DE2649114A1 - Octapeptide - Google Patents
OctapeptideInfo
- Publication number
- DE2649114A1 DE2649114A1 DE19762649114 DE2649114A DE2649114A1 DE 2649114 A1 DE2649114 A1 DE 2649114A1 DE 19762649114 DE19762649114 DE 19762649114 DE 2649114 A DE2649114 A DE 2649114A DE 2649114 A1 DE2649114 A1 DE 2649114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanol
- filtered
- benzyloxycarbonyl
- seryl
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06086—Dipeptides with the first amino acid being basic
- C07K5/06095—Arg-amino acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/23—Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/13—Luteinizing hormone-releasing hormone; related peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Parke, Davis & Company Joseph Campau at the River, Detroit, Michigan 48232
betreffend:
Die Erfindung betrifft neue Peptidverbindungen, die geeignet sind, als Antagonisten für den das luteinisierende
Hormon freisetzenden Faktor und Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft besonders neue Qctapeptide
der allgemeinen Formel
R1-Trp-Ser-Tyr-R2-Leu-Arg-Pro-R5 (I)
und deren Salze, wobei R^ Z-GIn, Z-GIn (bzl), Bhoc-Gln,
Boc-His (bzl), Z-His (bzl), Boc-Ser (bzl), Boc-Pro, Z-Leu, Boc-Leu, Z-Tyr (bzl), Z-IIe, Boc-Cys (bzl), Z-Phe oder
Z-Ser (bzl), R2 D-Phe, D-AIa, D-Leu, D-Trp, D-Tyr, D-Tyr
(Me), D-Ser, D-Met, D-Arg, D-VaI, D-His, D-GIn, D-Phs,
D-Thr, D-Pro oder D-Asn und R3 NH2, NH-(nieder Alkyl)
N=(nieder Alkyl)o, NH-Benfyl, NHCH9GH9N(nieder Alkyl)9 oder
NHCH2CH2SO2NH-0611Ut. Die Erfindung betrifft auch bestimmte
Peptidzwischenprodukte und ihre Salze, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen angewandt werden.
"In der Formel I werden die üblichen Symbole für Aminosäurereste von Peptidverbindungen und Schutzgruppen,
die daran gebunden sind, angewandt, wobei die dort angegebenen Symbole im einzelnen die folgende Bedeutung haben:
*(LRF-Antagonisten)
709819/1040
'"*" 2S491H ,3 .
Trp = L-Tryptophyl; Ser = L-Seryl; Tyr = L-Tyrosyl; Leu =
L-Leucyl; Arg = L-Arginyl; Pro = L-Prolyl, GIy = Glycin;
Z-GIn = I^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl; Z-GIn (bzl) =
N^Benzyl-Na-benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl; Bhoc-Gln =
N^-Benzhydryloxycarbonyl-L-glutaminyl; Boc-His (bzl) =
Na-t-Butoxycarbonyl-Nim-benzyl-L-histidyl; Z-His (bzl) =
Na-Benzyloxycarbonyl-Nim-benzyl-L-histidyl; Boc-Ser (bzl)=
O-Benzyl-N^-t-butoxycarbonyl-L-seryl; Boc-Pro = N^-t-Butoxycarbonyl-L-prolyl;
Z-Leu = N^-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl;
Boc-Leu = N^-t-Butoxycarbonyl-L-leucyl; Z-Tyr (bzl) =
0-Benzyl-N°^benzyloxycarbonyl-L-tyrosyl; Z-IIe = N^-Benzyloxycarbonyl-L-üsoleucyl;
Boc-Cys (bzl) = S-Benzyl-N^-tbutoxycarbonyl-rL-cysteinyl;
Z-Phe = N^-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl;
Z-Ser (bzl) = O-Benzyl-N^-benzyloxycarbonyl-L-seryl;
D-Phe = D-Phenylalanyl; D-AIa = D-Alanyl; D-Leu =
D-Leucyl; D-Trp = D-Tryptophyl; D-Tyr = D-Tyrosyl; D-Tyr(Me)
= O-Methyl-D-tyrosyl; D-Ser = D-Seryl; D-Met = D-Methionyl;
D-Arg = D-Arginyl; D-VaI = D-Valyl; D-His = D-Histidyl;
D-GIn = D-Glutaminyl; D-Phs = D-Phenylseryl(erythro oder
threo); D-Thr = D-Threonyl; D-Pro = D-Prolyl; und D-Asn =
D-Asparaginyl. Außerdem bedeutet der Ausdruck "nieder Alkyl" eine grade, verzweigte oder cyclische gesättigte Kohlenwasser
stoff gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie eine
Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder Cyclopropylgruppe. Die in der Formel I angewandten Symbole werden auch in den folgenden
für andere Verbindungen angegebenen Formeln angewandt und haben dabei jeweils die oben angegebene Bedeutung.
Die Verbindungen der Formel I, und deren Säureadditionssalze können erfindungsgemäß hergestellt werden durch Umsetzung
eines Azids der Formel
X-N3 (II)
mit einer Verbindung der Formel
R3 (III)
in einem nicht reagierenden Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid oder einem Dimethylformamid-Tetrahydrofuran-Gemisch,
wobei X R^Trp-Ser-Tyr, I^-Trp-Ser-Tyr-Rg
709819/1040 /3
oder ^-Trp-Ser-Tyr-Rg-Leu, Y Arg, Leu-Arg oder Rp-Leu-Arg
ist und IL, und R, die oben angegebene Bedeutung haben. Die
Verbindungen der Formeln II und III werden so für die Reaktion ausgewählt, daß das entstehende Produkt ein Octapeptid
der Formel I ist.
Das Azid der Formel II wird in situ hergestellt und angewandt, während die Verbindung der Formel III in der
Form angewandt wird, in der die Arg-Gruppe in Form eines Säureadditionssalzes mit einer starken Säure, wie Salzsäure
oder Trif'luoressigsäure, vorliegt. Die beiden Komponenten II und III werden im allgemeinen in ungefähr
aquimolaren Mengen bei Temperaturen von ungefähr -30 bis ungefähr +300C 16 bis 50 Stunden lang umgesetzt, obwohl
Temperaturen von 30 bis 500C unter Verkürzung der Reaktionszeit
angewandt werden können.
Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes isoliert, können jedoch
gegebenenfalls auch in Form der freien Base isoliert werden.
Die Pept4.dazidverbindungen der Formel II, die als
Reaktionspartner bei dem oben angegebenen Verfahren angewandt werden, werden üblicherweise in situ hergestellt
durch Umsetzung einer Peptidhydrazidverbindung der Formel
X-NHNH2 (IV)
in der X die oben angegebene Bedeutung hat,mit einem niederen
Alkylnitrit, vorzugsweise Isoamylnitrit; in Gegenwart
einer Säure in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid,und das entstehende Azid wird weiter,
wie oben angegeben,ohne vorherige Isolierung umgesetzt.
•ι
Die bevorzugte Säure zur Azidherstellung ist eine Lösung von Chlorwasserstoff.in Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, wobei zwischen 3 und 6 Äquivalent Säure pro Äquivalent Hydrazid der Formel IV angewandt werden. Die Herstellung des Azids wird bei einer Temperatur zwischen -60 und 100C durchgeführt. Nach der in-situ-Bildung des Azids der Formel II und vor der weiteren Umsetzung des
Die bevorzugte Säure zur Azidherstellung ist eine Lösung von Chlorwasserstoff.in Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, wobei zwischen 3 und 6 Äquivalent Säure pro Äquivalent Hydrazid der Formel IV angewandt werden. Die Herstellung des Azids wird bei einer Temperatur zwischen -60 und 100C durchgeführt. Nach der in-situ-Bildung des Azids der Formel II und vor der weiteren Umsetzung des
709819/1040 74
Peptidazids mit einer Verbindung der Formel III unter Bildung -des Octapeptids der Formel I, wird ein tertiäres Amin, wie
Triäthylamin zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um die angewandte Säure zu neutralisieren. Diese Azide fallen ebenfalls
unter die Erfindung.
Die Peptidhydrazidverbindungen der Formel IV können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Bestimmte
dieser Verbindungen können in Form von Säureadditionssalzen, wie als Hydrochloride, Sulfat-, Acetat^ Citrat-, Trifluoracetatsalze
uswA,vorliegen,und diese Salze fallen ebenfalls
unter die Erfindung. Das Hydrazid der Formel IV, bei dem X die oben angegebene Bedeutung hat, wird hergestellt durch
Umsetzung eines Esters der Formel
X-OR4 (V)
in der X die oben angegebene Bedeutung hat und R; eine
niedere Alkyl-·, vorzugsweise Methylgruppe ist( mit überschüssigem
Hydrazin (1:1,1 bis 100), vorzugsweise in Form des Hydrats,, in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid,
Methanol, Äthanol usw. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, obwohl Temperaturen
von 5 bis 1000C und Zeiten von ungefähr 30 Minuten bis
ungefähr 200 Stunden, vorzugsweise ungefähr 72 Stunden angewandt werden können.
Die Ester der Formel V werden hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
XI-0R4 (VI)
in der R, die oben angegebene Bedeutung hat und Χ·*- Trp-Ser-Tyr,
R2-LeU, Trp-Ser-Tyr-R2, Trp-Ser-Tyr-R2-Leu oder Leu ist,
wobei^Rp die oben angegebene Bedeutung hat oder einem Salz
der Verbindung VI, vorausgesetzt, daß in Rp ein basisches
Zentrum vorhanden ist, mit einer Verbindung der Formel
X1^-OH (VIl)
709819/1040
26491H
wobei X^1R1, R^-Trp-Ser-Tyr oder R^Trp-Ser-Tyr^ bedeutet
in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Diese Kupplungsreaktion kann nach verschiedenen Verfahren
erreicht werden. Zu Anfang kann sie durchgeführt werden bei einer Temperaturen von ungefähr -100C innerhalb von 2 Stunden
und anschließend ungefähr 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Anwendung der Verbindung VII in Form des Pentachlorphenylesters
und Triäthylamin. Ein zweites Verfahren, das wieder Dimethylformamid als Lösungsmittel anwendet und die
ersten drei Stunden bei -10 bis O0C arbeitet und anschließend
zwei Tage bei Rfeiumtemperatur, beruht auf der Verwendung von
1-Hydroxybenztriazol und Dicyclohexylcarbodiimid zur Beschleunigung
der Reaktion. Ein drittes Verfahren umfaßt die Umwandlung von Verbindungen der Formel VII in den Methylester
nach üblichen Veresterungsverfahren oder der Ester
kann direkt durch Synthese, wie in den folgenden Beispielen beschrieben, erhalten werden.
Der Methylester wird dann in das entsprechende Hydrazid umgewandelt,nach dem zur Herstellung der Hydrazide
der Formel IV angegebenen Verfahren,und diese Substanz kann zu dem entsprechenden Azid nach dem zur Herstellung der Verbindungen
der Formel II angegebenen Verfahren umgewandelt und an eine Verbindung der Formel VI gekuppelt werden, nach
dem oben beschriebenen Azidkupplungsverfahren .
Bei Anwendung der oben angegebenen allgemeinen Verfahren in entsprechender Weise kann man irgendeinen der gewünschten
Ester der Formel V herstellen.
Solche Ester der Formel VI, die nicht bereits in der Literatur angegeben sind, werden hergestellt nach dem gleichen
Verfahren, wie es für die Herstellung von Verbindungen der Formel V angegeben ist, wobei eine Verbindung der Formel
vIII-0H
-Λ.
zusammengebracht wird mit einer Verbindung der Formel
XIV-0R4
709819/1040
III
wobei X Trp, R2 oder Trp-Ser-Tyr ist und wobei die endständige
Aminogruppe durch eine Benzyloxycarbonyl-, Benhydryloxycarbonyl-
oder t-Butoxycarbonylgruppe geschützt ist, XIV
R2, Leu, R2-LeU, Ser-Tyr oder Ser-Tyr-R2~Leu bedeutet und R^
die oben angegebene Bedeutung hatrund anschließende Entfernung
der Benzyloxycarbonyl- oder Benzylhydryloxycarbonylgruppe durch Lösen des Produktes in Methanol und anschließende Behandlung
mit Palladium-auf-Kohle in Gegenwart von molekularem
Wasserstoff ungefähr 2,5 Stunden bei Raumtemperatur oder Entfernung der tert.-Butoxycarbonylgruppe durch Zersetzung mit
einer schwachsauren Lösung unter Anwendung einer verdünnten wäßrigen Säure, 'wie Salzsäure oder Trifluoressigsäure.
Alle Verbindungen X -OH sind in nicht geschützter Form bekannt mit Ausnahme von Trp-Ser-Tyr-OH. Während die
meisten der geschützten Verbindungen ebenfalls bekannt sind, können die nicht in der Literatur angegebenen hergestellt
werden durch Umsetzung von Carbobenzoxychlorid oder Benzhydryloxycarbonylchlorid
mit der entsprechenden Aminosäure in Gegenwart einer Base,nach dem in der Peptidchemie allgemein
zur Einführung von Schutzgruppen angewandten Verfahren oder durch Umsetzung von tert.-Butoxycarbonylazid mit der
entsprechenden Aminosäure,nach dem Verfahren das beschrieben
ist in "Solid Phase Peptide Synthesis" von J.M. Steward und J.D. Young, W.H. Freeman & Company, San Francisco (1969),
Seite 28.
Das geschützte Tripeptid wird vorzugsweise erhalten durch das oben beschriebene Kupplungsverfahren unter Anwendung
von geschütztem Trytophan mit Ser-Tyr-OR/, wobei R^ die oben angegebene Bedeutung hat. Das Ser-Tyr-OR^ wird erhalten
durch Entfernung der Schutzgruppe des Carbobenzoxyderivats
von Ser-Tyr-OR. mit Hilfe der oben beschriebenen Standardverfahren.
Die Verbindung der Formel X-OR^, in der X Leu ist,
.ist in der Literatur angegeben. Das Verfahren zur Herstel-
709819/1040
~r~
lung von X -OR, , wobei XIV Ser-Tyr ist, ist unmittelbar oben
IV
angegeben. Wenn X Ser-Tyr-R^-Leu ist, wird die Verbindung
angegeben. Wenn X Ser-Tyr-R^-Leu ist, wird die Verbindung
IV
X -OH hergestellt durch Kupplung von geschütztem Ser-Tyr-OH mit Rg-Leu-OR^, wobei Rp und R, die oben angegebene Bedeutung haben^unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens und eines Azidzwischenproduktes oder Kupplung der beiden Fragmente mit Hilfe von Dicyclohexylcarbodiimid in einem nicht polaren Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis die Ausfällung von Dicyclohexylharnstoff vollständig ist und anschließende Entfernung der Schutzgruppe unter Anwendung de? oben beschriebenen Verfahren* zur Entfernung der Schutzgruppe. Die Verbindungen der Formel R^-Leu-OR, werden hergestellt durch Kupplung der geschützten bekannten Verbindung Rp-OH mit bekanntem Leu-OR^ unter Anwendung der oben angegebenen Azid- oder Dicyclohexylcarbodiimid-Verfahren und der oben angegeben Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe. Wenn X Rp ist, werden übliche Veresterungsverfahren angewandt.
X -OH hergestellt durch Kupplung von geschütztem Ser-Tyr-OH mit Rg-Leu-OR^, wobei Rp und R, die oben angegebene Bedeutung haben^unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens und eines Azidzwischenproduktes oder Kupplung der beiden Fragmente mit Hilfe von Dicyclohexylcarbodiimid in einem nicht polaren Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis die Ausfällung von Dicyclohexylharnstoff vollständig ist und anschließende Entfernung der Schutzgruppe unter Anwendung de? oben beschriebenen Verfahren* zur Entfernung der Schutzgruppe. Die Verbindungen der Formel R^-Leu-OR, werden hergestellt durch Kupplung der geschützten bekannten Verbindung Rp-OH mit bekanntem Leu-OR^ unter Anwendung der oben angegebenen Azid- oder Dicyclohexylcarbodiimid-Verfahren und der oben angegeben Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe. Wenn X Rp ist, werden übliche Veresterungsverfahren angewandt.
Die Verbindungen der Formel VII, die nicht bereits in der Literatur angegeben oder in einem anderen Teil dieser
Beschreibung beschrieben worden sind, werden im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wie es zur Herstellung
von Verbindungen der Formel V angegeben ist. Eine Verbindung der Formel
XV-OH
wird mit einer Verbindung der Formel
wird mit einer Verbindung der Formel
zusammengegeben, wobei X R^-Trp-Ser-Tyr und X R2 ist,nach
dem zur Herstellung von Verbindungen der Formel V angegebenen Verfahren. Die Hydrolyse der entstehenden Ester unter
Verwendung von verdünntem Alkali in nur etwas größeren als äquimolaren Mengen, ergibt die freie Säure der Formel VII,
oder der Ester kann über das Hydrazid-und Azidverfahren angewandt
werden, wie an anderer Stelle beschrieben, zur direkten Herstellung der Verbindung der Formel'VII.
709819/1040
Die Verbindungen der Formel X11OH, in der X11 R. ist,
.sind alle bekannt mit der Ausnahme von Bhoc-Gln, das hergestellt
wird aus Benzhydryloxycarbonylhydrazid, Natriumnitrit und L-Glutamin unter Verwendung von wäßriger Essigsäure
als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50C. Die
Verbindungen der Formel X OH, bei denen X IL-Trp-Ser-Tyr
ist, werden hergestellt durch Umsetzung einer bekannten R^-OH-Verbindung mit dem Tripeptid Trp-Ser-Tyr-OR^, nach
dem zur Herstellung von Verbindungen der Formel V beschriebenen Verfahren und anschließende Hydrolyse des Esters,oder
der Ester kann angewandt werden über das an anderer Stelle zur direkten Herstellung der Verbindung der Formel VII beschriebene
Hydrazidkupplungsverfahren.
Die Verbindungen der Formel X OR^ werden hergestellt
aus bekannten D-Aminosäuren nach Standardveresterungsverfahren.
Die Verbindungen der Formel III und ihre Säureadditionssalze, wie die Hydrochiοrid-, Sulfat-, Acetat- Citrat-,
Trifluoracetat-, Benzoatsalze usw.,können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Die neuen Verbindungen
der Formel III und ihre Säureadditionssalze , die ebenfalls unter die Erfindung fallen, sind diejenigen, bei denen Y
Y1 ist und Y1 definiert ist als Rp-Leu-Arg. Verbindungen
der Formel ΙΙΪ und ihre Säureadditionssalze, bei denen
Y, Rp und R-i die oben angegebene Bedeutung haben, werden
hergestellt durch Reduktion (Abspaltung) der Schutzgruppe oder Entfernung einer Schutzgruppe durch saure Zersetzung
aus einer Verbindung der Formel
Y"_pro-R (VIII)
vorzugsweise in Form des Säureadditionssalzes, wobei R^
die oben angegebene Bedeutung hat und Y" Arg, Leu-Arg oder vorzugsweise R2~Leu-Arg ist, wobei die endständige
Aminogruppe geschützt ist durch eine Gruppe, die leicht durch Reduktion abgespalten werden kann, wie eine Benzyl-
../9 709819/1040
oxycarbonyl- oder Benzhydryloxycarbonylgruppe, wobei die Verbindung in einem Lösungsmittel, wie einem niederen
Alkylalkohol, vorzugsweise Methanol, gelöst ist und ein Edelmetallkatalysator, wie Palladium-aui-Kohle; in Gegenwart
von molekularem Wasserstoff angewandt wird oder durch Spaltung, wenn die Schutzgruppe leicht durch saure
Zersetzung entfernt werden kann, wie eine tert-Butoxycarbonylgruppe.unter
Anwendung einer Säure, wie Trifluoressigsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure usw. in einem
entsprechenden Lösungsmittel, wie Dioxan, Di chlorine than, Essigsäure usjW. Die Reduktion oder Säurezersetzungsreaktion
werden durchgeführt bei ungefähr 10 bis ungefähr 500C,
vorzugsweise bei Raumtemperatur, und zwar einige Minuten bis zu ungefähr 8 Stunden, vorzugsweise ungefähr 15 Minuten
für die Säurezersetzung. Der pH-Wert kann so eingestellt werden, daß die Verbindung in die freie Base umgewandelt
wird.
Die Salze der Verbindungen der Formel VIII werden hergestellt aus den Methylestern der Formel
Y»-Pro-OCH3.HC1 (IX)
in der Y" die oben angegebene Bedeutung hat. Diese Verbindung wird ^umgesetzt mit einer Verbindung aus der Gruppe
von Ammoniak, niederen Alkylaminen oder Di-(niederen Alkyl)aminen. Die Reaktion wird bei Temperaturen von ungefähr
5 bis ungefähr 60°C einige Stunden bis zu ungefähr 10 Tagen durchgeführt. Wenn stark flüchtige Amine angewandt werden,
wird die Reaktion in einem geschlossenen Druckgefäß durchgeführt.
Es ist auch häufig vorteilhaft, wenn R^H weniger
reaktionsfähig ist, Verbindungen der Formel III herzustellen, ausgehend von P-Pro-R^ (lila), wobei P eine
geeignete Schutzgruppe ist, wie eine Benzyloxycarbonyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppe. Nach Entfernung der
Schutzgruppe von P-Pro-R^ nach den oben beschriebenen Verfahren, kann das entstehende Pro-R^ gekuppelt wer-
709819/1040 ../10
an Y1 'OH Ά/Ι.
den/nach Standardverfahren in der Peptidchemie wie mit Hilfe
von Dicyclohexylcarbodiimid in tert.-Butanol. Die Entfernung der Schutzgruppe von dem entstehenden Y"-Pro-R-3 ergibt
dann die gewünschte Verbindung der Formel III (Y-Pro-R,).
Die Herstellung von P-Pro-R, kann durch verschiedene
Verfahren erreicht werden einschließlich der Umsetzung von R,H mit P-Pro-OH .,nachdem die zuletzt genannte Verbindung
umgewandelt worden ist in ein aktiviertes Zwischenprodukt über Dicyclohexylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid
in Kombiaation mit Pentachlorphenol, mit Diphenylphosphorylazid
(Chem. Pharm. Bull. (Tokyo) 22, 859-863,1974) oder mit Hilfe des gemischten Anhydridverfahrens.
Die Verbindungen der Formel IX werden hergestellt aus bekanntem Pro-OCH^.HCl -, das gekuppelt wird an bekanntes
geschütztes Arg-OH, geschütztes Leu-Arg-OH oder geschütäes Rp-Leu-Arg-OH, nach dem zur Herstellung von Verbindungen der
Formel V angegebenen Verfahren. Ein zweites Verfahren zur Herstellung
bestimmter Verbindungen der Formel IX umfaßt die Kupplung von Arg-Pro-OCH,.HCl mit bekanntem geschützten
Leu-OH oder geschütztem Rp-Leu-OH.
Außerdem können die Verbindungen der Formel VIII hergestellt werden durch Umsetzung von geschütztem Pro-OR^
mit einem Amih der Formel R,H, wobei R^ die oben angegebene
Bedeutung hat( unter Anwendung der zur Herstellung von Verbindungen
der Formel VIII angegebenen Reaktionsbedingungen. Das entstehende Produkt, geschütztes Pro-R , wird nach
den. zur Entfernung einer Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel VIII angegebenen Verfahren von der Schutzgruppe
befreit. Die Verbindungen der Formel Pro-R^ werden entweder
an bekanntes geschütztes Arg-OH oder geschütztes Leu-Arg-rOH gekuppelt nach dem Verfahren, das angegeben ist
zur Herstellung von Verbindungen der 'Formel V.
../11 · 709819/1040
Schließlich kann die Amidfunktion in eine freie Säure der Formel
Y"-Pro-OH
in der Y" die oben angegebene Bedeutung hat, eingeführt werden unter Anwendung des Verfahrens, wie es allgemein beschrieben
ist zur Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel VIII,und die entstehende Verbindung der Formel
Y"-Pro-R3
wird, wie oben bei der Herstellung von Verbindungen der Formel III angegeben, von der Schutzgruppe befreit.
Alternativ können Verbindungen der Formel III hergestellt werden durch stufenweise Kupplung und Entfernung der
Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel Υ''-Pro-R^ unter
Verwendung von geschütztem Leu-OH, geschütztem Arg-OH, geschütztem Leu-Arg-OH, geschütztem Rp-OH in der entsprechenden
Anzahl und Reihenfolge nach dem Verfahren, wie es angegeben ist zur Herstellung von Verbindungen der Formel V.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden Säureadditionssalze mit einer Vielzahl von anorganischen und
organischen Säuren. Pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze
werden gebildet von solchen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure,
Bernsteinsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Gluconsäure, Pamoasäure und verwandten Säuren. Die
Erfindung umfaßt auch allgemein Säureadditionssalze, da ein toxisches Salz in die freie Base oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz umgewandelt werden kann. Die freie Base und die Säureadditionssalze sind durch Einstellung
des pH-Wertes oder mit Hilfe von Ionenaustauscherharzen ineinander umwandelbare Sie können sich in der
Löslichkeit unterscheiden, sind jedoch, wie oben erwähnt, im übrigen für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent.
../12
709819/1040
-*- 26491H
Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Säureadditionssalze in wasserfreien sowie in solvatisierten
einschließlich hydratisierten Formen vorliegen. Im allgemeinen sind die hydratisierten und mit pharmazeutisch
geeigneten Lösungsmitteln solvatisierten Formen den wasserfreien
oder nicht solvatisierten Formen für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent. Typische Hydrate sind die obenerwähnten
Hydrochloride oder Sulfate in Form ihrer Monohydrate.
Die erfindungsgemäßen Octapeptide wurden auf ihre
LRF-Antagonisten-Wirkung in vitro untersucht, wobei Zellkulturen von Hypophysen-Vorderlappen von Ratten (rat
anterior pituitary cell cultures) angewandt wurden (VaIe
et al Endocrinology, 91, 562 (1972)). Db Hemmung der durch
LRF-induzierten Freisetzung von luteinizierendem Hormon (LH) in das Zellkulturmedium wird als Endpunkt dieser
in-vitro-Bestimmung angesehen. Aktive Peptide wurden dann
in vivo nach dem von Humphrey et al (Endocrinology, 92,
1515, (1972)) angegebenen Verfahren untersucht. Die
Antagonistenwirkung wurde bestimmt durch die Hemmung der
durch LRF-induzierten LH-Freisetzung bei der weiblichen
Ratte und der LRF-induzierten Ovulation bei Kaninchen.
Im folgenden sind die Ergebnisse der oben angegebenen
in-vitro-Tests für bestimmte bevorzugte Verbindungen angegeben.
../Tabelle 709819/1040
IßT -
Aktivität bei In-vitro-Tests .an
Zellkulturen von Hypophysen-Vorderlappen von Ratten
Να-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-proIyI-N-•äthylamid
· 1,125 HCl, Solvat mit 2 CHJi)H „
N^-Benzyloxycarbony1-0-benzyl-L-seryl-_L-tryptophyl-_L-seryl-L-tyrosyl-
^-phenylalanyl-J^-leucyljL-arginyl-L-prolin
N-äthylamid hydrochlorid -2H2O
α, Ύ
N -Benzyloxycarbonyl-N benzyl-L-glutaminyl-L,-tryptophyl-L-seryl·=-!,-tyrosyl-^-phenylalanyl-L-leucy
l-jL-arginy 1-jL-prolin
N- thylamid hydrochlorid · IHCl 2,5H2O
5x10-?
IxIO"0
LH Wert
5x10
-9
-q 11.16 19; 91
30,85 38« 13
1x10 Vergleich LRF (5x10-10)
Vergleich Salzlösung9jlO
Vergleich Salzlösung9jlO
Ixlo'8 9,16
6x10"9 10,95
11,16
19j55
-10
35 2x10-9
1x10"9 6x10"L0
2,5xlO 1x10"l0
Vergleich LRF 35xl0"10 5^
29,88 36Λ8 38
29,88 36Λ8 38
Vergleich Salzlösung
2x10 1x10 6x10
"8
1x10 6x10
-9 -10 l0r77
lly28
15,07 21,76
22y09 23,66
2,5χΐ0"10
1x10"l0 Vergleich LRF
3,5xl0"10
Vergleich Salzlösung 8„72
Vergleich Salzlösung 8„72
5y3 35,62 30.60
38
prozentuale Hemmung der LH-Fre i s e tzung
95 71 42
23
99 93 93 83 68 50
37 18
92 81 61 60 56
51 20
35
709819/1040
26491U
Es ist bekannt, daß der das luteinisierende Hormon freisetzende Faktor (LRP) in dem Hypothalmus von Säuretieren gebildet
wird, von wo er freigesetzt und über das Hypothalmus-Hypophysen-System
(hypothalainic-hypophyseal portal system) zu dem vorderen Hypophysenlappen (anteroir pituitary)
transportiert wird, wo er die Sekretion des luteinisierenden Hormons stimuliert. Die Sekretion des luteinisierenden Hormons
von dem Hypophysen-Vorderlappen führt wiederum zur Ovulation bei Versuchstieren. So kann LRF angewandt werden,
um die Ovulation bei Säugetjeren einzuleiten. (Ein Bericht
über die Struktur von LRF, das auch als luteinisierendes Hormon freisetztendes Hormon oder L-H-RIi bezeichnet wird,und
findet sich m seine biologische Aktivität Science, Band 174, Nr. 4008,
Oktober 1971, Seiten 511-512.) Die erfindungsgemäßen Octapeptide sind geeignet zur Steuerung der Ovulation und zur
Einschränkung der Fruchtbarkeit.
Die Erfindung wird, durch die folgenden Beispiele
näher erläutert.
Beispiel 1 I^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-
L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid
a) N^-Benzyloxycarbonyl-D-alanin
Zu einer Lösung von 12,5 g D-Alanin in 70 ml 2n Natriumhydroxid
wurden unter Eiskühlung und Rühren gleichzeitig 24 g Benzyloxycarbonylchlorid und 35 ml 4n Natriumhydroxid zugetropft.
Der pH-Wert wurde mit einer in das Reaktionsgefäß eintauchenden Elektrode gemessen und auf 10 bis 12 gehalten. Das
Reaktionsgemisch wurde eine v/eitere Stunde bei 40C gerührt und
dann mit 100 ml Äthyläther extrahiert und mit konz. Salzsäure
709819/1040 "' 7
-^- 26491H
auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Das ausfallende Produkt
wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet. Man erhielt ?3,5 g, Fp. 82-85°C; β£ίψ + 14,8° (c 1, 1n Essigsäure).
Einzweiter Anteil konnte aus dem Filtrat durch Einengen und Abkühlen erhalten werden.
b) N^-Benzyloxycarbonyl-D-alanyl-L-leucin-methyl-ester
Eine Lösung von 8,92 g N^-Benzyloxycarbonyl-D-alanin,
7,28 g Leucin-methyl-ester-hydrochlorid und 5,4 g 1-Hydroxybenztriazol
in 100 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren auf -100C gekühlt und mit 5,6 ml Triäthylamin behandelt. Das Gemisch
wurde 10 Minuten bei -100C gerührt und mit 8,6 g Dicyclohexylcarbodiimid
behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 15 Minuten bei -100C gerührt, auf O0C gebracht und 2
Stunden bei 100C gerührt und anschließend über Nacht bei
200C. Das Gemisch wurde auf 500C erwärmt und 2 Stunden gerührt.
Das R.eaktionsgemisch wurde filtriert, mit 20 ml Dimethylformamid
gewaschen, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 40°C entfernt, wobei ein dickes Öl zurückblieb.
Das Öl wurde in 400 ml Äthylacetat gelöst und mit 4x25 ml 5-%iger Natriumbicarbonatlösung, 2-mal mit verdünnter
Salzsäure (1n), 2-mal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und die Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und bei 400C unter vermindertem Druck zu einem kristallinen Feststoff eingedampft. Der Feststoff
wurde mit 40 ml Petroläther bedeckt, 10 ml Äthyläther zugegeben und der Feststoff aufgebrochen und filtriert. Das
Produkt schmolz bei 67 bis 700C; ß*J^ -9,9°(c 2,04, Methanol)
c) D-Alanyl-L-leucin-methyle ster-hydrochlorid
Eine Lösung von 7 g N^-Benzyloxycarbonyl-D-alanyl-L-leucin-methylester
in 100 ml Methanol und 22 ml 0,95n Chlorwasserstoff in Methanol wurde mit 500 mg 20-^oigem Palladiumauf-Kohle
als Katalysator unter Viasserstoff bei einem Druck
709819/1040 "/16
von 2,5 cm Wassersäule behandelt bis die Dünnschichtchromato-'graphie
einer Probe eine vollständige Umwandlung zeigte (3 bis 6 Stunden). Die Lösung v/urde zur Entfernung des Katalysators
filtriert und zu einem schaumartigen Produkt eingedampft. Beim Lösen in 50 ml Chloroform und Ausfällen mit
Äthyläther erhielt man ein Öl, das gesammelt und bei 450C
und 1 mm Druck getrocknet v/urde. Das Öl wurde in der nächstai Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
d) N^-Benzyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucin-methylester
Eine Lösung von 8,33 g Nö-Benzyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-hydrazid
(vgl. Hofmann, J.Am.Chem.Soc., 79, 1636
(1957)) in 160 ml Dimethylformamid wurde auf -200C gekühlt
und mit 41 ml 2.,92n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran behandelt. Die Lösung wurde 10 Minuten bei -300C gerührt und
mit 3»2 ml Isopentylnitrit behandelt. Das Gemisch wurde
2 Stunden bei -30 bis -100C gerührt, auf -400C abgekühlt
und mit 19,6 ml Triäthylamin behandelt. Es v/urde dann 5
Minuten gerührt und eine Lösung von 5,56 g D-Alanyl-L-leucin-methylester-hydrochlorid
in 30 ml Dimethylformamid zugegeben und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei -100C gerührt,
erneut auf -400C gekühlt und über Nacht bei 220C
stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf 500C erwärmt
während es 3 Stunden gerührt wurde und filtriert. Das Filtrat wurde bei 400C unter vermindertem Druck zu einem
Öl eingedampft, das in Äthylacetat aufgenommen, filtriert und mit Äther und Petroläther zu einer gummiartigen Substanz
ausgefällt wurde. Bei Behandlung des Gummis mit Methanol und etwas Isopropanol erhielt man einen weißen kristallinen
Feststoff, der abfiltriert und an der Luft getrocknet v/urde. Das Produkt schmolz bei 175 bis 1800C. Beim Umkristallisieren
aus einem Gemisch von Isopropanol, Methanol, Äther und Petroläther erhielt man ein Produkt Fp. 178-1810C;
ZQlTd^ _4-| ^4° (c>
1P2, DMF); UV-Spektrum in Methanol 7Vmax \
277 E^j 27,4.
../17 709819/1040
e) L-Seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucin-methylesterhydrochlorid
Eine Lösung von 3 g N fr-Benzyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucin-methylester
in 100 ml Methanol, enthaltend 3,7 ml 1,35n Chlorwasserstoff in Methanol, wurde mit 200 mg 20-%igem Palladium-auf-Kohle unter einem Druck
von 2,54 cm Wassersäule 3 Stunden gerührt. Die Dünnschichtchromatographie einer Probe*der Lösung zeigte ein Verschwinden
der Ausgangssubstanz innerhalb von ungefähr 2 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu
entfernen und das Filtrat bei 30 bis 400C eingedampft. Man
erhielt ein schaumförmiges Produkt, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
f) N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucin-methylester
Das in Stufe e) erhaltene Produkt wurde mit 1,7 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophan, 25 ml Dimethylformamid
und 680 mg 1-Hydroxybenztriazol behandelt. Das Gemisch wurde
bis zur Lösung gerührt, auf -10°C gekühlt und mit 0,7 ml Triäthylamin behandelt, 15 Minuten gerührt und 1,2 Dicyclohexylcarbodiimid
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei -10 bis -5°C und über Nacht bei -5 bis 20°C gerührt
und anschließend 1 Stunde bei 60 bis -30°C und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und
der Rückstand in 30 ml Methanol und etwas Äthylacetat gelöst.
Bei Zugabe von Äthyläther schied sich ein Öl aus, das erneut mit Äthyläther und Petroläther aus Methanol ausgefällt wurde.
Das Öl wurde durch Dekantieren abgetrennt und in Äthylacetat und etwas Äthanol aufgenommen. Beim Stehen schied sich ein
Feststoff ab, und es wurde weiteres Äthylacetat zugegeben, um die': Kristallisation zu beschleunigen. Das Produkt wurde
abfiltriert und an der Luft getrocknet. Weiteres Material erhielt man durch Ausfällen aus den Mutterlaugen. Die Reinigung
wurde durch teilweises Lösen in abs. Äthanol unter Rühren, Filtrieren und Eindampfen des Äthanolfiltrats zu einem
Schaum. und Rühren mit Äthylacetat erreicht. Der so er-
709819/1040
2S491H
haitene weiße Feststoff schmolz bei 144 Ms 147°C. Das Produkt
wurde über Silicagel in Chloroform Chromatographiert und das Produkt aus den ersten Eluaten erhalten. Es wurde aus einer
kleinen Menge Äthylacetat zu einem Gel kristallisiert und dann aus Methanol; Fp. 115-1200C; β>βψ -22,3° (c 0,99,
Methanol).
g) L-Tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucinmethylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 1,58 g N^Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyi-D-alanyl-L-leucin-methylester
in 100 ml Methanol mit 1,6 ml 1,3n Chlorwasserstoff in Methanol wurde mit 150 mg Palladium-auf-Kohle unter einem Druck von 2,54 cm
Wassersäule 2,5 Stunden gerührt. Die Dünnschichtchromatographie von Proben der Lösung zeigte ein Verschwinden der Ausgangssubstanz
innerhalb von ungefähr 2 Stunden. Der Katalysator wurde abfiltriert und das FiItrat bei 400C unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
h) Na-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl~L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucin-methylester
Das unter g) erhaltene Produkt, 560 mg N°<-Benzyloxycarbonyl-L-glutamin
und 270 mg 1-Hydroxybenztriazol wurden langsam in 20 ml' Dimethylformamid bei 250C gelöst. Die Lösung
wurde auf -100C gekühlt und 0,28 ml Triäthylamin zugegeben.
Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt und mit 570 mg Dicyclohexylcarbodiimid
behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 1,5 Stunden bei 40 bis -5°C und über Nacht bei -5 bis 200C gerührt
und anschließend 2 Stunden bei 30 bis 45°C, abgekühlt,
filtriert ( mit etwas Dimethylformamid gewaschen) und das Filtrai? bei 400C unter vermindertem Druck eingedampft. Bei Behandlung
des Rückstandes mit Methanol erhielt man ein Gel, das aufgebrochen und filtriert wurde. Das Produkt wurde dann in
20 ml Methylformamid unter Erwärmen aufgenommen, 20 ml Methanol
zugegeben, die Lösung mit Aktivkohle behandelt und filtriert.
../19 709819/1040
Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Methanol unter Bildung eines Gels behandelt, das
filtriert, mit etwas Methanol und etwas wasserfreiem Äther gewaschen
wurde. Der Feststoff kann in trockenem Äther gerührt, filtriert und bei 550C unter vermindertem Druck getrocknet werden.
Er schmilzt bei 233 bis 235°C; ß*J^ -36° (c 1,03, DMF).
i) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucyl-hydrazid
Eine Lösung von 1,57 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucin-methylester
in 20 ml Dimethylformamid und 20 ml Methanol wurde mit 1,5 ml Hydrazinhydrat behandelt und 72 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen. Es schied sich ein gelartiger Feststoff ab. Das Lösungsmittel wurde abdekantiert und der Rückstand mit
15 ml Methanol gerührt und filtriert. Der Rückstand wurde mit
Methanol und Äther verrührt und filtriert. Das Produkt wurde bei 500C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt
1,58 g; Fp. 235-2400C.
j) N^-Benzyloxycarbonyl-L-arginyl-L-prolin-methylesterhydrochlorid
Ein Gemisch von 25 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-arginin,
13,5 g L-Prolin-methylester-hydrochlorid und 11 g 1-Hydroxybenztriazol
in 200 ml Dimethylformamid wurde langsam unter Rühren innerhalb von einer Stunde gelöst. Das Gemisch wurde
auf O0C abgekühlt, mit 1.7 g Dicyclohexylcarbodiimid behandelt
und einige Stunden unter Kühlung und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren 2 Stunden
auf 30 bis 500C erwärmt und über Wacht bei Raumtemperatur
stehengelassen. Das Gemisch wurde filtriert, mit etwas Dimethylformamid gewaschen und das Filtrat bei 40°C unter vermindertem
Druck zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde in einer kleinen Menge Methanol gelöst und langsam zu 500 ml Äthyläther
unter heftigem Rühren zugegeben. Die dispergierten
../20
709819/1040
Tröpfchen verfestigten sich und wurden aufgebrochen und abfiltriert.
Das Produkt wurde weiter gereinigt durch Lösen in heißem Methanol und Zugabe von Äthylacetat bis zum Auftreten
einer Trübung und dann von Äther bis zur vollständigen Trübung. Die Lösung wurde angeimpft und zur Kristallisa-
geschwenkt
tion leicht (swirled) und zur vollständigen Kristallisation gekühlt. Das Produkt wurde abfiltriert. Es schmolz
bei 125 bis 1300C. Bei 2-maligem Umkristallisieren aus
Methanol-Äthylacetat-Äther stieg der Schmelzpunkt auf 130 bis 1350C; JSU^ -66° (c 1,01, Methanol); UV-Spektrum
in'Methanol λ_» 251 E-1 4,5. Beim Umkristallisieren aus
Chloroform erhielt man ein Produkt Fj>. 165-167 C; ßxj ^
-63° (c 1,02.Methanol); UV-Spektrum in Methanol Λ „„.
/ι ' lnax
257 E^ 4,7.
k) NQf-Benzyloxycarbonyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamidhydrochlorid
Zu einer kalten Lösung von 9,7 g Äthylamin in 50 ml Methanol wurden.2 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-arginyl-L-prolinmethylester-hydrochlorid
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einer verschlossenen Druckflasche bei Raumtemperatur
stehengelassen und dann gelegentlich innerhalb von 8 Tagen auf 40 bis 45°C erwärmt. Es wurde dann unter vermindertem
Druck auf ein kleines Volumen eingedampft. Die restliche Lösung wurde unter Rühren in Äthyläther getropft,
wobei ein etv/as klebriger weißer Feststoff ausfiel., der unter vermindertem Druck getrocknet wurde; £CxJq -53° (c 1,02,
Methanol); UV-Spektrum in Methanol λ „, 257 κ] 4,2.
max ι
1) L-Arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
Eine Lösung von 8,7 g N°^-Benzyloxycarbonyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydroChlorid
in 100 ml Methanol wurde mit 500 mg 20-%igem Palladium-auf-Kohle unter einem Wasserstoff
druck von 2,54 cm Viassersäule 3 Stunden behandelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermin-'
dertem Druck bei 35 bis 400C eingedampft. Das verbleibende
709819/1040 "/21
schaumartige Produkt wurde ohne v/eitere Reinigung verwendet.
m) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid
Eine Lösung von 2,455 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucyl-hydrazid
in 40 ml Dimethylformamid wurde auf -200C abgekühlt und mit 6,15 ml
2,56n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran behandelt. Die Lösung wurde unter Rühren auf -25°C innerhalb von 10 Minuten abgekühlt
und 0,45 ml Isopentylnitrit zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 4 Stunden bei -35 bis -20°C gerührt und 2,2 ml
Triäthylamin zugegeben und anschließend 1,44 g L-Arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
und 0,42 ml Triäthylamin. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei -30 bis 150C und über
Nacht bei 20°C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei 30 bis 500C gerührt,
im Eisbad gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand
mit 40 ml Methanol und 1 ml 2,56n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran behandelt. Die Lösung wurde erneut unter vermindertem
Druck eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das in 30 ml Methanol aufgenommen wurde und 75 ml Äthylacetat zugegeben,
um das TriäthylaminhydroChlorid auszufällen. Das Filtrat wurde abgetrennt und mit Äthylacetat unter Bildung
eines lohfarbenen Niederschlags behandelt. Der Feststoff wurde nach dem Abkühlen abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen
und unter vermindertem Druck getrocknet«, Er verflüssigte sich bei 154 bis 157°C unter Schaumbildung.
Das Produkt wurde weiter gereinigt durch Chromatographie über Silicagel unter Verwendung von 20 bis 33 %
Methanol in Chloroform zum Eluieren. Die Dünnschichtchromatographie wurde angewandt, um die Fraktionen des
Eluats zu untersuchen und die nur ein einzelnes Produkt enthaltenen Fraktionen zusammengegeben und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wurde in 200 ml Wasser aufgenommen,
../22
709819/1040
durch ein feines Glasfilter filtriert und zu einem weißen Feststoff
lyophilisiert. Das Produkt wurde dann aus Methanol-Chloroform als gelartiger Niederschlag von N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
ausgeschieden, das "beim Erwärmen und Stehen körnig wurde und abfiltriert und nach dem Lösen in Wasser und Filtrieren
lyophilisiert wurde; UV-Spektrum in Methanol > 280 Ej
58,0; £*3ψ -53° (c 1,0, Methanol); /OcJ^ -29,6§ (c 0,908,
V/o CH3COOH).
Eine Lösung von 100 mg N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
in einer mögliehst geringen Menge V/asser, 40 bis 50 ml, wurde auf eine Säule von
Dowex 1x2 (Acetatform) von 1,2x37 cm gegeben. Das Produkt wurde dann mit 150 ml V/asser eluiert und die Fraktionen
lyophilisiert und das N^Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-alanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-essigsäure-salz
durch das UV-Spektrum in Methanol ( \ax 280 E^j 56,3) untersucht sowie auf Chlorid geprüf-Die
Anatyse zeigte ein Acetatsalz mit 2 CH^COOH und 5 H2O
pro Molekül.
Beispiel 2 Nö-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-
• L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid
a) L-Seryl-L-tyrosin-methylester-hydrochlorid
Zu einem Gemisch von 8,328 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosin-methylester
(vgl. Fischer und Whetstone, JoAm.Chem.Soc., 76, 5076 (1954)) und 500 mg 20-%igem Palladiumauf
-Kphle wurden 70 ml Methanol, enthaltend 6,67 ml 3n-Chlorwass'.erstoff
in Tetrahydrofuran gegeben und das Gemisch 3 Stunden unter Wasserstoff mit einem Druck von 2,54 cm Wassersäule
gerührt. Das Gemisch wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne
../23 709819/1040
eingedampft. Man erhielt einen Rückstand von L-Seryl-L-tyrosinmethylester-hydrochlorid,
das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
b) N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosinme
thiole st er
Das unter a) erhaltene Produkt und 11,7 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophan-pentachlorphenyl-ester
(vgl. Kovacs et al., J.Org.Chem., 32, 3696 (1967)) wurden in 60 ml Dimethylformamid
gelöst, unter Rühren auf -100C abgekühlt und mit 28 ml Triäthylamin behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde
1,5 Stunden bei -100C gerührt und unter Rühren über Nacht auf
Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Der
Rückstand wurde 2-mal in Methanol gelöst und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt« Der Rückstand
wurde dann erneut in 30 ml Methanol aufgenommen und durch Zugabe von 300 ml Äther und 100 ml Petroläther ausgefällt.
Das abgeschiedene Öl wurde erhalten durch Abdekantieren und Verrühren mit 30 ml heißem Äthylacetat. Das Produkt wurde erhalten
durch Abkühlen und Ausfällen durch Zugabe von Äther und Petroläther. Es wurde weiter gereinigt durch wiederholtes
Ausfällen aus Methanol mit Petroläther. Die überstehende Flüssigkeit wurde abdekantiert und das Öl bei 500C
unter vermindertem Druck getrocknet. Das so erhaltene Produkt war ein lohfarbener Schaum , der aus Methanol,
Äther und Petroläther unter Animpfen auskristallisiert werden konnte; Fp. 149-1520C; /Ö_7Jp -1,8° (c 1,00, Methanol);
UV-Spektrum in Methanol, T^3x 289,5 E^J 92, ^013x 280 E^j 122.
c) L-Tryptophyl-L-seryl-L-tyrosin-methylester-hydrochlorid
Zu einem Gemisch von 3,Tg N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosin-methylester
und 200 mg 20%igern Palladium-auf-Kohle wurden 75 ml Methanol, enthaltend 1,7 ml
3n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran, gegeben und das Reaktionsgemisch unter Wasserstoffatmosphäre 2,5 Stunden ge-
709819/1040 ../24
rührt. Das Gemisch wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert
und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt einen Rückstand von L-Tryptophyl-L-seryl-L-tyrosin-methylester-hydrochlorid,
der ohne v/eitere Reinigung verwendet wurde.
d) N^Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosin-methylester
Ein Gemisch des unter c) erhaltenen Produktes, 1,4 g N^-Benzyloxycartjonyl-L-glutamin, 670 mg 1-Hydroxybenztriazol
und 50 ml Dimethylformamid wurde gerührt und auf -100C abgekühlt
und 0,7 ml Triäthylamin zugegben. Nach 15 Minuten wurde
es mit 1,2 g Dicyclohexylcarbodiimid behandelt und einige Stunden bei -100C und dann 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt
und schließlich weitere 3 Tage stehengelassen. Die Lösung wurde filtriert·und das Filtrat unter vermindertem Druck bei
500C eingedampft. Der Rückstand wurde aus Methanol mit V/asser
zur Ausfällung gebracht und dann 3-mal aus Methanol umkristal
lisiert; Fp. 245-248°C; β>θψ -4,4° (c 1, DMF); UV-Spektrum
in Methanol, ^x 290 e] 75,7; ^x 280 E^j 100.
e) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrpsyl-hydrazid
Eine Lösung von 1,6 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosin-methylester
in 17 ml Dimethylformamid wurde auf 300C gekühlt und mit 3 ml Hydrazinhydrat
behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 0,5 Stunden auf 300C
gehalten, die Lösung filtriert und das Filtrat 10 Minuten auf 50 bis 60°C erwärmt und über Nacht bei 25°C stehengelassen.
Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde in 25 ml Methanol zum
Sieden erhitzt, abgekühlt, filtriert und mit Methanol und Äther gewaschen. Das Produkt wurde bei 50°C unter vermindertem
Druck getrocknet; Fp. 260-2700C; βθψ -10,0° (c 1, DMF);
UV-Spektrum in Methanol ^x 289,7 E^ 77,2; ^x 279 Ej 102.
../25 709819/1040
f) N^Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-ä
thylami d-hydrο chiο rid
Eine Lösung von 18,6 g L-Arginyl-L-prolyl-N-äthylamidhydrochlorid
(Beispiel 1, 1) und 7,2 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-leucin-p-nitrophenylester
in 30 ml Dimethylformamid wurde 4 Tage stehengelassen, 0,5 Stunden auf 500C erv/ärmt und
unter vermindertem Druck bei 40°C unter Bildung eines Öls eingedampft. Ein festes Produkt wurde erhalten durch Chromatographieren
über Silicagel, Eluieren mit Chloroform mit zunehmenden Mengen Methanol. Die Auswahl der Fraktionen wurde
aufgrund analytischer Dünnschichtchromatographie durchgeführt und das erhaltene Produkt durch Ausfällen aus Methanol
mit Äthylacetat und anschließend durch Eintropfen einer Methanollösung in Äthyläther als Feststoff erhalten. Der
Feststoff wurde bei 400C unter vermindertem Druck getrocknet;
/7*7ip -68,4° (c 1, Methanol); UV-Spektrum in Methanol
257 A 3'5·
g) L-Leucyl-L-arginyl-L-prolyl-W-äthylamid-hydrochlorid
Ce
Zu einer Lösung von 1,8 g N -Benzyloxycarbonyl-L-
leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid in 100 ml
Methanol wurden 400 mg 20-^iges Palladium-auf-Kohle gegeben
und das Gemisch 4 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Verschwinden des Ausgangsmaterials wurde durch
Dünnschichtchromatographie von Proben der Lösung festgestellt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat
zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
h) N^-Benzyloxycarbonyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrοchlorid
Ein Gemisch des unter g) erhaltenen Produktes, 900mg M^-Benzyloxycarbonyl-D-phenylalanin (vgl. Yajima and Kubo,
J.Am.Chem.Soc, 87, 2039 (1965)) und 400 mg 1-Hydroxybenztri
azol wurden in 40 ml Dimethylformamid gelöst, dann abgekühlt
../26 709819/1040
und mit 700 mg Dicyclohexylcarbodiimid behandelt. Das Reaktionsgemisch
wurde 3 Tage bei 23°C gerührt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck bei 500C eingedampft.
Der Rückstand wurde als Feststoff erhalten durch wiederholtes Ausfällen aus Methanol mit Hilfe von Äther und durch
Äthylacetat und Äther. Er verflüssigte sich bei 130-1350C;
/prjjf _69o (c 1,02, Methanol); UV-Spektrum in Methanol
*max 2^ A 5,8.
i) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L~p
r ο Iy 1-N-ei. thy larni d
Eine Lösung von 3,75 g N^-Benzyloxycarbonyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylarnid-hydrochlorid
in 100 ml Methanol wurd mit 500 mg 20-%igem Palladiumauf-Kohle gerührt und unter Wasserstoffatmosphäre
3 Stunden bei Raumtemperatur reduziert. Das Verschwinden der Ausgangssubstanz wurde durch Dünnschichtchromatographie
verfolgt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat bei 400C unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wurde in 30 ml Dimethylformamid gelöst und in der folgenden Azidkupplungsreaktion angewandt.
Eine Suspension von 4,16 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-hydrazid
in 90 ml Dimethylformamid wurde durch Zugabe von 16,4 ml 2,08n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran bei 100C unter Rühren
gelöst. Die Lösung wurde auf -250C gekühlt und mit 0,88 ml
Isopentylnitrit 3 Stunden bei -10 bis -20°C und dann bei
-400C mit 4,8 ml Triäthylamin behandelt. Die so erhaltene
Azidlösung wurde mit der oben angegebenen Lösung von D-Phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamidhyd-rochlorid
mit Hilfe von 10 ml Dimethylformamid zum Ausspülen des Kolbens behandelt. Das Reaktionsgemisch
wurde dann 2 Stunden bei -10 bis 50C und 2 Tage bei Raumtemperatur
gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. · '
709819/1040 "/27
2643ΊΗ
Das verbleibende Produkt wurde in 30 ml warmem Methanol gelöst und 30 ml Äthylacetat langsam unter Bewegen zugegeben.
Dann wurden 200 ml trockener Diäthyläther in einzelnen Anteilen unter Bewegen zugegeben bis das gesamte Öl abgeschieden
war. Die Ätherlösung wurde von dem Öl abdekantiert und das Öl dann mit 100 ml trockenem Äther behandelt bis es sich in einen
hell lohfarbenen Feststoff verwandelt hatte, der abfiltriert, mit trockenem Äther gewaschen und an der Luft getrocknet
wurde. Man erhielt 8,8 g. Dieser Feststoff wurde in 15 ml Methanol unter Erwärmen gelöst und 20 ml Äthylacetat und 5 ml
trockener Diäthyläther zugegeben. Es fiel eine geringe Menge eines grauen Feststoffes aus, der abfiltriert und mit einem
Gemisch aus 5 ml Äthylacetat und 5 ml Methanol gespült wurde. Zu dem Filtrat und den Waschflüssigkeiten wurden 10 ml
trockener Äther zugegeben bis die Lösung grade wolkig wurde und das Gemisch erwärmt und bei 200C stehengelassen bis sich
ein Feststoff abschied und anschließend in Eiswasser gekühlt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit einem Gemisch aus 10 ml
Methanol, 10 ml Äthylacetat und 10 ml Äther gewaschen und bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 2,1 g
(1. Anteil).
Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden mit 150 ml Äthylacetat unter Bewegen verdünnt, wobei ein halbfestes Öl
sich abschied, das durch Abdekantieren des Lösungsmittels abgetrennt wurde."Das Öl wurde in einer möglichst geringen
Menge warmem Methanol gelöst, auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht stehengelassen und der Feststoff abfiltriert und
unter vermindertem Druck bei 500C getrocknet. Man erhielt 4,11 g.
Der Feststoff wurde in 75 ml Methanol durch Erwärmen auf dem Dampfbad gelöst und die klare Lösung mit Hilfe eines Stroms
warmer Luft auf 50 ml eingeengt und eilige Stunden bei 25°C .stehengelassen und dann im Eisbad gekühlt und der Feststoff
abfiltriert (2. Anteil).
Die Anteile 1 und 2 wurden zusammengegeben und in 75 ml ,Methanol gerührt und über Nacht bei 200C stehengelassen, in
•Eis gekühlt, der Feststoff abfiltriert und mit einem Gemisch
709819/1040 . _/28
aus 15 ml Methanol, 15 ml Äthylacetat und 10 ml Äthyläther ge-•
spült und bei 500C unter vermindertem Druck eingedampft. Man
erhielt 4,4 g. Dieser Feststoff wurde in 200 ml heißem Methanol gelöst, die Lösung filtriert und das klare Filtrat
mit einem Strom v/armer filtrierter Luft auf 75 ml eingeengt und 5 Stunden bei 200C stehengelassen. Der Feststoff wurde
abfiltriert und mit einem Gemisch aus 15 ml Methanol, 15 ml Äthylacetat und 10 ml Äther gespült und teilweise getrocknet.
Der Feststoff wurde erneut mit 50 ml warmem Methanol verrührt und über Nacht bei 25°C stehengelassen, im Eisbad gekühlt,
filtriert und mit 40 ml Lösungsmittelgemisch gewaschen . und bei 50 C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt
3102 g N^Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
£ÖrJ^ -71° (c 1,004, Methanol);
UV-Spektrum in Methanol av 289,5 E^j 44,3; "Kn^ 280 έ\
57,8; /öL?D -2.7,4° (c 1,03, DMF).
Eine Lösung von 300 mg N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
in 100 ml Methanol wurde auf eine Säule von Dowex 1x2 (Acetatform) von 1,8 χ 23 cm
gegeben und die Substanz mit Methanol eluiert, wobei Fraktionen von 40 ml aufgefangen wurden. Die Fraktionen 2 bis 5 ergaben
beim Stehen ein unlösliches Produkt. Sie wurden zusammengegeben und filtriert und das Filtrat auf 30 ml eingeengt und
mit 150 ml Äther verdünnt. Das ausfallende Produkt wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei 50°C unter vermindertem
Druck getrocknet. Man erhielt InA-B enzyl oxy carbonyl- L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-acetat
[J3CIj? -29°
(.ο 1,00, DMF); ^x 289,5 E^ 41,7 ^x 280 E^ 54,3.
Beispiel 3 N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-
L-seryl-L-tyrosyl-D-tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid
../29 709819/1040
a ) N^-tert. -Butoxycarbonyl-D-tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
Eine Lösung von 1,2 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
(Beispiel 2, f) in 50 ml Methanol wurde mit 200 mg 2O-?6igem Palladium-auf-Kohle
behandelt und unter Wasserstoffatmosphäre 3 Stunden ge rührt. Das Verschwinden der Ausgangssubstanz wurde durch
Dünnschichtchromatographie verfolgt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft und der Rückstand
mit 0,608 g Filtert.-Butoxycarbonyl-D-tryptophan und 275 mg
1-Hydroxybenztriazol in 30 ml Dimethylformamid behandelt. Die Lösung wurde auf -100C abgekühlt und mit 500 mg Dicy.clohexylcarbodiimid
behandelt. Das Gemisch v/urde 1 Stunde bei -100C und dann 24 Stunden bei 20 bis 30°C behandelt. Die
Lösung wurde filtriert und mit etwas Dimethylformamid gespült. Das Filtrat v/urde unter vermindertem Druck bei 400C
eingedampft. Der Rückstand wurde gereinigt durch Lösen in Methanol und Äthylacetat und Einrühren in Äther. Der Feststoff
wurde erneut aus Methanol mit Äther ausgefällt und bei 400C unter vermindertem Druck getrocknet. Er zersetzte
sich bei 160-1650C; UV-Spektrum in Methanol λ _ 290 έ]
λ λ max ι
281 Ει 68'5; Vx273 A
b) D-Tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylami
d-dihydrο chlo rid
Die tert.-Butoxycarbony!-Schutzgruppe wurde von dem
unter a) erhaltenen Produkt entfernt durch Lösen von 1,3 g in 14 ml Methanol und Behandlung mit 14 ml 2n Chlorwasserstoff
in Tetrahydrofuran. Nach 30 Minuten wurde die Lösung unter vermindertem Druck bei 300C eingedampft. Der Rückstand
wurde aus 15 ml Methanol durch Eintropfen der Lösung in 100 ml trockenen Äther unter Rühren ausgefällt und der
Feststoff abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei 500C
unter vermindertem Druck getrocknet.
../30 709819/1040
26491H
c) Na-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid
Eine Suspension von 1,46 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-hydrazid
(Beispiel 2, e) in 30 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren auf 0°C gekühlt und mit 3,3 ml 3,64n Chlorwasserstoff in
Tetrahydrofuran behandelt. Der Feststoff ging in Lösung. Die Lösung wurde dann auf -25°C gekühlt und mit 0,31 ml
Isopentylnitrit "behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde
2,5 Stunden bei Ό bis -210C gerührt und dann mit 1,96 ml
Triäthylamin und mit 1,27 g des oben angegebenen Dihydrochloride von D-Tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid
als Feststoff mit 12 ml Dimethylformamid gespült behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei -25°C gerührt
und dann nach und nach innerhalb einer Stunde auf 0° und 24 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Die Lösung
wurde filtriert und das Filtrat bei 500C unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 25 ml warmem Methanol gelöst und 15 ml warmes Äthylacetat langsam
zugegeben bis die Lösung trüb wurde dann wurde Methanol zugegeben, um die Lösung wieder klar zu machen und 5 ml
trockener Diäthyläther und die Lösung erneut mit etwas Methanol geklärt. Beim Stehen über Nacht schied sich ein
hellbrauner Feststoff ab, der abfiltriert und mit etwas kaltem Methanol gewaschen wurde. Der Feststoff wurde in
40 ml heißem Methanol gelöst, die Lösung mit 0,5 g Aktivkohle behandelt, über feinporiges Filterpapiert filtriert
und das Filtrat mit Hilfe eines Luftstroms bei 400C auf
15 ml eingeengt. Es schied sich eine kleine Menge (15 mg) eines gefärbten Feststoffs ab, der abfiltriert wurde. Das
Filtrat wurde 2 Tage stehengelassen, wobei es bei 200C
langsam auf ein kleines Volumen von 5 ml eingeengt wurde und der sich ansammelnde Feststoff wurde abfiltriert und
mit 10 ml kaltem Methanol gewaschen und bei 50°C unter
', vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 280 mg
.;' li^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-'
' tyrosyl-D-tryptophyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthyl-
709819/10A0
../31
amid-hydrochlorid, £<*J^ -18,2° (c 1,02, DMF); UV-Spektrum
in Methanol Amax 290 I^ 80; ^x 280,5 Ji] 98,0.
Die gesammelten Filtrate und Waschflüssigkeiten des oben angegebenen Verfahrens wurden zur Trockne eingedampft
und der Rückstand in 25 ml Methanol, 10 ml Äthylacetat, 5 ml Äther und 15 ml Chloroform gelöst und über eine Säule von
50 g Silicagel (zubereitet in 20 % Methanol und 80 % Chloroform) chromatographiert und die Säule mit Methanol-Chloroform
20:80 eluiert und die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wie durch Dünnschichtchromatographie gezeigt
wurde,zus'ammengegeben, auf ein kleines Volumen eingeengt
und das Produkt durch Zugabe von Äther als Feststoff ausgefällt. Der Feststoff wurde in Methanol gelöst, mit
Luft auf ein kleineres Volumen eingeengt und stehengelassen. Der ausfallende Feststoff wurde abfiltriert und das Verfahren
wiederholt. Der B'eststoff wurde unter vermindertem Druck
bei 500C eingeengt. Man erhielt 450 g des gleichen Produktes
wie oben; ßxj2^? -17,9° (c 1,015, DMF) UV-Spektrum in Methanol
Anax 289>5 4 81·5 7W 280 E1 99'5·
Beispiel 4 N -Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-
L-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid
a) N -Benzyloxycarbonyl-D-leucyl-L-leucin-methylester
Eine Lösung von 2,65 g N^-Benzyloxycarbonyl-D-leucin
(hergestellt nach dem Verfahren von Grassman und Wünsch, Ber. 91, 462 (1968) für DL-Leucin und für L-Leucin s. Losse
und Demuth, Ber. 94, 1762 (1961). Die Substanz war ein Öl, wie für das iiQ'-Benzyloxycarbonyl-L-leucin-Enantiomer angegeben.
S. auch Farthing, J.Chem.Soc. 1950, 3213 und Bergmann,
J. Biol. Chem., 115, 593 (1936).) in 50 ml Dimethylformamid
wurde''mit 1,98 g L-Leucin-methylester-hydrochlorid behandelt
und im Eisbad gekühlt. Die Lösung wurde mit 1,4 ml Triäthylamin und dann mit 1,5 g 1-Hydroxybenztriazol und schließlich
mit 2,26 g Dicyclohexylcarbodiimid behandelt. Das Reaktions-
../32 709819/1040
gemisch wurde über Nacht gerührt, anfangs unter Eiskühlung und nach und nach unter Erwärmen auf Raumtemperatur und dann weitere
Zk Stunden bei Raumtemperatur. Das Gemisch wurde filtriert
und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und die Lösung mit 1n Salzsäure, gesättigter Natriumchlor
idlö sung, 5-/oiger Natriumbicarbonatlösung und erneut mit
gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und eingedampft. Der Rückstand kristallisierte aus und wurde aus Isopropyläther umkristallisiert; focjr? -5,3°
(c 2,06, Methanol), Fp. 80-820C.
b) D-Leucyl-L-leucin-methylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 1,95 g N^-Benzyloxycarbonyl-D-leucyl-L-leucin-niethylester
in 50 ml abs. Methanol, enthaltend 2,08 ml 2,3Sn Chlorwasserstoff in Methanol wurde mit 250 mg 10-%igem
Palladium-auf-Kohle behandelt und unter Wasserstoffatmosphäre
geschüttelt bis die Dünnschichtchromatographie von Proben der Lösung eine vollständige Reaktion zeigte. Der Katalysator wurde
abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde onne weitere Reinigung verwendet.
c) N':;^Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L^leucin-methylester
Eine Lösung von 2,85 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-hydrazid
(Beispiel 2, e) in 80ml Dimethylformamid wurde auf -200C gekühlt und mit 6 Äquivalent
8,85 ml 2,645n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran behandelt. Die Lösung wurde dann mit 0,81 ml Isopentylnitrit behandelt
und 30 Minuten bei -200C gerührt, anschließend auf -250C abgekühlt
und mit 3,8 ml( 7 Äquivalent ,Triäthylamin und dann mit
1,3 g'D-Leucyl-L-leucin-methylester-hydrochlorid in 10 ml
Dimethylformamid behandelt und auf 50C gekühlt. Der Kolben
wurde mit etwas Dimethylformamid ausgespült, das zu dem
../33 709819/1040
Reaktionsgemisch zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann 30 Minuten bei -200C 3 Stunden in einem Eis-Salz-Bad
gerührt und über Nacht im Kühlschrank bei 3 bis 50C stehengelassen.
Das Gemisch wurde dann filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran
verrieben und dekantiert. Das unlösliche Material wurde in Dichlormethan suspendiert und mit 1n Salzsäure geschüttelt
und filtriert. Der Feststoff wurde mit Dichlormethan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet;
2Q -22,6° (c 1,01, DMF); UV-Spektrum in Methanol:
*max 289>5 A ,57,7; *max 280 e] 75,8.
d) N^-L-Glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-leucyl-hydrazid
Eine Lösung von 3,6 g N^-L-Glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-leucin-methylester
in 60 ml Dimethylformamid und 20 ml Methanol wurde mit 3,6 ml Hydrazinhydrat behandelt und 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen.
Das ausgefallene Gel wurde aufgebrochen und das Gemisch filtriert. Der Feststoff wurde mit Methanol gewaschen, dann
in 200 ml Äther 3 Stunden suspendiert, abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet; /Jrjjf -14,3° (c 1,0, DMF);
UV-Spektrum in Methanol: *max 289,5 e!J 56,5; A103x 280 E^j
74,0.
e) N -Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-leucyl-L-arginyl—L—prolyl-N-äthylamid
Eine Lösung von 2,2 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-leucyl-hydrazid
in 80 ml Dimethylformamid wurde auf -20°C gekühlt und mit 5,94 ml 2,28n-,Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran behandelt. Die Lösung
wurde dann mit 0,49 ml Isopentylnitrit behandelt und 30 Minuten bei -20°C gerührt und 5z5°C gekühlt und mit 1,88 ml
Triäthylamin und dann mit 835 mg L-Arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid
(Beispiel 1, l) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -20°C und dann 3 Stunden in
709819/1040
einem Eis-Salz-Bad gerührt und dann über Nacht bei O bis 50C
stehengelassen. Das Gemisch wurde dann filtriert und unter vermindertem Druck bei A-O bis 500C eingedampft. Der Rückstand
wurde mit 150 ml Tetrahydrofuran verrieben, dekantiert
und der Rückstand in 30 ml Methanol gelöst und zu 250 ml Äthylacetat unter Rühren zugetropft. Das Gemisch
wurde 3 Tage bei 0 bis 5°C stehengelassen und dann filtriert. Das feste Produkt wurde in 200 ml Äther suspendiert, 2 Stunden
gerührt und abfiltriert. Man erhielt ein weißes Pulver, das durch Chromatographie über Silicagel in Chloroform:
Methanol:Wasser'(60:45:5) gereinigt wurde, wobei die Fraktionen
durch Dünnschichtchromatographie analysiert wurden. Ein im wesentlichen homogenes Material fand sich nach einigen
wenigen Fraktionen Eluat. Die ausgewählten Fraktionen wurden mit 100 ml Wasser gerührt, 4n Salzsäure bis
zur saueren Reaktion von Testpapier zugegeben und anschließend 30 ml Methanol. Das Gemisch wurde teilweise unter
vermindertem Druck eingedampft, um Methanol zu entfernen und lyophilisiert. Man erhielt N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-leucyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-N-äthylamid-hydrochlorid;
[OQtP -31,4°
(c 1,029, DMF); UV-Spektrum in Methanol: λ 289,5 is] 44,6;
λ max ι
*max 280 A 5?>4·
Beispiel 5 lA-tert.-Butoxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-
■ tryptophyl-L-seryl-Li-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid
a) N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-serin-methylester
5 g L-Serin-methylester-hydrochlorid wurden in 75 ml
Dimethylformamid gelöst und die Lösung im Eisbad gekühlt. Dann wurden 4,9. ml Triäthylamin zugegeben und anschließend
11,9 g N^Benzyloxycarbonyl-L-.tryptophan, 5,25 g 1-Hydroxybenztriazol
und schließlich 8,0 g Dicyclohexylcarbodiimid. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Eiskühlung gerührt,
wobei die Temperatur auf Raumtemperatur steigen konnte und dann weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das Gemisch.
709819/1040
26491H
wurde filtriert und der Feststoff mit Dimethylformamid gewaschen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der
Rückstand in Äthylacetat gelöst und mit verdünnter Salzsäure, gesättigter Salzlösung 3-mal mit 5-%iger Natriumbicarbonatlösung,
mit gesättigter Salzlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde dann über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 250 ml Benzol und dann aus Äthylacetat und Petroläther umkristallisiert.
Man erhielt 12,5 g; Fp. 133-135°C; ^3
-12,4° (c 2, Methanol); UV-Spektrum in Methanol Λ 290 λ λ λ max
E1 115' *max2?1 A W>
\ax 274 E1 122'
b) N^-Benzyloxycarboriyl-L-tryptophyl-L-seryl-hydrazid
12,3 g des Methylesters wurden in 180 ml Methanol gelöst und mit 8 ml Hydrazinhydrat behandelt. Das Reaktionsgemisch
wurde über Wacht bei Raumtemperatur stehengelassen und filtriert. Das feste Produkt wurde mit kaltem Methanol gewaschen,
mit 400 ml Methanol zum Sieden erhitzt und heiß filtriert. Man erhielt 8,33 g; "Fp. 176-178°C; £ptj^ -18°
(c 2,Z7DMF); UV-Spektrum in Methanol ^x 290 E^j 117;
281 ü] 134; ^3x 274 E^ 125.
c) NQf-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosinmethylester
9,9 g (22,5 mMol) N°<-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-hydrazid
wurden in I50 ml Dimethylformamid zur Spektroskopie gelöst und auf -200C gekühlt. Die kalte Lösung
wurde mit 51 ml 2,34n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran und mit 4,7 ml Isopentylnitrit (90 %) behandelt und
30 Minuten bei -200C gerührt, anschließend auf -250C abgekühlt
und mit 20,45 ml Triäthylamin und mit 5,74 g L-Tyrosinmethylester-hydrochlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch
wurde 30 Minuten bei -200C, 15 Minuten bei -20 bis -10°C und
3 Stunden bei 0°C gerührt und anschließend über Nacht bei 0 bis 50C stehengelassen und filtriert. Die Lösungsmittel
wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, mit 0,1n Salzsäure, gesättigter
709819/1040 ../36
Salzlösung, 5-%iger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter
Salzlösung gewaschen, das Äthylacetat getrocknet und eingedampft» Der Rückstand wurde in Äthanol aufgenommen und die
Kristallisation erreicht durch Abkühlen und Ankratzen innerhalb von 48 Stunden. Das Produkt wurde auf einem Filter abge
trennt und mit- Äthanol gewaschen. Man erhielt 8 g. Die äthanolischen Flüssigkeiten ergaben eine zweite Menge von
1,95 g; ββ'ψ -5,8° (c 1,04, DMF); UV-Spektrum in Methanol
44 279
A
Z9° E1
d) N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosylhydrazid
·■
4,5 g des Methylesters wurden in 50 ml Methanol gelöst und mit 4,5 ml Hydrazinhydrat behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen,
das ausgefallene Produkt abfiltriert' und mit Methanol gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde in 150 ml Äther 2 Stunden suspendiert
und filtriert. Man erhielt 4,18 g; Fp. 226-2290C;
-15,6° (c 1,01, DMF); UV-Spektrum in Methanol 5E1-92,6; \ax280E1
e) N^-Benzyloxycarbonyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methylester
Eine Lösung von 6,65 g N^-Benzyloxycarbonyl-D-phenylalanin
(0,022 Mol) und 4,38 g (0,022 Mol) L-Leucin-methyl-. ester-hydrochlorid in 60 ml Dimethylformamid zur Spektroskopie
wurde im Eisbad gekühlt und mit 3,0 ml (2,24 g) Triäthylamin behandelt. Dann wurden 3,3 g 1-Hydroxybenztriazol und 5 g
Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur und weitere 24 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Der
Rückstand wurde in 200 ml Äthylaeetat gelöst und mit 0,1n Salzsäure, gesättigter Salzlösung, 5-^iger Natriumbicarbonatlösung,
gesättigter Salzlösung und Wasser gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und zu einem kristallinen Rückstand eingedampft. Das Produkt wurde 2-mal aus Äthylacetat und Petroläther
umkristallisiert. Man erhielt 7,3 g; Fp. 125-1260C;
709819/1040 ,,_
26491U
^ -2O>3° (c 1,02, Methanol).
f) D-Phenylalanyl-L-leucin-methylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 7 g (0,016 Mol) N°£-Benzyloxycarbonyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methylester
in 120 ml Methanol wurde mit 6,12 ml 2,68n Chlorwasserstoff in Methanol behandelt und
mit Wasserstoff über 500 mg 10-%igem Palladium-auf-Kohle bei
Atmosphärendruck reduziert. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie überwacht. Das Gemisch wurde filtriert,
um den Katalysator zu entfernen und die Lösung eingedampft. Man erhielt 5,4 g eines glasartigen Produktes; [PCJj? -82,5°
(c 1,02, Methanol).
g) N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L—seryl-L—tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methyle
ster
Eine Lösung von 8,5 g (0,014 Mol) N^-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-hydrazid
in 150 ml Dimethylformamid wurde auf -200C gekühlt und mit 34,4 ml 2,56n Chlorwasserstoff
in Tetrahydrofuran und anschließend mit 2,68 ml Isopentylnitrit behandelt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei
-200C gerührt, auf -25°C abgekühlt, mit 13,73 ml Triethylamin
behandelt und 4^90 g D-Phenylalanyl-L-leucin-methylesterhydrochlorid
zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei -200C, 15 Minuten bei -20 bis -10°C, 3 Stunden im Eis-Salz-Bad
und über Nacht bei 0 bis 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über ein Glasfilter filtriert und das Filtrat
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und mit 0,5n Salzsäure, gesättigter Salzlösung,
5-/oiger Natriumbicarbonatlösung, gesättigter Salzlösung
und schließlich mit Viasser gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel
abgedampft. Der Rückstand wurde aus 125 ml Methanol umkristallisiert. Das Produkt wurde in 200 ml Äther 2 Stunden
suspendiert, filtriert und getrocknet. Man erhielt 6,25 g;
../38 709819/1040
26491U
Fp. 221-223°C; ßß^ -21° (c 1,01, DIW); UV-Spektrum in Methanol
7W 289'5 E1 66>5; \ax 280 E1
h) L-Tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucinmethylester
6,0g N^Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methylester
wurden in 140 ml abs. Methanol gelöst und 800 mg 20-%igeS Palladium-auf-Kohle
zugegeben. Das Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre reduziert, wobei· die Reaktion durch Dünnschichtchromatographie
überwacht wurde.1 Der Katalysator wurde unter Verwendung von Filterhilfe (Super-Cel) abfiltriert, das Lösungsmittel eingedampft
und der verbleibende Rückstand unter vermindertem Druck getrocknet und ohne weitere Behandlung verwendet.
i) N^-tert.-Butoxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methylester
1,53 g L-Tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucin-rnethylester
wurden in 35 ml Dimethylformamid gelöst, die Lösung im Eis gekühlt und mit 620 mg N°^-tert.-Butoxycarbonyl-O-benzyl-L-serin,
311 mg 1-Hydroxybenztriazol und 475 mg Dicyclohexylcarbodiimid (iO-%iger Überschuß) behandelt.
Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und
das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 500 ml Äthylacetat gelöst, mit 0,1n Salzsäure,
gesättigter Salzlösung, 5~/6iger Natriumbicarbonatlösung, gesättigter
Salzlösung und Wasser gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der verbleibende Feststoff wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 2,29 g; Fp. 200-2020C; ßkj^ -19,5°
(c -1,Q3,Methanol); UV-Spektrum in Methanol λΐηβχ 289,5 E^j 52;
*max280E1 68·
../39
70 9 819/1040
) N^-tert.-Butoxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-hydrazid
2,1 g des oben angegebenen Methylesters wurden in 35 ml Methanol gelöst und 2 ml Hydrazinhydrat zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, anschließend filtriert und der Feststoff 1 Stunde mit Äther
verrieben. Das Produkt wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 1,35 g; Fp. 200-203°C;
-11,6° (c 1,0, DMF); UV-Spektrum in Methanol
iax 289,5 Kj 57; \Αχ 280 E^ 74,5.
k) N^-tert.-Butoxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid
1,21 g (1,18 mMol) N°i-tert.-Butoxycarbonyl-0-benzyl-L-seryl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucylhydrazid
wurden in 40 ml Dimethylformamid zur Spektroskopie gelöst, gerührt und auf -200C abgekühlt. Dann wurden 2,89 ml
2,45n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran zugegeben und 0,22 ml Isopentylnitrit (90 %). Die Lösung wurde 30 Minuten
bei -200C gerührt, mit 1 ml erneut destilliertem Triäthylamin
behandelt und dann mit 435 g L-Arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid.
Das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten bei -20 bis -150C gerührt und dann bei der Temperatur des Eisbades
3 Stunden und über Nacht im Kühlschrank bei 0 bis 5°C aufbewahrt. Das Reaktionsgemisch v/urde filtriert und das
Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit 150 ml Tetrahydrofuran verrieben und dann in 20 ml
Methanol gelöst und unter Rühren in 200 ml Äthylacetat getropft. Beim Stehen über Nacht bei 00C schieden sich aus dem
Gemisch 480 mg eines braunen gummiartigen Produktes ab. Die Lösung, wurde abdekantiert und zu einem weißen Feststoff eingedampft.
Das Produkt wurde aus Methanol mit Äther ausgefällt, wobei man 730 mg weiteres Produkt erhielt, das mit
den 480 mg zusammengegeben und über Silicagel in Chloroform-Methanol (60:45) chromatographiert wurde. Die Auftrennung
../40 709819/1 OAO
wurde durch Düimschichtchromatographie überwacht. Die zusammengegebenen
Fraktionen wurden in 20 ml Methanol gelöst und mit Aktivkohle entfärbt und unter Verwendung von Filterhilfe filtriert.
Das Filtrat wurde auf ungefähr 5 ml eingedampft und mit 100 ml Wasser behandelt. Die Lösung wurde mit 1n Salzsäure
auf einen pH-Wert von 4 gebracht, ausgefroren und lyophilisiert. Man erhielt 960 mg. Analyse für die Verbindung
mit 1,5HCl.3H2O; £qj^ -58° (c 1,02 Methanol); UV-Spektrum
in Methanol Xmax 289,5 E^ 43,4; \JX 280 έ\ 56,5.
Beispiel 6 »N^-Benzyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-
tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-pheiiylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid
a) N^-Benzyloxycarbonyl-O-benzyl-L-ser^L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methylester
1,53 g L-Tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-methylester
(Beispiel 5, h) wurden in 35 ml Dimethylformamid gelöst.und die Lösung im Eisbad gekühlt. Dann wurden
691 mg N°(-Benzyioxycarbonyl-0-benzyl-L-serin zusammen mit
3TI-mg 1-Hydroxybenztriazol und 475 mg Dicyclohexylcarbodiimid
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 500 ml Äthylacetat
gelöst und mit 0,5n Salzsäure, gesättigter Salzlösung, 5-%iger Natriumbicarbonatlösung, gesättigter Salzlösung und
schließlich mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand
wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 1,92 g;
Rx7^P -13,2° (c 1,03, DMF); UV-Spektrum in Methanol a v
*~ ~" υ j. . max
289,5 E^ 52,5; Amax 280 E^ 69.
../41
709819/1040
b; N -Benzyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-hydrazid
1,75 g des unter a) erhaltenen Methylesters wurden in 40 ml Dimethylformamid gelöst und mit 2,5 ml Hydrazinhydrat
behandelt. Nach 2,5 Stunden bei Raumtemperatur wurden 15 ml Methanol zugegeben und die Reaktion konnte über Nacht bei
Raumtemperatur ablaufen. Das Methanol wurde abgedampft und die Lösung mit 80 ml Isopropanol verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen,
der Niederschlag,abfiltriert, mit Äther verrieben und unter
vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 1^g; Fp. 240-242°C
Zers./TkJ^3 -31,2° (c 0,895, DIv]F); UV-Spektrum in Methanol
*max 29° E1 52,5; ^280 e] 68,7.
c) N^Benzyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid
1,15 g (1,08mMol) N°VBenzyloxycarbonyl-0-benzyl-L-seryl
L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucylhydrazid
wurden in 45 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung auf -200C abgekühlt. Dann wurden 6 Äquivalent,
2,64 ml 2,45n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran zugegeben und anschließend 0,22 ml Isopentylnitrit. Das Gemisch wurde
30 Minuten bei -20°C gerührt, auf -250C abgekühlt und mit
0,9 ml (6 Äquivalent) Triäthylamin behandelt und 400 mg L-Arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid zugegeben und
das Gemisch 30 Minuten bei -200C, 15 Minuten bei -20 bis
-1O0C, 3 Stunden im Eis-Salz-Bad gerührt und über Nacht bei
0 bis 50C stehengelassen. Das Gemisch wurde filtriert und
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Ein glasartiger Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran 3 Stunden in
der Kälte verrieben und das Lösungsmittel abdekantiert. Der Rückstand wurde in 25 ml Methanol gelöst und zu 250 ml
Äthylacetat unter Rühren zugetropft. Die Suspension wurde 2 Tage in der Kälte stehengelassen und filtriert. Das Produkt
wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 920mg
/42 709819/1040
•Hl.
Weiteres Produkt wurde aus den Mutterlaugen der Ausfällung erhalten
durch Eindampfen und erneutes Ausfällen in Äther. Man erhielt 550mg. Das Produkt wurde weiter gereinigt durch
Chromatographie über Silicagel in Chloroform-Methanol (60:45). Die Fraktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie
(Kieselsäure in Chloroform-Methanol-Wasser (60:45:10)) untersucht. Die vereinigten Fraktionen wurden in 20 ml Methanol
gelöst, mit 450 mg Aktivkohle entfärbt und die Lösung auf 5 ml eingedampft und mit 75 ml Wasser verdünnt. Die Lösung wurde
gefroren und lyophilisiert. Man erhielt 840 mg N^C-Benzyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydro-
chlorid; die Analyse zeigte; 1,5 HC1.2H20; ßxj^ -56,2
(c 1,0, Methanol); UV-Spektrum in Methanol Tl10 290 e\ 42,1;
* 280 E1
Beispiel 7 N -Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylseryl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid
a) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylserin-cyclohexylester
D-threo-Phenylserin-cyclohexylester wurde hergestellt
durch Auftrennen von DL-threo-Phenylserin-cyclohexylester
durch fraktionierte Kristallisation von Pyroglutaminsäuresalz
(Alberti et. alo, Gazz. chim. Ital. 83, 930 (1953)).,
3,0 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-hydrazid
(Pulver) (Beispiel 2, e) wurden in 80 ml Dimethylformamid suspendiert und 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde auf -200C gekühlt
und mit 8,64 ml 2,85n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran behandelt und 30 Minuten gerührt. Dann wurden
0,86 ml Isopentylnitrit zugegeben und das Gemisch bei -20°C
bis zur Lösung (1 Stunde) gerührt. Dann wurden 3,43 ml Triäthylamin zugegeben und 1 g D-threo-Phenylserin-cyclohexylester.
Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -200C und
../43 709819/1040
26491U . Vk.
3 Stunden bei der Temperatur des Eisbades gerührt und über Nacht bei O0C stehengelassen. Das Gemisch wurde filtriert
und das FiItrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man
erhielt 3,59 g eines Feststoffes; ßxj^* -15,5° (c 1,01,
Methanol); UV-Spektrum in Methanol JN1113x 289,5 e]J 56,8;
280 ü] 74,6.
b) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylseryl-hydrazid
3,25 g des unter a) erhaltenen Esters wurden in 30 ml Dirnethylformamiei gelöst und mit 3 ml Hydrazinhydrat behandelt.
Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen, mit einem gleichen Volumen Äthanol verdünnt und erneut über
Nacht stehengelassen. Das Gemisch wurde filtriert, der Feststoff 3 Stunden mit Äther verrieben und filtriert. Man erhielt
2,75 g; Fp. 226-227°C; ßtJ^ -2,8° (c 1,01, DMF);
UV-Spektrum in Methanol *nv 289,5 E^ 59,1; X„nv 280 ε]
max ι max ι
c) N~-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylseryl-L-leucinmethylester
2,67 g des unter b) erhaltenen Hydrazids wurden in 80 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung auf -20°C gekühlt.
Dann wurden 6,55 ml,6 Äquivalent r 2,735n Chlorwasserstoff
in Tetrahydrofuran zugegeben und anschließend 0,63 ml Isopentylnitrit. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei
-200C gerührt, - auf -250C abgekühlt und mit 2,91 ml
(7 Äquivalent) Triäthylamin und anschließend mit 0,66 g L-Leucin-methylester-hydrochlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -200C^ Stunden im Eis-Salz-Bad
gerührt und über Nacht bei 0 bis 50C stehengelassen. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml Dichlormethan suspendiert und in der Kälte
stehengelassen. Die Suspension wurde mit ungefähr 70 ml Wasser geschüttelt und über eine Glasfritte filtriert.
709819/1040 ../44
Der Feststoff wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 2,55 g als Monohydrat; Fp. 228-235°C; ßxj^ -4,4°
(c 1, DMF); UV-Spektrum in Methanol * 289,5 ε] 57,5;
Anax 280 A 75.2·
d) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylseryl-L-leucyl-hydrazid
2,45 g des unter c) erhaltenen Methylesters wurden in
25 ml Dimethylformamid gelöst, mit 2,4 ml Hydrazinhydrat behandelt und 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das
Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit 50 ml abs. Methanol verrieben, einige Stunden gekühlt und filtriert.
Der Feststoff wurde dann mit 150 ml Äther verrieben, filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 1,66 g.
Ein zweiter Anteil von 0,51 g v/urde aus den'Methanolflüssigkeiten
durch Eindampfen des Lösungsmittels und Verreiben des Rückstandes mit Äthanol und dann mit Äther erhalten. Die
vereinigten Produkte wurden mit 50 ml abs. Methanol zum Sieden erhitzt, abgekühlt und filtriert. Man erhielt 1,82 g;
/Of7n3 -5 »3° (c 1,015, DMB1); UV-Spektrum in Methanol ?v v
•U y] λ max
289,5 E1 1 56,0; ^x 280 Tb\ 73,2.
e) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylseryl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid
1»7 g (1,7 mMol) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylseryl-L-leucylhydrazid
wurden in 80 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung auf -200C abgekühlt. Dann wurden 6 Äquivalent^
3,76 ml(2,53n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran zugegeben
und anschließend 0,33 ml Isopentylnitrit. Das Reaktionsgemisch
wurde 30 Minuten bei -200C gerührt, auf -25°C abgekühlt
und mit 1,33 ml (6 Äquivalent) Triäthylamin behandelt. Dann wurden 580 mg (1,7 mMol) L-Arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid
zugegeben und das Gemisch 30 Minuten bei -200C, 15 Minuten bei -20 bis -100C und 3 Stunden im Eis-Salz-Bad
gerührt und über Nacht bei 0 bis 50C stehengelassen ,
../45 709819/1040
Das Gemisch wurde filtriert und das Piltrat unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit 150 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden in der Kälte verrieben und das Lösungsmittel
abdekantiert. Der Rückstand wurde in 20 ml Methanol gelöst und zu 200 ml Äthylacetat unter Rühren zugetropft. Das Gemisch
wurde einige Tage in der Kälte stehengelassen und filtriert. Das Produkt wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt
2,11 g, die über Silicagel in Chloroform-Methanol (60:45) chromatographiert wurden. Die Fraktionen des Eluats
wurden durch Dünnschichtchromatographie über Kieselsäure mit einem Chlorofomj-Methanol-Viasser-Gemisch (60:45:10) überwacht.
Die vereinigten Fraktionen wurden zu 1,8 g Produkt eingeengt. Das Produkt wurde in 30 ml Methanol gelöst und durch
Eintropfen in 250 ml Äthylacetat ausgefällt. Das Gemisch wurde über Nacht in der Kälte stehengelassen, filtriert und das
feste Produkt unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt. 1,2 g N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-threo-phenylseryl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-M-äthylamid-hydrochlorid;
die Analyse ergab 1,5HCl.3 HpO;
Πχ7?? -17,2°(c 1,03, DMF); UV-Spektrum in Methanol λ
289,5 E^ 40,6; ^ 280 Έ\ 53,0.
Beispiel 8 N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-
, L-seryl-L-tyrosyl-D-valyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid
a) N^'-tert. -Butoxycarbonyl-D-valyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid
N^-tert.-Butoxycarbonyl-D-valyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid
wurde erhalten aus 3,8 g (6,5 mMol) N^-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid
durch Entfernung der Schutzgruppe durch das in Beispiel 2 beschriebene Hydrierverfahren. Man
erhielt 2,9 g (6,5 mMol) L-Leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-dihydrochlorid
als glasartigen Feststoff. Dieses Produkt wurde 25 ml Dimethylformamid gelöst und mit 2,2 g (6,5 mMol)
N^-tert.-Butoxycarbonyl-D-valin-p-nitro-phenylester behandelt.
../46 709819/104G
Das Reaktionsgemisch wurde 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen
und dann unter vermindertem Druck zurTrockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Methanol gelöst und das Produkt
durch Zugabe von 500 ml wasserfreiem Äther ausgefällt. Das feste Produkt wurde gereinigt durch Chromatographie über Silicagel
mit Toluol-Methanol (70:30); 1,1 g; ßxj2^ -53,5° (c 1,0,
Methanol).
N"-tert.-Butoxycarbonyl-D-valin-p-nitrophenylester,
erhalten aus 5 g (24 mMol) N^-tert.-Butoxycarbonyl-D-valin,
4,8 g (24 mMol) »Dicyclohexylcarbodiimid und 3,4 g (24 mMol)
wurde gelöst
p-Nitrophenol, in 25 ml Dimethylformamid? und die Lösung über
Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Feststoffe wurden abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Das verbleibende Öl wurde gereinigt durch Chromatographie über Silicagel in Methanol-Benzol (5:95) 5 g;
ßxj2^ +21° (c 1,0, Methanol); UV-Spektrum in Methanol 7^&χ
270 E^j 204.
b) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-valyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrοchiοrid
1>3 g 0,7 mMol) N^-Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-hydrazid
(Beispiel 2, e) wurden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung auf -200C gekühlt.
Dann wurden 4 ml (10 mMol) 2,5n Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran zugegeben und anschließend 0,2 g(1,8 mMol)
Isopentylnitrit. Das Gemisch wurde bei -10 bis -15°C 1 Stunde
gerührt und anschließend die Temperatur auf -600C herabgesetzt.
Dann wurden 1,2 g (11 mMol) Triäthylamin zugegeben und anschließend D-Valyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamiddihydrochlorid
(erhalten durch Behandlung von 1,1 g des entsprech'enden
N^-tert. -Butoxycarbonyl-D-valyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorids
mit 4n Chlorwasserstoff in 10 ml Dioxan innerhalb einer Stunde und Ausfällung des Hydrochlorids mit Äther, das mit Äther gespült und ohne
../47 703819/104G
26491U
v/eitere Reinigung verwendet wurde) in 5 ml Dimethylformamid.
Das Gemisch wurde 19 Stunden in der Kälte (O0C) stehengelassen, anschließend filtriert und die Feststoffe
mit 10 ml Dimethylformamid gespült. Beim Eindampfen der Filtrate unter vermindertem Druck erhielt man das rohe
Produkt als braunes gummiartiges Produkt. Der Gummi wurde in 5 ml Methanol gelöst und zu 500 ml Äthylacetat-Äther
(1:1) unter Rühren zugetropft. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Äther gespült. Die Ausfällung wurde insgesamt
3-mal wiederholt. Die Dünnschichtchromatographie über Kieselsäure mit Chloroform-Methanol-32%Essigsäure (60:30:10)
zeigte, daß das Produkt von zwei hauptsächlichen Verunreinigungen begJLeitet war. Es wurde weiter gereinigt durch Chromatographie
über eine Silicagelsäule mit Chloroform-Methanol-32%iger
Essigsäure (70:30:5). Wiederholtes Chromatographie war erforderlich, um das Produkt abzutrennen;
3 -38,6° (c 1,01, Methanol); die Analyse zeigte 1,5 HCl.
3,5 HpO; UV-Spektrum in Methanol \ax 289 E.]J 46,8;
280 Ε] 59,8.
Beispiel 9 N^-Benzyloxycarbonyl-N^benzyl-L-glutaminyl-
L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl
L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid
a) N^-Benzyloxycarbonyl-H^benzyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methylestar
"l>53 g L-Tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucin-methylester
(Beispiel 5, h) wurden in 35 ml Dimethylformamid zur Spektroskopie gelöst und die Lösung im Eisbad
gekühlt. Dann wurden 777 mg N^-Benzyloxycarbonjrl-N'fc-benzyl-L-glutamin,
311 mg 1-Hydroxybenztriazol und 475 mg Dicyclohexylcarbodiimid
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und 20 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 300 ml
Äthylacetat und 0,1n Salzsäure geschüttelt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit V/asser gewaschen und an der Luft unter
vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 1,68 g; föfjr? -14
709819/1040
D ../48
26491U
(c 1,035, DMF); UV-Spektrum in Methanol· Xnov 289,5 ^ 51,4;
' \ 280 E1 67·
N -Benzyl·oxycarbonyl·-N<^^-benzyl·-L-gl·utamin wurde erhal·-
ten nach Gibian und Klieger, Ann., 640, 145 (1961).
b) Nί^-Benzyl·oxycarbonyl·~l^ί^■benzyl·-L-gl·utaminyl·-L-tryptophyl·-
L-seryl·-L-tyrosyl·-D-phenyl·al·anyl·-L-l·eucyl·-hydrazid
2,3 g des Methyiesters wurden in 35 ml· Diinethyiformamid
ge^st und mit 2,0 ml· Hydrazinhydrat behandeit. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengeiassen, mit
35 ml· abs. Methanol· verdünnt und 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengeiassen. Die Lösung wurde zur Entfernung von Methanol·
eingedampft, die vertreibende Dimethyiformamidiosung mit 35 ml·
l·sopropanol· behände^ und 5 Stunden bei Raumtemperatur stehengeiassen.
Der Niederschiag wurde abfiitriert, mit Äther verrieben,
abfiitriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhieit 1,78 g al·s Monohydrat; Fp. 245-2490C; £p(J^
-14,9° (c 1,035,DIvIF); UV-Spektrum in Methanol· Amax 289,5 E^j
50,5; >max 280 E^ 66,0.
c) N"-Benzyl·oxycarbonyl·-N^benzyl·-L-gl·utaminyl·-L-tryptophyl·-
L-seryl·-L-tyrosyl·-D-phenyl·al·anyl·-L-l·eucyl·-L-arginyl·-L-proiin-N-äthyl·amid
1,64 g (1,63 mMol·) N(:^-Benzyl·oxycarbonyl·-I^f2^·benzyl·-L-gl·utaminyl·-L-tryptophyl·-L-seryl·-L-tyrosyl·-D-phenyl·al·anyl·-L-ieucyl·-hydrazid
vmrden in 40 ml· Dimethyiformamid zur Spektroskopie geiöst und die Lösung auf -200C abgekühit.
Dann vmrden 6 Aquivaient, 3,65 ml·. 2,45n C^orwasserstoff in
Tetrahydrofuran zugegeben und anschließend 0,3 ml· Isopentyl·-
nitrit. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -200C gerührt,
auf -25°C abgekühit und mit 1,25 ml· Triäthyiamin und
anschließend mit 500 mg
hydrochiorid behandeit. Das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten bei -20 bis -150C1, 3 Stunden im Eis-Saiz-Bad gerührt und überNacht bei 0 bis 50C aufbewahrt. Das Reaktionsgemisch wurde
hydrochiorid behandeit. Das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten bei -20 bis -150C1, 3 Stunden im Eis-Saiz-Bad gerührt und überNacht bei 0 bis 50C aufbewahrt. Das Reaktionsgemisch wurde
../49 709819/1040
filtriert- und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft,
Der Rückstand wurde mit 150 ml Tetrahydrofuran verrieben und das Lösungsmittel abdekantiert. Der Feststoff wurde in 20 ml
Methanol gelöst und in 200 ml Äthylacetat getropft. Das Gemisch wurde über Nacht gekühlt und filtriert und unter vermindertem
Druck getrocknet. Plan erhielt 1,81 g. Das Produkt wurde weiter gereinigt durch Suspendieren in 200 ml Wasser und
Schütteln mit 200 ml Äthylacetat. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff in 250 ml heißem Methanol gelöst. Die Lösung
wurde mit Aktivkohle- entfärbt und zu einem weißen Feststoff eingedampft, der unter vermindertem Druck getrocknet
wurde. Man erhielt 1,1 g N^-Benzyloxycarbonyl-NT^-benzyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-hydrochlorid;
die
Analyse zeigte 1 HCl.2,5 Η£0; βθψ -22,8° (c 1,02, DMF);
UV-Spektrum in Methanol ^x 289,5 E^j 40,3; 7[aQJZ 280 E^j 52,6.
800 mg des oben angegebenen Hydrochlorids v/urden mit
15 ml 1n Essigsäure, 10 ml 4n Essigsäure und 35 ml Methanol behandelt. Es wurde ein Ionenaustauscherharz (Dowex 1x2) in
Acetatform zugegeben, das Gemisch geschüttelt und über eine Glasfritte filtriert. Das Filtrat wurde zur Entfernung von
Methanol eingedämpft und der Rückstand gefroren und lyophilisiert. Man erhielt 650 mg N^-Benzyloxycarbonyl-N··^
benzyl-L-glutaminyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-tyrosyl-D-phenylalanyl-L-leucyl-L-arginyl-L-prolin-N-äthylamid-essigsäuresalz;
die Analyse zeigte 1 CH3COOH. 3 H2O; ß*J^ "*30o
(c 1,015, DIiF); UV-Spektrum in Methanol a v 289,5 E^ 39,4;
7l. 280 Ei 51,6; es v/ar kein ionisches Chlor vorhanden,
max ι
.. /Patentansprüche
6231 709819/1040
Claims (2)
- PatentansprücheOctapeptide der FormelR^Trp-Ser-Tyr-R^Leu-Arg-Pro-R^und deren Salze, wobei IL=Z-G-In, Z-GIn (bzl), Bhoc-Gln, Boc-His (bzl),' Z-His (bzl), Boc-Ser (bzl), Boc-Pro, Z-Leu, Boc-Leu, Z-Tyr (bzl), Z-IIe, Boc-Cys (bzl), Z-Phe oder Z-Ser (bzl), R2 = D-Phe, D-AIa, D-Leu, D-Trp, D-Tyr, D-Tyr (Me), D-Ser, D-Met, D-Arg, D-VaI, D-His, D-GIn, D-Phs, D-Thr, D-Pro oder D-Asn und R = ITO2, NH-(nieder Alkyl), N=(nieder Alkyl)£, NH-Benzyl, I1IHCH2CH2N= (nieder Alkyl)2 oder S02I\iH-Benzyl.
- 2.Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet man ein Azid der FormeldaßX-N3
mit einer Verbindung der FormelY_pro-Rwobei X = R1-Trp-Ser-Tyr-, R^Trp-Ser-Tyr-R^ oder P^-Trp-Ser-Tyr-R2-Leu7 Y = Arg, Leu-Arg oder R2~Leu-Arg bedeuten und R., R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben^ unter der Voraussetzung, daß Arg in Form eines Salzes einer starken Säure vorliegt, in einem nicht reagierenden Lösungsmittel umsetzt und das Produkt in Form der freien Base oder eines Salzes isoliert."L-6231709819/1OAO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62690975A | 1975-10-29 | 1975-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649114A1 true DE2649114A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=24512382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649114 Withdrawn DE2649114A1 (de) | 1975-10-29 | 1976-10-28 | Octapeptide |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111923A (de) |
JP (1) | JPS5257170A (de) |
BE (1) | BE847761A (de) |
DE (1) | DE2649114A1 (de) |
FR (1) | FR2329294A1 (de) |
GB (1) | GB1541733A (de) |
NL (1) | NL7611962A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244946A (en) * | 1979-06-11 | 1981-01-13 | The Salk Institute For Biological Studies | Water-soluble peptides affecting gonadal function |
US4292313A (en) * | 1980-04-15 | 1981-09-29 | The Salk Institute For Biological Studies | LRF Antagonists |
US4443368A (en) * | 1982-11-01 | 1984-04-17 | The Salk Institute For Biological Studies | Peptides affecting gonadal function |
US4410514A (en) * | 1982-12-06 | 1983-10-18 | The Salk Institute For Biological Studies | GnRH Agonists |
FR2647453A1 (fr) * | 1989-05-24 | 1990-11-30 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveau tripeptide, son procede de preparation et son utilisation |
US5843901A (en) * | 1995-06-07 | 1998-12-01 | Advanced Research & Technology Institute | LHRH antagonist peptides |
US6455499B1 (en) | 1999-02-23 | 2002-09-24 | Indiana University Foundation | Methods for treating disorders associated with LHRH activity |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914412A (en) * | 1973-10-11 | 1975-10-21 | Abbott Lab | {8 Des{13 Gly{9 {0 10 -Gn{13 RH nonapeptide amide analogs in position 6 having ovulation-inducing activity |
US4016259A (en) * | 1974-07-26 | 1977-04-05 | Research Corporation | Contraceptive polypeptides |
US3937695A (en) * | 1974-11-04 | 1976-02-10 | American Home Products Corporation | P-Glu-Trp-Ser-Tyr-D-Lys-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 and intermediates |
-
1976
- 1976-10-28 DE DE19762649114 patent/DE2649114A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-28 GB GB44958/76A patent/GB1541733A/en not_active Expired
- 1976-10-28 BE BE171895A patent/BE847761A/xx unknown
- 1976-10-28 JP JP51130397A patent/JPS5257170A/ja active Pending
- 1976-10-28 FR FR7632587A patent/FR2329294A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-10-28 NL NL7611962A patent/NL7611962A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-27 US US05/754,468 patent/US4111923A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7611962A (nl) | 1977-05-03 |
BE847761A (fr) | 1977-02-14 |
JPS5257170A (en) | 1977-05-11 |
GB1541733A (en) | 1979-03-07 |
US4111923A (en) | 1978-09-05 |
FR2329294A1 (fr) | 1977-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649146A1 (de) | Nonapeptide | |
DE2720245C2 (de) | Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen | |
DE2446005C2 (de) | Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2321174C2 (de) | Nonapeptidamid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2435027C2 (de) | Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2509783A1 (de) | Decapeptidamide | |
DE2703109A1 (de) | Biologisch wirksame amide | |
DE1196666B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide | |
DE2649114A1 (de) | Octapeptide | |
CH636598A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide. | |
AT394727B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten | |
DE2732451A1 (de) | Peptidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE1518097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden | |
DE2726276A1 (de) | Polypeptid | |
DE3340208A1 (de) | Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten | |
AT389704B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten | |
CH658662A5 (de) | Gonadotrop hochwirksame luteinierungs- und follikelstimulierungshormon-liberationsfaktoranaloge und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2532823A1 (de) | Neue polypeptide | |
EP0095557B1 (de) | Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden | |
DE2342862B2 (de) | An beiden Kettenenden Reste von a -Aminooxycarbonsäuren aufweisende Peptide mit ACTH-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Peptide enthaltende Arzneimittel | |
DE1922562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cystinhaltigen Peptiden | |
DE68914544T2 (de) | Peptid und Wirkstoff gegen Dementia. | |
DE2727048C2 (de) | 8-Norleucyl-ceruletide | |
DE3537405A1 (de) | Biologisch aktive penta- und heptapeptide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2441184C2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |