DE2720653C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2720653C2 DE2720653C2 DE19772720653 DE2720653A DE2720653C2 DE 2720653 C2 DE2720653 C2 DE 2720653C2 DE 19772720653 DE19772720653 DE 19772720653 DE 2720653 A DE2720653 A DE 2720653A DE 2720653 C2 DE2720653 C2 DE 2720653C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- voltage
- resistance
- epitaxial layer
- resistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N chromium iron nickel Chemical compound [Cr].[Fe].[Ni] BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000191 radiation effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/8605—Resistors with PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/326—Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/0802—Resistors only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung
zur Korrektur der Spannungsabhängigkeit eines Halbleiter
widerstandes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Beim Schaltungsentwurf werden mehr und mehr integrierte
Schaltungsbauelemente eingesetzt. Diese Halbleiterstrukturen
haben sich in den letzten Jahren als Folge der
vielfachen Verbesserungen bei den grundlegenden aktiven
und/oder passiven Bauelementen weiterentwickelt. Neben den
sogenannten aktiven Bauelementen, worunter Transistoren,
Dioden usw. verstanden werden, spielen die passiven Bau
elemente, insbesondere Widerstände, eine wesentliche Rolle
für viele Schaltungstypen, besonders für Schaltungs
anwendungen im Zusammenhang mit Analogschaltungen. Um Wider
stände mit den aktiven Bauelementen in integrierten Schaltungen
zusammen vorzusehen, können im wesentlichen zwei
Techniken eingesetzt werden: eine ist die sog. kompatible
Hybrid-Technologie, in der die Widerstände in der Form
dünner Schichten auf der Oberfläche eines integrierten Halb
leiterplättchens ausgebildet werden. Die andere Möglich
keit besteht in der monolithischen Technologie, bei der die
Widerstände in dem Halbleitersubstrat selbst in der gleichen
Weise wie die aktiven Bauelemente ausgebildet sind. Im
letzteren Fall können die Widerstände z. B. durch einen
thermischen Diffusionsvorgang oder mittels Ionenimplan
tation hergestellt werden.
Dünnfilmwiderstände bestehen im allgemeinen aus einem
geeigneten Metall, z. B. einer Nickel-Eisen-Chromverbindung
oder Tantal. Diese Widerstandsypen bieten eine Anzahl
von Vorzügen, unter anderem einen Flächenwiderstandswert
im Bereich von 200 bis 10 000 Ω/ sowie einen relativ
niedrigen Temperaturkoeffizienten für den Widerstands
wert (TCR) in der Größenordnung von 3% zwischen 0° und
75°C. Nachteilig ist dabei jedoch, daß Dünnschicht
widerstände häufig zusätzliche Verfahrensschritte
(Vakuumniederschlag, Kathodenzerstäubung) erfordern, die
meist mit den zur Herstellung des Halbleiterplättchens
selbst benutzten Verfahrensschritten nicht zu verein
baren sind. Dadurch wird unmittelbar die Ausbeute an
guten Schaltkreisen verschlechtert. Hersteller von
monolithischen Schaltkreiskonzepten betrachten deshalb
die Dünnschichttechnologie als relativ unattraktiv für
Zwecke einer kostengünstigen Massenfertigung. Die mono
lithische Technik erscheint demgegenüber als die attrak
tivste Lösung.
Diffundierte Widerstände sind an sich bekannt. Sie
bestehen im allgemeinen aus einem gleichzeitig mit der Basis
oder dem Emitter eines Bipolartransistors gebildeten
Dotierungsgebiet. Konventionell wird beispielsweise ein
P-dotiertes Basisgebiet in eine schwach N-dotierte
Epitaxieschicht eindiffundiert, die sich über einen schwach
P-dotierten einkristallinen Siliciumsubstrat erstreckt.
Der Widerstandswert hängt von einer Anzahl Einflußgrößen
ab, z. B. dem Dotierungsprofil, der Eindringtiefe der
Dotierungsstoffe, dem Längen-/Breitenverhältnis der diffun
dierten Zonen usw. An den Enden des Diffusionsgebietes
werden dann zwei ohmsche Kontakte gebildet, die die Aus
gangsanschlüsse des Widerstandes darstellen. Das positivste
Potential der Schaltung wird im allgemeinen an den Bereich
der Epitaxieschicht angelegt, der innerhalb des von der
Isolierung eingeschlossenen Bereichs liegt und das Wider
standsgebiet enthält. Beschränkt ist man bei derartigen
Widerständen hinsichtlich des geringen Flächenwiderstandes
(400 Ω/), dem relativ großen Schwankungsbereich der
Nominalwerte (±20%) sowie hinsichtlich des hohen
Temperaturkoeffizienten, aufgrund dessen sich der Widerstand
in Abhängigkeit von der Temperatur
erheblich ändern kann. Auf der anderen Seite spricht für
diese Widerstände ihr einfacher und gut bekannter
Herstellungsweg.
Mittels Implantationsverfahren hergestellte Widerstände sind
eine besonders interessante Alternative zu diffundierten
Widerständen, weil sie demgegenüber erhebliche Vorteile
bieten. Besonders Bor-implantierte Widerstände weisen
einen großen Schichtwiderstandsbereich (3 bis 10 000 Ω/
und darüber) sowie eine geringe Temperaturempfindlichkeit
(Widerstandsveränderung von 0,5% zwischen 0 und 75°C) auf.
Weiterhin sind solche Widerstände relativ genau herstellbar
(±2%). Eine eingehendere Darstellung dieser Widerstandsart
findet sich in einem Artikel von K. Rosendal mit dem Titel
"Ion-Implanted Planar Resistors", in der Zeitschrift
Radiation Effects, Band 7, Januar 1971, Seiten 95 bis 100.
Eine vergleichbare Darstellung der drei oben erwähnten
Widerstandsarten bietet ein Artikel von H. H. Stellrecht
mit dem Titel "Precision Ladder Networks Using Ion Implanted
Resistors", in der Zeitschrift Wescon Technical Papers,
Band 15, 1971, ref. 8080-28/2 sowie ein Artikel von Oosthoek, Den
Boer und Hofker mit dem Titel "The Termal Properties of High Value
Gallium and Boron Implanted Resistors in Silicon", der im
Zusammenhang mit der "European Conference on Ion Implantion"
vom 7. bis 9. September 1970 erschienen ist.
Wenig Aufmerksamkeit wurde jedoch bisher dem zunehmend
wichtiger werdenden Problem der Spannungsabhängigkeit der
artiger Widerstände gewidmet. Die Strom-Spannungscharakteristik
eines Widerstandes sollte normalerweise linear verlaufen.
Dies läßt sich tatsächlich jedoch nur für implantierte Wider
stände mit einem sehr geringen Flächenwiderstand in der
Größenordnung von wenigstens 100 Ω/ erreichen, vgl. dazu
beispielsweise einen Artikel von John McDougall u. a. mit dem
Titel "High Value Implanted Resistors For Microcircuits",
erschienen in der Zeitschrift Proceedings of the IEEE,
Vol. 57, Nr. 9, September 1969, Seiten 1538 bis 1542 und
dort insbesondere Fig. 5 dieses Artikels. Für implantierte
Widerstände mit hohen Widerstandswerten, die hohe Schicht
widerstände (z. B. 20 KΩ/) erfordern, wird die Strom-
Spannungscharakteristik nichtlinear und fällt ab, so daß
es zu Signalverzerrungen eines daran angelegten Eingangs
signals kommt. Das hat seinen Grund darin, daß der tatsäch
liche Widerstandswert bei einer vorgegebenen Spannung höher
als erwartet ist. Die Strom-Spannungscharakteristik ent
spricht in dem Fall nahezu völlig der eines Sperrschicht-
Feldeffekttransistors (JFET). Zu betonen ist, daß der Wert
des Widerstandes in erster Linie abhängig ist von der an den
Übergang zwischen dem Widerstandsbereich und der Epitaxie
schicht angelegten Spannung V epi. Zu einem gewissen Grad hängt
der Wert noch mit der Spannung V₁-V₂ über dem Widerstand
zusammen. Die oben angesprochene Verzerrung rührt aus der
Tatsache her, daß die Verarmungsschicht beiderseits des
PN-Übergangs sich mit der an den PN-Übergang angelegten
Spannung erweitert, wobei der effektive Querschnitt der
Widerstandsbahn reduziert und damit letztlich dessen Wider
standswert erhöht wird. Dieses ist ein unter dem Namen
Abschnür- bzw. Pinch-off Effekt, insbesondere bei JFET′s
bekanntes Phänomen, das jedoch besonders kritisch bei implan
tierten Widerständen ist, weil diese gegenüber diffundierten
Widerständen im allgemeinen höhere spezifische Wider
standswerte aufweisen und folglich der Widerstand in
dünneren Schichten erreicht wird.
Maßnahmen gegen derartige Verzerrungen finden sich z. B. in dem
bereits genannten Artikel von John McDougall. Danach wird
der spezifische Widerstandswert der Epitaxieschicht auf
Werte größer als 100 Ω · cm erhöht. Dadurch können jedoch
die elektrischen Eigenschaften benachbarter aktiver Bau
elemente nachteilig beeinflußt werden.
Nach einer anderen Möglichkeit könnte man das Ausbilden
des Verarmungsgebietes innerhalb des Widerstandsbereichs
begrenzen und somit den Nominalwiderstandswert erhöhen.
Erreichen läßt sich das durch Erhöhung der Ionendosierung,
wie das in dem Artikel von J. W. Hanson mit dem Titel "Ion
Implanted N Type Resistors on High Resistivity Substrates",
in der Zeitschrift J. Vac. Sci. Techn., Vol. 10, Nr. 6,
November/Dezember 1973, Seiten 944 bis 947 und insbesondere
in Fig. 6 beschrieben ist.
Eine weitere Möglichkeit ist in der französischen Patent
schrift FR-PS 21 17 981 angegeben. Obwohl kein besonderer Hinweis
auf die Spannungsabhängigkeit der Widerstände gegeben ist,
scheint danach eine Korrektur der Spannungsabhängigkeit durch
Implantieren neutraler Ionen in das Widerstandsgebiet,
vorzugsweise in der Nähe des PN-Überganges, erreichbar. Der
damit verbundene hauptsächliche Nachteil ist in dem zusätzlich
erforderlichen Prozeßschritt zu sehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Schaltungs
anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
die Spannungsabhängigkeit von Halbleiterwiderständen so zu
korrigieren, daß ein von der angelegten Spanung unabhängiger
Widerstandswert erzielt wird.
Die für die Lösung dieser Aufgabe wichtigen Merkmale finden
sich in den Patentansprüchen. Zusammengefaßt erfolgt nach
der Erfindung eine besondere Einstellung der wechselnden
Potentialdifferenz zwischen dem Widerstandsbereich und der
umgebenden Epitaxieschicht, um die durch solche Potential
änderungen verursachten Signalverzerrungen entweder möglichst
klein zu halten oder mittels gleich großer entgegengesetzter
Wirkungseinflüsse zu kompensieren. An die Epitaxieschicht
wird ein im folgenden näher bestimmtes Potential angelegt, das
vorzugsweise den gleichen Änderungen wie der Widerstand unter
liegt, dessen Spannungsabhängigkeit korrigiert werden soll.
Mit anderen Worten, wenn der durchschnittliche Wert der
Potentialdifferenz zwischen dem Widerstandsgebiet und der
Epitaxieschicht über die Länge des Widerstandes konstant
bleibt, bleibt auch der Widerstandswert konstant, und der
erwähnte Störeinfluß kann vernachlässigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs
beispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch
einen typischen, mittels Ionenimplantation
gebildeten Widerstand mit seinem äquivalenten
elektrischen Schaltbild;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem die Korrekturmaßnahmen unabhängig
von dem hinsichtlich seiner Spannungsab
hängigkeit zu korrigierenden Widerstand
sind;
Fig. 3A-D weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung,
bei denen die Korrekturmaßnahmen von dem zu
korrigierenden Widerstand abhängen.
In Fig. 1 ist eine konventionelle, monolithisch integrierte
Widerstandsstruktur 10 dargestellt. Auf einem einkristallinen
Halbleitersubstrat, das typisch aus einem Siliziumkörper 11
eines ersten Leitfähigkeitstyps, z. B. P-, besteht, ist eine
relativ dünne (größenordnungsmäßig einige wenige Mikrometer)
Epitaxieschicht 12 aufgebracht, die relativ schwach
dotiert ist (durchschnittlicher spezifischer Widerstand 1 Ω · cm)
angeordnet. In dieser Epitaxieschicht 12 vom gegenüber dem
Substrat entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist ein
isolierter Bereich gebildet, wobei die Isolierung durch die
stark dotierten und bis auf das Substrat hinunterreichenden
Isolationszonen 13 gebildet ist. Mittels einer Ionen
implantation eines Dotierungsstoffes vom ersten Leitfähig
keitstyp wird dann ein langgestreckter Bereich 14 herge
stellt, der als Widerstandsbereich dienen soll. Dieser
Herstellungsschritt wird im allgemeinen im Anschluß an die
Ausbildung der P-dotierten Anschlußbereiche 15 durchge
führt, die zumeist gleichzeitig mit der Diffusion der Basis
bereiche der Bipolartransistoren vorgesehen wurden. Die
relativ zur Dotierung des Widerstandsbereichs stark dotierten
Anschlußbereiche 15 gewährleisten, daß der durch den
Widerstandsbereich 14 definierte Widerstandswert nur durch
den Schichtwiderstand dieses Bereiches bestimmt wird.
Gleichzeitig mit den Emitterbereichen der Bipolartransistoren
wird im allgemeinen als Anschlußbereich für die Epitaxie
schicht ein zweiter stark dotierter Bereich 16 vom zweiten
Leitfähigkeitstyp vorgesehen. Für den Widerstandsbereich
werden ferner die zwei mit 17 und 18 bezeichneten Anschlüsse
gebildet. Auch der zweite Dotierungsbereich 16 ist mit
einem ohmschen Kontakt 19 ausgestattet. Die mit der
Herstellung von implantierten Widerständen verbundenen
Probleme sind an sich bekannt, vgl. dazu neben dem bereits
erwähnten Stand der Technik z. B. die US-Patentschrift
39 02 926. An die Anschlüsse 17 und 18 des Widerstandes
werden die Potentiale V₁ und V₂ angelegt. Der Anschluß 19
zur Epitaxieschicht kann entweder offen bleiben (im allge
meinen unerwünscht) oder mit einer geeigneten Spannungs
quelle verbunden werden, während das negativste Potential
der Schaltung an das Substrat angelegt wird, um den PN-
Übergang 20 zwischen dem Siliziumkörper 11 und den Isolationsge
bieten 13 auf der einen Seite und der Epitaxieschicht auf
der anderen Seite zu sperren. Durch diese Sperrspannung
wird die elektrische Isolation des durch die Isolations
zonen eingerahmten Halbleiterbereiche bewirkt.
Gegebenenfalls kann das positive Schaltungspotential an
den Anschluß 19 gelegt werden, wodurch die elektrische
Isolation des Widerstandsbereichs gegenüber der Epitaxie
schicht gewährleistet wird. Davon ist Gebrauch zu machen,
wenn mehrere Widerstände in demselben Epitaxieschicht
bereich gebildet werden sollen. Über den Anschluß 19
kann jedenfalls an die Epitaxieschicht ein je nach den
vorliegenden Umständen geeignetes Potential angelegt werden.
In Fig. 1 ist (rechts) weiterhin das elektrische Ersatz
schaltbild eines solchen implantierten Widerstands 10 dar
gestellt. Die dort angegebenen Bezugszeichen entsprechen
denen aus der Querschnittdarstellung.
Der Widerstandswert R eines solchen Widerstands 10 läßt
sich ausdrücken durch:
R = R₀ (1 + λ V eff) (1)
Dabei bedeuten:
R₀ den durch Art und Größe des Halbleitermaterials
bestimmten eigentlichen Widerstandswert,
g den Koeffizient der Spannungsabhängigkeit und
V eff eine Spannung, die aus der empirischen Beziehung
g den Koeffizient der Spannungsabhängigkeit und
V eff eine Spannung, die aus der empirischen Beziehung
V eff = V epi - V RP + k V R (2)
abgeleitet werden kann.
In letzter Gleichung bedeuten:
V epi das an die Epitaxieschicht angelegte Potential,
V RP das positivste Potential am Widerstand (in diesem Beispiel ist V RP=V₁ angenommen),
V R den Spannungsabfall über dem Widerstand, d. h. V R=V₁-V₂ (V₁ und V₂ sind dabei im wesentlichen veränderbare Potentiale), und
k einen Koeffizienten, der im wesentlichen von dem Schichtwiderstand des Widerstandbereichs abhängt; es hat sich ergeben, daß der Wert von k zwischen etwa 0,4 und 0,6 variiert. Ein Näherungswert von 0,5 kann meist zugrundegelegt werden. V eff und deshalb der Wert R des Wiederstandes sind im wesent lichen abhängig von den veränderlichen Potentialen V₁ und V₂.
V RP das positivste Potential am Widerstand (in diesem Beispiel ist V RP=V₁ angenommen),
V R den Spannungsabfall über dem Widerstand, d. h. V R=V₁-V₂ (V₁ und V₂ sind dabei im wesentlichen veränderbare Potentiale), und
k einen Koeffizienten, der im wesentlichen von dem Schichtwiderstand des Widerstandbereichs abhängt; es hat sich ergeben, daß der Wert von k zwischen etwa 0,4 und 0,6 variiert. Ein Näherungswert von 0,5 kann meist zugrundegelegt werden. V eff und deshalb der Wert R des Wiederstandes sind im wesent lichen abhängig von den veränderlichen Potentialen V₁ und V₂.
Ist V eff konstant, ist R unabhängig von den angelegten
Potentialen V₁ und V₂. Ein solches Ergebnis kann dadurch
erhalten werden, daß man an die Epitaxieschicht mit dem
Widerstand, der hinsichtlich seiner Spannungsabhängigkeit
korrigiert werden soll, ein Potential anlegt, das der
folgenden Beziehung genügt:
V epi = 1/2 (V₁ + V₂) + V₀ (3)
V₀ ist die zur Sperrung des PN-Übergangs 20′ zwischen dem
P-Widerstandsbereich und der N-Epitaxieschicht sowie des
bereits erwähnten Übergangs 20 erforderliche Spannung.
Ersetzt man V epi entsprechend Gleichung (3), und setzt man
in Gleichung (2), V RP=V₁, und k=0,5, ergibt sich:
V eff = 1/2 (V₁ + V₂) + V₀ - V₁ + 0,5 (V₁ - V₂)
und somit
V eff = V₀ (4)
Dadurch ist gezeigt, daß mit diesem bestimmten Wert von
V epi die Spannung V eff unabhängig von V R, nämlich der über
dem Widerstand anliegenden Spannung, wird. Für den Wider
standswert R ergibt sich damit schließlich:
R = R₀ (1 + λ V₀) = h R₀ (5)
Dabei bedeutet h eine Konstante, die unabhängig von V₁
und V₂ ist.
Die an die Epitaxieschicht 12 anzulegende Spannung muß dem
nach der Beziehung gemäß Gleichung (3) folgen. D. h. die
Epitaxieschicht muß an eine Spannung angeschlossen werden,
die sich in derselben Weise wie die durchschnittliche
Spannung an dem zu korrigierenden Widerstand ändert. Da an
dem Widerstand die Potentiale V₁ und V₂ anliegen, sind zwei
Vorgehensweisen möglich, je nachdem ob die
Korrektur der Spannungsabhängigkeit unabhängig von dem
Widerstand bzw. konkreter unabhängig von der Spannung
über dem Widerstand ist oder nicht.
Die erste Lösung ist in dem ersten Ausführungsbeispiel
nach Fig. 2 gezeigt, wo die Schaltungsmittel 21 zur
Korrektur der Spannungsabhängigkeit des Widerstands 10
mit diesem zusammenhängen. Die Schaltungsmittel 21 für
die genannte Korrektur umfassen im wesentlichen einen
Widerstand 22 sowie die Vorspannung V₀. Um die Gleichung
(3) zu erfüllen, muß der Spannungsabfall über dem Wider
stand 22 V R sein. Die Spannungen V₀+V₁ und V₀+V₂, d. h.
die Potentialdifferenz V₁-V₂, wird deshalb an den Wider
stand 22 angelegt. Diese Spannungen V₁ und V₂ können ent
weder unabhängig von den gleich bezeichneten Spannungen
am zu korrigierenden Widerstand bereitgestellt oder aber
durch geeignete elektrische Schaltungen davon abgeleitet
werden. Für die Korrektur der Spannungsabhängigkeit ist
letztlich lediglich erforderlich, daß eine Gleichspannung
entsprechender Polarität an das eine Ende des Widerstands
22 angelegt wird. Der Widerstand 22 ist seinerseits mit
einer Anzapfung ausgestattet, z. B. mit einer Mitten
anzapfung, wenn man annimmt, daß der Wert k etwa 0,5 beträgt.
Der Widerstand 22 muß schließlich nicht auf demselben Halb
leiterplättchen untergebracht sein, er kann beispielsweise
und vorteilhaft auch als gleichzeitig mit dem Widerstand
10 implantierter Widerstand in einem davon isolierten
Bereich angeordnet sein.
Die weitere Lösung ist durch die in den Fig. 3A, 3B und 3D
gezeigten Ausführungsbeispielen dargestellt.
In der Anordnung nach Fig. 3A werden die Spannungen am
Widerstand 10 über ein Paar von Verstärkern 33, 34, die im
einfachsten Fall aus Emitterfolgerstufen bestehen können, an
den Widerstand 22′ angelegt. Diese Verstärker weisen eine
Spannungsverstärkung von 1 auf und bedeuten praktisch keinen
zusätzlichen Stromfluß. Die Schaltungseinrichtung 21′ zur
Korrektur der Spannungsabhängigkeit enthält weiterhin eine
Gleichspannungsquelle 35 für V₀ die zwischen die Mittenan
zapfung des Widerstandes 22′ und den Anschluß 19
geschaltet ist.
Hauptsächlich wegen der Verstärker 23 und 24 sind mit diesem
Ausführungsbeispiel jedoch infolge der größeren Komplexität
und Schaltgeschwindigkeitsreduzierung einige Nachteile ver
bunden.
Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3B
gezeigt. Wie früher besteht auch hier die Aufgabe, die
Schwankungen der Potentialdifferenz zwischen dem Widerstands
bereich und der Epitaxieschicht zu reduzieren, wobei jedoch
im Gegensatz zu den in den Fig. 2 und 3A gezeigten
Lösungen hier ein Kompromiß eingegangen wird. Wie aus Fig. 3B
hervorgeht, ist der Anschluß 19 mit der positiven Spannung
von V₁ und V₂ verbunden. Mit anderen Worten, man legt dem
nach die Spannung V epi=V₁ anstelle der Spannung ent
sprechung Gleichung (3) an. Mit V RP=V₁ und k=0,5 ergibt
sich entsprechend Gleichung (2)
V eff = 0,5 V R (6)
Dabei ist der Widerstand R nun definiert durch die Beziehung:
R nimmt somit mit der über dem Widerstand anliegenden Spannung
zu. In diesem Fall ist die Korrektur der Spannungsabhängig
keit zwar nicht vollständig, sondern lediglich verbessert.
Eine solche Lösung ist durchaus akzeptabel, wenn die Poten
tialdifferenz V R am Widerstand gering ist und der Wert
(V₁+V₂)/2 groß ist. Besonders attraktiv ist diese Lösung
durch ihre Einfachheit. Sie kann in vorteilhafter Weise
mit der im folgenden beschriebenen Lösung nach Fig. 3C
kombiniert werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3C ist der Widerstand 10
mit dem Wert R aufgeteilt in zwei Anteile 36 und 37, die
voneinander elektrisch isoliert sind und deren Teilwerte
beispielsweise identisch seien. Der Widerstand 36 ist mit
seinem Anschluß 19′ an die Spannung V₁ angeschlossen,
während am Widerstandsteil 37 und dessen ohmschen Kontakt
19′′ die Spannung (V₁+V₂)/2 liegt. Der neue Wert des
Widerstandes 10 errechnet sich nun wie folgt. Für den
Teilwiderstand 36 mit dem Wert R′ lassen sich die folgenden
Beziehungen aufstellen:
und
In gleicher Weise gilt für den Teilwiderstand 37 mit seinem
Wert R′′:
sowie
Dabei gilt jeweils V R=V₁-V₂. Der Widerstandswert R
ergibt sich letztlich zu:
Vergleicht man diesen Wert mit dem nach Fig. 3B bzw. ent
sprechend Gleichung (7), wird ersichtlich, daß man durch
Aufteilung des Widerstandes in zwei gleiche Anteile den
Wert des Koeffizienten von V R halbieren kann. Allgemein
läßt sich sagen, daß bei Aufteilung des Widerstandes R in
n gleiche Anteile entsprechend der Beziehung:
der Koeffizient für die Spannungsabhängigkeit nur noch
mit dem Faktor 1/n zur Wirkung kommt. Es ist anzumerken,
daß diese Technik mit Vorteil angewendet werden kann auf die
Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3A.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3B und 3C sind
für Schaltungsanwendungen mit unipolaren Signalen von
Interesse, bei denen z. B. das Potential V₁ stets größer
ist als V₂.
Ist V₁ relativ zu V₂ sowohl positiv als auch negativ, d. h.
im Falle bipolarer Signale, muß die Potentialdifferenz
V₁-V₂=V R sehr gering gehalten werden, z. B. auf einige
wenige Hundert mV oder weniger, so daß der dann in Durch
laßrichtung gespannte Übergang zwischen dem implantierten
Widerstandsbereich und der Epitaxieschicht nicht nennens
wert Strom leitet.
Ein für den Fall bipolarer Signale noch vorteilhafteres
Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3D gezeigt. Der Widerstand
10 ist wieder mit einer Mittenanzapfung ausgelegt, deren
Potential über den Anschluß 19′′′ an die Epitaxieschicht
angelegt werden kann. Dadurch können für den Betrieb mit
bipolaren Signalen folgende Vorteile erzielt werden.
Zum einen liegt eine symmetrische Anordnung für die
positiven und negativen Spannungsperioden vor und zweitens
wird eine vollständige Korrektur des Einflusses der Spannungs
abhängigkeit erzielt, da wieder gilt:
Mit anderen Worten wird eine perfekte Korrektur des Ein
flusses der Spannungsabhängigkeit in diesem Fall erzielt,
weil die durch den Widerstand 38 bedingte Verzerrung
kompensiert wird durch eine gleiche, aber entgegengesetzte
über den Widerstand 39 bedingte ausgleichende Verzerrung.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Korrektur der Spannungs
abhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes (10), der
mit zwei äußeren Anschlüssen (17, 18) als Dotierungsgebiet
vom ersten Leistungstyp innerhalb isolierter
Bereiche einer einen dritten äußeren Anschluß (19, 19′′′)
aufweisenden Epitaxieschicht (12) vom zweiten Leitungs
typ ausgebildet ist und an dessen äußeren
Anschlüssen (17, 18) unterschiedliche Poten
tiale V₁ bzw. V₂ anliegen,
gekennzeichnet durch Schaltungsmittel (21, 21′) zum Anlegen eines weiteren Potentials V epi = 1/2 (V₁ + V₂) + V₀an die Epitaxieschicht (12), wobei V₀ eine konstante Gleichspannung ist.
gekennzeichnet durch Schaltungsmittel (21, 21′) zum Anlegen eines weiteren Potentials V epi = 1/2 (V₁ + V₂) + V₀an die Epitaxieschicht (12), wobei V₀ eine konstante Gleichspannung ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltungsmittel (21′) aus Verstärker (33, 34), sowie
mindestens einem weiteren Widerstand (22) mit Mitten
anzapfung bestehen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dritte äußere Anschluß (19′′′) der Epitaxieschicht (12)
mit einer Mittenanzapfung des Halbleiterwider
standes (10) direkt verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterwiderstand (10) in n gleiche Teilwider
stände aufgeteilt ist und für jeden Teilwider
stand eine Schaltungsanordnung zur Korrektur der
Spannungsabhängigkeit vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7615001A FR2351505A1 (fr) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Procede de correction du coefficient en tension de resistances semi-conductrices, implantees ou diffusees |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720653A1 DE2720653A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2720653C2 true DE2720653C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=9173307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720653 Granted DE2720653A1 (de) | 1976-05-13 | 1977-05-07 | Verfahren und schaltungsanordnung zur korrektur der spannungsabhaengigkeit von halbleiterwiderstaenden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52137988A (de) |
DE (1) | DE2720653A1 (de) |
FR (1) | FR2351505A1 (de) |
GB (1) | GB1517266A (de) |
IT (1) | IT1115304B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329639A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung mit gesteuerten Pinch-Widerständen |
DE10135169A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Widerstandsanordnung und Strommesser |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229753A (en) * | 1977-08-18 | 1980-10-21 | International Business Machines Corporation | Voltage compensation of temperature coefficient of resistance in an integrated circuit resistor |
SE7900379L (sv) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Western Electric Co | Halvledare-integrerad-krets |
JPS5516489A (en) * | 1978-07-24 | 1980-02-05 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Semiconductor resistance device |
DE3009042A1 (de) * | 1979-03-19 | 1980-10-02 | Trw Inc | Halbleiterwiderstand |
JPS55140260A (en) * | 1979-04-16 | 1980-11-01 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device |
NL8203323A (nl) * | 1982-08-25 | 1984-03-16 | Philips Nv | Geintegreerde weerstand. |
EP0109996B1 (de) * | 1982-11-26 | 1987-06-03 | International Business Machines Corporation | Widerstandsanordnung mit Selbstvorspannung und Anwendung zur Herstellung von Schnittstellenschaltungen |
EP0139027B1 (de) * | 1983-10-19 | 1988-03-16 | Deutsche ITT Industries GmbH | Monolithisch integrierte Schaltung mit mindestens einem integrierten Widerstand |
JPS63244765A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-12 | Toshiba Corp | 拡散抵抗を有する集積回路 |
JPH0423355A (ja) * | 1990-05-15 | 1992-01-27 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US8384157B2 (en) | 2006-05-10 | 2013-02-26 | International Rectifier Corporation | High ohmic integrated resistor with improved linearity |
JP2012109535A (ja) | 2010-10-20 | 2012-06-07 | Asahi Kasei Electronics Co Ltd | 抵抗素子及び反転バッファ回路 |
JP6269936B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2018-01-31 | 横河電機株式会社 | 集積回路 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3270258A (en) * | 1963-07-05 | 1966-08-30 | Int Rectifier Corp | Field effect transistor |
JPS515759A (ja) * | 1974-07-03 | 1976-01-17 | Hitachi Ltd | Sokoki |
JPS515277A (de) * | 1974-07-04 | 1976-01-16 | Tatsuo Okazaki | |
DE2435606C3 (de) * | 1974-07-24 | 1979-03-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Reihenschaltung aus Feldeffekttransistoren zur Realisierung eines hxxochohmigen linearen Widerstandes |
-
1976
- 1976-05-13 FR FR7615001A patent/FR2351505A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-04-25 GB GB1702477A patent/GB1517266A/en not_active Expired
- 1977-05-07 DE DE19772720653 patent/DE2720653A1/de active Granted
- 1977-05-10 JP JP5274977A patent/JPS52137988A/ja active Granted
- 1977-05-11 IT IT2341877A patent/IT1115304B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329639A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung mit gesteuerten Pinch-Widerständen |
DE10135169A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Widerstandsanordnung und Strommesser |
DE10135169B4 (de) * | 2001-07-19 | 2004-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Widerstandsanordnung und Strommesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52137988A (en) | 1977-11-17 |
DE2720653A1 (de) | 1977-12-01 |
FR2351505A1 (fr) | 1977-12-09 |
JPS575059B2 (de) | 1982-01-28 |
FR2351505B1 (de) | 1979-10-12 |
IT1115304B (it) | 1986-02-03 |
GB1517266A (en) | 1978-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720653C2 (de) | ||
DE3889245T2 (de) | Integrierter und kontrollierter Leistungs-MOSFET. | |
DE2854901C2 (de) | Integrierte Konstantspannungsgenerator-Schaltung | |
DE2439875C2 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik | |
DE2951835C2 (de) | ||
DE2242026A1 (de) | Mis-feldeffekttransistor | |
DE68920491T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung, bestehend aus einer Differenztransistorschaltung mit einem Paar von FETs. | |
DE2238348A1 (de) | Funktionsverstaerker | |
DE3228574A1 (de) | Referenzspannungsgenerator | |
DE3214893A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69330298T2 (de) | Multifunktionale elektronische Vorrichtung, insbesondere Element mit dynamischem, negativem Widerstandsverhalten und Zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE2704647A1 (de) | Widerstand mit gesteuert einstellbarer groesse | |
DE69117866T2 (de) | Heteroübergangsfeldeffekttransistor | |
EP1412973B1 (de) | Halbleiterstruktur mit feldplatte | |
EP0000863A1 (de) | Temperaturkompensierter integrierter Halbleiterwiderstand | |
DE2833068A1 (de) | Integrierte halbleitervorrichtung | |
DE3230510C2 (de) | Variabler MIS-Widerstand | |
DE69026675T2 (de) | MIS-Kapazitätselement | |
DE102007056741A1 (de) | Spannungsmodulierter Transistor | |
DE2236897B2 (de) | ||
EP0172327A2 (de) | Integrierbare Leistungstransistoranordnung | |
DE1297233B (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2942828A1 (de) | Ladungstransferelement | |
DE3104743C2 (de) | Halbleiter-Schaltanordnung | |
DE2900639C3 (de) | Stromspiegelverstärker in MOS-Bauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |