DE2648890C2 - Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem CadmiumsulfidInfo
- Publication number
- DE2648890C2 DE2648890C2 DE2648890A DE2648890A DE2648890C2 DE 2648890 C2 DE2648890 C2 DE 2648890C2 DE 2648890 A DE2648890 A DE 2648890A DE 2648890 A DE2648890 A DE 2648890A DE 2648890 C2 DE2648890 C2 DE 2648890C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cadmium sulfide
- chloride
- weight
- heated
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 title claims description 58
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 7
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L Cadmium chloride Inorganic materials Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- -1 metal halide cadmium chloride Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000005309 metal halides Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical group [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 claims description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 9
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 8
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000002529 flux (metallurgy) Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1828—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/543—Solar cells from Group II-VI materials
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfidpulver gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Photoleitfähiges Cadmiumsulfidpulver wird in großem Ausmaße für clektrophotoraphische Aufzeichnungsmaterialien
verwendet, bei denen ein elektrisch leitender Schichtträger mit einer Schicht aus Cadmiumsulfidpulver
mit einer Dicke von der Größenordnung einiger Zehn Mikrometer mit Hilfe eines Bindemittels,
wie beispielsweise eines Kunstharzes, sowie mit einer Deckschicht aus durchsichtigem hochisolierenden Material
überzogen ist.
Photoleitfähiges Cadmiumsulfid wurde bisher hergestellt, indem man entweder nach einem zweistufigen
Erhitzungsverfahren (vgl. z.B. US-PS 35 95 646 oder GB-PS 11 79 649) Cadmiumsulfid mit einem Flußmittel
und einem Aktivator vermischte und in der ersten Stufe erhitzte und das erhaltene Produkt anschließend
pulverisierte, mit Wasser wusch und schließlich in einer schwefelhaltigen Atmosphäre erneut erhitzte oder
indem man ein dreistufiges Erhitzungsverfahren anwandte, bei dem die erste Erhitzungsstufe in zwei br>
Unterschritte aufgeteilt ist (US-PS 28 76 202). Jedoch besitzen diese Verfahren wegen der großen Stufenzahl
viele Nachteile, wobei besonders die Uneinheitlichkeit der Qualität des erhaltenen photoleitfähigen Cadmiumsulfids
und die Verminderung der Ausbeute hervorstechen, so daß die Gestehungskosten sehr hoch sind. Im
einzelnen wird die übermäßige Ungleichmäßigkeit in der Produkiqualität hauptsächlich durch die Pulverisierung,
die zwischen der ersten und zweiten Erhitzungsstufe oder zwischen der zweiten und dritten Ernitzungsstufe
durchgeführt wird, hervorgerufen, weil bei der Pulverisierung auch die einmal gebildeten Kristalle
deformiert werden und der enge definierte Verteilungsbereich der Teilchengrößen nicht mehr reproduziert
und damit ein bedeutsamer Einfluß auf die Photoleitfähigkeit ausgeübt wird. Zur Herstellung eines photoleitfähigen
Cadmiumsulfids von hoher Empfindlichkeit müssen das Erhitzen und andere Behandlungen
entsprechend gesteuert werden, so daß der sogenannte Dunkelwiderstand von Cadmiumsulfid innerhalb eines
geeigneten Bereiches zu liegen kommen kann, der nicht zu hoch und nicht zu niedrig ist. Die bisher bekannten
mehrstufigen Verfahren sind jedoch nicht nur im Hinblick auf die ihnen zugrunde gelegten Bedingungen
schwierig zu steuern, sondern weisen auch eine große Zahl nicht zu kontrollierender Faktoren auf, wie
beispielweise bei dem oben erwähnten Pulverisierungsschritt. Daher wurde bei den bekannten Verfahren
häufig der Fall beobachtet, daß die Dunkelleitfähigkeil bzw. der Dunkelwiderstand nicht innerhalb eines
geeigneten Bereiches zu liegen kommt. Bei den bekannten Verfahren war es ferner erforderlich, eine
verhältnismäßig große Menge, beispielsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, an Schwefel in dem letzten Erhitzungsschritt
zuzusetzen. Das Vorhandensein einer derartig großen Schwefelmenge verursachte jedoch ganz offensichtlich
eine Verminderung der Lichtempfindlichkeit des Produktes.
Die Lichtempfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, wie es oben beschrieben
wurde, wird zusätzlich zur Photoleitfähigkeit und dem Dunkelwiderstand des Cadmiumsulfids vom Teilchendurchmesser
des Cadmiumsulfidpulvers sowie der Verteilung der Teilchengröße des Pulvers beeinflußt. Da
man annahm, daß ein Teilchendurchmesser von etwa 2 μηι und ein engerer Verteilungsbereich zu bevorzugen
seien, wurde die Steuerung dieser Faktoren in den bisherigen Verfahren durch Behandlungen während der
Pulverisierung und beim Dekantieren nach dem Waschen des Pulvers mit Wasser durchgeführt. Bei den
bisherigen Verfahren, bei denen derartige Pulverisierungen und Dekantierungen durchgeführt wurden, ist
die Teilchengröße des Pulvers über einen weiten Bereich unterteilt und Feinteilchen mit einem Durchmesser
unter 0.1 um, die unerwünscht sein sollen,
werden in einer Menge von über 30% erzeugt. Diese Behandlungen sind jedoch von Natur aus schwierig zu
steuern, so daß sie kaum jemals zur Gänze kontrolliert werden können und eine Verringerung der Lichtempfindlichkeit
des Produktes und der Ungleichmäßigkeit seiner Eigenschaften daher unvermeidbar sind.
Angesichts dieser Lage besteht ein großer Bedarf für ein Herstellungsverfahren für Cadmiumsulfidpulver von
hoher Photoleitfähigkeit, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist und zu einem Produkt führt, das
frei von Ungleichmäßigkeiten ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von photoleitfähigem
Cadmiumsulfidpulver mit hoher Lichtempfindlichkeit und Gleichmäßigkeit der Produktqualität, das sich zur
Verwendung in der Elektrophotographie eignet und in
einem einstufigen Erhitzungsverfahren hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungen
dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der eine graphische
Darstellung gezeigt ist, die einen Oberblick über die Eigenschaften elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien
einschließlich des photoleitfähigen Cadmiumsulfids, dp.«; nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt worden ist, sowie von photoleitfähigem Cadmiumsulfid, das nach bisherigen Verfahren hergestellt
wurde, gibt. ' r>
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird photoleitfähiges
Cadmiumsulfidpulver mit hoher Lichtempfindlichkeit in einer einzigen Erhitzungsstufe aus rohem
Cadmiumsulfidpulver hergestellt, das einer spezifischen Vorbehandlung unterzogen worden ist, ohne daß eine
Pulverisierung, ein Waschen mit Wasser oder ein Dekantieren erforderlich wären.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Flußmittel Metallhalogenide und als Aktivatoren Silberoder
Kupfersalze verwendet werden. Das Erhitzen findet in Inertgasatmosphäre statt, wobei unter Inertgas
eines oder mehrere derartiger Gase zu verstehen sind, die im wesentlichen nicht mit Cadmiumsulfid direkt oder
indirekt bei einer Temperatur bis zu 800" C reagieren. Derartige Inertgase sind beispielsweise Stickstoff, jh
Helium oder Argon.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Cadmiumsulfidpulver ist vorzugsweise ein Pulver, das durch
Ausfällen erhalten worden ist und eine Reinheit von mindestens 99,9% besitzt. Vorzugsweise ist dieses ir>
Material ein Pulver von 0,4 bis 1,5 μίτι mittlerer
Teilchengröße.
Beispiele der Metallhalogenide, die als Flußmittel verwendet werden, sind Cadmiumchlorid, Zinkchlorid,
Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Bariumchlorid und Lithiumchlorid. Beispiele für als Aktivator verwendbare
Silber- oder Kupfersalze sind Silberchlorid, Kupfer(ll)-chlorid,
Silbersulfid und Kupfer(ll)-sulfid.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erforderlich, das als Ausgangsmaterial verwendete
Cadmiumsulfidpulver vorher einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Diese Wärmebehandlung wird vorteilhafterweise
in der Weise ausgeführt, daß man das Cadmiumsulfid während mindestens 5 Min... vorzugsweise
10 bis 60 Min., einer sauerstoffhaltigen Inertgasat- w mosphäre aussetzt, die bei 200 bis 600° C, vorzugsweise
bei 300 bis 5000C, gehalten wird. Bei dieser Behandlung
liegt der Sauerstoffgehalt der sauerstoffhaltigen Inertgasatmosphäre vorzugsweise innerhalb eines Bereiches
von 5 bis 60 Vol.-%. Die erfindungsgemäß angestrebte Behandlung kann jedoch auch durch Verwendung eines
Inertgases mit einem Sauerstoffgehalt von weniger als 5 Vol.-% oder von mehr als 60 Vol.-°/o erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß man das, wie oben «>
beschrieben, vorbehandelte Cadmiumsulfid mit einer sehr geringen Schwefelmenge (0,002 bis 0,05%, bezogen
auf das Gewicht des Sulfides), versetzt und das erhaltene Gemisch mit einer geeigneten Menge an Flußmittel und
Aktivator gemäß einem üblichen Verfahren homogen vermischt, das Gemisch 20 bis 60 Min. bei einer
Temperatur von 550 bis 800"C unter Inertgas, wie beispielsweise unter .Stickstoff, Argon oder Helium.
erhitzt und das erhitzte Produkt mit Wasser wäscht, um nicht umgesetzte Materialien, wie beispielsweise das
Flußmittel, zu entfernen, und das gewaschene Produkt anschließend unter Gewinnung des Endproduktes
trocknet Die erwähnte Erhitzungstemperatur kann je nach Art und Menge des verwendeten Flußmittels
etwas variieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die verwendete Schwefelmengc im Vergleich zu den
herkömmlichen zweistufigen und dreistufigen Erhitzungsverfahren, bei denen Schwefel in einer Menge von
0,1 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Cadmiumsulfids, verwendet wird, sehr gering. Die Verwendung einer
derartig geringen Schwefelmenge ermöglicht es, die Lichtempfindlichkeit des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
bei geringer Bestrahlung zu erhöhen. Um durch Zugabe derartig geringer Schwefelmengen,
die für die bisherigen Verfahren völlig unvorstellbar sind, eine beträchtliche Verbesserung der Lichtempfindlichkeit
zu erzielen, ist es erforderlich, das als Ausgangsmaterial verwendete Cadmiumsulfidpulver
vor dem Erhitzen der Wärmevorbehandlung zu unterziehen, die in einer sauerstoffhaltigen Inertgasatmosphäre
durchgeführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erübrigen sich die bisher für notwendig erachteten Schritte der
Pulverisierung und Dekantierung, so daß lediglich eine Wärmebehandlung und ein einstufiges Erhitzen zur
Erzielung der gewünschten Wirkungen erforderlich sind. Verglichen mit den bisherigen Verfahren, zeichnet
sich das erfindungEgemäße Verfahren daher durch eine beträchtlich verringerte Stufenzahl sowie dadurch aus,
daß keine der Stufen schwierig zu steuern ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, das Produkt mit einer
gleichmäßigen Qualität in hoher Ausbeute zu erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die
verwendete Schwefelmenge, verglichen mit den Schwefelmengen, die bei den bisherigen Verfahren verwendet
werden mußten, sehr gering ist, kann die Lichtempfindlichkeit bei einer Beleuchtung von 1 Ix · Sek., was auf
dem allgemeinen Gebiet der Elektrophotographie einer schwachen Beleuchtung entspricht, auf das Fünf- bis
Sechsfache des Werts erhöht werden, der bei den bisherigen Verfahren erzielbar war. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren, bei dem weder eine Pulverisierung noch eine Dekantierung stattfindet, kann die Teilchengröße
in einfacher Weise durch Einstellung der Erhitzungstemperatur und Variation der Menge des
Flußmittels zufriedenstellend gesteuert werden und eine wirksame Einengung des Verteilungsbereiches für die
Teilchengröße auf einen engen erwünschten Durchschnittsbereich erzielt werden. Beispielsweise kann bei
einer Einstellung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des Cadmiumsulfidpulvers auf 2,5 μιτη gemäß
der Erfindung die Menge an Feinteilchen mit einem Durchmesser von unter 0,5 μηι auf Werte in einer
Größenordnung einiger weniger Prozente oder darunter verringert werden. Dieser Vorteil ist überraschend,
wenn man die Ergebnisse der bisherigen Verfahren dagegenhält, bei denen die Menge an unerwünschten
Feinteilchen wegen der Kombination aus Pulverisierung und Dekantierung etwa 30% erreicht.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene pho'.oleitfähige Cadmiumsulfid ist hinsichtlich seiner
LichiuTipfindlichkeii ausgezeichnet sowie in seiner
Qualität stabil; es kann mit Vorteil auf den verschiedenen Gebieten der Elcktrophotografie unter Anwendung
üblicher Verfahren eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert.
In einen Quartztiegel wurden 200 g Cadmiumsulfid -, eines Reinheitsgrades von 99,95% eingebracht, wonach
ein Gasgemisch aus 20 Vol.-% Sauerstoff, Rest Stickstoff eingeleitet wurde. Anschließend wurde der Tiegel
in einen elektrischen Ofen eingebracht und 40 Min. lang bei 3500C gehalten. m
100 Gewichtsteile des derart vorbehandelten Cadmiumsulfids
wurden in einen mit einem Rührer ausgestatteten Behälter zusammen mit 4 Gewichtsteilen Kaliumchlorid,
0,03 Gewichtsteilen Kupfer(II)-chIorid, 0,02 Gewichtsteilen Schwefelpulver und 100 Gewichts- r,
teilen Wasser eingebracht. Das Gemisch wurde 4 Std. lang unter vermindertem Druck bei 800C getrocknet
und in einen Tiegel überführt. In den Tiegel wurde Stickstoff eingeleitet und das Gemisch 40 Min. unter
Stickstoff auf 7000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde >o
der Inhalt entnommen, sorgfältig mit entionisiertem Wasser zur Entfernung wasserlöslicher Bestandteile
gewaschen, ferner zur Entfernung größerer Teilchen durch ein Sieb von 0,04 mm Maschenweite gegeben und
getrocknet. Man erhielt auf diese Weise photoleitfähige >-> Cadmiumsulfidteilchen, die hinsichtlich ihres Teilchendurchmessers
zu 85% aus einer Fraktion von 0,5 bis 3 μπι Durchmesser und zu 4% aus einer Fraktion mit
einem Durchmesser von unter 0,5 μιη bestanden.
Beispiel 2 m
200 g Cadmiumsulfid mit einem Reinheitsgrad von 99,95% wurden in einen Quartztiegel eingebracht, in
den anschließend Stickstoff mit einem Gehalt von 50 Vol.-% trockener Luft eingeleitet wurde. Das r,
Cadmiumsulfid wurde 20 Min. lang bei 4000C einer Wärmebehandlung unterzogen, während der das Gas
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 l/Min, durch den Tiegel geleitet wurde.
100 Gewichtsteile dieses auf die genannte Weise vorbehandelten Cadmiumsulfids wurden mit 1 Gewichtsteil
Cadmiumchlorid. 0,01 Gewichtsteil Kupfer(II)-chlorid, 0,01 Gewichtsteil Schwefel und 100
Gewichtsteilen Wasser versetzt. Dann wurde das Ganze in einem Mischer homogen gemischt, unter vermindertem
Druck bei 8O0C hinreichend getrocknet und in einen Quartztiegel eingebracht. Nach Einleiten von
Stickstoff in den Quartztiegel wurde das Gemisch 25 Min. lang auf 570°C erhitzt. Das so erhaltene Produkt
wurde gründlich mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet, wonach ein photoleitfähiges Cadmiumsulfid
mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2,8 μπι erhalten wurde, das zu 56% aus einer
Teilchenfraktion zwischen 2 und 3 um Durchmesser, zu 35% aus einer Teilchenfraktion zwischen 3 und 4 μπι
Durchmesser und zu 5% aus einer Teiichenfraktion von unter 1 μιη Durchmesser bestand.
Zum Vergleich wurde Cadmiumsulfid hoher Reinheit einem Erhitzungsverfahren gemäß der herkömmlichen
zweistufigen Methode aus Beispiel 1 der US-PS bo 35 95 646 unterzogen, ohne daß es vorher einer
Wärmebehandlung, wie oben beschrieben, unterzogen wurde. Das erhaltene photoleitfähige Cadmiumsulfid
wurde 40mal dekantiert In diesem Falle erhielt man 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen bi
Produkts, an einer Teilchenfraktion von unter 0,5 μπι Durchmesser, die während des Dekantierens ausgeschwemmt
wurde. Nach dem Dekantieren erhielt man ein Produkt mit einer mittleren Teilchengröße von
2,4 μιη und einem Gehalt von 74% einer Fraktion von 1
bis 3 μηι Durchmesser und 8% einer Fraktion von unter
1 μηι Durchmesser.
100 g Cadmiumsulfid wurden in einem Quartztiegel in einen elektrischen Ofen eingebracht und 70 Min. einer
Wärmebehandlung bei 400°C unterzogen, während Stickstoff mit einem Gehalt von 1 Vol.-% Sauerstoff mit
einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,2 l/Min, durch den Tiegel geleitet wurde.
100 Gewichtsteile des so behandelten Cadmiumsulfids wurden in einem Behälter, der mit einem Rührer
ausgestattet war, mit 2 Gewichtsteilen Natriumchlorid, 0,02 Gewichtsteilen Kupfer(Il)-chlorid, 0,006 Gewichtsteiien
Schwefeipulver und 100 Gewichistcilcn Wasser homogen vermischt, 4 Std. unter vermindertem Druck
bei 8O0C getrocknet und in einen Tiegel überführt. In
den Tiegel wurde Stickstoff eingeleitet und der Inhalt 50 Min. unter Stickstoff auf 730°C erhitzt. Das Produkt
wurde nach Abkühlen aus dem Tiegel entfernt, gründlich mit entionisiertem Wasser zur Entfernung
wasserlöslicher Bestandteile gewaschen und zur Entfernung größerer Teilchen durch ein Sieb mit einer
Maschenweite von 0,04 mm hindurchgegeben, und getrocknet. Das so erhaltene photoleitfähige Cadmiumsulfid
besaß einen mittleren Teilchendurchmesser von 2,1 μιη und enthielt 80% einer Teilchenfraktion von 0,5
bis 3 μιη Durchmesser.
100 g Cadmiumsulfid wurden in einen Quartztiegel eingebracht, in den anschließend ein Gasgemisch aus
Stickstoff und 80 Vol.-% Sauerstoff eingeleitet wurde. Der Tiegel wurde anschließend in einen elektrischen
Ofen eingebracht und 50 Min. bei einer Temperatur von 3000C gehalten.
100 Gewichtsteile des so behandelten Cadmiumsulfids wurden in einem mit einem Rührer ausgestatteten
Gefäß mit 2 Gewichtsteilen Natriumchlorid, 0,01 Gewichtsteil Kupfer(ll)-chlorid, 0,01 Gewichtsteil Schwefelpulver
und 100 Gewichtsteilen Wasser gründlich vermischt und 5 Std. unter vermindertem Druck bei
8O0C getrocknet. Das Gemisch wurde anschließend in einen Tiegel eingebracht und Stickstoff in den Tiegel
eingeleitet. Danach wurde es 30 Min. unter Stickstoff auf 7500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Tiegel
entleert und das Produkt zur Entfernung von wasserlöslichen Bestandteilen gründlich mit entionisiertem
Wasser gewaschen sowie zur Entfernung größerer Teile durch ein Sieb von 0,037 mm Maschenweite gegeben
und getrocknet. Das erhaltene photo'eufähige Cadmiumsulfid
besaß einen mittleren Teilchendurchmesser von 2^3 μπι und bestand zu 78% aus Teilchen mit einem
Durchmesser von 1 bis 3 μητ, zu 11 % aus Teilchen über
3 μιη Durchmesser und zu 11% aus Teilchen unter 1 μπι
Durchmesser.
Vergleichsversuch 1
100 Gewichtsteile p'hotoleitfähiges Cadmiumsulfidpulver,
das gemäß Beispiel 1 erhalten worden war, wurden mit 8 Gewichtsteilen Polyvinylacetat als Bindemittel
versetzt Das Gemisch wurde anschließend in einem Lösungsmittelgemisch aus Methylethylketon und
Aceton gelöst und die Lösung auf eine Aluminiumfolie aufgetragen, wo sie eine Schicht von 60 μιη Dicke
bildete. Diese Schicht wurde mit einer weiteren Schicht
aus Polyethylenterephthalat von Ι6μπι Dicke überzogen,
um so eine elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Dreischichtenlaminat zu
erhalten.
Unter Verwendung des photoleitfähigen Cadmiumsulfids, das auf bekannte Weise gemäß dem in Beispiel 2
beschriebenen Vergleichsbeispiel erhalten worden war, wurde genau in der gleichen Weise, wie oben
beschrieben, ebenfalls ein Aufzeichnungsmaterial aus einem Dreischichtenlaminat hergestellt.
Diese beiden Aufzeichnungsmaterialien wurden in einem elektrophotographischen Verfahren verwendet,
das aus einer ersten elektrischen Ladestufe, in die Aufzeichnungsmaterialien einer Koronaentladung einer
Polarität unterworfen wurden, einer zweiten Stufe, in der die Aufzeichnungsmaterialien einer Koronaentladung
der entgegengesetzten Polarität und zugleich der Projektion einer Vorlage unterworfen wurden, sowie
aus einer dritten Stufe bestand, in der die Aufzeichnungsmaterialien mit gleichmäßigem Licht bestrahlt
wurden. Durch Untersuchung der Eigenschaften der elektrostatischen latenten Bilder, die sich auf den
Aufzeichnungsmaterialien bildeten, bestätigen sich die fortschrittlichen Wirkungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Die beiden Aufzeichnungsmaterialien wurden einer Koronaentladung von +6000 V und anschließend einer
weiteren Koronaentladung von —6000 V im Dunklen unterworfen und anschließend mit gleichmäßigem Licht
bestrahlt, um die elektrischen Potentiale der Aufzeichnungsmaterialien entsprechend dem dunklen Bereich
der Vorlage zu messen. Anschließend wurden Aufzeichnungsmaterialien einer Koronaentladung von +6000 V
und danach einer Koronaentladung von —6000 V unter gleichzeitiger Bestrahlung mit gleichförmigem Licht
unterworfen und anschließend weiter mit gleichförmigem Licht bestrahlt, um die elektrischen Potentiale der
Aufzeichnungsmaterialien entsprechend dem hellen Bereich der Vorlage zu messen. Der Unterschied
zwischen den beiden Werten des elektrischen Potentials, die, wie oben beschrieben, erhalten worden waren,
wird Kontrastspannung genannt und bestimmt die Intensität des elektrostatischen latenten Bildes. In der
Zeichnung ist die Beziehung zwischen dem Beleuchtungsgrad mit gleichförmigem Licht, das gleichzeitig mit
der negativen Koronaentladung aufgestrahlt worden war, und der zur gleichen Zeit erhaltenen Kontrastspannung
dargestellt, Kurve A zeigt das Ergebnis, das unter Verwendung des Aufzeichnungsmaterials erhalten worden
ist, bei der das gemäß Beispiel 1 erhaltene Cadmiumsulfidpulver verwendet worden war, während
Kurve B das Ergebnis darstellt, das unter Verwendung des Aufzeichnungsmaterials erhalten worden war, bei
der herkömmliches Cadmiumsulfidpulver verwendet •Ί wurde.
Vergleichsversuch 2
Es wurden elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, indem man photoleitfähiges
ίο Cadmiumsulfidpulver, das nach dem in Beispiel 2
beschriebenen Verfahren gemäß der Erfindung (I) hergestellt worden war, ferner photoleitfähiges Cadmiumsulfidpulver,
das gemäß Beispiel 3 hergestellt worden war (II) sowie photoleitfähiges Cadmiumsulfidpulver,
π das gemäß Beispiel 4 hergestellt worden war (111),
verwendete. Im einzelnen wurden 100 Gewichtsteile des jeweiligen fotoieilfähigen Cadiiiiumsulfidpulvers mit
5 Gewichtsteilen eines thermoplastischen Acrylharzes als Bindemittel versetzt, das Ganze in einem Lösungsmittelgemisch
aus Methyläthylketon und Cyclohexanon gelöst und die Lösung nach der Rakelmethode auf einen
Aluminiumschichtträger aufgebracht, wobei eine photoleitfähige Schicht von etwa 65 μιη Dicke auf dem
Aluminiumschichtiräger erhalten wurde. Diese Schicht wurde mit einer Polyäthylenterephthalatschicht von
16 μπι Dicke überzogen, worauf ein Aufzeichnungsmaterial
mit einer Dreischichtlaminatstruktur erhalten wurde. Die Intensität des elektrostatischen latenten
Bildes bei jeder der drei Arten von Aufzeichnungsmate-
i» rialien, wurde in Form der Kontrastspannung bei
verschiedenen Beleuchtungsgraden gemäß dem im Vergleichsversuch 1 beschriebenen elektrophotographischen
Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in der Zeichnung in Form der Kurven C, D und E
Ji dargestellt, wobei Kurve C von dem Aufzeichnungsmaterial
mit dem Pulver I, Kurve D von dem Aufzeichnungsmaterial dem Pulver Il und Kurve E von dem
Aufzeichnungsmaterial mit dem Pulver III stammt.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, kann mit dem erHndungsgemäß hergestellten Cadmiumsulfidpulver ein elektrostatisches latentes Bild hergestellt werden, das eine höhere Intensität besitzt als die mit herkömmlichen photoleitfähigen Cadmiumsulfidpulvern hergestellte Bilder. Außerdem besitzt das photo-
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, kann mit dem erHndungsgemäß hergestellten Cadmiumsulfidpulver ein elektrostatisches latentes Bild hergestellt werden, das eine höhere Intensität besitzt als die mit herkömmlichen photoleitfähigen Cadmiumsulfidpulvern hergestellte Bilder. Außerdem besitzt das photo-
■·'· leitfähige Cadmiumsulfidpulver, das nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt wird, eine besonders ausgezeichnete Wirkung bei der Verbesserung der
Empfindlichkeit von Aufzeichnungsmateriaiien bei geringem Beleuchtungsgrad.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid, bei dem Cadmiumsulfid in
beliebiger Reihenfolge mit einem Flußmittel, einem Aktivator und Schwefel versetzt und zweimal erhitzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß reines Cadmiumsulfid in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
auf 300 bis 6000C erhitzt, dann mit einem Flußmittel, einem Aktivator sowie mit 0,002 bis 0,05
Gewichtsteilen Schwefel je 100 Gewichtsteile reines Cadmiumsulfid versetzt und das Gemisch in einer
inerten Atmosphäre zum zweitenmal erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reine Cadmiumsulfid in einer
Atmosphäre mit 5 bis 60 Vol.-% Sauerstoff erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cadmiumsulfid mit einem Reinheitsgrad
von mindestens 99,9% in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cadmiumsulfid mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von 0,4 bis 1,5 μΐη in der
sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel ein Metallhalogenid,
vorzugsweise ein Metallchlorid, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallhalogenid Cadmiumchlorid, jo
Zinkchlorid, Kaliumchlorid. Natriumchlorid, Bariumchlorid oder Lithiumchlorid verwende! wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivator ein Silber- oder
Kupfersalz verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Silber- oder Kupfersalz Silberchlorid,
Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-sulfat, Silbersulfid oder Kupfer(I I)-sulfid verwendet wird.
40
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50133405A JPS6019154B2 (ja) | 1975-11-06 | 1975-11-06 | 光導電性硫化カドミウムの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648890A1 DE2648890A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2648890C2 true DE2648890C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=15103974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648890A Expired DE2648890C2 (de) | 1975-11-06 | 1976-10-28 | Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090983A (de) |
JP (1) | JPS6019154B2 (de) |
DE (1) | DE2648890C2 (de) |
FR (1) | FR2331069A1 (de) |
NL (1) | NL183061C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5695242A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-01 | Canon Inc | Manufacture of electrophotographic cadmium sulfide |
US4415643A (en) * | 1980-09-03 | 1983-11-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for preparing photoconductive cadmium sulfide |
JPS57129825A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-12 | Canon Inc | Manufacture of photoconductive cadmium sulfide |
JPS63184575U (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-28 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1179649A (en) * | 1916-01-26 | 1916-04-18 | Holder Perkins Company | Pneumatic bed for leather-working machines. |
GB1148487A (en) * | 1965-06-11 | 1969-04-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | A method of producing photoconductive materials containing cadmium sulphide |
US3895943A (en) * | 1967-06-08 | 1975-07-22 | Canon Camera Co | Method for the preparation of CdS or CdSe powder for electrophotography |
GB1179649A (en) * | 1967-08-22 | 1970-01-28 | Katsuragawa Denki Kk | Method of Preparing Electrophotosensitive Materials and Photosensitive Elements Utilizing the Same |
JPS5531633B1 (de) * | 1970-12-26 | 1980-08-19 | ||
US3694201A (en) * | 1971-01-06 | 1972-09-26 | Xerox Corp | Method for photoconductive powder |
-
1975
- 1975-11-06 JP JP50133405A patent/JPS6019154B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-10-28 US US05/736,502 patent/US4090983A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-28 DE DE2648890A patent/DE2648890C2/de not_active Expired
- 1976-11-05 NL NLAANVRAGE7612314,A patent/NL183061C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-05 FR FR7633484A patent/FR2331069A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL183061C (nl) | 1988-07-01 |
FR2331069A1 (fr) | 1977-06-03 |
FR2331069B1 (de) | 1982-02-19 |
DE2648890A1 (de) | 1977-05-12 |
NL183061B (nl) | 1988-02-01 |
JPS5257793A (en) | 1977-05-12 |
US4090983A (en) | 1978-05-23 |
NL7612314A (nl) | 1977-05-10 |
JPS6019154B2 (ja) | 1985-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572203B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermeentwickelbaren blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen ueberzug | |
DE2724160A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE2510873C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE2648890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid | |
DE1597811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3883076T2 (de) | Photoempfindliche Trommel. | |
DE2328492B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2030119A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtelektrisch-leitenden Elementen für die Elektrophotographie* | |
DE1965460C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE3236139A1 (de) | Xeroradiografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1522601B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern | |
DE2016354C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung von photoleitf ähigem Zinkoxid | |
DE1916761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen lichtelektrisch leitfaehigen Pulvers fuer die Elektrophotographie | |
DE2850001C2 (de) | ||
DE1622351A1 (de) | Lichtelektrisch leitfaehige elektrophotographische Pulvermaterialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2849573A1 (de) | Flexibler mehrschichten-fotorezeptor fuer die elektrofotografie | |
DE1483294C3 (de) | Verwendung eines Stoffes als photoleitender Werkstoff | |
DE3148545A1 (de) | Verfahren zur faerbung von flachgas durch diffusion und reduktion von silberionen | |
DE2720450C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cadmiumsulfidteilchen für die Elektrophotographie | |
DE1522581C (de) | Photoelektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Kopien | |
DE3049116C2 (de) | ||
DE2714489C2 (de) | ||
DE2154143A1 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Material zur Herstellung von Bildern mit kontinuierlicher Tönung | |
DE1764864C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lichtempfindlichen Pulvers aus CdS-Kristallen | |
DE69714363T2 (de) | Herstellprozess für Typ I Titanylphthalocyanin mit verbesserter Photoleitfähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KATSURAGAWA DENKI K.K., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT |