Alkylrest etwa 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und deren durchschnittlicher Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 6 liegt.
Besonders bevorzugte anionische waschaktive Mittel zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Textilkonditionierungsmitteln sind Natrium-lin.-C₁₀-C₁₂-alkylbenzolsulfonat, Triäthanolamin- C₁₀-C₁₂-alkylbenzolsulfonat, Natriumtalgalkylsulfat, Natriumkokosalkylglyceryläthersulfonat und das Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsprodukts von Talgalkohol mit etwa 3 bis etwa 10 Mol Äthylenoxid.
Natürlich kann jedes der vorstehenden anionischen waschaktiven Mittel im Falle seiner Verwendung getrennt oder in Form von Gemischen verwendet werden.
Zu nicht-ionischen waschaktiven Mitteln gehören die wasserlöslichen Äthoxylate aliphatischer C₁₀-C₂₀-Alkohole und C₆-C₁₂-Alkylphenole. Viele nicht-ionische waschaktive Mittel eignen sich insbesondere zur Verwendung als Schaumsteuermittel in Kombination mit waschaktiven Mitteln des hier offenbarten Typs.
Semipolare waschaktive Mittel sind z. B. wasserlösliche Aminoxide mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und 2 Resten aus der Gruppe der Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen; wasserlösliche Phosphinoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und 2 Resten aus der Gruppe der Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und wasserlösliche Sulfoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und einem Rest aus der Gruppe der Alkyl- und Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Ampholytische waschaktive Mittel sind beispielsweise Derivate aliphatischer oder heterocyclischer sekundärer und tertiärer Amine, in denen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, und bei denen einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und wenigstens ein aliphatischer Substituent eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält.
Zwitterionische waschaktive Mittel sind beispielsweise Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfonium-Verbindungen, in denen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigtkettig sein können und bei denen einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wasserlöslich machende Gruppe enthält.
Werden die Textilkonditionierungsmittel als Einweich- oder Waschzusatzmittel in Verbindung mit anderen handelsüblichen Waschmitteln verwendet, macht die waschaktive Komponente im allgemeinen 0 bis 7 Gew.-% des Mittels, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% aus. Sollen die Textilkonditionierungsmittel als einziges waschaktives Erzeugnis beim Wäschewaschen verwendet werden, macht die waschaktive Komponente im allgemeinen 5 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% des Mittels aus.
(2) Waschmittelverstärker, einschließlich anorganische und organische wasserlösliche Buildersalze, sowie verschiedene wasserunlösliche und sogenannte "Keim"-Builder.
Anorganische Waschmittelverstärker umfassen z. B. wasserlösliche Salze von Phosphaten, Pyrophosphaten, Orthophosphaten, Polyphosphaten, Phosphaten, Carbonaten, Bicarbonaten, Boraten und Silikaten. Spezielle Beispiele anorganischer Phosphatbuilder sind Natrium- und Kaliumtripolyphosphat, -phosphat und -hexametaphosphat. Die Polyphosphonate speziell schließen z. B. die Natrium- und Kaliumsalze von Äthylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze von Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze von Äthan-1,1,2-triphosphonsäure ein. Natriumtripolyphosphat ist ein besonders bevorzugter wasserlöslicher anorganischer Builder.
Phosphorfreie Sequestriermittel können auch zur Verwendung als Waschmittelverstärker ausgewählt werden. Spezielle Beispiele phosphorfreier anorganischer Builderbestandteile sind wasserlösliches anorganisches Carbonat, Bicarbonat, Borat und Silikat. Die Alkalimetall-, z. B. Natrium- und Kalium-carbonate, -bicarbonate, -borate (Borax) und -silikate sind besonders brauchbar.
Wasserlösliche, phosphorfreie organische Builder sind auch brauchbar. Beispielsweise sind die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyacetate, -carboxylate, -polycarboxylate, -succinate und -polyhydroxysulfonate brauchbare Builder in den erfindungsgemäßen Mitteln und Verfahren. Spezielle Beispiele für die Polyacetat- und Polycarboxylat- Buildersalze sind Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze von Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Melithsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Zitronensäure.
Stark bevorzugte phosphorfreie Builder (sowohl organische als auch anorganische) sind Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat, Natriumcitrat, Natriumoxydisuccinat, Natriummellithat, Natrium-nitrilotriacetat und Natrium-äthylendiamintetraacetat und deren Gemische.
Eine anderer Typ von Waschmittelverstärkern umfaßt ein wasserlösliches Material, das ein wasserunlösliches Reaktionsprodukt mit den wasserhärtebedingenden Kationen in Kombination mit Kristallkeimen zu bilden vermag, die Wachstumsstellen für das Reaktionsprodukt zu bieten vermögen.
Spezielle Beispiele für Materialien, die das wasserunlösliche Reaktionsprodukt bilden können, sind die wasserlöslichen Carbonate, Bicarbonate, Sesquicarbonate, Silikate, Aluminate und Oxalate. Die Alkalimetall-, insbesondere Natriumsalze dieser vorstehenden Stoffe sind aus Gründen der leichten Zugänglichkeit und Wirtschaftlichkeit bevorzugt.
Ein weiterer Typ hier brauchbarer Builder umfaßt verschiedene im wesentlichen wasserunlösliche Materialien, die den die Härte bedingenden Gehalt von Waschflüssigkeiten herabzusetzen vermögen, z. B. durch Ionenaustauschprozesse.
Die komplexen Aluminosilikate, d. h. zeolithaltige Materialien, sind brauchbare Einweich-/Waschzusätze, da sie Wasser weichmachen, d. h. durch Ca++ bedingte Härte beseitigen. Sowohl die natürlichen vorkommenden als auch die synthetischen "Zeolithe", insbesondere Zeolith A und hydratisierte Zeolithe A sind für diese Builder/Weichmachzwecke brauchbar.
Werden die Textilkonditionierungsmittel als Vorweich- oder Waschzusätze in Verbindung mit anderen handelsüblichen Waschmittelerzeugnissen eingesetzt, macht die Waschmittelverstärkerkomponente im allgemeinen 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-% des Mittels aus. Sollen die Textilkonditionierungsmittel als einziges waschaktives Erzeugnis beim Wäschewaschvorgang verwendet werden, macht die Waschmittelverstärkerkomponente im allgemeinen 25 bis 75, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% des Mittels aus.
(3) Optische Aufheller, d. h. Fluoreszenzaufheller, wie substituierte disulfonierte Diaminostilben- und Triazol- Verbindungen.
(4) Essentielle Öle und Duftstoffe, die keine desodorierenden Parfüms darstellen.
(5) Antistatische Mittel, die in vielen Fällen Verbindungen der gleichen allgemeinen Strukturen darstellen, wie sie oben im Hinblick auf Textilweichspülverbindungen erörtert worden sind. Spezielle antistatische Mittel, die beispielsweise genannt werden können, sind äthoxylierte Verbindungen, wie äthoxylierte Amine, äthoxylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, äthoxylierte aliphatische Alkohole oder Alkylphenole, äthoxylierte Kohlenhydrate, wie Sorbit-äthoxylate, äthoxylierte aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Amide oder Ester, oder Polyäthylenglykole. Die antistatischen Eigenschaften der bevorzugten quaternären Ammoniumverbindungen sowie anderer Textilweichspülmittel können insbesondere durch Kombinieren dieser Materialien mit äthoxylierten Amiden, wie Talgäthanolamiden, oder mit äthoxylierten aliphatischen Alkoholen verstärkt werden.
(6) Germizide, wie die halogenierten Salicylanilide, z. B. Trichlorcarbanilid, Tribromsalicylanilid, Trichlorhydroxydiphenyläther, Hexachlorophen, Neomycinsulfat, benzalkonium- quaternäre Verbindungen.
(7) Verdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke, Polyvinylacetat. Polyvinylacetat wirkt auch im Sinne einer Verbesserung und Erleichterung des Bügelns und kann für diesen Zweck eingesetzt werden.
(8) Schmutz freisetzende Mittel, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyvinylalkohol, Poly(acrylsäure/Äthylacrylat), Alkylcellulosen, Alkylhydroxyalkylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Fluorkohlenstoffe und Copolymere von Äthylenglykol mit Terephthalsäure, die zum Behandeln von Polyestergeweben für diesen Zweck brauchbar sind.
(9) Hilfsstoffe für das Bügeln, z. B. Silicone, wie Dimethylsilicon.
(10) Bleichmittel, wie sie gewöhnlich beim Einweichen, als Wäschezusatz und in Waschmitteln verwendet werden. Solche Bleichmittel können z. B. die verschiedenen organischen Peroxysäuren, wie Peradipinsäure, Perphthalsäure, Diperphthalsäure, Disperazelainsäure umfassen. Anorganische Bleichmittel, d. h. Persalze einschließlich solcher Stoffe wie Natriumperborat, Natriumperborat- Tetrahydrat, Harnstoffperoxid, können in den Mitteln eingesetzt werden. Bleichmittel können mit einem Gehalt von 1 bis 45 Gew.-% des Mittels verwendet werden.
Ein besonders bevorzugtes Bleichmittel ist Natriumperborat- Tetrahydrat, bei einer wirksamen Konzentration von 10 bis 30 Gew.-% des Gesamtmittels.
(11) Waschmittelenzyme, auf dem Fachgebiet aufgrund ihrer Fähigkeit zum Abbau und als Hilfsmittel zum Entfernen verschiedenen Schmutzes und von Flecken gut bekannt. Sie werden gewöhnlich in Konzentrationen von 0,1 bis 1,0 Gew.-% solcher Mittel verwendet. Typische Enzyme sind die verschiedenen Proteasen, Lipasen, Amylasen und deren Gemische, die darauf abgestellt sind, eine Vielzahl von Verschmutzungen und Flecken aus Geweben zu entfernen.
Zusätzliche zu den oben genannten Zusatzmitteln können die Mittel gegebenenfalls eine große Vielfalt anderer herkömmlicher Waschmittelzusätze enthalten. Repräsentativ hierfür sind beispielsweise die verschiedenen Rieselhilfen (Mittel, die das Verklumpen verhindern), Füllmaterialien, die Elastizität verbessernde Mittel, flammfest machende Mittel, Plissiermittel, Mittel gegen das Fleckigwerden, wasserabstoßende Mittel, knitterfest machende Mittel, säureabstoßende Mittel, Antischrumpfmittel, wärmefest machende Mittel und färbende Mittel. Diese Waschmittelzusätze bzw. Waschhilfsmittel werden gewöhnlich als Minderbestandteile (z. B. 0,1 bis 5 Gew.-%) in den Mitteln dieser Art verwendet.
Solche Textilkonditionierungs-Hilfsmittel müssen jedoch sorgfältig ausgewählt werden, um ihre Kompatibilität mit dem Textilweichspülmittel und dem desodorierenden Parfüm zu gewährleisten. So sollte das verwendete Textilkonditionierungs- Hilfsmittel gegenüber einer chemischen Reaktion mit dem Textilweichspülmittel inert sein.
Das gewählte Textilkonditionierungs-Hilfsmittel sollte auch keine Substanzen enthalten, die zu einer physikalischen Wechselwirkung mit dem Textilweichspülmittel oder dem desodorierenden Parfüm in einer Weise neigen würden, die die Weichspül- und desodorierenden Eigenschaften stören würde.
Abgesehen davon, daß sie chemisch inert sein sollen, ist es wichtig, daß die Verbindungen der Textilkonditionierungs- Hilfsmittel verhältnismäßig hohe Siedepunkte aufweisen. Bestandteile, die Siedepunkte unter bestimmten Werten haben, sind im allgemeinen zu flüchtig, um sie zu gebrauchen. Daher müssen Bestandteile der erfindungsgemäß verwendeten Textilkonditionierungs-Hilfsmittel Siedepunkte über etwa 100°C, vorzugsweise etwa 200°C haben. Für die Zwecke der Erfindung werden solche Komponenten von Textilkonditionierungs- Hilfsmitteln, die keinen angegebenen Siedepunkt haben, d. h. solche, die sich vor dem Sieden zersetzen, die aber bei 100°C (oder 200°C) chemisch stabil sind, als solche mit Siedepunkten über 100°C (oder 200°C) angesehen.
Die Gesamtmenge der Textilkonditionierungs-Hilfsmittel, die in das erfindungsgemäße Textilkonditionierungsmittel eingearbeitet werden kann, bildet normalerweise den Rest des Mittels nach dem desodorierenden Parfüm und dem eigentlichen Konditionierungsmittel. Die Textilkonditionierungs- Hilfsmittel machen daher 0 bis 98,99 Gew.-% des Mittels aus.
Die Textilkonditionierungsmittel können von fester Form sein, z. B. in teilchenförmiger oder Granulatform oder in Form von Körnern, die beim Einweichen, Waschen, Spülen oder Trocknen innerhalb eines Waschzyklus zugesetzt werden sollen.
Die festen Mittel können durch einfaches Zusammenmischen herkömmlicher Detergensgranula, die waschaktive Mittel und/oder Builder enthalten, mit dem oben beschriebenen Textilweichspülmittel und dem desodorierenden Parfüm hergestellt werden. Die erste Stufe des Textilkonditionierungsverfahrens gemäß der Erfindung kann durch einfachen Zusatz der oben beschriebenen festen Mittel zu der (weniger als 45°C) warmen Einweich- oder Waschflüssigkeit beim Waschvorgang erfolgen. Solche Mittel können zu 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 0,07 bis 0,2 Gew.-% der Einweich-, Wasch- oder Spülflüssigkeit gelöst/dispergiert werden, oder sie können der feuchten Wäscheladung in einem Trommeltrockner mit 0,02 bis 10 g, vorzugsweise 1 bis 2 g/2 kg Wäscheladung, bezogen auf Trockengewichtsbasis, zugesetzt werden.
Die Textilkonditionierungsmittel können auch flüssig vorliegen, z. B. als fließfähige, verdickte Flüssigkeiten, gegebenenfalls mit einem Gehalt an gelösten oder dispergierten Feststoffen, die beim Einweichen, Waschen oder Spülen in einem Waschzyklus zugesetzt werden sollen. Das flüssige Konditionierungsmittel kann auch in zum Aufsprühen auf eine feuchte Wäscheladung vor dem Trocknen geeigneter Form vorliegen.
Flüssige Textilkonditionierungsmittel können einfach durch Mischen der Bestandteile des Mittels in jeder gewünschten Reihenfolge hergestellt werden. Etwas Durchmischung ist im allgemeinen notwendig, um eine angemessene Verteilung der unlöslichen Bestandteile, eine geeignete Suspension von Feststoffen und angemessenes Lösen der löslichen Stoffe zu gewährleisten.
Solche flüssigen Textilkonditionierungsmittel können eingesetzt werden, um die erste Stufe des Textilkonditionierungsverfahrens durchzuführen. Die flüssigen Mittel können dem Einweich-, Wasch- oder Spülwasser zu 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,02 bis 0,3 Gew.-% des Wassers zugesetzt werden.
Die Textilkonditionierungsmittel können, wie oben erwähnt, durch einfachen Zusatz einer abgemessenen Menge des Mittels zum Einweich-, Wasch- oder Spülwasser oder in den Trockner eingesetzt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform jedoch werden die Textilkonditionierungsmittel als Handelserzeugnisse in Kombination mit einer Abgabeeinrichtung angeboten, die die Weichspülmittel in einem Trommeltrockner freigibt. Solche Abgabeeinrichtung kann für einmalige Verwendung oder für Mehrfachverwendung ausgelegt sein. Sie kann auch unter Zugabe zum Einweich-, Wasch- oder Spülwasser eingesetzt werden.
Eines solcher Erzeugnisse stellt ein Schwamm-Material dar, das genügend Konditionierungsmittel freisetzbar enthält, um während mehrerer Trocknungsgänge dem Gewebe Weichheit und desodorierende Eigenschaften zu verleihen. Dieses Erzeugnis für Mehrfachverwendung kann durch Füllen eines hohlen Schwamms mit etwa 20 g des Mittels hergestellt werden. Bei Verwendung schmilzt das Mittel und wird durch die Poren des Schwamms ausgelaugt, um Gewebe weichzumachen. Ein solcher gefüllter Schwamm kann zur Behandlung mehrerer Textilbeschickungen in herkömmlichen Trocknern verwendet werden und hat den Vorteil, daß er nach der Verwendung im Trockner bleiben kann und nicht leicht verlegt oder verloren werden kann.
Ein weiteres Erzeugnis ist ein Tuch- oder Papierbeutel, der das Mittel freisetzbar einschließt und mit einem hart gewordenen Propfen des Gemischs verschlossen ist. Betrieb und Wärme des Trockners öffnen den Beutel und setzen das Mittel frei, so daß es die Weichmacherfunktion und die Freigabe des desodorierenden Parfüms erfüllen kann.
Ein weiteres Erzeugnis ist ein Aerosolbehälter, der die oben beschriebenen Mittel unter Druck enthält. Das Mittel kann aus diesem Aerosolerzeugnis in die Trocknertrommel abgegeben werden. Ein stark bevorzugtes Erzeugnis stellt ein Substrat aus einem Blatt Papier oder einem gewebten oder ungewebten Stoff dar, worauf die den Weichmacher und das desodorierende Parfüm enthaltenden Mittel lösbar befestigt sind. Wird ein solches Erzeugnis in einen automatischen Wäschetrockner gebracht, lösen Wärme und Drehwirkung des Trockners das Mittel von dem Substrat ab und übertragen es auf die Textilien.
Die Blattanordnung hat mehrere Vorteile. Beispielsweise können wirksame Mengen der Mittel zur Verwendung in herkömmlichen Trocknern leicht auf und in das Blattsubstrat durch einfaches Eintauchen oder Vollstopfen aufgenommen werden. Daher muß der Verbraucher die zur Erzielung von Gewebeweichheit notwendige Menge des Mittels nicht abmessen. Zudem bietet die flache Gestalt des Blattes eine große Oberfläche, die zu einer wirksamen Abgabe des weichmachenden Materials an die Gewebe oder Textilien durch die Drehwirkung des Trommeltrockners führt.
Das wasserunlösliche Papier oder gewebte oder ungewebte Substrate, wie sie in diesen Erzeugnissen verwendet werden, können eine dichte oder vorzugsweise eine offene oder poröse Struktur aufweisen. Beispiele für geeignete Materialien, die als Substrate hier Verwendung finden können, sind Papier, gewebte und ungewebte Stoffe. Der Begriff "Stoff" bedeutet hier ein gewebtes oder ungewebtes Substrat für diese Erzeugnisse, im Unterschied zu dem Begriff "Gewebe" oder "Textilien", die die Stofftextilien bezeichnen, die in einem automatischen Trockner getrocknet werden.
Bekanntlich vermögen die meisten Substanzen bis zu einem gewissen Grad eine flüssige Substanz zu absorbieren; der Begriff "absorbierend", wie er hier verwendet wird, soll jedoch ein ungewebtes Textilsubstrat mit einer Absorptionskapazität (d. h. einem Parameter, der die Fähigkeit eines Substrats zur Aufnahme und zum Zurückhalten einer Flüssigkeit darstellt) vom 4- bis 12fachen, vorzugsweise 5- bis 7fachen seines Gewichts an Wasser bedeuten.
Ist das Substrat ein geschäumtes Kunststoffmaterial, liegt das Absorptionsvermögen vorzugsweise im Bereich von 15 bis 22, einige spezielle Schäume jedoch, z. B. netzförmige Schäume, können ein Absorptionsvermögen im Bereich von 4 bis 12 haben.
Die Bestimmung von Absorptionskapazitätswerten erfolgt unter Anwendung der Kapazitätstestverfahren, wie sie in den US-Bundesspezifikationen (UU-T-595b) beschrieben sind, modifiziert wie folgt:
  • 1. anstelle von destilliertem Wasser wird Leitungswaser verwendet;
  • 2. die Probe wird 30 s anstelle von 3 min eingetaucht;
  • 3. die Abtropfzeit beträgt 15 s anstelle 1 min und
  • 4. die Probe wird sofort auf einer Torsionswaage mit einer Waagschale mit hochgebogenen Kanten gewogen. Absorptionskapazitätswerte werden dann nach der in der Spezifikation angegebenen Formel berechnet. Auf der Grundlage dieses Tests hat einlagiges, dichtes, gebleichtes Papier (z. B. Kraft- oder Feinpost-Papier mit einem Flächengewicht von etwa 14,5 kg/279 m²) eine Absorptionskapazität von 3,5 bis 4; handelsübliches einlagiges Papier für Haushaltszwecke hat einen Wert von 5 bis 6 und handelsübliches zweilagiges Papier für Haushaltszwecke hat einen Wert von 7 bis etwa 9,5.
Erfindungsgemäß als Substrat verwendbare geeignete Materialien sind u. a. Schwämme, Papier und gewegte oder ungewebte Stoffe, alle mit den notwendigen Absorptionserfordernissen, wie oben definiert. Die bevorzugten Substrate für die erfindungsgemäßen weichmachenden Mittel sind solche auf Cellulosebasis, insbesondere mehrlagiges Papier und ungewebter Stoff. Insbesondere weist ein bevorzugtes Papiersubstrat eine kompimierbare, laminierte, kalanderte mehrlagige Struktur aus absorbierendem Papier auf. Vorzugsweise hat die Papierstruktur zwei oder drei Lagen und ein Gesamtflächengewicht von 20 bis 140 g/m² und Absorptionskapazitätswerte im Bereich von 7 bis 10. Jede Lage der bevorzugten Papierstruktur hat ein Flächengewicht von etwa 10 bis 50 g/m², und die Papierstruktur kann aus Lagen gleichen oder unterschiedlichen Flächengewichts bestehen. Jede Lage besteht vorzugsweise aus einem Kreppapier oder einem anderweitig dehnbaren Papier mit einem Kreppanteil von etwa 15 bis 40% und einer Zugfestigkeit in Maschinenrichtung und in Querrichtung dazu von etwa 15 bis 250 g/cm² Papierbreite. Die beiden äußeren Lagen einer dreilagigen Papierstruktur oder jede Lage einer zweilagigen Papierstruktur sind mit identischen wiederkehrenden Mustern aus etwa 2 bis 30 einzelnen Vorsprüngen pro cm² mit einer Höhe von etwa 2,5 bis 10 mm über der Oberfläche der ungeprägten Papierbahn geprägt. Etwa 10 bis 60% der Papierbahnoberfläche ist erhaben. Die distalen Enden (d. h. die Enden, die von der ungeprägten Papierbahnoberfläche wegliegen) der Vorsprünge auf jeder Lage greifen ineinander und haften fest aneinander, wodurch eine bevorzugte Papierstruktur entsteht, die einen Kompressionsmodul von etwa 30 bis 120 cm g/cm² und in Maschinenrichtung und quer dazu Handle-O-Meter-Werte von etwa 10 bis 130 zeigt.
Die bevorzugten ungewebten Stoffsubstrate können im allgemeinen als adhäsionsgebundene faserige oder filamenthaltige Erzeugnisse mit einer Web- oder Bahnfaser- oder Krempelvliesstruktur (wenn die Faserstärke ein Krempeln oder Kardieren zuläßt) oder als solche definiert werden, die Faservliese umfassen, in denen die Fasern oder Filamente in zufälliger Anordnung oder statistisch verteilt vorliegen (d. h. eine Anordnung von Fasern in einem Krempelvlies, in dem teilweise Orientierung der Fasern häufig vorkommt, sowie eine völlig zufällig verteilte Orientierung), oder im wesentlichen ausgerichtet. Die Fasern oder Filamente können natürlich sein (z. B. Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramie) oder synthetisch (z. B. Rayon, Celluloseester, Polyvinyl- Derivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester).
Die bevorzugten Absorptionseigenschaften sind besonders leicht zu erzielen mit ungewebten Stoffen, und zwar durch einfachen Aufbau der Dicke des Stoffs, d. h. durch Übereinanderlegen einer Vielzahl von Krempelvliesen oder Bahnen bis zu einer Dicke, die zur Erzielung der notwendigen Absorptionseigenschaften angemessen ist, oder dadurch, daß man Fasern in ausreichender Dicke sich auf dem Sieb absetzen läßt. Jeder Durchmesser oder dtex der Faser (im allgemeinen bis zu etwa 10 dtex) kann verwendet werden, solange der freie Raum zwischen jeder Faser die Dicke des Stoffs ausmacht, der direkt mit dem Absorptionsvermögen des Stoffs im Zusammenhang steht und ferner den ungewebten Stoff besonders geeignet zum Imprägnieren mit einem Mittel aufgrund der Querschnitts- oder Kapillarwirkung macht. So kann jede zur Erzielung des erforderlichen Absorptionsvermögens notwendige Dicke verwendet werden.
Ist das Susbstrat für das Mittel ein ungewebter Stoff, der aus in statistischer Anordnung auf dem Sieb abgesetzten Fasern hergestellt wurde, zeigen die Erzeugnisse ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen und neigen nicht zu Abnutzung oder zum Auseinanderfallen bei ihrer Verwendung in automatischen Trocknern für Bekleidungsstücke.
Vorzugsweise ist der ungewebte Stoff in Wasser oder im Luftstrom aufgebracht und besteht aus Cellulosefasern, insbesondere aus regenerierter Cellulose oder Rayon. Solch ein ungewebter Stoff kann mit jedem Standard-Textilgleitmittel geschmiert werden. Vorzugsweise haben die Fasern eine Länge von 5 bis 50 mm und 1,5 bis 5 dtex. Vorzugsweise sind die Fasern wenigstens teilweise zufällig orientiert, insbesondere im wesentlichen statistisch, und haften mit einem hydrophoben oder praktisch hydrophoben Binderharz aneinander, insbesondere mit einem nicht-ionischen, selbstvernetzenden Acrylpolymer oder -polymeren. Vorzugsweise weist der Stoff etwa 70% Faser und 30% Binderharzpolymer, auf Gewichtsbasis, auf und besitzt ein Flächengewicht von etwa 18 bis 45 g/m².
Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele weiter veranschaulicht.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Behandlung von Hemden mit einem flüssigen Textilkonditionierungsmittel, das während des Spülzyklus in einem Waschprozeß zugesetzt wird.
40 Polyester/Baumwoll-Hemden wurden gewaschen, auf der Leine getrocknet und dann erneut nach dem zuvor für die flüssige Textilkonditionierungsbehandlung während des Spülzyklus eines Waschprozesses beschriebenen Standardverfahren gewaschen. 20 der Hemden wurden als Testhemden behandelt und die übrigen 20 als Kontrollhemden.
Die Zusammensetzung des verwendeten Textilkonditionierungsmittels war wie folgt:
Gew.-%
Di-(gehärtetes Talg)dimethylammoniumchlorid 6
Desodorierendes Parfüm 0,2
Formaldehyd 0,015
Natriumchlorid 0,04
Farbstoff 0,005
entionisiertes Wasser zu 100
Die Rezeptur des desodorierenden Parfüms war wie folgt:
Desodorierendes Parfüm
Teile
Bergamot AB 430
8,00
p-t-Butylcyclohexylacetat 4,30
Citronellaöl 6,00
Diäthylphthalat 8,25
Äthylvanillin 0,20
iso-Eugenol 5,00
Green Herbal AB 502 15,00
2-n-Heptylcyclopentanon 0,50
Indol 1,50
Inonylformiat 5,00
LRG 201 1,25
α-iso-Methyljonon 5,00
β-Napthol-methyläther 7,50
Nonandiol-1 : 3-diacetat 4,00
Patchouliöl 7,00
Phenyläthyl-phenyl-acetat 5,00
Rosenta AB 380 6,00
Sandalon 4,00
Tetrahydromuguol 6,00
γ-Undecalacton 0,50
100,00
Die mit desodorierendem Parfüm behandelten und die Kontrollhemden wurden nach dem zuvor beschriebenen Standard-Testverfahren beurteilt. Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse- Carter-Tests waren wie folgt:
Die Senkung der Geruchsintensität des Testmittels war die Differenz zwischen diesen beiden Werten, 1,08. Dies lag deutlich über 0,50, dem unteren Grenzwert der Herabsetzung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) für erfindungsgemäße Mittel.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Behandlung von Hemden mit einem flüssigen Textilkonditionierungsmittel, das während des Spülzyklus eines Waschverfahrens zugesetzt wird.
40 Polyester/Baumwoll-Hemden wurden gewaschen, auf der Leine getrocknet und dann erneut nach dem zuvor für flüssige Textilkonditionierungbehandlung während des Spülzyklus eines Waschverfahrens beschriebenen Standardverfahren gewaschen. Die Hälfte der Hemden wurde als Testhemden behandelt, der Rest als Kontrollhemden.
Die Zusammensetzung des verwendeten Textilkonditionierungsmittels war, wie folgt:
Gew.-%
Di(gehärtetes Talg)dimethylammoniumchlorid 3
Dialkyl-(C₁₆-C₁₈)imidazolinmethosulfat 3
Desodorierendes Parfüm 0,2
Formaldehyd 0,0075
Natriumchlorid 0,02
Farbstoff 0,0025
Entionisiertes Wasser zu 100
Die Zusammensetzung des desodorierenden Parfüms war wie folgt:
Desodorierendes Parfüm
Teile
Benzylpropionat
4,00
Bergamot-Öl 15,00
o-t-Butylcyclohexylacetat 2,00
p-t-Butyl-α-methyl-hydrozimtaldehyd 15,00
Nelkenblattöl 10,00
Diäthylphthalat 9,25
Dimethyl-benzylcarbinyl-acetat 5,00
Inonylacetat 10,00
iso-Butylbenzoat 5,00
LRG (Oakmoss-Spezialität RB) 201 1,25
3a-Methyl-dodecahydro-6,6,9a-trimethyl-naphtho-2-(2,1-b)-furan 0,50
Neroliöl 3,00
Petitgrainöl 10,00
Phenyl-äthylalkohol 10,00
100,0
Die Test- und Kontrollhemden wurden nach dem zuvor beschriebenen Standard-Testverfahren bewertet.
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt:
Die Herabsetzung der Geruchsintensität in dem Testmittel entsprach der Differenz zwischen diesen beiden Werten, 1,06. Dieser Wert liegt deutlich über 0,50, d. h. dem unteren Grenzwert der Herabsetzung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) erfindungsgemäßer Mittel.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Behandlung von Hemden mit einem mit Textilkonditionierungsmittel imprägnierten Substrat, das einer feuchten Wäscheladung unmittelbar vor dem Trommeltrocknen zugesetzt wird.
40 Polyester/Baumwoll-Hemden wurden gewaschen, auf der Leine getrocknet, erneut gewaschen und trommelgetrocknet, wie zuvor für die Behandlung mit einem Textilkonditionierungsmittel auf der Grundlage imprägnierten Substrats beim Trommeltrocknungsvorgang in einem Waschprozeß beschrieben. Die Hälfte der Hemden wurde als Testhemden behandelt, der Rest als Kontrollhemden.
Das zum Imprägnieren des Standard-Substratgewebes (der zuvor unter Bezugnahme auf den Standard und das Testverfahren beschriebenen Art) verwendete Textilkonditionierungsmittel bestand aus:
3 Gewichtsteilen Di-(gehärtetes Talg)dimethylammoniumchlorid als Textilweichmacher, 1 Gewichtsteil des Kondensationsproduktes eines sekundären linearen C11-15-Alkohols 12ÄO als nicht-ionisches Dispergens und desodorierendem Parfüm, wie in Beispiel 2 beschrieben, in einer Konzentration von 2 Gew.-% des Mittels.
Die Test- und Kontrollhemden wurden nach dem zuvor beschriebenen Standardtestverfahren bewertet.
Die Ergebnisse des modifizierten Whitehouse-Carter-Tests waren wie folgt:
Die Senkung der Geruchsintensität des Testmittels war die Differenz zwischen diesen beiden Werten, 0,74. Dies lag deutlich über 0,50, dem unteren Grenzwert der Senkung der Geruchsintensität (Geruchsminderungswert) erfindungsgemäßer Mittel.
Beispiele 4 bis 7
Ergebnisse ähnlich denen der Beispiele 1 bis 3 können durch Verwendung einer der folgenden Rezepturen für desodorierendes Parfüm erhalten werden:
Desodorierende Parfümrezeptur C1
Teile
Ambra AB 358
3,00
iso-Amylsalicylat 5,00
Benzylsalicylat 4,00
Bergamot AB 430 15,00
o-t-Butylcyclohexylacetat 0,50
Atlaszedernöl 5,00
Citronellol 7,00
Citronellaöl 16,10
Citronellyloxyacetaldehyd 0,50
Geraniumbase 76 4,00
1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7, 8,8-hexamethyl-cyclopenta-γ-2-benzopyran 10,00
Hexylaldon 0,70
Jasmin AB 284 12,00
LRG 201 (RB) 5,00
Nonanolid-1 : 4 0,20
Opoponax resinoid 1,70
Orange oil sweet 8,00
10-Undecen-1-al 0,30
Vetyvertöl 2,00
100,00
Desodorierende Parfümrezeptur D2
Teile
6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydro-naphthalat
3,00
Bergamotbase 37 20,00
Carvacrol 3,50
Citronellylacetat 5,00
Dipropylenglykol 4,75
Geranylnitril 1,50
Indol 1,00
Lemongrasöl 3,00
Lime AB 402 10,00
Lavandinöl 4,00
1-Menthol 8,00
3a-Methyl-dodecahydro-6,6,9a-trimethyl-naphtho-2-(2,1-b)-furan 0,25
β-Methyl-naphthyl-keton 5,00
β-Napthol-methyl-äther 9,00
Nerolibase 78 6,00
Pomeransol AB 314 6,00
Petitgrainöl (terpenfrei) 4,00
Orange oil sweet 5,00
Thymianölrot 1,00
100,00
Desodorierende Parfümrezeptur E3
Teile
p-t-Amylcyclohexanon
5,00
Benzoin-Siamresinoid 5,00
Bergamot AB 430 15,00
Cumarin 4,00
Diäthylphthalat 4,35
Geraniumöl 5,00
Hercolyn D 12,25
1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta-γ-2-benzopyran 3,00
Lavandinöl 10,00
α-Isomethyljonon 12,00
Mousse de chene yugo 1,25
Ambrettemoschus 3,00
Pimentblattöl 10,00
Rosenta AB 380 10,00
Rose-D-oxid 0,15
100,00
Desodorierende Parfümrezeptur F5
Teile
6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyl-tetrahydro-naphthalat
2,50
p-t-Amylcyclohexanon 0,06
Benzylsalicylat 15,00
Bergamot AB 430 15,00
Zimtalkohol 5,00
Diäthylphthalat 8,04
Dimethyl-benzyl-carbinyl-acetat 2,50
Dimyrcetol 16,00
Dipropylenglykol 14,25
Geraniol 5,00
Isobutyl-phenyl-acetat 5,00
3a-Methyl-dodecahydro-6,6,9a-trimethyl-naphtho-2-(2,1-b)-furan 0,75
Methylsalicylat 0,50
Mousse de Chene Yougo 6,00
Nonanolid-1 : 4 0,20
Pelargen 4,00
Trichlormethyl-phenyl-carbinyl-acetat 0,20
100,00

Claims (11)

1. Textilkonditionierungsmittel auf der Basis eines Parfüms und eines einzelnen Textilweichmachers oder eines Gemisches von Textilweichmachern, dadurch gekennzeichnet, daß es als Parfüm 0,01-10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, einer Kombination von Parfümstoffen enthält, die insgesamt ein desodorierendes Parfüm ergeben und dem gesamten Mittel einen Desodorierungswert (Geruchsminderungswert) von 0,5 bis 3,5, gemessen nach dem modifizierten Whitehouse & Carter-Test, verleihen, wobei die Parfümstoffe solche sind, die den Partialdampfdruck von Morpholin um wenigstens 10% mehr als nach dem Raoult'schen Gesetz erforderlich, erniedrigen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Textilien weichmachende Mittel in einer Menge von 1 bis 99,99 Gew.-% des Mittels enthält.
3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Geruchsminderungswert von wenigstens 0,60 aufweist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Geruchsminderungswert von wenigstens 0,80 aufweist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Geruchsminderungswert von wenigstens 1,00 aufweist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Geruchsminderungswert von wenigstens 1,20 aufweist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen kationischen Textilweichmacher aus der Gruppe der quaternären Ammoniumsalze, quaternären Imidazoliniumsalze, alkylierten oder acylierten Diamine oder deren Säuresalze enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen nicht-ionischen Textilweichmacher aus der Gruppe der tertiären Phosphinoxide, tertiären Aminoxide, äthoxylierten Alkohole, Alkylphenole enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen anionischen Textilweichmacher aus der Gruppe Fettsäureseifen, äthoxylierten Alkoholsulfate, Natriumalkylsulfate, Alkylsulfonate, Natriumalkylbenzolsulfonate und Natrium- oder Kalium-alkylglykoläthersulfonate enthält.
10. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1-9 zum Weichmachen von Textilerzeugnissen, wobei Gewebe erhalten werden, die beim Inberührungbringen mit der Haut unangenehmen Körpergeruch unterdrücken.
11. Verwendung des Mittels nach Anspruch 10 als Zusatz zum Einweich-, Wasch- oder Spülwasser oder in einem Trockner.
DE19782805767 1977-02-15 1978-02-10 Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE2805767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6249/77A GB1596791A (en) 1977-02-15 1977-02-15 Deodorant detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805767A1 DE2805767A1 (de) 1978-08-17
DE2805767C2 true DE2805767C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=9811119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805768A Expired DE2805768C2 (de) 1977-02-15 1978-02-10 Desodorierendes Reinigungsmittel
DE19782805767 Granted DE2805767A1 (de) 1977-02-15 1978-02-10 Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805768A Expired DE2805768C2 (de) 1977-02-15 1978-02-10 Desodorierendes Reinigungsmittel

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4134838A (de)
JP (2) JPS6025480B2 (de)
AR (1) AR216666A1 (de)
AT (2) AT363194B (de)
AU (3) AU519121B2 (de)
BE (2) BE863773A (de)
BR (2) BR7800887A (de)
CA (2) CA1102243A (de)
CH (2) CH635384A5 (de)
DE (2) DE2805768C2 (de)
DK (2) DK155018C (de)
FI (2) FI780441A (de)
FR (2) FR2393847A1 (de)
GB (1) GB1596791A (de)
GR (2) GR65946B (de)
HK (1) HK41984A (de)
IE (2) IE46332B1 (de)
IN (1) IN147266B (de)
IT (2) IT1107080B (de)
MX (1) MX148240A (de)
MY (1) MY8300032A (de)
NL (2) NL180680C (de)
NO (2) NO152017C (de)
NZ (2) NZ186312A (de)
PH (1) PH13968A (de)
PT (2) PT67652B (de)
SE (2) SE439019B (de)
ZA (2) ZA78864B (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI780439A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Tvaettmedel
FI780440A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Detergentkomposition
FR2414332A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Articles desodorisants a jeter apres usage
GB2013493C (en) * 1978-01-13 1996-02-20 Unilever Ltd Skin treatment product
NZ190416A (en) * 1978-05-16 1981-05-29 Unilever Ltd Deodorant product
US4257924A (en) * 1978-12-06 1981-03-24 Bect Chemical Co. Anti-static composition comprising a cationic surfactant, rue oil and propylene glycol
DE2930111A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittel
PH17340A (en) * 1980-03-11 1984-08-01 Unilever Nv Detergent composition
US4511495A (en) * 1980-05-16 1985-04-16 Lever Brothers Company Tumble dryer products for depositing perfume
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
JPS598795A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 ライオン株式会社 粒状洗剤用添加剤
JPS604600A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 サンスタ−株式会社 メント−ル石けん
US4569800A (en) * 1983-07-21 1986-02-11 Akzona Incorporated Quaternary ammonium salts useful as fabric softeners
GB8334159D0 (en) * 1983-12-22 1984-02-01 Unilever Plc Perfume
IT1183510B (it) * 1985-03-28 1987-10-22 Elton Chemical Spa Prodotto combinato spacifico, per la rifinitura della biancheria dopoil lavaggio
JPS61258040A (ja) * 1985-05-07 1986-11-15 大前 清司 樹脂コ−テイング糸とその織布
JPS61272674A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 Omron Tateisi Electronics Co 超音波スイツチ
JPH0674438B2 (ja) * 1986-02-25 1994-09-21 ライオン株式会社 柔軟剤組成物
US5151223A (en) * 1987-11-05 1992-09-29 Colgate-Palmolive Company Liquid softergent formulations having improved stability and softening properties
GB8805837D0 (en) 1988-03-11 1988-04-13 Unilever Plc Fabric conditioning composition
JPH0270797A (ja) * 1988-03-23 1990-03-09 Union Camp Corp 固体組成物およびその製造方法
ES2047188T3 (es) * 1989-04-27 1994-02-16 Firmenich & Cie Procedimiento de perfumado.
US5482635A (en) * 1989-06-19 1996-01-09 Lever Brothers Company Fabric conditioner with deodorant perfume composition
US5501805A (en) * 1989-06-19 1996-03-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance compositions and their use in detergent products
GB9308953D0 (en) * 1993-04-30 1993-06-16 Unilever Plc Perfume composition
US5145595A (en) * 1990-10-03 1992-09-08 Vista Chemical Company Anti-static fabric softening article for use in an automatic clothes dryer
US5089148A (en) * 1990-11-27 1992-02-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and peach colorant
US5183580A (en) * 1990-11-27 1993-02-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and green colorant
US5130035A (en) * 1990-11-27 1992-07-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and red dye
JPH04210619A (ja) * 1990-12-11 1992-07-31 Kanebo Ltd 頭髪化粧料用及び頭髪洗浄料用香料組成物
US5135747A (en) * 1991-05-17 1992-08-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Deodorant/antiperspirant products with fragrance and encapsulated odor counteractant
ES2103960T3 (es) * 1991-08-21 1997-10-01 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen lipasa y terpeno.
ES2104850T3 (es) * 1991-11-08 1997-10-16 Quest Int Composicion de perfume.
WO1993012067A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 The Procter & Gamble Company Acylated citrate esters as peracid precursors
US5256405A (en) * 1991-12-30 1993-10-26 Tom's Of Maine Herbal deodorant
US5260053A (en) * 1991-12-30 1993-11-09 Tom's Of Maine Herbal deodorant
US5425887A (en) * 1993-07-26 1995-06-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Encapsualted perfume in fabric conditioning articles
GB9406574D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Unilever Plc Deodorant composition
ATE321574T1 (de) * 1995-08-31 2006-04-15 Procter & Gamble Verwendung von allylalkohol als ein mittel zur verminderung von schlechten gerüchen
US6022845A (en) * 1995-11-03 2000-02-08 The Procter & Gamble Co. Stable high perfume, low active fabric softener compositions
ES2165536T3 (es) * 1996-01-19 2002-03-16 Unilever Nv Sistemas no cationicos para toallitas de secadora.
GB9602608D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Unilever Plc Fabric softening composition
US5668094A (en) * 1996-02-26 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Fabric softening bar compositions containing fabric softener and enduring perfume
US6180580B1 (en) * 1997-02-27 2001-01-30 The Procter & Gamble Company Soaker compositions
US5770557A (en) * 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Fabric softener composition containing poly(oxyalkylene)-substituted colorant
GB9721588D0 (en) 1997-10-10 1997-12-10 Du Pont Textile treatment
GB9802390D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Unilever Plc Detergent compositions
FR2776187B1 (fr) 1998-03-23 2000-05-05 Oreal Composition solide deodorante
EP0955035B1 (de) * 1998-03-31 2004-09-29 Shiseido Company Limited Methode zur Verhütung des Körpergeruchs von alten Leute
DE19937987A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Drom Fragrances Internat Kg Zubereitung, insbesondere für WC-Erfrischer
JP2003508645A (ja) * 1999-09-02 2003-03-04 コルゲート・パーモリブ・カンパニー ポリカルボキシレートポリマーと尿素から誘導された化合物とを含む布帛ケア組成物
US7615524B2 (en) * 2000-02-17 2009-11-10 The Procter & Gamble Co. Laundry additive sachet
DE10046685B4 (de) * 2000-05-19 2010-01-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
CA2411055C (en) * 2000-06-28 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Structures and compositions increasing the stability of peroxide actives
US7087572B2 (en) 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
US7786069B2 (en) * 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
US7381697B2 (en) * 2002-04-10 2008-06-03 Ecolab Inc. Fabric softener composition and methods for manufacturing and using
US20030194416A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Adl Shefer Moisture triggered release systems comprising aroma ingredients providing fragrance burst in response to moisture
US20040175404A1 (en) * 2002-04-15 2004-09-09 Adi Shefer Moisture triggered sealed release system
US7208460B2 (en) * 2002-04-26 2007-04-24 Salvona Ip, Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US6825161B2 (en) * 2002-04-26 2004-11-30 Salvona Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US20030236181A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Marie Chan Fabric softeners and treatment agents and methods of use thereof
DE102006016578A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polymer
US20080032912A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Takasago International Corporation Use of fragrance compositions for the prevention of the development of indole base malodours from fecal and urine based soils
GB0724863D0 (en) * 2007-12-21 2008-01-30 Unilever Plc Fabric treatment active
US10589134B2 (en) 2008-01-30 2020-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hand health and hygiene system for hand health and infection control
US20090191285A1 (en) 2008-01-30 2009-07-30 Evonik Degussa Corporation Moisturizing liquid liner for barrier layer
JP2011510184A (ja) * 2008-01-31 2011-03-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地物品のリフレッシュの方法
EP2110118B1 (de) 2008-04-15 2014-11-19 Takasago International Corporation Zusammensetzung zur Verringerung von schlechten Gerüchen und Verwendungen dafür
US11234905B2 (en) * 2008-07-11 2022-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Formulations having improved compatibility with nonwoven substrates
US9949906B2 (en) * 2008-07-11 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrates having formulations with improved transferability
CN102884166B (zh) 2010-05-07 2014-11-26 巴斯夫欧洲公司 在洗衣过程中用于着色的染料和共混物
US8673838B2 (en) 2011-06-22 2014-03-18 Ecolab Usa Inc. Solid concentrated fabric softener composition
NL2007304C2 (en) 2011-08-26 2013-02-27 Progression Industry B V Use of perfume composition as fuel for internal combustion engines.
EP2662433B1 (de) 2012-05-07 2017-11-29 Symrise AG Composition de perfume
US10435831B1 (en) * 2014-07-15 2019-10-08 Rita Harry-Ogiste Fabric treating accessories and associated use thereof
JP2019116692A (ja) * 2017-12-26 2019-07-18 ヴエ・マン・フイス香料株式会社 悪臭中和組成物およびその使用方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1068282A (fr) * 1952-12-11 1954-06-23 Saco Ets Procédé de traitement des articles de bonneterie et de lingerie et produits obtenus
US3101297A (en) * 1961-05-15 1963-08-20 Sir Properties Inc Diaper washing composition
DE1162433B (de) * 1961-08-11 1964-02-06 Varta Ag Verfahren zum Betrieb von Brennstoffelementen und ein dafuer geeignetes Brennstoffelement
US3271305A (en) * 1961-09-01 1966-09-06 Dan River Mills Inc Textile treatments and treated textiles
US3329609A (en) * 1965-03-22 1967-07-04 Wyandotte Chemicals Corp Compositions containing quaternary ammonium salts
SE319156B (de) * 1966-08-01 1970-01-12 Henkel & Cie Gmbh
US3637533A (en) * 1967-02-14 1972-01-25 Givaudan Corp Perfume-containing compositions containing certain oximes as olfactory agents
US3355388A (en) * 1967-04-07 1967-11-28 Vanderbilt Co R T Cleansing compositions adapted to inhibit the formation of body odor
GB1217682A (en) * 1967-04-27 1970-12-31 Bush Boake Allen Ltd Benzopyran derivatives and perfumery compositions comprising them
DE1619086A1 (de) * 1967-08-14 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
US3625891A (en) * 1968-04-18 1971-12-07 Armour Ind Chem Co Wash cycle fabric softeners and method of preparing and using same
AT288606B (de) * 1968-07-19 1971-03-10 Grillo Werke Ag Mittel mit geruchsbindender und gegebenenfalls fungizider Wirkung
GB1249125A (en) * 1968-07-23 1971-10-06 Bush Boake Allen Ltd Perfumery compositions
GB1277135A (en) * 1968-09-27 1972-06-07 Unilever Ltd Detergent compositions
FI48943C (fi) * 1968-12-30 1975-02-10 Procter & Gamble Tekstiilipehmenninseos.
US3749691A (en) * 1970-12-31 1973-07-31 Johnson & Son Inc S C Detergent-compatible,fabric-softening compositions
JPS5120638B1 (de) * 1971-03-31 1976-06-26
US3846326A (en) * 1971-04-23 1974-11-05 Exxon Research Engineering Co Bacteriostat soap, shampoo and shave lotion formulations
US3790484A (en) * 1972-01-18 1974-02-05 Blalock E Fragrance-imparting laundering composition
BE794067A (fr) * 1972-01-20 1973-07-16 Unilever Nv Compositions desodorisantes et contre la transpiration
DE2408636A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-05 Graham Barker Textilbehandlungsmittel
DE2318596B2 (de) * 1973-04-13 1980-04-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Behandlung von Wäsche in Wäschetrocknern
CA1037868A (en) * 1973-07-18 1978-09-05 Martin Callingham Organic deodorant compositions
US4000340A (en) * 1973-10-29 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Clothes dryer additive containing crisping agents
DE2405004C3 (de) * 1974-02-02 1979-11-29 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Desodorierende Mittel
MX3273E (es) * 1974-03-07 1980-08-13 Unilever Nv Procedimiento para la preparacion de barras de detergente que contiene oxido de zinc
US3966647A (en) * 1974-03-18 1976-06-29 Lever Brothers Company Perfume compositions containing monoalkyl-para-dioxanes
US3943242A (en) * 1974-04-10 1976-03-09 American Cyanamid Company Deodorant composition containing a quaternary ammonium saccharinate salt
DE2422903C3 (de) * 1974-05-11 1978-03-23 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Schweißhemmende Seife
US3920561A (en) * 1974-07-15 1975-11-18 Procter & Gamble Composition for imparting softness and soil release properties to fabrics
US4076633A (en) * 1974-10-18 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles with improved conditioning properties
DE2631129A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Procter & Gamble Verfahren zum konditionieren von geweben und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
GB1587122A (en) * 1976-10-29 1981-04-01 Procter & Gamble Ltd Fabric conditioning compositions
FI780440A (fi) * 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Detergentkomposition

Also Published As

Publication number Publication date
AU519121B2 (en) 1981-11-12
SE7801711L (sv) 1978-10-13
NL7801694A (nl) 1978-08-17
NL188858C (nl) 1992-10-16
US4134838A (en) 1979-01-16
NL7801695A (nl) 1978-08-17
SE444694B (sv) 1986-04-28
CA1102243A (en) 1981-06-02
JPS53103098A (en) 1978-09-07
ZA78863B (en) 1979-09-26
ZA78864B (en) 1979-09-26
NL180680C (nl) 1987-04-01
PT67651B (en) 1980-03-03
FR2380341B1 (de) 1982-07-02
JPS53101008A (en) 1978-09-04
PT67652B (en) 1980-03-03
CA1102967A (en) 1981-06-16
GR64833B (en) 1980-06-04
DK155335B (da) 1989-03-28
AU514073B2 (en) 1981-03-12
AU3277178A (en) 1979-08-02
FI780442A (fi) 1978-08-16
NZ186312A (en) 1980-05-27
IE780314L (en) 1978-08-15
JPS6025480B2 (ja) 1985-06-18
FR2393847B1 (de) 1982-01-29
FR2380341A1 (fr) 1978-09-08
NO152017B (no) 1985-04-09
IE46405B1 (en) 1983-06-01
CH635384A5 (de) 1983-03-31
ATA104478A (de) 1980-12-15
GR65946B (de) 1981-01-09
FI780441A (fi) 1978-08-16
BR7800886A (pt) 1979-01-02
NO780488L (no) 1978-08-16
CH633313A5 (de) 1982-11-30
DE2805767A1 (de) 1978-08-17
AT375091B (de) 1984-06-25
SE439019B (sv) 1985-05-28
AR216666A1 (es) 1980-01-15
DE2805768A1 (de) 1978-08-17
NL188858B (nl) 1992-05-18
DK65778A (da) 1978-08-16
MX148240A (es) 1983-03-30
NZ186311A (en) 1980-08-26
PT67652A (en) 1978-03-01
IT1107079B (it) 1985-11-18
NO152017C (no) 1985-07-17
PT67651A (en) 1978-03-01
IT7867302A0 (it) 1978-02-14
IE780315L (en) 1978-08-15
DK155018C (da) 1989-06-12
HK41984A (en) 1984-05-18
BR7800887A (pt) 1979-01-02
BE863772A (fr) 1978-08-08
IN147266B (de) 1980-01-05
AT363194B (de) 1981-07-10
DK155335C (da) 1989-09-11
IT1107080B (it) 1985-11-18
NO150446C (no) 1984-10-17
GB1596791A (en) 1981-08-26
DK65878A (da) 1978-08-16
MY8300032A (en) 1983-12-31
AU3433078A (en) 1979-09-27
JPS6224548B2 (de) 1987-05-28
NL180680B (nl) 1986-11-03
NO150446B (no) 1984-07-09
AU3277078A (en) 1979-08-02
FR2393847A1 (fr) 1979-01-05
IT7867301A0 (it) 1978-02-14
AU515073B2 (en) 1981-03-12
DE2805768C2 (de) 1986-10-30
DK155018B (da) 1989-01-23
NO780487L (no) 1978-08-16
BE863773A (fr) 1978-08-08
PH13968A (en) 1980-11-12
ATA104378A (de) 1983-11-15
IE46332B1 (en) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805767C2 (de)
DE69228347T2 (de) Parfümteilchen enthaltende Textilbehandlungsmittel
AT390078B (de) Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer, duftstoff enthaltender traeger, sowie waschmittelgemisch und waschmittelprodukt
DE69224392T2 (de) Fluessiges waescheweichspuelmittel mit parfuemhaltigen unloeslichen, durch schmutzabweisendes polymer stabil suspendierten teilchen
DE68927526T2 (de) Parfümteilchen enthaltende weichmachende Zusammensetzung
DE2901068C2 (de) Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar
DE2900721C2 (de) Desodorierendes Waschmittelerzeugnis
DE60308826T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein dispergierbares polyolefinwachs und verfahren zu deren verwendung
DE3884059T2 (de) Produkte zur Wäschebehandlung.
DE2352955C2 (de) Weichspülmischungen
DE2556248C2 (de)
DE69431253T2 (de) Wirkstoffabgabesystem
DE2900722C2 (de) Desodorierendes Waschmittelerzeugnis
JP2020520417A (ja) 活性剤含有繊維構造体物品
DE69826138T2 (de) Parfümzusammensetzung
DE2021561A1 (de) Zusaetze zu Textilguttrocknern
DE1965470A1 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
WO2010000558A1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
DE3785301T2 (de) Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.
EP3313969A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
EP0269982A2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel auf der Basis von Schichtsilikat
DE60129127T2 (de) Kit zur textilpflege
EP2331671A1 (de) Textilspülmittel
DE69915650T2 (de) Granuläre zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings