DE2640662C2 - Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in untertägigen Flözstrecken - Google Patents
Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in untertägigen FlözstreckenInfo
- Publication number
- DE2640662C2 DE2640662C2 DE2640662A DE2640662A DE2640662C2 DE 2640662 C2 DE2640662 C2 DE 2640662C2 DE 2640662 A DE2640662 A DE 2640662A DE 2640662 A DE2640662 A DE 2640662A DE 2640662 C2 DE2640662 C2 DE 2640662C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tunneling machine
- block
- seam
- size
- deviation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 27
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 24
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 13
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 claims 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/24—Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/108—Remote control specially adapted for machines for driving tunnels or galleries
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0238—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
- G05D1/024—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der automatischen Steuerung von Bergbaumaschinen
und insbesondere auf ein Verfahren zur automatischen Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in
untertägigen Flözstrecken unter Verwendung fotoelektrischer Mittel zur Lagekontrolle der Flöze während des
Abbaus und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Literaturstelle: »Glückauf-Forschungshefte« 1967, Heft 2, Seiten 98/99
bekannt. Dort wird eine Lichtquelle an der Abbaustrekke aufgestellt. Eine an der Vortriebsmaschine angebrachte
fotoelektrische Einrichtung mißt die relative Lage der Vortriebsmaschine zu der Lichtquelle, wobei
das Meßergebnis optisch am Steuerpult der Vortriebsmaschine angezeigt wird. Folglich kann die Vortriebsmaschine
nur entlang einer geradlinigen Bahn gemäß einer vorgegebenen Sollstrecke bewegt werden.
Aus der Literaturstelle »Burtschakow A. S., Worobjew B. M„ Technologija, komplesnaja mechanisazija i
awtomatisazija podsemnoj rasrabotki plastowych mestoroschdeniji, Moskowskij Institut radioelektroniki i
gornoj elektromechaniki« ist es bekannt, in flözartigen Lagerstätten die Unterschiede in der Rückstrahlung und
Absorption fotometrisch festzustellen, wie sie sich durch
das Vorhandensein von Kohle und Nebengestein ergeben. Im einzelnen wird die Differenz der Koeffizienten
von Absorption und Reflexion von Licht durch Gestein und Kohle ausgewertet. Dies führt in der Praxis
durch Streuung des Lichts aufgrund von Oberflächenun-
ebenheiten, beispielsweise durch den Verstaubungsgrad des Gesteins zu Instabilitäten des Lichtstrahls und damit
zu falschen Steuervorgängen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbes-
sern, das eine automatische Steuerung der Vortriebsmaschine längs der Ränder eines Flözes, unabhängig von
dessen Lage und Richtung ermöglicht. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß man die unterschiedliche Reflektion eines Lichtstrahles über die Oberfläche eines Abbaustoßes
fotoelektrisch mißt und den Farbuntei schied der Abbaumineralien und des Begleitgesteins als optische
Kenngrößen feststellt und in ein elektrisches Signal umwandelt, das Abweichen der Vortriebsmaschine von
der vorgegebenen Richtung feststellt, die durch die Grenzlinie zwischen Abbauflöz und benachbartem
Begleitgestein bestimmt wird und ein entsprechendes Steuerkommando an das Stellorgan der Vortriebsmaschine
gibt
In besonders vorteilhafter Weise wird die Erfindung daher in Lagerstätten angewandt, die Schichten
unterschiedlicher Farbe aufweisen, die z. B. oft in Kali-Lagerstätten auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Lichtquelle, einem Objektiv und einem
Fotowiderstandsempfänger ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Abtastungsgruppe für die zurückgestrahlten
Lichtstrahlen versehen ist, die zwischen dem Objektiv und dem Fotowiderstandsempfänger angeordnet
ist, der mit einem Block zur Teilung der gebildeten elektrischen Impulse gekoppelt ist, wobei die Abtastungsgruppe
und der Block zur Teilung der gebildeten elektrischen Impulse mit einem Synchronisator verbunden
sind, und der Ausgang des Blocks zur Teilung der gebildeten elektrischen Impulse mit einem Block ;-.ur
operativen Speicherung und zum Vergleich der erzeugten elektrischen Impulse gekoppelt ist, die infolge
der Umwandlung der zurückgestrahlten Lichtströme erzeugt werden, dessen Ausgang mit einem Block zum
Vergleich der erzielten Differenz der Kenngröße elektrischer Impulse mit der vorgegebenen Differenz
für diese Flöze verbunden ist, der durch ein Stellorgan zur Verschiebung des Objektivs mit einem Block zum
Messen der Größe der Abweichung der Vortriebsmaschine vom Flözprofil gekoppelt ist, dessen Ausgang mit
einer Einheit zum Vergleich der Größe der Abweichung mit der vorgegebenen Genauigkeitstoleranz der Führung
der Vortriebsmaschine verbunden ist, die durch einen Verstärker an einen Block zur Formierung von
Steuerkommandos für das Stellorgan der Vortriebsmaschine angeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Durchführung sichern eine qualitative
und zuverlässige Orientierung der Vortriebsmaschine am Flözprofil durch Unterscheiden der Schichten nach
Farbe und durch eine Nachlaufregelung längs der Trennungsgrenze der Schichten.
Außerdem wird in dem Verfahren durch autonome, von der Bewegung der Vortriebsmaschine unabhängige
Nachlaufregelung der Trennungsgrenze der Flöze eine optimale Arbeitsweise der Vortriebsmaschine und die
Zuverlässigkeit der N achlauf regelung gesichert. Es wird außerdem durch Vergrößerung der Genauigkeit der
Nachlaufregelung der Flözgrenze die Qualität des gewonnenen Minerals erhöht und die Vollständigkeit
seines Abbaus vergrößert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Lage einer Vortriebsmaschine in einer Flözebene,
F i κ. 2 eine Funktionsschaltung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.3 ein Diagramm zur Erläuterung der Bildung
elektrischer Signale in dem Moment, zu dem sich die Vortriebsmaschine genau im Flözprofil befindet,
Fig.4 ein Diagramm zur Erläuterung der Bildung elektrischer Signale bei Abweichung der Vortriebsmaschine vom Flözprofil,
Fig.4 ein Diagramm zur Erläuterung der Bildung elektrischer Signale bei Abweichung der Vortriebsmaschine vom Flözprofil,
Fig.5 ein Diagramm zur Erläuterung der Bildung
elektrischer Impulse, die dem Farbenverhältnis der
ίο gewählten Flöze in dem Moment entsprechen, in dem
sich die Vortriebsmaschine im Flözprofil befindet,
Fig.6 ein Diagramm zur Erläuterung der Bildung
elektrischer Impulse, die dem Farbenverhältnis der gewählten Flöze bei Abweichung der Vortriebsmaschine
vom Flözprofil entsprechen,
F ig. 7 ein Diagramm der Bewegung eines Schneidorgans am Flözprofil eines nutzbaren Minerals,
F i g. 8 ein elektrisches Blockschaltbild der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der
Erfindung,
F i g. 9 ein Zeitdiagramm einer elektrischen Spannung am Eingang des Teilungsblocks der gebildeten elektrischen
Impulse,
Fig. 10 ein Zeitdiagramm einer elektrischen Spannung am Ausgang des Teilungsblocks der gebildeten elektrischen Impulse.
Fig. 10 ein Zeitdiagramm einer elektrischen Spannung am Ausgang des Teilungsblocks der gebildeten elektrischen Impulse.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in
untertägigen Flözstrecken eines nutzbaren Minerals besteht in folgendem: Befindet sich eine Vortriebsmaschine
1 (Fig. 1) in der Flözebene eines nutzbaren Minerals, wird ein Abschnitt A (im oberen Teil des
Aubbaustoßes) der Strecke, der an einer Seite der Vortriebsmaschine 1 liegt, beleuchtet. Der beleuchtete
Abschnitt A der Strecke soll mindestens zwei Schichten (z. B. Abbaumineral und Begleitgestein) aufweisen, die
sich in ihrer Farbe unterscheiden. In Kalilagerstätten, wo die Anwendung dieses Verfahrens besonders
zweckmäßig ist, gibt es eine große Anzahl kleiner Flöze und Flözstreifen, die auf die Besonderheiten der
bergbaugeologischen Entstehung von Kalilagerstätten zurückzuführen sind. In anderen Lagerstätten kann ein
Abschnitt der Strecke beleuchtet werden, der eine Grenze zwischen Gestein-Flöz eines nutzbaren Minerals
aufweist. In diesem Fall wird die Steuerung der Bewegung der Vortriebsmaschine 1 an dieser Grenze
vorgenommen.
Nach Beleuchtung des Abschnittes A der Strecke wird der zurückgestrahlte Lichtstrom von einer
Vorrichtung 2 empfangen und in elektrische Signale umgewandelt. Dabei unterscheidet man nach elektrischen
Signalen die Grenzen der Trennung zweier Flöze beziehungsweise eines kontrollierten Flözes in bezug
auf benachbartes Begleitgestein nach deren Farbe und führt die Nachlaufregelung nach der Lage der
Grenzlinie zwischen Abbaumineralien und Begleitgestein durch. Danach wird die Richtung und die Größe
der Abweichung der Vortriebsmaschine gegenüber den Abbaumineralien ermittelt.
In Abhängigkeit von der Größe und Verschiebungsrichtung der Vortriebsmaschine in den Abbaumineralien
werden Steuerkommandos gebildet, die auf Stellorgane 3 der Vortriebsmaschine gegeben werden, unter deren
Einwirkung ein Schneidorgan 4 der Vortriebsmaschine 1 nach oben oder nach unten versetzt wird. Auf diese
Weise erfolgt die Bewegung der Vortriebsmaschine 1 am Flözprofil. Als optische Kenngröße, die Abbaumineralien
und Begleitgestein zu unterscheiden und die
deren Grenzlinie zu verfolgen ermöglicht, wird der Farbunterschied zwischen Abbaumineralien und Begleitgestein genommen. In Kalilagerstätten und in den
ihnen nach geologischer Entstehung analogen Lagerstätten ist die Farbe der Flöze eine besonders
universelle optische Kenngröße, deren Anwendung es ermöglicht, die Flöze sogar bei ihrer geringen
Beleuchtung unabhängig von der Qualität der Oberfläche des beleuchteten Abschnitts einer Strecke und vom
Verstaubungsgrad der Luft in der Strecke zu unterscheiden.
Eine praktische Variante der Realisierung des Verfahrens sei im folgenden beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine 1
längs einer untertägigen Flözslrecke eines nutzbaren
Minerals wird wie folgt realisiert. Befindet sich die Vortriebsmaschine 1 (Fig. 1) in der Flözebene eines
nutzbaren Minerals, wird der Abschnitt A (Abbaustoß) der Strecke beleuchtet, der an einer Seite der
Vortriebsmaschine 1 liegt. Dieser Abschnitt A der Strecke umschließt mindestens zwei in Farben unterschiedliche Schichten.
Der von dem Abschnitt A des Stoßes zurückgestrahlte Lichtstrom wird von einem Objektiv 5 (Fig.2)
empfangen, das in der Vorrichtung 2 (Fig. 1) für die Realisierung des Verfahrens vorgesehen ist.
Die ursprüngliche Einstellung des Objektivs 5 (F i g. 2) auf den beleuchteten Abschnitt des Stoßes erfolgt auf
solche Weise, daß die gewählte Grenzlinie zweier Flöze bzw. die Grenzlinie der Trennung Abbaumineral/Begleitgestein im Gesichtsfeld des Objektivs 5 liegt und
das Gesichtsfeld in zwei gleiche Teile teilt
Danach erfolgt eine Zerlegung der zurückgestrahlten Lichtströme, die so erfolgt, daß man in bestimmten
Zeitabschnitten den von einem der gleichen Teile, in die sich das Gesichtsfeld des Objektivs 5 teilt, zurückgestrahlten Lichtstrom wahrnimmt. Diese zurückgestrahlten Lichtströme werden mit Hilfe eines Fotowiderstandsempfängers 6 in periodische Aufeinanderfolge in
elektrische Impulse umgewandelt, die auf dem sich monoton verändernden Teil der Kennlinie des Fotowiderstandsempfängers 6 gebildet werden, der unterschiedliche Werte der Empfindlichkeit zur Schichtfarbe
aufweist
Dabei kann der Farbenunterschied der Schichten eine
unterschiedliche Spektralzusammensetzung oder eine unterschiedliche Farbenintensität der von den Schichten
zurückgestrahlten Lichtströme sowie in ihrer Verbindung bewirken.
Deswegen wird für die Formierung der periodischen Aufeinanderfolge der sich unterscheidenden Impulse,
die den konkreten Schichten einer Lagerstätte entsprechen, eine spezielle Auswahl des Typs des Fotowiderstandsempfängers 6 nach seinen Spektral- und Integral-
kennlinien auf eine solche Weise vorgenommen, daß beim Fehlen eines Unterschieds in der Farbenintensität
der Schichten und beim wesentlichen Unterschied des Farbenspektrums der benachbarten Schichten die
Spektralkennlinie einen monoton veränderlichen Ab- eo
schnitt für den Farbenbereich der kontrollierten Schichten aufweist Beim Fehlen eines wesentlichen
Spektralunterschieds der Schichten soll die Integralkennlinie des Fotowiderstandsempfängers 6 einen
monoton veränderlichen Abschnitt für den Bereich der Farbenintensität der kontrollierten Schichten haben.
Der Fotowiderstandsempfänger 6 kann sich aus einem oder mehreren fotoelektrischen Bauelementen
zusammensetzen. Wenn die Auswahl eines passenden Typs eines fotoelektrischen Bauelements nicht möglich
ist, wird die Formierung von Impulsen in einem Fotowiderstandsempfänger vorgenommen, der sich aus
einer Gruppe in ihren Kennlinien unterschiedlicher fotoelektrischer Bauelemente zusammensetzt, deren
Summencharakteristik das erforderliche Resultat gibt.
Im Zusammenhang mit F i g. 3 und 4 wird das Prinzip
der Bildung elektrischer Impulse in Abhängigkeit von der Farbe der benachbarten Schichten erläutert.
In F i g. 3 und 4 ist die Spektralkennlinie (Kurve 7) des
Fotowiderstandsempfängers 6 gezeigt.
An der Abszissenachse links von der Ordinatenachse ist die Wellenlänge A der von den Schichten
zurückgestrahlten Lichtströme abgebildet, wobei Ai die I .änge der der Schicht R entsprechende Welle (F i g. 1,2,
3 und 4) ist, welche eine rote Farbe (zum Beispiel Sylvinit) hat; X2 ist die Wellenlänge, die einer grünen
Schicht (zum Beispiel Tonerde) entspricht; A3 die Wellenlänge, die einer blauen Schicht G (zum Beispiel
Kochsalz) entspricht. Die Spektralkennlinie Ai-A3
(Kurve 7) (Fig.3 und 4) des Fotowiderstandsempfängers 6 weist einen monoton veränderlichen Abschnitt
mit einer wesentlich unterschiedlichen Empfindlichkeit gegenüber den Wellenlängen Αι, X2 und A3 auf. An der
Ordinatenachse ist der Strom InA des Fotowiderstandsempfängers 6 und an der Abszissenachse rechts von der
Ordinatenachse die vertikale Abmessungen eines Bildes des Stoßabschnitts in cm abgebildet, wobei h Bereich
der Strahlenschwenkung im Gesichtsfeld des Objektivs 5 (Fig.2), Si und S2 (Fig.3 und 4) Flächen der
gebildeten Impulse sind, die bei Strahlenschwenkung des oben genannten Abschnittes des Stoßes entstehen,
und wobei l\, I2 und /3 Fotoströme sind, die den
Wellenlängen Ai, A2 und A3 der Lichtströme entsprechen,
die von den Schichten R, G und B zurückgestrahlt werden (F i g. 1,2,3 und 4).
Wenn sich die Vortriebsmaschine 1 genau in der Flözebene befindet, liegt die Grenzlinie zwischen zwei
Schichten — und im beschriebenen Fall ist das eine kleine Schmitze G (F i g. 3), die sich farblich von den
benachbarten Schichten unterscheidet — im Zentrum des Abtastungsbereichs A. Bei Abtastung des Bildes
eines Abschnitts des Stoßes im Zeitraum Γι trifft auf
dem Fotowiderstandsempfänger 6 der vom Teilbereich /?i zurückgestrahlte Lichtstrom ein (F i g. 2). Dabei wird
auf der Spektralkennlinie (Kurve 7) (Fig.3) des Fotowiderstandsempfängers 6 (F i g. 2) ein Stromimpuls
gebildet dessen Größe von der Farbe des von einer Schicht zurückgestrahlten Lichtstromes abhängig ist
Dabei bildet der Fotowiderstandsempfänger 6 einen Impuls mit der Spannung Uj (F i g. 5), dessen Amplitude
durch die Fläche Si (F i g. 4) bestimmt wird.
In der Zeitspanne T2 (Fig.5) empfängt der Fotowiderstandsempfänger 6 (Fig.2) den vom Teilbereich
Ai der Abtastung zurückgestrahlten Lichtstrom (F i g. 3).
Dabei wird in der Spektrallinie des Fotowiderstandsempfängers 6 ein Impuls der Spannung U2 (Fig.5)
gebildet, dessen Amplitude proportional der Fläche S2
(Fig.3) ist Dann wiederholt sich eine derartige
Aufeinanderfolge der Messung der zurückgestrahlten Lichtströme.
Am Ausgang des Fotowiderstandsempfängers 6 (Fig.2) wird eine zyklische Aufeinanderfolge der
elektrischen Impulse der Spannungen Ux und U2(FIg. 5)
gebildet, deren Amplituden von der Farbe der abgetasteten Abschnitte der Teilbereiche Aj und A2
(Fig.3) des Abtastungsbereiches A abhängig sind.
Danach werden die sich ergebenden Impulse so getrennt, daß dem vom Teilbereich Ai (F i g. 3) zurückgestrahlten
Lichtstrom genau der Impulse der Spannung U\ (F i g. 5) und dem Bereich Zi2 (F i g. 3) der Impuls der
Spannung Ui (F i g. 5) entspricht. Die auf diese Weise
getrennten Impulse werden gespeichert und miteinander verglichen, wobei man die Amplitude der Spannung
U] (F i g. 5) des Impulses, der in der Zeitspanne Ti erzielt
wird, mit der Amplitude der Spannung Ui des Impulses,
der in der Zeitspanne T2 erzielt wird, vergleicht.
Die entstandene Amplitudendifferenz der Impulse der Spannungen ε = U\ — U2 ist konstant für das
gegebene Farbenverhältnis des beleuchteten Abschnitts des Stoßes. Für Schichten mit gleicher Farbe, die sich
jedoch nach Farbenintensität unterscheiden, erfolgt die Bildung von elektrischen Impulsen analog, wobei jedoch
der Prozeß der Bildung der Impulse, die den Schichten mit unterschiedlicher Farbenintensität entsprechen, auf
Integralkennlinie des Fotowiderstandsempfängers 6 (Fig.2) in Betracht gezogen werden soll, die die
Abhängigkeit des Stromes des Fotowiderstandsempfängers von der Intensität des Lichtstromes darstellt (auf
den Fig. nicht gezeigt). Dabei entsteht auch die Amplitudendifferenz ε der Impulse, die für das gegebene
Verhältnis der Farbenintensität verschiedener Schichten des beleuchteten Abschnitts des Stoßes konstant ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in dem Fall erfolgreich eingesetzt werden, wenn sich die Schichten
gleichzeitig sowohl in Farbe als auch in Farbenintensität unterscheiden.
Die Differenz ει der Amplituden der Impulse zu dem
Moment, in dem sich die Vortriebsmaschine 1 (Fig. 1) genau im Flözprofil befindet, ist vorgegeben.
Bei Abweichung der Vortriebsmaschine 1 vom Flözprofil erfolgt die Verschiebung der zu kontrollierenden
Schichten in bezug auf das Zentrum des Bereichs h (Fig.4) der Abtastung. Auf der Spektralkennlinie
(Kurve 7) des Fotowiderstandsempfängers 6 (Fig.2)
werden elektrische Impulse mit einer Fläche von £3 und
St (Fig.4) gebildet, die der Aufeinanderfolge der
Impulse der Amplituden der Spannungen Uz und Ut,
(F i g. 5) entsprechen. Beim Vergleichen der Amplituden dieser Impulse entsteht die Differenz 82 = t/3 — i/4, die
sich infolge der Veränderung des Farbenverhältnisses der empfangenen, zurückgestrahlten Lichtströme von ει
unterscheidet. Die gewonnene Größe 82 wird mit der für
das gegebene Farbenverhältnis der gewählten Schichten Größe ει verglichen, wodurch man die Differenz der
Impulsamplituden gegenüber der ursprünglich vorgegebenen Differenz erhält.
Danach wird eine autonome von der Bewegungsrichtung der Vortriebsmaschine ! (Fig. 1) unabhängige
Nachlaufregelung der Grenzlinie der zwei Schichten und in dem gegebenen Fall der kontrollierten Schmitze
G vorgenommen.
Die Nachlaufregelung wird dadurch ausgeführt, daß
man Bedingungen schafft, bei denen die kontrollierte Schmitze G die ganze Zeit im Zentrum des Bereichs der
Abtastung (Fig.4) liegt Das erfolgt durch stetiges
Aufrechterhalten eines solchen Impulsverhältnisses, bei dem ει = ε2 ist Hierdurch erfolgt eine autonome von
der Bewegungsrichtung der Vortriebsmaschine 1 (F i g. 1) unabhängige Nachlauf regelung der kontrollierten
Schmitze ε bzw. der Grenzlinie der zwei Schichten.
Danach wird die Abweichung der Vortriebsmscine 1 vom Flözprofil mittels Messung der veränderten
Kenngrößen der Nachlaufregehmg im Vergleich zu den ursprünglichen ermittelt die in dem Moment festgelegt
werden, zu dem sich die Vortriebsmaschine 1 genau im Flözprofil befand.
Anschließend wird die Abweichungsgröße der Vortriebsmaschine 1 vom Flözprofil geglättet und mit einer
vorgegebenen Größe einer Genauigkeitstoleranz der Führung der Vortriebsmaschine verglichen, wodurch
aus der Steuerung einer Vortriebsmaschine Signale unwesentlicher Änderungen und starker Schwankungen
im Flözprofil ausgeschlossen werden. Dieser Vorgang
ίο ist in F i g. 7 schematisch abgebildet, wo die Kurve 8 die
Änderung des Flözprofils eines nutzbaren Minerals darstellt. Die Linie 9 zeigt gemittelte Änderungen eines
Flözprofils. 2 Δ ist die Größe der Genauigkeitstoleranz der Führung der Vortriebsmaschine gegenüber der
t5 gemittelten Änderung des Flözprofils (Linie 9). Die Linie IO bildet die Bewegung des Sehneidorgans 4
(Fig. 1) der Vortriebsmaschine 1 im Flözprofil ab. An der Abszissenachse L ist die Ausdehnung eines Flözes in
Metern und an der Ordinatenachse H die Flözhöhe in cm aufgetragen. Bei Bewegung der Vortriebsmaschine 1
(F i g. 1) im Flözprofil werden Steuerkommandos für die Änderung der Lage des Schneidorgans 4 der Vortriebsmaschine
1 bei Übersteigung der geglätteten Größe der Abweichung der Vortriebsmaschine 1 gegenüber der
vorgegebenen Größe der Genauigkeitstoleranz der Führung der Vortriebsmaschine (in den Punkten L]-Li
auf F i g. 7) erzeugt. Die Steuerkommandos werden auf Stellorgane 3 (F i g. 1) gegeben, die das Schneidorgan 4
der Vortriebsmaschine 1 nach oben oder nach unten versetzen. Hierdurch erfolgt eine präzise und stoßfreie
Bewegung der Vortriebsmaschine 1 im Flözprofil eines nutzbaren Minerals.
Ein Blockschaltbild einer das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden Vorrichtung ist in Fig.2
gezeigt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Lichtquelle 11 (Fig.2), die an der Vortriebsmaschine 1 (Fig. 1)
montiert ist und die einen Abschnitt des Stoßes A beleuchtet, der mindestens zwei in Farbe unterschiedliehe
Schichten aufweist. Es ist ein Objektiv 5 (Fig. 2) vorgesehen, das den zurückgestrahlten Lichtstrom
empfängt und das an der Vortriebsmaschine 1 (F i g. 1)
mit einem Scharnier 12 (Fig.2) angeordnet ist; weiterhin ist ein Fotowiderstandsempfänger 6 vorgesehen,
der den zurückgestrahlten Lichtstrom in ein elektrisches Signal umwandelt. Der Fotowiderstandsempfänger
6 ist am Objektiv 5 befestigt und ist aus einem oder mehreren fotoelektrischen Bauelementen
zusammengesetzt In dieser Vorrichtung dient eine Fotodiode 13 (F i g. 8) als Fotowiderstandsempfänger 6.
Zwischen dem Objektiv 5 (Fi g. 2) und dem Fotowiderst»ndsemnfän<Ter
S ist eine Aotsstun^s^m^^e 14
angebracht die so ausgeführt wird, daß die Teilung des
zurückgestrahlten Lichtstroms in zwei gleiche Teile durch abwechselnde Überdeckung jeder dieser Teile
erfolgt, so daß in einer vorgegebenen Zeitspanne durch die Abtastungsgruppe 14 der nur von einem der Teile
zurückgestrahlte Lichtstrom durchgelassen wird. In der praktischen Variante ist die Abtastungsgruppe 14 in
Form einer Blende 15 ausgeführt die innerhalb des Objektivs 5 befestigt ist und die abwechselnd Lichtströme
unter Einwirkung von Elektromagneten 16 abdeckt Der Ausgang des Fotowiderstandsempfängers 6 ist
an einen Verstärker 17 angeschlossen, an dessen Ausgang ein Block 18 der Teilung der formierten
elektrischen Impulse angeschlossen ist der in dieser Variante aus parallel gekoppelten Operationsinverter
19 (F i g. 8) und einem Schalter 20 ausgeführt ist Der
ίο
Block 18 der Teilung der formierten elektrischen Impulse teilt die elektrischen Impulse in Abhängigkeit
davon, welchem zurückgestrahlten Lichtstrom er entspricht, und einer von diesen zwei Impulsen wird
invertiert. Der Schalter 20 wird von einem Synchronisator 21 (Fig.2 und 8) gesteuert, der an die Abtastungsgruppe 14 und an den Schalter 20 (F i g. 8) des Blocks 18
für die Teilung der formierten Impulse angeschlossen ist und ihren synchronen Betrieb sichert. An den Ausgang
des Blocks 18 für die Teilung der formierten elektrischen Impulse ist ein Block 22 für operative
Speicherung und Vergleich der geteilten Impulse angeschlossen.
Der Block 22 für operative Speicherung und Vergleich elektrischer Impulse ist als Operationsverstärker
23 ausgeführt, in dessen Rückführung ein Kondensator 24 eingeschaltet ist. An den Ausgang des
Blocks 22 für die operative Speicherung und den Vergleich elektrischer Impulse ist ein Block 25 (F i g. 2
und 8) zum Vergleichen der entstandenen Differenz der Kenngrößen elektrischer Impulse mit der vorgegebenen
Differenz für das gegebene Farbenverhältnis der Flöze angeschlossen. Dieser Block 25 (F i g. 2 und 8) ist
als Operationsverstärker 26 ausgeführt, der zwei Eingänge aufweist, wobei dessen einem Eingang die
vorgegebene Spannung zugeführt wird, die durch das Farbenverhältnis der gewählten Flöze festgelegt wird.
Dem anderen Eingang des Verstärkers 26 wird die trhaltene Differenz der Kenngrößen der geteilten
Impulse zugeführt. Der Eingang des Blocks 25 ist mit einem Stellorgan 27 für die Verschwenkung des
Objektivs 5 gekoppelt; als Stellorgan wird in diesem Fall ein reversierbarer Elektromotor 28 und ein Reduktionsgetriebe 29 verwendet, das das Objektiv 5 verschiebt
Das Stellorgan 27 für die Verschwenkung des Objektivs 5 ist mit einem Block 30 zum Messen der
Abweichungsgröße der jeweiligen Vortriebsmaschine vom Flözprofil gekoppelt, der die Größe der Winkelverschiebung
im Objektiv 5 in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt
Der Block 30 zum Messen der Verschiebung des Objektivs kann in Form eines beliebigen Gebers
ausgeführt werden, der eine lineare Verschiebung bzw. eine Winkelverschiebung des Objektivs 5 in ein
elektrisches Signal umwandelt. Der Ausgang dieses Blocks 30 ist mit einer Baugruppe 31 zum Vergleichen
der Abweichungsgröße der jeweiligen Vortriebsmaschine mit vorgegebener Genauigkeitstoleranz 2 (Fig.2
und 7) der Führung der Vortriebsmaschine gekoppelt Der Ausgang der Baugruppe 31 ist an einen Block 32 für
die Bildung von Steuerkommandos für die Vortriebsmaschine 1 (F i g. 1) angeschlossen, der in Abhängigkeit von
der Größe und Richtung der Abweichung der
Vortriebsmaschine ϊ vom Flözprofil entsprechende Steuerkommandos erzeugt, die auf Stellorgane 3
(Fig. 1) der Vortriebsmaschine 1 gegeben werden. Im
vorliegenden Fall sind dies hydraulische Hebeböcke zur
Versetzung des Schneidorgans 4 in senkrechter Ebene
Die Vorrichtung wird zu dem Moment, in dem sich die Vortriebsmaschine 1 (Fi g. 1) genau im Flözprofil eines
nutzbaren Minerals befindet, abgestimmt Dabei beleuchtet die Lichtquelle 11 den Abschnitt A des Stoßes,
der mindestens zwei Schichten aufweist, die sich in ihrer
Farbe unterscheiden.
Der zurückgestrahle Lichtstrom trifft in das Objektiv
5 ein. Dabei teilt die Abtastungsgruppe 14 das Bild der
kontrollierten Schichten in zwei gleiche Teile. Die Abtastungsgnippe 14 führt abwechselnd die Oberdekkung
der geteilten Lichtströme aus. Am Ausgang der Fotodiode 13 (Fig.8) wird eine periodische Aufeinanderfolge
der Impulse mit Amplituden der Spannungen U\ und U2(Fig.5)gebildet.
Der Synchronisator 21 (F i g. 2 und 8) steuert die Arbeit der Abtastungsgruppe 14, indem er abwechselnd
in Zeitspannen Ti und T2 (F i g. 5) Stromimpulse den
Wicklungen der Elektromagnete 16 (F i g. 2) zuführt. Unter der Einwirkung eines Magnetfeldes wird die
ίο Blende 15 abwechselnd nach oben und nach unten
versetzt, wodurch sie die Teilung des Bildes des jeweiligen Abschnitts des Strebes in zwei gleiche Teile
und ihre abwechselnde Überdeckung durchführt Elektrische Impulse, die am Ausgang der Fotodiode 13
is (F i g. 8) gebildet und vom Verstärker 17 verstärkt sind,
gelangen im Block 18 für Teilung der gebildeten impulse.
Der an die Abtastungsgruppe 14 (F i g. 2) und an den Schalter 20 (F i g. 8) angeschlossene Synchronisator 21
sichert deren synchronen Betrieb auf eine solche Weise, daß in der Zeitspanne T1 (F i g. 2) die untere Hälfte des
Bildes des Objektivs 5 durch die Abtastungsgruppe 14 (Fig.2) überdeckt wird, und der zurückgestrahlte
Lichtstrom nach dem Durchgang durch die obere Hälfte des Objektivs 5 und infolge der Umwandlung in
elektrische Impulse mittels des Fotowiderstandsempfängers 6 sowie nach Verstärkung mittels Verstärkers
17 an den Eingang des Blocks 18 (Fig.2) für Teilung elektrischer Impulse mit einer Amplitude der Spannung
t/i (Fi g. 5) gelangt Dabei ist der Schalter 20 (F i g. 8) in
der Zeitspanne Tl (F i g. 9) geschlossen und am Ausgang des Blocks 18 für Teilung elektrischer Impulse tritt ein
Impuls mit einer Amplitude der Spannung U\ (F i g. 9) auf. In der Zeitspanne T2 wird die obere Hälfte des
Bildes des Objektivs 5 durch die Abtastungsgruppe 14 (F i g. 2) überdeckt und an den Eingang des Blocks 18
(F i g. 2) für Teilung der elektrischen Impulse gelangt ein Impuls mit einer Amplitude der Spannung U2 (F i g. 9).
Dabei ist der Schalter 20 (F i g. 8) in der Zeitspanne Ti geöffnet der Impuls der Spannung U2 (F i g. 9) wird vom
Inverter 19 (Fig.8) invertiert und am Ausgang des Blocks 18 für Teilung elektrischer Impulse tritt ein
Impuls mit einer Amplitude der Spannung Ui (Fig. 10),
jedoch entgegengesetzter Polarität auf.
Dann wiederholt sich der Arbeitszyklus der Vorrichtung.
Diese periodische Aufeinanderfolge der Impulse von verschiedener Polarität der Spannungen U\ und Ui
(F i g. 10) gelangt an den Block 22 (F i g. 2) für operative
so Speicherung und Vergleich, der zum Beispiel an einem
Integrator ausgeführt wird. In dem Block 22 erfolgt die
operative Speicherung und der Vergleich eingegangener impulse nach Amplitude Uüd aiii Ausgang ucS
Blocks 22 erscheint die Differenz der Spannungen ε = t/i — U2, die für das gegebene Farbenverhältnis
der Flöze eine konstante Größe darstellt Die Spannung ει = U\ — Ui gelangt an den Eingang des Blocks 25
zum Vergleich der erzielten Differenz der Kenngrößen elektrischer Impulse mit der vorgegebenen konstanten
Differenz. Die konstante Differenz der Kenngrößen der
elektrischen Impulse wird gleich ει gewählt, die bei
präziser Abstimmung des Objektivs 5 (Fig.2) auf die Trennungsgrenze zwischen zwei Flözen eingestellt
wird. Für ein anderes Farbenverhältnis der Flöze
verändert sich entsprechend auch die Größe ει. Dabei
wird der Wickhing des Elektromotors 28 keine Spannung zugeführt Am Ausgang des Blocks 30 zum
Messen der Größe der Abweichung der Vortriebsma-
schine vom Flözprofil ist das Signal gleich Null, der Block 32 für Formierung von Steuerkommandos gibt
kein Kommando zu den hydraulischen Hebeböcken zur Versetzung des Schneidorgans 4 (Fig. 1) und das
Schneidorgan 4 befindet sich im Profil des Flözes.
Bei Abweichung der Vortriebsmaschine 1 vom Flözprofil erfolgt die Verschiebung des Bildes des
abgetasteten Flözes von der ursprünglichen Lage und am Ausgang des Fotowiderstandsempfängers 6 (F i g. 2)
wird eine periodische Aufeinanderfolge von Impulsen |0
mit einer Amplitude der Spannungen U% und LZ4 (F i g. 6)
gebildet. Am Ausgang des Blocks 22 (Fig.2) für operative Speicherung und Vergleich tritt eine Spannung
E2 = U] — Ut, auf, die sich von der Spannung ει
unterscheidet, und der Block 25 zum Vergleichen der erzielten Differenz der Kenngrößen elektrischer Impulse
mit vorgegebener Differenz erzeugt eine Spannung für »Nichtübereinstimmung«, deren Amplituden die
Versetzung des Objektivs gegenüber der Grenzlinie von zwei Flözen und deren Vorzeichen die Richtung der
Versetzung kennzeichnet. Diese Spannung wird der Wicklung des Elektromotors 28 zugeführt, der durch das
Reduktionsgetriebe 29 das Objektiv 5 nach oben bzw. nach unten solange verschiebt, bis 62 gleich ει wird, das
heißt, bis das Bild der Grenzlinie der Schichten im Zentrum des Objektivs 5 liegt. Dadurch wird eine
autonome von der Lage der Vortriebsmaschine 1 (Fig. 1) unabhängige Nachlaufregelung der kontrollierten
Grenzlinie der Schichten mit Hilfe des Objektivs 5 (F i g. 2) durchgeführt. Bei Verschiebung des Objektivs 5
tritt am Ausgang des Blocks 30 ein Signal auf, das sich von Null unterscheidet. Mit dem Ziel der Sicherung der
Bedingungen für optimale Funktion des Schneidorgans 4 (Fig. I) der Vortriebsmaschine bei unwesentlichen
Veränderungen und starken Schwankungen des Flözprofils, die die Qualität des zu fördernden Minerals nicht
beeinflussen, jedoch das Betriebsverhalten der Vortriebsmaschine selbst stark verschlechtern, erfolgt das
Glätten des Signals im Block 30 und ein Vergleich des Signals mit der vorgegebenen Toleranz 2Δ der
Genauigkeit der Führung der Vortriebsmaschine, was von der Einheit 31 ausgeführt wird. Übersteigt die
vorgegebene Toleranz das geglättete Signal, so tritt am Ausgang der Einheit 31 ein Signal auf, das an den Block
32 für die Bildung von Steuerkommandos gelangt, von dessen Ausgang die Steuerkommandos den hydraulischen
Hebeböcken 3 zugeführt werden, die das Schneidorgan 4 solange verschieben, bis am Ausgang
der Einheit 31 das Signal gleich Null wird. Hierdurch erfolgt eine stoßfreie präzise und automatische
Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine am Flözprofil eines nutzbaren Minerals.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur automatischen Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in untertägigen
Flözstrecken unter Verwendung fotoelektrischer Mitte! zur Lagekontrolle der Flöze während des
Abbaus, dadurch gekennzeichnet, daß man die unterschiedliche Reflektion eines Lichtstrahles
über die Oberfläche eines Abbaustoßes fotoelektrisch mißt und den Farbunterschied der
Abbaumineralien und des Begleitgesteins als optische Kenngrößen feststellt und in ein elektrisches
Signal umwandelt, das Abweichen der Vortriebsmaschine von der vorgegebenen Richtung feststellt, die
durch die Grenzlinie zwischen Abbauflöz und benachbartem Begleitgestein bestimmt wird und ein
entsprechendes Steuerkommando an das Stellorgan der Vortriebsmaschine gibt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbunterschied der Abbaumineralien
durch eine abwechselnde Wahrnehmung von Lichtströmen in vorgegebenen Zeitspannen, die von
den farbenunterschiedlichen benachbarten Abbaumineralien zurückgestrahlt werden, festgestellt wird,
daß eine periodische Aufeinanderfolge von Impulsen gebildet wird, die der Farbe der Abbaumineralien
auf einem monoton veränderlichen Abschnitt der Kennlinie eines Fotowiderstandsempfängers
entsprechen, und daß die gebildeten Impulse in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Wahrnehmung
der zurückgestrahlten Lichtströme getrennt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der
Bewegung der Vortriebsmaschine entsprechend der Grenzlinie durch eine operative Speicherung und
einen Vergleich der geteilten Impulse und durch Konstanthalten der erzielten Differenz für das
gegebene Farbenverhältnis der gewählten Flöze erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine autonome und von der
Bewegungsrichtung der Vortriebsmaschine unabhängige Nachlaufregelung längs der Grenzlinie der
kontrollierten Flöze erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die au tonome N achlauf regelung
durch Messung der Kenngrößen der Nachlaufregelung gegenüber der Lage der Vortriebsmaschine
in einem Flözprofil die Größe der Abweichung der Vortriebsmaschine vom Flözprofil
ermittelt, die Größe der Abweichung der Vortriebsmaschine vom Flözprofil geglättet und diese mit der
vorgegebenen Größe einer Genauigkeitstoleranz der Führung der Vortriebsmaschine verglichen wird,
wodurch unwesentliche Änderungen und starke Schwankungen des Flözprofils ausgeschlossen werden,
sowie Steuerkommandos bei Übersteigung der vorgegebenen Größe der Genauigkeitstoleranz der
Führung der Vortriebsmaschine durch die geglättete Größe der Abweichung erzeugt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer
Lichtquelle, einem Objektiv und einem Fotowiderstandsempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit einer Abtastungsgruppe (14) für die zurückgestrahlten Lichtstrahlen versehen ist, die zwischen
dem Objektiv (5) dem Fotowiderstandsempfänger
(6) angeordnet ist, der mit einem Block (18) zur
Teilung der gebildeten elektrischen Impulse gekoppelt ist, wobei die Abtastungsgmppe (14) und der
Block (18) zur Teilung der gebildeten elektrischen Impulse mit einem Synchronisator (21) verbunden
sind, und der Ausgang des Blocks (18) zur Teilung der gebildeten elektrischen Impulse mit einem Block
(22) zur operativen Speicherung und zum Vergleich der erzeugten elektrischen Impulse gekoppelt ist, die
infolge der Umwandlung der zurückgestrahlten Lichtströme erzeugt werden, dessen Ausgang mit
einem Block (25) zum Vergleich der erzielten Differenz der Kenngröße elektrischer Impulse mit
der vorgegebenen Differenz für diese Flöze verbunden ist, der durch ein Stellorgan (27) zur
Verschiebung des Objektivs (5) mit einem Block (30) zum Messen der Größe der Abweichung der
Vortriebsmaschine (1) vom Flözprofil gekoppelt ist, dessen Ausgang mit einer Einheit (31) zum Vergleich
der Größe der Abweichung mit der vorgegebenen Genauigkeitstoleranz der Führung der Vortriebsmaschine
(1) verbunden ist, die durch einen Verstärker an einen Block (32) zur Formierung von Steuerkommandos
für das Stellorgan der Vortriebsmaschine (1) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640662A DE2640662C2 (de) | 1976-09-09 | 1976-09-09 | Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in untertägigen Flözstrecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640662A DE2640662C2 (de) | 1976-09-09 | 1976-09-09 | Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in untertägigen Flözstrecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640662A1 DE2640662A1 (de) | 1978-03-16 |
DE2640662C2 true DE2640662C2 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=5987558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640662A Expired DE2640662C2 (de) | 1976-09-09 | 1976-09-09 | Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in untertägigen Flözstrecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2640662C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509868A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-10-10 | NLW Fördertechnik GmbH, 4232 Xanten | Kohlenhobel, dessen hobelkoerper mit schaelwerkzeugen und hoehenverstellbaren bodenmeisseln ausgeruestet ist |
AT386652B (de) * | 1986-11-07 | 1988-09-26 | Voest Alpine Ag | Einrichtung zum erfassen der position einer schraemmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005493A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-08-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur steuerung von arbeitsgeraeten, insbesondere von geblaesen und/oder spritzduesen in einer automatischen fahrzeugwaschanlage |
CN106761737B (zh) * | 2016-11-28 | 2018-07-24 | 中国矿业大学 | 基于煤层地理信息系统的采煤机姿态控制方法 |
-
1976
- 1976-09-09 DE DE2640662A patent/DE2640662C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509868A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-10-10 | NLW Fördertechnik GmbH, 4232 Xanten | Kohlenhobel, dessen hobelkoerper mit schaelwerkzeugen und hoehenverstellbaren bodenmeisseln ausgeruestet ist |
AT386652B (de) * | 1986-11-07 | 1988-09-26 | Voest Alpine Ag | Einrichtung zum erfassen der position einer schraemmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2640662A1 (de) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10335501B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden mit Laserstrahl | |
DE3322683C2 (de) | Vorrichtung zum Ernten von Früchten mit einem fotoelektrischen Fruchtlagedetektor | |
EP1114801B1 (de) | Verfahren zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Endlosmaterial und zugehörige Vorrichtung | |
DE2730350A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der stellung einer sonde, insbesondere eines schweissgeraets | |
DE4026250C2 (de) | ||
DE3930610C2 (de) | ||
EP2886239A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung der Bearbeitungsbahn bei einem Laser-Fügeprozess | |
DE3413731A1 (de) | Anordnung an einem industrieroboter | |
DE2234674A1 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von stoffteilen aus einer stoffbahn entsprechend einem schnittmuster | |
DE3332615A1 (de) | Optisch gefuehrtes fahrzeug | |
DE2640662C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Vortriebsmaschine in untertägigen Flözstrecken | |
DE1638034B2 (de) | Linien-Nachführvorrichtung | |
DE4039318A1 (de) | Einrichtung zur erfassung der hoehenlage einer laserbearbeitungsvorrichtung bezueglich eines werkstuecks | |
DE1292904B (de) | Abtastvorrichtung zur Kurvenverfolgung | |
DE2547341C3 (de) | Optische Einrichtung in Anlagen zur automatischen Steuerung von Gegenständen nach einem Helligkeitskontrast-Programm | |
DE2417289C3 (de) | Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen | |
DE102007031835B4 (de) | Optische Führung und online Kontrolle an einem Werkzeug | |
DE2026797C3 (de) | Automatische Kurvennachfahreinrichtung | |
DE2729352C2 (de) | Vorrichtung zum Justieren eines photoelektronischen Fühlers | |
DE3924253A1 (de) | Vorrichtung zum auswaehlen und zum positionieren eines von mehreren elementen in einer vorgegebenen ebene | |
DE3934933A1 (de) | Anordnung und verfahren zum detektieren einer werkstueckkante | |
DE1919879B2 (de) | Vorrichtung zum nachweisen von oberflaechenfehlern | |
DE2508430C3 (de) | Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT391027B (de) | Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer | |
DE2730748A1 (de) | Fotoelektrische liniennachlauf- bzw. abtasteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |