DE2610372C3 - Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern

Info

Publication number
DE2610372C3
DE2610372C3 DE19762610372 DE2610372A DE2610372C3 DE 2610372 C3 DE2610372 C3 DE 2610372C3 DE 19762610372 DE19762610372 DE 19762610372 DE 2610372 A DE2610372 A DE 2610372A DE 2610372 C3 DE2610372 C3 DE 2610372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
weight
copolymers
formula
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762610372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610372A1 (de
DE2610372B2 (de
Inventor
Bernhard 8901 Diedorf Sandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg De GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg De GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg De GmbH
Priority to DE19762610372 priority Critical patent/DE2610372C3/de
Priority to NL7700131A priority patent/NL7700131A/xx
Priority to IT47912/77A priority patent/IT1081480B/it
Priority to GB5793/77A priority patent/GB1578071A/en
Priority to CH199977A priority patent/CH626219GA3/xx
Priority to FR7704850A priority patent/FR2343079A1/fr
Publication of DE2610372A1 publication Critical patent/DE2610372A1/de
Publication of DE2610372B2 publication Critical patent/DE2610372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610372C3 publication Critical patent/DE2610372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

prozent, bezogen auf Copolymerisat, an Verbindungen der Formel
CH2=C-COOR1 R
R, = -(CH2)„-OH,
-CH2CH2-O-CH2CH2OH oder -(CH2J3-O-(CH2)J-OH
bedeuten, worin π = 2 bis 4 ist, und bzw. oder Verbindungen der Formel
wobei
R2OOC—CH=CH—COOR1
-Hoder -CH3und -(CH^-OH,
-CH2CH2-O-CH2CH2OH oder -(CH2)i-O-(CH2)3- OH
bedeuten, worin π = 2 bis Verbindungen der Formel
4 ist und bzw. oder wobei R2 gleich — H oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet und Ri die oben angegebene Bedeutung hat, 993 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf Copolymerisat, Verbindungen der Formel
15
R2OOC—CH=CH—COOR,
CH2=C—COOR' R
wobei R2 gleich H oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet und Ri die oben angegebene Bedeutung hat, 99,9 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf Copolymerisat, Verbindungen der Formel
CH2=C-COOR' R
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und R' ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet mit der Maßgabe, daß zumindest 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Verbindungen der Formel (III), solche Verbindungen der Formel (HI) einpolymerisiert werden, in denen R' ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, und gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Copolymerisat, weitere zur Mischpolymerisation mit Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) befähigte, bekannte, ungesättigte Monomere (IV) einpolymerisiert enthalten, in Gegenwart katalytischer Mengen von Aminogruppen enthaltenden Silanen und bzw. oder Siioxanen bevorzugt zusammen mit metallorganischen Katalysatoren als Härtungsmittel aufgebracht und dann die behandelten Textilien getrocknet und gegebenenfalls kondensiert werden.
Ein gewisser Nachteil des Verfahrens nach dem Hauptpatent liegt darin, daß die Wasserabweisung noch nicht allen Anforderungen der Praxis genügt Auch die Chemischreinigungsbeständigkeit läßt manchmal zu wünschen übrig. Ein weiterer Nachteil ist, daß nach der Arbeitsweise des Hauptpatentes der Griff der Textilien durch die Ausrüstung beeinträchtigt wird.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn modifizierte Copolymerisate verwendet werden.
Es wird somit ein Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureester!! aus organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln beansprucht, wobei als Polymerisate Copolymerisate, die als Monomere 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Copolymerisat, an Verbindungen der Formel
CH2=C-COOR1
wobei
R = -Hoder-CH3 und
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und R' ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet mit der Maßgabe, daß zumindest SO Gewichtsprozent, bezogen auf Verbindun-(ΠΙ) gen der Formel (III), solche Verbindungen der Formel
(III) einpolymerisiert werden, in denen R' ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, und gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Copalymerisat, weitere zur Mischpolymerisation mit Verbindungen der Formern (I), (II) und (III) befähigte, bekannte, ungesättigte Monomere (IV) einpolymerisiert enthalten, in Gegenwart katalytischer Mengen von Aminogruppen enthaltenden Silanen und bzw. oder Siioxanen bevorzugt zusammen mit metallorganischen Katalysatoren als Härtungsmittel aufge- bracht und dann die behandelten Textilien getrocknet und gegebenenfalls kondensiert werden nach der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Copolymerisate modifizierte Copolymerisate aufbringt, die dadurch erhalten worden sind, daß die Monomeren (1) und bzw. oder (II), (III) und gegebenenfalls (FV), wobei die Summe dieser Verbindungen 100 Gewichtsteile beträgt, in Gegenwart von 5 bis 40 Gewichtsteilen endblockierter Alkylwasserstoffpoiysiloxane, deren Alkylreste 1 bis 4 C-Atome aufweisen und wobei das Verhältnis der Silicium gebundenen Alkylreste zu den Silicium gebundenen Wasserstoffatomen 13 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt und die bei 20° C eine Viskosität von 20 bis 1000 cP(mPa · s) aufweisen, copolymerisiert worden sind.
so Unter dem Begriff »modifizierte Copolymerisate« sind im Rahmen der Beschreibung stets — wenn nicht ausdrücklich anders angegeben — die erhaltenen Umsetzungsprodukte ohne weitere Aufarbeitung zu verstehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten modifizierten Copolymerisate wird in der deutschen Patentanmeldung P 26 08 894.8 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (I) sind im Hauptpatent beschrieben. Auch als Verbindungen der Formel (II) werden dieselben wie in der deutschen Patentanmeldung angegeben eingesetzt Dabei gilt ebenfalls, daß die Verbindungen der Formel (I) bei dem erfindungsgemä-(I) Ben Verfahren gegenüber den Verbindungen der
Formel (II) in den eingesetzten modifizierten Copo-
lymerisaten bevorzugt einpolymerisiert werden, da dieselben leichter zugänglich und somit preisgünstiger sind. Von den Verbindungen der Formel (I) sind wiederum die Acrylsäureester bevorzugt, da dieselben
auf den behandelten Textilien einen weicheren Griff ergeben.
Die modifizierten Copolymerisate enthalten 0,1 bis 10, insbesondere 2 bis 8 Gewichtsprozent der Monomeren (I) und bzw. oder (II), (HI) und gegebenenfalls (I V).
Neben den Verbindungen der Formeln (I) und bzw. oder (II) sind in den erfindungsgemäß verwendeten modifizierten Copolymerisaten noch 80 bis 99,9 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe an Verbindungen der Formeln (I) und bzw. oder (II), (III) und gegebenenfalls (IV), an Verbindungen der Formel (IH) einpolymerisiert Dabei handelt es sich ebenso wie im Hauptpatent um Acryl- bzw. Methacrylsäurealkylester, wobei der gegebenenfalls verzweigte Alkylrest 1 bis 18 C-Atome aufweist Als Beispiele hierfür sind die gleichen Verbindungen wie in der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 zu nennen. Von den Monomeren der Formel (IH) werden mindestens 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 70 Gewichtsprozent Acryl- bzw. Methacrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen eingesetzt
Schließlich können noch geringe Mengen, nämlich bis zu 10 Gewichtsprozent, insbesondere bis zu 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe an Verbindungen (I) und bzw. oder (II), (III) und gegebenenfalls (IV), von zur Mischpolymerisation mit den Verbindungen der Formel (I), (II) und (III) befähigte ungesättigte Verbindungen (IV) einpolymerisiert sein. Als solche Verbindungen kommen beispielsweise Styrol, Vinyltoluol und Acrylsäure in Betracht
Alle genannten polymerisierbaren Verbindungen werden in handelsüblicher Form eingesetzt.
Die Polymerisation der erfindungsgemäß zu verwendenden modifizierten Polymerisate wird im Unterschied zum Hauptpatent in Gegenwart von endblockierten Alkylwasserstoffpolysiloxanen durchgeführt. Als solche kommen neben Äthyl-, Propyl- und Butylwasserstoffpolysiloxanen insbesondere Methylwasserstoffpolysiloxane in Betracht Hierunter sind in erster Linie solche Alkylwasserstoffpolysiloxane zu verstehen, bei denen das Verhältnis von Alkylrest zu Wasserstoffatomen ohne Berücksichtigung der Endgruppen, wie der Trimethylsilylgruppen in etwa 1 :1 beträgt.
Daneben sind aber auch Alkylwasserstoffpolysiloxane geeignet, bei denen das Verhältnis von Alkylrest zu Wasserstoffatomen größer als 1:1, nämiich bis etwa 13 :1 ist. Jedoch sind Produkte, die unter Verwendung von Alkylwasserstoffpolysiloxanen hergestellt worden sind, bei denen das Verhältnis von Alkylrest zu Wasserstoff größer als 5:1 ist erfindungsgemäß weniger brauchbar, da die Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Produkte vor allem auf den in den modifizierten Polymerisaten vorhandenen Silicium gebundenen Wasserstoffatomen beruhen. Die Alkylwasserstoffpolysiloxane enthalten keine hydrolysenempfindlichen Gruppen oder Hydroxylgruppen, sondern sie sind endblockiert z. B. durch Trimethylsilylgruppen.
Die eingesetzten Alkylwasserstoffpolysiloxane weisen eine Viskosität von 20 bis 1000 cP (mPa · s) bei 200C, die besonders bevorzugten Methylwasserstoff polysiloxane eine Viskosität von 20 bis 350 cP (mPa · s) bei 20° C auf.
Das Verhältnis der zur Umsetzung eingesetzten polymerisierbaren Verbindungen (Summe der Komponenten (I) und bzw. oder (II). (Hl) und gegebenenfalls (IV) zu den Alkylwasserstoffpolysiloxanen beträgt 100 Gewichtsteile zu 5 bis 40 Gewichtsteile. Höhere Anteile an Alkylwasserstoffpolysiloxanen bringen keine zusätzlichen Vorteile. Da bei einem Verhältnis von 100 zu 5 bis 20 Gewichtsteilen besonders guie Effekte erhalten werden, wird dieses Verhältnis vor allem aus wirtschzftliehen Gründen bevorzugt
Die Polymerisation wird durch die üblichen freie Radikale bildende Initiatoren ausgelöst Ais solche kommen vor allem organische Peroxyde in Betracht Als Beispiele seien aufgeführt:
ίο Dialkylperoxyde wie Diäthylperoxyd, Diisopropylperoxyd, Di(tert-butyl)peroxyd; Dilaurylperoxyd, Alkylhydrogenperoxyde, wie tert-Butylhydroperoxyd; Diacylperoxyde, wie Diacetylperoxyd, Dilauroylperoxyd, Dibenzoylperoxyd, Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxyd; Ketonperoxyde, wie Methyläthylketonperoxyd und Cyclohexanonperoxyd. Ebenfalls geeignet sind Azoverbindungen, wie z. B. das Azo-(diisobutyronitril).
Als Initiatoren werden besonders solche bevorzugt eingesetzt die in der Lage sind, in einem Temperaturbe reich von ca. 50° C bis ca. 1200C, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, genügend Radikale zu bilden, um eine Polymerisation auszulösen. Hierzu sind das Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd, das Dibenzoylperoxyd, das ten. Butylperoctoat und das Dilauroylperoxyd zu nennen. In gleicher Weise ist auch das Azodiisobutyronitril geeignet
Die Herstellung der modifizierten Copolymerisate wird bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel erfüllt drei Aufgaben:
jo Einmal sorgt es dafür, daß die Reaktion unter kontrollierbaren Bedingungen, d h. unter Vermeidung einer Überhitzung beim Einsetzen der exothermen Polymerisation abläuft; zum anderen beeinflußt es auch den Zerfall der Initiatoren in Radikale; zum dritten wird
j5 durch das organische Lösungsmittel dafür gesorgt, daß das Reaktionsmedium gut rührbar bleibt denn während der Reaktion nimmt die Viskosität des Reaktionsgemisches zu. Als organische Lösungsmittel kommen wasserunlösli ehe, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Octan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol in Betracht Geeignet sind aber auch Ester und Ketone, wie beispielsweise Butylacetat, Methylbutyrat Methylisobutylketon und andere mehr.
Als Lösungsmittel hat sich Toluol besonders bewährt Die Menge des Lösungsmittels wird so gewählt daß die Konzentration des modifizierten Copolymerisates
(Feststoff) etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent beträgt
Die Umsetzung wird in der Weise durchgeführt daß
man in ein geeignetes Reaktionsgefäß einen Teil der oben aufgeführten zur Polymerisation befähigten Verbindungen (Komponente (I) und bzw. oder (11), (III) und gegebenenfalls (IV) % das Alkylwasserstoffpolysiloxan und gegebenenfalls das Lösungsmittel vorlegt einen
Teil des Initiators hinzugibt und dann erwärmt
Es ist zweckmäßig, das Reaktionsgefäß vor der Zugabe der soeben aufgezählten Komponenten mit Stickstoff zu spülen. Nach dem Anspringen der Polymerisation, erkennbar an der zunehmenden Visko-
bo sität und Ansteigen der Temperatur der Reaktionsmischung, läßt man die restliche Monomerenmenge und gegebenenfalls weiteres Lösungsmittel langsam zulaufen. Schließlich fügt man zweckmäßig nochmals Initiator zu und läßt bei erhöhter Temperatur nachreagieren. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels arbeitet man in der Regel so, daß das Reaktionsgemisch während der Reaktion und Nachreaktion unter Rückfluß siedet Die eresamte Reaktion ist nach etwa 7
bis 3 Stunden beendet.
Nach dem Abkühlen erhält man viskose, klare oder trübe Lösungen bzw. stabile Dispersionen, je nach der Art und Menge des verwendeten Lösungsmittels und der Art und Menge der eingesetzten Monomeren. Die Wasserstoffabspaltung aus dem Alkylwasserstoffpoiysiloxan während der Polymerisation ist außerordentlich gering. Es hat sich gezeigt, daß in dem Endprodukt noch ca. 85 bis 95% des Silicium gebundenen Wasserstoffs des eingesetzten Alkylwasserstoffpolysiloxans vorhanden sind.
Für die erfindungsgemäße Anwendung der modifizierten Copolymerisate vor allem zur Beschichtung ist es zweckmäßig, die Polymerisation so zu steuern, daß sie nach beendeter Polymerisation im Konzentrationsbereich von 30 bis 60 Gewichtsprozent eine Viskosität von 5000 bis 35 000 cP (mPa ■ s) bei 200C aufweisen. Diese Steuerung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man das Lösungsmittel teilweise erst während der Polymerisation zufügt. Selbstverständlich spielt hierbei auch die Art des verwendeten Lösungsmittels und die Art und Menge des verwendeten Initiators eine Rolle. Ferner kann natürlich die Viskosität auch nach beendeter Polymerisation durch teilweises Abdestillieren oder Hinzufügen von weiterem Lösungsmittel reguliert werden. Eigenartigerweise hat die Art des eingesetzten Alkylwasserstoffpolysiloxans, d. h. ob man Alkylwasserstoffpolysiloxane mit einem Alkylrest zu Wasserstoff-Verhältnis von 1:1 oder bis zu 13:1 einsetzt, nur einen relativ geringen Einfluß auf die Viskosität der Endprodukte.
Falls erwünscht, können die geringen Mengen an nicht umgesetzten Monomeren und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt werden. Da die erhaltenen modifizierten Copolymerisate in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln verwendet werden, ist jedoch eine derartige Aufarbeitung in der Regel nicht erforderlich.
Die Reaktionsausbeuten sind sehr hoch, was beispielsweise daraus hervorgeht, daß bei einem Versuch, bei dem ohne Lösungsmittel gearbeitet worden ist, nach Abdestillation der flüchtigen Bestandteile im Vakuum das nicht flüchtige Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 93% der Theorie erhalten worden ist.
Die wie beschrieben aufgebauten und hergestellten modifizierten Copolymerisate werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung bestimmter Härtungsmittel auf dem Textilmaterial vernetzt Als Härtungsmittel werden dabei Aminogruppen enthaltende Silane und bzw. oder Siloxane allein, bevorzugt aber zusammen mit metallorganischen Katalysatoren verwendet Durch die Mitverwendung der metallorganischen Katalysatoren wird die Betriebssicherheit erhöht und vor allem auch eine wesentlich verbesserte Bewitterungsbeständigkeit erreicht
Als Aminogruppen enthaltende Silane werden ebenso wie nach der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 insbesondere solche der Formel
M—A—Si—(OY),-,
(V)
worm
Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen,
A eine Alkylengruppe mit mehr als 2, insbesondere 3
oder 4 C-Atomen.
M eine Aminogruppe oder Diaminoalkylgruppe. die mit A über eine Kohlenstoff/Stickstoffverbindung verbunden ist und
/7 = 0 oder 1
bedeuten, verwendet.
Beispiele für Aminosiiane (V) sind im Hauptpatent aufgeführt.
Die Aminosiiane der Formel (V) werden bevorzugt
als Aminogruppen enthaltende Silane verwendet, da sie
ίο leicht zugänglich sind und besonders vorteilhafte Effekte bewirken. Daneben kommen aber auch andere Aminosiiane, wie
(/?-Aminoäthoxy)-propyltrimethoxysilan,
(/?-Aminopropoxy)-butyltributoxysilan,
Methyl-(jJ-aminopropoxy)-propyldi-
(aminoäthoxy)-süan und
(/?-Aminoäthoxy)-propylmethyldimethoxysilan
in Betracht.
Als Aminogruppen enthaltende Siloxane werden wie y) im Hauptpatent insbesondere die Hydrolysate der Verbindungen der Formel (V) und die Cohydrolysate dieser Verbindungen mit Silanen, die keine Aminogruppen aufweisen, eingesetzt, wobei aber bei den Cohydrolysaten der Anteil der Aminosiiane der Formel (V) bevorzugt überwiegt
Beispiele für aminofunktionelle Siloxane sind der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 zu entnehmen.
Die Aminogruppen enthaltenden Silane und Siloxane vt werden bevorzugt im Gemisch mit metallorganischen Katalysatoren angewandt. Als solche sind die gleichen wie im Hauptpatent geeignet.
Bevorzugt werden wie auch im Hauptpatent Zinnverbindungen mitverwendet und hiervon haben sich α ebenfalls die Dialkylzinndicarboxylate als besonders geeignet erwiesen. Die Zinnverbindungen bewirken nämlich eine besonders rasche und vollständige Vernetzung, so daß bei Einsatz dieser Verbindungen ein besonders sicheres Arbeiten gewährleistet ist. Die gleichmäßige Vernetzung und damit die Steigerung der Effekte ist bei Mitverwendung der Dialkylzinndicarboxylate besonders deutlich ausgeprägt
Das Härtungsmittel wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, t insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf 100%iges modifiziertes Copolymerisat, eingesetzt. Höhere Mengen können zwar prinzipiell verwendet werden, bringen jedoch keine nennenswerte Effektverbesserung mit sich. Bevorzugt wird eine Mischung aus 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsprozent Aminogruppen enthaltende Silane und bzw. oder Siloxane und 0.5 bis 5. insbesondere 1 bis 3 Gewichtsprozent metallorganischer Katalysator, insbesondere Zinnverbindung, besonders bevorzugt Dialkylzinndicarboxylate, bezogen jeweils auf 100%iges modifiziertes Copolymerisat, als Härtungsmittel verwendet
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Lösungen in einem organischen, wasserunlöslichen Lösungsmittel ausgeführt, da diese Lösungsmittel gegenüber den auszurüstenden Textilien und den Behandlungsmitteln inaktiv sind. Übliche verwendbare Lösungsmittel sind in der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 aufgeführt
Das Lösungsmittel kommt in unterschiedlichen Mengen zum Einsatz, je nachdem, ob das Textilmaterial beschichtet werden soll, oder ob durch Foulandieren, Sprühen, Pflatschen und ähnliches eine Imprägnierung
vorgenommen wird. Beim Beschichten werden hochkonzentrierte Lösungen aufgetragen, die durchschnittlich 35 bis 85 Gewichtsprozent Lösungsmittel, bezogen auf Beschichtungsmasse, enthalten. Die Lösungsmittelmenge schwankt dabei und richtet sich insbesondere nach der Viskosität des verwendeten modifizierten Copolymerisats. Sie wird dabei so gewählt, daß die Beschichtungsmasse, die neben dem Lösungsmittel, dem modifizierten Copolymerisat und dem Härtungsmittel gegebenenfalls auch Pigmente, Füllstoffe und Appreturmittel u. ä. enthält, eine Viskosität von vorzugsweise 10 000bis60 000cP(mPa ■ s) bei 20° C aufweist.
Wird dagegen imprägniert, d. h. das Textilmaterial durchtränkt, so enthalten die Flotten wesentlich höhere Mengen an Lösungsmittel, im allgemeinen 90 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf die Ausrüstungsflotte.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Behandeln von Textilien, und zwar ist es sowohl zum Beschichten als auch zum Imprägnieren von Textilien aller Art geeignet
Bei der Beschichtung werden die modifizierten Copolymerisate in üblichen Mengen von etwa 13,6 bis 59,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Beschichtungsmasse, in Form ihrer Lösungen zusammen mit dem Härtungsmittel gut gemischt, gegebenenfalls Weiß- und bzw. oder Farbpigmente, wie Titandioxyd, Barytweiß, Ruß oder übliche organische und anorganische Pigmentfarbstoffe oder auch nur Füllmittel, wie Kaolin, kolloidale Kieselsäure, Talkum oder Tonerde zugegeben und dann in bekannter Weise durch Rakeln (z. B. mit Walzen oder vor allem Luft- und Gummituchrakel), Streichen, Drucken und ähnliches auf das zu behandelnde Textilgut aufgebracht Nähere Einzelheiten über Warenführung, Trocknung, Kondensation, Auflage u. a. können der Fachliteratur und der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 entnommen werden. Hier wird auch auf die Nachimprägnierung, die eine Optimierung der Effekte erbringt und außerdem bei der nur einseitigen Beschichtung auch die andere Seite mit einer insbesondere wasserabweisenden Ausrüstung versieht, näher eingegangen. Die zusätzliche Imprägnierung kann auch vor der Beschichtung erfolgen.
Bei der Imprägnierung werden in der Regel in Abhängigkeit von der Flottenaufnahme und des gewünschten Effektes 4 bis 100 g/l (höhere Mengen sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht angebracht), insbesondere 5 bis 40 g/l des 100%igen modifizierten Copolymerisats zusammen mit dem Härtungsmittel in dem organischen wasserunlöslichen Lösungsmittel gelöst und in üblicher Weise durch Tauchen und Abquetschen (Foulardieren), Pflatschen oder Sprühen behandelt Danach wird getrocknet und in Abhängigkeit des behandelten Materials einige Sekunden bis Minuten bei 120 bis 1900C kondensiert
Die Beschichtungsmassen und die Ausrüstungsflotten können noch andere zur Textilbehandlung aus organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln geeignete Substanzen, wie Appreturmittel enthalten. Genannt seien beispielsweise Polyurethane und auch Silikonelastomere eventuell in Form ihrer Lösungen in organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenso wie dasjenige des Hauptpatentes zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien aller Art, sei es in Form von Geweben, Gewirken oder Vliesen geeignet Für die auszurüstenden Textilien gilt das Gleiche wie in der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 bereits erläutert
Gegenüber den nicht modifizierten Polymerisaten, also gegenüber dem Verfahren des Hauptpatentes, bieten die modifizierten den Vorteil einer verbesserten wasserabweisenden Wirkung. Daneben ist als Vorteil die merklich bessere Beständigkeit der wasserdichten und wasserabweisenden Eigenschaften beim Chemischreinigen hervorzuheben. Ein besonderer Vorteil aber liegt im Griffausfall, denn die ausgerüsteten Textilien
ίο weisen einen angenehmen Griff auf, der dem typischen »Silikongriff« sehr ähnlich ist.
Aus der CH-PS 3 72 635 ist die Verwendung von Mischpolymerisaten für die Beschichtung oder Imprägnierung von Textilgeweben bekannt, welche spezielle, Hydroxylgruppen enthaltende Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, wie den Acrylsäure-[3-(n-butoxy)-2-hydroxyl]-propylester einpolymerisiert enthalten. Diese Mischpolymerisate sind mit üblichen polyfunktionellen Verbindungen, wie Di- oder Polyisocyanaten vernetz bar. Dem genannten Stand der Technik kann aber in keiner Weise entnommen werden, daß sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, modifizierten Polymerisate mit Aminogruppen enthaltenden Silanen und bzw. oder Siloxanen für sich allein oder in ihrer Kombination mit metallorganischen Katalysatoren vernetzen lassen würden, wobei besonders gut wasch- und chemischreinigungsbeständige wasserabweisende und wasserdichte Eigenschaften erzielt werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
ω eingesetzten Härtungsmittel haben gegenüber dem Stande der Technik den Vorteil, daß sie bei gleicher Temperatur eine kürzere Erhitzungsdauer erfordern und auch bei höheren Temperaturen, wie sie beispielsweise zur Thermofixierung erforderlich sind, eingesetzt werden können, während so hohe Temperaturen nach dem genannten Stande der Technik vermieden werden. Darüber hinaus haben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Textilien einen wesentlich angenehmeren Griff, der dem typischen »Silikongriff« sehr ähnlich ist, während die Behandlung nach dem Stande der Technik bei der Vernetzung mit An.inoplasten stets mit einer Füllwirkung verbunden ist, was häufig unerwünscht ist Somit unterscheiden sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Härtungsmittel von den aus dem Stande der Technik bekannten Vernetzungsmitteln durch ihre wesentlich größere Anwendungsbreite.
Ferner ist aus der FR-PS 14 35 329 ein Verfahren zum Behandeln von Geweben mit Mischungen bekannt, die aus einem härtbaren Methylpolysiloxan und einem speziellen Copolymeren bestehen. Die Härtung erfolgt mit beliebigen, für die Härtung von Meihyipüiysiloxanen bekannten Mitteln. Das Copolymer selbst enthält zwingend Vinylpyrrolidon, aber keine zur Vernetzung befähigten Monomeren einpolymerisiert Das Ziel jener Erfindung ist die Verhinderung der Entstehung von Wasserflecken und die Vermeidung der Bildung von Rändern beim Reinigen mit organischen Lösungsmitteln, besonders bei Polsterstoffen. Demgegenüber ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, nach dem Textilien eine reinigungs-, wasch- und witterungsbeständige, wasserabweisende und wasserdichte Ausrüstung bzw. Beschichtung verliehen werden kann. Dies gelingt mit anderen Mitteln als nach dem Stand der Technik. Somit unterscheiden sich Stand der Technik und Erfindung sowohl hinsichtlich der Aufgabenstellung als auch hinsichtlich deren Lösung.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten modifizierten Copolymerisate kann wie folgt verfahren werden:
A: In einem 2-Liter-Vierhalskolben, bestückt mit wirksamem Ankerrührer, Rückflußkühler, Thermometer und zwei Zulaufgefäßen werden nach kräftigem Vorspülen mit Stickstoff 100 ml eines Gemisches aus 2183 g Methylacrylat, 109,1 g Äthylacrylat, 29,1 g 2-Äthylhexylacrylat, 7,3 g 2-Hydroxy- äthylacrylat, 36,4 g Trimethylsilyl-endblockiertes Methylwasserstoffpolysiloxan (Verhältnis der Methylgruppen zu abspaltbarem Wasserstoff 1:1, Viskosität bei 200C 30 cP (mPa · s) und 45 g Toluol, in dem 0,19 g Benzoylperoxyd gelöst sind, vorgelegt und auf 80 bis 82°C erwärmt Die restlichen Monomeren werden im Zulaufgefäß I vorgelegt. Zulaufgefäß II wird mit 455 g Toluol beschickt. Nach dem Anspringen der Polymerisation, erkennbar an beginnendem Rückfluß und zunehmender Viskosität des Kolbeninhaltes, steigt die Temperatur auf 90 bis 92° C an. Bei dieser Temperatur und ständigem Rückfluß wird binnen 20 bis 30 Minuten die restliche Monomerenmischung zugefügt. Durch Zusatz von Toluol wird verhindert, daß die Viskosität über den rührbaren Bereich hinaus ansteigt Nach Beendigung des Monomerenzulaufes werden langsam 0,56 g Benzoylperoxyd, gelöst in 100 g Toluol zugesetzt und bei Rückflußtemperatur die Restmenge Toluol zugetropft Der Ansatz wird ca. 1 bis IV2 Stunden bei schwachem Rückfluß weitergerührt, bis die Temperatur ca. 1080C erreicht hat
Nach dem Kühlen erhält man ca. 1 kg einer trüben Lösung mit ca. 40 Gewichtsprozent Festsubstanz, einer Viskosität von ca. 25 000 cP (mPa · s) (gemessen mit dem Brookfield Viskosimeter, Typ RVF, Spindel C 10 U/Min.). Die Vernetzungsfähigkeit des erhaltenen modifizierten Copolymerisates ist nahezu vollständig erhalten geblieben, denn das erhaltene Produkt enthält noch ca. 90% des abspaltbaren, Silicium gebundenen Wasserstoffs des eingesetzten Methylwasserstoffpolysiloxans.
B: In der unter A beschriebenen Weise werden 36,4 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Angaben siehe A), 72j8g Methylacrylat, 2183 g Butylacrylat, 673 g 2-Äthylhexylacrylat und 73 g 2-Hydroxyäthylacrylat unter Verwendung von insgesamt 600 g Toluol umgesetzt Als Initiator dienen 1,0 g Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd, von dem zu Beginn 0,25 g und zur Nachreaktion 0,75 g eingesetzt werden. Nach dem Abkühlen erhält man ca. i kg einer trüben Lösung mit ca. 40 Gewichtsprozent Festsubstanz, einer Viskosität von ca. 14 800 cP (mPa - s) (gemessen wie unter A). Das erhaltene Endprodukt enthält ca. 91% des abspaltbaren, Silicium gebundenen Wasserstoffes des eingesetzten Methylwasserstoffpolysiloxans.
C: Die Vorschrift A wird wiederholt, wobei jedoch als Methylwasserstoffpolysiloxan 36,4 g Methylwasserstoffporysfloxan, in dem das Verhältnis der Methylgruppen zu den Silicium gebundenen Wasserstoffatomen 5:1 beträgt (Viskosität 200 cP (mPa · s) bei 20° Q, eingesetzt wird.
Als Initiator werden insgesamt 03 g Azodiisobutyrodinitril verwendet
Man erhält ca. 1 kg einer traben Lösung (Feststoffgehalt ca. 40 Gewichtsprozent) mit einer Viskosität von 19 600cP(mPa ■ s).
D: Die Vorschrift C wird wiederholt wobei anstelle des dort eingesetzten Methylwasserstoffpolysiloxans ein solches verwendet wird, bei dem das Verhältnis der Methylreste zu dem abspaltbaren Wasserstoff ca. 13 :1 beträgt (Viskosität 230 cP(mPa · s) bei 200C). Von diesem Siloxan werden ebenfalls 36,4 g eingesetzt.
Das erhaltene Produkt (Feststoffgehalt 40 Gewichtsprozent) weist eine Viskosität von 18 300 cP (mPa · s)auf.
In einem 1-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer werden 48 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Spezifikation wie unter A) mit 72 g Methylacrylat, 36 g Äthylacrylat, 9,6 g 2-Äthylhexy!acry!at und 2,4 g 2-Hydroxyäthy!acrylat nach Zugabe von 2 g Benzoylperoxyd vorsichtig auf 90 bis 1000C erwärmt Nach dem Anspringen der Reaktion steigt die Temperatur rasch auf ca. 180 bis 2000C an, wobei sich ein milchig trübes, viskoses Produkt bildet. Nach 2 Stunden Rühren bei 1600C werden unter reduziertem Druck restliche Monomere abgezogen.
Nach dem Kühlen erhält man 165 g eines weiß-trüben Produktes mit einer Viskosität von ca. 18 000 cP (mPa ■ s). Die Viskosität des in Toluol gelösten Produktes (Festsubstanzgehalt 40 Gewichtsprozent) beträgt 8500 cP(mPa · s).
Der abspaltbare Wasserstoff in dem Endprodukt beträgt ca. 95% des eingesetzten Methylwasserstoffpolysiloxans.
F: In einem 2-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet wie bei A, werden nach Vorspülen mit Stickstoff ca. 100 g einer Mischung aus 1233 g Methylacrylat, 33,3 g Äthylmethacrylat, 1363 g 2-Athylhexylacrylat und 26,9 g 3-Hydroxypropylacrylat vorgelegt. Nach Zugabe von 77,4 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Spezifikation siehe A) und von 0,22 g Benzoylperoxyd, gelöst in 60 ml n-Butylacetat, wird unter Rühren auf ca. 75° bis 8O0C erwärmt Nach dem Anspringen der Reaktion wird entsprechend A weiter verfahren, wobei zur Nachreaktion 0,64 g Benzoylperoxyd zugefügt werden. An n-Butylacetat werden insgesamt 600 g eingesetzt, so daß eine ca. 40 gewichtsprozentige Lösung resultiert Das trübe Produkt trennt auch nach längerem Stehen nicht ab.
G: In einem 2-Liter-Vierhalskolben (wie in Vorschrift A) werden 80,0 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Angaben siehe A), 100 ml einer Monomerenmischung aus 112,0 g Methylacrylat, 78,4 g Äthylacrylat, 110,4 g 2-Äthylhexylacrylat, 10,2 g Laurylacrylat und 9,0 g Maleinsäurebutyl-hydroxyäthylester zusammen mit 50 g Trimethylbenzol vorgelegt Nach Zugabe von 03 g Benzoylperoxyd wird vorsichtig auf 90 bis 10O0C erwärmt Nach dem Anspringen der Reaktion steigt die Temperatur auf 140 bis 150° C an. Innerhalb von ca. 30 Minuten läßt man die restliche Monomerenmischung zusammen mit 420 g Trimethylbenzol zulaufen. Zur Nachreaktion fügt man nochmals 1,2 g Benzoylperoxyd, gelöst in 30 g Trimethylbenzol hinzu und hält die Reaktionsmischung noch ca. 2 Stunden unter leichtem Rückfluß. Nach dem Abkühlen erhält man ca. 800 g einer trüben Lösung, bei der sich auch nach 3monatigem Stehen keine Abscheidungen zeigen.
H: Analog der Verfahrensvorschrift A werden 72,0 g Methylacrylat, 36,0 g Äthylacrylat, 9,6 g 2-Äthylhe-
xylacrylat, 1,0 g Maleinsäuremonohydroxyäthylester und 2,4 g 2-Hydroxyäthylacrylat in Gegenwart von 48,0 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Angaben siehe A) unter Verwendung von insgesamt 0,3 g Dibenzoylperoxyd umgesetzt. Als Lösungsmittel dienen insgesamt 120 gToluol.
Nach dem Abkühlen erhält man eine viskose, leicht trübe Lösung mit einem Feststoffgehalt von 58,5 Gewichtsprozent.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert:
Beispiel 1
Zur Beschichtung von Polyamidtaft (ca. 70 g/m2) und Polyestertaft (ca. 80 g/m2) werden folgende Beschichtungsmassen hergestellt:
I. (erfindungsgemäß)
g modifiziertes Copolymerisat (40 Gewichtsprozent Feststoff) gemäß Vorschrift A und
20 g Aminosilan der Formel
H2N(CH2J2N H(CH2J3Si(OC2Hs)3
II. (erfindungsgemäß)
g modifiziertes Copolymerisat (40 Gewichtsprozent Feststoff) gemäß Vorschrift A
15 g Aminosilan der angegebenen Formel und
15 g Dibutylzinndilaurat
III.(nach Hauptpatent)
1000 g Copolymerisatlösung gemäß Vorschrift A des
Hauptpatentes und
20 g Aminosilan der angegebenen Formel
IV. (nach Hauptpatent)
1000 g Copolymerisatlösung gemäß Vorschrift A des Hauptpatentes
15 g Aminosilan der angegebenen Formel und
15 g Dibutylzinndilaurat
V. (Vergleich)
1000 g Copolymerisatlösung gemäß Vorschrift A des Hauptpatentes.
Die Beschichtung wird mittels Luftrakel vorgenommen mit einer Geschwindigkeit von 10 m pro Minute und das beschichtete Gewebe dann kontinuierlich in einen Wärmekanal geleitet (Verweildauer 80 Sekunden) und bei 1450C getrocknet und kondensiert. Die Auflage beträgt beim Polyamidtaft ca. 22 g/m2 und beim Polyestertaft ca. 24 g/m2. Ein Teil der ausgerüsteten Textilien wird in üblicher Weise 5mal bei 40°C in der Maschine gewaschen, ein anderer Teil 3mal chemisch gereinigt (CR) in Gegenwart von 2 g/l eines üblichen Reinigungsverstärkers und 2 g/l Wasser.
Die Ergebnisse nach Konditionierung im Normalklima sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengefaßt. Geprüft wurde jweils die beschichtete Seite.
Polyamidtaft
Aus Beregnungsprüfung nach 5x40°C 5x40°C DIN 53 888 Wasserdichtigkeit nach DIN 53 886 in mm) 3xCR in mm) 3xCR Griff
rüstungen Maschinen Maschinen (Wassersäule 5 χ 400C 5x40°C
Original wäsche wäsche 3xCR Original Maschinen Maschinen
12,8% wäsche 280 wäsche
2/2/1 300
1 8,7% 10,4% 12,2% über 1000 450 voller, sprungelastischer.
3/3/2 2/2/2 2/2/2 360 klebfreier Griff
II 6,7% 19,1% 9.20/0 über 1000 130 wie I
3/3/3 2/1 3/2/2 260
III 13,2% 15,6% 19,6% über 1000 170 voller, leicht klebriger
2/2/2 2/2/2 2/1 240 Griff
IV 10,4% 22,7% 16,9% über 1000 0 voller, trockener.
3/2/2 1 2/2/2 150 (Film teil etwas steifer Griff
V (ohne 15,0% (Film 390 weise voller, stark klebriger
Kata 1 teilweise abgelöst) Griff
lysator) abgelöst)
unbe- 45,0% 0
handelt 1 Beregnungsprufung nach Wasserdichtigkeit nach DIN 53 886
Polyestertaft (Wassersäule
Aus Original DIN 53 888 Original Griff
rüstungen
3xCR
5,2% 8,0% 9,7% über 1000 320 460 voller, sprungelastischer,
3/3/3 2/2/2 2/2/2 klebfreier Griff
15 5x40°C DlN 53 888 26 10 372 DIN 53 886 16 Griff
Maschinen
Fortsetzung Bereg?.ungsprüfung nach wäsche 3xCR 3xCR
Aus 6,5% Wasserdichtigkeit nach 1
rüstungen Original 3/3/3 (Wassersäule in mm)
10,5% 6,7% Original 5 χ 40° C 560 wie I
2/1 3/3/3 Maschinen
2,8% 10,1% 13,3% wasche 140 voller, leicht klebriger
II 4/4/4 2/1 2/1 über 1000 370 Griff
8,0% 18,7% 11,8% 180 voller, trockener,
IiI 3/3/2 1 mn über 1000 190 etwas steifer Griff
7,9% (Film 0 voller, stark klebriger
IV 3/3/2 teilweise über 1000 230 (Film Griff
123% abgelöst) teilweise
V (ohne 1 420 170 abgelöst)
Kata Beispiel 2
lysator)
43,0% 25 setzt (Lagerung im Freien gegen Süden im Winkel von
1ö ΙΓΐ"πηΙ\ηΐΓΛη S******nl4>
unbe- 1 0 -
handelt
Ein Zeltstoff aus Polyacrylnitrilfasern (200 g/m2) wird mit folgender wäßriger Flotte vorimprägniert:
15 g/l Hexamethylolrnelarnintetramethyläther
7 g/l 35%ige wäßrige Zinknitratlösung (pH-Wert
etwa 1, eingestellt mit Salzsäure)
2 ml/1 60%ige Essigsäure
45 g/l der nach Beispiel 1 der DE-OS 22 40 597
hergestellten Paraffinemulsion
9 g/l einer bekannten ca. 25%igen Oleophobiermit-
telemulsion (siehe US-PS 28 03 615) und
40 g/l der nach Beispiel 8 der US-PS 33 20 197 hergestellten Emulsion.
Das Gewebe wird foulardiert (Flottenaufnahme ca. 55%), bei 130° C getrocknet und dann bei 150° C kondensiert. Danach wird das imprägnierte Gewebe mit folgenden Beschichtungsmassen mittels Luftrakel einseitig beschichtet, wobei die Beschichtung mit zwei Rakelstrichen erfolgt (Gesamtfeststoffauflage 50 g/m2) und anschließend jeweils kontinuierlich durch einen Wärmekanal geleitet (10 m pro Minute) und bei 150°C während 2 Minuten getrocknet v.-ird.
1000 g modifiziertes Copolymerisat (40 Gewichtsprozent Feststoff) hergestellt gemäß Vorschrift B
18 g eines im Lösungsmittel löslich gemachten roten Pigmentfarbstoffes (aus Pigment und hydriertem Kollophoniumester als Träger)
15 g Aminosilander Forrri3l
Ausrüstung J(I I Wasserdichtigkeit nach DIN 53 886
3Ϊ II (Wassersäule in mm)
III Original nach nach
(ohne 4 Monaten 6 Monaten
Katalysator)
40
950 910 900
800 750 720
320 140 30
Beispiel 3
15 g Dioctylzinnbenzoat
II. wie I, aber 1000 g Copolymerisatlösung hergestellt gemäß Vorschrift B des Hauptpatentes anstelle des angegebenen modifizierten Copolymerisate und
11 !.(Vergleich)
wie Il ohne Aminosilan und ohne Dioctylzinnbenzoat.
Die ausgerüsteien Muster werden mit der beschichteten Seite nach oben der Bewitterungsprüfung ausge-Ein Polyacrylnitril-Jersey (garngefärbt mit basischen Farbstoffen, 250 g/m2, vorgereinigt in reinem Trichloräthylen zur Entfernung der Präparationen) wird mit folgender Ausrüstungsflotte foulardiert:
20 g des nach Vorschrift D hergestellten modifizierten Copolymerisats,
0,2 g Aminosiloxan der unten angegebenen Formel 0,2 g Zinkoctoat und
979,5 g Trichloräthylen.
Die Flottenaufnahme beträgt 175%. Das Gewebe wird bei 12O0C bis zur restlichen Verdampfung des Lösungsmittels getrocknet und dann unter geringem Dämpfen egalisiert. Man erhält auf diese Weise ein wasserabweisend ausgerüstetes Gewebe mit einem weichen, glatten Griff, verbesserter Formstabilität und guten Dehnungseigenschaften sowie einem wesentlich verbesserten Anti-Pilling-Effekt. Auch die Knitterfestigkeit des so behandelten Gewebes ist gegenüber dem unbehandelten Gewebe deutlich verbessert.
Das gleiche Gewebe kann auch ausgerüstet werden mit einer Flotte, die anstelle von 20 g des angegebenen Copolymerisats nur 10 g desselben enthält und zusätzlich 10 g eines Λ,ω-Dihydroxydimethylpolysiloxans (Viskosität bei 20°C 4000 cP"(mPa · s)).
130 265/221
Das Aminosiloxan weist folgende Formel auf:
CH3
(CHj)3SiO —SiO- Si(CHj)3
C3H6
NH,
Beispiel 4
Ein Polyacrylnitril-Baumwollmischgewebe 60/40 (280 g/m2, garngefärbt, vorgereinigt in Trichloräthylen) wird in der im Beispiel 3 angegebenen Weise behandelt, wobei anstelle des modifizierten Copolymerisats D das modifizierte Copolymerisat E und anstelle des Aminosiloxane das Aminosilan der Formel
H2N(CH2)SSi(OC3H7)S
verwendet wird.
Es werden ähnlich vorteilhafte Ergebnisse wie im Beispiel 3 erhalten.
Beispiel 5
Eine Polyamid-Strickware mit Interlockbindung (180 g/m2) wird in üblicher Weise wäßrig mit Säurefarbstoff gefärbt und nach der Spannrahmentrocknung mit folgender Flotte gepflatscht (Flottenaufnahme 140%):
40 g modifiziertes Copolymerisat gemäß Vorschrift C
0,4 g Aminosilan der Formel
H2N(CH2J6N H(CH2J3Si(OC2Hs)3
0,4 g Zirkoncaprylat
0,5 g Antistatikum (1 :1-Gemisch aus Mono- und Diphosphorsäureester des mit 5 Mol Äthylenoxyd je MoI Alkohol äthoxylierten 2-Äthylbexanols, neutralisiert mit KOH) und
958,7 g 1,1,1-Trichloräthan.
Die Ware wird bei 120° C getrocknet und 30 Sekunden bei 170° C thermofixiert
Es resultiert ein Gewebe mit vollem, silikonartigem Griff, guten Anti-Pilling-Eigenschaften und guter Wasserabweisung. Die Ausrüstung ist wasch- und chemischreinigungsbesiändig.
Außerdem ist eine wesentliche Verbesserung des Maschenfalls und der Stretcheigenschaften zu bemerken.
Anstelle von Trichloräthan kann auch Methylenchlorid oder Trichloräthylen als Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei ebenso eine vergleichbare Menge des modifizierten Copolymerisats H anstelle von C zur Anwendung kommen kann.
Beispiel 6
Auf ein Baumwollsegeltuch (ca. 400 g/m2) wird beidseitig folgende Beschichtungsmasse mit Hilfe einer Walzenrakel aufgebracht:
1000 g modifiziertes Copolymerisat gemäß Vorschrift F(I)
20 g Aminosilan (siehe Beispiel 1) (2)
20 g Dibutylzinndiacetat(3)
50 g Toluol (4) und
50 g Titandioxyd (5).
Dabei wird (5) mit (4) angeteigt und unter intensivem Rühren in (1) gegeben. Danach werden (2) und (3) zugemischt.
Das Gewebe wird mit einer Auflage von ca. 28 g/m2 (Feststoff) je Seite versehen. Dann wird bei 120cC getrocknet und 30 Sekunden bei 180° C kondensiert.
Das so behandelte Segeltuch ist witterungsbeständig und weist auch eine genügende Wasserabweisung auf. Die Permanenz der Effekte ist in hohem Maße gegeben.
Beispiel 7
Das Beispiel 6 wird unter Verwendung der gleichen Menge des aminofunktionellen Siloxans der Formel
(CH3)3Si0
CH3
-SiO-
C3H6
NH2
CH3
SiO-
CH3
Si(CHj)3
und des modifizierten Copolymerisats gemäß Vorschrift G wiederholt. Es werden vergleichbare Ergebnisse erhalten, wobei die Chemischreinigungsbeständigkeit etwas schwächer ausgeprägt ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polv-aierisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestera aus organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln, wobei als Polymerisate Copolymerisate, die als Monomere 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Coporymerisat, an Verbindungen der Formel
CH2=C—COOR1 R
wobei
R = -H oder-CH3 und R, = -(CH2Jn-OH,
-CH2CH2-O-CH2CH2OH oder
-(CH2Jj-O-(CH2)J-OH
bedeuten, worin η = 2 bis 4 ist, und bzw. oder Verbindungen der Formel
R2OOC-CH=CH-COOr1 (Π)ι
4 C-Atome aufweisen und wobei das Verhältnis der Silicium gebundenen Alkylreste zu den Silicium gebundenen Wasserstoff atomen 13 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt und die bei 20° C eine Viskosität von 20 bis 1000 cP (mPa - s) aufweisen, (»polymerisiert worden sind.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als modifizierte Copolymerisate solche aufgebracht werden, die in Gegenwart von
■ο Alkylwasserstoffpolysiloxanen, wobei das Verhältnis der Siliciuin gebundenen Alkylreste zu den Silicium gebundenen Wasserstoffatomen 5:1 bis 1:1 beträgt, copolymerisiert worden sind.
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, ts dadurch gekennzeichnet, daß als modifizierte Copolymerisate solche aufgebracht werden, die in Gegenwart von Methylwasserstoffpolysiloxanen copolymerisiert worden sind
4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß als modifizierte Copolymerisate solche aufgebracht werden, die in Gegenwart von 5 bis 20 Gewichtsteilen Alkylwasserstoffpolysiloxan je 100 Gewichtsteile Verbindun gen (1) «™d bzw. oder (II), (III) und gegebenenfalls (FV) copolymerisiert worden sind.
wobei R2 gleich — H oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet und Ri die oben angegebene Bedeutung hat, 99,9 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf Copolymerisate Verbindungen der Formel
CH2=C-COOR' R
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und R' ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet mit der Maßgabe, daß zumindest 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Verbin dungen der Formel (III), solche Verbindungen dier Formel (IH) einpolymerisiert werden, in denen R' ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, und gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Copolymerisat, weitere zur Mischpolymerisation mit Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) befähigte, bekannte, ungesättigte Monomere (IV) einpolymerisiert enthalten, in Gegenwart katalytischer Mengen von Aminogruppen enthaltenden Silanen und bzw. oder Siloxanen bevorzugt zusammen mit metallorganischen Katalysatoren als Härtungsmittel aufgebracht und dann die behandelten Textilien getrocknet und gegebenenfalls kondensiert werden nach der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43, dadurch gekennzeichnet, daß man als Copolymerisate modifizierte Copolymerisate aufbringt, die dadurch erhalten worden sind, daß die Monomeren (I) und bzw. oder (II), (III) und gegebenenfalls (IV), wobei die Summe dieser Verbindungen 100 Gewichtsteile beträgt, in Gegenwart von 5 bis 40 Gewichtsteilen endblockierter Alkylwasserstoffpolysiloxane, deren Alkylreste 1 bis Polymerisate, hergestellt durch Polymerisation von organischen Monomeren, die eine ungesättigte C—C-Doppelbindung enthalten, mit Hilfe freie Radikale bildender Initiatoren, haben aufgrund ihrer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Eigenschaf ten eine überaus breite Anwendung gefunden. So dienen beispielsweise Polymerisate von Acrylsäureester!! und Methacrylsäureestern, die gegebenenfalls andere, zur Mischpolymerisation befähigte Monomere einpolymerisiert enthalten, unter anderem zur Lederzurichtung, zum Appretieren oder Beschichten von Textilien und
Papier (vergleiche z. B. »Ullmanns Encyclopädie der
technischen Chemie«, Verlag Urban & Schwarzenberg,
München, 14. Band (1963), Seite 273).
Bei der Behandlung von solchen Materialien mit
diesen Polymerisaten erhält man zwar in der Regel eine wasserdichte aber keine wasserabstoßende Imprägnierung, dh, daß das Wasser auf den imprägnierten Fasermaterialien hängen bleibt, was bei längerer Beanspruchung zu einer allmählichen Quellung und
so nachfolgend zu einer Zerstörung des Polymensates und damit zu einem Eindringen des Wassers in das Faserinnere oder zu einem Durchschlagen des Wassers durch das Fasermaterial führt
Nach der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 wurde gefunden, daß man bei der Einpolymerisation von bestimmten ungesättigten Verbindungen mittels freie Radikale bildender Initiatoren zu technisch wertvollen Copolymerisaten gelangt, die sich mit bestimmten Härtungsmitteln vernetzen lassen und dann nicht nur eine wasserdichte Ausrüstung, sondern auch hydrophobe Effekte liefern.
Nach der deutschen Patentanmeldung P 26 07 151.2-43 wird ein Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von
b5 Acrylsäure- und Methacrylsäureestern aus organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Polymerisate Copolymerisate, die als Monomere 0,1 bis 10 Gewichts-
DE19762610372 1976-02-21 1976-03-12 Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern Expired DE2610372C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610372 DE2610372C3 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern
NL7700131A NL7700131A (nl) 1976-02-21 1977-01-07 Werkwijze voor het behandelen van textiel met polymeren van acrylzuur- en methacrylzuuresters.
IT47912/77A IT1081480B (it) 1976-02-21 1977-02-03 Procedimento per il trattamento di materiali tessili con polimeri di esteri di acido acrilico e acido metacrilico
GB5793/77A GB1578071A (en) 1976-02-21 1977-02-11 Process for treating textiles with polymers of acrylic acid and methacrylic acid esters
CH199977A CH626219GA3 (en) 1976-02-21 1977-02-17 Process for treating textiles with polymers of acrylic and methacrylic esters
FR7704850A FR2343079A1 (fr) 1976-02-21 1977-02-18 Procede de traitement des textiles par des produits de polymerisation d'esters des acides acrylique et methacrylique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610372 DE2610372C3 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610372A1 DE2610372A1 (de) 1977-09-15
DE2610372B2 DE2610372B2 (de) 1980-08-07
DE2610372C3 true DE2610372C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5972261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610372 Expired DE2610372C3 (de) 1976-02-21 1976-03-12 Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610372C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010218A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 Hoescht Aktiengesellschaft Neue polymere auf der basis von polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren monomeren
WO2014099579A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Axalta Coating Systems IP Co. LLC Process for the preparation of a powder coating composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284874A (de) * 1961-10-31
FR1435329A (fr) * 1964-06-01 1966-04-15 Dow Corning Tissu ayant des propriétés améliorées pour éviter les auréoles dues aux solvants

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610372A1 (de) 1977-09-15
DE2610372B2 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152957B1 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden
DE69400835T2 (de) Verschmutzungsverhindernde Substanz
DE69017557T2 (de) Schmutzabweisendes Mittel.
DE2122377C3 (de) Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung
DE19959949A1 (de) Hydrophobierung mit carboxylgruppenhaltigen Polysiloxanen
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
DE4201603A1 (de) Mischungen fluorhaltiger copolymerisate
DE69836248T2 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
DE2531119A1 (de) Fluoraliphatische copolymere
EP1263992B1 (de) Polysiloxane zur hydrophobierung
EP0560161B1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE2608894A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung
DE1469474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Tuch
DE2616797B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymeren, die reaktive Gruppen enthalten
DE2610372C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern
EP0407799A2 (de) Mittel zur Verfestigung von textilen Gebilden
EP0370326B1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien
DE2808504A1 (de) Niederalkyl-wasserstoff-polysiloxan enthaltende, waessrige emulsionscopolymere
DE2607151C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern
DE2200111C3 (de)
EP0591784B1 (de) Verwendung von Polyorganosiloxan-Pfropfprodukten zur Lederzurichtung
DE1469536C (de) Verfahren zur Her(itellung von lnsnngs mittelbestandigen Textilbeschichtungen
GB1578071A (en) Process for treating textiles with polymers of acrylic acid and methacrylic acid esters
DE1469360A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2406002C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2607151

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent