DE2640721C2 - Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger BehälterInfo
- Publication number
- DE2640721C2 DE2640721C2 DE2640721A DE2640721A DE2640721C2 DE 2640721 C2 DE2640721 C2 DE 2640721C2 DE 2640721 A DE2640721 A DE 2640721A DE 2640721 A DE2640721 A DE 2640721A DE 2640721 C2 DE2640721 C2 DE 2640721C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- dome
- blank
- machine
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D1/00—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
- B31D1/0043—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for
- B31D1/005—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for making bottoms or caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/40—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C53/42—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/49—Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
- B29C66/53461—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/545—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7371—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
- B29C66/73715—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
- B29C66/82263—Follower pin or roller cooperating with a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8227—Transmission mechanisms using springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2424—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
- B29C66/24249—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a specific polygon not provided for in B29C66/24241 - B29C66/24243
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0049—Heat shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7132—Bowls, Cups, Glasses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
- B31B2105/002—Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
- B31B2105/0022—Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B50/28—Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
- Y10T156/1038—Hollow cylinder article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter mit
einem drehbaren Dorn, auf den ein Zuschnitt einer Verpackungsmaterialbahn aufwickelbar ist, einer Heiz-
und Formeinrichtung zur Ausbildung einer Längsnaht an dem auf den Dorn aufgewickelten Verpackungsmaterial,
wodurch der Behältermantel gebildet wird, wobei der Dom eine Halteeinrichtung aufweist, durch die ein
Zuschnitt während der Drehung des Dorns gehalten ist,
wobei eine Heizeinrichtung im Bereich des Doms angeordnet ist und wobei eine Anprefleinrichtung zur
Herstellung der Längsnaht vorgesehen ist.
Bei einer aus der DE-OS 22 50 638 bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art, die für die
Verarbeitung von einem wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Material eingerichtet ist, ist der für den
jo Schrumpfprozeß aufheizbar ausgebildete Oorn mit
einer vertikalen Reihe einzelner Vakuumöffnungen versehen, durch weiche ein Zuschnitt der Materialbahn
an dem Dom für die Dauer der Umformung dieses Zuschnittes zu dem Mantel eines becherförmigen
Behälters gehalten wird. Dabei wird der Dom zum Einzug des Zuschnittes für eine Anordnung über seiner
Mantelfläche so lange gedreht, bis die Hinterkante des Zuschnittes eine überlappte Anordnung zu der mittels
der Vakuumöffnungen gtiialtenen Vorderkante erfahren
hat, so daß in der betreffenden Drehstellung des Domes dann gegen diese Überlappung ein elektrisches
Heizgerät angedrückt werden kann, wodurch an der Überlappung unter der gleichzeitigen Einwirkung von
Wärme und Druck eine Längsnaht des Mantels hergestellt wird. Nach dieser Fertigstellung des Mantels
wird durch dessen Vereinigung mit einem Bodenzuschnitt die Herstellung eines becherförmigen Behälters
abgeschlossen, wobei der Bodenzuschnitt an einem anderen Dorn, auf den der fertige Mantel dann
aufgezogen und an seinem einen Ende festgeklemmt wird, eine koaxiale Anordnung zu dem freien Ende des
Mantels erfährt and sodann unter dem Einfluß einer weiteren elektrischen Heizeinrichtung eine Verschweißung
mit dem Mantel erfährt, während dieser gleichzeitig durch eine Schrumpfung an die Formgebung
dieses anderen Domes angepaßt wird.
Sofern der Mantel solcher becherförmiger Behälter aus Zuschnitten hergestellt wird, die aus einem relativ
steifen Material bestehen, so ist es dafür mittels der bekannten Vorrichtung nicht möglich, exakt runde
Formen des Mantels zu erhalten. Solche Schwierigkeiten ergeben sich beispielsweise ,bei der Verarbeitung
eines Materials, das aus geschäumtem Polystyrol einer Dicke von 0,6 mm mit einer derseitigen Beschichtung
aus homogenem Polystyrol einer Dicke von jeweils 0,1 mm besteht und sich wegen der isolierenden
Wirkung der geschäumten Kunststoffschicht für die Verpackung von heißen Getränken oder von Eis als
besonders geeignet erweist.
Der Erfindung >iegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie sich auch für die Verarbeitung von solchem
steiferen Material eignet und damit exakt runde Formen des Mantels erhalten werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art die Halteeinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, daß die Heizeinrichtung eine
Heißluftdüse ist, die während der Drehung des Dorns den gesamten Zuschnitt erhitzt, und daß eine Walze
vorgesehen ist, um den Zuschnitt während der Drehung des Dorns an diesen anzudrücken.
Es wird damit eine Vorrichtung bereitgestellt, bei der es mittels der beispielsweise als ein Klemmfinger
ausgebildeten und mittels einer verschiebbaren Betätigungsstange in der Ruhestellung des Dorns in eine
offene Stellung bringbaren Klemmeinrichtung möglich ist, die Zuschnitte der Materialbahn sehr fest an dem
Dorn zu halten, so daß bei der Drehung des Doms durch
die Walze ein gleichbleibend hoher Anpreßdnick auf den Zuschnitt ausgeübt werden kann und damit dessen
gleichbleibend exakte Anlage an dem Dom erreichbar ist. Diese unter der Wirkung der Walze erreichte
gleichbleibend exakte Anlage des Zuschnittes an dem Dom wird: weiter dadurch unterstützt, daß der gesamte
Zuschnitt während der Drehung des Doms unter der Wirkung der Heißluftdüse erhitzt wird, wodurch jedes
anfänglich steifere Material genügend flexibel wird, um somit durch die Walze an den Dom angeschmiegt
werden zu können. Es ist folglich auch möglich, für die
Herstellung der Längsnaht eine exakt überlappte Anordnung der Enden des Zuschnitts einzuhalten, so
daß für eine anschließende Vereinigung des fertiggestellten Mantels mit einem Bodenzuschnitt und evtl. auch
mit einem Deckelzuschnitt in einer Maschine, die aus einer oder mehrerer solcher Vorrichtungen besteht und
zusätzlich noch eine Abfülleinrichtung umfaßt, dann sehr exakt verschlossene becherförmige Behälter
hergestellt werden können.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den
einzelnen Unteransprüchen erfaßt
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert, die eine Maschine zeigt, die zur Herstellung becherförmiger Behälter ausgebildet ist, die
in dieser Maschine nach der Anbringung eines Bodenzuschnittes an dem Mantel abgefüllt und dann mit
einem Deckelzuschnitt verschlossen werden.
F i g. 1 zeigt in einer Perspektivdarstellung die einzelnen Schritte des Arbeitsablaufs der Maschine bei
der Herstellung solcher becherförmiger Behälter;
F i g. 2 zeigt in einer Perspektivansicht die Gesamtheit der Maschine;
F i g. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Maschine;
F i g. 4 zeigt in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Dorneinheit, die einen Teil der Maschine bildet, ein
mit dem Dorn zusammenwirkendes Mitnehmerelement, einen mit Jem Dorn zusammenwirkenden Haltefinger
und eine Antriebseinrichtung für diese Elemente;
F i g. 5 ist ein Schnitt durch den Dorn gemäß F i g. 4 zur Veranschaulichung der darin vorgesehenen Kanäle;
Fig.5a zeigt in perspektivischer Darstellung eine Anordnung für den Drehantrieb des Domes gemäß
Fig.4 und 5 zusammen mit einer Anordnung zum
Antreiben des Mitnehmerelementes gemäß F i g. 4;
Fig.6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein mit
dem Dorn zusammenwirkendes Element zum Formen des Materialstreifens und eine Anordnung für die
Steuerung dieses Elementes;
F i g. 7 zeigt das die Bahn formende Element gemäß F i g. b von oben und
Fig.8 bis 14 zeigen das Bahnformungselement, den
Dorn, den Haltefinger und die Heißluftdüse und veranschaulichen Schritt für Schritt ihre Bewegungen
beim Zusammenwirken bei der Formung eines Mantels. In Fig. 1 ist die schrittweise Umformung eines
streifenförmigen Verpackungsmaterials zu becherförmigen Verpackungsbehältern unter Verwendung einer
Vorrichtung veranschaulicht. Das streifenförmige Verpackungsmaterial
wird der Vorrichtung bzw. Maschine zugeliefert und in getrennte Stücke bzw. Zuschnitte 1
von geeigneter Länge zerschnitten. Das Verpackungsmaterial ist mit einem nicht dargestellten eingearbeiteten
Aufreißfaden ausgestattet, der sich in der Nähe der Oberkante des Materials, und zwar parallel zu dieser,
erstreckt. Zur Erleichterung des Ergreifens des Endes dieses Aufreißfadens beim öffnen des Verpackungsbehälters
wird das bahnförmige Material derart abgeschnitten,
daß an der einen Seite jedes Zuschnittes 1 ein vorspringender Aufreißlappen 2 und an seinem anderen
Ende ein entsprechender Ausschnitt 3 erzeugt wird. Beim nächsten Bearbeitungsschritt wird der Zuschnitt I
erhitzt und zu einem rohrförmigen Mantel 4 umgeformt, indem es um einen hier nicht dargestellten Dom
herumgelegt wird und seine zwei kurzen Enden zur Bildung einer vertikalen überlappten Längsnaht 5
zusammengefügt werden. Der am einen Ende des Zuschnitts 1 befindliche Aufreißlappen 2 wird mit der
Oberfläche des Mantels 4 nicht verbunden, so daß er von diesem geringfügig auswärts vorspringt Der
Mantel 4 wird dann in bezug auf den Dorn derart verschoben, daß sein unteres Ende über das Domende
hinaus vorspringt In das über den Dorn hinaus vorspringende Ende wird dann ein Bodenzuschnitt 6
eingeführt bis er an der Stirnfläche des Domes anliegt. Dann werden der Bodenzuschnitr '-i sowie der Mantel 4
erhitzt Dabei schrumpft der Mante! 4 derart daß er sich
der Form des Domes genau anpaßt die entsprechend der gewünschten Form des herzustellenden fertigen
Verpackungsbehälters gewählt ist Bei dem dargestellten Beispiel weist der Verpackungsbehälter einen
weitgehend zylindrischen Oberteil 7 und einen sich daran anschließenden, leicht konisch zulaufenden
unteren Teil 8 auf. Die untere Kantenzone des Mantels 4, die sich entlang des Stimendes de; Domes erstreckt,
wird beim Schrumpfen gegen das Stimende des Domes und den an diesem ruhenden Bodenzuschnitt 6
umgefaltet Und zwar soll die einwärts umgefaltete Kantenzone des Mantels 4 eine Kantenzone von
entsprechender Breite an dem Bodenzuschnitt 6 überdecken. Während sich die beiden Kantenzonen
immer noch in erhitztem Zustand befinden, wird gegen den Boden des Verpackungsbehälters eine Bodenbefestigungs-
und -formungseinrichtung angepreßt Dies hat zur Folge, daß die Kantenzonen zu einer kreisrunden,
undurchlässigen überlappten Naht zusammengepreßt wsrden. Gleichzeitig wird der Außenseite des Behälterbodens
eine geeignete Form mitgeteilt Auf diese Weise erhält der Behälter seine endgültige Form und wird
dann zum Abfüllen und anschließenden Verschließen mit einem Deckel einer Abfüllmaschine zugeführt, die
vorzugsweise mit der Vorrichtung kombiniert ist und mit dieser eine Einheit bildet In der Abfüllmaschine
so werden aus einer Materialbahn Deckel 9 ausgestanzt. Diese Deckel werden beim Ausstanzen warmgeformt,
so daß sie einen vertieften Mittelbereich 10 und einen diesen umgebenden Flansch 11 erhalten. Nach dem
Füllen des Verpackungsbehälters mit dem gewünschten Füllgut wird die Oberkante des Verpackungsbehälters
erhitzt, und dann wird der ebenfalls erhitzte Deckel 9 in den Behälter eingedrückt wodurch der Plsnsch 11 des
Deckels zur Anlage an der Behälterkante gelangt mit der er zu einer undurchlässigen Naht verschweißt wird.
Dann wird der fertige und verschlossene Verpackungsbehälter beispielsweise für das Verpacken iß einem
größeren Sammelbehiher weitertransportiert
Im folgenden wird nun eine bevorzugte Ausführungsform eingehend beschrieben, und zwar zunächst im
Rahmen einer allgemeinen Maschinenbeschreibung anhand der Fi g. 2 und 3 mit einer zusammenwirkenden
Abfüllmaschine, in denen der Antrieb der Gesamtmaschine und die Bewegungsbahn des Verpackungsmate-
' rials durch die Maschine bei der Verarbeitung zu den
tinzelnen, gefüllten Verpackungsbehältern gezeigt sind.
Die Maschine 12 ist links in F i g. 2 dargestellt und mit einer herkömmlichen Abfüllmaschine 13 zu einer
vollständigen Maschineneinheit zusammengebaut. Die Maschineneinheit ist im folgenden in der Form
beschrieben, in der sie in Fig.2 dargestellt ist, gemäß
welcher nur eine einzige Maschine 12 mit der Abfüllmaschine 13 vereinigt ist. In der Praxis ist es
jedoch vorteilhaft, eine gemeinsame Abfüllmaschine mit einer größeren Anzahl, wie vier oder acht, von
Herstellungsmaschinen 12 zu kombinieren, je nach der Leistung der Abfüllmaschine 13 und der Herstellungsmaschinen 12. Eine Maschineneinheit mit einer größeren
Anzahl von Herstellungsmaschinen 12 hat die gleiche Ausbildung wie in F i g. 2 gezeigt, nur ist sie nach
links durch Hinzufügen weiterer Herstellungsmaschinen *2 erweitert, die zu der dsr™esis!!iep, Herstsuiin^sni^-
schine 12 parallel in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie von den gleichen
Antriebs- und Förderelementen versorgt werden können, die im folgenden eingehend beschrieben
werden.
Die in die Maschineneinheit eingebaute Abfüllmaschine 13 ist von im wesentlichen herkömmlichem Typ und
weist einen kastenförmigen Rahmen 14 auf, um den ein endloser Bandförderer 15 mit Ausschnitten 16 für die
Verpackungsbehälter umläuft. Die an der Oberseite des Rahmens 14 vorhandenen Teile dieses Förderers 15
laufen in Richtung von der Herstellungsmaschine 12 fort, d. h. in der Zeichnung von links nach rechts. Der
Förderer 15 läuft über vier Führungswalzen 17, von denen eine angetrieben ist.
Im Inneren des kastenförmigen Rahmens 14 befindet sich ein Hauptmotor 18. der über einen Kettentrieb eine
Hauptwelle 19 antreibt. Hier wird der Antrieb auf drei verschiedene Richtungen aufgeteilt, nämlich erstens
über einen Schrittantriebsgetriebekasten 20 am einen
Ende der Hauptwelle 19 und ein mit dieser verbundenes Kegelradgetriebe 21 und einen Kettentrieb 22 auf den
Förderer 15 der Abfüllmaschine 13. zweitens über einen Kettentrieb 23 am anderen Ende der Hauptwelle 19
sowie ein Kegelradgetriebe 24 auf einen Kettenförderer 25, der die von der Herstellungsmaschine 12 hergestellten
Behälter zur Abfüllmaschine 13 transportiert, und drittens über einen weiteren Kettentrieb im letztgenannten
Ende der Hauptwelle 19, der die Kraft auf eine Zwischenwelle 27 überträgt, die entlang des Rahmens
14 der Abfüllmaschine 13 angeordnet ist und sich zur Hauptwelle parallel zur Herstellungsmaschine 12
erstreckt In der Herstellungsmaschine 12 wird die Antriebskraft von der Zwischenwelle 27 mittels einer
Ketie 28 auf eine untere Nockenwelle 29 übertragen. Die untere Nockenwelle überträgt ihrerseits die
Antriebskraft über zwei Zahnriemen 30 und 31 auf eine obere Nockenwelle 32 bzw. eine Nockenwelle 34 eines
ProgTammiermechanismus 33. Die Nockenscheiben der unteren und oberen Nockenwelle 29 bzw. 32 übertragen
dann die Antriebskraft über Hebelarme auf die verschiedenen Elemente der Herstellungsmaschine, die
im folgenden eingehender beschrieben werden.
Von der Zwischenwelle 27 ist, ebenfalls über einen Riemen 35. eine Magazinwalze 36 für rückgeführtes
Bahnmaterial (Verschnittmaterial) angetrieben, aus dem die Deckel 9 ausgestanzt wurden, und diese Walze 36 ist
an der Oberseite der Abfüllmaschine 13 angeordnet
Jede Herstellungsmaschine 12 kann man sich als aus drei kastenförmigen Rahmenteilen bestehend vorstellen, innerhalb deren die verschiedenen Elemente zu
Gruppen zusammengefaßt sind: einem ersten oder 5 oberen Maschinenteil 37, einem zweiten oder unteren
Maschinenteil 38 unter jenem und einem Walzenstuhl 39 dahinter. In dem Walzenstuhl 39 ist frei drehbar eine
Materialrolle 40 eingelagert, von der eine Materialbahn 41 über eine Führungsrolle 42 in den oberen
ίο Maschinenteil 37 eingeführt wird, in dem sie in
getrennte Materialstücke bzw. Zuschnitte 1 zerschnitten wird, die in die rohrförmigen Mantelrohlinge bzw.
Mäntel 4 umgeformt werden, indem sie um einen Dorn 43 gewickelt werden, der in dem oberen oder ersten
Maschinenteil 37 gelagert ist.
In dem Walzenstuhl 39 ist außerdem eine zweite Materialrolle 44 frei drehbar gelagert. Von der
Materialrolle 44 läuft eine durchgehende Bahn 45 von Bodenzuschnitten 6 ab, die in den unteren Maschinenteil
λλ 3S lauf! und in getrennte Bodenzuschnittc zerteilt wird.
deren jeder zur Bildung eines oben offenen becherförmigen Behälters mit einem geformten Mantel 4
vereinigt wird. Der so gebildete Benälter wird dann der Transportkette 25 zugeführt, die den Behälter zu einem
Ausschnitt 16 in dem Förderer 15 der Abfüllmaschine 13 befördert. Mittels des Förderers 15 wird dann der
Behälter zunächst in eine Stellung unter eine Abfülleinheit 46 bewegt, die am oberen Teil der Abfüllmaschine
13 an£,iordnet ist, so daß er mit der gewünschten
Füllgutmenge gefüllt wird, worauf anschließend der Förderer 15 um einen Schritt weiterbewegt wird und
den Behälter unter eine Deckelanbringungseinheit 47 bewegt, die ebenfalls am oberen Teil der Abfüllmaschine
13 angeordnet ist und aus einer Deckelmaterialbahn, die von einer Deckelmaterialrolle 48 zu einer Verschnittaufnahmerolle
36 läuft, Einzeldp"kel ausstanzt und sie derart warmformt, daß ein vertiefter Mitte'bereich
10 und ein Flansch 11 erzeugt werden, den Flansch
11 sowie die Oberkante der auf dem Förderer befindlichen Becher erhitzt und den Deckel derart
anschweißt, daß der gefüllte Verpa kungsbehälter verschlossen wird. Durch einen weiteren Transportschritt
des Förderers 15 wird der fertiggestellte und verschlossene Verpackungsbehälter in eine Stellung
knapp von einer Rutsche 49 befördert, in die der Behälter mittels auf der Zeichnung nicht dargestellter
Einrichtungen für den Weitertransport und ggf. für das Verpacken in einem Sammelbehälter o. dgl. gebracht
werden.
Einzelheiten der Konstruktion und der Verbindung zwischen den einzelnen Bearbeitungseinheiten, die Teile
der Heisiellungsmaschine 12 bilden, sind deutlid.^r aus
F i g. 3 ersichtlich, die eine Seitenansicht eines oberen und eines unteren Maschinenteiles 37 bzw. 38 einer
Herstellungsmaschine 12, von links in Fig.2 gesehen,
darstellen.
Funktionsbeschreibung
Die von der Materialrolle 40 (Fig. 2) gelieferte
Materialbahn 41 gelangt in den ersten oder oberen Maschinenteil 37 von links (Fig.3) und wird mittels
einer Zuführeinheit 50 in Richtung des Domes 43 geführt. Die Zuführeinheit 50 führt eine geradlinige hin-
und hergehende Bewegung, parallel zur Materialbahn 41, aus und führt diese schrittweise gegen den Dorn. Die
Zuführeinheit 50 ist, wie sämtliche anderen im ersten, oberen Maschinenteil 37 befindlichen Einheiten von den
Nockenscheiben der oberen Nockenwelle 32 über ein
Hebelsystem und Riemen o. dgl. angetrieben. Die verschiedenen hierfür vorgesehenen Elemente und das
Verfahren zum Übertragen und Übersetzen der
Antriebsbewegungen auf die einzelnen Einheiten werden im folgenden unter Bezugnahme auf die
nachfolgenden Teilzeichnungen eingehender behandelt. Hinter der Transporteinheit 50 (in Bewegungsrichtung
der Materialbahn 41 gesehen) befindet sich eine Schrr/dvorrichtung 51, die die Materialbahn 41 in
Materitflabschnitte oder -stücke geeigneter Länge für
die Herstellung der einzelnen Mäntel zerschneidet. Gleichzeitig mit der Schneidbewegung der Schneidvorrichtung
51 wird das vordere Ende des Zuschnitts 1, das sich der Mantelfläche des Domes 43 zunächst befindet,
mittels eines Haltefingers 52 (Fig. 16) gegen die Mantelfläche des Domes 43 geklemmt, und nach
Beendigung des Schneidens beginnt der Dorn 43 sich zu drehen. Sobald der Dorn 43 sich zu drehen beginnt, wird
eine Heißluftdüse 53 in eine Wirkstellung gebracht, bei der zwischen die Mantelfläche des Domes 43 und die
einander berührenden Enden des Materialzuschnittes Heißluft unter einem, Winkel eingeblasen wird. Auf
diese Weise wird das Material in solchem Maße erhitzt, daß der Zuschnitt leicht in die Rohrform gebracht
werden kann. Wenn der Dorn 43 eine Umdrehung nahezu beendet hat und das hintere Ende des Zuschnitts
1 sich direkt vor der Mündung der Heißluftdüse 53 befindet, wird die Drehung des Domes 43 beendet, und
dies hat zur Folge, daß das vordere und hintere Ende des Zuschnitts 1. die einander genau gegenüberliegen, dem
Heißluftstrahl länger ausgesetzt sind als der übrige Teil des Materialstückes und dabei bis zur Erweichungstemperatur
des Materials erhitzt werden. Dann werden die erhitzten und einander überlappenden Enden des
Materialstückes mittels einer schwenkbaren Bahnformungsvorrichtung 54, die während des größeren Teiles
der Dornumdrehung den Zuschnitt 1 nur leicht gegen die Mantelfläche des Domes 43 andrückt, zu dieser Zeit
jedoch im Sinne eines heftigen Zusammendrückens der beiden Enden des Zuschnitts 1 verschwenkt ist, zur
Bildung einer überlappten Naht gegeneinandergepreßt. Nach Fertigstellung der Längsnaht wird der Dorn 43
noch etwas weitergedreht, so daß er eine volle Umdrehung beendet und seine ursprüngliche Ausgangsstellung
wieder erreicht.
Nachdem die Bahnformungsvorrichtung 54 und die Heißluftdüse 53 in ihre Ruhestellungen zurückgekehrt
sind, wird der geformte Mantel 4 gelöst und mittels eines Mitnehmers 55 (F i g. 4) entlang des Domes 43 abwärts
in eine Stellung am unteren Domende verschoben, bei der das untere Ende des Mantels 4 etwas über das Ende
des Domes 43 vorspringt.
Die Bearbeitung des rohrförmigen Mantels 4 wird nun von den Bearbeitungseinheiten übernommen, die im
unteren Maschinenteil 38 angeordnet und von den Nockenscheiben der unteren Nockenwelle 29 über
Hebel und ähnliche Elemente angetrieben sind. Die Antriebsanordnung für die verschiedenen Einheiten und
ihre Einzelheiten werden später anhand der speziellen Teilzeichnungen beschrieben.
Das Zuführen der Böden 6, die in Form einer durchgehenden Bahn 45 im Walzenstuhl 39 bereitgehalten
werden, in den unteren Maschinenteil erfolgt mittels eines Bodenzuführrades 76. Die Bahn 45 läuft um das
schrittweise umlaufende Bodenzuführred 76 zu einem Schneidelement, das in dessen Nähe angeordnet ist und
die durchgehende Bahn 45 in getrennte Bodenrohlinge oder -zuschnitte 6 zerschneidet Direkt anschließend an
das Schneidelement befindet sich eine Bodenüberführungsvorrichtung 57, die den abgetrennten Bodenzuschnitt
6 ergreift und ihn an die Unterseite des Domes 43 anlegt, an der er dann unter Saugwirkung in einer
solchen Stellung gehalten ist, daß er von der unter das untere Ende des Domes vorspringenden Kantenzone
des Mantels 4 umgeben ist.
Wenn sich der Mantel 4 und der Bodenzuschnitt 6 in dieser Stellung befinden, wird ein unterhalb des Domes
ίο 43 angeordnetes rohrförmiges Heizelement oder ein
heißluftbetriebener Erhitzer 58 in eine wirksame obere Stellung gehoben, in der es bzw. er das Bodenende des
Domes 43 umgibt und die an diesem befindlichen Rohlinge, den Mantel 4 und den Bodenzuschnitt 6, für
den Verpackungsbehälter erhitzt. Infolge des Erhitzens schrumpft der Mantel 4 und paßt sich schmiegend der
Form des Domes 43 an. Die Kantenzone des Mantels 4, die über das untere Ende des Domes 43 vorspringt, wird,
ähnlich wie auch der Bodenzuschnitt 6, da er in den
?n unteren, wärmeren Teil des F.rhit/ers eingesetzt ist. in
höherem Maß als der restliche obere Teil des Mantels 4 erhitzt. Dies hat zur Folge, daß die Kantenzone des
Mantels 4 gegen die Kantenzone des Bodenzuschnittes 6 schrumpft und an diesem anhaftet. Bevor der
Schrumpferhitzer 58 abermals zurückgezogen wird, hat das Material in den beiden Kantenzonen seine
Erweichungstemperatur erreicht.
Links von dem Heizelement 58 befindet sich, zu diesem parallel, eine Bodenbefestigungseinrichtung 59
(Fig.3), die zusammen mit dem Schrumpferhitzer 58 und einem Greifelement 60 an der Oberkante desselben
zu einer Einheit 79 vereinigt ist.
Wenn der Schrumpferhitzer in seine Ruhestellung abwärtsbewegt ist, wird diese Einheit 79 um einen
Schritt nach rechts bewegt (Fig.3). worauf die Bodenbefestigungsvorrichtung 59 zur Anlage an den
noch weichen Kantenzonen des Bodenzuschnittes 6 und des Mantels 4 gehoben wird, so daß sie diese zur Bildung
einer undurchlässigen überlappten Naht zusammenpreßt. Nun ist das Formen des Verpackungsbehälters
beendet, und die Bodenbefestigungsvorrichtung 59 wird abermals in ihre in der Zeichnung gezeigte Ruhestellung
gesenkt. Anschließend wird die aus der Bodenbefestigungsvorrichtung 59, dem Schrumpferhitzer 58 und dem
Greifelement 60 bestehende Einheit 79 um einen Schritt nach links bewegt, so daß das Greifelement 60 sich
geradlinig unter dem Dorn 43 befindet. Der Mitnehmer 55 schiebt nun den fertiggestellten Behälter, indirekt,
über einen dazwischen befindlichen, während des
so Schrumpfvorganges gebildeten neuen Mantel 4, nach unten hin in das Greifelement 60, und wenn beim
nächsten Arbeitsspiel die Einheit abermals nach rechts bewegt wird, wird der Behälter zur Beförderung in die
Abfüllmaschine auf den Kettenförderer 25 übergeführt
Die Abfüllstation der Maschine
Die Transportkette 25 überträgt nun die vollständig geformten Behälter zur Füllmaschine 13, und die
Behälter werden vor. einem Teil der Transportkette 25, der sich quer zum Förderer 15 der Abfüllmaschine
bewegt, mit Hilfe von mit Saugköpfen ausgestatteten Elementen in den Ausschnitt 16 eines der Quersegmente
des Förderers 15 umgeladen. Wenn das Segment mit oben offenen Verpackungsbehältern voll beladen ist,
wird der Förderer 15 um einen Schritt vorwärtsbewegt, so daß das nächste, noch leere Segment unter die
Transportkette 25 gelangt Nach einer Anzahl von Bewegungsschritten das erstgenannte, mit Verpak-
kungsbehältern beladene Segment die Abfülleinheit 46 (Fig.2) erreicht, die oberhalb der Abfüllmaschine
angeordnet ist und einen Behälter 279 für das Füllgut sowie eine Anzahl von Füllrohren 280 aufweist, die von
diesem vertikal abwärts laufen und mit je einem Absperrventil versehen sind. Die Anzahl der Füllrohre
280 entspricht der Anzahl der in Querrichtung des Förderers 15 angeordneten Ausschnitte 16 in jedem
Segment des Förderers. Mit Hilfe von in der Technik bekannten Steuervorrichtungen werden die Ventile der
Füllrohre 280 dann für eine ausreichende Zeitspanne geöffnet, um die auf dem Förderer 15 befindlichen
Verpackungsbehälter bis zu dem gewünschten Niveau mit Füllgut zu füllen.
Nach weiteren Förderschritten des Förderers 15 erreicht die Reihe gefüllter Verpackungsbehälter die
Deckeleinheit 47, die gleich der Fülleinheit 46 oberhalb des oberen Teiles des Förderers 15 angeordnet ist. In
der Deckeleinheit 47 wird nun aus der Materialbahn, die von der Deckelmaterialrolle 48 zur Materialaufnahmeroiie
36 läuft und deren Breite im wesentlichen mit der Breite des Förderers 15 übereinstimmt, eine Anzahl von
Deckeln 9 ausgestanzt. Die ausgestanzten Deckel 9 werden erhitzt und anschließend warmgeformt, so daß
sie die gewünschte Form mit einem im wesentlichen ebenen mittleren Bereich 10 und einem diesen Bereich
umgebenden Flansch 11 erhalten. Durch Erhitzen des oberen Kantenbereichs des Verpackungsbehälters und
des Flansches 11 des Deckels 9 bis zur Erweichungstemperatur
des Materials und anschließendes Anbringen des Deckels 9 an dem Verpackungsbehälter wird jeder
Deckel mit einem zugeordneten Verpackungsbehälter in undurchlässig dichtender Weise verbunden.
Nach einer Anzahl weiterer Förderschritte des Förderers 15 gelangen die gefüllten und verschlossenen
Verpackungsbehälter in eine Station, in der sie aus den Ausschnitten 16 des Förderers 15 für den Weitertransport
über die Rutsche 49 zur gewünschten nächsten Station, beispielsweise zum Verpacken in größeren
Sammelbehältern, ausgehoben werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist außer den oben beschriebenen Einrichtungen und Einzelheiten
auch eine große Anzahl herkömmlicher Teile, wie Konsolen, Befestigungselementen, pneumatische Ventile
o. dgl. auf, die jedoch von bekannter Art sind und eingehender Beschreibung nicht bedürfen. Die für den
Antrieb der verschiedenen Elemente verwendeten Zahnriemen können natürlich durch andere Elemente
zur Kraftübertragung, wie Kettentriebe oder sonstige im Rahmen der folgenden Ansprüche als äquivalent
anzusehende Triebe, ersetzt werden.
Wie links in Fig.2 angedeutet, sind im unteren Maschinenteil 38 Gebläse und Heizeinheiten für die
Erzeugung der Heißluft zur Verwendung in der Heißluftdüse 53 und im Schrumpferhitzer 58 vorgesehen.
Oberhalb der unteren Nockenwelle 29 ist ferner der Programmiermechanismus 33 vorgesehen, der über eine
Anzah! von an der Nockenwelle 34 angeordneten Nocken in herkömmlicher Weise auf Mikroschalter
einwirkt Diese Mikroschalter werden für die Steuerung gewisser Funktionen in der Maschine, wie Registerhaltigkeit
während der Zufuhr der Materialbahn 41 sowie Vakuum und Druck in den Kanälen 165 und 166 des
Domes, verwendet.
Der beschriebene Formungsvorgang wird kontinuierlich wiederholt. Die unmittelbar vorangehenden bzw.
nachfolgenden Formungsvorgänge überlappen einander teilweise und erfolgen gleichzeitig mit dem
beschriebenen Formungsvorgang. Beispielsweise findet also das Schrumpfen eines am unteren Ende des Domes
43 befindliche^ Verpackungsbehälters zur gleichen Zeit statt wie die Drehung des Domes 43 und das Formen
des nachfolgenden Mantels 4. In ähnlicher Weise erfolgt die Überführung eines fertiggestellten Behälters auf die
Transportkette 25 gleichzeitig mit dem Formen des Bodens für den nächsten Behälter.
Die Dorneinheit
Der Dorn 43 (Fig.4 und 5) ist mit seinem oberen
Ende an einer Dornwelle 112 montiert, die nach oben verlängert und im oberen Teil der Maschine 37 drehbar
gelagert ist. Am unteren Ende der Dornwelle 112 befindet sich eine Riemenscheibe 113, die zusammen mit
der Dornwelle 112 und dem Dorn 43 drehbar ist und mit
deren Hilfe der Dorn 43 intermittierend drehbar ist. Direkt unterhalb der Riemenscheibe 113 befindet oich
eine Bremsscheibe 114, die ebenfalls in bezug auf den Dorn 43 und die Dornwelle 112 fest montiert ist und an
deren rvianieifiäche ein Bremsbacken Π5 anliegt. Der
Bremsbacken 115 ist an einem Bremsarm 116 montiert und ruht an der Bremsscheibe 114 unter Andruck mittels
einer Bremsfeder 117.
Die Konstruktion des Domes 43 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Der Dorn 43 weist einen Rumpf 163 auf, der
im wesentlichen zylindrisch ist, jedoch am unteren Ende einen konischen Bereich 164 aufweist. Durch den Rumpf
163 des Domes 43 erstrecken sich in vertikaler Richtung zwei Kanäle 165 und 166. Am unteren Ende des
Rumpfes 163 befindet sich ein in den Rumpf 163 eingeschraubter Einsatzteil 167, in dem die Fortsetzung
des Kanals 166 in eine Ringnut 68 mündet. Diese verbindet den Kanal 166 mit einer Anzahl von Löchern
169, die im Mantel des unteren kegeligen Abschnittes
164 des Rumpfes 163 des Domes 43 vorgesehen sind. Der Kanal 165 setzt sich durch den eingeschraubten
Einsatz 167 in axialer Richtung fort und mündet am unteren Stirnende desselben.
Der Rumpf 163 des Domes 43 befindet sich an seinem oberen Ende in fester Verbindung mit der Dornwelle
112, und die beiden Kanäle 165 und 166 sind durch die Dornwelle 112 weitergeführt und verlauft λ durch diese
konzentrisch nach oben und münden am oberen Ende derselben über eine drehbare Kupplung 170 in je einen
Einlaßstutzen, von denen in F i g. 4 nur einer sichtbar ist.
Die beiden Luftkanäle 165 und 166 sind an eine
Vakuumquelle bzw. an eine Druckquelle wahlweise anschließbar, und dies geschieht mittels bekannter
Vorrichtungen, die hier nicht im einzelnen beschrieben sind. Der am freien Ende des Domes 43 mündende
Kanal 165 wird mit einer Vakuumquelle verbunden, wenn der Bodenzuschnitt 6 an das Dornende angesetzt
wird, und dies hat zur Folge, daß der Bodenzuschnitt 6 während des weiteren Betriebsablaufes am Dorn
gehalten wird. Die Löcher 169 des Luftkanals 166, die am konischen Bereich 164 des Domes 43 münden, sind
beim Aufschrumpfen des am Dornende befindlichen Mantels 4 mit der Vakuumquelle verbunden. Das
Vakuum trägt dazu bei, daß sich der untere Teil des Mantels 4 dem konischen Abschnitt 164 des Domes 43
genau anpaßt Wenn der Bodenzuschnitt 6 mit dem Mantel 4 verbunden ist und der Behälter von dem Dorn
43 mit Hilfe des Mitnehmers 55 gelöst werden soll, werden beide Luftkanäle 165 und 166 mit der
Druckquelle verbunden. Diese gewährleistet, daß das Lösen des Behälters vom Dorn 43 nicht durch ein
zwischen dem Behälter und dem Dornende auftretendes
Vüki^im behiaJert wird.
Die Anordnung zum Antreiben des in Fig.4 und 5
gezeigten Domes 43 ist in Fig. 5a veranschaulicht, uno
zu ihr gehören die Riemenscheibe 113, die an der Dornwelle 112 sitzt und mittels eines endlosen
Zahnriemens 118 mit einer Freilaufanordnung 119
verbunden ist. Die Freilaufanordnung 119 wird mittels eines nicht dargestellten Hebelarmes gedreht, der über
einen Lenker 120 mit dem einen Arm eines Winkelhebels 121 verbunden ist. Der andere Arm des
Winkelhebels 121 trägt eine frei drehbare Rolle 122, die unter dem Andruck durch eine Schraubenfeder an
einem Nocken 123 anliegt, der an der oberen Nockenwelle 32 angeordnet ist (und im folgenden als
Rollnocken bezeichnet ist). Bei Drehung der oberen Nockenwelle 32 teilt die Flanke des Rollnockens 123
dem Winkelhebel eine hin- und herschwenkende Bewegung mit, die über den Lenker 120 und den (nicht
dargestellten) Hebelarm auf die Freilaufanordnung 119
übertragen wird. Der Rollnocken ist derart ausgebildet, daß die Freilaufanordnung 119 bei jeder Umdrehung
der Nockenwelle 32 im wesentlichen eine Viertelumdrehung
in Richtung des Pfeiles 124 ausführt. Das das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Riemenscheiben
des Riemens 118 1:4 beträgt, bewirkt eine Drehung der Freilaufanordnung 119 um eine Viertelumdrehung
eine Drehung des Domes um im wesentlichen eine volle Umdrehung.
Die Freilaufanordnung 119 ermöglicht eine Weiterdrehung des Domes 43 unter der Wirkung seiner
Trägheit auch nach Beendigung der Drehung. Um dies zu verhindern, liegt während der Drehung des Domes
43 der Bremsbacken 115 unter dem Andruck durch die Bremsfeder 117 an der an der Dornwelle 112 montierten
Bremsscheibe 114 an.
Direkt unterhalb der an der Dornwelle 112 montierten
Bremsscheibe 114 befindet sich eine an der Welle fest montierte Stellhülse 125 (Fig.4), die an ihrer
Unterseite einen V-förmigen Stellausschnitt 126 aufweist, der mit einer vertikal beweglichen Stellrolle 127
zusammenwirken soll, die bei ihrer Bewegung in den Stellausschnitt 126 den Dorn 43 genau in seine
Ruhestellung bringt und ihn in dieser hält.
Parallel zur Dornwelle 112 erstreckt sich eine vertikal
verschiebbare Betätigungsstange 128 für die Betätigung des in dem Dorn 43 beweglich getragenen Haltefingers
52. Der HaUefinger 52 ist an seinem oberen Ende mit einem Lagerteil 129 ausgestattet, der zum HaUefinger
unter einem Winkel steht und im unteren Ende der Dornwelle 112 schwenkbar gelagert und in solcher
Richtung federbelastet ist, daß der Haltefinger 52 normalerweise an der Außenmantelfläche des Domes
anliegt. Am oberen Ende des Haltefingers 52 befindet sich außerdem eine vorspringende Lippe 130, die in der
Ruhestellung des Domes 43 sich direkt oberhalb einer Scheibe 131 befindet, die am unteren Ende der
Betätigungsstange 128 angeordnet ist. Wenn die Betätigungsstange 128 gehoben wird, wird daher die
Lippe 130 nach oben bewegt, so daß der HaUefinger 52 entgegen der Federbelastung von der Mantelfläche des
Domes 43 abgehoben wird.
An der Betätigungsstange 128 ist außerdem die bereits obenerwähnte Stellrolle 127 gelagert. Wenn die
Betätigungsstange 128 sich in ihrer unteren Stellung befindet, liegt die Stellrolle 127 in einem gewissen
Abstand unterhalb der an der Domwelle 112 angeordneten
Steilhüise 125. Wenn nach Drehung des Domes die Betätigungsstange 128 zum Heben des Haltefingers
52 nach oben geschoben wird, wird die Stellrolle 127 gehoben und tritt in den V-förmigen Stellausschnitt 126
in der Stellhülse 125 ein, wodurch der Dorn genau in die Ruhestellung gebracht wird. Zur gleichen Zeit kommt
eine Freigabelippe Ui, die etwas höher oben an der Betätigungsstange 128 angeordnet ist, zur Wirkung auf
den Bremsarm 116 über eine Rolle 133 in solcher Weise, daß der Bremsbacken 115 gegen die Wirkung der Feder
117 von der Bremsscheibe 114 abgehoben wird uf>d das
ίο Ausrichten des Domes 43 in die genaue Ruhestellung
nicht behindert. Am oberen Ende der Betätigungsstange 128 befindet sich eine Schraubenfeder 134, die die
Betätigungsstange zur Anlage an einer Rolle 136 nach oben belastet, die am einen Ende eines Winkelhebels
ι 135 frei drehbar montiert ist. Der Winkelhebel 135 ist im oberen Teil der Maschine, 37, schwenkbar gelagert, und
sein anderes Ende ist über einen Lenker 137 mit dem einen Arm eines weiteren Winkelhebels 138 verbunden,
dessen anderer Arm mit einer frei drehbar gelagerten
2n Rolle 139 an einem an der oberen Nockenwelle 32 angeordneten Nocken i4ö anliegt (der im folgenden ais
Fingernocken bezeichnet ist). Die Rolle 139 des Winkelhebels 138 wird auf diese Weise über die Feder
134 zur Anlage an dem Fingernocken 140 belastet, und dies hat zur Folge, daß die Betätigungsstange 128 im
Rhythmus der Drehung der oberen Nockenwelle 32 vertikal auf- und abwärts verschoben wird. Dabei wird
die Betätigungsstange 128 nach jeder von dem Rollnocken 123 verursachten Drehung in eine obere
Stellung aufwärts angehoben, was zur Folge hat, daß die oben beschriebene Dornbremsanordnung 114—117
untätig wird, der Dorn in die genaue Ruhestellung gebracht wird und der Haltefinger in die Offenstellung
gedrängt wird, so daß das vordere Ende der Materialbahn 41 eingeführt werden kann.
Die Mitnehmereinheit
Der Mitnehmer 55 hat die Form einer Hülse 141, die den zylindrischen Teil des Domes 43 verschiebbar
umgibt und mit einer vertikal verschiebbaren und zum Dorn parallel laufenden Stange oder Welle 142
verbunden ist. Der Mitnehmer 55 ist zwischen einer (in Fig.4 in voll ausgezogenen Linien dargestellten)
oberen und einer (in Fig.4 strichpunktiert angedeuteten)
unteren Stellung verschiebbar und ist iS tätigbar,
indem das obere Ende der vertikal verschiebbaren Stange 142 mit einem vertikal verlaufenden Trum eines
Zahnriemens 143 verbunden ist, der über Führungsrollen 144 geführt ist, die frei drehbar im oberen Teil 37 der
Maschine gelagert sind. Das eine Ende des Zahnriemens 143 ist mit einer Hebelarmeinheit 145 verbunden und
das andere Ende des Zahnriemens 143 ist mit einer Rückführfeder 146 (Fig. 5a) verbunden. Auf die
Hebelarmeinheit 145 wirkt ein an der oberen Nockenwelle 32 angeordneter Nocken 147, der über den
Zahnriemen 143 den Mitnehmer 55 vertikal hin- und hergehend antreibt (und der im folgenden als Mitnehmernocken
bezeichnet wird).
Die Hebelarmeinheit 145 ermöglicht es, den Mitnehmer 55 zwischen einem feststehenden oberen und einem einstellbaren unteren Umkehrpunkt zu verschieben. Dies ist erforderlich, da Verpackungsbehälter unterschiedlicher Höhen mit der Maschine herstellbar sein müssen, was eine Veränderung der Breite der Materialbahn 41 voraussetzt. Wenn ein Mantel 4 von größerer als normaler Höhe sich am oberen Teil des Domes 43 befindet und in die Stellung abwärts verschoben werden soll, bei der sein unteres Ende über
Die Hebelarmeinheit 145 ermöglicht es, den Mitnehmer 55 zwischen einem feststehenden oberen und einem einstellbaren unteren Umkehrpunkt zu verschieben. Dies ist erforderlich, da Verpackungsbehälter unterschiedlicher Höhen mit der Maschine herstellbar sein müssen, was eine Veränderung der Breite der Materialbahn 41 voraussetzt. Wenn ein Mantel 4 von größerer als normaler Höhe sich am oberen Teil des Domes 43 befindet und in die Stellung abwärts verschoben werden soll, bei der sein unteres Ende über
das untere Ende des Domes 43 hinaus vorspringt, muß
der untere Umkehrpunkt des Mitnehmers 55 nach oben verschoben werden, damit der über das uniere Ende des
Domes 43 hinaus vorspringende Kantenbereich des Mantels 4 nicht übermäßig breit ausfällt. Diese
Anpassung wird mittels der Hebelarmeinheit 145 bewirkt, die eine; Eingangshebelarm 148 und einen
Ausgangshebelarm 149 sowie einen zwischen diesen angeordneten Zwischenhebelarm 150 aufweist, die
sämtlich in einer Konsole 151 schwenkbar gelagert sind Die Konsole 151 trägt zwei tragende Wellen 152 und
153 zur Lagerung des Eingangs- und des Ausgangshebelarmes 148 bzw. 149. Die Konsole 151 trägt außerdem
einen vertikal verschiebbaren Lagerblock 154, der mittels einer Welle 155 den Zwischenhebelarm 150
trägt Die beiden festen Tragwellen 152 und 153 befinden sich sowohl in vertikaler als auch in
horizontaler Richtung in einigem Abstand voneinander, und die verschiebbare Welle 155 ist entlang einer
vertikalen Bahn verschiebbar, deren unteres Ende direkt oberhalb der Tragwelle 153 und deren oberes
Ende direkt neben der tragenden Welle 152 liegt (links in F ig. 5a).
Wenn beim Betrieb der Maschine die obere Nockenwelle 32 umläuft, wirkt der Mitnehmernocken
147 auf eine in dem Eingangshebelarm 148 gelagerte Rolle 156, und dies hat zur Folge, daß der Eingangshebelann eine Schwenkbewegung vollführt. Diese Bewegung
wird über drei Rollen 158, 159 und 160, die auf einer gemeinsamen Welle 157 am unteren Ende des
Zwischenhebelarmes 150 frei drehbar montiert sind, auf den Ausgangshebelarm 149 übertragen. Beim Schwenken des Eingangshebelarmes 148 wirkt auf die mittlere
Rolle 159 eine ebene Fläche 161 an dem Eingangshebelarm, die der Rolle 159 direkt gegenüberliegt. Anschließend wird die Bewegung über die Welle 157 und die
beiden Rollen 158 und 160 auf zwei parallele vertikale Rächen an der dem Eingangshebelarm 148 zugewendeten und den Rollen 158, 160 unmittelbar gegenüberliegenden Seite des Ausgangshebelarmes 149 übertragen.
Die Bewegung des Ausgangshebelarmes wird dann über eine im unteren Ende des Ausgangshebelarmes frei
drehbar gelagerte Riemenscheibe 162 auf den den Mitnehmer 55 betätigenden Riemen 143 übertragen.
Wenn der untere Umkehrpunkt des Mitnehmers 55 eingestellt, beispielsweise nach unten verschoben,
werden soll, wird der Lagerblock 154 nach oben verschoben. Dies bedeutet, daß der Trieb, bestehend aus
der Welle 157 und den Rollen 158,159 und 160 naher an den Auflagerungspunkt des Ausgangshebelarmes heranbewegt wird, so daß das Übersetzungsverhältnis
zwischen dem Eingangs* und dem Ausgangshebelarm verändert wird. Der Ausgangshebelarm wird nun im
Vergleich zum vorherigen Zustand bei einer gewissen gegebenen Bewegung des Eingangshebelarmes eine
größere Bewegung ausführen und dies hat zur Folge, daß der Mitnehmer 55 unter dem Antrieb durch den
Riemen 143 einen längeren Hub ausführt, so daß der untere Umkehrpunkt gesenkt wird.
Die gegenseitige geometrische Beziehung zwischen den Tragwellen 152 und 153 und der oberen
Nockenwelle 12 ist derart gewählt, daß die ebenen Flächen an dem Eingangs- und dem Ausgangshebelarm,
die mit dem Übertragungselement 157—160 zusammen*
wirken, zueinander parallel liegen, wenn die Rolle 156 des Eingangshebelarmes 148 am Flankenpunkt kleinsten Halbmessers an dem Mitnehmernocken 147
anliegt, d, h., wenn der Mitnehmer 55 sich an seinem
oberen Umkehrpunkt befindet. Bei dieser Stellung hat
eine Verschiebung des Übertragiwigselementes also
keinen Einfluß auf den Ausgangshebelarm 149, und da der Eingangshebelarm und der Ausgangshebelarm
jedesmal dann zueinander parallel liegen, wenn die
Rolle 156 des Eingangshebelarmes am Flankenpunkt geringsten Halbmessers am Nocken 147 anliegt, wird
die Lage des oberen Umkehrpunktes des Mitnehmers durch eine Einstellung des Übersetzungsverhältnisses
ίο zwischen den Hebelarmen nicht beeinträchtigt
Zur Erleichterung des Aufwickelns des Zuschnitts 1 auf den Dom 43 und der Umwandlung desselben in
einen hülsenartigen Mantel 4 ist die Heißluftdüse 53 derart angeordnet, daß sie den Zuschnitt 1 auf seinem
Weg zwischen der Schneidvorrichtung 51 und dem Dom 43 erhitzt Die Heißluftdüse 53 hat eine der Breite
des Zuschnitts 1 im wesentlichen entsprechende Breite
und ist mittels eines flexiblen Schlauches mit einer in der
Maschine angeordneten Heißluftquelle verbunden. Die Heißluftdüse 53 ist verschiebbar aufgehängt
Die Heißluftdüse 53 wird zwischen ihrer Wirk- und ihrer Ruhestellung im Rhythmus der Drehung des
Domes 43 verschoben. Wenn beim Stillstand des Domes 43 der mit diesem zusammenwirkende Haltefinger 52 das Vorderende des Materialstückes 1 umgreift
und festhält, befindet sich die Heißluftdüse 53 in ihrer zurückgezogenen Ruhestellung. Wenn der Zuschnitt 1
nahezu zur Gänge um den Dom 43 hemmgelegt ist, wird dessen Umdrehung für einen kurzen Augenblick
unterbrochen, während dessen die beiden kurzen Enden des Zuschnitts 1 in dem Strahl der Heißluftdüse 53
verbleiben. Infolge dieses Stillstands werden die Enden
bis zur Erweichungstemperatur des Materials erhitzt, so daß sie miteinander entlang einer Längsnaht 5
verschweißt werden können. Nach diesem kräftigen Erhitzen wird die Düse 53 abermals in ihre Ruhestellung
zurückgezogen.
Wenn das Materialstück 1 nach dem Abschneiden desselben von der Materialbahn 41 unter Erhitzen
mittels der Heißluftdüse 53 zur Bildung eines Mantel*
rohlings 4 auf den Dorn gewickelt werden soll, wird es
zur präzisen Anlage an der zylindrischen Mantelfläche des Domes 43 gebracht. Dies geschieht mit Hilfe eines
in der Nähe des Domes angeordneten Bahnformungselementes 54, das anhand der F i g. 6 und 7 eingehender
beschrieben wird. Diese Bahnformungsvorrichtung 54 ist an einer vertikalen Welle 187 getragen, die im oberen
Teil 37 der Maschine drehbar gelagert ist und an ihrem oberen Ende mit einem Hebelarm 188 versehen ist, der
über einen Lenker 189 mit dem einen Arm eines
Winkelhebels 190 verbunden ist, dessen anderer Arm
eine frei drehbar gelagerte Rolle 191 trägt, die mittels einer auf den Winkelhebel 190 einwirkenden Feder 192
mit einem weiteren Nocken 193 in Anlage gehalten ist und der Flanke desselben genau folgt. Der Nocken 193
μ ist an der oberen Nockenwelle 32 angeordnet. Somit
wird die Welle 187, die die Bahnformungsvorrichtung trägt, beim Betrieb der Maschine im Rhythmus der
Drehung des Nockens 193 hin* und hergeschwenkt. Die Welle 187 erstreckt sich im wesentlichen parallel zum
Dorn 43, und an ihrem unteren Ende 54 ist ein Hebelarm 194 drehfest angebracht, der, in vertikaler Richtung
gesehen, dem Bereich des Domes 43 direkt gegenüberliegt, an dem der Mantel 4 gebildet wird. Der Hebelarm
194 ist anschließend an sein äußeres Ende mit einer Welle 195 ausgestattet, die zum Dorn 43 parallel liegt
und dazu dient, einen Halter 196 in schwenkbarer Weise zu tragen, der sich unter einem im wesentlichen rechten
Winkel von dem Hebelarm t94 gegen den Dorn 43 hin erstreckt. Das äußere Ende des Halters 196 weist eine
dem Dorn 43 gegenüberstehende vertikale Welle 197 auf, die dazu dient, eine Andrucksvorrichtung 198 in
steuerbarer Weise zu tragen. Die Welle 197 trägt außerdem eine Rolle 199, die mittels einer am äußeren
Ende des Hebelarmes 194 befestigten Blattfeder 200 belastet ist Die Feder 200 wirkt auf den Halter 196
derart, daß dieser um die Welle 195 zur Anlage an einer Einstellschraube 202 geschwenkt wird, die in einem Steg
201 am Hebelarm 194 angeordnet ist Die am äußeren Ende des Halters 196 angeordnete Andrucksvorrichtung 198 besteht aus zwei zueinander parallelen Platten
203, die mittels der Welle 197 an der Oberseite bzw. der Unterseite des Halters 196 schwenkbar gelagert sind.
Die Platten 203 sind im wesentlichen dreieckig und miteinander an den drei Ecken verbunden, nämlich an
der ersten Ecke mittels der Welle 197, an der zweiten Ecke mittels einer Längsnahtandrucksvorrichtung 204,
die mit den beiden Platten 203 in fester Verbindung steht und mit einer gekrümmten Andruckfläche 205
versehen ist, und an der dritten Ecke mittels einer weiteren vertikalen Welle 206, die zum Tragen einer zur
Rolle 199 parallel angeordneten Rolle dient Die Welle 206 erstreckt sich ein wenig über die Oberfläche der
oberen Platte 203 und der vorspringende Teil dient als schwenkbarer Lagerpunkt für das eine Ende eines
Lenkers 208, dessen anderes Ende drehbar mit einer vertikalen Stange 209 verbunden ist die an ihrem
oberer? Ende mit dem oberen Teil 37 der Maschine fest verbunden ist. Das Bahnformungselement 54 ist über die
Welle 187 zwischen drei Stellungen schwenkbar, die von dem Nocken 193 bestimmt sind, nämlich einer ersten
Stellung, in der die Andruckwalze 207 sowie die Andrucksvorrichtung 204 sich in einem Abstand von
dem Dorn 43 befinden, einer zweiten Stellung, in der die Blattfeder 200 die Andruckwalze 207 zur Anlage an dem
Dorn belastet, und einer dritten Stellung, in der die Andruckwalze 207 sowie die Andruckfläche 205 der
Andruckvorrichtung 204 am Dorn 43 anliegen.
Im folgenden wird die Tätigkeit der Bahnformungsvorrichtung 54 in den genannten drei Stellungen und das
Zusammenwirken zwischen dem Dorn 43, der Bahnformungsvorrichtung 54, dem Haltefinger 52 und der
Heißluftdüse 53 anhand der F i g. 8-14 beschrieben, die
Schritt für Schritt das Zusammenwirken der Teile bei der Umformung eines Zuschnitts 1 zu einem hülsenförmigen Mantel 4 mit einer Längsnaht 5 veranschaulichen.
In Fig.8 sind die zusammenwirkenden Vorrichtungen in demjenigen Augenblick dargestellt, in dem das
vordere Ende des Zuschnitts 1 dem Dorn 43 zugeführt wird. Das Vorderende der Materialbahn ist noch nicht
zwischen dem Dorn 43 und dem Haltefinger 52 eingeklemmt, sondern der letztere ist in seiner
Ruhestellung dargestellt, in der es sich von dem Dorn 43 abgehoben befindet. Die HeißluftdUse 53 befindet sich in
ihrer zurückgezogenen Ruhestellung. Die Bahnfor· mungsvorrichtung 54 ist in ihrer ausgeschwenkten
ersten Stellung, bei der weder die Andruckwalze 207 noch die Andruckfläche des Andruckelementes 198 am
Dorn 43 anliegt. Der Halter 196 der Bahnformungsvorrichtung 54 ist mittels der Feder 200 zur Anlage an der
Einstellschraube 202 angedrückt.
der Materialbahn an der Mantelfläche des Domes 43
mittels des Haltefingers 52 gefaßt, der in sejne Wirkstellung bewegt worden ist Auch die HeiBIuftdüse
53 wurde in ihre vordere Wirkstellung bewegt, und das
des Dornes 43 sowie das Vorwärtsschwenken des
werden gleich beginnen.
ι D ihren Arbeitshub, und der vordere Teil der Materialbahn
wird zur Bildung eines Zuschnitts 1 abgeschnitten, dessen Länge etwas größer als der Umfang des Domes
43 ist
r, seine Drehung im Gegenuhrzeigersinn, so daß das abgeschnittene Materialstück, das von der in ihrer
Arbeitsstellung befindlichen Heißluftdüse 53 kontinuierlich erhitzt wird, auf den Dom 43 aufgewickelt zu
werden beginnt Zur gleichen Zeit wird das Bahnfor-
.M mungselement 54 im Uhrzeigersinn in seine zweite
Stellung geschwenkt, in der die unter der Einwirkung
der Feder 200 stehende Andruckwalze 207 das Materialstück veranlaßt sich während der Drehung des
Domes 43 an dessen zylindrische Mantelfläche anzule-
r» gen.
Fi g. 11 zeigt das Bahnformungselement 54 in seiner
zweiten Stellung und das Formen des Mantels 4, das unter kontinuierlichem Erhitzen mittels der Heißluftdüse 53 fortgesetzt wird.
«ι Bei dem Zustand gemäß Fi g. 12 ist das Formen des
Mantels 4 praktisch beendet und die Drehung des Domes 43 ist in einer solchen Stellung beendet worden,
daß die beiden Enden des um den Dom 43 gewickelten Materialstückes bzw. Zuschnitts 1 der Heißluft aus der
t; Düse 53 direkt ausgesetzt sind. Die Düse 53 sowie der
das Bahnformungselement 54 verbleibt weiterhin in
seiner zweiten Stellung.
»ι in ihre zurückgezogene Ruhestellung zurückgekehrt
und das Bahnformungselement 54 ist infolge einer weiteren Drehung der Welle 187 im Uhrzeigersinn in
seine dritte Stellung gelangt in der die Andruckvorrichtung 198 mittels des Lenkers 208 im Uhrzeigersinn
4-, derart gedreht worden ist daß die Andruckflächen 205
kräftig gegen die Endteile des bis zur Erweichungstemperatur erhitzten Zuschnitts 1 angepreßt wird, die auf
diese Weise zur Bildung einer Längsnaht zusammengedrückt werden.
~>n F i g. 14 zeigt das Bahnformungselemetvr 54 während
der Rückbewegung in die Ausgangsstellung, die zugleich mit der Drehung des Dornes 43 in dessen
Ruhestellung stattfindet. Die Heißluftdüse 53 verbleibt in ihrer Ruhestellung und der Haltefinger 52 gibt bei
■ ■> Erreichen der Ruhestellung des Dornes den hülsenförmigen Mantel 4 frei. Dieser wird, wie weiter oben
bereits beschrieben, zum unteren Ende des Dornes 43 abwärts verschoben, so daß für den nachfolgenden
Zuschnitt 1 und für eine Wiederholung des beschriebe-
no nen Arbeits- und Formungszyklus Platz geschaffen wird.
Die Bodenzuschnitte 6 werden der Maschine, wie bereits erwähnt, in der Form eines durchgehenden
f>> Bandes 45 von achteckigen Bodenzuschnitten 6
zugeliefert. Das Band läuft von einer in dem Walzenstuhl 39 drehbar gelagerten Vorratsrolle 44 über
Führungsrollen und Steuervorrichtungen zum Bodenzu-
fahrrad 76, das in der Nähe des unteren Endes des
Dornes 43 liegt und von einer horizontalen Welle getragen ist, die frei drehbar im unteren Maschinenteil
38 gelagert ist. Das Bodenzuführrad 76 ist sechseckig und weist sechs ebene Flächen auf, die im wesentlichen ί
quadratisch sind und deren Größe im wesentlichen mit der Größe jedes Bodenzuschnittes Ij Obereinstimmt
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
- Patentansprüche;U Vorr'ihtwng zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter mit einem drehbaren Dorn, auf den ein Zuschnitt einer Verpackungsmaterialbalin aufwickelbar ist, einer Heiz- und Formeinrichtung zur Ausbildung einer Längsnaht an dem auf den Dorn aufgewickelten Verpackungsmaterial, wodurch der Behältermantel gebildet wird, wobei der Dorn eine Halteeinrichtung aufweist, durch die ein Zuschnitt während der Drehung des Doms gehalten ist, wobei eine Heizeinrichtung im Bereich des Doms angeordnet ist und wobei eine Anpreßeinrichtung zur Herstellung der Längsnaht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung als Klemmeinrichtung (52) ausgebildet ist, daß die Heizeinrichtung eine Heißluftdüse (53) ist, die während der Drehung des Doms (43) den gesamten Zuschnitt (1) erhitzt, und daß eine Walze (207) vorgesehen ist, um den Zuschnitt (1) während der Drehung des Doms (43) an diesen anzudrücken.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (43) intermittierend über 360° drehbar ist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (52) in der Ruhestellung des Doms (43) mittels einer verschiebbaren Betätigungsstange (128) in die offene Stellung bringbar ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (207) und die Anpreßeinrichtung (204) gemeinsam um eine zu dem Dorn (43) parallele Welle (187) schwenkbar angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ler Dorn (43) mit an seinem freien Ende mündenden Kanälen (165, 166) versehen ist', die wahlweise an eine Druckquelle und an eine Vakuumquelle anschließbar sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Domes (43) über einen von einem Nocken (123) gesteuerten Hebel (121) und eine Freilaufanordnung (119) erfolgt.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (43) für jede Umdrehung um etwas weniger als 360° antreibbar ist und eine der Betätigungsstange (128) der Klemmeinrichtung (52) angeordnete Stellrolle (127) vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (43) während der Drehung mittels eines Bremsbackens (115) gebremst ist, der während der Steilbewegung mittels einer an der Betätigungsstange (128) der Klemmeinrichtung (52) angeordneten Freigabelippe (132) gelöst ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7510092A SE413756B (sv) | 1975-09-10 | 1975-09-10 | Maskin for framstellning av forpackningsbehallare |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640721A1 DE2640721A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2640721C2 true DE2640721C2 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=20325505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640721A Expired DE2640721C2 (de) | 1975-09-10 | 1976-09-10 | Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4077829A (de) |
JP (1) | JPS5233973A (de) |
AR (1) | AR209830A1 (de) |
AT (1) | AT365509B (de) |
AU (1) | AU502201B2 (de) |
BE (1) | BE846087A (de) |
BR (1) | BR7605950A (de) |
CA (1) | CA1065664A (de) |
CH (1) | CH596035A5 (de) |
DE (1) | DE2640721C2 (de) |
DK (1) | DK407176A (de) |
ES (1) | ES451364A1 (de) |
FI (1) | FI65185C (de) |
FR (1) | FR2323525A1 (de) |
GB (3) | GB1538725A (de) |
IE (1) | IE44452B1 (de) |
IT (1) | IT1071673B (de) |
MX (1) | MX143285A (de) |
NL (1) | NL7609929A (de) |
NO (1) | NO146487C (de) |
SE (1) | SE413756B (de) |
SU (1) | SU677640A3 (de) |
ZA (1) | ZA765372B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5833813B2 (ja) * | 1977-12-19 | 1983-07-22 | 東洋ガラス株式会社 | プラスチツクスリ−ブの製造方法および装置 |
US4298331A (en) * | 1979-11-09 | 1981-11-03 | Owens-Illinois, Inc. | Container fabricating machine |
US4391666A (en) * | 1981-10-19 | 1983-07-05 | Owens-Illinois, Inc. | Container manufacturing machine |
AU3866985A (en) * | 1984-03-26 | 1985-10-03 | Fina Oil And Chemical Company | Tubular containers |
IT1184200B (it) * | 1984-03-26 | 1987-10-22 | Vercon Inc | Procedimento per la produzione di contenitori tubolari termoplastici con strato di barriera |
EP0222104A3 (de) * | 1985-09-17 | 1988-08-31 | Folien Fischer Ag | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Folienhülsen |
JPS62134462U (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-24 | ||
SE517051C2 (sv) | 1999-12-10 | 2002-04-09 | Tetra Laval Holdings & Finance | Kontinuerlig anordning vid en distributionsutrustning |
ATE256032T1 (de) * | 2000-07-03 | 2003-12-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen herstellen von versiegelten verpackungen mit einem fliessfähigen nahrungsmittel und mit programmierbaren photozellen |
DK3347277T3 (da) * | 2015-09-11 | 2021-04-26 | Primoreels As | Indretning til fremføring af lukningsemner fra en bane |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256053B (de) * | 1962-11-26 | 1967-12-07 | Christian Majer K G Maschinenf | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einlagiger Hohlkoerper aus Papier- oder Folienmaterial |
FR1583993A (de) * | 1968-06-28 | 1969-12-12 | ||
US3802942A (en) * | 1971-12-20 | 1974-04-09 | Owens Illinois Inc | Machine for producing a plastic-covered glass container |
US3970492A (en) * | 1973-04-25 | 1976-07-20 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for forming thermoplastic containers |
CA1041261A (en) * | 1972-12-08 | 1978-10-31 | Ikuya Shimano | Method for producing receptacles from thermoplastic resin foam sheet |
NL170711C (nl) * | 1973-04-25 | 1982-12-16 | Owens Illinois Inc | Inrichting voor het doorlopend vervaardigen van houders. |
US3969173A (en) * | 1973-11-23 | 1976-07-13 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for fabricating thermoplastic containers |
-
1975
- 1975-09-10 SE SE7510092A patent/SE413756B/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-08-31 IE IE1935/76A patent/IE44452B1/en unknown
- 1976-09-02 GB GB1768678A patent/GB1538725A/en not_active Expired
- 1976-09-02 GB GB3640576A patent/GB1538723A/en not_active Expired
- 1976-09-02 GB GB1768578A patent/GB1538724A/en not_active Expired
- 1976-09-03 US US05/720,516 patent/US4077829A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-07 NL NL7609929A patent/NL7609929A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-09-08 FI FI762585A patent/FI65185C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-09-08 NO NO763087A patent/NO146487C/no unknown
- 1976-09-08 ZA ZA765372A patent/ZA765372B/xx unknown
- 1976-09-09 FR FR7627087A patent/FR2323525A1/fr active Granted
- 1976-09-09 ES ES451364A patent/ES451364A1/es not_active Expired
- 1976-09-09 BR BR7605950A patent/BR7605950A/pt unknown
- 1976-09-09 IT IT2702576A patent/IT1071673B/it active
- 1976-09-09 DK DK407176A patent/DK407176A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-09-09 CA CA260,871A patent/CA1065664A/en not_active Expired
- 1976-09-09 AU AU17581/76A patent/AU502201B2/en not_active Ceased
- 1976-09-10 JP JP10870776A patent/JPS5233973A/ja active Granted
- 1976-09-10 BE BE170538A patent/BE846087A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 AT AT672676A patent/AT365509B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 AR AR26468076A patent/AR209830A1/es active
- 1976-09-10 SU SU762397800A patent/SU677640A3/ru active
- 1976-09-10 DE DE2640721A patent/DE2640721C2/de not_active Expired
- 1976-09-10 CH CH1157276A patent/CH596035A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 MX MX166259A patent/MX143285A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT365509B (de) | 1982-01-25 |
NL7609929A (nl) | 1977-03-14 |
ES451364A1 (es) | 1977-10-01 |
BR7605950A (pt) | 1977-08-16 |
NO146487C (no) | 1982-10-13 |
FI65185B (fi) | 1983-12-30 |
FR2323525A1 (fr) | 1977-04-08 |
ATA672676A (de) | 1981-06-15 |
GB1538723A (en) | 1979-01-24 |
SE413756B (sv) | 1980-06-23 |
NO146487B (no) | 1982-07-05 |
JPS5233973A (en) | 1977-03-15 |
BE846087A (fr) | 1976-12-31 |
MX143285A (es) | 1981-04-13 |
IT1071673B (it) | 1985-04-10 |
AR209830A1 (es) | 1977-05-31 |
CH596035A5 (de) | 1978-02-28 |
FI65185C (fi) | 1984-04-10 |
FR2323525B1 (de) | 1983-06-24 |
FI762585A (de) | 1977-03-11 |
AU502201B2 (en) | 1979-07-19 |
GB1538725A (en) | 1979-01-24 |
DK407176A (da) | 1977-03-11 |
CA1065664A (en) | 1979-11-06 |
IE44452L (en) | 1977-03-10 |
IE44452B1 (en) | 1981-12-02 |
DE2640721A1 (de) | 1977-03-17 |
JPS541595B2 (de) | 1979-01-26 |
AU1758176A (en) | 1978-03-16 |
SU677640A3 (ru) | 1979-07-30 |
ZA765372B (en) | 1977-08-31 |
SE7510092L (sv) | 1977-03-11 |
NO763087L (de) | 1977-03-11 |
US4077829A (en) | 1978-03-07 |
GB1538724A (en) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721333C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten | |
DE2462125C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern | |
DE2034154C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden | |
DE2264443A1 (de) | Verfahren zum foerdern und bearbeiten eines zum bedecken von gegenstaenden dienenden kunststoffbandes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2551621B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüsse | |
EP0076979B1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit Verstärkungsstreifen | |
DE3636767C2 (de) | ||
DE2702928A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung gefuellter verpackungsbehaelter | |
DE2640721C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter | |
EP0054284B1 (de) | Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen | |
DE2065712A1 (de) | Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern | |
EP0296302B1 (de) | Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern | |
DE4228181A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung | |
DE3420711A1 (de) | Maschine zur herstellung von fliessmittelpackungen | |
EP0217057B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung | |
DE2804642A1 (de) | Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren | |
DE2917387C3 (de) | Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie | |
DE69922809T2 (de) | Gerät zum herstellen eines behälters | |
DE2255442C3 (de) | Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen | |
DE3243500A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden | |
CH689203A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Hohlkoerpern. | |
CH391561A (de) | Maschine zum Herstellen von gefüllten Packungen, insbesondere Flüssigkeitspackungen | |
DE2145087A1 (de) | Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln | |
DE3319905C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Behältern | |
DE2851362A1 (de) | Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2660859 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2660859 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |