DE2615933A1 - Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung auf schiffen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung auf schiffenInfo
- Publication number
- DE2615933A1 DE2615933A1 DE19762615933 DE2615933A DE2615933A1 DE 2615933 A1 DE2615933 A1 DE 2615933A1 DE 19762615933 DE19762615933 DE 19762615933 DE 2615933 A DE2615933 A DE 2615933A DE 2615933 A1 DE2615933 A1 DE 2615933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wastewater
- water
- column
- semipermeable membrane
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J4/00—Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
- B63J4/004—Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating sludge, e.g. tank washing sludge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/02—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/08—Polysaccharides
- B01D71/12—Cellulose derivatives
- B01D71/14—Esters of organic acids
- B01D71/16—Cellulose acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/02—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
- B01D65/04—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration with movable bodies, e.g. foam balls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/24—Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/008—Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/08—Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/26—Reducing the size of particles, liquid droplets or bubbles, e.g. by crushing, grinding, spraying, creation of microbubbles or nanobubbles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
Description
Katayama Chemical Works Co., Ltd., Osaka, Japan
Daicel Ltd., Sakai, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur AbwasSerbehandlung
auf Schiffen
Beanspruchte Priorität: 12.April, 1975 Japan
Nr. 44577/1975
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Abv/asserbehandlung. Die im Anspruch 5 angegebene Vorrichtung ist
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 geeignet. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung lassen sich insbesondere zur Abwasserbehandlung auf Schiffen einsetzen und dabei insbesondere mittels eines geschlossenen
Systems.
Die Beseitigung von industriellen Abflüssen und verschiedenen anderen
Abfallgütern verursacht derzeit eine Umweltverschmutzung, wodurch ernsthafte soziale Probleme aufgeworfen v/erden und man zu
der wachsenden Notwendigkeit einer Rückführung dieser Abfallgüter durch geschlossene Systeme geführt wird. Gesetzgeberische Maßnahmen
führten zu Gesetzen zur Kontrolle der Verschmutzung, während die "Inter-Governmental Maritime Consultative Organisation" (IMCO)
der Vereinten Nationen 1973 eine Übereinkunft zur Verhinderung von
609843/0441
Verschmutzungen durch Schiffe vorschlug, die auch Verordnungen über die Beseitigung von Abwässern von Schiffen erfassen sollte.
Entsprechend dar Mitteilung Nr. 233 des japanischen Verkehrsministeriums müssen Ausflüsse von Abwasserbehandlungssystemen für
Schiffe den folgenden Standardanforderungen genügen:
1. Biomechanischer Sauerstoffbedarf (BSB): unter 5o ppm
2. Suspendierte Feststoffe (SF): unter 15o ppm
3. Anzahl von Kolibakterien: unter 3ooo/ml
4. Feststoffe von über 2o mm Größe: keine
Bislang galt als das am meisten bevorzugte Verfahren zur Behandlung
von Abfallstoffen von Schiffen das sog. "Belebtschlammverfahren" (activated sludge process), bei dem ein Belüftungsbehälter
des sog. Festbett-Typs verwendet wird. Dieses Verfahren reduziert jedoch im allgemeinen den BSB-Wert auf höchstens loo ppm
und den SF-Wert auf höchstens loo bis 15o ppm, und es erfordert ein Flotationssystem, bei dem, falls eine Einhaltung bzw. Erreichung
der oben genannten Standardwerte gewünscht wird, ein anorganisches oder organisches Koagulationsmittel verwendet werden muß.
Überdies ist dieses Verfahren nahezu außerstande, die Kolibazillen
zu entfernen, vielmehr läßt es eher noch eine Vervielfachung der Anzahl dieser Bakterien zu. Dieses Verfahren hat aber auch noch
einen anderen, schwerwiegenden Nachteil beim Einsatz im Schifffahrtswesen, indem die erforderliche Vorrichtung schwer ist und
einen großen Raum beansprucht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren
609843/04 4 1
und eine neue Vorrichtung zur Abwasserbehandlung auf Schiffen zu schaffen, mittels dem bzw. der alle aufgezeigten Normwerte bei
Einsatz eines geschlossenen Systems erreicht werden können, wobei ein sicherer und lange andauernder Einsatz auf Schiffen bei kompakter
und relativ leichter Bauweise der einzusetzenden Vorrichtung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Abwasserbehandlung
auf Schiffen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Abwasser durch ein grobmaschiges Filter und/oder eine
Zerkleinerungseinrichtung geführt, anschließend das Abfallwasser mittels Flotation unter lufthaltigen Bedingungen einer Trennung
zur Reduzierung der im Abwasser suspendierten Feststoffe auf einen Gehalt von weniger als looo ppm unterzogen und das so erhaltene,
behandelte Wasser zum Klären durch eine semipermeable Membran geleitet wird. Vorteilhafterweise wird als semipermeable Membran
dabei eine Membran zur umgekehrten Osmose eingesetzt, die nach vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als Cellulose-acetatbutyrat-Membran
mit Mikroporen von etwa 6 bis etwa 60 A gewählt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das Abwasser durch Flotation unter lufthaltigen Bedingungen solange separiert,bis der Gehalt der im Abwasser suspendierten
Feststoffe unter loo ppm vermindert ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung
eines solchen erfindungsgemä~en Verfahrens. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung ist gekennze chnet iurch eine Einrichtung
zum Zuführen des Abwassers, einen Grobfilter und/oder eine Zerkleinerungseinrichtung
zur Entfernung relativ großer Festkörper aus dem Abwasser, wenigstens eine Flüssig/Fest-Trennsäule des
Flotations-Typs mit einem Abwassereinlass in ihrem unteren Bereich (Bodenbereich), einem Auslass in ihrem oberen Bereich, und
mit einer Vielzahl von schräg nach unten geneigt angeordneten Blasenbildungsplatten, die abwechselnd von einander gegenüberliegenden
Innenwänden der Säule vorstehen, wobei zwischen dem freien Ende jeder Blasenbildungsplatte und der gegenüberliegenden Innenwand
der Säule ein schmaler Spalt gebildet ist und jede der Blasenbildungsplatten ein offenporiges plattenähnliches Teil und einen
Verteilungskanal für unter Druck stehendes Gas aufweist, der innerhalb des plattenähnlichen Teils angeordnet ist und im wesentlichen
parallel zu dessen Oberfläche verläuft, durch eine Einrichtung zur Zuführung von unter Druck stehendem Gas zu dem Verteilungskanal
und durch ein Behandlungssystem für das Restabwasser, das eine semipermeable Membran und eine Hochdruckpumpe umfaßt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Flüssig/ Fest-Trennungssäule des Flotations-Typs verwendet und dieser eine
Hilfssäule des Flotations-Typs nachgeschaltet, die eine horizontal angeordnete Blasenbildungsplatte in ihrem unteren, vorzugsweise
dem Bodenabschnitt, derselben Konstruktion wie die Blasenbildungsplatten der Flüssig/Fest-Trennungssäule aufweist. Es kann
sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen, wenn man zwei bis drei Flüssig/Fest-Trennungssäulen des Flotations-Typs in Serie geschaltet
anordnet.
6 0 9 8 A 3 / 0 4 4 1
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Zerkleinerungspumpe als Einrichtung zum Zuführen
des Abwassers und als Zerkleinerungseinrichtung verwendet wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung weist das Behandlungssystem mit der semipermeablen Membran und der Hochdruckpumpe, mittels dessen - wie oben
geschildert - das verbleibende Abwasser behandelt wird, einen Wasser-Zirkulationsbehälter, die Hochdruckpumpe und ein Behältnis
auf, in dem die semipermeable Membran angeordnet ist, wobei diese einzelnen Elemente in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind,
um einen Zirkulationskanal vorzusehen.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die semipermeable Membran des Behandlungssystems röhrenförmig ausgeführt ist, jede Durchalufleitung,
die einen röhrenförmigen Kanal ausbildet, auf ihrer Innenseite in der Nähe jeder ihrer einander gegenüberliegenden
Enden mit wenigstens einem Maschensieb versehen ist, wenn weiterhin ein beweglicher, schwammartiger Reinigungsball zwischen diesen
Maschensieben vorgesehen und ein Wechselventil zur Umschaltung des Flußes von zirkulierendem Wasser durch den röhrenförmigen
Kanal angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht darin, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer das behandelte, geklärte Wasser nach seinem Durchtritt durch die
semipermeable Memebran an eine Stelle für eine Wiederverwendung
6 0 9 8 U 3 / 0 U U .1
weitergeleitet werden kann. Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung,
bei der eine neue Fest/Flüssig-Trennsäule in Kombination
mit einem Behandlungssystem bzw. einer Aufbereitungsanordnung vorgesehen ist, das bzw. die mit einer semipermeablen Membran und
einer Hochdruckpumpe ausgestattet ist, wodurch sich eine ganz spezielle Kombination von verschiedenen Einrichtungen zur Gewährleistung
des richtigen und sicheren Betriebs der kombinierten Einheit ergibt.
Der Begriff "Abwasser" bzw. "Abwasser", wie er im Sinne der Erfindung
benutzt wird, erfaßt insbesondere folgende wässrigen Medien:
a) Wasseraus- bzw. -Ableitungen und andere Fälle von jeglicher Art von Toiletten, Urinbecken und WC-Überlaufsammelschalen
bzw. -Speigatten;
b) Viasserableitungen aus medizinischen Bereichen (Sanitätsbereichen,
Schiffslazaretten u.s.w.) über Waschbecken, Waschwannen und Speigatten, die in derartigen Bereichen angebracht
sind;
c) Wasserableitungen von Orten, wo lebende Tiere gehalten werden, oder
d) andere Abwässer, wenn sie mit den vorstehend erklärten Wasserableitungen
gemischt werden.
609843/04 4
Das für die Zwecke der Erfindung geeignete Waschwasser kann Frischwasser
oder Seewasser sein. Im allgemeinen hat die Mischung aus menschlichen Absonderungen und Waschwasser einen BSB-Wert von
etwa 100 bis etwa 1000 ppm, sie enthält etwa 200 bis ca. 1500 ppm suspendierte Feststoffe und etwa 10 /ml oder mehr Kolibazillen.
Gemäß der Erfindung wird zunächst das zu behandelnde Abwasser durch ein grobmaschiges Filter und/oder eine Zerkleinerungseinrichtung
geleitet, um die relativ großen Feststoffe zu behandeln, die aufgrund von Unachtsamkeiten in das Abwasser gelangt sind. Diese Behandlungsstufe
kann übergangen bzw. ausgelassen werden, wenn große Sorgfalt bei der Abfallbeseitigung angewendet wird. Jedoch wenn zu
beanstandende Feststoffe möglicherweise auf den Betrieb der Vorrichtung auswirken können, dann sollte dieser Behandlungsschritt
im Hinblick auf eine gute Betriebssicherheit wie auch im Hinblick auf die Mühe, die zur Entfernung solcher Feststoffe erforderlich
werden kann, stets vollzogen werden.
Im Anschluß hieran wird das Abwasser einer Trennung durch Flotation
unter lufthaltigen Bedingungen unterworfen, um die darin suspendierten
Feststoffe auf einen Gehalt von weniger als 1000 ppm, vorzugsweise unter 500 ppm zu reduzieren, wobei ein Bereich von weniger
als 100 ppm ganz besonders bevorzugt wird.
Die durch die Erfindung erreichbare Klärung des Abwassers dient dazu,
Verunreinigungen aus diesem Abwasser in Übereinstimmung mit den BSB-Normen unter 50 ppm, den SF-Wert unter 150 ppm und die Anzahl
der Kolibazillen auf weniger als 300 /ml zu reduzieren. Vorzugs-
6 0 9 8 4 3/0 ii
-S-
weise wird jedoch angestrebt, die Kolibazillen möglichst vollständig
zu entfernen und den SF- und den BSB-Wert auf etwa 2 ppm bzw. etwa 30 ppm zu vermindern.
Das bei der Erfindung benutzte grobmaschige Filter zur Entfernung großer Festkörper, die in dem Abwasser enthalten sein können, ist
ein übliches Filter mit Maschen von z.B. ungefähr 3 cm χ 3 cm. Eine
bevorzugte Ausführung der Zerkleinerungseinrichtung besteht in der Verwendung einer Zerkleinerungspumpe mit einem kreuzweise oder
schräg gezahnten Rotor und einem gezahnten Gehäuse. Die Zerkleinerungspumpe dient auch zur Zuführung des Abwassers zur Behandlungsvorrichtung.
Vorzugsweise kann man das grobmaschige Filter und die Zerkleinerungseinrichtung in Kombination zusammen anordnen, um die
Feststoffe zu entfernen, die zu groß sind, damit sie mittels der Zerkleinerungseinrichtung zerkleinert werden können.
Eine Flüssig/Fest-Trennsäule des Flotations-Typs wird bei der Erfindung
als vorteilhafte Einrichtung für die Reduzierung suspendierter Feststoffe unter 1000 ppm eingesetzt. Dabei soll unter
einer Flüssig/Fest-Trennsäule eine solche Säule (oder Kolonne) verstanden werden, in die Luftblasen zur Ausscheidung der Feststoffe
durch Flotation eingepresst werden. Vorzugsweise kann die Säule mit einer Hilfssäule versehen sein, wobei diese Anordnung
jedoch keine Beschränkung darstellen soll. Es können auch eine Mehrzahl solcher Flüssig/Fest-Trennungssäulen des Flotations-Typs
pax*allel oder in Serie zueinander eingesetzt werden. Wenn sie in Serie angeordnet sind, kann auf die Hilfssäule verzichtet werden.
609843/0441
26Ί S 9 3
Die semipermeablen Membranen, die bei dieser Erfindung Verwendung
finden können, sind Ultrafilter und Membrane zur umgekehrten Osmose (reverse Osmose; Hyperfiltration), durch die Abwasser in
Form von geklärtem Wasser unter hohem Druck geleitet werden kann,
2 2
z.B. unter einem Druck von 3 bis 10 kg/cm bzw. 3 bis 100 kg/cm .
Als solche semipermeablen Membranen können beispielsweise Celluloseacetat-Membrane, Celluloseacetatbutyrat-Membrane, Membrane
aus Acrylnitril-Copolymeren, Polyamid-Membrane u.s.w. verwendet werden, wobei insbesondere die Celluloseacetatbutyrat-Membrane
bevorzugt werden, die Mikroporen von etwa 6 bis etwa 8o A aufweisen. Diese semipermeablen Membrane gewährleisten eine hochwirksame Behandlung des zu behandelnden Wassers zur Entfernung
von verschiedenen organischen und anorganischen Substanzen und Kolibakterien; sie sind ebensogut geeignet für die Entsalzung von
Meerwasser. Membrane zur umgekehrten Osmose gestatten insbesondere eine nahezu vollständige Entfernung von Kolibakterien und verschiedenen
anderen Bakterienarten und Viren, wodurch sich trinkbares Wasser erhalten läßt. Somit sind sie ideal zur Verwendung
in geschlossenen Systemen geeignet. Die Membran zur umgekehrten Osmose und die Ultrafilter können wahlweise in Abhängigkeit von
der gewünschten Konzentration der Verunreinigungen verwendet werden. Vorzugsweise ist das mittels der Membran behandelte Abwasser
im wesentlichen neutral. Wenn notwendig, kann hierfür ein den pH-Wert regulierendes Reagenz eingesetzt werden. Das Zirkulationsbzw. Umwälzwasser, das mit der semipermeablen Membran in Kontakt
gebracht wird, kann eine Strömungsgeschwindigkeit von mindestens etwa 0,5 m/sec, vorzugsweise von wenigstens 1 m/sec. aufweisen.
609843/0441
Der Ausdruck "offenporiges, plattenähnlfches Teil", wie er im Rahmen
der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine harte oder weiche poröse Platte, die gas- und flüssigkeitsdurchlässig
ist, jedoch sich Feststoffen gegenüber als fast undurchlässig verhält. Der Ausdruck "offenporig" wird hierbei im
Gegensatz zu "geschlossenporig" verwendet- Im allgemeinen ist als ganz bevorzugtes Beispiel hierfür ein poröses Material bekannt,
das durch Sintern von Kugeln aus einem SAN-Harz (Styrol-Acrylnitril-Copolymere)
oder einem ABS-Harz (Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymere) hergestellt wird. Infolge des Durchleitens
des Gases durch das offenporige, plattenähnliche Teil wird das Gas in eine Vielzahl von feinen Blasen etwa gleicher Gestalt zerteilt.
Der plattenähnliche Körper, den die Flüssigkeit passiert, dient auch dazu, Feststoffe davon abzutrennen. Diese Wirkungsweise
steht natürlich in einer Beziehung zur Größe der offenen Poren. Das oben erwähnte Beispiel für poröses Material, das durch
Sintern von Kugeln aus SAN-Harz oder ABS-Harz erhalten wird, kann vorzugsweise offene Poren eines Durchmessers von etwa 10 bis etwa
1000 μ für die Behandlung von üblichen Industrieabflüssen und Abwässern
haben. Die erwünschte Stärke der Platte liegt bei etwa 10 bis etwa 100 mm.
Der Ausdruck "Verteilungskanal für unter Druck stehendes Gas", der oben benutzt wurde, bezieht sich im Sinne dieser Erfindung
auf einen einfachen, tunnelähnlichen Kanal (Bohrung) oder einen
Kanal, der von einem synthetischen oder einem metallenem Rohr gebildet wird, das in dem porösen, plattenähnlichen Teil einge-
6098 Z1 3/0 4 41
lagert ist. Der Kanal soll dabei für die Verteilung von unter Druck
stehendem Gas geeignet sein. Die Achsschnitte des Kanals werden in den offenporigen plattenähnlichen Körper in einer verzweigten oder
zick-zack-förmigen Anordnung parallel zur Oberfläche des Körpers
ausgebildet. Das unter Druck stehende Gas, das dem Kanal zugeführt wird, wird von der Oberfläche des Teils in Form von glexchförmigen, feinen Blasen mit gleichmäßiger Dichte freigesetzt. Der Verteilungskanal sollte die kleinste Dicke und Länge aufweisen, die gerade
noch erforderlich sind, um nicht störend in die Trennung der Feststoffe und in die Filtration der Flüssigkeit einzugreifen, die
mittels des offenporigen, plattenähnlichen Teils durchgeführt werden soll bzw. wird.
ausgebildet. Das unter Druck stehende Gas, das dem Kanal zugeführt wird, wird von der Oberfläche des Teils in Form von glexchförmigen, feinen Blasen mit gleichmäßiger Dichte freigesetzt. Der Verteilungskanal sollte die kleinste Dicke und Länge aufweisen, die gerade
noch erforderlich sind, um nicht störend in die Trennung der Feststoffe und in die Filtration der Flüssigkeit einzugreifen, die
mittels des offenporigen, plattenähnlichen Teils durchgeführt werden soll bzw. wird.
4 3/0441
In der Zeichnung wird die Erfindung beispielshalber noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Funktionsdarstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Blasenbildungsplatte aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie I-I' in Fig. 2.
Die in Fig. 1 (im Prinzip) dargestellte Vorrichtung 1 zur Abwasserbehandlung
auf Schiffen weist eine Flüssig/Fest-Trennsäule 2 des Flotationstyps, einen Tank 4 für ζirkulierendesWasser, eine
Hochdruckpumpe 25 und einen Tank 5 für eine umgekehrte Osmose (Hyperfiltration) auf. Diese Einrichtungen sind in der genannten
Reihenfolge miteinander verbunden.
einen
Die Flüssig/Fest-Trennsäule 2 weist vorzugsweise im wesentlichen rechtwinkligen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf. Sie
ist mit einem Abwassereinlaß 6 in ihrem unteren Teil (Bodenabschnitt) versehen und sie weist einen Auslaß 7 in ihrem oberen Teil zur
Speisung einer Hilfssäule 3 mit vorbehandeltem Wasser auf. Im
Inneren der Säule 2 sind Blasenbildungsplatten Aa, Ab und Ac angeordnet,
die schräg nach unten hin verlaufen und wechselweise von den einander gegenüberliegenden inneren Wandungen 8 und 9 der Säule
2 abstehen. Jede dieser Platten ist in einem Winkel <=£ (vorzugsweise
z.B. von ungefähr 65°) zu der entsprechenden Wandung geneigt.
609843/0441
Durch die Anordnung dieser Blasenbildungsplätten ist die Säule 2 gleichsam quer abgeteilt; es bleiben lediglich kleine Durchlaßspalten
loa, lob und loc zwischen den freien Enden der Blasenbildungsplatten
und der Oberfläche der gegenüberliegenden Innenwandungen 8 bzw. 9. Die Blasenbildungsplatte Aa ist in Form einer
einzelnen flachen Platte ausgebildet und weist ein hartes, offenporiges, plattenähnliches Teil 11a auf (vgl. Fig. 2 und Fig. 3),
vorzugsweise aus synthetischem Harz, sowie einen sich ver^zweigenden
Rohrkanal 12a (ebenfalls aus synthetischem Harz) zur Einleitung bzw. Verteilung von unter Druck stehender Luft. Dieser sich
verzweigende Rohrkanal 12a ist in dem Teil 11a parallel zu dessen Oberfläche angeordnet, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt
ist, worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Rohrkanal weist eine Anzahl von kleinen Öffnungen 13a, 13a1, 13a", ... an
seiner obenliegenden Seite (bzw. oben auf den einzelnen Kanalarmen) auf, die vorzugsweise in einer Linie angeordnet sind (vgl.
Fig. 3). Der Rohrkanal 12a, der der Einleitung bzw. Verteilung von unter Druck stehender Luft dient, ist an eine Druckluftquelle angeschlossen.
Die anderen Blasenbildungsplatten Ab und Ac weisen im wesentlichen
denselben Aufbau wie die Blasenbildungsplatte Aa auf. Weiterhin ist
die Flüssig/Fest-Trennungssäule aus Fig. 1 mit einer Einlaßleitung
14 zum Einleiten von Rückspülwasser (z.B. Seewasser) unmittelbar über den ganz oben liegenden Teil der Blasenbildungsplatte Ac versehen,
weiterhin mit einer Auslaßleitung 15 auf einer Seite ihres
60984 3/0441
unteren Teils, die gegenüber dem Abv/assereinlaß 6 angeordnet ist.
In der Säule (bzw. Kolonne) 2 ist auch eine Stauplatte 16 zur Reduzierung der Kraft bzw. des Drucks des einfließenden Abwassers
angeordnet. Vor dem Wassereinläß 6 sind weiterhin eine Speiseleitung
29, ein temporär wirksamer Aufstau- bzw. Zurückhaltebehälter 3o zur Regelung der Beaufschlagung der Trennsäule 2 und
eine Zerkleinerungs- bzw. Brecherpumpe 31, die mit einem (nicht
dargestellten) grobmaschigen Filter versehen ist, angeordnet.
Die Hilfssäule bzw. -kolonne 3 des Flotations-Typs v/eist in der Nähe ihres Bodens eine horizontal angeordnete Blasenbildungsplatte
Ad auf, die im wesentlichen denselben Aufbau wie die Blasenbildungsplatte Aa hat.
Der Tank 5 für die umgekehrte Osmose stellt einen letzten Behälter
zur Behandlung des Abwassers dar. Er weist ein äußeres Behältnis 17 und einen rohrförmigen Kanal 26 auf. Letzterer ist als eine
(vorzugsweise geschlossene) Durchlaufleitung ("series pass") ausgebildet,
die in einer Zickzackanordnung innerhalb des Behältnisses verläuft und von einer rohrförmigen semipermeablen Membran für
umgekehrte Osmose (z.B. eine Cellulose-acetatbutyrat-Membrane) und einem starren, mit Öffnungen versehenen Rohr zum Umhüllen der Membrane
gebildet ist. Der rohrförmige Kanal 26 kann auch eine Vielzahl von parallelen Durchlaufleitungen aufweisen. Unter Zwischenschaltung
des Wasser-Zirkulier-Behälters 4 und der Hochdruckpumpe
25 ist das in Strömungsrichtung des Abwassers vordere Ende 19 des rohrförmigen Kanals 26 an die Hilfssäule 3 angeschlossen bzw. mit
609843/0 4 41
ihr verbunden. Das hintere Ende 2o des rohrförmigen Kanals 26 ist wiederum an den Wasser-Zirkulier-Behälter (circulating water tank)
4 angeschlossen. Mittels einer Pumpe 18 wird behandeltes bzw. geklärtes Wasser vom Behältnis 17 durch eine Auslaßöffnung 27 abgezogen
und zu einer bestimmten, genau festgelegten Stelle zurückgeführt. Eine Leitung 22 ist zur Einführung des zirkulierenden Wassers
in den Tank 5 für umgekehrte Osmose, in die Trennungssäule 2 oder die Hilfssäule 3 vorgesehen. Ein Paar von Maschensiebhaltern
32 und 33 ist jeweils an oder in der Nähe der einander entgegengesetzten Enden des Kanals 26 angeordnet. Eine bewegliche schwammartige
Kugel (nicht dargestellt) ist zwischen den Maschensieben zur Säuberung bzw. Offenhaltung des Kanals 26 angebracht und wird von
diesen zurückgehalten. Während des Betriebes wird der schwammartige Reinigerball am Ort des Halters 32 plaziert.
Die Vorrichtung weist ferner Wechselventile V. bis V. auf. Der Kanal
26 kann automatisch durch Verwendung eines Zeitgebers und
elektromagnetischer Ventile für die Ventile Vj bis V. gereinigt
werden. "
elektromagnetischer Ventile für die Ventile Vj bis V. gereinigt
werden. "
Weiterhin ist bei Vc ein Luftablaßventil, bei V-. ein Sicherheits-
D O
ventil und für dieses eine Entlastungs- bzw. Abführleitung 34 vorgesehen,
die mit dem Wasser-Zirkulier-Beh'älter 4 in Verbindung
steht. Der Behälter 4 wird über eine Leitung 35 mit dem Behältnis 17 verbunden, die ihrerseits mit einem Ventil V~ versehen ist.
Weiterhin ist an der mit Vg bezeichneten Stelle in Fig. 1 ein Ventil vorgesehen, das den Innendruck des Kanals 26 regelt bzw. auf
steht. Der Behälter 4 wird über eine Leitung 35 mit dem Behältnis 17 verbunden, die ihrerseits mit einem Ventil V~ versehen ist.
Weiterhin ist an der mit Vg bezeichneten Stelle in Fig. 1 ein Ventil vorgesehen, das den Innendruck des Kanals 26 regelt bzw. auf
6098 4 3/0441
einem bestimmten Niveau hält. An der Stelle 36 ist ein Durchflußanzeigegerät
vorgesehen, bei I1 bis 1„ Niveaufühler und bei 37
eine Kontroll- bzw. Alarmlampe. Zur prinzipiellen Anordnung der
verschiedenen oben ger mnten Einrichtungen bzw. Leitungen wird auf
die Darstellung von Fig. 1 verwiesen. Die durchgezogenen Linien und die eingetragenen Pfeile zeigen die Richtung des jeweiligen
Signal- bzw. Transportflusses an.
Die Hilfssäule 3 ist mit einem Einlaß 21 und einem Auslaß 23 für
Rückspülwasser versehen. Der Auslaß 23 steht in Verbindung mit dem Rückspülwasser-Einlaß 14 der Säule 2.
Unter Verwendung der Vorrichtung 1, die in Fig. 1 dargestellt ist,
lassen sich Abwässer mit der im folgenden beschriebenen Methode behandeln. Sobald sich der Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Flüssig/Fest-Trennungssäule
2 des Flotationstyps absenkt, spricht der Niveausensor 1- an und setzt die Brecherpumpe 31 für eine gewisse
Zeit in Betrieb. Hierdurch wird das Abwasser in dem Aufstau- bzw. Auffangbehälter 3o einer Filtration durch den grobmaschigen Filter
unterzogen, einem Zerkleinerungsvorgang durch die Brecher- bzw. Zerkleinerungspumpe 31 unterworfen und anschließend in die Säule
durch die Einlaßleitung 6 eingeführt. Die Zerkleinerungspumpe 31 zerkleinert relativ große Festkörper, wodurch es ermöglicht wird,
daß die Blasenbildungsplatten Aa, Ab und Ac über eine verlängerte Zeitdauer hinweg v/irksam funktionieren können. Die Zerkleinerungspumpe
31 macht es überdies auch noch möglich, daß die Trennungssäule 2 kompakt ausgeführt werden kann. Das Abwasser wird durch
609843/0 4 41
die Stauplatte 16 gedämpft, zerquetscht und verdrückt, und es erreicht dann die Blasenbildungsplatte Aa, während es langsam
im Niveau ansteigt." Oie Festkörper im Wasser verfangen sich unterhalb
der Platte Aa und werden dort festgehalten, während das solchermaßen vorbehandelte Wasser durch das offenporige, plattenähnliche
Teil 11a der Blasenbildungsplatte Aa in die Höhe steigt. Ein Teil des vorbehandelten Wassers fließt auch durch den Spalt
loa nach oben. Entsprechend vermischt sich das'vorbehandelte,
ansteigende Wasser mit den feinen Blasen gleicher Gestalt und Dichte, die aus der obenliegenden Oberfläche der Platte Aa aufwärts
herausgepreßt werden. Dies fördert die Flüssig/Fest-Trennung durch Flotation und gleichzeitig werden die Festkörper noch weiter
in Stücke geteilt. Die ausgeschiedenen Festkörper sammeln sich unter der schrägen untenliegenden Oberfläche der Blasenbildungsplatte
Ab an. Die von der Platte Aa austretenden und aufsteigenden feinen Bläschen halten die angesammelten Festkörper dabei
in ihrer Lage. Durch diesen solchermaßen'laufend und kontinuierlich
bewirkten Vorgang werden Festkörperteile'wirksam in der
Flüssig/Fest-Trennungs-Kolonne 2 angehäuft. Daher wird ein überwiegender Anteil von Festkörperverunreinigungen in dem vorbehandelten
Wasser in konzentrierter Form angehäuft. Die erreichbare Konzentration kann bis zum 6ofachen' der ursprünglichen Konzentration
betragen. Diese wirksame Konzentration von Abwasser läßt daher eine kompakte und leichte Auslegung der Vorrichtung
zu und sie reduziert die Last auf dem Schiff.
60 984 3/OU 1
261S933
Das solchermaßen behandelte Wasser wird dann aus dem Auslaß 7 heraus- und in die folgende Hilfssciule 3 eingeführt, in der es
wiederum mit feinen Bläschen vermischt wird, die von dem offenporigen, plattenähnlichen Teil lld der Blasenbildungsplatte Ad
ausgehen. Dies führt wiederum zu dem Ergebnis, daß die verbleibenden Festkörper noch einmal ausgesondert und am unteren Teil
der Säule 3 angehäuft werden. Die im Wasser dann noch verbleibenden, verteilten Festkörperpartikel sind unter eine Konzentration
von loo ppm reduziert.
Über den Wasser-Zirkulations-Behälter 4 und die Hochdruckpumpe 25
wird das solchermaßen behandelte Wasser zur Zirkulation dem rohrförmigen
Kanal 26 in dem Behältnis 5 für die umgekehrte Osmose bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 m/sec zugeführt.
Dieser Kanal 26 wird von einer röhrenförmigen, semipermeablen Membran gebildet. Das behandelte und geklärte Wasser tritt durch
die Membrane hindurch in das Behältnis ein, und es ist dann sogar als Trinkwasser gebrauchbar, wenn man es noch von vorhandenen
Geschmacks- bzw. Geruchsstoffen befreit (deodoriert). Anschliessend
wird das Wasser durch den Auslaß 27 abgezogen und zu einer geeigneten Stelle für seinen Wiedergebrauch geführt.
Da die semipermeable Membran des Behältnisses 5 für die umgekehrte
Osmose für die Entsalzung von Seewasser geeignet und brauchbar ist, ist es auch nicht notwendig, das Schiff mit mehr Frischwasser
zu beladen als dem, das für die Fahrt unbedingt erforder-
609843/0441
P615933
licherv;eise mitgenommen werden muß. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
trägt deshalb sehr viel zu einer Herabsetzung der Last auf dem Schiff bei.
Das konzentrierte,zirkulierende Wasser wird wiederum der Flüssig/
Fest-Trennungssäule 2 oder der Hilfssäule 3 zugeführt. Im Fall,
daß die semipermeable Membran, die den Kanal 26 im Behältnis 5 für die umgekehrte Osmose bildet, verstopft ist, in diesem Fall werden
die Wechselventile V- und V^ geschlossen und die Wechselventile
V2 und V3 geöffnet, um den Fluß zirkulierenden Wassers durch
den Kanal 26 umzusteuern und zurückzuleiten. Hierdurch wird die bewegliche, schwammartige Reinigungskugel (die in der Zeichnung
nicht gezeigt wird) dazu veranlaßt, durch den Kanal 26 von ihrer Lage am Maschensiebhalter 32 zu dem ähnlichen Halter 33 hinzugleiten
und dabei den Kanal"zu reinigen.
Durch die Benutzung von Seewasser oder ähnlichem RückSpülwasser,
das durch den Einlaß 21 eingeführt wird, werden die festen Abfallrückstände, die in der Trennungssäule 2 und der Hilfssäule 3 konzentriert
und angehäuft vorliegen, aus dem Auslaß 15 in das umgebende Meer außerhalb der Bereiche, innerhalb deren es durch die
IMCO-Konvention verboten ist, ausgeleitet. Im Normalfall reicht es
aus, diesen Rück- bzw. Auswaschvorgang einmal ungefähr während jedes Betriebsmonats durchzuführen.
Im folgenden werden beispielsh'alber genauere Angaben für eine
spezielle Ausführungsform einer kompakt bauenden Abwasserbehand-
, 6 0 9 8 4 3 / 0 4 4 1
lungsvorrichtung der oben beschriebenen Art angegeben:
Aufnahme- bzw. Zurückhaltetank 3o: Höhe: looo mm,
Trennsäule bzw. Trennkolonne'2
Hilfssäule 3:
Wasser-Zirkulations-Behältnis Behältnis 5 für die umgekehrte
Osmose:
Zerkleinererpumpe 31:
Pumpe 18:
Hochdruckpumpe 25:
Querschnittsfläche: o,2 m
Höhe: looo mm,
Querschnittsfläche: o,16 m'
Höhe: looo mm, ~
Querschnittsfläche: o,l m
Höhe: looo mm,
Querschnittsfläche: o,36 m'
röhrenförmige Celluloseacetatbutyrat-Membrane,
Durchmesser: 6,35 mm (1/4 inch) , 2
Fläche: 3,5 η
Fläche: 3,5 η
Förderleistung 6ooo l/h; Festkörper (z.B. 2o cm χ Io cm Größe) auf etwa o,5 χ
ο,5 cm verkleinerbar
1,27 cm - Schaufelgitter pumpe; 18oo l/h
5o kg/cm ; 6oo l/h
Die Vorrichtung mit den oben aufgezeigten Daten läßt sich in einem
Tanker oder einem Frachtschiff mit einer Crew von 2o bis 3o Mann oder in einem Fähr- oder Passagierschiff mit einer ähnlichen Passagier-Aufnahmefähigkeit
verwenden. Eine solche Vorrichtung kann während einer Zeitdauer von etwa 2o Tagen' ohne Notwendigkeit des
Entfernens der angesammelten Festkörperpartikel in der Trennsäule wirkungsvoll arbeiten. Die Arbeitskapazität liegt bei etwa 4o l/h
und das behandelte, geklärte Wasser, das von dem Behälter 5 für die umgekehrte Osmose abgezogen wird, kann als Trinkwasser verwendet
6 O 9 8 A 3 / O A A 1
werden, wenn ihm die Geschmacksstoffe entzogen werden (Deodorierung)
und wenn-es, natürlich, entsprechend den BSB (biologischer-Sauerstoff-Bedarf)-Standards
einen BSB-Gehalt von unter 5o ppm, einen Gehalt an suspendierten Feststoffen von unter 15o ppm und
einen Gehalt von Kolibakterien von weniger als 3ooo/ml aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend noch anhand von Versuchen weiter erläutert, die unter Verwendung von künstlich erzeugtem Abwasser
und mit Waschwasser vermischten menschlichen Absonderungen durchgeführt wurden.
Künstliches Abwasser wurde in üblicher Weise aus Peptonen, Fleischextrakt,
Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Kaliumchlorid, Harnstoff und Leitungswasser hergestellt.
Das hergestellte Abwasser entsprach dem vom Schiffahrtsbüro des Verkehrsministeriums der japanischen Regierung spezifizierten
Standard-Abwasser. Eine Menge von loo g (Trockengewicht) zerkleinerter Pulpe wurde zu 2oo 1 des künstlichen Abwassers hinzugefügt.
Damit enthielt das Wasser 5oo ppm an suspendierten Feststoffen. Das Abwasser wurde dann durch die Flüssig/Fest-Trennsäule
2 und eine Hilfssäule 3 geleitet. Das erhaltene Abwasser enthielt etwa Io ppm an suspendierten Feststoffen.
Das angefallene Abwasser wurde dann in dem Behälter 5 zur umgekehrten
Osmose zur v/eiteren Behandlung unter einem Druck von
6098 4 3/0441
2 6 1 B 9 3 3
3o kg/cm und mit einer Strömungsgeschwindigkeit von lm/sec zur
Zirkulation gebracht. Das Abwasser wurde bei einem Durchsatz von 4o l/h behandelt. Das ursprüngliche künstliche Abwasser hatte
einen BSB-Wert von 85o ppm, der mehr als dreimal so groß ist
wie der BSB-Wert von unbehandeltem Abwasser, dessen BSB-Wert bei etwa 25o ppm liegt (s. Tabelle 2 im Hinblick auf andere Eigenschaften
des Abwassers) . Die Versuchsergebnisse v/erden von den Tabellen 1 und 2 erfaßt.
Tabelle 1
Eigenschaften von durch umgekehrte Osmose geklärtem Wasser
Eigenschaften von durch umgekehrte Osmose geklärtem Wasser
Eigenschaften
PH
elektrische Leit
fähigkeit (p-
fähigkeit (p-
BSB (ppm) Cl (ppm)
Menge des geklärten Wassers (1) (Behandlungszeit)
etwa 4
(5min)
(5min)
5o
6,82 7,oo
loo
(2,5h)
(2,5h)
15o
18o (4,5h)
6,91
7,oo 6,98
18,6o 2o,75 29,95 6o,55 247,oo
5 5,5 6,ο 7,ο 14,ο
11 1 3,2 62,ο
609843/0441
Tabelle 2 Eigenschaften des Umwälzwassers im Behälter zur umgekehrten Osmose
Menge des Umwälzwassers (1)
Eigenschaften
pH
elektrische Leitfähigkeit (ut)·-/cm)
BSB (ppm)
Cl (ppm)
Cl (ppm)
2oo
15o
loo
5o
2o
7,Io 7,o9
17oo 2o4o
85o lolo
7o6 896
7,o5 7,08 7,o4
266o 481o 1295ο
2ooo 36oo 14ooo
1546 2572 75oo
Die Tabellen zeigen, daß die Umwälzung durch den Behälter zur
umgekehrten Osmose den BSB-Wert des Umwälzwassers zum Ende des Versuches auf 14ooo ppm erhöht (insbesondere gilt das für den
BSB-Wert des in dem Behälter zur umgekehrten Osmose zu behandelnden künstlichen Abwassers, der etwa 60 mal größer als der des
unbehandelten Abwassers ist), wohingegen das geklärte Wasser vollständig zufriedenstellende Werte zeigt. Das verbleibende, durch
den Behälter zur umgekehrten Osmose mit Bestandteilen angereicherte Wasser hat ein Volumen von etwa l/lo des ursprünglichen Volumens
des Abwassers. Das Rückstandswasser kann in die Flüssig/ Fest-Trennsäule oder dergleichen zurückgeführt oder in einen La-
6 O 9 S A 3 / O A 4
2615 9
gerbehälter überführt werden, injdein es vorübergehend zur Besei
tigung aufbewahrt werden kann.
Eine Vorrichtung des gleichen Aufbaus wie die vorstehend beschriebene
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser auf Schiffen wurde auf einer Toilette installiert, die 4o
Beschäftigten einer Fabrik zur Verfugung stand, und ein Langzeitversuch
mit den unten in Tabelle 3 erfaßten Ergebnissen durchgeführt.
Verstri- Wasser- Behandeltes Wasser
chene temperatur Tage ( C)
BSB (ppm)
(ppm) | > Kolibazillen (in ml) |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
1 | 25 | 1,5 |
2 | 27 | 2,5 |
3 | 25 | 3,5 |
4 | 24 | 4,ο |
5 | 26 | 5,ο |
6 | 24 | 5,5 |
7 | 25 | 5,5 |
8 | 25 | 6,ο |
9 | 26 | 7,σ |
Io | 25 | 8,5 |
0 9 8 4 3/0 UL 1
Der BSB-Wert stieg Tag für Tag aufgrund der Konzentration des
Umwälzwassers an. Am Io. Tage hatte das Umwälzwasser einen BSB-Wert
von 115oo ppm, einen SF-Wert von 65oo ppm und mehr als
1 χ Io7/ml Kolibazillen.
Wie aufgezeigt, ist das erfindungsgemäße Verfahren ebenso wie
die Vorrichtung nach der Erfindung in ganz besonderem Maße vorteilhaft bei Verwendung auf Schiffen o. ä. einsetzbar, wo nämlich
der Vorteil des erforderlichen geringen Gewichtes der notwendigen Einrichtungen sowie der überraschend geringe Platzbedarf
in Verbindung mit der Möglichkeit einer völlig eigenständigen und unabhängigen Arbeitsweise voll zur Geltung kommen.
Die Erfindung ist jedoch auf diese Anwendungsgebiete keinesfalls beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist wie auch
die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichermaßen auch bei Betrieb nicht auf Schiffen einsetzbar, ohne daß die ihr immanenten Vorteile
und Eigenschaften dabei verlorengingen (vgl. etwa Beispiel
2 weiter oben).
6 O 9 8 U 3 / O 4 k 1_ Ansprüche -
Claims (11)
- 261-S933Ansprücheλ. Verfahren zur Abwasserbehandlung auf Schiffen, dadurch gekennz eichnet, daß das Abwasser durch ein grobmaschiges Filter und/oder eine Zerkleinerungseinrichtung geführt, anschließend das Abfallwasser mittels Flotation unter lufthaltigen Bedingungen einer Trennung zur Reduzierung der im Abwasser suspendierten Feststoffe auf einen Gehalt von weniger als looo ppm unterzogen und das so erhaltene, behandelte Wasser zum Klären durch eine semipermeable Membran geleitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als semipermeable Membran eine Membran zur umgekehrten Osmose eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als semipermeable Membran eine Membran zur umgekehrten Osmose aus Cellulose-acetatbutyrat gewählt wird, die Mikroporen von etwa 6 bis etwa 6o A aufweist.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser durch Flotation unter lufthaltigen Bedingungen zur Reduzierung des Gehalts der im Abwasser suspendierten Feststoffe unter loo ppm aufbereitet wird.609843/0441_ 27 _ ?6is9:n
- 5. Vorrichtung zur AbwasSerbehandlung auf Schiffen, gekennzeichnet durcheine Einrichtung (29) zum Zuführen des Abwassers, einen Grobfilter und/oder eine Zerkleinerungseinrichtung (31) zur Entfernung relative großer Festkörper aus dem Abwasser, wenigstens eine Flüssig/Fest-Trennsäule (2) des Flotations-Typs mit einem Abwassereinlass (6) in ihrem unteren Bereich, einem Auslass (7) in ihrem oberen Bereich, und mit einer Vielzahl von schräg nach unten geneigten Blasenbildungsplatten (Aa;Ab;Ac), die abwechselnd von einander gegenüberliegenden Innenwandungen (8; 9) der Säule (2) vorstehen, wobei zwischen dem freien Ende jeder Blasenbildungsplatte (Aa; Ab; Ac) und der gegenüberliegenden Innenwandung (8; 9) der Säule (2) ein schmaler Spalt (1oa; 1ob; 1oc) gebildet ist und jede der Blasenbildungsplatten (Aa; Ab; Ac) ein offenporiges plattenähnliches Teil (11a) und einen Verteilungskanal (12a) für unter Druck stehendem Gas aufweist, der innerhalb des plattenähnlichen Teils (11a) angeordnet ist und im wesentlichen parallel zu dessen Oberfläche verläuft, durch eine Einrichtung zur Zuführung von unter Druck stehendem Gas zu dem Verteilungskanal (12a),und durch eine Aufbereitungsanordnung (4, 25, 5) mit einer semipermeablen Membran (26) und einer Hochdruckpumpe (25).
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssig/Fest-Trennsäule (2) des Flotations-Typs und ihr nachgeschaltet eine Hilfssäule (3) des Flotations-Typs vorgesehen sind, wobei die Hilfssäule (3) in ihrem unteren Bereich eine609«·', V/ h' 17 6 I S Q 3 Γϊhorizontal angeordnete Blasenbildungsplatte (Ad) desselben Aufbaus wie die Blasenbildungsplatten der Flüssig/Fest-Trennsäule (2) aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei Flüssig/Fest-Trennsäulen (2) des Flotations-Typs in Serie angeordnet sind.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Abwassers und die Zerkleinerungseinrichtung von einer Zerkleinerungspumpe (31) gebildet werden.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungsanordnung mit der semipermeablen Membran (26) und der Hochdruckpumpe (25) einen Wasserumwälzbehälter (4), die Hochdruckpumpe (25) und ein Behältnis (17), das die semipermeable Membran (26) enthält, in der genannten Reihenfolge aufweist, um einen Zirkulationskanal zu bilden.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die semipermeable Membran (26) röhrenförmig ausgebildet ist, jede Durchgangsleitung, die einen röhrenförmigen Kanal (26) ausbildet, innen in der Nähe jedes ihrer entgegengesetzten Enden (19, 2o) mit wenigstens einem Maschensieb (32; 33) versehen ist, daß ein beweglicher, schwammartiger Reinigungsball zwischen den Maschensieben (32, 33) angeordnet und ein Wechselfi Q ° ■ ''; ~\ '" f: ', U 12 6 1 S 9 3ventil zur Umsteuerung des Stroms von Umwälzwasser durch den röhrenformigen Kanal (26) vorgesehen ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 1o, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (18, 27) zur Weiterleitung des geklärten Wassers nach seinem Durchlauf durch die semipermeable Membran (26) an eine Stelle für den Wiedergebrauch.6 0 9 ■ i '; ?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50044577A JPS51120045A (en) | 1975-04-12 | 1975-04-12 | Method of and apparatus for treating excretion for ships |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615933A1 true DE2615933A1 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=12695346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615933 Withdrawn DE2615933A1 (de) | 1975-04-12 | 1976-04-12 | Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung auf schiffen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4071445A (de) |
JP (1) | JPS51120045A (de) |
CA (1) | CA1072018A (de) |
DE (1) | DE2615933A1 (de) |
DK (1) | DK156476A (de) |
ES (1) | ES446908A1 (de) |
FR (1) | FR2306942A1 (de) |
GB (1) | GB1531538A (de) |
SE (1) | SE428557B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019428A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Hamann Ag | Vorrichtung zur Klärung von Abwasser, vorzugsweise auf Schiffen |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2389400B1 (de) * | 1977-05-05 | 1982-01-08 | Seri | |
JPS5553595U (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-10 | ||
JPS55107296U (de) * | 1979-01-22 | 1980-07-26 | ||
US4933524A (en) * | 1988-06-17 | 1990-06-12 | Envirotech Corporation | Clarifier apparatus and methods with 3-D arrays |
US5305778A (en) * | 1991-10-23 | 1994-04-26 | Traylor Paul L | Air gap apparatus |
US5176165A (en) * | 1991-10-23 | 1993-01-05 | Traylor Paul L | Air gap apparatus |
US5151187A (en) * | 1991-11-19 | 1992-09-29 | Zenon Environmental, Inc. | Membrane bioreactor system with in-line gas micronizer |
US5352363A (en) * | 1992-01-20 | 1994-10-04 | Yoshihide Shibano | Process for removal of oil in aqueous liquid |
US5374356A (en) * | 1992-07-28 | 1994-12-20 | Pall Corporation | Fluid treatment process using dynamic microfiltration and ultrafiltration |
US5578213A (en) * | 1992-07-28 | 1996-11-26 | Pall Corporation | Fluid treatment process |
DE4310512A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Weismann Hein Friedrich Dipl I | Anlage zur Behandlung von Abwasser und Müll |
FR2713220B1 (fr) * | 1993-11-30 | 1996-03-08 | Omnium Traitement Valorisa | Installation de potabilisation de l'eau à membranes filtrantes immergées. |
US5592964A (en) * | 1994-08-11 | 1997-01-14 | Traylor; Paul L. | Air gap anti-siphon System |
CA2138055A1 (en) * | 1994-08-25 | 1996-02-26 | John D. Miller | Fluid treatment process |
US6207047B1 (en) | 1996-11-05 | 2001-03-27 | Sea Sanitizer International, L.L.C. | Wastewater treatment system |
US5928514A (en) * | 1996-11-05 | 1999-07-27 | Sea Sanitizer Internation, L.L.C. | On board treatment system |
US5713385A (en) * | 1996-11-18 | 1998-02-03 | Traylor; Paul L. | Air gap body for reverse osmosis system |
US6361695B1 (en) | 1999-10-02 | 2002-03-26 | Zenon Environmental Inc. | Shipboard wastewater treatment system |
US7059261B2 (en) * | 2004-01-21 | 2006-06-13 | Ncl Corporation | Wastewater ballast system and method |
US6616833B2 (en) | 2001-04-18 | 2003-09-09 | Gerard Lynch | Ship-board system for decontaminating wastewater contaminated by firefighting operations |
US6453931B1 (en) | 2001-04-26 | 2002-09-24 | Paul L. Traylor | Combination dishwasher and reverse osmosis air gab body |
US6510863B1 (en) | 2001-06-01 | 2003-01-28 | Paul L. Traylor | Dual inlet air gap |
US6814868B2 (en) | 2001-06-28 | 2004-11-09 | Zenon Environmental Inc. | Process for reducing concentrations of hair, trash, or fibrous materials, in a waste water treatment system |
DE10218073A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-20 | Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh | Belüfter |
US7416666B2 (en) * | 2002-10-08 | 2008-08-26 | Water Standard Company | Mobile desalination plants and systems, and methods for producing desalinated water |
JP4298273B2 (ja) * | 2002-11-27 | 2009-07-15 | 川崎重工業株式会社 | エンジン及び小型滑走艇 |
GB2400846B (en) * | 2003-04-25 | 2006-10-11 | Aquator Group Ltd | Sewage treatment |
US7306724B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-12-11 | Water Standard Co., Llc | Wastewater treatment |
US6971400B1 (en) | 2004-04-29 | 2005-12-06 | Bowman Dennis E | Air gap apparatus |
WO2006002529A1 (en) * | 2004-07-01 | 2006-01-12 | Zenon Technology Partnership | Screening apparatus for water treatment with membranes |
US7290557B1 (en) | 2005-01-12 | 2007-11-06 | Bowman Dennis E | Drain line adapter air gap fitting |
US20060283802A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-21 | Water Standard Company, Llc | Methods and systems for producing electricity and desalinated water |
DE102008046913B4 (de) * | 2008-09-12 | 2010-08-26 | Hamann Ag | Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung |
CN102975843B (zh) * | 2012-11-13 | 2016-01-13 | 浙江海洋学院 | 大型船舶主机尾气余热利用装置 |
FI124345B (en) * | 2013-01-10 | 2014-07-15 | Rate Internat Oy | Wastewater filtration system and method for wastewater filtration |
CN104988974B (zh) * | 2015-07-17 | 2016-11-30 | 史春龙 | 一种便器用泡沫发生装置 |
CN105541010B (zh) * | 2015-12-23 | 2018-02-16 | 江苏海事职业技术学院 | 一种船用污水处理系统及其处理方法 |
SE545040C2 (sv) * | 2016-10-25 | 2023-03-07 | Ecoclime Solutions Ab | Återvinningssystem och metod för återvinning av termisk energi från spillvatten |
CN109205868A (zh) * | 2018-09-30 | 2019-01-15 | 宁波中车时代传感技术有限公司 | 一种车载吊挂式高浓度污水处理装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789810A (fr) * | 1971-10-08 | 1973-02-01 | Fmc Corp | Systeme de purification d'eau |
JPS4859356U (de) * | 1971-11-05 | 1973-07-27 | ||
JPS545395B2 (de) * | 1973-01-31 | 1979-03-16 | ||
US3839206A (en) * | 1973-04-02 | 1974-10-01 | Liquid Waste Conversion Corp | Process for removing pollutants from liquids |
JPS5226206Y2 (de) * | 1973-04-25 | 1977-06-14 | ||
CH556800A (de) * | 1973-07-13 | 1974-12-13 | Swissair | Verfahren und anlage zur aufbereitung von abwasser zu brauchwasser. |
FI49704C (fi) * | 1974-01-23 | 1975-09-10 | Nokia Oy Ab | Kuplia kehittävä ilmastin. |
-
1975
- 1975-04-12 JP JP50044577A patent/JPS51120045A/ja active Granted
-
1976
- 1976-03-22 US US05/668,904 patent/US4071445A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-31 DK DK156476A patent/DK156476A/da not_active IP Right Cessation
- 1976-04-07 SE SE7604103A patent/SE428557B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-08 GB GB14323/76A patent/GB1531538A/en not_active Expired
- 1976-04-09 CA CA249,944A patent/CA1072018A/en not_active Expired
- 1976-04-10 ES ES446908A patent/ES446908A1/es not_active Expired
- 1976-04-12 DE DE19762615933 patent/DE2615933A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-12 FR FR7610668A patent/FR2306942A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
The Royal Institution of Naval Architects, Ship Sewage Treatment and Holding Systems Marine Pollution Symposion 27.02.1973 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019428A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Hamann Ag | Vorrichtung zur Klärung von Abwasser, vorzugsweise auf Schiffen |
DE102009019428B4 (de) * | 2009-04-29 | 2015-10-22 | Hamann Ag | Vorrichtung zur Klärung von Abwasser auf Schiffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1072018A (en) | 1980-02-19 |
FR2306942B1 (de) | 1981-09-25 |
FR2306942A1 (fr) | 1976-11-05 |
SE7604103L (sv) | 1976-10-13 |
US4071445A (en) | 1978-01-31 |
SE428557B (sv) | 1983-07-11 |
JPS5410191B2 (de) | 1979-05-02 |
DK156476A (da) | 1976-10-13 |
GB1531538A (en) | 1978-11-08 |
ES446908A1 (es) | 1977-05-16 |
JPS51120045A (en) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615933A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung auf schiffen | |
DE60308214T2 (de) | Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt | |
DE69019690T2 (de) | Verfahren zur Filtrierung und Reinigung von Wasser. | |
DE69219819T2 (de) | Anlage zur Behandlung von Oberflächenwasser mit Rückhaltesicherung, Rückhaltesicherung, und deren Verwendung | |
DE69627203T2 (de) | Flotationsvorrichtung und verfahren | |
DE102008021190A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Filtrationsmembranmodul sowie Membranbioreaktor-System zum Aufbereiten von Roh- oder Abwasser bzw. Belebtschlamm | |
EP3331829B1 (de) | Verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien | |
DE2200113A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser | |
WO1994003402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall | |
EP2049444B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE69613458T2 (de) | Anlage zur biologischen behandlung von wasser, um es trinkbar zu machen | |
DE102005041934A1 (de) | Öl-Wasser-Trennvorrichtung für ölhaltige Gemische | |
WO2014076068A1 (de) | Reinigung von mit öl verschmutztem wasser und hierfür geeignete vorrichtung | |
DE19719798C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors | |
DE2455633C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Keimen im Abwasser | |
DE602004006550T2 (de) | Flockungsapparat | |
DE4109562C2 (de) | Tank mit biologischem Film zur Abwasserbehandlung | |
DE69133425T2 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von flüssigkeit | |
DE102009017125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser | |
DE2159811C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung | |
DE1642496A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
AT393497B (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
AT408750B (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE69711436T2 (de) | Hochleistungsfiltrationssystem | |
EP1760046B1 (de) | Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8130 | Withdrawal |