DE2705568A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen

Info

Publication number
DE2705568A1
DE2705568A1 DE19772705568 DE2705568A DE2705568A1 DE 2705568 A1 DE2705568 A1 DE 2705568A1 DE 19772705568 DE19772705568 DE 19772705568 DE 2705568 A DE2705568 A DE 2705568A DE 2705568 A1 DE2705568 A1 DE 2705568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solder
solderable
vapor deposition
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772705568
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dr Wechsung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19772705568 priority Critical patent/DE2705568A1/de
Publication of DE2705568A1 publication Critical patent/DE2705568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/34Joining base to vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen
  • lötfähiger Schichten auf Unterlagen In der Vakuumtechnik ist es oft erforderlich, Glas- oder Keramik (z.B. Sockel von Röhren oder dgl.) mit Metallen dicht zu verbinden, was häufig mit Hilfe von Lötverbindungen verwirklicht wird. Dazu ist es bekannt, die gewünschten Flächenabschnitte der Glas- oder Keramikteile durch Einbrennen einer Schicht asu lötfähigem Material bei ca. 1000° zu metallisieren oder diese Materialschicht durch Kathodenzerstäubung aufzubringen (vergl.
  • Philipps techn. Rundschau, 35, Seiten 227-229, 1975/1976, Nr.7/8).
  • Danach erfolgt die Herstellung der eigentlichen Lötverbindung in bekannter Weise, also durch Aufbringung von Lot mit Hilfe eines Flußmittels auf die metallisierten Flächen und anschliepndes verlöten. Nachteilig daran ist die notwendige Verwendung von Flußmitteln, die mit den im Bereich der Lötstelle befindlichen Materialien unverträglich sein können.
  • Bei der Herstellung intagrierter Bausteine besteht das Problem, sehr kleine Flächenabschnitte mit Anschlußdrähten zu verbinden.
  • Dazu ist es bekannt, Gold- Kontakte vorzusehen und diese zu "bonden", was aufwendig und teuer ist. Das erwähnte Einbrennen von lötfähigen Materialien zur Metallisierung entfällt wegen der hohen Temperaturen und auch wegen der Kleinheit der zu verlötenden Flächen. Die Anwendung des normalen Lötverfahrens hat auch hier den Nachteil, daß Flußmittel verwendet werden müssen, die mit vielen bei integrierten Bausteinen verwendeten Stoffen unverträglich sind. Darüberhinaus kann die Lötstelle nie kleiner sein als der relativ große verwendete Tropfen, dessen Größe häufig die Größe des auf der Unterlage befindlichen integrierten Schaltkreises um ein Vielfaches übersteigt. Schließlich ist die auf die Unterlage fließende Lotmenge unreproduzierbar, was bei der Kleinheit der Bausteine und/oder in besonderen Anwendungsfällen nachteilig sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonderes Verfahren zur Aufbringung einer lötfähigen Schicht auf eine Unterlage und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben. Dabei soll die lötfähige Schicht so aufgebracht und ausgebildet sein, daß das Herstellen vnn Lötverbindungen ohne die eingangs genannten Nachteile möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die Unterlage eine Lotschicht durch Aufstäuben, Aufdampfen oder dergl. aufgebracht wird. Ein wesentlicher Kern der Erfindung liegt also darin, zur Herstellung lötfähiger Schichten das Lot selbst Aufzustäuben oder Aufdampfen und nicht irgend ein anderes lötfähiges Material. Das Verlöten von Bauteilen, auf denen sich eine solche Schicht befindet, kann ohne Flußmittel oder andere Vorbehandlung vorgenommen werden. Da das Lot durch Aufstäuben oder Aufdampfen auf die Unterlage aufgebracht wird, kann Gie Lotschicht sehr dünn, gleichmäßig und hinsichtlich der aufgebrachten Menge reproduzierbar ausgebildet werden.
  • Die Lötstellen selbst können sehr klein gehalten werden.
  • Ist die Unterlage ein Substrat (Glas, Keramik, Kunststoff oder dergl.), dann ist es zweckmäßig, wenn auf die Bereiche einer solchen Unterlage, auf die eine lötfähige Schicht nach der Erfindung aufgebracht werden soll, zunächst eine Schicht aus lötfähigem Metall und dann erst die Lotschicht aufgestäubt oder aufgedampft wird. Zur Verbesserung der Haftfestigkeit kann zusätzlich noch zwischen der Unterlage und der Schicht aus lötfähigem Metall ein Haftvermittler aufgebracht werden. Bei nur schwer lötfähigen Unterlagen, z.B. Edelstahl, kann z.B.
  • auf einen derartigen Haftvermittler verzichtet werden.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung zur Aufbringung einer lötfähigen Schicht auf Substrate wird zunächst ein aus z.B. Chrom, Titan oder Chrom-Nickel bestehender Haftvermittler mit einer Schichtdicke von ca. 0,05 bis 0,2,im'vorzugsweise O,1,im'dann ein lötfähiges Metall (z.B. Kupfer) mit einer Schichtdicke von 1 bis 3zum, vorzugsweise 2zum, und dann eine Lotschicht aus Zinn-Blei, Zinn-Indium oder dergl. mit einer Schichtdicke von 1 bis 3 um, vorzugsweise 2yumdurch Aufstauben, Aufdampfen oder dgl. aufgebracht. Zur Begrenzung der zu beschichtenden Flächenabschnitte werden vorteilhafterweise Masken verwendet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide miteinander zu verlötenden Kontaktflächen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt sind. Häufig reicht es aber auch aus, wenn nur einer der mit miteinander durch Löten zu verbindenden Partner die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Lotschicht aufweist.
  • Der andere Partner kann auch in üblicher Weise, also z.B. durch Eintauchen in flüssiges Lötzinn, verzinnt worden sein, Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst zweckmäßig eine Vakuumkammer, in der Mittel zum Zerstäuben, Aufdampfen oder dgl. der Schichtmaterialien und Mittel zu Halterung der zu bestäubenden oder zu bedampfenden Teile untergebracht sind. Eine solche Anordnung ist auch für die HerstelX lung der Schichten in großtechnischem Maße zweckmäßig.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der Figuren 1 und 2 erläutert werden.
  • Die Figur 1 zeigt ein Stück eines Substrates 1, auf das zunächst ein Haftvermittler (Schicht 2)bestehend aus Chrom, Titan oder Chrom-Nickel, durch Auf stäuben oder Aufdampfen mit einer Schichtdicke von ca. O,1>im aufgebracht ist. Darauf ist eine weitere Schicht 3 aus lötfähigem Metall aufgestäubt oder aufgedampft, und zwar mit einer Schichtdicke von oa. 2 m.
  • Die eigentliche Lotschicht ist mit 4 bezeichnet und ebenfalls durch Aufstäuben oder Aufdampfen aufgebracht, und zwar mit einer der Schicht 3 entsprechenden Schichtdicke.
  • In der Figur 2 ist schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Sie besteht aus der Vakuumkammer 5, die im vorliegenden Fall drei Teilkammern 6 bis 8 und Ein- und Ausschleusungskammern 9 bzw.
  • 10 aufweist. Die Halterung für die Substrate 1 besteht aus einem Wagen 11, der mit Hilfe der Rollen 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Aufbringung der Schichten auf die Substrate 1 erfolgt durch Kathodenzerstäubung. Dazu sind in den einzelnen Teilkammern die Kathoden 13, 14 und 15 vorgesehen. Diese Kathoden sind über die Schalter 16, 17 und 18 mit einer hohen Gleichspannung oder Hochfrequenzwechselspannung verbunden, wodurch in an sich bekannter Weise die Zerstäubung bewirkt wird.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kathode 13 aus einer Kupfergrundplatte 19, auf der sich z.B. eine Chromschicht 20 befindet. Nach dem Einschleusen des Wagens 11 durch die Kammer 9 kann also in dem Kammerabschnitt 6 durch Schließen des Schalters 16 eine aus Chrom bestehende Haftvermittlungsschicht auf die Substrate 1 aufgestäubt werden. Dieser Prozess wird durch öffnen des Schalters 16 beendet. Danach erfolgt eine Verschiebung des Wagens 11 in den Kammerabschnitt 7. Die darin befindliche Kathode 14 besteht nur aus Kupfer, sodaß durch Schliessen des Schalters 17 Kupfer als zweite Schicht auf die Substrate 1 aufgedampft werden kann. Nach der öffnung des Schalters 17 erfolgt eine Verschiebung des Wagens 11 in den Kammerabschnitt 8.
  • Die darin befindliche Kathode 15 weist eine Kupferhalteplatte 21 mit einem Rand 22 auf. Den Substraten 1 während des Aufstäubungsprozesses zugewkdt ist eine aus Lötzinn bestehende Schicht231 die auf die tellerförmige Kupferhalteplatte durch Eingießen aufgebracht ist. In der Teilkammer 8 folgt also das Aufstäuben der aus Lot bestehenden Schicht. Durch die Kammer 10 erfolgt dann das Ausschleusen des Wagens 11 mit den Substraten 1.

Claims (11)

  1. ANSPRUCHE 1. Verfahren zur Aufbringung einer lötfahigen Schicht auf eine Unterlage, dadurch gekennzeichnet, da! auf die Unterlage eine Lot-Schicht durch Aufstäuben, Aufdampfen oder dgl. aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Schicht aus lötfähigem Metall und dann die Lotschicht durch Austäuben, Aufdampfen oder dgl. aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Haftfestigkeit der insbesondere auf Nichtleiter aufgebrachten Schichten Haftvermittler verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein z.B. aus Chrom, Titan oder Chrom-Nickel bestehendetHaftvermittler mit einer Schichtdicke von ca. 0,05 bis 02,pm1vorzugsweise O,lyum, dann ein lötfähiges Metall, z.B. Kupfer, mit einer Schichtdicke von 1 bis 3/umlvorzugsweise 2 µm und dann eine Lotschicht aus Zinn-Blei, Zinn-Indium oder dgl. mit einer Schichtdicke von 1 bis 3zum, vorzugsweise 2 ru, durch Aufstäuben, Aufdampfen oder dgl dut rach+ wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Schicht bzw. der Schichten durch Kathodenzerstäubung in einer Vakuumkammer erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der mit Schichten zu versehenden Bereiche Masken verwendet werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vakuumkammer (5) umfasst, in der Mittel zum Zerstabben, Aufdampfen oder dgl. der Schichtmateriallen und Mittel zur Halterung der zu bedampfenden Teile untergebrhcht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Schichtmaterial ein gesonderter Verdampfer oder eine gesonderte Kathode (13, 14, 15) vorgesehen ist und daß die Halterung für die zu bedampfenden Teile verschiebar in der Vakuumkammer angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verdampfer oder Kathoden (13, 14, 15) in jeweils einem Kammerabschnitt (6, 7, 8) einer Mehrkammeranlage 85) mit Ein-und Ausschleusungsmitteln (9, 10) angeordnet sind.
  10. 10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des Kathodenzuerstäuberverfahrens die zur Zerstäubung des Lot dienende Kathode (15) aus einer Kupfer-Halterplatte mit einem Rand (22) und darin befindlichem, z.B. durch Eingießen eingebrachtem Lot besteht.
  11. 11 Verlatiren zur Verbindung von Bauteilen durch Löten, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem der beiden Partner eine Lotschicht nach einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis R aufgebracht wird, daß der andere Partner in an sich bekannter Weise verzlllnt wird, und daß dann der eigentliche Lötvorgang erfolgt.
DE19772705568 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen Pending DE2705568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705568 DE2705568A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705568 DE2705568A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705568A1 true DE2705568A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6000826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705568 Pending DE2705568A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2705568A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040493A1 (de) * 1980-04-04 1981-10-08 The Babcock & Wilcox Co., 70112 New Orleans, La. Verfahren zum anloeten einer glasflaeche an einer anderen flaeche
DE3104043A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-27 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden
FR2529008A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Radiall Ind Procede pour former et delimiter une zone soudable sur une piece en materiau non soudable et piece traitee par ce procede
DE3224825A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramik-kupferloetverbindungen
EP0102928A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Jean-Claude Jaquet Lötverfahren
DE3806153A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Ulvac Corp Verfahren zum zusammenfuegen von keramikmaterialien
US4961529A (en) * 1987-12-24 1990-10-09 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part
DE4316175A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Daimler Benz Ag Lötverbindung und Lötverfahren
CH685034GA3 (de) * 1993-04-29 1995-03-15 Flury Pvd Ecd Duennschichttech Verfahren zur Herstellung eines lötfähigen Schichtsystems auf Glas.
DE19502006A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Heraeus Noblelight Gmbh Optisches Bauteil, insbesondere für einen Infrarotstrahler
DE19900182A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Euroflamm Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Metall aufweisendem Werkstoff durch thermisches Spritzen auf keramisches Substrat sowie auf keramisches Substrat aufgebrachte Beschichtung mit einer durch thermisches Spritzen erzeugten äußeren Schicht aus Metall aufweisendem Werkstoff
WO2003084709A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Grillo-Werke Ag Verfahren zum verbinden von teilen
DE102006050653A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden eines optischen Elementes mit einer Fassung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040493A1 (de) * 1980-04-04 1981-10-08 The Babcock & Wilcox Co., 70112 New Orleans, La. Verfahren zum anloeten einer glasflaeche an einer anderen flaeche
DE3104043A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-27 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden
FR2529008A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Radiall Ind Procede pour former et delimiter une zone soudable sur une piece en materiau non soudable et piece traitee par ce procede
DE3224825A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramik-kupferloetverbindungen
EP0102928A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Jean-Claude Jaquet Lötverfahren
DE3806153A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Ulvac Corp Verfahren zum zusammenfuegen von keramikmaterialien
US4961529A (en) * 1987-12-24 1990-10-09 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part
CH685034GA3 (de) * 1993-04-29 1995-03-15 Flury Pvd Ecd Duennschichttech Verfahren zur Herstellung eines lötfähigen Schichtsystems auf Glas.
DE4316175A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Daimler Benz Ag Lötverbindung und Lötverfahren
DE19502006A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Heraeus Noblelight Gmbh Optisches Bauteil, insbesondere für einen Infrarotstrahler
DE19900182A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Euroflamm Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Metall aufweisendem Werkstoff durch thermisches Spritzen auf keramisches Substrat sowie auf keramisches Substrat aufgebrachte Beschichtung mit einer durch thermisches Spritzen erzeugten äußeren Schicht aus Metall aufweisendem Werkstoff
WO2003084709A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Grillo-Werke Ag Verfahren zum verbinden von teilen
DE102006050653A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden eines optischen Elementes mit einer Fassung
US8705006B2 (en) 2006-10-24 2014-04-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and device for connecting an optical element to a frame
US9604299B2 (en) 2006-10-24 2017-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and device for connecting an optical element to a frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen
DE3635369C2 (de)
EP0024355B1 (de) Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kühlteller für Aufstäubanlagen
EP0001220B1 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE4126236C2 (de) Rotierende Magnetron-Kathode und Verwendung einer rotierenden Magnetron-Kathode
DE1416028B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Dickenscherungsschwinger wirkender Wandlers
DE1959222A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Isolatoren
DE2742921C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile durch Verschweißung zweier Metallauflagen
DE2736006A1 (de) Verfahren zum niederschlagen duenner hafniumschichten
DE3390523C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf dieOberfl{che eines spanenden Werkzeugs
DE2134377C3 (de) Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
DE3633907C2 (de)
EP1006211B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Plasma-Oberflächenbehandlung von Substraten
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE2351664B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen einer Dünnschicht aus Gold, Platin und/oder Rhodium
DE3233022A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden eines koerpers mit einem keramischen substrat
DE3413142C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hohlraumresonators
DE10240355A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles
DE2528108B2 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrisch leitenden schichten auf eine unterlage
DD155710A3 (de) Verfahren zur herstellung der elektroden von keramikkondensatoren
DE19608683B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE4138029A1 (de) Targetkuehlung
DE3512196C2 (de)
DD142310A1 (de) Diamantbeschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3737404C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal