DE2619243C2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen

Info

Publication number
DE2619243C2
DE2619243C2 DE2619243A DE2619243A DE2619243C2 DE 2619243 C2 DE2619243 C2 DE 2619243C2 DE 2619243 A DE2619243 A DE 2619243A DE 2619243 A DE2619243 A DE 2619243A DE 2619243 C2 DE2619243 C2 DE 2619243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephem
ethyl acetate
carboxylic acid
compound
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619243A1 (de
Inventor
Norichika Osaka Matsumoto
Michiyuki Sendai
Mitsuru Shiraishi
Susumu Tsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5502075A external-priority patent/JPS5951555B2/ja
Priority claimed from JP127576A external-priority patent/JPS5283870A/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2619243A1 publication Critical patent/DE2619243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619243C2 publication Critical patent/DE2619243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

CO —NH-Z
im o-Phenylenrest gewünschtenfalls durch eine 3- oder 4-Nitrogruppe substituiert,
SO2-NH-Z CO-
Vh—z
oder
d) -CH2-CH2-CO-NH-Z
ist. in der Z eine niedere Alkoxycarbonyl-, Tosyl-, Mesyl-, Benzolsulfonyl-, Acetyl-, Benzoyl-oder N-Methylcarbamoylgruppe bedeutet und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1NH-
-N J-CH2-COOH
OH
(Π)
oder ein SaI/ davon mit einem entsprechenden, am N-Atom durch den oben definierten Rest Z substituierten Phthalimid-, Succinimid-, Saccharin- oder Isalin-Dcrivat umsetzt.
Die Erfindung bctrilTt ein Vcrlahrcn zur Herstellung von .l-Acyloxymclhyl-ccphcm-Vcrbindungen der allgemeinen Formel
R1NH-
-N J-CH2OCO-W
(D
COOH
worin R1 eine Acylgruppe der allgemeinen Formel
R2
IO
CHCO —
darstellt, in der R' Acetyl, 1 lalogcnacetyl. Phenyl, p-Hydroxyphenyl, Thienyl, 2-Imino-4-thiazolin^i-yl, 2-()xo-4-lhia/oIin-4-yl, Teira/olyl, Phenoxy oder .t-Amino-j-carboxypropyl und R1 WasserstolT, SuIIo, Amino oder Hydroxy bedeuten und die Aminogruppe in den Gruppen R-' oder R1 in üblicher Weise geschützt ist und worin W eine o-ruppe der allgemeinen Formel
CO —NH-Z
im o-Phenylenrest gewünschtenfalls durch eine 3- oder 4-Nitrogruppe substituiert.
SO2-NH-Z CO-
15
20
25
NH-Z
oder
R1NH
CH2-OH
(Π)
COOH
oder ein Sal/ davon mil einem entsprechenden, am N-Atom durch den oben definierten Rest Z substituierten Phthalimid-, Succinimide Saccharin- oder Isatin-Derivat umsct/.l.
Bisher waren (ephalosporinderivatc mit einem 3-llydroxymclhylrcst nur durch en/ymatische Abspaltung der 3-Acclylgrupiie aus den T-Aeetoxymethylcephalo.sporincn oder durch Abtrennung desselben aus dem bei der (ephalosporin-C-lemienlalion anfallenden Nebenprodukt herstellbar. Seit kurzem ist es möglich, lß-lD-5-Amino-f>-carbiixyvaleramido)-3-hydroxymelhyl-3-cephcm-4-carbonsiiurc (Deaccty!cephalosporin C. DCPC) mit hohem Gehalt durch Fermentation herzustellen (US-PS 39 26 726, Nature New Biology, 246, 154 [ 1973p und zusammen mit dem Cephalosporin C hat diese Substanz die Aufmerksamkeit als Ausgangsmatcrial für Cephalosporinvcrbindungen, die möglicherweise eine höhere antibiotischc Wirkung aufweisen, erweckt.
Bisher wurde jedoch angenommen, daß die Acylierung der 3-Hydroxymethylgruppe der 3-Hydroxymethylvcrbindung (Cephalosporadesinsäure) schwierig sei. So berichtet z.B. Heyningen (Van Heyningen: J. Med. Chcm., 8, 22 [1965]), Advan. Drug. Res., 4, 28 (1968) daß die O-Acylierung der Cephalosporadesinsäure nur unter Verwendung eines großen Überschusses an Aroylchlorid (Ausbeute 32-57 %) möglich ist und daß bei Verwendung von Keten, aliphatischen Saurechloriden oder Essigsäureanhydrid weder die O-Acylierung durchgeführt, noch eine Laktonisierung eingeleitet werden kann. Kukolja (J. Med. Chem., 13, 1114 [1970]) berichtet
■40
d) -CH2-CH2-CO-NH-Z
ist, in der Z eine niedere Alkoxycarbonyl-, Tosyl-, Mesyl-, Benzolsulfonyl-, Acetyl-, Benzoyl- oder N-Methylcarbamoylgruppe bedeutet und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
50
55
60
65
über ein umständliches Verfahren zur Herstellung von O-Acyloxymethyicephalosporincn, welches in einer O-Acylierung einer 3-Hydroxymethyl-2-cephem-Verbindung besteht, die dann /ur .VCephem-Verbinduirj isomerisiert wird. In der US-PS 35 32 694 und JA-Patcntvcröffentlichung }3 080/1975 ist ein Verfahren geoffenbart, bei dem zur Verhinderung der Laktonisierungsreaktion die 4-C'arboxy!gruppe der C'ephalosporadesinsäurc zuerst /.B. durch Veresterung geschützt und dann die Ü-Acylierung durchgelührl wird. In der oITengeleglen japanischen Patentanmeldung 42 792/72 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Cephalosporadesinsäure mit Azolid O-acyliert wird. Diese Verfahren sind jedoch industriell nicht verwertbar, da sie entweder geringe Ausbeuten erbringen und/oder umständliche und zeitraubende Arbeitsgänge und/oder kostspielige Chemikalien erfordern. So kann z. B. die Veresterung der Cephalosporadesinsäure nicht nach einem herkömmlichen Veresterungsverfahren durchgeführt werden, in welchem die Umgruppierung der Doppelbindung oder die Laktonisierung vorherrscht. Obgleich es möglich ist, bestimmte Gruppen wie z. B. Methyl, Ethyl, Diphenylmethyl oder Benzyl mittels Diazoverbindungen wie z. B. Diazomethan, Diazoethan, Diphenyidiazomethan oder Phenyldiazomethan einzuführen, ist es nach der 3-Acyiierung schwierig, die Verbindung zu entestern, ohne unerwünschte Nebenriaktionen wie z.B. die Spaltung desjff-Lactamringes oder eine Verlagerung der Doppelbindung zu verursachen. Andererseits bewirkt die Substitution der 3-AcetoxymethyIgruppe einer Cephalosporinverbindung mit einem nudeophilen Reagens einen gleichzeitigen Abbau des Ausgangs-, Zwischen- und Endproduktes und eine Verlängerung der Reaktionsdauer, wodurch geringere Ausbeuten erzielt werden (A. B. Taylor, J. Chem. Soc, 7020 [1965J). Es wurde daher nach einem Derivat gesucht, das eine Gruppe aufweist, die leichter als die Acetoxygruppe zu substituieren ist.
Umfangreiche Arbeiten zur Lösung dieses Problems führten zu der Erkenntnis, daß .',e Verwendung eines entsprechenden Derivats von Phthalimid, Suecinimid, Saccharin oder Isatin ais Acyiierungsir >ttei die O-Acylierung der Cephalosporadesinsäure mi: großer Ausbeute ermöglicht und daß das so hergestellte, O-acylierte Cephalosporin sehr leicht mit einer nvcleophilen Verbindung substituiert werden kann.
Die Verbindungen der Formel (1) können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel
R1NH-
-N J-CH2OH (II)
COOH
worin R1 eine wie vorstehend definierte Acylgruppe bedeutet, mit einem entsprechenden Derivat (III) von Phthalimid, Suecinimid, Saccharin oder Isatin, das an seinem N-Atom mit einer niederen Alkoxycarbonyl-, Tosyl-, Mesyl-, Benzolsulfonyl-, Acetyl-, Benzoyl- oder N-Methylcarbamoylgruppe substituiert ist, wobei der O-Phenylenrest des Phthalimids gegebenenfalls durch eine 3- oder 4-Nitrogruppe substituiert ist, umgesetzt wird.
Beispiele für Verbindungen der Formel (III) sind: N-Carboethoxyphthalimid, N-Carbomethoxyphihalimid. 4-Nitro-N-carboethoxyphthalimid, 3-Nitro-N-carboethoxyphthalimid, N-Carboethoxysuccinimid, N-Carbo-
-10 methuxysuccinimid. N-Tosylphthalimid, N-Methylsulfonylphthalimid, N-Benzolsulfonylphthalimid, N-Acetyiphthalimid, N-Acetylsuccinimid, N-Carboethoxysaccha.in, N-Acet> !saccharin, N-Benzoylsaccharin, N-Carboethoxyisatin, N-Carbomethoxyisatin, N-Acetylisatin, N-(Methylcarbamoyl)isatin.
Die Amino- und/oder Carboxylgruppe in den Acylgruppen R' können durch herkömmliche Schut/gruppcn geschül/t sein. Als geeignete Schut/gruppcn für die Aminogruppen sind aromalische Acylgruppen wie /. B.
Phthaloyl. Ucn/oyl, p-Nilroben/oyl, Toluoyl, Naphthoyl, p-terl.-Bulylbcn/oyl, p-tcrl.-Hutylbcn/olsullonyl, l'hcnylaiclyl. Bcn/olsull'onyl. Phenoxyacelyl. Toluolsullbnyl, (hlorben/oyl; aliphatischu Acylgruppen wie /.H. Acetyl, Valcryl, Capryl, n-Decanoyl, Acryloyl, Pivaluyl, C'timpruir.sulfnnyl, Mclhansullonyl, (hloracetyl, veresterte Carboxylgruppen wie /. B. tcrt.-Butoxycarbonyl, Flhoxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonvl. Trichlorethoxycarbonyl, Bcn/yloxycarbonyl, //-Mclhylsull'onylelhoxycarhonyl; Carbamoylgruppcn wie/. B. Meihylcaroamoyl, Phenylcarbamoyl. Naphthylcarbamoyl; die entsprechenden Thiocarbamoylgruppen und 2-Mcthoxycarbonyl-l-methylvinvl /u nennen. Als Schut/gruppen für die Carboxylgruppen der für R' stehenden Acylgruppe und der 4-Carboxylgruppe des Cephem-Ringcs seien Methyl, Kthyl. lcrt.-Butyl, tert.-Amyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Benzhydryl. 1-I:.d;>.nyl, Phenacyl, Phenyl, p-Nitrophenyl, Methoxymethyl. Ethoxymethyl, Benzyloxymethyl, Acetoxymethyl, Pivaloyloxymethyl^-Methylsulfonylethyl, Methylthiomethyl, Trityl, /y^-Trichlorethyl, Silylgruppen wie z. B. Trimethyisnyl, Dimethylsilyl genannt. Die Carboxylgruppen werden jedoch vorzugsweise in Form anorganischer oder organischer Salze mit Alkalimetallen wie Lithium. Natrium. Kalium, mit Erdalkalimetallen wie Calcium, Magnesium oder verschiedenen Aminen wie z.B. Dicyclohexylamin, Triethylamin, Tributylamin, Di-n-butylamin und Di-n-Propylamin eingesetzt.
Im allgemeinen wird die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung (III) in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels vorgenommen, Als Beispiele für herkömmliche erfindungsgeniäß einzusetzende Lösungsmittel seien Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Ethyl-acetai, Acetonitril, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, Ether und Mischungen aus derartigen Lösungsmitteln genannt. Die erfindungsgemäße Umsetzung ist eine stöchiomctrische Reaktion, d.h. daß die Verbindungen der Formel (II) bzw. (III) in äquimolaren Mengenverhältnissen umgesetzt werden können, ob-
ö5 gleich ein Übe'sehuß der Verbindung (III) die Umsetzung beschleunigt, die Zersetzung an Verbindung (III) ausgleicht oder sonst von Vorteil ist. Im allgemeinen wird die Reaktion bei Raumtemperatur oder unter Kühlung vorgenommen,(z.U. auf-10 bis -400C) vorzugsweise bei 0 bis 300C. Die Reaktion geht normalerweise innerhalb eines kurzen Zeitraumes vorsieh, sie hängt jedoch etwas von der Temperatur ab. daher wird sie. um sip. 711
linde zu führen, gewöhnlich innerhalb eines Zeitraumes von 0.5 bis 15 Stunden vorgenommen. Nötigenfalls kann dem Reaktionssystem ein A min wie?.. B. Triethylamin zugegeben werden. Wenn die Ausgangsverbindung der Formel (H) ein Alkalimetallsalz, ist, kann durch Zugabe eines Äquivalents Tricthylaminchlorid vor Durchführung der Reaktion ein Sal/austausch vorgenommen werden.
Die entstandene Verbindung der Formel (I) kann mit einer nucleophilen Verbindung reagieren, um den Rest der nucleophilen Verbindung in die 3-Mcihylgruppc des Cephalosporins einzuführen, so daß die Verbindung der Forme! (IV)
~ ' " ίο
CH2R4
COOH
erhalten wird, in der R' den Rest einer nucleophilen Verbindung bedeutet und die anderen Symbole die oben angeführte Bedeutung besitzen.
Als in der Reaktion einzusetzende nucleophile Verbindungen können alle jene verwendet werden, welche die ;I-Acetoxygruppen der Cephalosporine ersetzen können. Diese Umsetzung geht außerdem viel rascher vor sich als die I mset/ung der 3-Acctoxyverbindung, mit dem zusätzlichen Vorteil, daß eine Substituenlengruppe. die mit der 3-Acetoxyverbindung, die weniger aktiv ist, umgesetzt werden kann, nur mit geringer Ausbeute eingebracht werden kann.
AK Beispiele lür solche nucleophilen Verbindungen sind stickstoffhaltige heterocyclische Thiole zu nennen, die cm oder mehrere Stickstoffatome enthüllen, das (die) gegebenenfalls in Form eines Oxids vorliegt (vorliegen) und/oder außer dem Stickstoffatom noch Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und gegebenenfalls im Ring substituiert sind
Insbesondere seien verschiedene heterocyclische Thiole wie Telra/olthiol, Methyltelrazollhiol, Phenyltctra-/olthiol, (2-N,N-PimethylaminocthyI)-tctrazollhiol, Mcthylthiadiazolthiol, Hydroxycthylthiothiadia/ollhiol, 'Methylthiothiadia/ollhiol, Thiadiazolthiol, Carbamoylaminolhiadia/olthiol, Carbamoylmethylthiothiadiazolihiol, Thiazo'thiol. Methylthiazolthiol, Carboxymethylthiazolthiol, Triazoiihioi, Dimethyltriazolthiol, Pyrazol-Jhiol. hthoxycarbonylmethyltriazolthiol, Imidazolthiol, Methyloxadiazolthiol, Pyridinthiol, Pyrimidinthiol, Methylpyridazinthiol und Triazinthiol erwähnt. Außerdem können stickstoffhaltige aliphatische oder aromatische Thiole, wie z.B. Methanthiol, Ethanthiol oder Thiophenol, Thioharnstoff und seine Derivate wie z.B. N-Methy !thioharnstoff oder N-Methyl-N'-pyridylthioharnstoff, Thioamidderivate wie Thiosemicarbazid, Thioiicetamid oder Thiobenzamid, Natriumthiosulfat, Natriumsulfit, Kaliumthiocyanat oder Natriumazid, Pyridin und Pyridinderivate wie z. B. Chinolin, Picolin, Nikotinsäure, Nifcotinsäureamid, Isonikotinsäureamid, isonikotinsäurehvdrazid. m-Brompyridin, Pyridinsulfonsäure, Pyridin-m-carbinol(3-Hydroxymethylpyridin), Pyridinaldehyd, Chinolin oder Isochinolin eingesetzt werden. Es können auch andere stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen wie z. B. Pyrazin, Pyrazinamid, (2-Carbamoylpyrazin), Pyridazin, Pyrimidin, Imidazol, 1-Methylimidazol und Pyrazol verwendet werden. Weiter besteht die Möglichkeit, ein kohlenstoff-nucleophiles Reagens einzusetzen, gegenüber welchem die 3-StelIung bekanntlich hitzebeständig ist. Als Beispiele für derartige kohlenstoff-nucleophile Reagentien seien Cyanide, Pyrrol, substituiertes Pyrrol, Indol, Acetylen, aktive Methylenverbindungen, wie z. B. Acetylaceton, Acetessigester, Malonsäureester, Cyclohexan-l^-dion, Triacetylmethan uder [-.naminverbindungen zu nennen. Bei dieser Umsetzung können auch Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol eingesetzt werden.
Die Substitutionsreaktion zwischen einer derartigen nucleophilen Verbindung und einer Verbindung der Formel (I) wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel vorgenommen. Am häufigsten wird zu diesem Zweck Wasser verwendet, obgleich eine Mischung aus Wasser und einem inerten hydrophilen Lösungsmittel wie z.B. Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Methanol, Ethanol oder Dimethylsulfoxid ebenso eingese'.t werden kann. Die Reaktion kann auch in einem nichtwäßrigen System durchgeführt werden. Obgleich die Verbindung der Formel (I) in freier Form vorliegen kann, ist es besser, sie in Form eines Aikalimetallsalzes wie z. B. des Natrium- oder Kaliumsalzes, oder eines organischen Aminsalzes wie z. B. des Triethylamin- oder Trimethylnminsalzes einzusetzen. Auch die nucleophile Verbindung wird in der Reaktion in freier Form oder in Form ■lines A Ikalimetallsalzes oder organischen Aminsalzes eingesetzt. Bei der Umsetzung wird nicht weniger als ein Äquivalent der nucleophilen Verbindung, bezogen auf die Verbindung der Formel (I). eingesetzt. Obgleich dies von der Art der nucleophilen Verbindung und der Verbindung der Formel (I) abhängt, wird die Reaktion im allgemeinen unter schwach sauren bis schwach alkalischen Bedingungen durchgeführt, wenn ein wäßriges Lösungsmittel verwendet wird. Die Reaktionstemperatur hängt weitgehend von der Beschaffenheit der Verbindung der Formel (I) ab und kann nicht allgemein festgelegt werden, sie liegt jedoch vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 10 bis 700C. Die Verbindung der Formel (IV) kann auch direkt hergestellt werden, wenn das eo nucleophile Reagens gleichzeitig im Reaktionssystem der Verbindungen der Formeln (II) und (III) vorliegt. Auch die Reaktionsdauer kann nicht allgemein festgelegt werden und hängt von der Reaktionstemperatur, dem pH-Wert, der Art der nucleophilen Verbindung und anderen Faktoren ab. Ganz grob gesprochen geht sie jedoch bei einer Temperatur von 6(J0C innerhalb von 30 mm bis 2 Stunden vorsieh. Die Reaktion kann auch in Gegenwart eines anorganischen Salzes wie z.B. dem Chlorid, Bromid, Iodid, Thiocyanid oder Nitrat von Lithium, Nialrium, Kalium, Ammonium, durchgeführt werden. Bei Durchführung der nucieophilen Substitutionsreaktion bei so niedrigen Temperaturen und in nichtwäßriger Phase wird jedenfalls die Zersetzung der Verbindung ■der forriicl ih vermieden und es kann eine Verbindung erhalten werden, deren Herstellung in wäßriger Phase
nicht möglich ist. Wenn die Verbindung der Formel (1) so aktiv ist, daß sie bei Raumtemperatur leicht mit dem nucleophilen Reaktionstemperatur substituiert werden kann, wie es z. B. bei Isatinderivaten der Fall ist, braucht sie nicht isoliert zu werden und die Verbindung der Formel (IV) kann direkt hergestellt werden, indem die Übersetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) in Gegenwart einer nucleophilen Verbindung vorgenommen wird.
Die Verbindung der Formel (I), in der R1 eine Acylgruppe bedeutet, kann in die entsprechende Verbindung,
worin R1 Wasserstoff bedeutet, durch Abspaltung der 7-Acylgruppe nach an sich bekannten Verfahren (wie sie j| z.B. in der japanischen Patentveröffentlichung 13 862/1966 und 40 899/1970, in der offengelegten japanischen | Patentanmeldung 34 387/1972, 95 292/1975 und 96 591/1975, in der japanischen Patentveröffentlichung 35 079/1975 oder US-PS 36 32 578 beschrieben sind) übergeführt werden.
In diese Verbindung kann eine Verbindung eingebracht werden, wie sie vorstehend als Beispiel für R1 als Substituent der 6- oder 7-Stellung von Penicillin- oder Cephalosporinverbindungen erwähnt wurde, indem diese Verbindung vorher nach einem bekannten Verfahren aktiviert wird. So kann z. B. eine Verbindung, in der R1 4-HaIogen-3-oxobutyryl bedeutet, hergestellt werden, indem man mit einem 4-Halogen-3-oxobutyrylhalogenid umsetzt, die dann ihrerseits mit Thioharnstoff zu 7-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido] umgesetzt wird.
Obgleich dies in gewissem Ausmaß vom Substituenten in der3-Stcllung abhängt, weisen diese Verbindungen durchwegs ausgezeichnete antibiotische Wirkung auf. So besitzt z. B. eine Verbindung mit l-Mcthyltctrazol-5-ylthiomethy! in der 3-Stellung die fünffache Wirkung von Cefazolin.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Aüsfiihrungäbeispicie näher erläutert. Die in der Beschreibung verwendeten Abkürzungen g, mg, ml, cm, Hz, DMSO, arom. und zers. bedeuten jeweils Gramm, Milligramm, Milliliter, Centimeter, Hertz, Dimethylsulfoxid, aromatisch und zersetzt. Alle Temperaturen sind unkorrigiert und die Prozent bedeuten Gewichtsprozent, wenn nicht anders angeführt. Die angeführten kemmagnetischen Resonanzspektren wurden unter Verwendung eines Varian-Modell HA 100 (100 MHz) bzw. T60 (60 MHz) Spektrometers mit Tetramethylsilan als interner Referenz gemessen, alle δ-Werte sind in PpM angegeben. Die Symbole s, d, t, q, m und J bedeuten jeweils Singlett, Doublctt, Triplett, Quartett, Multiplett und Kupplungskonstante.
Beispiel 1
In N,N-Dimethylformamid (80 ml) werden 20 g (Reinheit 90%) Deacetylcephalosporin C-Natriummonohydrat suspendiert, dann werden 8 ml konz. Salzsäure zugegeben und die Suspension wird 15 min unter Eiskühlung gerührt. Diese Lösung wird mit 80 ml Ν,Ν-Dimethylformamid versetzt, dann werden 40 g N-Carboethoxyphthalimid und 40 ml Triethylamin zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Während des Rührens unter Eiskühlung wird darauf das Reaktionsgemisch in 2,01 (0,42 %) Salzsäure gegossen und dann mit 380 g Natriumchlorid versetzt. Nach 30 min Rühren wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gespült und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Das Produkt wird in 1,2 ! Ethylacetat suspendiert und bei Raumtemperatur 30 min gerührt. Dann wird die unlösliche Fraktion abfiltriert und unter Rühren werden vorsichtig 500 ml Toluol zugegeben. Das Gemisch wird bei vermindertem Druck auf 500 ml eingeengt und der Niederschlag abfiltriert, mit Toluol gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7jö-(D-5-Phthalimidc-5-CH. boxyva!eramido)-3-[2-(N-carboethoxycarbamoyl)benzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure (31 g) erhalten.
IR(KBr): cm ' 1771, 1715.
NMR (d6-DMSO): 1,17 (3 H, t, J = 7Hz, OCH2CH3), 1,2-2,4 (6 H, Hi-(CHj)3-), 3.56 (2 H, ABq, J = 18Hz, 2-CH2), 4,05 (2 H, q, J = 7Hz, -OCH2CH3),
4,74 (lH, t, J = 7Hz, CO —CH-
N
50
5,07 (1 H, d, J = 5Hz, 6-H), 5,08 (2H, ABq, J = 13 Hz, 3-CH2O-),
5,65 (1H, q, J = 5 & 8 Hz, 7-H), 7,36-7,94 (8 H, m, arom-H),
8,80 (IH, d, J = 8Hz, 7-CONH—), 11,08(IH1-CONH-CO-).
B e i s ρ i e 1 2 (Weiterverarbeitung)
In kaltem Wasser (100 ml) wird 7jß(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-[2-(N-carboethoxycarbamoyl)-benzoyI-oxy]methyI-3-cephem-4-carbonsäure (16,5 g) suspendiert, dann wird 5-Mercapto-l-methyl-l H-tetrazoI (4,2 g) zugegeben. Darauf werden unter Eiskühlung und Rühren 6,0 g Natriumbicarbonat in kleinen Mengen zugesetzt. Die entstandene klare Lösung wird mit einer weiteren kleinen Menge Natriumbicarbonat versetzt und nach Einstellen des pH-Wertes auf 5,0 werden 30 g Natriumchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 1,5 Stunden lang auf 600C erhitzt. Dann wird es mit 100 ml Wasser versetzt und unter Rühren wird der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 1,5 eingestellt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpcntoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7jS-(D-5-Phiha!imido-5-carbox¥va!erarnido)-3-{i-methyl-! {i-tetrazo!-5-yi)-ihiornethyi-3-cephem-4-carbonsäure (13,0 g) erhalten.
IR(KBr): cm"1 3325, 1780, 1730, 1715, 1650, 1545.
NMR (d6-DMSO): 1,40-1,76 (2 H, m), 2,0-2,4 (4 H, m), 3,64 (2 H, ABq, J = 19Hz, 2-CH2) 3,93 (3 H, s, -NCH3), 4,30 (2 H, ABq, J = 15 Hz, 3-CH2,
4,73 [lH, t, J = 8 Hz, — CH-] —
5,01 (1 H, d, J = 5 Hz, 6-H), 5,62 (1 H, dd, J = 5 & 9 Hz, 7-H),
7,85 (4H, s, arom-H), 8,80 (1 H, d, J = 9Hz, -CONH).
\ Beispiel 3 (einschließlich Weiterverarbeitung)
In Ν,Ν-Dimethylformamid (0,4 I) wird Deacetylcephalosporin C-natriummonohydrat (Reinheit 90%, 100 g)
suspendiert, dann werden 0,041 konz. Salzsäure zugegeben und die Suspension wird 30 min lang gerührt. Dieses I^ Reaktionsgemisch wird nacheinander mit Ν,Ν-Dimethylformamid (0,3 1), N-Carboethoxyphthalimid (200 g) und Triethylamin (0,2 1) versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Dann wird es in eine eisgekühlte Mischung von 1,5 1 Ethylaceta«, 120 ml konz. Salzsäure und 2.0 I 14%igem wäßrigem Natriumchlorid gegossen und 20 min gerührt. Die Ethylacetatschicht wird entfernt und die wäßrige Schicht mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatextrakte werden zusammengegeben und mit 14%igem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen. Diese Ethylacetatlösung wird vorsichtig mit einer 4,75 %igen wäßrigen Natriumbi- · carbonatlösung (10 1) versetzt und 15 min gerührt. Die wäßrige Schicht wird entnommen, dann wird unter Zugabe von 300 g Natriumchlorid und unter Rühren ein Gemisch aus 5-Mercapto-l-methyl-l H-tetrazol (32 g), Natriumbicarbonat (17 g) und Wasser (0,12 1) zugegeben. Darauf wird der pH-Wert der Mischung mit einer kleinen Menge Natriumbicarbonat auf 4,7 eingestellt und es wird bei 6O0C 1,5 Stunden lang gerührt. Nach Ablauf des Zeitraumes wird das Ethylacetat bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Nach Zugabe von 2,5 1 Wasser wird der pH-Wert des Gemisches mit verdünnter Salzsäure auf 1,5 eingestellt und der entstandene Rückstand wird abfiltriert, mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren erhält man lß-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3(l-methyl-l H-tetrazol-S-yDthiomethyl-S-cephem^-carbonsäure (139 g). Die IR- und NMR-Spektren ergeben eine gute Übereinstimmung dieses Produktes mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen.
Beispiel 4
In NtN-nimethylformamid (40 ml) wird 7/H2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz (3,8 g) gelöst, dann wird nach Zuga.be von N-Carboethoxysaccharin (4,0 g) und Triethylamin (2 ml) die Lösung bei Raumtemperatur 4 Stunden Hang gerührt. Darauf wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und mit 40 ml Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung extrahiert. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Dann wird durch Zugabe von Ether (1 Mol) 7jS-(2-Thienylacetamido)-3-[2-(N-carboethoxysulfan!ioyl)benzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure in kristalliner Form erhalten (Ausbeute 3,8 g).
IR(KBr): cm"1 1790, 1748, 1698, 1652.
NMR (ds-DMSO): δ 1,0-1,29 H, m, -COOCH2CH3 & (CH3CHi)2O), 3,35 (4H, q, (CH3CH2J2O), 3,63 (2H, breit, 2-CH2), 3,75 (2H, s, -CH2CONH-), 4,01 (2H, q, -COOCH2CHj), 5,07 (IH, d, J = 5Hz, 6-H), 5,13 (2 H, ABq, J = 13 Hz, 3-CH2), 5,70 (1 H, dd, J = 5 & 8 Hz, 7-H),
U I \ / ^ \
6,89 & 7,28 3 H Ij^ Jl , 7,6-8,1 4 H, m,
I si 1
9,07 (1 H, d, J = 8 Hz, — CONH —).
Beispiel 5
Die in Beispiel 4 beschriebene Umsetzung wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von 7j8-Phenylacetjj amido-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-Natriurnsalz (3,7 g) anstatt 7jß-(2-Thienylacetamido)-3-
hydroxymethyl^-cephem^-carbonsäure-Natriumsalz. Man erhält 7j8-Phenylacetamido-3-[2-(N-carboethoxysulfamoylJbenzoyloxylmethyl-S-cephem^-carbonsäure-Ether (1 Mol) in kristalliner Form. Ausbeute 4,0 g.
J IR(KBr): cm ' 1794, 1750, 1701, 1650.
m NMR (d6-DMSO): δ 1,0-1,2 (9 H, m, — C0OCH2CH. & (CH3CH2U)).,
3,35 (4H, q, (CH3CH2I-O), 3,52 (2 H, -CH2CO-), 3,62 (2 H, breit, 2-CH2),
4,01 (2H, q, -COOCH2CH3), 5,05 (1 H, d, J = 5Hz, 6-H),
5,17 (2 H, ABq, J = 13Hz, 3-CH2), 5,69 (1 H, dd, J = 5 & 8 Hz, 7-H),
7,22 5 H
7,6-8,1
4 H, m,
SO2-
9,05 (IH, d, J = 8Hz, — CONH).
Analyse: C30H35N3O11S2 berechnete/»): C 53,17; H 5,21; N 6,20; 3 9,46 gefunden (%): C 53,20; H 5,34; N 6,23; S 9,65
Beispiel 6 (Weiterverarbeitung)
In 50 ml Wasser wird 7->ß-Ph.enyIacetamido-3-[2-(N-carboethoxysuIfamoyl)benzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure (3,0 g) zusammen mit 5-Mercapio-l-methyl-l H-tetrazol (1,0 g) suspendiert. Der pH-Wert dieser Mischung wird mit Natriumbicarbonat auf 5,5 eingestellt und die entstandene Lösung wird 50 min auf 6O0C erhitzt. Dann wird ihr pH-Wert mit verdünnter Phosphorsäure auf 2,0 eingestellt und die wird mii 100 mi Ethyiacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und e;ngeengt. Darauf wird nach Zugabe von Ether der Niederschlag abfiltriert. Nach diesem Verfahren wird Tß-Phenylacetamido-3-(l-methyl-1 H-tetrazoI-5-yl)thiomethyI-3-cephem-4-carbonsäure (1,8 g) erhalten.
IR(KBr):
cm1 3270, 1785, 1733, 1662, 1628, 1542.
NMR (d„-DMSO): δ 3,55 |2H, s, <^~~S>CH2— L 3,60 (2H, breit, 2-CH2), 3,92 (3H, s, -N-CH3),
4,26 (2H, breit, 3-CH2-), 5,00 (1 H. d, J = 5Hz, 6-H, 5,60 (1 H, q, J = 5 & 8Hz, 7-H), 7,23 (5 H, s), 8,98 (1 H, d, J = 8 Hz, — CONH).
Beispiel 7
In Ν,Ν-pirnethylformamid (40 ml) wird 7>(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-NatrlurnsaTz (3,8 g) gelöst und darauf werden N-Tosylphtfialimid (4,0 g) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, dann in 100 ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat gewaschen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wird mit verdünnter Phosphorsäure auf 2,0 oingcsteiit und die Schicht wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und darauf mit einer Lösung aus Natrium-2-ethylhexanoat in Isopropyialkohol versetzt. Nach diesem Verfahren wird 7jS-(2-Thienylacetamido)-S-P-O^-tosylcarbamoyDbenzoyloxyJmethyl-S-cephem^-carbonsäure-Natriumsalz (4,0 g) erhalten.
IR(KBr):
cm ' 1769, 1695, 1620.
NMR (d6-DMSO): ö 2,27 (3 H, s, -CH3), 3,48 (2H, breit, 2-CH2), 3,74 (2H, s, CH2CONH),
4,97 (1 H, d, 6-H), 5,00 (2 H, ABq, J = 13 Hz, 3-CH2), 5,58 (1 H, q, J = 5 & 8 Hz, 7-H), 6,8-7,9 (11 H, m), 9,02 (1 H, d, J = 8 Hz, 7-CONH).
Beispiel S
In N,N-Dimethylformamid (10 ml) wird 7jS-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz (1,3 g) gelöst und darauf mit N-Carboethoxysaccharin (0,8 g) und Triethylamin (0,4 ml) versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, dann in 50 ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingeengt und mit Ether versetzt. Nach diesem Verfahren wird 7j3-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-[2-(N-carboethoxysulfamoyl)benzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure (1,4 g) in Pulverform erhalten.
NMR (d6-DMSO): δ 1,10 (3 H, t, CH2CH3), 1,3-2,4 (6 H, m, -(CHj)3-), 3,60 (2 H, breit, 2-CH2),
4,01 (2 H, q, CH2CK3), 4,73 1 H, t, J
7Hz7-CH-N
5,03 (IH d, J = 5Hz, 6-H), 5,15 (2H, ABq, J = 13Hz, 3-CH2),
5,65 (1 H, q, J = 5 & 8 Hz, 7-H), 7,4-8,1 (8 H, m),
8,75 (1 H. d. J = 8 Hz. -CONH-).
Beispiel 9 (Weiterverarbeitung)
Ir; Wasser (8 ml) wird 7yi-(D-5-PhthaIimido-5-carboxyvaleramido}-5-[2-(N-carboethoxysulfamoyl)benzoylox >imethyl-3-ccph .m-4-carbonsäure (0,8 g) eingebracht und dann durch Zugabe von Natriumcarbonat gelöst Dann wird S-Mcrcaplo-l-mcthyl-l-letrazol (0,15 g) zugegeben und der pH-Wert durch Zugabe einer weiteren Menge Natriumbicarbonat auf 5,3 eingestellt. Das Gemisch wird auf einem Wasserbad 50 min bei 600C erhitzt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wird der pH-Wert mit verdünnter Phosphorsäure auf 2,0 eingestellt und es wird mit 20 ml Ethylacetat extrahiert Der Extrakt wird getrocknet und eingeengt und der Rückstand mit Ether versetzt Nach diesem Verfahren erhält man 7j3-(D-5-Phthalimido5-carboxy-valeramido)-3-(l-methyl-l H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,6 g). Das NMR-Spektrum ergibt eine gute Übereinstimmung dieses Produktes mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen.
Beispiel 10
In einem Gemisch aus N,N-Dimethylformamid (16 ml) und Wasser (4 ml) wird 7jß-(D-5-Benzamido-5-carboxyvaleramidoJ-S-hydroxymethyl-S-cephem^carbonsäure-Dinatriumsalz (2,6 g) gelöst und dann mit N-Tosylphthalimid (2,3 g) und Triethylamin (0,7 g) versetzt Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, darauf in Wasser gegossen, mit Ethylacetat gewaschen, mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel abdestillicn und der Rückstand durch Waschen mit Ether in ein Pulver übergeführt. Nach diesem Verfahren wird 7jß-(D-5-Benzamido-5-carboxyvaleramido.> 3-[2-(N-tosylcarbamoyl)benzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure (3,5 g) erhalten.
IR(KBr): cm ' 1780, 1725.
NMR (d„-DMSO): ö 1,5-2,5 (6H, m, -(CHj)3-X 2,34 (3H, s, -CH3), 3,48 (2H, ABq. J = 18 Hz, 2-CH2), 4,36 /IH, breit — CH-^, 4.93 (2H, ABq, J = 13 Hz, 3-CH2), 5,01 (IH, d,
NH
J = 5 Hz, 6 H), 5,64 (IH, q, J = 5 & 8 Hz), 7-H), 7,2-8,0 (13 H, m, arom-H), 8,51 (IH, d, J = 8 Hz, — CONH— λ 8,79 (IH, d. J = 8 Hz, -CONH-).
Beispiel 11 (Weiterverarbeitung)
Unter Zugabe von Natriumbicarbonat wird T/J-iD-S-Benzamido-S-carboxycaleramidoJ^-P-iN-tosylcarbamoyl)-benzoyloxy]ethyI-3-cephem-4-carbonsäure (1,6 g) in Wasser (20 ml) gelöst und darauf mit einer weiteren Menge Natriumcarbonat versetzt, um den pH-Wert der Lösung auf 5,2 einzustellen. Die Lösung wird darauf 50 min auf 60°C erhitzt und nach Abkühlen wird die Mischung mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung (40 ml) verdünnt und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt Der entstandene feste Niederschlag wird abfiltriert, mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und in j einem Gemisch aus Ethylacetat und Tetrahydrofuran (40 ml, 2 : 1) und Wasser (10 ml) gelöst. Nach Abtrennung
ä wird die organische Schicht getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert Der Rückstand wird durch Waschen
mit Ether in Pulverform übergeführt. Nach diesem Verfahren wird 7jß-(D-5-Benziäamido-5-carboxyvaleramido)3-(l-methyl-lH-tetra7.ol-5-ylHhiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (1,1 g) erhalten.
IR (KBr): cm ' 3340. 1783, 1730, 1645, 1535.
NMR (d,-DMSO) δ 1,50-2,0 (4H,m), 2,05-2,45 (2H,m),3,70 (2H, breit),3,93 (3H,s),4,15-4,55 (3H,m),5,10
(lH,d,J = 5 Hz), 5,66 (1H, q, J = 5 & 9 Hz), 7,32-7,97 (5H,m), 8.41 (IH, d, J = 8Hz),8,73
(IH, d, J =9 Hz).
Beispiel 12
In N.N-Dimethylformamid (30 ml) wird 7_/H2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem4-carbonsaure-Natriumsalz (3,8 g) gelöst und darauf mit N-Carboethoxysuccinimid (2,5 g) und Triethylamin (1,5 ml) versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt, dann in Eiswasser gegossen und mit M) ml F thylacctat gewaschen. Die wiißrige Schicht wird mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2.0 eingestellt, mit lithylacctal extrahiert und getrocknet. Danach wird eine Lösung von Natrium-2-elhylhcxanoat in Isopropylalkohol zugegeben. Man erhalt einen Niederschlag von 7j/8-(2-Thienylacetamido)-3-|3-(N-carboethoxycarbamoyl)-prcpionyloxy]rnethyl-3-cephern-4-carbonsäure-Natriumsalz (32 g).
NMR (D2O): δ 1,33 (3H, t, CH3-), 2,80 (4H, breit, -(CH2J2-), 3,44 (2H, ABq, J = 18 Hz, 2-CH2), 3,81
(2H, s, -CH2CO-), 4,25 (2H, q, -CH2), 5,07 (1H, d, J = 5 Hz, 6-H), 5,70 (IH, d, J = 5 Hz, 7-H), 7,0-7,4 [3H F"l_|
m \
Beispiel 13 (einschließlich Weiterverarbeitung)
In Acetonitril (10 ml) wird 7jö-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriethylaminsalz (705 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (202 g), 5-Mercapto-l-methyl-
lH-tetrazoI (232 mg) und N-Carboethoxyisatin (438 mg) versetzt. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur innerhalb von 3 Stunden durchgeführt. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser-Ethylacetat gelöst, auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Wasser versetzt und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Nach Abtrennung wird die wäßrige Lösung konzentriert und der Rückstand der Säulenchromatographie an Amberlite® XAD-2 unterworfen.
Darauf wird mit einem Gemisch aus Wasser-Methanol eluiert und das Eluat gefriergetrocknet Nach diesem Verfahren werden TyS-CD-S-PhthpJimido-S-carboxyvaleramidoJ-S-il-methyl-lH-tetrazol-S-ylJthiomethyU-cephem-4-carbonsäure-Mononatriumsalz (512 mg) erhalten.
IR (KBr): cm"11768, 1710, 1665, 1610, 1535.
NMR (D2O): ö 1 30-2,60 (6H, m), 3,34 (2H, ABq, J = 20 Hz, 2-CH2), 3,99 (3H, s, N-CH3), 4,10 (2H, ABq, J = 14 Hz, 3-CH2), 4,50 (IH, breit), 4,97 (1H, d, J = 5 Hz, 6-H), 5,53 (1H, d, J = 5 Hz, 7-H), 7,86 (4 H, s. arom.-H).
Beispiel 14 (einschließlich Weiterverarbeitung)
In DMF (10 ml) wird T/ff-Phenylacetamido-J-hydroxymethylO-cephem^carbonsäure-Triethylaminsalz (900 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (0,4 ml) und N-Carboethoxyisatin (876 mg) versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt und nach Abiauf dieses Zeitraumes wird das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert.
Nach Zugaben von Wasser und Ethylacetat wird der Rückstand auf einen pH-Wert von 2.0 eingestellt. Die
wäßrige Schicht wird entnommen, mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt und der Säulenchromatographie an Dowex® 1x2 (AcO") unterworfen, die entstandene wäßrige Lösung wird gefriergetrocknet. Nach diesem Verfahren wird N-(7y5-Phenylacetamido-3-cephem-3-ylmethyl)triethyiammonium-4-carboxylat (620 mg) erhalten.
IR (KBr): cm"1 1775, 1665, 1615, 1545, etc.
NMR (D2O): 1,29. (9H, t, J = 6Hz), 2,65-4,25 (12H, m),4,55 (IH, breit), 5,08 (IH, d, J = 5 Hz,6-H), 5,62
(IH, d, J = 5 Hz, 7-H), 7,25 (5H, s, arom.-H).
Beispiel 15 (einschließlich Weiterverarbeitung)
In Dimethylformamid (4,0 ml) wird Deactylcephalosporin C-Natriummonohydrat (Reinheit 90%, 826 mg) suspendiert und darauf unter Eiskühlung mit 0,33 ml konz. Salzsäure versetzt. Der entstandenen klaren Lösung wird DMF (8,0 ml) zusammen mit Triethylamin (2,1 ml) und 5-Mercapto-l-methyl-l H-tetrazol (464 mg) zugegeben. Darauf wird bei Raumtemperatur allmählich N-Carboethoxyisatin (1,752 g) zugegeben, die Reaktion wird innerhalb von 4 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert. Nach Zugabe von Wasser und Ethylacetat wird der Rückstand auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die Ethylacetatschicht wird abgetrennt, mit Wasser verdünnt und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt. Nach dem Abtrennen wird die wäßrigre Lösung konzentriert und der Säulenchromatographie an Amberlite® XAD-2 unterworfen. Hierauf wird mit einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Methanol eluiert und das Eluat gefriergetrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7/S-[D-5-(2-Ethoxycarbonylamino)-phenylgIyoxamido-5-carboxyvaleramido]-3-( 1-methyl-IH-tetrazol-5-yI)thiomethylO-cephem^-carbonsäure-Dinatriumsalz (1.051 g) erhalten.
IR (KBr): cm ' 1765, 1745, 1665, 1645, 1607, 1590, 1530.
NMR (D2O): δ 1,20 (3H, t, J - 8 Hz), 1,40-2,15 (4H, m), 2,20-2,60 (2H, m), 3,43 (2H, ABq, J = 18 Hz,
2-CH7), 3,88 (3H, s, N-CH,), 3,75-4,50 (5H, m), 5,0* (1H, d, J = 5 Hz, 6-H), 5,56 (IH, d,
J-5 H?. 7-H), 7,05-8,05 (4M. m, arom.-H).
Beispiel 16 (einschließlich Weiterverarbeitung)
In Acetonitril (14 ml) wird 7jff-Phenylacetamido-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-triethylaminsalz (900 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (200 mg) 5-Mercapto-l-methyl-l H-tetrazol (464 mg) und N-(Methylcarbamoyl)isatin (916 mg) versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei 3O0C gerührt, dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von Wasser und Ethylacetat gelöst. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht einmal mit Ethylacetat gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Dann wird das Gemisch nach Zugabe von Ethylacetat 30 min gerührt. Nach dem Abtrennen wird die organische Schicht mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wird sie mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mittels Säulenchromatographie an Sephadex® LH-20 gereinigt. Die an der gewünschten Verbindung reichen Fraktionen werden vereinigt, konzentriert, mit Phosphorsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wird der Extrakt konzentriert und der Rückstand mit Ether versetzt. Nach diesem Verfahren wird 7./?-Phenylacetamido-3-(l-methyl-l H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten. Das NMR-Spektrum dieses Produktes ergibt eine gute Übereinstimmung mit der nach Beispiel 5 hergestellten Verbindung.
Beispiel 17
In Dichlorraethan (100 ml) wird Trieihylamin^phenylacetamido-S-hydroxymethyW-cephem^carboxylat (4,5 g) gelöst und dann mit Triethylamin (1,4 ml) und N-Carboethoxysaccharin (3,0 g) versetzt Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser und Ethylacetat gerührt. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht mit Phosphorsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Ether versetzt. Nach diesem Verfahren werden 6,0 g Kristalle erb ilten. Das IR-Spektrum dieses Produktes ergibt eine gute Übereinstimmung mit dem nach Beispiel 4 hergestellten Produkt.
Beispiel 18
In Ν,Ν-Dimethylformamid (40 ml) wird Dinatrium-7jS-[D-5-(p-t-butylbenzamido/-5-carboxavaleramido]-3-hydroxymethyl-ß-cephem^carboxylat (5,2 g) gelöst, dann wurden unter Eiskühlung N-Carboethoxysaccharin (3,2 g) und Triethylamin (1,6 ml) zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann in Eiswasser gegossen und zweimal mit Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wird auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Zugabe von Ether wird die Lösung mit Eis gekühlt und dar entstandene Niederschlag abfiltriert. Nach diesem Verfahren wird 7ß-[D-5-(p-tert.-Butylbenzanjido)-5-carbosyya!eramido]-3-[2-(N-carboethoxysu1famoy|)benzoyloxy3-methy]-3-cephem-4-carbonsäure (5,3 g) erhalten.
NMR (d6-DMSO): 1,09 (eH, t, -CHiCH3), 1,5-2,5 (6H, m), 3,61 (2H, breit, 2-CH2), 3,99 (2H, q, -CH2CH3), 4,35 (IH, breit, -CH-), 4,99 & 5,32 (2H, Abq, J = 13 Hz, 3 CH2), 5,05 (IH, d, J = 5 Hz, 6-H), 5,66 (IH, dd, J = 5 & 8, 7-H), 7,3-8,1 (8H, m), 8,42 (IH, d, -CONH-), 8.78 (IH, d, -CONH-).
Beispiel 19 (Weiterverarbeitung)
7/HThienylacf 'amidojO-ß-iN-carboethoxysulfamoylJ-benzoyloxylmethyl-ü-cephem^-carbonsäureetherat (619 mg) Natriumazid (100 mg) und Natriumbicarbonat (84 mg) werden in 10 ml Phosphatpufferlösung mit einem ρ H-We rt von 6,4 gelöst und Jas Gemisch wird 1 Stunde lang bei 600C gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch mit Phosphorsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether zerrieben. Nach diesem Verfahren wird 7jß-(Thienylacetamido)-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr): cm"1 2110.
Beispiel 20
7Jß-Phenylacetamido-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-triethylaminsaIz (450 mg) wird in Dichlormethan (5 ml) gelöst und dann mit N-Carboethoxy-4-nitrophthalimid (330 mg) und Triethylamin (0,14 ml) versetzt. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Ethylacetat (20 ml) und Wasser (20 ml) versetzt. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht mit Ethylacetat gewaschen, durch Ansäuern auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Ethylacetai extrahiert. Hierauf wird die Ethylacetatschicht getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether versetzt 45 _■ und das entstandene Pulver abfiltriert. Nach diesem Verfahren wird 7>Phenylacetamido-3-[2-(N-ethoxycarb- jj
amoyl)-4(oder -SJ-nitrobenzoyloxyJmethyl-S-cephem^-carbonsäure (420 mg) erhalten. i
IR(KBr): cm"1 1776, 1735.
NMR (d„DMSO): δ 1,17 (3H, t, CH2CH1), 3,57 (2H, s, -CH^CO-), 3,65 (2H, breit, 2-CH2), 4,06 (2H, q, -CH2CH1),5,01 & 5,35 (2H, ABq, J = 13 Hz,3-CH2),5,13 (IH,d, J = 5 Ηζ,6-Ηλ5,73 (IH,
dd, J =5&8Hz, 7-H), 7,30 fsH. s, —£~}\ 8,1-8,7 (3H, m, Ν°\
9,09 (IH, d, -CONH-). |
\ Beispiel 21 (einschließlich Weiterverarbeitung)
In Acetonitril (10 ml) wird 7j!HD-5-(p-Toluolsulfonarnido)-5-carboxyvaleramido]-3-hydrox>methyl-3-ccphcm-4-carbonsüurc-Ditricthylaminsalz (729 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (202 mg), 5-Mcrcapto-1-methyl-l H-tetrazol (232 mg) und N-Carboethoxyisatin (438 mg) versetzt. Die Lösung wird bei Raumtempera- t>ü tür 3 Stunden lang reagieren gelassen und nach Ablauf dieses Zeitraumes wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser-Ethylacetat gelöst, auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und nach Zugabe von Wasser mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Dann wird die wäßrige Lösung eingeengt und der Rückstand der Säulenchromatographie an Amberlite® XAD-2 unterworfen. Dann wird mit einem Gemisch aus Wasser-Methanol eluiert, das tluat gesammelt und eingeengt.
Das Konzentrat wird angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt wird getrocknet und eingeengt.
Nach diesem Verfahren wird 7jff-[D-5-(p-Toluolsulfonamido)-5-carboxyvaleramido]-3-(l-mef.hyI-lH-tetra2.ol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr): cm"1 3275, 1780, 1727, 1635, 1535.
NMR (Cl6-DMSO): δ 1,45-1,78 (4H, m), 2,0-2,3 (2H, m), 2,41 (3H, s, -CH3), 3,71 (2H, breit, 2-CH2), 3,95 (3H, s. -NCH3), 4,28 (2iLbreit), 5,06 (1H, d, J =5 Hz, 6-H), 5,62 (1H, dd, J=5,0 & 9,0 Hz, 7-H),
y^\\ 7,91 (IH, d, J = 9,0 Hz), 8,68 (IH, d, J = 9,0 Hz).
ίο Beispiel 22 (Weiterverarbeitung)
In einem Gemisch aus Wasser (50 mi) und Tetrahydrofuran (30 ml) wird 7^ß-(D-5-PhthaIimido-5-carboxyvaIeramido)-3-[2-(N-carboethoxycarbamoyl)benzoyloxy]-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (7,23 g) zusammen mit 2-CarbamoylmethyIthio-5-mercapto-l,3,4-thiadiazoi (2,28 g) und Natriumbicarbonat (2,20 g) gelöst. Die Lösung wird auf einen pH-Wert von 5,8 eingestellt und bei 600C1 Stunde lang umgesetzt. Nach Abkühlung wird die Lösung auf einen pH-Wert von 5,9 eingestellt, zweimal mit Ethylacetat gewaschen und dann mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Dann wird sie dreimal mit einem Lösusigsrnittelgemisch aus Ethylacetat und Tetrahydrofuran (2 : 1) extrahiert und die organische Schicht wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Darauf wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Ethylacetat behandelt. Das entstandene Pulver wird ,iDfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7J5-(D-5-Phthaiimido-5-car'>oxyvaleramido)-3-(2-carbamoylmethylthio-l,3,4-thiad;^zol-5-yl)thioinethyl-3-cephem-4-carbonsäure (5,70 g) erhalten.
IR (KBr): cm"' 3430, 3340, 1776, 1717, 1680, 1535.
NMR Jd6-DMSO): δ 1,30-2,40 (6 H, m), 3,57 (2 H, br), 4,4^ (2 H, s), 4,32 (2 H, ABq, J = 12 Hz), 4,70, (IH, t, J = 8 Hz), 5,0 (IH, d, J = 5 Hz), 5,55 (IH, dd, J = 5 & 8 Hz), 7,20 (IH, breit), 7,60 (IH, breit), 7,86 (4H, s), 8,74 (IH, d, J = 8 Hz).
Beispiel 23 (Weiterverarbeitung)
In Wasser (100 ml) wird 7jS-(d-5-Phthalimido-5-carboxyvalerarnido)-3-[2-(N-carboethoxycarbamoyl)benzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure (3,62 g) zusammen mit 2-(2-Hydroxyetny!thio)-5-mercapto-l,3,4-thiadiazol (1,45 g) und Natriumbicarbonat (1,1 g) gelöst. Die Lösung wird auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und 50 min bei 600C umgesetzt. Die wäßrige Lösung wird zweimal mit Ethylacetat gewaschen, mit verdünnter SaIzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und dreimal mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Tetrahydrofuran (4 :1) extrahiert. Darauf wird die organische Schicht mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Nach diesem Verfahren wird 7^-(D-5-PhthaIimido-5-carboxyvaleramido)-3-[2-(2-hydroxyethylthio)-l,3,4-th;adiazoI-5-yl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (3,15 g) erhalten.
IR (KBr): crrT1 3325, 1780, 1715. 1645, 1530.
NMR (d6-DMSO): δ 1,30-2,40 (6H, .τι). 3,20-3,80 (6H, m),4,27 (2H, ABq, J = 12 Hz), 4,65 (IH, I, J = 9 Hz), 4,96 (1H, d, J = 5 Hz), 5,55 (1H, dd, J = 5 & 8 Hz), 7,87 (4H, s), 8,70 (IH, J, J = 8 Hz).
Beispiel 24 (Weiterverarbeitung)
Iß- (2 - Thienylacetamido) - 3 - [2 - (N - carboethoxysulfamoyl) - benzoyloxyjmethy 1 -3 - cephem -4 -carbonsäure (619 mg) wird in Wasser (5 ml) zusammen mit Natriumbicarbonat (170 mg), Kaliumiodid (400 mg) und Pyridin (210 mg) gelöst. Die Lösung wird auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und dann bei 600C 1,5 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch der Säulenchromatographie an Amberlite® XAD-2 unterworfen. Dann wird zuerst mit Wasser und anschließend mit einem Gemisch auf Wasser und Methanol eluiort. Die üas gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, konzentriert und lyophilisiert. Nach diesem Verfahren erhält man 7/S-(2-Thienylacetamido)-r-(p>ri'Jiniummethyl)-3-cephem-4-carboxyIat(220 mg).
IR(KBr): cm ' 1763, 1698, 1617.
NMR (D3O): ö 3,17 & 3,67 (2H, ABq, J = 17 Hz, 2-CH2), 3,38 (2H, s, -CH2CO-), 5,19 (1 H, d, J = 5 Hz,
6-H). 5,41 & 5,67 (2H, ABq, J = 14 Hz), 3-CH,), 5,75 (1 H, d, J = 5 Hz, 7-H), 7,01 & 7,28,
(iU L J— \ 8,15 & 8,62 & 9,04 (sH ( |)\
Vs/ V \.,/f
n
Beispiel 25 (Weiterverarbeitung)
In 50%igem, wäßrigem Aceton (12 ml) wird 7$-(D-5-Phthalimido-5-c<vboxyvaleramido)-3-[2-(N-carboethoxycarbarnoyi)benzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure (723 mg) gelöst und dann mit Indol (0,35 g) und Natriumbicarbonat (0,17 g) versetzt. Das Gemisch wird bei 6O0C 1 Stunde lang gerührt. Nach Abkühlung wird der Großteil des A&stons unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann werden eine 5%ige, wäßrige Phosphorsäurelösung (15 ml) und Ethylacetat (30 ml) zugegeben. Die Ethylacetatschicht wird mit einer gesättigten,
wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert. Dieses Pulver wird in Wasser suspendiert und durch Zugabe von Natriumbicarbonat (0,17 g) gelöst. Die Lösung wird der Säulenchromatographie an Sephadex® LH-20 unterworfen und mit Wasser eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Nach diesem Verfahren wird T/HD-S-Phthalimido-S-carboxyvaleramidoJ^-P-indolyOmethyl-S-cephem-4-carbonsäure-Dinatriumsalz (0,24 g) erhalten.
IR(KBr): cm"' 1758, 1702, 1600.
NMR (D2O): <5 1,68 & 2,26 (6H, -(CH2J3-), 2,45 & 2,82 (2H, ABq, J = 18 Hz, 2-CH2), 3,61 & 3,86 (2H,
ABq, J = 15 Hz, 3-CH2), 4,6-4,9 (2H, -CH- & 6-H), 5,46 (IH, d, J = 5 Hz, 7-H), 7,0-7,8
1OH
Beispiel 26 (Weiterverarbeitung)
In 50%igem, wäßrigem Aceton (8 ml) wird 7//-Thienylacetamido-3-[2-(N-carboethoxysulfamoyl)benzoyloxy]-methyl-S-cephem^-carbonsäure-Etherat (619 mg) zusammen mit Acetylaceton (0,5 g) und Natriumbicarbonat (0,17 g) gelöst. Die Mischung wird bei 600C 1 Stunde lang gerührt. Nach Abkühlung wird der Großteil des Acetons unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Ethylacetat (20 ml) und verdünnter Phosphorsäure versetzt. Die Ethylacetatschicht wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rv-ikstand wird mit Ether versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert, in Wasser suspendiert und durch Zugabe von Natriumbicarbonat gelöst. Die Lösung wird der Sä'ilenchromatographie an Sephadex® LH-20 unterworfen und mit Wasser eluiert. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. D'as Produkt wird in Wasser gelöst, mit verdünnter Phosphorsäure angesäuert und mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether versetzt und zerrieben. Das entstandene Pulver wird abfiltriert, mit Ether gewaschen und getrocknet. Nach diesem Verfahren erhält man 7j/?-Thienylacetamido-3-|'2-acetyI-3-oxo)butyl-3-cephem-4-carbonsäure.
IR(KBr): cm ' 1765, 1718.
NMR (dA-DMSO): δ 2,13 & 2,18 (6H, s, (COCH3J2), 2,6-3,1 (2H, m, 3-CH2), 3,31 &3,56 (2H, ABq, 2-CH2), 3,75 (2H, s, -CH2CO-), 4,14 (IH, ^CHj), 5,01 (IH, d, J = 5 Hz, 6-H), 5,58 (IH, dd,
J = 5 & 8 Hz, 7-H), 6,92 & 7,30 Η
9,04 (IH, d, J = 8 Hz, -CONH-).
Beispiel 27 (Weiterverarbeitung)
In Wasser (5 ml) werden 7>3-{2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-acetamido-3-[2-(N-carboethoxysulfamoyl)benzoyloxy]-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (313 mg), 5-Mercapto-l-[2-(N,N-dimethyIamino)ethyl]-lH-tetrazol (113 mg) und Natriumbicarbonat (42 mg) gelöst und die entstandene Lösung wird 60 min auf 55°C erhitzt. Der pH-Wert der Reaktionslösung wird auf 5,8 eingestellt und mittels Säulenchromatographie an Amberlite* XAD-2 gereinigt. Die am gewünschten Produkt reichen Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Nach diesem Verfahren wird 7jff-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido-3-l-[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl-3-cephe-n-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr): cm"1 1765.
NMR (D-,0): δ 3,06 (6H, s, -N(CH3)2), 3,5-4,8 (1OH, m), 5,12 (IH, d, J = 5 Hz, 6-H), 5,65 (IH, d,
J = 5 Hz, 7-H), 6,62 (IH, s, thiazolin-H).
Beispiel 28 (Weiterverarbeitung)
7jMD-ff-Sulfophenyiacetamido)-3-[2-(N-carboethoxysulfamoyI)benzoyloxy]methy!-3-cephem-4-carbonsäure (341 mg) wird in Wasser (0,3 ml) durch Zugabe von Natriumbicarbonat (84 mg) gelöst und dann mit Isonicotinsaureamid (90 mg) und KSCN (1,2 g) versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde lang auf 600C erhitzt und dann der Sauienchromatographiean Amberlite® XAD-2 unterworfen und mit Wasser eluiert. Die am gewünschten Produkt reichen Fraktionen werden vereinigt, lyophilisiert und aus Ethano!-Wasser umkristallisiert. Nach diesem Verfahren wird 7/?-(D-ff-SuίfophenyIacetam^do^3-{4-carbamoyIpyridinium)methyI-3-cephem-4-carboxylat-Natriumsalz erhalten.
!R (KBr):
NMR (D2O):
cm ' 1765, 1692, 1645, 1615, 1029.
<5 2,99 & 3,56 (2H, ABq, J
6-H), 5,73 (IH, d, J = 4,8 Hz, 7-H), 5,10 8,31 & 9,07 (4H).
18 Hz, 2-CH2), 5,40 & 5,51 (2H, 3-CH2), 5,13 (IH, d, J = 4,8,
flH, s, C^S—CH— 1 7,40 (5H, m),
N=/ |
\ SO3Na/
13
Beispiel 29 (Weiterverarbeitung)
In 3 ml einer Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 6,4 werden S-py.^ diazol (7!/ mg), Natriumbicarbonat (92 mg) und T/HlH-Tetrazol-l-yOacetamido-S-P-fN-carboethoxysulfamoyO-benzoyloxyJmethylO-cephem^-carbonsäure (298 mg) gelöst, die entstandene Lösung wird 1 Stunde lang auf 600C erhitzt. Dann wird die Mischung eingeengt, der Rückstand der Säulenchromatographie an Sephadex® LH-20 unterworfen und mit Wasser eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden /ereinigt und Iyophilisiert. Nach diesem Verfahren wird Natrium 7/HlH-tetrazol-l-yl)acetamido:3-(2-methyli,3,4-thiadiazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten. DasNMR-Spektrum zeigt gute Übereinstimmung mit dem ursprünglich hergestellten Produkt.
14

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen der allgemeinen Formel S
    R1NH-
    -N J-CH2 COOH
    OCO-W
    O)
    worin R1 eine Acylgruppe der allgemeinen Formel
    R2
    CHCO —
    darstellt, in der R2 Acetyl, Halogenacetyl, Phenyl, p-Hydroxyphenyl, Thionyl, 2-Irnino-4-thiazo!in-4-yl, 2-OxG-4-thiazöiin-4-yi, Teirazoiyi, Phenoxy oder i-Amino-S-carboxypropy! und R1 WasserstolT, Sulfo, Amino oder Hydroxy bedeuten und die Aminogruppe in den Gruppen R3 oder R1 in üblicher Weise geschützt ftt und worin W eine Gruppe der allgemeinen Formel
DE2619243A 1975-05-06 1976-04-30 Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen Expired DE2619243C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5502075A JPS5951555B2 (ja) 1975-05-06 1975-05-06 セフアロスポリン化合物の製造法
JP127576A JPS5283870A (en) 1976-01-01 1976-01-01 Cephalosprin compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619243A1 DE2619243A1 (de) 1976-11-18
DE2619243C2 true DE2619243C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26334469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619243A Expired DE2619243C2 (de) 1975-05-06 1976-04-30 Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4224441A (de)
BE (1) BE841469A (de)
CA (1) CA1074296A (de)
CH (1) CH627756A5 (de)
DE (1) DE2619243C2 (de)
DK (1) DK201676A (de)
ES (1) ES447615A1 (de)
FR (1) FR2310352A1 (de)
GB (1) GB1535293A (de)
HU (1) HU172550B (de)
NL (1) NL7604869A (de)
SE (1) SE435185B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327093A (en) * 1978-10-24 1982-04-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3,7-Disubstituted-2 or 3-cephem-4-carboxylic acid compounds
US4584371A (en) * 1984-03-01 1986-04-22 The Upjohn Company Catalytic process for preparing 3-ester-methyl cephalosporins from desacetyl-7-aminocephalosporanic acid
KR100998208B1 (ko) 2008-04-15 2010-12-03 주식회사 엔지켐 결정성 세포조프란 중간체의 제조방법
US8198434B2 (en) * 2008-05-07 2012-06-12 Idexx Laboratories, Inc. Process for preparing cefsulodin sodium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920638A (en) * 1968-08-20 1975-11-18 Ciba Geigy Corp Process for preparation of 7-amino-cephalosporanic acid compound
GB1395184A (en) * 1972-03-09 1975-05-21 Alfa Farmaceutici Spa Cephalosporin derivatives
US3932392A (en) * 1974-01-14 1976-01-13 Bristol-Myers Company Process for the preparation of 7-aminocephalosporanic acids
US4166178A (en) * 1975-05-06 1979-08-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-acyloxymethyl-cephem compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7604869A (nl) 1976-11-09
GB1535293A (en) 1978-12-13
CA1074296A (en) 1980-03-25
FR2310352B1 (de) 1979-05-18
FR2310352A1 (fr) 1976-12-03
BE841469A (fr) 1976-11-05
HU172550B (hu) 1978-09-28
SE7605131L (sv) 1976-11-07
DK201676A (da) 1976-11-07
CH627756A5 (en) 1982-01-29
ES447615A1 (es) 1977-10-01
US4224441A (en) 1980-09-23
DE2619243A1 (de) 1976-11-18
SE435185B (sv) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2760448C2 (de)
CH629499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH620216A5 (de)
CH617202A5 (de)
DE3586547T2 (de) Antibakterielle verbindungen.
DE2607064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
US4217450A (en) Imidazoledicarboxylic acid substituted cephalosporin derivatives
JPS61249989A (ja) 7−アミノ−3−プロペニルセフアロスポラン酸及びそのエステル
DE2400067C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;beta;-Amino-3-methylen-cepham-carbonsäureverbindungen
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
CH669600A5 (de)
EP0049855A2 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
US4145540A (en) 7β-Phosphoramido-7α-methoxycephalosporanic acid derivatives
DE3783048T2 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen.
US4081595A (en) Reduction giving 3-cephem compounds
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
JPS6133825B2 (de)
DE2262500A1 (de) 3-oxyiminomethylcephalosporinverbindungen
EP0397212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
CA1215355A (en) Cephalosporin esters, their production and use
AT358735B (de) Verfahren zur herstellung von cephem- verbindungen
JPS60260584A (ja) セフアロスポリン誘導体
JP2867438B2 (ja) セファロスポリン化合物の製造法
US4115646A (en) Process for preparing 7-aminocephalosporanic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee