DE2724788A1 - Verfahren zur strahlungskonzentration - Google Patents
Verfahren zur strahlungskonzentrationInfo
- Publication number
- DE2724788A1 DE2724788A1 DE19772724788 DE2724788A DE2724788A1 DE 2724788 A1 DE2724788 A1 DE 2724788A1 DE 19772724788 DE19772724788 DE 19772724788 DE 2724788 A DE2724788 A DE 2724788A DE 2724788 A1 DE2724788 A1 DE 2724788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- energy
- absorber
- front surfaces
- refracted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/10—Prisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
D-I BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE SB D-B MÜNCHEN 99 ■ WIDENMAYERSTRASSE 40
BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLKR-BORNKR
DIPL.-!NO. EKKCHARD KURNER
Berlin, den 27. Mai Ii177
"Verfahren zur Strahlunyskonzentratiorr
.USA, Nr. 691 o92 vom 28. Mai 1970)
14 Seiten Beschreibung
2 7 Patentansprüche
2 7 Patentansprüche
Chr/ΐη - 27 163
BERLlNi TELEFON (030) 83190807 Π O RC Q / 1 intlCHENi TELEFON (089) 99 88 BB
KABEL: PROPINDUS · TELEX 0184087* V 9 W ^ KABEL: PROPINDUS · TELEX 0594944
-κ-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strahlungskonzentration, Insbesondere zur Ausnutzung von Sonnenenergie,
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es besteht seit längerer Zeit das Bestreben, die Sonnenenergie wirkungsvoll auszunutzen, und es sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt, die Sonnenstrahlen zu absorbieren, zu speichern und auszunutzen, wozu die unterschiedlichsten Absorber-Systeme benutzt werden. Von den älteren
US-Patentschriften, in denen derartige Systeme beschrieben sind, sollen genannt werden: US-PS 496 959 (Severy), US-PS
509 392 (Paine), US-PS 629 122 (Davis), US-PS 705 167 (Walker), US-PS 819 342 (Cunniff), US-PS 937 013 (Severy),
US-PS 1 003 514 (Rountree), US-PS 1 325 596 (Trosper), US-PS 1 673 429 (Vinson), US-PS 2 202 756 (Cline) sowie US-PS
2 274 492 (Modine). Diese Vorschläge schließen verschiedene Absorptionsmaterialien und Konstruktionen, flüssige und
andere übertragungsanordnungen, Getriebemechanismen zum
Verfolgen der Sonnenposition und zahlreiche andere Konzepte ein. Diese waren - obgleich theoretisch betriebsfähig -
in der Praxis zu komplex, kostenaufwändig oder spezialisiert, um eine allgemeine gewerbliche Verwertung zu ermöglichen.
Andere Versuche die Sonnenenergie zu nutzen, sind dahin gerichtet, die Sonnenstrahlung durch Reflexion oder optische
Vergrößerung zu konzentrieren, wobei in erster Linie Reflektoren, Linsen und Kombinationen derselben vorgesehen sind,
wie es beispielsweise in den nachfolgend genannten Patentschriften beschrieben ist: US-PS 683 088 (Wideen), US-PS
797 891 (Himalaya), US-PS 2 625 930 (Harris), US-PS 2 859 (von Bruderdorff), US-PS 2 987 961 (Cotton et al.), US-PS
3 085 565 (Macauley), US-PS 3 118 437 (Hunt), US-PS 3 179 (Fabel), US-PS 3 229 579 (Lessley), US-PS 3 469 902 (Mertz),
US-PS 1 165 672 (Trombe), US-PS 394 232 (Popoff) sowie US-PS 370 365 (Baulino). Die Kosten, die Kompliziertheit und
der Raumbedarf dieser Konstruktionen, sowie die Tatsache,
709*49/1174
-X-
daß sie jeweils bis zu einem gewissen Grade ineffizient und unpraktisch sind, haben bisher die allgemeine Anwendung
von Reflektor- und/oder Linsensystemen verhindert.
Vor weniger langer Zeit sind Vorschläge entstanden, die unter Ausnutzung von Linsen, Fresnel-Linsen und Reflektoren
eine Technik zur Konzentration der Sonnenenergie zu großer Wärmeintensität ermöglichen, wie es in den folgenden Patentschriften
beschrieben ist: US-PS 3 125 091 (Sleeper), US-PS 3 171 403 (Drescher), US-PS 3 182 654 (Culling), US-PS
3 407 122 (Dickinson) sowie US-PS 3 467 840 (Weiner). Darin wurde die Wärmekonzentration bis zu Temperaturer, von
Tausenden von Graden beschrieben, und nach dem gegenwärtigen Stand der Technik ist es möglich, die Sonnenbahn zur
direkten Energieausnutzung zu verfolgen, die Energie auf eine hohe Intensität zu konzentrieren, sie zu übertragen
und zu speichern. Derartige Systeme sind aber noch so teuer und komplex, daß sie von einer allgemeinen Anwendung für
Heim- und ähnliche Bedürfnisse ausgeschlossen bleiben. Die Erfindung bezieht sich nun insbesondere auf das Problem
der Ausnutzung von Sonnenenergie für den praktischen Heimund Bürobedarf, sowie ähnliche Anwendungen unter Ausnutzung
von Prismensystemen.
Obwohl Prismen allgemein bekannte Bauteile sind, wurden sie bisher noch nicht für eine Technik benutzt, wie sie
der präzisen prismatischen Vergrößerung und Konzentration von Sonnenergie gemäß der Erfindung entspricht. Die bisher
bekannten Anwendungen für die Brechung von Licht sind beispielsweise in den folgenden Patentschriften beschrieben:
US-PS 586 221 (Basquin), US-PS 821 310 (Mygatt), US-PS 1 294 900 (Guth), US-PS 2 015 235 (Rolph), US-PS 2 248
(Merton) sowie US-PS 2 558 373 (Eibon).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des
709849/1174
Verfahrens für die Heizung mit Sonnenenergie anzugeben, das es ermöglicht, die Sonnenstrahlen unter Vermeidung
der obengenannten Nachteile zu konzentrieren, wobei das Verfahren einfach in der Anwendung und dort ohne bewegliche
Nachführsysteme ausführbar sein soll, wo diese unerwünscht sind oder nicht angewendet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren
mit dem im Kennzeichen des Hauptpatentanspruchs angegebenen Schritten gelöst.
Besonders vorteilhaft bei dem erfondungsgemäßen Verfahren ist, daß eine Vorrichtung zu seiner Durchführung konstruktiv
einfach ist und auch im häuslichen Bereich ohne besondere Fachkenntnisse installiert werden kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine kombinierte perspektivische und schematische Darstellung eines Sonnenenergie-Heizungssystems
gemäß der Erfindung,
Fig. 2B eine bevorzugte prismatische Konzentrationsanordnung zur Benutzung im System gemäß Fig. 1,
Fig. 2A einen vergrößerten Teilschnitt der Anordnung gemäß Fig. 2B,
Fign. 2C bis F entsprechende Ansichten von modifizierten
Kollektor-Konstruktionen, welche Anordnungen entsprechend den Fig. 2A und B verwenden,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2E, bei der eine Anzahl von Prismen übereinander angeordnet und
der abgedeckte Winkelbereich dargestellt ist, sowie
Fig. 4 eine vergrößerte Vorderansicht eines zweidimen-
709849/1174
sionalen Systems von vertikal und horizontal gestapelten und miteinander verbundenen prismatischen
Kollektoranordnung.
In dem in Fig. 1 dargestellten Gesamtsystem 1 enthält ein vollständiger Sonnenkollektor 20 einzelne Kollektoranordnungen
22J die mit 22., 222·... 22 bezeichnet sind.
Einfallende Sonnenstrahlen 12 treffen auf die Kollektoren 22 auf, wobei die Einzelheiten weiter unten dargestellt
sind. Im Ergebnis werden die Strahlen jedoch auf einer inneren Kollektorfläche gesammelt, so daß eine in Rohrleitungen
28 zirkulierende Flüssigkeit oder ein anderes Medium aufgeheizt wird, das auf der rechten Seite 26 des
Kollektors 20 unter der Wirkung einer Pumpe 30 in üblicher Weise austritt. Die Pumpe 30 wird dabei durch ein Steuersystem
34 in Abhängigkeit von einem Temperaturfühler 37, der mit einem Wärmenutzungssystem 36 verbunden ist, in üblicher
Weise gesteuert. Die Pumpe 30 kann außerdem mit Leitungen 40 verbunden sein, die zu einem weiteren konventionellen
Wärmeaustauscher und -speicher 32 führen, der mit weiteren FluBwegen 42 verbunden ist, die ausgenutzt
werden, wenn ein derartiger Wärmeaustausch gewünscht wird. Ein Speicher 38 für Reserveflüssigkeit ist mit Rückkehrleitungen
44 verbunden, welche auf der linken Seite 24 des Kollektors 20 eintreten. Das Leitungssystem stellt nur
eine beispielhafte Ausführung dar und kann durch ein beliebiges anderes bekanntes WärmeIeitungs- oder -übertragungssystem
ersetzt werden.
Die neuartige Sammel- und Konzentrationstechnik, sowie
die entsprechende Vorrichtung sind in Form der Kollektoranordnungen 22 in den Fign. 2A bis F, 3 und 4 dargestellt.
Sie arbeiten nach dem bevorzugten Prinzip der im wesentlichen senkrecht orientierten, flachen, konzentrierenden, nicht
nachführenden Anordnungen spitzwinkliger Parallelprismen 16, die nur geringe Materialkosten verursachen. Die senkrechte
709849/1174
oder im wesentlichen senkrechte Anordnung vermindert die schattenerzeugenden und die Sammelwirkung herabsetzenden
Wirkungen von Fremdeinstrahlung. Die ebene Konzentrationsanordnung hat den Vorteil, daß sie einfach aufgebaut sein
kann und architektonisch nutzbare Flächen aufweist, bei denen die isolierenden Bereiche ein Minimum werden. Wie in
den Fign. 2A und B dargestellt ist, treffen die Sonnenstrahlen auf herausragende Frontflächen 16' (Fig. 2A) der
vertikal aufeinander gestapelten spitzwinkligen Prismen 16 auf, wobei die Frontflächen 16' präzise in einem spitzen
Winkel in Bezug auf die senkrechte Fläche angeordnet sind, wie es weiter unten näher beschrieben wird. Die Strahlen
werden von den Frontflächen 16' der einzelnen Prismen 16 weitergesandt und werden durch die Prismen gebrochen, wenn
sie dieselben durchlaufen haben, wobei sie als gebrochene Strahlen 13 aus senkrechten Rückflächen 16" der Prismen 16
austreten. Durch eine entsprechende Auswahl und Einstellung der spitzwinkligen Ausrichtung der Frontflächen 16', des
eingeschlossenen spitzen Winkels der Prismen, sowie des Brechungsindexes des Prismenmaterials wird erreicht, daß die
gebrochenen Strahlen 13 stärker konzentriert sind als die einfallenden Strahlen 12 - wie es dargestellt ist -, so
daß die auf eine Absorberfläche 18 einstrahlende Energie pro Flächeneinheit größer ist als an der Frontfläche 16 der
Prismen, wodurch die Energie auf der Absorberfläche 18
heraufgesetzt ist, welche eine Absorptionsfläche in Form eines "schwarzen Körpers" sein kann. Wie noch im einzelnen
dargestellt werden wird, kann die geeignete Auswahl des Brechungsindex des Prismenmaterials und des spitzen Winkels
dazu führen, daß die Energiedichte bei der Fläche 18 verdoppelt
ist, wobei die horizontale Breite ungefähr die Hälfte der Höhe der Prismenanordnung ausmacht.
Durch die konzentrierende Wirkung der spitzwinkligen Prismen
auf die einfallende Strahlung können preisgünstige und sehr wirkungsvolle Kollektorenanordnungen 22 gebaut werden,
709849/1174
-Λ
welche ein- oder zweidimensionale Anordnungen bzw. andere geometrische Formen umfassen, wie beispielsweise ringförmige
oder andere Gruppierungen von Anordnungen wie sie als Beispiel in den Fign. 1, 3 und 4 dargestellt sind. Sie basieren
auf einem einfachen Block einer dünnen Schicht von transparenten, gestapelten ,Parallelprismen 16 mit einer
Dicke in der Größenordnung von 0,635 mm.
Bei Anwendung einer größeren Anordnung von Prismen 16, kann
ein Reflektor 17 hinter der Anordnung vorgesehen werden,
wie es in Fig. 2C dargestellt ist, der sich von der Fläche 18 soweit wie es erforderlich ist, um die konzentrierten
gebrochenen Strahlen 13 in Form von Strahlen 14 auf die Fläche 18 zu reflektieren, nach oben erstreckt. Bei einer
Verdopplung der Höhe kann die Energiekonzentration auf diese Weise um ungefähr einen weiteren Faktor von zwei hinaufgesetzt
werden.
Wenn darüber hinaus ein weiterer Reflektor 19 hinzugefügt wird, in einem Winkel, der ungefähr halb so groß ist wie
derjenige der gebrochenen Strahlen 13, so daß diese darauf einfallen und in Form von Strahlen 15 nach unten auf die
Absorberfläche 18 abgelenkt werden, wie es in Fig. 2D dargestellt
ist, so kann die Anordnung weiter verbessert- werden,
wobei die Konzentration der Strahlung im Absorptionsbereich der Absorberfläche 18 entsprechend heraufgesetzt ist. Gekrümmte
Reflektoren können dabei genauso benutzt werden wie ebene, wobei auch Reflektoren mit einem parabolischen
Querschnitt eingeschlossen sind.
Das System nach Fig. 2D ist in der in Fig. 2E dargestellten
Anordnung enthalten, wobei die Absorberfläche 18 in der
praktischen Ausführung eines flüssigkeit^;rührenden Rohrs
dargestellt ist, welches als schwarzer Ab^orr.tio.i
dient und in einem Kanal von konzcntri^rcnJea Fr^s
flektoren 192 enthalten ist, welche die nach unt^n
709849/1174 BAD ORIGJNAL
-A
ten Strahlen zusätzlich sammeln, so daß die Wärme stärker konzentriert ist als bei einer ebenen Ausführung- der Absorberfläche
18, wie sie in den Fign. 2A bis D dargestellt ist.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fign. 3 und 4 stellen praktische modulare Anordnungen 22 des Systems gemäß Fig.
2D dar, wobei eine Absorberfläche 181 als röhrenförmiges Element 57 wiedergegeben ist, das mit einer Pyrex-Ummantelung
47 versehen ist. Die Einheit ruht auf einer Basis 191. In Fig. 4 besteht das System des Sonnenkollektors 20
aus einer paarweisen Anordnung von Teilkollektoren 201 und 202, die aus vertikal gestapelten Einheiten desjenigen
Typs bestehen, wie er beispielsweise in Verbindung mit den Fign. 2E und 3 beschrieben wurde und zum Aufheizen sowohl
von Gas als auch von Wasser geeignet ist. Gas tritt durch einen Einlaß 46 ein und verläßt die Anordnung durch einen
Auslaß 48, nachdem es in Leitungen durch die mittels der Kollektoranordnung 22 gesammelten Strahlung in im wesentlichen
an den linken Seiten 24 und den rechten Seiten 26 gelegenen Sammelleitungen erhitzt wurde. Das Wasser, welches
durch ein Wasserventil 56 eintritt, gelangt durch Wasserleitungen in eine Sammelleitung 55 und durch Verbindungsrohre
57 sowie Wasserleitungen in eine Sammelleitung 59, die
es durch ein Ventil 58 verläßt.
Wenn eine weitere Leistungssteigerung erwünscht ist, kann eine aus einem Element 11 und aus einem Medium 21 gebildete
Hilfskammer (Fig. 2F) vor der Anordnung der Parallelprismen 16 vorgesehen werden, welche beispielsweise mit einem transparenten
Medium gefüllt ist, wie beispielsweise Flüssigkeiten mit geeigneten Brechungsindizes, um die Strahlen in
eine Richtung 13' umzulenken, damit sie schließlich eine Richtung 13" einnehmen. Auf diese Weise läßt sich ein leistungsfähiges
und stabiles System erzeugen, welches weder eine tägliche noch eine saisonabhängige Justierung entspre-
709849/1174
-A
chend den Bewegungen der Sonne erfordert. Das Medium 21 kann auch aus anderen optisch brechenden Materialien bestehen,
beispielsweise Prismen, welche die Strahlen 12 aus unterschiedlichen Richtungen, wie beispielsweise senkrecht
bezüglich der Oberfläche, aufnehmen und in die Richtung 13' ablenken, welche als Einfallsrichtung für die
Prismen 16 erforderlich ist.
Die breite Anwendungsmöglichkeit und Veränderbarkeit, der das Verfahren gemäß der Erfindung zuganglich ist, gestattet
es, entsprechende Vorrichtungen sowohl an bestehende Wände anzubringen als auch in neue Konstruktionen einzufügen.
Diffuses Licht wird durchgelassen, während gerichtete Strahlen konzentriert werden. Die Vorrichtung kann von Nichtfachleuten
installiert werden, obwohl es eine Anordnung von hochstehender Technologie enthält, um Temperaturen von
einer Höhe zu erzeugen, die geeignet ist, eine Mehrzahl von Wärmeverbrauchern zu versorgen. Abgesehen von anspruchsvollen
Anwendungen, welche aus Glas bestehende prismatische Anordnungen enthalten, kann das Prismenmaterial der
Konstruktion aus einer großen Zahl von in großen Mengen preiswert erzeugten Materialien ausgewählt werden: Acryle,
wie beispielsweise Acryl-Polyester, Polycarbonate, Vinyle,
Cellulose und Epoxy-Gießharze. Durch Spritzen erzeugte thermoplastische Folien können durch geeignete diamantbearbeitete
Aluminiumwalzen, die vernickelt oder verchromt sind, bereits vorfabriziert sein, wie auch andere gravierte,
gegossene oder bearbeitete Anordnungen.
Es hat sich herausgestellt, daß es für ein Material mit vorgegebenen optischen Eigenschaften einen bestimmten Prismenwinkel
größter Effektivität für das Einfangen von einfallender Sonnenenergie während der Heizsaison gibt, bei dem
keine erneute Ausrichtung der Kollektoranordnung erforderlich ist. Anders ausgedrückt bedeutet das, daß die geeignete
Auewahl des Brechungsindexes des Prismas und der Winkel des
- 10 -
709B4S/1174
Prismas den Arbeitsbereich des Systems definieren. Die Prismen weisen vorzugsweise einen im wesentlichen rechten
Winkel an der nach vorne ragenden Kante auf, während der Winkel im oberen Scheitelbereich zwischen der Frontfläche
16" und der senkrechten im Folgenden als spitzer Prismenwinkel bezeichnet wird. Der Prismenwinkel in den Fign. 2A
bis E ist gleich dem Winkel A zwischen den einfallenden Strahlen 12, welche senkrecht auf der Prismenfrontflache 16'
und einer Horizontalen 122 in Fig. 3 stehen.
Eine Heraufsetzung des Brechungsindexes des Prismenmaterials
steigert für jeden vorgegebenen Prismenwinkel die Sammelwirkung, setzt aber die Breite des Arbeitsbereiches herab.
Eine Verminderung des Prismenwinkels bei einem Material mit einem vorgegebenen Brechungsindex reduziert im Gegensatz
dazu die Sammelwirkung, wohingegen der Arbeitsbereich vergrößert wird. Diese beiden Parameter können also im Hinblick
auf die Materialkosten und den Anwendungsbereich optimiert werden.
Für ein Prismenmaterial mit einem Brechungsindex von ungefähr 1,5 wurde ein Prismenwinkel von ungefähr 33,5° im
Zusammenhang mit den nachfolgend zu beschreibenden Tests gewählt. Erfolgreiche Parameteranalysen wurden auch für
Brechungsindizes in einem Bereich von 1,5 bis ungefähr 1,58 und Prismenwinkel zwischen 27° und ungefähr 36° ausgeführt.
Mit einem System des Typs wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt ist, mit einer gegossenen prismatischen
Anordnung 16 aus Acryl-Polyester mit einem Brechungsindex
von 1,50 und einem winkel von 17° zwischen dem Reflektor 19 und der Senkrechten wurden Untersuchungen ausgeführt,
welche die folgenden Ergebnisse erbrachten:
Prismenwinkel - 33,5* (senkrecht stehend, wobei die Sammelfläche eine
- 11 -
70984971174
Neigung, von 56,5° aufweist) Dichte der Prismen - 1706 pro cm Kollektorhöhe
Reflektorspiegel - erste Oberfläche aus Mylar Absorber - elliptisches, wassergefülltes
Kupferkaloriemeter (Ebanol-C)
vertikale Sammelfläche - 0,22 m2 (76,2 cm Höhe χ 29,2
cm Breite)
effektive prismatische Sammelf lache - 0,18 m2
Absorberfläche - 309,6 cm2
Konzentrationsfaktor, senkrechte
Strahlung - 6
Strahlung - 6
thermisch isolierte
Oberflächen - nicht erforderlich
Versuche wurden in New Hampshire mit einer nördlichen Breite von 43° und einer westlichen Länge von 71° während der
Wintermonate durchgeführt. Es wurde eine Sammelwirkung oder thermische Effektivität in der Größenordnung von 63% erhalten.
Die Versuche ergaben, daß der größte Wirkungsgrad bei einer Inklination von 28,5° während der Mitte des Winters
auftritt. Der Wirkungsgrad schwankt geringfügig bis zu einer Inklination der Sonnenstrahlen von 33,5° über
dem Horizont und fällt dann steil ab, wenn die Inklination der Sonne in Bezug auf den Horizont sich stärker vergrößert
(Winkel zwischen B und C, beispielsweise in Fig. 3 angegeben zwischen dem Strahl 121 und der Horizontalen
122) .
Im Ergebnis schaltet sich deshalb das System bei anszeiyenden
Winkeln von Inklination und Azimut im Frühjahr automatisch ab. Der geeignete Zeitpunkt kann für den Breitengrad
des Installationsortes durch die Werte der Prismenwinkel und des Materialindexes beeinflußt werden. Das System schaltet
sich damit auch im Herbst automatisch ein, wenn die Winkel von Inklination und Azimut sich bis zu den betreffenden
Werten hin verkleinern. Dieser An- und Abschaltvor-
709849/1174
gang kann selbstverständlich - falls es erforderlich ist frei durch eine Veränderung der Neigung der Anordnung
beeinflußt werden, wie es beispielsweise auch automatisch durch photoelektrisch-gesteuerte Servomechanismen erfolgen
kann, die mit dem Kollektor 20 verbunden sind (in den Fign. 1 bis 4 nicht dargestellt). Falls an die Leistungsfähigkeit
des Systems größere Anforderungen gestellt werden, können selbstverständlich auch Azimut- und Höhenfolgemechanismen
in bekannter Weise vorgesehen werden. Auf diese Weise braucht das erfindungsgemäße System nicht stets
senkrecht ausgerichtet zu sein, sondern kann ebenso gut geneigt sein, wobei die für eine vertikale und horizontale
Ausrichtung angegebenen Daten als Richtgrößen für die betreffenden Achsen und Ausrichtungen angesehen werden
können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden
Vorrichtung gemäß der Erfindung sind die folgenden Verluste verbunden, denen die einfallende Strahlung unterworfen
ist:
1. Reflexionsverluste beim Eintreten des Strahls 12 in
die Frontfläche 16' der Prismen 16 - 4%, wenn der Strahl
12 senkrecht in Bezug auf die Fläche 161 gerichtet ist. Der
Durchschnitt beträgt 6% für die Sonnenazimute während der Heizsaison.
2. Interne Reflexionsverluste an der brechenden Rückfläche
16" - von 4 bis 100% in Abhängigkeit vom Brechungswinkel, im Durchschnitt ungefähr 9,5% während des kältesten Teils
der Heizperiode in den obengenannten Beispielen.
3. Absorptionsverlust der Frontspiegelfläche - 2%.
4. Totalreflexion der inneren und äußeren Oberflächen der Ummantelung 47 des Kollektorrohrs in Fig. 3-6%.
- 13 -
709849/1174
S At
/13
5. Absorption bei der Absorberfläche 18 (181 in Fig. 3) 96%
(4% Verlust). Wenn der Sommersonnenstand erreicht wird,
werden die Winkel des Azimuts in der Morgen- und Abenddämmerung so groß, daß von dem nach Süden ausgerichteten
Kollektor der zuvor beschriebenen als Beispiel herangezogenen Einrichtung kein Licht mehr aufgenommen wird. Dazu
kommt, daß der Inklinationswinkel über einen Wert ansteigt, bei dem die Reflexion der internen Brechungsfläche
(siehe oben unter 2.) 100% wird, so daß kein Licht wieder abgegeben und die Anordnung 20 für sichtbares Licht undurchlässig
wird.
Die größte effektive Kollektorfläche, welche der Sonne von
einer 55,74 ma großen prismatischen Anordnung 22 gemäß der
Erfindung (mit ca. 40 Prismen pro cm) dargeboten wird, beträgt 46,45 m2. Der durchschnittliche senkrechte Wärmefluß
beträgt an einem klaren Dezembertag bei 43° nördlicher Breite ca. 623,3 ITkcal/ma und dauert für 9 Stunden an. Dieser
durchschnittliche Fluß reduziert sich für die azimutale Projektion des vertikalen, nach Süden gerichteten Kollektors
auf einen effektiven Durchschnittswert von 523,03 ITkcal/ma. Bei einem Kollektorwirkungsgrad von 6 3,5% kann
daher erwartet werden, daß das System dem Absorber eine Gesamtwärmemenge von 138 986 ITkcal/Tag oder 3 4 74 ITkcal/
Tag/22 Module liefert. Eine Serien-Parallel-Schaltung der einzelnen der 22 Module kann in der Weise erreicht werden,
daß der kühlende Fluß (beispielsweise Wasser, wie in den Fign. 1 und 4) für jeden Modul auf ungefähr 3,78 l/min eingestellt
wird, wobei der Temperaturanstieg ungefähr 22°C pro Modul beträgt.
Das beschriebene AusfUhrungsbeispiel stellte lediglich eine
Möglichkeit der Realisierung der Erfindung dar, die sich insbesondere in der Kombination der Konzentration der
Strahlung mittels Prismen und Reflexionsspiegeln manifestiert. Die Raumerfordernisse entsprechen denjenigen von
- 14 -
709849/1174
AO
ebenen Kollektoren vergleichbarer Kapazität für Gesar.tlichteinfall.
Er ist wesentlich kleiner als derjenige, welcher für konzentrierende Kollektorsystorr.e vergleichbarer
Kapazität erforderlich ist. Dabei ist sowohl di. Möglichkeit gegeben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende
Vorrichtung senkrecht an Wanden zu :r.or.t ieren, oder aber auch an neigbaren Mechanismen, v,\;n.i 0:0 oben
erwähnte automatische Abschaltfunktion außerhalb der Heizperiode nicht ausgenutzt werden soll. Der Absorber, der
Kollektor und die Reflektoren weisen in um-r i<
buston Parallelogramm-Anordnung eine besonder.; ^: n:\ic!.. Konstruktion
auf, wobei Fokussier- und Einst el 1 probl ■ :;u· crt fall er. .
Vielfache architektonische Anwendunqr,:. Oc;'. i r],:-:i>i 1 .·:-. ergeboii
sich in der Ausführung als undurchsielJ ;>' r LIρic>;».· 1 , der
diffuses Umgebungslicht in das Innere oir.i u dobiu.ics einläßt,
während er direkte Strahlung konzentriert. Die Ausnutzung
von Materialien und Techniken für Massenproduktion ist möglich.
IMt 1 <ivj_aη
27 163 - Chr
Claims (27)
1.)Verfahren zur Strahlungskonzentration, insbesondere zur
Ausnutzung von Sonnenenergie, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Einfallen von Strahlung (12) auf eir.o Anzahl von aufeinanderfolgenden,
die Strahlung weitergebenden Oberflachen (Frontflächen 16')/ die jeweils mit einer benachbarten
Ebene einen spitzen Winkel bilden,
Brechung der eingefallenen Strahlung (12) in Bereichen
zwischen den Oberflächen (Frontflächen 16') und der benachbarten
Ebene,
Lenkung der gebrochenen Strahlung (13) auf eine Sammelflache
(Absorberfläche 18), die in einem vorgegebenen Bereich
hinter der Ebene angeordnet ist,
Einstellung des spitzen Winkels unter Berücksichtigung des Brechungsindexes in den Bereichen in derartigen Grenzen,
daß die gebrochene Strahlung (13) konzentriert wird und eine Energie pro Sanunelflache liefert, die größer ist als diejenige
Energie pro Fläche, welche auf die Oberflächen (Frontflächen 16') einfällt, so daß die Energie auf der Sanur.elfläche
(Absorberfläche 18) verstärkt wird, sowie
Absorption der Energie auf der Sammelfläche (Absorberfläche
18) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 für die Konzentration von Sonnenstrahlung
und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des spitzen Winkels
und des Brechungsindexes in Bezug auf die geographische
709849/1174
ORIGINAL INSPECTED
Breite des Installationsortes und auf den Bereich des Einfalls der Sonnenstrahlung und die Azimutwinkel so vorgenommen
wird, daß für vorgegebene Zeitabschnitte des Jahres die Konzentration oberhalb bestimmter Mindestwerte
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene im wesentlichen senkrecht
stehend angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (Frontflächen 16')
zur Einstellung des Einfallswinkels der Strahlung geneigt sind.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung
der gebrochenen Strahlung (13) in der Weise vorgenommen
wird, daß mindestens ein Teil derselben direkt auf die Sammelfläche (Absorberfläche 18) gerichtet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung
der gebrochenen Strahlung (13) in der Weise vorgenommen wird, daß mindestens ein Teil derselben direkt nach unten
auf die Sammelfläche (Absorberfläche 18) gerichtet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenkung der gebrochenen
Strahlung (13) in Richtung auf die Sammelfläche (Absorberfläche 18) durch Reflexion eines Teils der gebrochenen
Strahlung mittels mindestens einer zusätzlichen Reflexions-
709849/1174 " 3 "
fläche (Reflektor 17, 19) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung
der gebrochenen Strahlung (13) die Brechung eines Teils derselben in Richtung auf die Sairunelfläche (Absorberflache
18) nach oben umfaßt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung
der gebrochenen Strahlung (13) die Brechung mindestens eines Teils derselben in eine im wesentlichen zu der Ebene parallele
Richtung zu der Sammelfläche (Absorberfläche 18) hin
umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch
die Sammelflache (Absorberfläche 18) aufgenommene Energie
anschließend zum Verbrauchsort transportiert wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze
Winkel und der Brechungsindex im wesentlichen zwischen den Werten 27 und 36° bzw. 1,50 bis 1,58 liegen.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl
von aufeinanderfolgenden Oberflächen (Frontflächen 16')
im wesentlichen parallel in einer ebenen Anordnung vorgesehen sind, die sich in der Richtung der Ebene erstreckt.
709849/117*
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet
, daß es sich bei den Oberflächen um Frontflächen (161) von Prismen handelt, welche die Bereiche aufweisen,
wobei eine an die Frontflächen anschließende Bodenfläche aus dem Bereich der Fläche herausragt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration in der Weise erfolgt,
daß eine Anzahl derartiger Anordnungen in einem Gebiet angeordnet ist, das der einfallenden Strahlung (12)
ausgesetzt ist.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel
der einfallenden Strahlung (12) auf die Oberflächen mit optischen Mitteln in Richtung auf dieselben ausgerichtet
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die optischen Mittel eine Brechung
vor den Oberflächen (Frontflächen 16') erzeugen.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine im wesentlichen ebene Anordnung von im wesentlichen parallel befestigten Prismen, die sich entlang einer vorgegebenen
Ebene erstrecken, wobei die Frontflächen (16') der einfallenden Strahlung (12) ausgesetzt sind,
Energieabsorbierende Mittel, mit einer Sammelfläche (Absorberfläche
18),die rückseitig der Ebene befestigt sind,
709849/1174
einen spitzen Winkel, den die Prismen einschließen und
einen Brechungsindex, der so gewählt ist, daß die auf die Frontflächen (161) einfallende Strahlung (12) auf
eine kleinere Fläche der energieabsorbierenden Mitteln (Absorberfläche 18) konzentriert wird, nachdem sie von den
Prismen gebrochen wurde, wodurch die Strahlungsenergie auf der Sammelfläche heraufgesetzt wird, sowie
Mittel zur Ausnutzung der in dieser Weise konzentrierten Energie.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn zeichnet , daß die Ebene im wesentlichen vertikal
gerichtet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze
Winkel und der Brechungsindex innerhalb eines Bereiches von 27 bis 36° bzw. 1,50 bis 1,58 liegen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die untere,
an die Oberflächen (Frontflächen 16") anschließende Kante
aus der Ebene herausragt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß optische
Mittel (Reflektor 17, 19) im rückwärtigen Bereich der Ebene so angeordnet sind, daß sie mindestens einen Teil
der gebrochenen Strahlung (13) in Richtung auf die Sammelfläche (Absorberflächer 18) umlenken.
709849/1174
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet
, daß die optischen Mittel Reflexionsmittel
enthalten.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet
, daß die Reflexionsmittel eine Anzahl von verschieden gerichteten Reflektoren (17, 19)
enthalten.
24. Vorricht8ng nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche
(Absorberfläche 18) am Boden der Anordnung vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung
mit mindestens einer gleichartigen Anordnung derart verbunden ist, daß sie einen Sammelbereich bilden, bei dem die
energieabsorbierenden Mittel jeder Anordnung untereinander verbunden sind.
26. Vorrichtung nach einem der Anpsrüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur
Ausrichtung der Strahlung vor der Anordnung vorgesehen sind, welche die einfallende Strahlung (12) auf die Frontflächen
(16') der Prismen lenken.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet, daß die Mittel zur Ausrichtung der Strahlung
weitere Brechungsmittel (11) aufweisen.
27 ,63 /ehr 70980/1174
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/691,092 US4074704A (en) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Process of and apparatus for solar heating and the like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724788A1 true DE2724788A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=24775126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772724788 Withdrawn DE2724788A1 (de) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Verfahren zur strahlungskonzentration |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4074704A (de) |
JP (1) | JPS5316936A (de) |
DE (1) | DE2724788A1 (de) |
DK (1) | DK236577A (de) |
ES (1) | ES459187A1 (de) |
FR (1) | FR2353027A1 (de) |
GB (1) | GB1578656A (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4127425A (en) * | 1978-03-31 | 1978-11-28 | Atlantic Richfield Company | Luminescent solar collector |
FR2431994A1 (fr) * | 1978-07-26 | 1980-02-22 | Clavier Philippe | Dispositif de dessalement d'eau de mer ou saumatre a l'aide de l'energie solaire |
FR2446450A1 (fr) * | 1979-01-09 | 1980-08-08 | Bel Hamri Bernard | Capteur solaire prismatique |
US4282862A (en) * | 1979-11-09 | 1981-08-11 | Soleau Bertrand S | Thin-line collectors |
US4344417A (en) * | 1980-10-21 | 1982-08-17 | Jan Malecek | Solar energy collector |
US4691994A (en) * | 1981-10-06 | 1987-09-08 | Afian Viktor V | Method for a solar concentrator manufacturing |
IL66166A (en) * | 1982-06-29 | 1985-12-31 | Solar Power Lab Ltd | Solar concentrator |
US4505264A (en) * | 1983-12-27 | 1985-03-19 | Universite Laval | Electromagnetic wave concentrator |
US4575196A (en) * | 1984-07-25 | 1986-03-11 | Clegg John E | Conical beam concentrator |
US4632092A (en) * | 1986-05-08 | 1986-12-30 | Clegg John E | Inset solar prism |
US4789408A (en) * | 1986-11-25 | 1988-12-06 | Fitzsimmons James W | Solar collector |
US5217000A (en) * | 1988-02-23 | 1993-06-08 | Pierce Bjorklund Patricia | Compound solar collector building construction |
DE3917503A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Helmut Frank Ottomar P Mueller | Aussenwandelement fuer gebaeude |
US5655832A (en) * | 1992-04-16 | 1997-08-12 | Tir Technologies, Inc. | Multiple wavelength light processor |
US5806955A (en) * | 1992-04-16 | 1998-09-15 | Tir Technologies, Inc. | TIR lens for waveguide injection |
US5676453A (en) * | 1992-04-16 | 1997-10-14 | Tir Technologies, Inc. | Collimating TIR lens devices employing fluorescent light sources |
US5404869A (en) * | 1992-04-16 | 1995-04-11 | Tir Technologies, Inc. | Faceted totally internally reflecting lens with individually curved faces on facets |
US5677972A (en) * | 1996-02-21 | 1997-10-14 | Tir Technologies, Inc. | High efficiency direct coupling of radiant electromagnetic energy into dielectric wave guide structure |
US5721795A (en) * | 1996-05-17 | 1998-02-24 | Tir Technologies, Inc. | High efficiency ejection of light from optical wave guide, by holographically produced light scattering means |
US6302100B1 (en) * | 1996-06-12 | 2001-10-16 | Leonard Vandenberg | System for collimating and concentrating direct and diffused radiation |
US6177761B1 (en) | 1996-07-17 | 2001-01-23 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | LED with light extractor |
JPH10221528A (ja) * | 1996-12-05 | 1998-08-21 | Toyota Motor Corp | 太陽電池装置 |
US20060168960A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-03 | Wayne Krouse | Machine and system for solar power generation |
US7612285B2 (en) * | 2007-01-08 | 2009-11-03 | Edtek, Inc. | Conversion of solar energy to electrical and/or heat energy |
US9337373B2 (en) | 2007-05-01 | 2016-05-10 | Morgan Solar Inc. | Light-guide solar module, method of fabrication thereof, and panel made therefrom |
US9040808B2 (en) * | 2007-05-01 | 2015-05-26 | Morgan Solar Inc. | Light-guide solar panel and method of fabrication thereof |
WO2008131561A1 (en) * | 2007-05-01 | 2008-11-06 | Morgan Solar Inc. | Light-guide solar panel and method of fabrication thereof |
US8412010B2 (en) * | 2007-09-10 | 2013-04-02 | Banyan Energy, Inc. | Compact optics for concentration and illumination systems |
JP2009092362A (ja) * | 2007-10-04 | 2009-04-30 | Kenji Kiyuukahon | 太陽光熱の反射集熱装置 |
JP5246612B2 (ja) * | 2007-11-27 | 2013-07-24 | 健二 久下本 | 太陽光熱の採光および集排熱装置とその利用方法 |
CA2740349A1 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Kuldip Singh Virk | Solar panels |
JP2010141297A (ja) * | 2008-11-14 | 2010-06-24 | Nippon Leiz Co Ltd | 導光体および光電変換器ならびに平面光電変換装置 |
US20100165495A1 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-01 | Murtha R Michael | Collection optic for solar concentrating wedge |
US20120170144A1 (en) * | 2009-09-11 | 2012-07-05 | Jianzhong Yuan | Solar concentration device |
US20110083664A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | William James Todd | Collecting solar radiation using fresnel shifting |
US20110162712A1 (en) | 2010-01-07 | 2011-07-07 | Martin David Tillin | Non-tracked low concentration solar apparatus |
US8885995B2 (en) | 2011-02-07 | 2014-11-11 | Morgan Solar Inc. | Light-guide solar energy concentrator |
US9365449B2 (en) * | 2011-03-09 | 2016-06-14 | Empire Technology Development Llc | Selective light transmitting window glazings and methods of design and manufacture |
US8847142B2 (en) * | 2011-07-20 | 2014-09-30 | Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute, Co. Ltd. | Method and device for concentrating, collimating, and directing light |
US8333480B1 (en) * | 2011-10-21 | 2012-12-18 | Murtha R Michael | Solar concentrating wedge |
US8328403B1 (en) | 2012-03-21 | 2012-12-11 | Morgan Solar Inc. | Light guide illumination devices |
US10094595B1 (en) * | 2012-05-10 | 2018-10-09 | Lockheed Martin Corporation | Solar heat collector |
US20140196785A1 (en) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Industrial Technology Research Institute | Light concentration module |
US9194607B2 (en) * | 2013-03-13 | 2015-11-24 | R. Michael Murtha | Solar concentrating wedge, compact and ventilated |
BR112019011148B1 (pt) * | 2016-12-02 | 2024-01-02 | Bolymedia Holdings Co. Ltd | Estação de energia solar |
EP3557157A4 (de) * | 2016-12-30 | 2020-07-22 | Bolymedia Holdings Co. Ltd. | Konzentrierende solarvorrichtung |
EP3660414A4 (de) * | 2017-08-04 | 2021-01-20 | Bolymedia Holdings Co. Ltd. | Vertikale solaranlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US937013A (en) * | 1908-02-29 | 1909-10-12 | Melvin L Severy | Means for utilizing solar heat. |
US3982527A (en) * | 1974-01-02 | 1976-09-28 | Cheng Chen Yen | Method and apparatus for concentrating, harvesting and storing of solar energy |
-
1976
- 1976-05-28 US US05/691,092 patent/US4074704A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-05-16 GB GB20464/77A patent/GB1578656A/en not_active Expired
- 1977-05-26 ES ES459187A patent/ES459187A1/es not_active Expired
- 1977-05-27 FR FR7716430A patent/FR2353027A1/fr active Granted
- 1977-05-27 DK DK236577A patent/DK236577A/da unknown
- 1977-05-27 JP JP6207477A patent/JPS5316936A/ja active Pending
- 1977-05-27 DE DE19772724788 patent/DE2724788A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES459187A1 (es) | 1978-10-01 |
US4074704A (en) | 1978-02-21 |
FR2353027B3 (de) | 1980-03-14 |
GB1578656A (en) | 1980-11-05 |
DK236577A (da) | 1977-11-29 |
JPS5316936A (en) | 1978-02-16 |
FR2353027A1 (fr) | 1977-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724788A1 (de) | Verfahren zur strahlungskonzentration | |
EP1712852B1 (de) | Solarkollektor | |
DE2757155C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie | |
EP0029442B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls | |
DE2629641C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie | |
DE2543687C2 (de) | ||
DE2461785A1 (de) | Strahlungskollektor | |
DE2633029A1 (de) | Solar-kollektor | |
DE2552092A1 (de) | Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie | |
AT391205B (de) | Sonnenwaermekollektor | |
WO2008034418A2 (de) | Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus | |
DE19719083B4 (de) | Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung | |
DE102005018657A1 (de) | Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung | |
EP2347193B1 (de) | Fixed focus parabolrinnen-kollektor | |
DE102004001248B3 (de) | Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator | |
DE69832396T2 (de) | Nichtabbildender sonnenkollektor | |
DE2755785A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2631412C2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion | |
DE2947584A1 (de) | Sonnenenergiekollektor | |
DE202015009554U1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie | |
DE10328321A1 (de) | Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration | |
DE19732481A1 (de) | Solarkollektor | |
DE2651738A1 (de) | Sonnenkollektor in bausteinform | |
DE3238797A1 (de) | Sonnenkraftwerk | |
EP0955506A2 (de) | Solar-Heizungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |