DE2740280A1 - 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate - Google Patents
7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivateInfo
- Publication number
- DE2740280A1 DE2740280A1 DE19772740280 DE2740280A DE2740280A1 DE 2740280 A1 DE2740280 A1 DE 2740280A1 DE 19772740280 DE19772740280 DE 19772740280 DE 2740280 A DE2740280 A DE 2740280A DE 2740280 A1 DE2740280 A1 DE 2740280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- general formula
- oxo
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/085—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
VOSSIUS VOSGIUS · HILTL
SlEBEFiTSTRASSE 4 8OOO MÜNCHEN 8β ■ PHONE: (Οθβ) 47 4O 7β
CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN ■ TELEX 5-09453 VOPAT D
L 7 SEP 1977
u.Z.: M 314 (Vo/kä)
Case: BUCKLEY-GLEASON CASE 1-A
SMITHKLINE CORPORATION
Philadelphia, Pa., V.St.A.
10
10
11 7-Acylamino-8-oxo-3-oxa-1 -azabicyclo/^. 2.0/octan-2
carbonsäure-Derivate "
Priorität: 8. 9- 1976, V.St.A., Nr. 721 251
Die Erfindung betrifft neue 7-Acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2
Q/octan-2-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
-S
(ι)
,1 3 ί>
COOH
25
25
in der Ac einen üblichen Acylrest der Seitenkettensäure in
7-Stellung der Cephalosporine oder der 6-Stellung der Penicilline,
X eine Thio- oder Oxygruppe und R^5 einen gesättigten oder ungesättigten,
substituierten oder unsubstituierten Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Salze, Ester oder Amide.
Vorzugsweise ist der Rest R^ eine Methyl- oder Äthylgruppe.
Beispiele für Substituenten der Alkoxygruppe in 4-Stellung sind Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, eine
809810/1020
Phenyl-, Hydroxy- oder Acetoxygruppe. Die Art der Substitution
oder der Ungesättigtheit der Alkoxygruppe in der Α-Stellung hängt von den Syntheseverfahren ab. Es können jedoch
die verschiedensten Substituenten in Frage kommen. Die Art der Ungesättigtheit kann beispielsweise vom Allyl-Typ sein.
Der Ausdruck "Alkoxygruppe" in der Α-Stellung und dessen allgemeine
Beschreibung betrifft auch die Alkylthiogruppe in der 4-Stellung. Typische Acylreste haben die allgemeine Formel
Ρ R O
X-CH-C-, Y-CH2-C . _,Λ. __ U
in der X eine Thienyl-, Furyl- oder Phenylgruppe oder eine
durch eine Hydroxy-, Hydroxymethyl-, Formamido- oder Ureidogruppe substituierte Phenylgruppe,
A eine Amino-, Hydroxy-, Carboxyl-, SuIfonsäure- oder Formyloxygruppe
oder wenn das Wasserstoffatom am oc-Kohlenstoffatom
fehlt, eine Methoxyiminogruppe,
Y eine Cyano-, Sydnon-, Pyridon-, Thienyl-, Phenoxy-, Phenyl-, o-Aminomethylphenyl- oder Tetrazolylgruppe und Z eine Methyl-,
Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Pyridyl- oder Cyanomethylgruppe
darstellt, und m den Wert 0, 1 oder 2 hat.
Die Carboxylgruppe in der 2-Stellung kann nach üblichen Methoden
verestert werden. Beispiele für diese Ester sind einfache Alkyl- und Arylester sowie unter physiologischen Bedingungen
leicht spaltbare Ester; beispielsweise der Indanyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-,
Glycyloxymethyl-, Phenylglycyloxymethyl-, und Thienylglycyloxymethylester.
Sofern auch die Gruppe A eine Carboxylgruppe darstellt, kann diese Gruppe in ähnlicher Weise verestert
sein. Die Erfindung betrifft sämtliche derartigen Ester. Zur Herstellung dieser Ester sind stark saure Reaktionsbedingungen
zu vermeiden, da der Oxazinring unter rela-
809810/1020
tiv stark sauren Reaktionsbedingungen gespalten wird. Die Acylgruppe in der 7-Stellung sowie Schutzgruppen oder funktionelle
Ester oder Äthergruppen können vor der Ringbildung eingebaut werden, wie aus dem nachstehend wiedergegebenen Reaktionsschema
A ersichtlich ist.
In einer Gruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet R, eine Methylgruppe und X eine Oxygruppe.
In einer weiteren Gruppe von Verbindungen der allgemeinen
Formel I bedeutet Ac eine a-Hydroxyphenylacetyl-, Thienylacetyl-,
a-Aminophenylacetyl- oder Trifluormethylthioacetylgruppe,
R, eine Methylgruppe und X eine Oxygruppe.
Weitere typische Acylarainoreste in der 7-Stellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel I sind die a-Hydroxyphenylacetamido-, cc-Aminopheny!acetamide-,
a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido-, Trifluormethylthioacetamido-,
2,2,2-Trifluoräthylsulfinylacetamid-,
2,2,2-Trifluoräthylthioacetamido-, Cyanoacetamido-,
oc-Carboxythieny!acetamido-, α-Carboxyphenylacetamido-,
oc-Sulfophenylacetamido-, Methylsulfonylacetamido-,
Cyanomethylthioacetamido-, 3-Sydnonacetamido-, 1-Tetrazolylacetamido-,
2-Thienylacetaniido-, syn-2-Methoxyimino-2-afurylacetamido-,
4-Pyridylthioacetamido- und o-Aminomethylphenylacetamidogruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen auch die Salze, leicht spaltbare Ester oder Äther entweder der Carboxylgruppe
oder Hydroxygruppe, Amide, beispielsweise solche an einer Aminogruppe, wie in einer 7-Phenylglycylaminogruppe,
beispielsweise die Furyl-, Pyranyl-, Oxolanyl- oder Oxiranylcarbonylamid-Derivate,
sowie die Solvate, beispielsweise in
Form von Hydraten oder Alkoholaten.
35
35
809810/1020
Γ ->- 27Α0280
Als Salze kommen beispielsweise die Natrium- oder Kaliumsalze, Ammoniumsalze, organische Aminsalze, beispielsweise mit
Procain oder Dibenzyläthylendiamin, oder leicht hydrolysierbare Ester oder Schiff-Basen oder äquivalente Oxazolidine an
einer der Aminfunktionen in Frage. Beispiele für diese Ester sind der Benzhydryl-, Benzyl-,~ p-Methoxybenzyl-, Glycyloxymethyl-,
Pivaloyloxymethyl-, Benzyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Trichloräthyl- und tert.-Butylester. Zur Herstellung
der Ester oder anderer geschützter oder funktioneller Derivate oder zur Verwendung als Zwischenprodukte müssen entweder
schwach alkalische Bedingungen oder Hydrierungsbedingungen
zur Abspaltung angewendet werden, weil der Oxazinring unter stark sauren Bedingungen gespalten wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Epimerengemische
oder Epimeren vorliegen, wenn in der Seitenkettensäure in der 7-Stellung ein asymmetrisches Kohlenstoffatom
vorliegt. Die reinen Epimeren können aus den entsprechenden optisch aktiven Seitenkettensauren hergestellt werden. Die
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen sich die Seitenkettensäure von den D-Isomeren ableitet, sind besonders
aktiv. Aufgrund der stereospezifischen Art der Cyclisationsreaktion zur Herstellung der Ausgangsverbindungen befinden
sich die beiden Wasserstoffatome in der 6- und 7-Stellung in
cis-Konfiguration. Es sind deshalb Diastereoisomere möglich. Diese können nach üblichen Methoden voneinander getrennt
werden, beispielsweise durch fraktionierende Kristallisation eines Brucinsalzes auf der Zwischenproduktstufe oder auf der
Stufe des Endprodukts.
Es sind ferner Isomere in der 2- und 4-Stellung des 3-0xo-1-azabicyclo/^^.o/octanringes
möglich. Untersuchungen an Modellen haben ergeben, daß bei den biologisch aktivsten Verbindungen
die 2ß-Carboxylkonfiguration in Kombination mit einem Aa-Alkoxy- oder Aa-Alkylthiorest vorliegt. Die Erfindung
betrifft jedoch sämtliche möglichen Isomeren. Es ist
809810/1020
j· ^: 27A0280
1 darauf hinzuweisen, daß die aktivsten Isomeren in der 4-Stel-
lung eine den natürlichen Penicillinen und Δ -Cephalosporinen entgegengesetzte Konfiguration aufweisen. Es wurden jedoch
noch keine Röntgenstrukturanalysen an den reinen isome-5
ren Formen durchgeführt, um diese Annahmen zu bestätigen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe
mit antibiotischer Wirkung gegen gram-positive und insbesondere gram-negative Keime. Die minimalen Hemmkoni:en-
10 trationen (MHK) betragen 6,3 bis 400 μ g/ml bei in vitro Versuchen.
Die Ergebnisse mit cis-7-Phenoxyacetamido-4a-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2
.(_7octan-2-ß-carbonsäure (A)
und cis-7-t2-D-Formyloxy-2-phenylacetamido)-4-a-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2.o/octan-2ß-carbonsäure
(B) und
15 von Cefazolin sind in Tabelle I zusammengefaßt:
Testkeim
minimale Hemmkonzentration, /
S. aureus HH 127 100
S. aureus SK 23390 50
S. villaluz SK 70390 >200
Strep, faecalis HH 34358 >200
E. coli SK 12140 100
E. coli HH 33779 100
Kleb, pneumo. SK 4200 100
Kleb, pneumo. SK 1200 50
Salmonella ATCC 12176 50
Pseudo, aerug. HH 63 >200
Serrati marc. ATCC 13880 >200
Proteus morganii 179 >200
Entero aerog. ATCC 13048 200
Entero. cloacae HH 31254 200
Proteus mirabilis 444 100
Cefazolin 0,4, 0,4 0,2
809810/1020
27/,028O
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Verbindung B eine besonders hohe antibakterielle Wirkung gegenüber Serratia
und Proteus morganii Arten besitzt. Das Isomer der Verbindung A mit einer 2a-Carboxylgruppe ist als Natriumsalz wesentlich
weniger aktiv als das 2ß-Isomer, doch zeigt- diese Verbindung noch schwache Aktivität gegenüber Staph. aureus
(400).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zu Arzneimitteln sowie Desinfektionsmitteln konfektioniert werden. Die
Arzneimittel können oral oder parenteral verabfolgt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden auf die in dem nachstehenden Reaktionsschema A wiedergegebene Weise hergestellt.
809810/1020
-sr-
1 Reaktionsschema A
H H
R-
-COOH
.N-DMB
R-
■tf-CHN
R-
-N-DMB
-CH-CODH
.N-DMB
R-
CHO
CH-CH R"
CH
.N-DMB
N-DMB
CH2-QH
-NH
XR1
OCR
Cr.
COCR2
coOr,
COOH
AcNH-
30 COOH
.10
809810/1020
"· In diesem Reaktionsschema bedeutet R eine blockierte oder geschützte
Aminogruppe, die unter Bedingungen, bei denen weder der ß-Lactamring noch der Oxazinring gespalten wird, wieder
in eine Aminogruppe überführt werden kann. Beispiele für den Rest R sind die Azido-, Carbobenzyloxy-, Phthalimido-,
Succinimido-, Maleinimido- und 4,5-Diphenyl-2-oxo-4-oxazolin-3-ylgruppe.
Der Rest DMB bedeutet beispielsweise eine 2,4-Dimethoxybenzyl-,
4-Methoxybenzyl-, Trityl-, Benzhydryl- oder methoxysubstituierte Benzhydrylgruppe. Der Rest R1 bedeutet
eine Allyl- oder Methallylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch eine Phenylgruppe oder ein Halogenatom,
beispielsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom substituiert sein kann, oder zwei Reste R1 bedeuten zusammen
eine Äthylen- oder Trimethylengruppe. Der Rest R2 bedeutet
eine die Carboxylgruppe blockierende Gruppe, die unter nicht sauren Bedingungen, unter denen der ß-Lactamring nicht gespalten
wird, abgespalten werden kann, beispielsweise eine Benzhydryl-, Trityl-, Benzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe.
Der Rest R^ hat die vorstehende Bedeutung und bedeutet einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Allyl- oder Methallylgruppe, einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Benzyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Reste Ac und X haben die im Zusammenhang
mit der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung.
Besonders wertvoll sind im Reaktionsschema A Verbindungen, in der R eine Azidogruppe, der Rest DMB eine 2,4-Dimethoxybenzylgruppe
oder deren Äquivalent, R1 eine Methyl- oder
Äthylgruppe, R2 eine Benzhydrylgruppe, R, eine Methyl- oder
Äthylgruppe und X eine Oxygruppe darstellt und Ac die vorstehend
angegebene Bedeutung hat.
Das Reaktionsschema A ist durch einige bemerkenswerte Reak-
einer
tionsstufen gekennzeichnet. Bei/durch eine tertiäre Gruppe blockierten Arainogruppe in der 3-Stellung und blockiertem Lactam-Stickstoff in der 1-Stellung wird die Carboxylgruppe
tionsstufen gekennzeichnet. Bei/durch eine tertiäre Gruppe blockierten Arainogruppe in der 3-Stellung und blockiertem Lactam-Stickstoff in der 1-Stellung wird die Carboxylgruppe
809810/1020
in der 2-Stellung bis zu einer Acetaldehydfunktion (4 und 5)
mit einem Äthylenskelet entweder über ein Diazo- oder ein Nitro-Zwischenprodukt (vgl. Reaktionsschema B) aufgebaut.
5
Reaktionsschema B
IH
COOH
!-CH2-NO2
Ji-DMB
11
R-
• CH2CHO
-DMB
R-
eder
CH2-CH
-CH=CH-NO
NO2
-DMB
12
N-DMB
Das 2-Acetäl (6) wird mit einem Glyoxylsäureester zum
1-Glykolsäureester (7) umgesetzt, der durch Säurekatalyse,
beispielsweise in Gegenv/art von p-Toluolsulfonsäure oder
einer anderen starken Säure, cyclisiert wird. Vorzugsweise wird die Umsetzung etwa 30 Minuten bis 2 Stunden bei Raumtemperatur
in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, in dem die Glykolsäure löslich ist. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel
sind Methylenchlorid, Chloroform und Äthylacetat. Ein weiteres Merkmal dieser Umsetzung besteht in der Zugabe
eines Überschusses von Molekularsieben Nr. 4Ä zur Absorption von Alkohol und Wasser. Ein weiteres \rerfahren besteht in
der Auflösung des Glykolsäurederivats in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Gemisch von Benzol und
Äthylacetat, und Behandlung der Lösung mit Kieselgel. Diese Umsetzung (7—>
8) ist ein weiteres Merkmal der Erfindung.
Die Aminofunktion in der 7-Stellung des entstandenen 3-0xo-1-azabicycloZ^^.O/octanringes
(8 oder 9) wird im Falle der
809810/1020
7-Azido- oder 4,5-Diphenyl-2-oxo-4-oxazolin-3-yl-Verbindung
durch katalytische Hydrierung oder im Falle der Verbindungen vom 7-Phthalimido-Typ durch Umsetzung mit Methylhydrazin,
Hydrazinsulfat oder Dimethylaminopropylamin regeneriert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch N-Acylierung
von Zwischenprodukten der allgemeinen Formel IV
COOR^
hergestellt, in der R,- eine gegebenenfalls blockierte Aminogruppe,
R^ ein V/asserstoffatom oder den Rest R2 und X, R2 und
R, die vorstehende Bedeutung haben. Wie bereits erwähnt, können
bei Vorliegen von reaktionsfähigen Gruppen, wie Amino- oder Carboxylgruppen, diese Gruppen blockiert sein.
Die Acylierung kann mit den in der Penicillin- oder Cephalosporin-Chemie
üblichen Acylierungsmitteln durchgeführt werden, sofern bei der Acylierung oder der anschließenden Abspaltung
irgendwelcher Schutzgruppen von Amino-, Sulfo-, Carboxyl-
oder Hydroxylgruppen keine stark sauren Bedingungen angewendet werden, um eine Spaltung des Oxazinringes zu vermeiden. Die
Carboxylgruppe des Acylierungsmittels kann nach üblichen Methoden aktiviert werden, beispielsweise durch Umwandlung in
das gemischte Anhydrid, Säurechlorid, Säureimidazolid oder einen aktivierten Ester. Ferner können bei Verwendung der
freien Carbonsäure Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol als Kondensationsmittel verwendet werden, sofern die
Carboxylgruppe in der 2-Stellung geschützt ist, beispielsweise durch eine Benzhydryl-, Trityl- oder p-Methoxybenzylgruppe,
die später durch katalytische Hydrierung beispielsweise in Gegenwart von Palladiura-auf-Kohlenstoff in Äthanol, abge-
L 809810/1020
spalten werden kann. Beispiele für verwendbare Acylierungsmittel sind die gemischten Anhydride der a-Azidophenylessigsäure
und die Chloride, die unmittelbar in die entsprechenden substituierten oder unsubstituierten 7-Glycylderivate
überführt werden können.
Andere verwendbare Schutzgruppen sind die Trimethylsilylgruppe für Hydroxygruppen, Carbobenzyloxy- oder Enamingruppen
für Aminogruppen, wie in der Glycin-Reihe. Eine Zusammenstellung
von Amino-, SuIfο-, Carboxyl- oder Hydroxy-Schutzgruppen
findet sich in dem Buch von J.F.W. McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, 1973, Kapitel 2
und 3-
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
cis-1-(2,4-Dimethoxybenzvl)-5-azido-A-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester
Methode A:
Eine Lösung von 15,1 g (0,149 Mol) Azidoessigsäure in 130 ml
wasserfreiem Methylenchlorid wird bei O0C im Eisbad tropfenweise
mit 21,0 ml (0,15 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei O0C gerührt und sodann
tropfenweise mit 20,8 ml (0,15 Mol) Triäthylamin versetzt.
Sodann wird das Gemisch weitere 45 Minuten gerührt und hierauf unter Argon als Schutzgas in einen Tropftrichter über
führt, der von außen mit Trockeneis gekühlt wird. Der Tropftrichter
ist auf einen Kolben aufgesetzt, der N-(2,4-Dirnethoxybenzyl)-iminoessigsäuremethylester
(hergestellt aus 16,82 g 2,4-Dimethoxybenzylamin und 10,05 g Glyoxylsäuremethylester),
200 ml Methylenchlorid und 20,8 ml (0,15 Mol) Triäthylamin enthält. Die Lösung des gemischten Anhydrids wird
unter Rühren bei O0C in die Lösung des Imins eingetropft. Das
Gemisch wird eine weitere Stunde bei O0C gerührt. Sodann wird
das dunkel gefärbte Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter
, 809810/1020 _
überführt, nacheinander mit V/asser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf werden die Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird an 300 g c Kieselqel (ca. 0.070 - an. 0-?0q imiU
° /chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene weißliche Feststoff wird durch Digerieren mit Äther weiter gereinigt. Es werden 14,45 g (45 % d. Th.) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten. Die Verbindung hat im Dünnschichtchromatogramm an Kieselgel GF unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat (1 : 1) einen R~- Wert von 0,64. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan schmilzt die reine Verbindung bei 82 bis 84°C.
° /chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene weißliche Feststoff wird durch Digerieren mit Äther weiter gereinigt. Es werden 14,45 g (45 % d. Th.) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten. Die Verbindung hat im Dünnschichtchromatogramm an Kieselgel GF unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat (1 : 1) einen R~- Wert von 0,64. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan schmilzt die reine Verbindung bei 82 bis 84°C.
Methode B:
Eine Lösung von 1,06 g (10 mMol) frisch destilliertem Glyoxylsäuremethylester
in 15 ml Methylenchlorid wird bei 00C rasch
mit einer Lösung von 1,6 g (9,55 mMol) Dimethoxybenzylamin in 5 ml Methylenchlorid versetzt. Es erfolgt eine schwach exotherme
Reaktion, und es scheiden sich Wassertröpfchen aus. Das Reaktionsgemisch wird mit 5 g Magnesiumsulfat versetzt
und 2 Stunden bei 0°C gerührt. Sodann werden weitere 1,0 g Magnesiumsulfat zugegeben. Das Magnesiumsulfat wird unter
Argon als Schutzgas abfiltriert und mit möglichst wenig Methylenchlorid ausgewaschen.
Eine Lösung von 3,8 g (36 mMol) Azidoessigsäure, die 3 Stunden
im Hochvakuum getrocknet worden ist, in 125 ml Methylenchlorid wird unter Kühlung mit 10,6 ml (76 mMol) Triäthyl-
amin versetzt. Nach Zugabe von 3 g Magnesiumsulfat wird das Gemisch 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und sodann
unter Argon als Schutzgas filtriert. Der Filterrückstand wird
mit 25 ml Methylenchlorid ausgewaschen.
809810/1020
Die erhaltene Azidoessigsäurelösung wird bei 00C zu dem Imin
gegeben. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid auf 200 ml aufgefüllt. Die Lösung wird auf O0C unter Argon als Schutzgas
abgekühlt und innerhalb 30 Minuten unter kräftigem Rühren und Kühlen tropfenweise mit 5,3 ml (38 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid
versetzt. Sodann wird das Gemisch noch 1 Stunde bei O0C gerührt, hierauf auf Raumtemperatur erwärmt, in einen
" Scheidetrichter überführt und nacheinander mit Wasser, 5prozentiger
Natriumbicarbonatlösung, 2prozentiger Phosphorsäure und 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über
Magnesiumsulfat und Aktivkohle getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird noch zweimal mit Aktivkohle behandelt und hierauf
zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in möglichst wenig Diäthyläther gelöst und bei -20°C stehengelassen. Die
entstandenen Kristalle werden abfiltriert und mit kaltem Diäthyläther gewaschen. Es werden 1,9 g (64 % d. Th.) der Titelverbindung
vom F. 79 bis 80,5°C erhalten.
Methode C:
Eine Lösung von 1,6 g 2,4-Dimethoxybenzylamin in 15 ml Methylenchlorid
wird mit überschüssigem Magnesiumsulfat durchgeschüttelt und sodann 15 Stunden bei 25°C mit einer Lösung
von 1,05 g Glyoxylsäuremethylester in 2 ml Methylenchlorid umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert, eingedampft
und mit Argon entgast.
Eine Lösung von 1,5g Azidoessigsäure in 25 ml Methylenchlorid
wird auf O0C abgekühlt und sodann bei O0C mit einer Lösung
von 1,3 ml Oxalylchlorid in 1,2 ml Pyridin und 3 ml Methylenchlorid umgesetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt.
Gleichzeitig wird Argon durch das Gemisch geleitet.
Das erhaltene Imin wird in 20 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 4,15 ml Triäthylamin versetzt. Sodann wird die
Lösung des Azidoacetylchlorids bei 00C eingetropft. Nach
1 stundiger Umsetzung bei O0C wird das Reaktionsgemisch mit
809810/1020
Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und an Kieselgel chromatographiert. Das
Eluat wird eingedampft. Es werden 1,31 g der Titelverbindung
erhalten.
Bei Verwendung von Glyoxylsäureäthylester,-n-butylester,
-tert.-butylester, -benzyl- oder -methoxybenzylester werden die entsprechenden Ester der Titelverbindung erhalten.
cis-1-(2,4-Dimethoxvbenzvl)-2-diazacetyl- i 3-azido-4-a2etidinon
Eine Suspension von 10,1 g (33 mMol) cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxo-azetidin-2-carbonsäure
(hergestellt durch Umsetzung des Produkts von Beispiel 1 mit Kaliumcarbonat in wasserhaltigem Tetrahydrofuran) in 100 ml wasserfreiem
Benzol wird bei O0C unter Argon als Schutzgas mit 2,54 ml
(29,5 mMol) Oxalylchlorid versetzt. Sodann werden unter kräftigem Rühren 2,37 ml (29,5 mMol) wasserfreies Pyridin eingetropft.
Hierbei erfolgt kräftige Gasentwicklung. Nach 1stUndigem Rühren wird die Suspension filtriert und der Filterrückstand
mit kaltem; wasserfreiem Benzol gewaschen. Die Filtrate
werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft. Die Säurechloridlösung
wird auf ihr ursprüngliches Volumen mit wasserfreiem Benzol verdünnt und tropfenweise bei O0C unter kräftigem Rühren in
1,1 Liter (0,12 Mol) einer Lösung von Diazomethan in Diäthylather
gegeben. Das Gemisch wird 18 Stunden gerührt. Gleichzeitig wird Argon in langsamem Strom durch die Suspension
geleitet. Sodann wird das Gemisch mit 200 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat
getrocknet und über einen Büchnertrichter abgesaugt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Das erhaltene Produkt wird mit einer 50prozentigen Lösung von Diäthyläther in Hexan digeriert. Die entstandenen
Kristalle werden abfiltriert und an Kieselgel mit Benzol
809810/1020
und mit einem Äthylacetat-Gradienten bis zu 30 % eluiert.
Das Eluat wird eingedampft. Es werden 8.5 g (78 % d. Th.) der
Titelverbindung in helügelben Kristallen vom F. 83 bis
84,5°C erhalten. Das entsprechende a-Chlorketon (2,6 g,
22,2 56 d. Th.) wird als weißer kristalliner Feststoff vom
F. 69 bis 71°C isoliert.
Die Lösung von Diazomethan in Diäthyläther wird folgendermaßen hergestellt:
30 g N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoiminoharnstoff (97prozentig
MMG) werden unter kräftigem Rühren bei -10°C in eine Lösung
von 51 g Kaliumhydroxid in 85 ml Wasser eingetragen, die mit 810 ml Diäthyläther Uberschichtet ist. Nach weiterem 30minütigem
Rühren wird die Ätherlösung dekantiert und die wäßrige Phase dreimal mit jeweils 150 ml frischem Äther extrahiert.
Die Ätherlösungen werden vereinigt und über Kaliumhydroxidplätzchen
getrocknet.
cis-1-(2,^-Dimethoxybenzvl)-3-azido-4-oxo-azetidenvlessigsäure
Eine Lösung von 6,0 g (18,2 mMol) cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-2-diazacetyl-3-azido-4-azetidinon
in 3^0 Liter 50prozentigem,
wasserhaltigem Dioxan wird mit Argon entgast und unter Verwendung eines Filters aus einem Pyrexglas photolysiert. Sodann
wird das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die wäßrige Phase (pH-Wert 7) wird hierauf
viermal mit jeweils 300 ml Äthylacetat extrahiert, auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt und nochmals viermal mit
jeweils 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die letzten vier Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat
getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und über einen Büchnertrichter abgesaugt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck
eingedampft. Es werden 2,21 g (38 % d. Th.) weißliche Kristal-Ie
vom F. 151°C (Zers.) erhalten.
809810/1020
27A0280
Die bei neutralem pH-Wert erhaltenen Extrakte werden vereinigt und in gleicher Weise aufgearbeitet. Nach dem Chromatographieren
werden 2,9 g Ausgangsverbindung und 2,6 g
a-Chlorketon (42 % d. Th.) erhalten.
5
5
ct-cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxo-azetidenylacetaldehyd
Eine Lösung von 1,37 ml (16,2 mMol) Oxalylchlorid und 5 g (15,5 mMol) cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxo-2-azetidenylessigsäure in 70 ml wasserfreiem Äthylenglykoldimethyläther (frisch destilliert über Lithiumaluminiumhydrid) wird innerhalb 30 Minuten bei O0C tropfenv/eise mit 1,27 ml Pyridin unter Argon als Schutzgas versetzt. Nach beendeter Zugabe des Pyridins wird die erhaltene Lösung noch 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die hellgelbe Lösung wird sodann unter vermindertem Druck auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt und rasch durch einen Büchnertrichter filtriert.
Eine Lösung von 1,37 ml (16,2 mMol) Oxalylchlorid und 5 g (15,5 mMol) cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxo-2-azetidenylessigsäure in 70 ml wasserfreiem Äthylenglykoldimethyläther (frisch destilliert über Lithiumaluminiumhydrid) wird innerhalb 30 Minuten bei O0C tropfenv/eise mit 1,27 ml Pyridin unter Argon als Schutzgas versetzt. Nach beendeter Zugabe des Pyridins wird die erhaltene Lösung noch 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die hellgelbe Lösung wird sodann unter vermindertem Druck auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt und rasch durch einen Büchnertrichter filtriert.
Eine Lösung von 4,37 g (1,1 Äquivalente) Lithiumaluminiumtri-tert.-butoxyhydrid
in 100 ml wasserfreiem Äthylenglykoldimethyläther wird 30 Minuten gerührt, sodann rasch durch
Kieselgur filtriert und in einen Tropftrichter gegeben. Die Hydridlösung wird unter Argon als Schutzgas innerhalb
2 1/2 Stunden tropfenweise und unter kräftigem Rühren bei -78°C in die Säurechloridlösung gegeben. Nach beendeter Zugabe
wird das Reaktionsgemisch weitere 90 Minuten gerührt- Sodann wird das Trockeneis-Isopropanolbad entfernt und das Reaktionsgemisch
langsam mit Kochsalzlösung und sodann mit 3 η Salzsäure versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit
Äthylacetat verdünnt. Die Schichten werden getrennt; und die
wäßrige Phase wird mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit 5prozentiger
Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es v/erden 4,8 g eines Produkts erhalten. Bei der Dünnschichtchromatographie
L 809810/1020 -J
2Ζ
mit Äthylacetat und Benzol (1 : 1) tritt ein Fleck auf, der dem Aldehyd und der Ausgangsverbindung entspricht. Der rohe
Aldehyd kann ohne weiteres in die nächste Stufe eingesetzt werden.
cis-1-(2T 4-Dimethoxybenzyl)-2- (2 ',2'-dimethoxväthyl)-5-azido-4-azetidinon
Eine Lösung von 1,4 g (4,6 mMol) cis-1-(2,4-Dimethoxyber.izyl)-3-azido-4-oxo-azetidenyl-acetaldehyd in 10 ml wasserfreiem Benzol wird mit 4,0 ml (35,6 mMol) frisch destilliertem Orthoameisenssuretrimethylester und 50 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden im Argonstrom auf 500C erwärmt und gerührt, sodann mit 100 ml Benzol verdünnt und mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat chroma to graphi er t. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,25 g (77 % d. Th.) der Titelverbindung als hellgelbes Öl erhalten.
Eine Lösung von 1,4 g (4,6 mMol) cis-1-(2,4-Dimethoxyber.izyl)-3-azido-4-oxo-azetidenyl-acetaldehyd in 10 ml wasserfreiem Benzol wird mit 4,0 ml (35,6 mMol) frisch destilliertem Orthoameisenssuretrimethylester und 50 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden im Argonstrom auf 500C erwärmt und gerührt, sodann mit 100 ml Benzol verdünnt und mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat chroma to graphi er t. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 1,25 g (77 % d. Th.) der Titelverbindung als hellgelbes Öl erhalten.
cis-2-(2'12'-Dimethoxväthyl)-5-azido-4-azetidinon
Eine Lösung von 1,15 g (3,28 mMol) cis-1-(2J4-Diniethoxybenzyl)-2-(2,2-dimethoxyäthyl)-3-azido-4-azetidinon
in 120 ml entgastem Acetonitril wird bei 80°C innerhalb 60 Minuten in 6 Anteilen mit einer Lösung von 11,8 g (43,7 mMol) Kaliumpersulfat
und 4,05 g (23,3 mMol) Kaliummonohydrogenphosphat in 135 ml entgastem Wasser versetzt. Nach jeder Zugabe wird der
pH-Wert des Gemisches mit Kaliummonohydrogenphosphat auf 6,5
bis 7,0 eingestellt. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, das Acetonitril unter vermindertem
Druck abdestilliert und der pH-Wert auf 8,0 eingestellt. Sodann wird das Reaktionsgemisch viermal mit jeweils 75 ml
Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt, der ein Gemisch der Titelverbindung und 2,4-Dimethoxybenzaldehyd ent-
809810/1020
hält, wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft.
Es werden 0,51 g (77 ^d. Th.) der Titelverbindung als hellgelbes
Öl erhalten.
cis-7-Azido-4-methoxv-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/^.2.07octan-2-carbonsäurediphenvlmethyles ter
Eine Lösung von 0,50 g (2,5 mMol) cis-2-(2·,2'-Dimethoxyäthyl)-3-azido-4-oxoazetidinon in 50 ml wasserfreiem Toluol wird unter Rühren mit 0,65 g (2,7 mMol) Glyoxylsäurebenzhydrylester versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden auf 900C erhitzt, sodann abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein Gemisch der diastereomeren Carbinolamide.
Eine Lösung von 0,50 g (2,5 mMol) cis-2-(2·,2'-Dimethoxyäthyl)-3-azido-4-oxoazetidinon in 50 ml wasserfreiem Toluol wird unter Rühren mit 0,65 g (2,7 mMol) Glyoxylsäurebenzhydrylester versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden auf 900C erhitzt, sodann abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein Gemisch der diastereomeren Carbinolamide.
Das rohe Zwischenprodukt wird in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid
gelöst, mit 50 mg p-Toluolsulfonsäure und 5,0 g Molekularsieb
4Ä versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert und das
Filtrat mit Methylenchlorid verdünnt, mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Das erhaltene Öl wird mit Diethylether digeriert. Es
werden 160 mg (15 % d. Th.) des 2ß-Isomers in weißen Kristallen vom F. 168°C erhalten.
NMR-Spektrum (CDCl3) 7,32 ppm (m,10H), 7,03 (S,1H), 5,10
(S,1H), 5,05 (dd,1H,J=3,0;2,5), 4,80 (d,1H,J=5Hz), 4,0 (m,1H),
3,38 (s,3H), 1,9 (m,2H);
IR-Absorptionsspektrum (Nujol) 4,72^u (N,) 5,6 (ß-Lactam),
5,7 (Ester).
Das beim Digerieren erhaltene Filtrat wird zur Trockene eingedampft
und an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und Äthylacetat ehromatographiert. Das Eluat wird eingedampft.
Es werden weitere 11 mg (1 %) des 2ß-Isomers sowie 300 mg (28 %) des 2a-Isomers der Titelverbindung erhalten.
809810/1020
Das NMR-Spektrum ergibt, daß dieses Material ein 2 s 1-Gemisch
der 4ß-2a- und 4a-2a-Isomeren ist.
Die Verwendung anderer Blockiergruppen R^ anstelle der Benzhydrylgruppe
des Glyoxylsäurebenzhydrylesters ergibt Zwischenprodukte der allgemeinen Formel IV, in der R^ beispielsweise
eine Trityl-, p-Methoxybenzyl-, 2,4-Dimethoxybenzyl- oder
eine durch eine Methoxygruppe substituierte Benzhydryl- oder Tritylgruppe bedeutet.
cis-7-Phenoxyacetamido-4q-methoxy-8-oxo-5-oxa-1-azabicyclo
/4.2 o7octan-2ß-carbonsäurediphenylinethvlester
Eine entgaste Lösung von 133 mg (0,326 mMol) cis-7-Azido-4amethoxy-8-oxo-3-oxa-1
-azabicyclo/^.2.0/octan-2a-carbonsäurediphenylmethylester
in 30 ml Äthylacetat wird mit 30 mg Platinoxid versetzt und 3 Stunden bei Normaldruck hydriert. Sodann
wird der Katalysator abfiltriert und das das 7-Amino-Zwischenprodukt
enthaltende Filtrat auf 50C abgekühlt und langsam
mit 49 /uLiter (0,35 mMol) Triäthylamin und 49 /uLiter
(0,35 mMol) Phenoxyacetylchlorid versetzt. Die erhaltene Suspension
wird 1 Stunde gerührt und mit 20 ml Wasser verdünnt. Die Phasen werden getrennt, und die organische Phase wird mit
5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus
einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 109 mg (65 % d. Th.) der Titelverbindung in
weißen Kristallen vom F. 164,5 bis 166°C erhalten.
In gleicher Weise wird bei der Umsetzung des Isomers von Beispiel 7 die 4a,2aß-Verbindung in Form des Natriumsalzes erhalten.
Gegebenenfalls kann die Mutterlauge der Hydrierungsreaktion eingedampft und das Produkt gereinigt werden. Es wird der
blockierte Ester der cis-7-Amino-4a-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-
809810/1020
27A0280"1
azabicyclo/^.2.0/octan-2ß-carbonsäure erhalten (Zwischenprodukt
der Formel IV, in der R^ eine Carboxyl-Schutzgruppe darstellt.
cis-7-Phenoxyacetamido-Ag-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicvclo
/h.2.
o7octan-2ß-carbonsäureester
Ein entgastes Gemisch von 88 mg (0,155 mMol) cis-7-Phenoxyacetamido-4a-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/^.2-0/octan-2ß-
carbonsäurediphenylmethylester und 20 mg lOprozentigem
Palladium-auf-Kohlenstoff in 25 ml Äthylacetat wird 20 Minuten
bei Normaldruck hydriert. Sodann wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 5prozentiger wäßriger
Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Danach werden die Phasen
getrennt. Die wäßrige Phase wird mit Äthylacetat gewaschen, auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert.
Der Äthylacetatextrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Es werden
52,5 mg (88 % d. Th.) der Titelverbindung in Form weißer Kristalle vom F. 155 bis 156,5°C erhalten.
Bei Verwendung der Trityl-, p-Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxy-Schutzgruppe
anstelle der Benzhydryl-Schutzgruppe wird ebenfalls die freie Carbonsäure der allgemeinen Formel I erhalten.
Beispiel 10
eis-1-(2.4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxo-2-azetidenylformaldehyd
Eine Lösung von 16,0 g (52,3 mMol) cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxoazetidenyl-2-carbonsäure
und 4,48 ml (52,3 mMol) Oxalylchlorid in 250 ml frisch über Lithiumaluminiumhydrid
destilliertem Äthylenglykoldlmethyläther wird innerhalb 1 Stunde bei 00C unter Argon als Schutzgas mit
4,24 ml Pyridin unter Rühren versetzt. Nach weiterem 1 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch
809810/1020
^ 26-
unter vermindertem Druck auf die Hälfte seines Volumens eingedampft
und rasch filtriert. Sodann wird eine Lösung von 14,84 g Tri-tert.-butcxyaluminiumhydrid (1,1 Äquivalente) in
250 ml wasserfreiem Athylenglykoldimethyläther (hergestellt durch 15stündiges Rühren bei Raumtemperatur und Filtrieren
durch Kieselgur) innerhalb 6 Stunden bei -78°C unter kräftigem Rühren und unter Argon als Schutzgas in die Säurechloridlösung
eingetropft. Das Reaktionsgefäß wird 15 Stunden bei -780C stehengelassen und sodann auf Raumtemperatur erwärmt.
Nach Zugabe von Kochsalzlösung und 3 η Salzsäure wird die wäßrige Lösung mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten
Äthylacetatextrakte werden mehrmals mit 5prozehtiger
Natriumbicarbonatlösung extrahiert und mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Ansäuern der basischen Extrakte und Extrahieren
mit Äthylacetat werden 6,15 g Ausgangsverbindung in
weißen Kristallen erhalten. Die Äthylacetatlösungen v/erden übei" Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.
Es v/erden 9,5 g (quantitative Ausbeute) cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxoazetidenyl-2-formaldehyd
als farbloses Öl erhalten. Der rohe Aldehyd kann in die nächsten Stufen eingesetzt v/erden. Durch Chromatographie an Kieselgel ergeben
sich starke Verluste.
Beispiel 11 1-/cis-1-(2,4-Dimethoxvbenzyl)-3-azido-4-oxo-azetidenvl7-2-nitro-1-äthanol
Eine Lösung von 39 g (0,134 Mol) roher cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxoazetidenylformaldehyd,
24,5 ml (0,16 Mol) Triäthylamin und 240 ml Nitromethan in 240 ml Dimethylsulfoxid
wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, gerührt und viermal
mit Äthylacetat extrahiert. Jeder Äthylacetatextrakt wird gesondert mit Wasser, 3 η Salzsäure und Kochsalzlösung gewaschen.
Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und filtriert.
Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hin-
809810/1020
terbleibt ein öl, das nach dem Chroraatographieren an Kieselgel
mit einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan (1:1) und Eindampfen des Eluats 22,93 g (49 % d. Th.) der Titelverbindung
als hellgelbes Öl liefert.
Beispiel 12
1-/cis-1-(2,4-Dimethoxvbenzvl)-3-azido-4-oxo-2-azetidenyl/-2-nitroäthylen
Eine Lösung von 22,93 g (65,5 mMol) 1-/OiS-I-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxoazetidenyl/-2-nitroäthan-1-öl
und 36,4 ml Essigsäureanhydrid in 460 ml Pyridin wird 3 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Danach wird das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat gelöst.
Die Äthylacetatlösung wird viermal mit Wasser, zweimal mit 3 η Salzsäure; zweimal mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung
und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wird die Äthylacetatlösung über Magnesiumsulfat und Aktivkohle
getrocknet und filtriert. Das FiItrat wird unter vermindertem
Druck eingedampft. Es werden 20,8 g (95 % d. Th.) der Titelverbindung als rotes Öl erhalten.
nitroäthan
100 ml Methanol v/erden bei -10°C mit 3,6 g (95 mMol) Natrium
borhydrid versetzt. Das Gemisch wird umgerührt und sodann rasch und unter starkem Rühren bei -100C in eine Lösung von
20,8 g (62,5 mMol) 1-cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxo-2-azetidenyl-2-nitroäthylen
in 500 ml Methanol eingetra-
gen. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten gerührt. Sodann werden nochmals 3,6 g Natriumborhydrid in gleicher Weise zugegeben.
Nach dem Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser
und Ansäuern mit 3 η Salzsäure wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Die wäßrige Lösung wird mit
Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit 5pro
809810/1020
27AU280
zentiger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wird an Kieselgel chroma to graphi er t und mit. einem Gemisch
von Äthylacetat und Hexan (1:1) eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 9 g (43% d. Th. der Tit elver bindung
als gelbes Öl erhalten.
Beispiel 14
eis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-2-(2',2'-dimethoxyäthyl)-3-azido
4-oxoazetidin
Eine Lösung von 9,.0g (0,027 Mol) cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-azido-4-oxo-2-azetidenyl-2-nitroäthan
in 250 ml einer 0,12 m Natriummethoxidlösung (700 mg Natrium in 250 ml frisch destilliertem Methanol) wird bei -10°C unter Argon
als Schutzgas in einer Geschwindigkeit von 1 Tropfen/Sekunde
von
in ein Gemisch/98 ml konzentrierter Schwefelsäure und 260 ml Methanol eingetragen. Das Gemisch wird 5 Minuten gerührt, so dann mit 2 Liter Methylenchlorid verdünnt und mit wäßriger Natriumphosphatlösung gewaschen, bis die Waschlösungen alkalisch reagieren. Sodann wird der Methylenchloridextrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft Es v/erden 9,4 g (100 % d. Th.) des Acetals als vis koses goldgelbes Öl erhalten.
in ein Gemisch/98 ml konzentrierter Schwefelsäure und 260 ml Methanol eingetragen. Das Gemisch wird 5 Minuten gerührt, so dann mit 2 Liter Methylenchlorid verdünnt und mit wäßriger Natriumphosphatlösung gewaschen, bis die Waschlösungen alkalisch reagieren. Sodann wird der Methylenchloridextrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft Es v/erden 9,4 g (100 % d. Th.) des Acetals als vis koses goldgelbes Öl erhalten.
Gemäß Beispiel 1 werden 5,01 g (0,03 Mol) 2.4-Dimethoxybenzylamin
mit 0,036 Mol Glyoxylsäurebenzylester 2 Stunden bei 0 bis 50C umgesetzt. Das erhaltene Imin wird in 800 ml Methylenchlorid
gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. Sodann werden 5,4 ml Triäthylamin und hierauf tropfenweise eine Lösung
von 7,54 g (0,0338 Mol) N-Phthalimidoacetylchlorid (J. Am. Chem. Soc, Bd. 71 (1949), S. 1856) in 80 ml Methylenchlorid
eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt. Sodann wird die Lösung konzentriert, mit Wasser, verdünnter
Salzsäure und verdünnter Natriumbicarbonatlösung gewaschen.
809810/ 1020
27AU280
Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Es wird der cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-phthalimido-4-oxoazetidin-2-carbonsäurebenzylester
erhalten, der durch Chroraatographieren an Kieselgel mit 10 % Äthylacetat enthaltendem
Chloroform chromatographisch gereinigt werden kann.
Eine Lösung des Benzylesters in Methanol wird in Gegenwart von lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff bei 0,2 at
hydriert. Nach beendeter Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft.
Es wird die freie Säure vom F. 198 bis 199,50C erhalten.
Die freie Säure wird gemäß Beispiel 10 bis 14 in das cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-2-(2·,2'-dimethoxyäthyl)-3-phthalimi-
do-4-oxoazetidin überführt. Das Acetal wird gemäß Beispiel 6
entbenzyliert. Es wird das cis-2-(2'.2'-Dimethoxyäthyl)-3-phthalimido-4-oxoazetidin
erhalten, das mit Glyoxylsäurebenzhydrylester
kondensiert und gemäß Beispiel 7 und 9 cyclisiert v/ird. Es wird der cis-y-Phtha.limido^a-methoxy-e-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/^.2.0/octan-2ß-carbonsäurediphenylmethylester
erhalten.
8.0 g des erhaltenen bicyclischen Lactams werden unter Stickstoff
in einem Trockeneis-Acetonbad abgekühlt und sodann mit
1.1 g Methylhydrazin versetzt. Nach 20minütigem Rühren wird
das Gemisch nochmals auf -78°C abgekühlt und mit 4,5 ml Hydrazin versetzt. Sodann werden die flüchtigen Anteile unter vermindertem
Druck abdestilliert. Es werden 8,3 g des halb geöffneten Hydrazid-Zwischenprodukts erhalten. Diese Verbindung
(3,5 g) in 50 ml Chloroform wird-30 Minuten auf einem Dampfbad
erhitzt und sodann mehrere Tage stehengelassen. Die entstandene Flüssigkeit wird eingedampft. Es wird ein Produkt
erhalten, das zur Hauptsache aus dem cis-7-Arainoester besteht,
der an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und Isopropanol chromatographisch gereinigt werden kann.
L 809810/ 1 020 -J
27AU280
1 g des Esters v/ird in Äthanol gelöst und bei niedrigem
Wasserstoffdruck in Gegenwart eines Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators
hydriert. Sodann wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft.
Es wird unreine cis-7-Amino-4a-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2.0/octan-2ß-carbonsäure
erhalten.
Beispiel 16 Verwendung; der 5-(4. S-
Schutzgruppe
Ein Gemisch von 16,82 g (0,101 Mol) 2,4-Dimethoxybenzylamin
und wasserfreiem Magnesiumsulfat in 150 ml Methylenchlorid wird bei 25°C mit einer Lösung von 10,05 g (0,114 Mol)
Glyoxylsäurebenzylester in 20 ml Methylenchlorid versetzt.
Danach wird das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und sodann filtriert. Das Filtrat v/ird unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird das Imin als dunkelorange
gefärbte Schmiere erhalten.
Ein Gemisch von 2,1 g (7,1 mMol) 4,5-Diphenyl-2-cxo-4-oxazolin-3-ylessigsäure
(J. Org. Chem., Bd. 38 (1973), S. 3034), 5 ml Thionylchlorid und 20 ml Methylenchlorid v/ird 2 1/2 Stun
den unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert
und der ölige Rückstand stehengelassen. Das entstandene kristalline Produkt wird mit einem Gemisch von Diäthyläther
und Hexan digeriert. Es v/erden 2>0 g 4,5-Diphenyl-2-oxo-4-oxazoiin-3-ylacetylchlorid
vom F. 104 bis 1120C
erhalten.
30
30
1#43 g des Imins werden in 13 ml wasserfreiem Methylenchlorid
gelöst und unter Kühlung in einem Eisbad mit 1 ml Triäthylamin versetzt. Sodann wird innerhalb 10 Minuten eine
Lösung von 2.0 g (6,4 mMol) des Säurechlorids in 10 ml Methylenchlorid zugegeben. Nach 1 stündiger Umsetzung wird das
Reaktionsgemisch mit V/asser und 5prozentiger Natriumbicar-
L 809810/ 1 020 -J
. 27AU280
bonatlösung gewaschen und getrocknet. Hierauf wird die Lösung eingedampft. Das entstandene rot gefärbte Öl wird an
60 g Kieselgel mit 5 % Äthylacetat, in Chloroform chromatographiert.
Das Eluat wird eingedampft. Es wird der cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-(4,5-diphenyl-2-oxo-4-oxazolin-3-yl)
4-oxoazetidin-2-carbonsäurebenzylester erhalten.
Diese Verbindung wird in das Acetal überführt, das sodann entbenzyliert und mit einem Glyoxylsäureester kondensiert
und hierauf cyclisiert' wird. Es wird der cis-7-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-oxazolin-3-yl)-4ct-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2
oyoctan-2ß-carbonsäurebenzhydrylester erhalten.
Eine Lösung von 2,0 g (3,9 mMol) des in der 7-Stellung ge-
mit schützten Aminoesters in 50 ml Äthanol wird/C,5 g 10prozentigem
Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 12 Stunden bei
3j5 at und 40°C hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert
und das FiItrat eingedampft. Das erhaltene Öl wird in Methylenchlorid gelöst. Die HethylenchloridlÖsung wird
mit wäßriger Katriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Es wird die cis-7-Amino-4ct-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/^.
2.0_/octan-2ß-carbonsäure
erhalten.
Beispiel 17 eis-7-(2-D-Formyloxy-2-pheny!acetamide)-4q-methoxv-8-oxo-3-
oxa-1 -azabicyclo/4. 2., 0/octan-2ß-carbonsäure
Eine Lösung von 40,8 mg (0,01 mMol) cis-7-Azido-4a-methoxy-8-oxo-3-oxa-1
-azabicyclo fj\. 2.0_/octan-2ß-carbonsäurebenzhydrylester
(von Beispiel 7) in 25 ml Äthylacetat wird in Gegenwart von 5 mg Platinoxid bei Atmosphärendruck hydriert.
Nach 3 Stunden wird die Lösung entgast, filtriert und auf 15 ml eingedampft. Sodann v/erden bei O0C 19 mg D-2-Formyloxyphenylessigsäure
und 23 mg Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde bei 00C gerührt. Hierauf
wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff ab-
809810/1020
2VAU280
filtriert und das Filtrat an Kieselgel und mit einem Gemisch von Chloroform und Äthylacetat chromatographiert. Das
Eluat wird eingedampft und es werden 49.7 mg (92 % d. Th.)
des Amids als Benzhydrylester in Form eines viskosen Öls
erhalten. Das Amid wird in 25 ml Äthylacetat gelöst und in Gegenwart von 5 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff
3 Stunden bei Atmosphärendruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingedampft
und der Rückstand mit einem Gemisch von Methylenchlorid
und Hexan digeriert. Es werden 16.8 mg (54 V° d. Th.) der
Titelverbindung in weißen Kristallen vom F. 126 bis 136°C erhalten.
cis-7-Amino-4a-methoxy-8-oxo-5-oxa-1-azabicyclo/4.2.o7octan-2ß-carbonsäure
Ein Gemisch von 95 mg (0,023 mMol) cis^-Azido^cr-methoxy-S-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/^-2.0/octan-2ß-carbonsäuiebenzhydrylester
und 25 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff in
10 ml Äthanol wird 2 Stunden bei Raumtemperatür und Atmosphärendruck
hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand v/ird mit
Diäthylather digeriert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispie] 19
cis-7-(2-Thienylacetamido)-4q-methoxy-8-0x0-3-0x3-1-azabicvclo/4.2.07octan-2ß-carbonsäure
Ein Geraisch von cis-T-Amino-Aa-metnoxy-e-oxo^-oxa-i-azabicyclo/4.2.0/octan-2ß-carbonsäure (durch Hydrierung von 30 mg des Azids erhalten) und 35 ^Liter Triäthylamin in 20 ml kaltem Isopropanol wird mit 30 ^aLiter Thienylacetylchlorid versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei 0 C wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Athylacetat gelöst und mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die erhal-
Ein Geraisch von cis-T-Amino-Aa-metnoxy-e-oxo^-oxa-i-azabicyclo/4.2.0/octan-2ß-carbonsäure (durch Hydrierung von 30 mg des Azids erhalten) und 35 ^Liter Triäthylamin in 20 ml kaltem Isopropanol wird mit 30 ^aLiter Thienylacetylchlorid versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei 0 C wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Athylacetat gelöst und mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die erhal-
809810/1020
27AU280 -33'
tene wäßrige Lösung wird mit Phosphorsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit
Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einen Gemisch von Diäthyläther und ?Iexan
digieriert. Es werden 4.9 mg (20 % d. Th.) der Titelverbindung
als gelblich gefärbter Feststoff erhalten.
Beispiel 17 wird mit 2,2,2-Trifluoräthylthioessigsäure wiederholt.
Es wird die cis-7-(2',2',2l-Trifluoräthylthioacetamido)-4α-πlethoxy-3-oxo-1-azabicyclo/4.2.0/octan-8-on-2ß-car
bonsäure erhalten.
Bei Verwendung von D-a-Azidophenylessigsäure wird die D-cis-7-
(2-Arainophenylacetamido)-4a-methoxy-3-oxo-1-azabicyclo-/4.2.0/octan-8-on-2ß-carbonsäure
erhalten.
Bei Verwendung von D-a-Azido-p-Hjrdi'oxypheny] essigsäure wird
die D-cis-7-(a-Amino-p-hydroxyphenylacetamido)-4a-methoxy-3-oxo-1-azabicyclo/^.2.0/octan-8-on-2ß-carbonsäure
erhalten.
Bei Verwendung von D-Mandelsäure wird die D-cis-7-(a-Hydroxyphenylacetamido)-4a-methoxy-3-oxo-1-azabicyclo/^.2.o7octan
8-on-2ß-carbonsäure erhalten.
25
25
Bei Verwendung von 4-Pyridylthioessigsäure wird die cis-7-(4
Pyridylthioacetamido)-4a-methoxy-3-oxo-1-azabicycio/4.2 θ/
octan-8-on-2ß-carbonsäure erhalten.
Beispiel 21 Beispiel 8 und 9 wird mit Trifluormethylthioacetylchlorid
wiederholt. Es wird die cis-7Yrrifluormethylthioacetamido)-4oc-methoxy-3-oxo-1
-azabicyclo^. 2.0_7octan-8-on-2ß-carbonsäure
erhalten.
809810/1020
27AU280
Bei Verwendung von o-Nitromethylphenylacetylchlorid wird die
cis-7- (o-Aminoinethylpheny !acetamido )-4a-methoxy-3-oxo-1-azabicyclo/4.2.07octan-8-on-2ß-carbonsäure
erhalten.
Beispiel 19 wird mit Cyanacetylpivalylanhydrid wiederholt.
Es wird die cis-y-Cyanacetanido-Aa-methoxy-i-oxo-i-azabicyclo/4.2.07octan-8-on-2ß-carbonsäure
erhalten.
Bei Verwendung von 1-Tetrazolylacetylchlorid wird die cis-7-(1
t-Tetrazolylacetamido)-4a-metho::y-3-oxo-1-azabicyclo-/4.2.0/octan-8-on-2ß-carbonsäure
erhalten.
Bei Verwendung von syn-2-Methoxyiriiino-2-furylacetylchlor.id
wird die cis-7-(syn-2-Methoxyimino-2a-fury!acetamido)-^acme thoxy-3-oxo-1 -azabicyclo/i· . 2 0/octan-8-on-2ß-carbonsäure
erhalten.
Das gemischte Anhydrid der 3-Sydnonessigsäure ergibt die
cis-7-(3-Sydnonacetamido)-4a-methoxy-3-oxo-1-azabicyclo-/4.2
o7octan-8-on-2ß-carbonsäure.
Die organischen Salze werden durch Umsetzung von 100 mg einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I in Äthylacetat
mit einem geringen Überschuß eines organischen Amins, wie Procain, in Diäthylather hergestellt.
Die Alkalimetallsalze werden durch Umsetzung der Carbonsäure der allgemeinen Formel I in Äthylacetat mit einer Lösung
von Natrium- oder Kaliumäthoxid in Äthanol hergestellt. Die Carbonsäure, beispielsweise 200 mg der Carbonsäure von Beispiel
17 oder 19 7 in Äthylacetat kann auch mit einem Überschuß
des Natriumsalzes der 2-Äthylhexansäure versetzt werden. Das Gemisch wird langsam mit Diäthyläther versetzt.
Hierbei fällt das Iiatriumsalz aus.
809810/ 1020
3 27AU280 "i
-Tr-
Beispiel 24 cis-3-Azido-A-oxo-?--azetidinacetaJ dehyd
Ein Gemisch von 500 mg (2.5 mMol) cis-3-Azido-2-(2,2-dimethoxyäthyl)-4-oxoazetidin
in 10 ml 5prozentiger Salzsäure und 10 ml Dioxan wird 30 Minuten bei 35°C gerührt. Sodann wird
das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit 50 ml Benzol extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Kochsalz gesättigt und
10 mal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte
v/erden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit
Diäthyläther digeriert. Es v/erden 235 mg (60 % d- Th.) der
Titelverbindung vom F. 73 bis 780C erhalten.
cis-3-Azido-2-/2 . 2-di- (benzvlthio)-äthv'.7-4-oxoazetidin
Eine Lösung von 230 mg (1,45 ml-Iol) cis-3-Azido-4-oxo-2-azetidinaceta]
dehyd, 20 mg p-Toluo"' sul fonsäure und 0,5 ml Benzylmercaptan
in 25 ml Benzol und 5 ml Dimethylformamid wird. 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das
Reaktionsgemisch mit Äthylacetat und 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase
wird mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand v/ird an Kieselgel mit Chloroform chromategraphiert.
Das Eluat wird eingedampft. Es werden 83 mg
(13 % d- Th.) der Titelverbindung erhalten.
Der Aldehyd von Beispiel 24 kann mit den verschiedensten Alkoholen
und Mercaptanen zu den entsprechenden Acetalen oder Thioacetalen umgesetzt werden, die sodann gemäß Reaktionsschema
A und den vorstehenden Beispielen zu den entsprechenden Verbindungen umgesetzt werden, die in 4-Stellung die entsprechenden
Substituenten aufweisen.
Beispiele für verwendbare Alkohole und Mercaptane sind Ä thy !mercaptan, Isopropariol, Allylalkohol oder Allylmercaptan,
Methallylalkohol oder Methally!mercaptan, Trifluoräthanol,
. 809810/1020 ,
r ^ 2 V A U 2 8 O π
Dichloräthanol, Butylmercaptan und Äthylenglykol. In diesem
Fall wird die 4-ß-Hydroxyäthoxyverbindung erhalten.
Sofern das Schwefelatom während der Hydrierung Schwierigkeiten macht, kann die Carboxylschutzgruppe, beispielsweise die
Methyl-, Äthyl-, Trichloräthyl- oder Benzylgruppe durch milde alkalische Hydrolyse, beispielsweise mit Natrium- oder
Kaliumbicarbonat oder -carbonat, abgespalten werden.
cis-/3-Azido-2-(2,2-dimethoxväthyl)-4-oxoazetidinvl7-1-hv
droxvessiflsäurediphenylmethylester
Ein Gemisch von 3,0 g (15 mMol) cis-3-Azido-2-(2,2Tdimethoxyäthyl)-4-oxoazetidin
und 5,4 g (22,5 mMol) Glyoxylsäurediphenylmethylester in 200 ml Toluol wird 15 Stunden auf 900C
erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.
Als Laufmittel wird ein Gemisch von Chloroform und Äthylacetat (7 : 3) verwendet Das Eluat wird eingedampft.
Es werden 2,3 g der Titelverbindung als viskoses Öl erhalten. Eine zweite Fraktion wird als Gemisch des Glyoxylsäurediphenylmethylesters
und eines Diastereoisomeren der Titelverbindung erhalten.
cis^-Azido^g-methoxv-B-oxo^-oxa-i-azabicycloA-^.O/octan-
2ß-carbonsäurediphenylmethylester
Eine Lösung von 2,0 g (4,5 mMol) cis-/3-Azido-2-(2,2-dimethoxyäthyl)-4-oxoazetidinyl/-1-hydroxyessigsäurediphenyImethylester
und 100 mg (0,5 mMol) p-Toluolsulfonsäure in 100 ml
Methylenchlorid wird in Gegenv/art von 10 g Molekularsieb 4A 2 Stunden gerührt. Sodann wird das Gemisch filtriert und das
Filtrat mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther
digeriert. Es werden 1.2 g der Titelverbindung erhalten.
809810/1020
27AU280
Die Ätherlösung wird langsam mit Hexan verdünnt und 24 Stunden
stehengelassen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Chloroform und Hexan unkristallisiert.
Es werden 45 mg eis-(3-Azido-2-formylmethyl-4-oxoazetidinyl)-1-hydroxyessigsäurediphenylmethylester
vom F. 135 bis 136°C erhalten. Dieses Zwischenprodukt wird gemäß Beispiel 25 zur Herstellung der Acetale oder Thioacetale
eingesetzt, die sodann auf die vorstehend beschriebene V/eise cyclisiert werden.
10
10
Beispiel 28
cis-7-Azido-4ß-methoxy-8-oxo-5-o:xa-1-azabicvclo/4.2.07octan-2ß-carbonsäurodiphenylmethylester
Eine Lösung von 100 mg (0,22 mMol) cis-/3-Azido-2-(2,2-dimethoxyäthyi)-4-oxoazetidinyl/-1-hydroxyessigsäurediphenyl- methylester und 20 mg (0,1 mMol) p-Toluolsulfonsäure in 10 ml Methylenchlcrid wird in Gegenwart von 5 g Molekularsieb 4Ä 5 Stunden gerührt. Sodann wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Die erste Fraktion enthält die Titelverbindung. Das Eluat wird eingedampft. F. 170 bis 171OC. Nach weiterem Eluieren mit einem Gemisch von Chloroform und Äthylacetat (95 '· 5) wird das 4oc-2ß-Isoraer erhalten.
Eine Lösung von 100 mg (0,22 mMol) cis-/3-Azido-2-(2,2-dimethoxyäthyi)-4-oxoazetidinyl/-1-hydroxyessigsäurediphenyl- methylester und 20 mg (0,1 mMol) p-Toluolsulfonsäure in 10 ml Methylenchlcrid wird in Gegenwart von 5 g Molekularsieb 4Ä 5 Stunden gerührt. Sodann wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Die erste Fraktion enthält die Titelverbindung. Das Eluat wird eingedampft. F. 170 bis 171OC. Nach weiterem Eluieren mit einem Gemisch von Chloroform und Äthylacetat (95 '· 5) wird das 4oc-2ß-Isoraer erhalten.
Beispiel 29
7-D ~(2-Arnino-2-phenylacetamido)-4a-niethoxv-8-oxo-3-oxa-1-azabicycHo/4.2.Q/octan-2ß-carbonsäure
Eine Lösung von 100 mg (0,245 mMol) 7-Azido-4-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2.0_/octan-2-carbonsäurebenzhydrylester
in 15 ml Äthylacetat wird in Gegenv/art von 20 mg Platinoxid 2 Stunden bei Normaldruck hydriert. Danach wird der Katalysator
abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen, bei O0C
mit 43 mg (0,24 mMol) 2-Azido-2-phenylessigsäure sowie 50 mg
809810/1020
2 7 4 U 2 8 O π
-3S-
(0,25 mMol) Dicyclohexylcarbodümid versetzt und 2 Stunden
gerührt. Danach wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und mit verdünnter Salzsäure und
Äthylacetat durchgeschüttelt. Der Äthylacetatextrakt wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert und mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat
(4:1) eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 112 mg (85 % d. Th.) der Titelverbindung als weißer Fest-"•0
stoff erhalten.
Eine Lösung von 83 mg (0,15 mllol) 7-(2-Azido-2-phenylacetamido)-4a~methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2
,0/octan-2ßcarbonsäuro in 50 ml Methanol wird in Gegenwart von 10 mg
lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff 4 Stunden bei
Normaldruck hydriere. Nach 2 Stunden wird der Katalysator durch frischen Katalysator ersetzt. Sodann wird der Katalysator
abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 5 ml Methanol gelöst. Die Hethanollösung wird
mit Diäthyläther versetzt. Die auskristallisierte Titelverbindung wird abfiltriert. Ausbeute 43 mg (83 % d. Th.) gelblich
gefärbte Kristalle vom F. 184 bis 188°C.
Beispiel' 30
cis-7-(2-Carboxy-2-phenvlacetamido)-4a-methoxv-8-oxo'-5-oxa-1-azabicvclo/4 2 0/octan-2ß-carbonsäure Honocyclohexylaminsalzpentahydrat
Eine Lösung von 250 mg (0,6 mMol) cis-7-Azido-4a-methoxy-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/^.2.O/octan^ß-carbonsäurediphenyl-
methylester in 100 ml Äthylacetat wird in Gegenwart von 50 mg Platinoxid 3 Stunden bei 0,2 at hydriert. Danach wird der Katalysator
abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf 60 ml eingedampft. Die Lösung wird auf 50C abgekühlt
und zunächst mit 85 uLiter (0,61 mMol) Triäthylamin und hierauf tropfenweise mit 176 mg (0,61 mMol) 2-Chlorcarbonyl-2-phenylessigsäurebenzylester
in 10 ml Äthylacetat ver-
809810/1020
setzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 3 Stunden gerührt. Sedann wird das Reaktionsgemisch mit
5prozentiger wäßriger Natriurabicarbonatiösung und Kochsalzlösung
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein orangefarbenes Öl, das an Kieselgel und mit Chloroform
als Laufmittel chromatographiert wird. Das Eluat wird eingedampft.
Es werden 167 mg (44 % d. Th.) cis-7-(2-Benzylcarbonsäure-2-phenylacetamido)-4a-raethoxy-S-oxo-3-oxa-1-azabiC3'-clo-/4.2-0/7octan-2ß-carbonsäurediphenylmethylester
erhalten.
Eine Lösung von 97,6 mg (0,15 ml-Iol) dieser Verbindung in
25 ml Äthylacetat, das 332^uLiter (3,7 mMol; etwa 2,5 Äquivalente)
Cyclohexylamin enthält, v/ird in Gegenwart von 10prozentigem
Palladium-auf-Kohlenstoff 90 Minuten bei 1 at hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das
Filtrat viermal mit jeweils 2 ml Wasser gewaschen. Die wäßrigen Lösungen werden vereinigt und gefriergetrocknet. Es werden
24.3 g (28,5 % d. Th.) der Titelverbindung als weißer, hygroskopischer Feststoff erhalten.
CHN C23H3N3O8 . 5H2O; ber.: 48,67 7,29 7,40
gef.: 49,28 7,16 7,06.
609810/1020
Claims (24)
1. 7-Acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo/4.2.Q7cctan-2-carbonsäure-Derivate
der allgemeinen Formel I H H
ACNH—s, ^ \λ^ XR3 /j \
-N
COO
COOH
in der Ac einen üblichen Acylrest der Seitenkettensäure in
7-Stellung der Cephalosporine oder 6-Stellung der Penicilline,
X eine Thio- oder Oxygruppe und
X eine Thio- oder Oxygruppe und
R^ einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder
uiisubstituierten Älkyirest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und ihre Salze, Ester oder Amide.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, in der X eine Oxygruppe
bedeutet.
809810/1020
3· Verbindungen nach Anspruch 2, in der R, eine Methylgruppe
bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, in der die Konfiguration der 4-Stellung α und in der 2-Stellung ß ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, in der Ac eine D-2-Formyloxy-2-phenylacetylgruppe,
X eine Oxygruppe und R-, eine Methylgruppe bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 4, in der Ac eine D-2-Hydroxy-2-phenylacety!gruppe,
X eine Oxygruppe und R* eine Methylgruppe bedeutet.
7- Verbindung nach Anspruch 4, in der Ac eine α-Thienylacetylgruppe,
X eine Oxygruppe und R-* eine Methylgruppe bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 4, in der Ac eine D-2-Amino-2-pheny lace ty !gruppe, X eine Oxygriappe und R^ eine Methylgruppe
bedeutet.
S- Verbindung nach Anspruch 4, in der Ac eine 2-Carboxy-?.-phenylacetylgruppe,
X eine Oxygruppe und R^ eine Methylgruppe
bedeutet.
10. 8-0xo-7-amino-3-oxa-1-azabicyclo/4.2. oyoctan-2-carbonsäure-Derivate
der allgemeinen Formel
H H
S S . _
'XR3
COOR4 in der R, einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten
oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
809810/1020
atomen,
R/ ein Wasserstoffatorn oder eine Carboxylschutzgruppe,
Rc eine gegebenenfalls blockierte Aminogruppe und
X eine Thio- oder Oxygruppe bedeutet. 5
11. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei Ru eine Aminogruppe
darstellt.
12. Verbindungen nach,Anspruch 10 oder 11, wobei die Konfiguration
in der 4-Stellung α und in der 2-Stellung ß ist.
13· Verbindungen nach Anspruch 12, wobei Rc eine Aminogruppe,
X eine Oxygruppe und R^ eine Methylgruppe bedeutet.
14. Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2CHO
NH
in der R eine blockierte Aminogruppe darstellt.
15· Verbindung nach Anspruch 14, wobei R eine Azidogruppe darstellt.
16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei R eine Phthalimidogruppe darstellt.
17· Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyc
i.oA-2, 07octan-2-carbonsäure-Derivaten der allgemeinen
Formel I
H H
AcNH-
\ I " (D
\ I " (D
COOH 809810/1020
in der Ac einen üblichen Acylrest der Seitenkettensäure in
der 7-Stellung der Cephalosporine oder der 6-Stellung der
Penicilline,
X eine Thio- oder Oxygruppe und
X eine Thio- oder Oxygruppe und
R-z einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder
unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und ihrer Salze, Ester oder Amide, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) eine Verbindung der. allgemeinen Formel II 10
5 I (H)
NH.
42
COOH
in der X und R, die vorstehende Bedeutung haben, und sämtliche
funktionellen Gruppen gegebenenfalls geschützt sind. mit einer den Acylrest Ac liefernden Carbonsäure oder
deren reaktionsfähigem Derivat acyliert,
(2) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet und
(3) die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein Salz, einen Ester oder ein Amid überführt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II einsetzt, in
der X eine Oxygruppe bedeutet.
19· Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Verbindung der allgemeinen Formel II einsetzt, in der R, eine Methy!gruppe bedeutet.
20. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man eine V«erbindung der allgemeinen Formel II einsetzt,
in der die Konfiguration in der 4-Stellung α und in der 2-Stellung β ist.
809810/1020
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Acylierung mit D--2-Formyloxy-2-phenylessigsäure oder deren reaktionsfähigem Derivat durchführt.
■öl
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in Form
ihres Benzhydrylesters einsetzt.
23· Verfahren nach Anspruch 17- dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der allgemeinen Forme] II einsetzt, in der der Rest XR^ eine a-Methoxygruppe darstellt, daß man
die Acylierung mit D-2-Carbox3/-2--phenylessigsäure oder deren reaktionsfähigem Derivat durchführt und die Konfiguration in
der 2-Stellung ß ist, und daß als Carboxylschutzgruppe für das Acylierungsmittel eine Benzy]gruppe und als Schutzgruppe
für die Carboxylgruppe in der 2-Stellung eine Benzhydrylgruppe verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet. daß man die erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer
Base in ein Salz überführt.
25- Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Bekämpfung
bakterieller Infektionen. 25
809810/1020
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/721,251 US4089956A (en) | 1976-09-08 | 1976-09-08 | 7-Acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octane-2-carboxylic acid derivatives and bactericidal compositions and use thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740280A1 true DE2740280A1 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=24897172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772740280 Ceased DE2740280A1 (de) | 1976-09-08 | 1977-09-07 | 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4089956A (de) |
JP (1) | JPS5334797A (de) |
AT (1) | AT354626B (de) |
AU (1) | AU508738B2 (de) |
BE (1) | BE858356A (de) |
CA (1) | CA1091230A (de) |
CH (1) | CH631987A5 (de) |
DE (1) | DE2740280A1 (de) |
DK (1) | DK394177A (de) |
ES (1) | ES462173A1 (de) |
FI (1) | FI772628A (de) |
FR (2) | FR2372165B1 (de) |
GB (2) | GB1592332A (de) |
IE (1) | IE46153B1 (de) |
IL (1) | IL52878A0 (de) |
LU (1) | LU78079A1 (de) |
NL (1) | NL7709788A (de) |
NO (1) | NO773081L (de) |
PH (1) | PH14942A (de) |
PT (1) | PT67004B (de) |
SE (1) | SE7710114L (de) |
ZA (1) | ZA774803B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025602A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-03-25 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd | Acylierte Cephalosporin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
US4663450A (en) * | 1979-10-25 | 1987-05-05 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Optically active cephalosporin analogs |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187375A (en) * | 1976-09-08 | 1980-02-05 | Smithkline Corporation | Process for preparing oxazine ring compounds |
US4264597A (en) * | 1978-06-06 | 1981-04-28 | Masashi Hashimoto | Cephalosporin analogues and processes for the preparation thereof |
JPS565457A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-20 | Dai Ichi Seiyaku Co Ltd | Thienamycin intermediate |
US4400323A (en) * | 1979-07-23 | 1983-08-23 | Merck & Co., Inc. | 3-[1-Hydroxyethyl]-4-carboxymethyl-azetidin-2-one |
US4287123A (en) * | 1980-01-14 | 1981-09-01 | Merck & Co., Inc. | Synthesis of thienamycin via (3SR, 4RS)-3-((RS)-1-acyloxyethyl)-2-oxo-4-azetidineacetate |
US4309346A (en) * | 1980-03-27 | 1982-01-05 | Merck & Co., Inc. | Process for the preparation of 1-carbapenems and intermediates via trithioorthoacetates |
DE3269313D1 (en) * | 1981-05-14 | 1986-04-03 | Beecham Group Plc | Process for the preparation of an enantiomer of a beta-lactam derivative |
JPS5976056A (ja) * | 1982-10-21 | 1984-04-28 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 3−アミノアゼチジン−2−オン及びその製造法 |
JPS59231090A (ja) * | 1983-06-14 | 1984-12-25 | Shionogi & Co Ltd | フルオロメチルチオオキサセフアロスポリン |
JPH0730190Y2 (ja) * | 1990-02-28 | 1995-07-12 | 利和 奥野 | コイリングマシン |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656736C2 (de) * | 1975-12-16 | 1984-08-16 | Litton Industries, Inc., Beverly Hills, Calif. | Verfahren zur Herstellung eines stiftartigen Kontaktelements aus Blechmaterial |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914366A1 (de) * | 1969-03-21 | 1970-10-01 | Bayer Ag | Arzneimittel auf Basis neuer,heterocyclischer Verbindungen |
US3769277A (en) * | 1970-01-23 | 1973-10-30 | Glaxo Lab Ltd | Preparation of delta3-4 carboxy cephalosporins having a 3-vinyl or substituted 3-vinyl group |
DE2046823A1 (de) * | 1970-09-23 | 1972-03-30 | Farbwerke Hoechst AG vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt | Neue Azetidinone-(2) und Verfahren zu deren Herstellung |
US3728342A (en) * | 1970-12-03 | 1973-04-17 | Lilly Co Eli | 3-acyloxymethyl cephalosporins and method of preparation |
US3795672A (en) * | 1971-06-09 | 1974-03-05 | Lilly Co Eli | Process for the preparation of delta2-cephem-4-carboxylic acid esters |
NL178005C (nl) * | 1972-11-06 | 1986-01-02 | Merck & Co Inc | Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met antibacteriele werking, alsmede werkwijze ter bereiding van een cefalosporine-antibioticum. |
NL7314706A (de) * | 1972-11-06 | 1974-05-08 | ||
GB1510794A (en) * | 1974-08-06 | 1978-05-17 | Univ Kingston | 1-oxacephems and intermediates therefor |
US4012383A (en) * | 1975-01-02 | 1977-03-15 | Bristol-Myers Company | Δ2,3 -1,4-morpholine-2-carboxylic acids and derivatives thereof useful in preparation of antibacteria agents |
US4011216A (en) * | 1975-04-11 | 1977-03-08 | Bristol-Myers Company | Δ2,3-0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives thereof as antibacterial agents |
US4013648A (en) * | 1975-07-23 | 1977-03-22 | Bristol-Myers Company | Δ2,3 -0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives as antibacterial agents |
-
1976
- 1976-09-08 US US05/721,251 patent/US4089956A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-08-08 US US05/822,774 patent/US4122262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-09 ZA ZA00774803A patent/ZA774803B/xx unknown
- 1977-08-31 GB GB36301/77A patent/GB1592332A/en not_active Expired
- 1977-08-31 GB GB15584/80A patent/GB1592333A/en not_active Expired
- 1977-09-01 AU AU28481/77A patent/AU508738B2/en not_active Expired
- 1977-09-01 FR FR7726555A patent/FR2372165B1/fr not_active Expired
- 1977-09-01 PH PH20180A patent/PH14942A/en unknown
- 1977-09-02 IL IL52878A patent/IL52878A0/xx unknown
- 1977-09-02 BE BE180637A patent/BE858356A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-02 CA CA286,049A patent/CA1091230A/en not_active Expired
- 1977-09-05 FI FI772628A patent/FI772628A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-09-05 DK DK394177A patent/DK394177A/da unknown
- 1977-09-06 NO NO773081A patent/NO773081L/no unknown
- 1977-09-06 PT PT67004A patent/PT67004B/pt unknown
- 1977-09-06 JP JP10766577A patent/JPS5334797A/ja active Pending
- 1977-09-06 AT AT639977A patent/AT354626B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-06 LU LU78079A patent/LU78079A1/xx unknown
- 1977-09-06 NL NL7709788A patent/NL7709788A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-07 IE IE1856/77A patent/IE46153B1/en unknown
- 1977-09-07 ES ES462173A patent/ES462173A1/es not_active Expired
- 1977-09-07 CH CH1097077A patent/CH631987A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-07 DE DE19772740280 patent/DE2740280A1/de not_active Ceased
- 1977-09-08 SE SE7710114A patent/SE7710114L/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-01-27 FR FR7802279A patent/FR2375239A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656736C2 (de) * | 1975-12-16 | 1984-08-16 | Litton Industries, Inc., Beverly Hills, Calif. | Verfahren zur Herstellung eines stiftartigen Kontaktelements aus Blechmaterial |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Arzneimittelforsch. 31, 1981, S. 1679 * |
P.G. Sammes, Topics in Antibiotic Chemistry Vol. 3, 1980, S. 128 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025602A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-03-25 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd | Acylierte Cephalosporin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
US4663450A (en) * | 1979-10-25 | 1987-05-05 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Optically active cephalosporin analogs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT354626B (de) | 1979-01-25 |
FR2375239B1 (de) | 1980-07-18 |
NO773081L (no) | 1978-03-09 |
US4122262A (en) | 1978-10-24 |
AU508738B2 (en) | 1980-04-03 |
FR2372165A1 (de) | 1978-06-23 |
PT67004A (fr) | 1977-10-01 |
GB1592333A (en) | 1981-07-08 |
SE7710114L (sv) | 1978-03-09 |
GB1592332A (en) | 1981-07-08 |
LU78079A1 (de) | 1978-01-18 |
IL52878A0 (en) | 1977-11-30 |
BE858356A (fr) | 1978-03-02 |
NL7709788A (nl) | 1978-03-10 |
DK394177A (da) | 1978-03-09 |
US4089956A (en) | 1978-05-16 |
CA1091230A (en) | 1980-12-09 |
IE46153B1 (en) | 1983-03-09 |
FR2375239A1 (fr) | 1978-07-21 |
FR2372165B1 (de) | 1980-07-18 |
ZA774803B (en) | 1978-06-28 |
ATA639977A (de) | 1979-06-15 |
ES462173A1 (es) | 1978-06-16 |
CH631987A5 (de) | 1982-09-15 |
PH14942A (en) | 1982-02-02 |
IE46153L (en) | 1978-03-08 |
AU2848177A (en) | 1979-03-08 |
JPS5334797A (en) | 1978-03-31 |
PT67004B (fr) | 1979-02-12 |
FI772628A (fi) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633193A1 (de) | Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2740280A1 (de) | 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate | |
DE2461526C2 (de) | N-Acylderivate von α-Aminobenzylpenicillinen | |
DE2730377A1 (de) | 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine | |
CH623331A5 (en) | Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives | |
EP0300278A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrrolen | |
DD156911A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-oxo-1-azabicyclo(3,2,0)hept-2-ene-2-carbonsaeure-derivaten | |
DE2754743A1 (de) | Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe | |
DE2558022A1 (de) | Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine | |
DE2633561A1 (de) | Azabicycloheptan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2444321A1 (de) | 7-(halogenmethylaryl)-acetamidocephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
EP0185221B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiazolessigsäurederivaten | |
DE2130730A1 (de) | Bicyclische ss-Lactame und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
FR2496666A1 (fr) | Nouveaux derives de cephalosporine et composition pharmaceutique les contenant | |
DE2225149A1 (de) | Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin | |
CH619468A5 (de) | ||
DE2612926A1 (de) | Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure | |
CH633290A5 (en) | Process for preparing derivatives of 7-oxo-1,3-diazabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid | |
DE2710490A1 (de) | 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel | |
CH638190A5 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten des 1,2,4-triazolidin-2,5-dions. | |
CH638781A5 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-lactamen. | |
EP0170019A1 (de) | Carbapeneme mit Aethergruppe in 4-Stellung | |
DE3347928C2 (de) | ||
DE2730376A1 (de) | 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine | |
EP0334014A2 (de) | Substituierte Imidazolinone und Imidazolinthione |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |