DE2700272B2 - Betätigungsmechanismus für einen Schalter - Google Patents

Betätigungsmechanismus für einen Schalter

Info

Publication number
DE2700272B2
DE2700272B2 DE2700272A DE2700272A DE2700272B2 DE 2700272 B2 DE2700272 B2 DE 2700272B2 DE 2700272 A DE2700272 A DE 2700272A DE 2700272 A DE2700272 A DE 2700272A DE 2700272 B2 DE2700272 B2 DE 2700272B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating member
actuator
switch
actuating
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2700272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700272A1 (de
DE2700272C3 (de
Inventor
Keikichi Takarazuka Kondo
Takashi Amagasaki Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2700272A1 publication Critical patent/DE2700272A1/de
Publication of DE2700272B2 publication Critical patent/DE2700272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700272C3 publication Critical patent/DE2700272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • H01H2003/3036Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanistrius für einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Betätigungsmechanismus für einen Schalter ist aus der FR-PS 9 29 270 bekannt und bezieht sich auf einen von Hand zu betätigenden Druckknopfschalter, bei dem ein mit einem Druckknopf starr verbundenes, beweglich federvorgespanntes Betätigungsglied mit einem einen Federarm für einen beweglichen Schalterkontakt auf seiner Oberseite führenden, ebenfalls federvorgespannten beweglichen weiteren Betätigungsglied über in Langlöcher eingreifende Stifte derart in Würkverbindung steht, daß bei Betätigung des Druckknopfes zunächst beide Betätigungsglieder in der gleichen Richtung bewegt werden. Hierbei gleitet auf der Unterseite des einen Betätigungsgliedes eine federvorgespannte Rastklinke, die bei Erreichen der Endstellung im eingedrückten Zustand des Druckknopfes mit einer Endkante dieses Betätigungsgliedes in Eingriff tritt und damit dessen Rückwärtsbewegung verhindert, wahrend das andere Betätigungsglied und der mit ihm verbundene Druckknopf durch Federwirkung wieder zurückgeführt werden. Die sodann einander gegenüberliegenden Endabschnitte der beiden Betätigungsglieder sind jeweils abgeschrägt und bilden in dieser Stellung zusammen einen Einschnitt, in den eine Gleitspitze des auf der Oberseite des weiteren Betätigungsgliedes gleitenden Federarmes des beweglichen Schalterkontaktes eingreifen kann, wodurch die Schalterkontakte geschlossen werden. Zum Trennen der Kontakte muß die Rastklinke über einen extern zu betätigenden Mitnehmer oder dergleichen aus ihrer Haltestellung herausbewegt werden, wodurch das federvorgespannte weitere Betätigungsglied wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird und der Schalter erneut betätigt werden kann. Trotz des recht aufwendigen Aufbaus ergibt sich keine sehr sichere Verriegelung, da der Einschnitt, in den die Federarmspitze des Schalterkontaktes eingreift, von zwei unter Federspannung stehenden beweglichen Elementen gebildet wird, wobei die Aufhebung dieser Verriegelung zudem von außen über einen Mitnehmer ausgelöst werden muß. Insbesondere läßt sich der bekannte Schalter nur in sehr begrenztem Umfang verkleinern, da die Betätigungselemente bei diesem Funktionsprinzip eine erhebliche lineare Verschiebungsbewegung ausführen müssen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Betätigungsmechanismus für einen Schalter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der bei möglichst einfachem Aufbau eine weitgehende Miniaturisierung ermöglicht und darüber hinaus hinsichtlich der Schließcharakteristik des Schalters dem jeweils gewünschten Verwendungszweck auf einfache Weise anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß lassen sich somit lediglich durch eine geringfügige spitzwinklige Schwenkbewegung eine sichere Verriegelung und ein einfaches öffnen des Schalters erzielen, wobei aufgrund des nur wenige Bauteile erfordernden einfachen Gesamtaufbaus und der geringen Bewegungsstrecke der einzelnen Betätigungsglieder eine erhebliche Miniaturisierung des gesamten Betätigungsmechanismus ermöglicht wird. Darüber hinaus läßt sieh durch eine entsprechende Formgebung des zweiten Betätigungsgliedes die Bewegung der an dem ersten Betätigungsglied befindlichen Rolle beliebig steuern und damit auf einfache Weise eine gewünschte Schließcharakteristik des Schalters durch
entsprechende Formgebung lediglich eines Bauteils •.Tzielen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anband der Zeich- --, nung an Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 bis 3 sind schematische Darstellungen, die die Arbeitsweise eines ersten Ausführungsbeispiels des Betätigungsmechanismus verdeutlichen, wobei
F i g. 1 denOffnungszustand des Schalterkontaktes,
F i g. 2 den geschlossenen Zustand des Schalterkontaktes und
F i g. 3 den Zustand zum Zeitpunkt des öffnens des Schalterkontaktes zeigen.
Fig.4{a), 4(b) und 4(c) sind Ansichten wesentlicher Bauteile eines weiteren Ausführungsbeispiels des Betätigungsmechanismus.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 wird nachstehend ein erstes Ausführungsbeispiel des Betätigungsmechanismus näher beschrieben.
In F i g. 1 ist der Öffnungszustand eines Vakuum-Schalters 1 dargestellt Der Vakuum-Schalter 1 ist über einen geeigneten Isolationsflansch und eine Druckfeder
19 mit einem ersten Betätigungsglied 2 verbunden, das an einem Ende eine bewegbare Rolle 5 aufweist und um r> eine Achse 3 drehbar ist
Eine Öffnungsfeder 4 ist derart angeordnet, daß normalerweise der Öffnungszustand vorliegt indem die Feder 4 über das erste Betätigungsglied 2 den Vakuum-Schalter 1 betätigt Die bewegbare Rolle S jo berührt den Boden einer mit einer Rastkante versehenen keilförmigen Ausnehmung eines zweiten Betätigungsgliedes 6, das über einen Stift 8 mit einem bewegbaren Kern 7 eines Magneten 10 drehbar verbunden ist η
Der Stift 8 kann in einer Nut 9, die in einer nicht dargestellten Selenplatte ausgebildet ist, nach rechts und links bewegt werden.
Eine geeignete Freigabefeder 11 ist zwischen dem bewegbaren Kern 7 und dem Magneten 10 angeordnet a>
Der Stift 8 wird durch die Federkraft zum linken Ende der Nut 9 verschoben. Der Boden des zweiten Betätigungsgliedes 6 wird durch eine Führungsrolle 12 gehalten. Die Führungsrolle 12 ist an einem um eine Achse 14 drehbaren dritten Betätigungsglied 13 drehbar gelagert, das ein Halteelement 15 aufweist, so daß es unter einem kleinen Winkel θ nach rechts in bezug auf die Linie geneigt ist, die den Berührungspunkt der Führungsrolle 12 am Boden des zweiten Betätigungsgliedes 6 mit dem Mittelpunkt der Führungsrolle 12 verbindet. Das dritte Betätigungsglied 13 ist im Normalzustand durch eine drehbare Schraubenfeder 16 nach rechts geneigt Ein Entriegelungshebel 18 steht mit dem unteren Ende des dritten Betätigungsgliedes 13 in Berührung, so daß dieses beim Bilden des magnetischen Kreises eines Entriegelungsmagneten 17 um eine Achse
20 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird.
Wenn der Magnet 10 erregt wird, wird der bewegbare Kern 7 angezogen und das zweite Betätigungsglied 6 unter der Führung der Führungsrolle 12 und der Nut 9 nach rechts bewegt, wodurch die bewegbare Rolle 5 in Abhängigkeit von der Steigung der keilförmigen Ausnehmung des zweiten Betätigungsgliedes 6 angehoben und das erste Betätigungsglied 2 in Gegenuhrzeigerrichtung um die Achse 3 verschwenkt wird, so daß der Schalterkontakt des Vakuum-Schalters 1 schließt.
In F i g. 2 ist der geschlossene Zustand des Vakuum-Schalters dargestellt Wenn die bewegbare Rolle 5 die Rastkante des zweiten Betätigungsgliedes 6 geringfügig überrollt und der Stift 8 das rechte Ende der Nut 9 berührt wird das zweite Betätigungsglied 6 durch die Kraft der Öffnungsfeder 4 nach rechts gedrückt Auch nach Beendigung der Erregung des Magneten 10 wird dieser Zustand aufrechterhalten, so daß sich ein Verriegelungszustand ergibt
F i g. 2 zeigt den vollständigen Schließzustand
Wenn in dem in Fig.2 dargestellten Zustand der Entriegelungsmagnet 17 erregt wird, wird der Entriegelungshebel 18 angezogen, der sodann das dritte Betätigungsglied 13 in Gegenuhrzeigerrichtung dreht Wenn der Drehwinkel den Winkel θ übersteigt, kann das dritte Betätigungsglied 13 das zweite Betätigungsglied 6 nicht in der horizonalen Lage halten. Das erste Betätigungsglied 2 wird durch die Öffnungsfeder 4 in Uhrzeigerrichtung gedreht, während das zweite Betätigungsglied 6 um den Stift 8 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt wird, wodurch der Vakuum-Schalter 1 entriegelt wird.
F i g. 3 zeigt den entriegelten Zustand des Vakuum-Schalters. Zur Verriegelung wird das zweite Betätigungsglied 6 durch die Kraft der Freigabefeder 11 nach links verschoben. In Abhängigkeit von der Annäherung der bewegbaren Rolle 5 an den Boden der keilförmigen Ausnehmung wird das dritte Betätigungsglied 13 von der Schraubenfeder 16 in Uhrzeigerrichtung in die in F i g. 1 dargestellte Stellung verschwenkt Die Entriegelung ist damit beendet und der offene Zustand wird beibehalten.
Wenn in dem in F i g. 1 dargestellten Zustand der Entriegelungsmagnet 17 erregt wird, wird das dritte Betätigungsglied 13 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt. Wenn hierbei der Magnet 10 erregt ist, wird das zweite Betätigungsglied 6 bei der horizontalen Verschiebung mit dem freien Ende schräg nach links unten abgelenkt, so daß der Vakuum-Schalter nicht geschlossen wird (F i g. 3).
Wenn die bewegbare Roile 5 unmittelbar am unteren Teil des Flansches mit der Druckfeder 19 drehbar angeordnet und der normale Offenzustand auf eine andere Weise erreicht wird, sind das erste Betätigungsglied 2 und die Achse 3 nicht erforderlich.
Wie vorstehend ausgeführt, wird die Verriegelungsund Entriegelungswirkung insbesondere durch das Zusammenwirken des zweiten und dritten Betätigungsgliedes erzielt, so daß ein wirtschaftlicher Vakuum-Schalter geschaffen werden kann, der einen einfachen miniaturisierten Aufbau und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Wenn die keilförmige Ausnehmung des zweiten Betätigungsgliedes 6 gemäß der Darstellung in F i g. 4 eine bestimmte Formgebung aufweist, kann die Bewegung der bewegbaren Rolle 5 nach Wunsch gestaltet werden. Fig.4(a) zeigt ein Betätigungsglied für eine lineare Bewegung, während F i g. 4(b) und 4{c) ein Betätigungsglied für eine allmählich zunehmende bzw. allmählich abnehmende Betätigungsgeschwindigkeit darstellen. Hierbei ist es möglich, die ideale Formgebung unter Berücksichtigung der Charakteristik der Anzugskraft des Magneten 10 und der Charakteristik der Öffnungsfeder und der Druckfeder des Vakuum-Schalters auszuwählen.
Selbstverständlich kann der Hub des beweglichen Schalterkontaktes durch Auswahl des Höhenunterschieds der keilförmigen Ausnehmung des zweiten Betätigungsgliedes 6 verändert werden, während der Magnethub durch Verändern der mittleren Schräge
5 6
selektiv festgelegt werden kann. Ferner kann die Erfindung außer bei dem vorstehenc
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsfor- beschriebenen Vakuum-Schalter auch bei den meister
men bringt ein Elektromagnet die Antriebskraft auf. anderen Schaltern wie z. B. bei ölschaltern, Luftunter
Stattdessen können jedoch auch ein Luftzylinder, ein brechungsschaltern, SF6-Gas-Schaltern usw. Anwen
hydraulischer Zylinder oder eine manuelle Betätigung ' dung finden, die Antriebskraft aufbringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Betätigungsmechanismus für einen Schalter, mit einem einen beweglichen Schalterkontakt einrasttι ar führenden federvorgespannten ersten Betätigungsglied und einem mit dem ersten Betätigungsglied beweglich in Wirkverbindung stehenden und mit einer Antriebseinrichtung verbundenen federvorgespannten zweiten Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Betätigungsglied (6) eins dem ersten Betätigungsglied |[2) zugewandte keilförmige Ausnehmung mit einer Rastkante aufweist, während das erste Betätigun$;sglied (2) an einem Ende mit einer Rolle (5) versehen ist, die zum Öffnen und Schließen des Schalterkontaktes mit dßr keilförmigen Ausnehmung und der Ras&ante in Eingriff bringbar ist, und daß ein über eine weitere Antriebseinrichtung (17, 18) bewegbares federvorgespanntes drittes Betätigungsglied (113) im wesentlichen senkrecht mit einem konstanten Neigungswinkel (Θ) unter dem zweiten Betätigun.;;sglied (6) schwenkbar angeordnet ist und mit dessen Unterseite über eine weitere Rolle (12) derart in Eingriff steht, daß beim Verschwenken des dritten Betätigungsgliedes (13) auch das zweite Betiitigungsglied (6) verschwenkt wird.
2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingriff der Rolle (5) des ersten Betätigungsgliedes (2) mit der Rastkante des zweiten Betätigungsgliedes (6) eine Rückwärtsbewegung des zum Schließen des Schalters verschwenkten zweiten Betätigungsgliedes (6) nach Aufhebung von dessen Antriebskraft verhindert wird.
3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 oiler 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des dritten Betätigungsgliedes (13) in der Bewegungsrichtung des zweiten Betätigungsgliedes (6) erfolgt.
4. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Verschwenken des ersten Betätigungsgliedes (2) mögliches öffnen des Schalterkontaktes auch bei Verschwenkung des dritten Betätigungsgliedes (13) durch das zweite Betätigungsglied (6) in die zu der Neigungsrichtung des dritten Betätigungsgliedes (13) entgegengesetzte Richtung verhinderbar ist
5. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Verschwenkung des ersten Betätigungsgliedes (2) zum öffnen des Schalterkontaktes durch Bewegung des zweiten Betätigungsgliedes (6) zum Drehen des dritten Betätigungsgliedes (13) um einen konstanten Winkel in die zu seiner Neigungsrichtung entgegengesetzte Richtung und Aufhebung der Antriebskraft des zweiten Betätigungsgliedes diei.es in seine stabile Lage zurückkehrt, während das erste Betätigungsglied (2) mit der keilförmigen Ausnehmung in Eingriff gelangt und das dritte Betätigurij>sglied (13) durch die stabile Lage des zweiten Betätigungsgliedes nach einer Drehbewegung um einen konstanten Winkel zum Stillstand gebracht wird.
DE2700272A 1976-01-06 1977-01-05 Betätigungsmechanismus für einen Schalter Expired DE2700272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP102676A JPS5284462A (en) 1976-01-06 1976-01-06 Switch operating mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700272A1 DE2700272A1 (de) 1977-09-01
DE2700272B2 true DE2700272B2 (de) 1979-07-12
DE2700272C3 DE2700272C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=11490040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700272A Expired DE2700272C3 (de) 1976-01-06 1977-01-05 Betätigungsmechanismus für einen Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4167659A (de)
JP (1) JPS5284462A (de)
DE (1) DE2700272C3 (de)
FR (1) FR2337928A1 (de)
GB (1) GB1561853A (de)
NL (1) NL182357C (de)
SE (1) SE440968B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218907A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Verfahren und anordnung zum schalten von vakuum-schaltern
DE19848195A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Abb Patent Gmbh Antrieb für eine Vakuumschaltkammer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368370A (en) * 1981-02-12 1983-01-11 Rca Corporation Switch actuating apparatus for video disc player
US4488133A (en) * 1983-03-28 1984-12-11 Siemens-Allis, Inc. Contact assembly including spring loaded cam follower overcenter means
US5140117A (en) * 1991-02-28 1992-08-18 Pmc Engineering Company, Inc. Two-link, trip-free mechanism for use in a switch assembly
US6015958A (en) * 1996-03-12 2000-01-18 Systems Integrated Retrofit switch actuator
US5762180A (en) * 1996-03-12 1998-06-09 System Analysis And Integration, Inc. Retrofit switch actuator
US7498530B2 (en) * 2005-11-28 2009-03-03 General Electric Company Sensor assembly for tank cars
ES2447370T3 (es) * 2009-12-29 2014-03-11 Abb Technology Ag Disyuntor de media tensión
US20140251769A1 (en) * 2011-10-18 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft No Trip At Off Circuit Breakers And Methods Of Operating Same
DE102012113057B4 (de) * 2012-12-21 2018-02-15 Methode Electronics Malta Ltd. Auslösevorrichtung für ein Schütz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531606A (en) * 1920-09-04 1925-03-31 A H Grebe & Company Inc Wave-signaling-control system
US1947275A (en) * 1931-05-20 1934-02-13 Sachs Joseph Electric switch
US3249725A (en) * 1963-05-23 1966-05-03 Gen Electric Electric switch with pressure lock terminals
DE2219892C3 (de) * 1972-04-19 1975-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Leistungsschalter mit einem SchaltschloB
US3906178A (en) * 1973-03-29 1975-09-16 Theodore E Fiddler Electrical fluid switch with crossing slide chambers
JPS5541497B2 (de) * 1974-03-18 1980-10-24
FR2304121A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Cgr Mev Dispositif de controle de la mise en place, sur leur support, d'elements amovibles, et appareils de radiotherapie utilisant un tel dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218907A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Verfahren und anordnung zum schalten von vakuum-schaltern
DE19848195A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Abb Patent Gmbh Antrieb für eine Vakuumschaltkammer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337928A1 (fr) 1977-08-05
FR2337928B1 (de) 1981-11-13
JPS5284462A (en) 1977-07-14
DE2700272A1 (de) 1977-09-01
US4167659A (en) 1979-09-11
JPS5638027B2 (de) 1981-09-03
GB1561853A (en) 1980-03-05
SE440968B (sv) 1985-08-26
SE7700100L (sv) 1977-07-07
NL182357C (nl) 1988-02-16
DE2700272C3 (de) 1980-03-06
NL7700072A (nl) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
EP1394832A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE4409456C2 (de) Schalter
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE617032C (de) Durch drehbare Nocken- oder abwaelzbare Kurventeile zu steuernde elektrische Kontaktvorrichtung
DE2124736C3 (de) Drucktastenanordnung
EP0295236A2 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE2551858C2 (de) Endschalter
EP0956577A1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
DE2206100A1 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE2900415C3 (de) Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke
DE2732723A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE1622899B1 (de) Photographischer Verschluss mit einer Öffnungslamelle
DE1292898B (de) Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken
DE966356C (de) Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE2616690C3 (de) Elektromechanisches Zeitschaltwerk
DE1590297C (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm
DE2832841A1 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee