DE2600359A1 - Vorrichtung zum automatischen steuern einer ventilationseinrichtung fuer einen raum in abhaengigkeit von dessen temperatur, in der luft schwebenden partikeln oder luftfeuchtigkeit als massgebender physikalischer groesse - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen steuern einer ventilationseinrichtung fuer einen raum in abhaengigkeit von dessen temperatur, in der luft schwebenden partikeln oder luftfeuchtigkeit als massgebender physikalischer groesseInfo
- Publication number
- DE2600359A1 DE2600359A1 DE19762600359 DE2600359A DE2600359A1 DE 2600359 A1 DE2600359 A1 DE 2600359A1 DE 19762600359 DE19762600359 DE 19762600359 DE 2600359 A DE2600359 A DE 2600359A DE 2600359 A1 DE2600359 A1 DE 2600359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- sensor
- transistor
- triac
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0001—Control or safety arrangements for ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/76—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/20—Humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/64—Airborne particle content
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Dipl.-Ing. E. Gutscher
69 HEIDELBERG
69 HEIDELBERG
Gaisbergstr. 3 Tel. (06221) 232 69
Pall Ma
Monoplast AG., Basel
Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Ventilationseinrichtung
für einen Raum in Abhängigkeit von dessen Temperatur, in der Luft schwebenden Partikeln oder Luftfeuchtigkeit als massgebender
physikalischer Grö'sse
Es ist bekannt, das Heizen oder Kühlen von Räumen in Abhängigkeit von der Temperatur des zu kondizionierenden Raumes zu steuern.
Die Abweidiung der gemessenen Temperatur des Raumes von
einem Sollwert vird dabei benutzt, um das Heizen oder Kühlen über entsprechende Einrichtungen zu verstärken oder zu verringern.
Für die Belüftung von Räumen wird üblicherweise der Antrieb
von Einrichtungen für die Absaugung verbrauchter oder die Zuführung frischer Luft von Hand nach Gutdünken des Berechtigten geschaltet.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Ventilationseinrichtung in Abhängigkeit
von einer der oben genannten physikalischen Eigenschaften
eines Raumes zu schaffen. Sie zu kondizionierenden Räume wie Restaurants,
Cafes, Küchen, Lagerräume für Lebensmittel, Produkti-
609829/0270
onsräume, Versammlungsrätime? Büros und andere ¥ohn- und Aufent—
haltsräume können dabei beheizt oder unbeheizt sein. Ein als Fühler für die zu beeinflussende physikalische Grosse ausgebildeter
Sensor soll dabei als objektives Messinstrument den zu konditionierenden Raum durch die Belüftung innerhalb eines bestimmten Bereiches
hinsichtlich der* überwachten physikalischen Grosse halten.
Die Vorrichtung nach dieser Erfindung zum automatischen Steuern einer Ventilationseinrichtung für einen Raum in Abhängigkeit von
dessen Temperatur, in der Luft schwebenden Partikeln oder Luftfeuchtigkeit als massgebender physikalischer Grosse ist gekennzeichnet
durch einen ¥echselstromanschluss und zwischen dessen leitern in Serie zueinander und einen Triac und einen Anschluss
zu einem Ventilationsmotorj einen Brückengleichrichter, dessen
Wechselspannungsklemmen mit den Ein- und Ausgangsklemmen des Triac
verbunden sind und dessen Gleichspannung währen der Sperrung des Motorstromes durch den Triac an der ersten Gleichspannungsklemme
und an dem ersten gleichspannungsleiter als pulsierende Gleichspannung und an der zweiten Gleichspannungsklemme und- an dem zweiten
Gleichspannungsleiter als stabilisierte Gleichspannung auftritt und den dritten Gleichspannungsleiter als Minuspol besitzt} einen
Kipptransistor, von dem die Basis über einen fünften Widerstand am
zweiten Gleichspannungsleiter und der Transistorausgang über die Primärwicklung eines Uebertragers am dritten Gleichspannungsleiter
und der Emitter an der einen Klemme eines dritten und eines vierten Widerstandes und eines ersten und eines zweiten Kondensators
liegen, wobei die andere Klemme des ersten Kondensators und des dritten Widerstandes am zweiten Gleichspannungsleiter, die andere
Klemme des zweiten Kondensators am dritten Gleichspannungsleiter
und die andere Klemme des vierten Widerstandes am ersten Gleichspannungsleiter
angeschlossen sind und diese Kondensatoren und Widerstände Teile eines hochohmigen RC-Gliedes sind) ferner einen
Fühler zum Erfassen der physikalischen Grosse des zu kondizionie—
renden Raumes und einen Widerstand in Serie zu dem Fühler zur BiI-
609829/0270 j
dung eines varablen Spannungsteilers, der zwischen dem zweiten und
dritten Gleichspannungsleiter eingesetzt ist und dessen Verbindungspunkt zwischen Fühler und Widerstand mit dem Emitter des Kipptransistors
über einen Schalter verbunden ist und schliesslich eine Sekundärwicklung des Uebertragers, die einenends am einen Wechselstromleiter
und anderenends am Gatter des Triac angeschlossen ist, das Ganze derart, dass bei Sperrung des Triac und für den Fall, dass
der Verbindungspunkt durch den offenen Schalter vom Emitter getrennt
ist, während der Zeit des nur vom hochohmigen RG-Glied bestimmten
Phasenwinkels der Kippstufe sich der erste und der zweite Kondensator über den Gleichrichter aufladen und nach erreichen der Zündspannung
des Transistors über die Primärwicklung des Uebertragers
entladen, wobei ein in der Sekundärwicklung des Uebertragers induzierter Zündimpuls über das Gatter des Triac diesen mit einem beetimmten
Phasnanschnittwinkel Zündet und für den Rest der ¥echselepannungswelle
leitend macht, aber für den Fall, dass der Verbindungspunkt mit dem Emitter verbunden ist, den Kipptransistor in Abhängigkeit
von der Höhe des Steuerpotentials am Verbindungspunkt, da! sich dem Potential an den Kondensatoren überlagert, früher leitend
macht, wodurch der Phasenwinkel des Kippvorganges und der Phasenanschnittwinkel am Triac entsprechend kürzer werden.
Der Fühler der Vorrichtung kann ein mit der physikalischen Grösse
veränderlicher elektrischer Widerstand sein·
609829/0270
Ein Ausführungsbeispiel einer Ventilationseinrichtung sowie ein
Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form eines elektrischen
Schaltungsscheraas und einer Variation dieser Schaltung sind in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und werden nachfolgend
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ventilationseinrichtung
zum Absaugen von Luft mit einer Vorrichtung nach dieser Erfindung zum automatischen Steuern der Luftabsaugung mittels eines temperaturempfindlichen
Fühlers,
Fig. 2 ein elektrisches Schaltungsschema für die erfindungsgemässe
Vorrichtung und
Fig. 3 einen Schaltungsteil, der anstelle des Spannungsteilers
in Fig. 2 eingesetzt, eine Variation der Schaltung der Fig. 2 ergibt.
Die Fig. 1 zeigt einen Absaugventilator 1, in dessen Abluftkanal
2 ein Fühler 3 zur Erfassung der Temperatur des zu konditionierenden Baumes sitzt. Der Fühler ist mittels der elektrischen Leitungen
4 und 5 mit einer Steuereinheit 6 verbunden, beispielsweise mit einer Schaltungsplatine in einem Steuerkasten. Die Steuereinheit 6
trägt einen bequem zugänglichen Ein-Aus-Schalter 7, dessen Bedeutung sich noch ergibt. Ueber zvei Anschlussleitungen 8, 9 und einen
Schalter 10 ist die Steuereinheit an ein Vechselstromnetz anschliessbar.
Der Motor K des Ventilators ist über Leitungen 11, 12 mit der Steuereinheit verbunden. Der Fühler kann auch im Absaugkanal
eines Exhaustors, vorzugsweise aber in dem zu konditionierenden Raum vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt ein Schaltungsschema für die zu beschreibende Vorrichtung,
wobei die hauptsächlichsten Bauteile mit A bis F bezeichnet sind und als solche bestimmte Aufgaben innerhalb der Schaltung
besitzen, die die Wirkungsweise der Schaltung leicht verständlich machen.
Teil A umfasst die im Zusammenhang mit Fig. 1 schon benannten
609829/0270
Leitungen 8, 9 und Schalter 10, die den Teil P mit einem nicht gezeigten
Vechselstromnetz verbinden.
Teil B umfasst den Fühler 3, der mit den zwei Verbindungsleitungen
4, 5 an die Steuereinheit 6 angeschlossen ist, und einen Widerstand Rl, der mit dem Fühler in Serie liegt..Der Fühler kann
aus einem elektrischen Viderstand bestehen, der durch Veränderung
seines Viderstandsvertes unter den Einfluss von Temperaturänderungen
einen veränderlichen Messwert ergibt. Vie sich noch zeigt, werden die freien Enden der Serieschaltung von Fühler und Viderstamd
Rl zwischen Null und eine positive Klemme einer Gleichstromquelle des Schaltschemas angeschlossen. Dadurch bilden Fühler und
Widerstand einen variablen Spannungsteiler und der Spannungsabfall
am Fühlerwiderstand eine Steuergrösse für die Vorrichtung. Im vorliegenden
Falle sei ein Fühler vorausgesetzt, dessen elektrischer Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzt, d.h.
dass der Widerstand des Fühlers mit steigender Temperatur fällt. Drei Leitungen gehen von dem Spannungsteiler des Teils B zum benachbarten
Teil C und zwar je eine Leitung von den beiden äusseren Enden des Spannungsteilers und eine vom mittleren Verbindungspunkt
13 zwischen Fühler und Widerstand Rl.
Teil G, der als Impulsgeber- oder Kippstufe bezeichnet werden kann, umfasst einen Doppelbasis—Transistor Tl, die Widerstände R3,
R4 und R5 sowie die Kondensatoren Cl und C2 und den Schalter 7. In den Teil C reichen aus dem Teil E von einer noch zu beschreiben
den Gleichspannungsquelle 14 der erste Gleichspannungsleiter 15 für eine ungeglättete Gleichspannung, ein zweiter Gleichspannungsleiter
16 für stabilisierte Gleichspannung der gleichen Quelle und ihr Minusleiter 17. Von den aus dem Teil B kommenden Leitungen
führen das freie Ende des Fühlers 3 an den zweiten Glchspannungsleiter
16, das freie Ende des Widerstandes Rl an den Minusleiter 17 und der Verbindungspunkt 13 zwischen Fühler 3 und Widerstand Rl
an den Eingang des Schalters 7. Innerhalb des Teiles C sind miteinander verbunden: die eine Klemme der Kondensatoren Cl und C2
und das eine Ende der Widerstände R3 und R4 mit dem Emitter des
609829/0270
Transistors Tl durch die Leitung 18 zwischen Emitter und Ausgang
des Schalters 7t die andere Klemme des Kondensators C2 mit dem Minusleiter
17, die andere Klemme des Kondensators Cl und ein Ende des Viderstandes R5 sowie das andere Ende des Widerstandes R3 mit
dem zweiten Gleichspannumrsleiter 16 und schliesslich das andere
mit . j»
Ende des Viderstandes R5^*>^der Basis-2Elektrode des Transistors Tl. Aus dem Teil C führen nach dem Teil D eine Leitung 19 vom Ausgang des Transistors und die Leitung 17 des Minuspols des Gleichrichters Im Teil C lassen sich die Kondensatoren über den Gleichrichter 14 aufladen, um in Abhängigkeit von der Zeitkonstante des RG-Gliedes sich über den Transistor Tl zu entladen und über die Leitung 19 einen Impuls an den Teil D abzugeben. Der Teil B kann durch Abgabe seines Potentiales über den Schalter 7 den Entladungsvorgang des RC—Gliedes des Teils C beschleunigen.
Ende des Viderstandes R5^*>^der Basis-2Elektrode des Transistors Tl. Aus dem Teil C führen nach dem Teil D eine Leitung 19 vom Ausgang des Transistors und die Leitung 17 des Minuspols des Gleichrichters Im Teil C lassen sich die Kondensatoren über den Gleichrichter 14 aufladen, um in Abhängigkeit von der Zeitkonstante des RG-Gliedes sich über den Transistor Tl zu entladen und über die Leitung 19 einen Impuls an den Teil D abzugeben. Der Teil B kann durch Abgabe seines Potentiales über den Schalter 7 den Entladungsvorgang des RC—Gliedes des Teils C beschleunigen.
Der Teil D enthält einen Zündpulsübertrager TR, der aus zwei gal
vanisch getrennten Wicklungen 20, 21 besteht. Aus dem Teil D ist die Leitung 19 an das eine Ende der Primärwicklung 20 und der Minus
leiter 17 an das andere Ende der Primärwicklung des Uebertragers TE
angeschlossen. Die Enden der Sekundärwicklung 21 des Uebertragers sind in den Teil P geführt.
Der Teil E, der als Gleichspannungsquelle für die Steuereinheit dient, enthält den Gleichrichter 14 in Brückenschaltung aus vier'
Dioden D2 bis D5, ferner einen Widerstand R6 und eine Zenerdiode D6. Der Widerstand R6 und die Zenerdiode D6 liegen in Serie zueinander
zwischen den Klemmen 22 und 23 der Gleichspannungsseite. Die Leitung 17, die zum. Teil C führt, beginnt an der Klemme 22, dem
Minuspol des Gleichrichters.Der erste Gleichspannungsleiter 15 beginnt an der Gleichstromklemme 23 und liefert dadurch ungeglätte
Gleichspannung in den Teil C und der Gleichspannungsleiter 16, der an dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R6 und der Zenerdiode
D6. als Klemme 24 beginnt, liefert stabilisierte Gleichspannung. Die Wechselspannung gelangt an die Gleichrichterklemmen 25,
26 über zwei Leitungen 27, 28 aus dem Teil P der Steuereinheit.
609829/0270
Der Teil P der Steuereinheit, der als Leistungsstufe bezeichnet
sei, umfasst einen Triac Ql, Entstb'rungsglieder Ll un C4 und ein
11 12 RC-Glied aus R7 und C3 sowie die Anschlussleitungen/zuni Motor K.
Der Triac ist ein Trioden-Vechselstrom-Schalter oder Zveivegthyristor
mit einem Gatter 29 als Schaltelektrode. Durch einen Spannungs impuls auf das Gatter wird der Triac jeweils für eine Halbwelle der
Wechselspannung, innert der der Impuls auf das Gatter gelangt, leitend,
aber beim nächsten Nulldurchgang der Wechselspannung automatisch gesperrt. Das bedeutet, dass der Triac für jede Halbvelle, in
der er leitend sein soll, neu gezündet werden muss.
Der Triac zur Einschaltung des Motors K liegt in Serie mit dem
Motor und der Induktivität Ll an den Wechselspannungsleitungen 8, 9 Parallel zu dem Triac und der Induktivität ist das RC-Glied R7-C3
angeordnet. Der Kondensator C4 liegt zwischen den Leitungen 8 und 9 Die Anschlussklemmen des Triac sind mit den Leitungen 27, 23 der
Wechselspannungsklemmen 25, 26 der Gleichrichterbrücke verbunden. Das Gatter 29 des Triac endlich ist an das eine Ende der Sekundärwicklung
21 des Uebertragers TR im Teil D über eine Leitung 30 angeschlossen
und das andere Ende der Sekundärwicklung liegt an dem Wechselspannungsleiter 8
Die Arbeitsweise der Vorrichtung mit der beschriebenen Schaltung lässt sich nunmehr in folgender Weise darstellen:
I. Wenn der Schalter 7 offen ist oder wenn bei geschlossenem Schalter
die Temperatur um den Fühler, der einen negativen Temperaturkoeffizienten
hat, niedrig und damit der Widerstand des Fühlers gross und das Potential am Punkt 13 des Spannungsteilers im Teil B
niedrig ist, dann ergibt sich folgendes:
Der Wechselstrom, z.B. von 50 Hertz, erscheint beim Schliessen des Schalters 10 in voller Höhe an den Klemmen des gegen Stromdurch
tritt zunächst gesperrten Triac Ql und gelangt deswegen über die Leitungen 27, 28 an die Wechselstromklemmen 25, 26 der Gleichrichterbrücke.
Auf der Gleichspannungsseite des Gleichrichters er-
609829/0270
scheint infolgedessen zwischen den Klemmen 22, 23 die Brückenspannung
als pulsierende Gleichspannung in Form von gleichgerichteter Vechselspannung von 100 Halbvellen pro Sekunde. Ueber den ersten
Gleichspannungsleiter 15 gelangen die Spannungshalbwellen an das Ende des Widerstandes R4 und über die Klemme 24 kommt die stabi-
.zveiten
lisierte Gleichspannung an den/Gleichspannungsleiter 16. Infolge dieser Spannungen werden die Kondensatoren Cl, 02 aufgeladen. Nach Erreichen genügend h^ohen Potentials zum Zünden des Doppelbasis-Transistors Tl werden sich die Kondensatoren über den Transistor, dessen Basis-2-Elektrode über den ¥iderstand R5 an der stabilisierten Gleichspannung der Leitung 16 liegt^entladen und dabei über die Basis-l-Elektrode und den Uebertrager TR einen Zündimpuls auf das Gatter 29 des Triac abgeben. Beim Eintreffen des Impuses am Gatter des Triac wird dieser leitend, sodass der Motor K mit Strom beliefert wird.
lisierte Gleichspannung an den/Gleichspannungsleiter 16. Infolge dieser Spannungen werden die Kondensatoren Cl, 02 aufgeladen. Nach Erreichen genügend h^ohen Potentials zum Zünden des Doppelbasis-Transistors Tl werden sich die Kondensatoren über den Transistor, dessen Basis-2-Elektrode über den ¥iderstand R5 an der stabilisierten Gleichspannung der Leitung 16 liegt^entladen und dabei über die Basis-l-Elektrode und den Uebertrager TR einen Zündimpuls auf das Gatter 29 des Triac abgeben. Beim Eintreffen des Impuses am Gatter des Triac wird dieser leitend, sodass der Motor K mit Strom beliefert wird.
Beim Zünden des Triac bricht die Vechselspannung an den Triacklemmen
zusammen und die oben angegebenen Spannunsgverhältnisse am
Gleichrichter und an den Teilen B, C und D verschwinden. Der durch das Zünden des Triac eingeleitete Lauf des Motors ist jedoch von
kurzer Dauer, da der Triac beim nächsten Nulldurchgang der Wechselspannung die Stromleitung wieder unterbricht.
Da beim Sperren des Stromdurchflusses durch den Triac die Wechselspannung
wieder an den Triacklemmen erscheint, beginnt von neuem der eben beschriebene Vorgang: Aufladen der Kondensatoren über den
Gleichrichter, Entladung der Kondensatoren über den Transistor Tl, das Zünden des Triac und der Stromfluss zum Motor K* Das Laden und
Entladen der Kondensatoren gesteuert durch die Zeitkonstante des RC-Gliedes im Teil C erfolgt, solange der Schalter offen oder die
Temperatur am Fühler klein ist*in regelmässigem Ablauf.
Beim Nulldurchgang der Wechselspannung am Triac und dessen Erlöschen
entsteht die nächste gleichgerichtete Halbvelle am Gleich-
.'des Teils C
richter und RC-Glied/und nach einer bestimmten Zeit von veniger als l/lOO Sekunde vird der Transistor Tl wieder leitend. Diese
richter und RC-Glied/und nach einer bestimmten Zeit von veniger als l/lOO Sekunde vird der Transistor Tl wieder leitend. Diese
609829/0270 >
Zeit vom Nulldurchgang bis zum Stromdurchtrittjdurch den Transistor
vird an der Halbvelle in Form des Phasenwinkels gemessen.
Vom Nulldurchgang der Wechselstronvwelle am Triac bis zum Zünden
des Triac durch sein Gatter wird durch den Triac ein Teil der Halbwelle , durch die der Motor gespeist werden soll, abgeschnitten
und für den Steuervorgang verwendet. Die Zeit dazu kann als Phasenanschnittwinkel des Triac bezeichnet werden.
Bei offenem Schalter 7 oder niedriger Temperatur am Fühler bleiben Phasenwinkel und Phasenanschnittwinkel konstante Grossen
und der Motor läuft mit konstanter Drehzahl und konstanter Leistungsabgabe. Die Fo'rderleistung der Ventilationseinrichtung ist
debei ein Minimum.
II. Venn der Schalter 7 geschlossen und die Temperatur um den Fühler mit negativem Temperaturkoeffizienten hoch und damit der
Widerstand des Fühlers gering und das Potential am Punkt 13 des Spannungsteilers im Teil B hoch ist, dann ergibt sich folgendes:
Las hohe Potential vom Punkt 13 gelangt über den Schalter 7 an die Emitterleitung 18 des Transistors Tl und überlagert sich
dem an den Kondensatoren entstehenden Ladepotential, sodass die Zündspannung des Transistors rascher erreicht wird als durch die
oben beschriebene Aufladung des RC-GIiedes von der Gleichspannungs
quelle direkt. Die Zündspannung wird umso eher erreicht, je niedriger
der erreichte Widerstand am Fühler und je höher das Steuerpotential am Punkte 13 sind. Der Phasenwinkel in der Kippstufe
vird mit der Verringerung des Widerstandes am Fühler mehr oder minder verringert und auch der Phasenanschnittwinkel kleiner.
Der Motor läuft dabei mit entsprechend stärkerem Antrieb und grösserer Förderleistung als bei offenem Schalter 7 oder bei geringer
Temperatur am Fühler.
In Fig. 2 ist in den Verbindungsleitungen des Teils B zu dem
Teil C je ein Punkt 31, 32 und 33 angegeben. Denkt man sich die Verbindungsleitungen an den genannten Punkten durchschnitten und
609829/0270
den Teil B in der Schaltung der Fig. 2 durch den Teil B1 der Fig.
ersetzt,so ergibt sich ein zweites Schaltungsschema für die hier-zu
beschreibende Vorrichtung..Die Akte gleicher Zahl mit und ohne das
» ι ι» £er beiden s0 vereinigten Schaltungsteile werden dabei miteinander
verbunden.
Der Schaltungsteil der Fig. 3 umfasst einen Spannungsteiler bestehend
aus dem Fühler 31 und dem Widerstand Rl1 sowie einen Transistor
T2, einen Kollektorwiderstand R2 und eine Diode Dl. Der Widerstand Rl1 liegt im Emitter-Basis-Kreis und der Fühler in Serie
mit dem Widerstand R2 im Basis-Kollektor-Kreis, dessen Verbindungspunkt zwischen Fühler und Kollektorwiderstand im zweiten Schaltungsschema über den Punkt 31'/31 an den Minusleiter 17 im Teil C angeschlossen
ist. Der Emitter des Transistors T2 ist im zweiten Schaltungsschema über den Punkt 33'/33 mit dem zweiten Grleichspannungsleiter
16 und der Kollektor über die-Diode Dl, den Punkt 32'/32
und den Schalter 7 an die Emitterleitung 18 des Transistors Tl angeschlossen.
Der Verbindungspunkt zwischen Fühler 31 und Widerstand
Rl*- des Spannungsteilers liegt als Träger/des Potentials des Fühler
an der Basis des Transistors T2.
Bei dieser Anordnung und Verwendung eines Fühlers mit negativem Temperaturkoeffienten wird bei hoher Temperatur an der Messstelle
des Fühlers dessen Widerstand klein und das an der Basis des Ver-' stärkers auftretende Potential niedrig. Der Verstärker T2 wird dadurch
leitend und am Kollektor entsteht durch den Widerstand R2 genügent Potential, das über die Diode Dl und den geschlossenen
Schalter 7 zum Emitter des Transistors Tl gelangt.
Wie sich aus obigen Ausführungen ergibt, wird durch das so in Teil C gelangende Potential die Zündspannung des Transistors Tl
rascher erreicht, als wenn der Schalter 7 offen ist oder aus anderem
Grund kein zusätzliches Potential über die Diode Dl zur Emitterleitung 18 gelangt.
Letzteres ist dann der Fall, wenn an der Messstelle des Fühlers
609829/0270
mit negativem Temperaturkoeffizienten niedrige Temperatur herrscht.
Dann besitzt der Fühler 31 hohen elektrischen Widerstand und liefert
der Basis des "Verstärkers T2 ein hohes Potential. Durch solches Potential wird der Verstärker gesperrt und das Schaltungsschema und der Motor arbeiten auf kleinste Förderleistung der Ventilationseinrichtung.
Für die beiden beschriebenen Schaltungen war als Voraussetzung
angeommen worden, dass der Fühler einen negativen Temperaturkoeffizienten
aufweist. Der variable Spannungsteiler liegt dabei mit seinem fühlerseitigen Ende für das Schaltungsschema nach Fig. 2 an dem
zweiten Gleichspannungsleiter / und für das zweite Schaltungsschema
mit dem Schaltungsteil B1 der Fig. 3 an dem Minusleiter 17. Bei Ver
Wendung eines Fühlers mit positivem Temperaturkoeffizienten muss
der Spannungsteiler sozusagen umgekehrt werden, so dass das fühlerseitige Ende für das Schaltungsschema nach Fig. 2 an dem Minuslei-
.zweiten
ter 17 und für das zweite Schaltungsschema an dem/Gleichspannungsleiter 16 liegt.
Venn am Fühler statt der Temperatur eine andere physikalische
Grosse für die Steuerung massgebend sein soll, kann gleichwohl ein
Temperaturfühler verwendet werden, wenn diese andere physikalische Grb'sse sich proportional mit der Temperatur ändert. Bei Küchen gilt
das z.B. für das Auftreten von Geruchserscheinungen. Wo die Erfassung der massgebenden physikalischen Grosse nach anderen Methoden
als der Veränderung eines elektrischen Widerstandes erfolgt, ist es meist möglich, die Veränderungen des betreffenden Fühlers in Aenderungen
eines elektrischen Widerstandes umzuformen, z.B. über einen beweglichen Kontakt, der einen elfekiTischen Widerstand abgreift.
Bei den beschriebenen Schaltungen kann der Fühler die Vorrichtung und die Ventilationseinrichtung nicht ausschalten, sondern nur
auf kleinste Förderleistung für die Ventilationseinrchtung bringen. Das gleiche gilt für die Abschaltung des Teiles B bzw. B1 mit dem
Fühler mittels des Schalters 7.
609829/0270
Der in der Kippstufe vorgesehene Doppelbasis-Transistor ist als Kipptransistor besonders geeignet, da er entweder sperrt oder
stark leitend ist. Doch können auch andere Transistoren verwendet werden.
Durch die Wahl der Grosse des Widerstandes Rl bzw. Rl1 im Verhältnis
zur mittleren Grosse des Widerstandes im Fühler lässt sich die Empfindlichkeit der Steuerung innerhalb gewisser Grenzen ändern.
Gleichstromteil und Vechselstromteil, die ineinander greifen, sind durch Verwendung des Uebertragers mit galvanisch getrennter
Wicklung auf der Prmär- und Sekundärseite sicher voneinander getrennt.
Die Phasenanschnittsteuerung des Triac bedeutet eine lautlose und fctufenlose Schaltung des Motors, die in vielen Räumen von besonderer
Bedeutung sein kann.
Die Verwendung des pulsierenden Gleichstromes bringt grosse Einfachheit
in der Synchronisierung und Abstimmung der Vorgänge in
der Steuereinheit und am Motor mit sich.
Das RC-GIied R7 und C3 ermöglicht die Korrektur bei induktiver
Belastung.
609829/0270
Claims (7)
1./Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Ventilationseinrichtung
für einen Raum in Abhängigkeit von dessen Temperatur, in der Luft schwebenden Partikeln oder Luftfeuchtigkeit als massgebender
physikalischer Grosse, gekennzeichnet durch einen Vechselstromanschluss
(8, 9, 1O) und zwischen dessen Leitern (8, 9) in Serie zueinandereinen/Triac (Ql) und einen Anschluss (11, 12) zu
einem Ventilationsmotor (K); einen Brückengleichrichter (14), dessej
■Wechselspannungskiemmen (25, 26) mit den Ein- und Ausgangsklemmen
des Triac verbunden sind und dessen Gleichspannung während der
Sperrung des Motorstromes durch den Triac an der ersten Gleichspannungsklemme (23) und an dem ersten Gleichspannungsleiter (15) als
pulsierende Gleichspannung und an der zweiten Gleichspannungsklemme (24) und an dem zweiten Gleichspannungsleiter (16) als stabilisierte
Gleichspannung auftritt und den dritten Gleichspannungsleiter (17) als Minuspol besitzt; einen Kipptransistor (Tl), von dem
die Basis über einen fünften Widerstand (R5) am zweiten Gleichspannungsleiter
und der Transistörausgang (19) über die Primärwicklung
(20) eines Uebertragers (TR) am dritten Gleichspannungsleiter und
der Emitter (18) an der einen Klemme eines dritten und eines vierten Widerstandes (R3, R4) und eines ersten und „eines zweiten Kondensator
ä-j(.Gly C2) liegen, wobei die andere Klemme des ersten Kondensators
und des dritten Widerstandes am zweiten Gleichspannungsleiter, die andere Klemme des zweiten Kondensators am dritten
Gleichspannungsleiter und die andere Klemme des vierten Widerstandes am ersten Gleichspannungsleiter angeschlossen sind und diese
Kondensatoren und Widerstände Teile eines hochohmigen RC-Gliedes sind} ferner einen Fühler (3) zum Erfassen des physikalischen Grösse
des zu kondizionierenden Raumes und einen Widerstand (Rl) in Serie zu dem Fühler zur Bildung eines variablen Spannungsteilers,
der zwischen dem zweiten und dritten Gleichspannungsleiter eingesetzt ist und dessen Verbindungspunkt (13) zwischen Fühler und Widerstand
mit dem Emitter des Kipptransistors über einen Schalter (7)
609829/0270
verbunden ist und schliesslich eine Sekundärwicklung (21) des Uebertragers,
die einenends am einen Wechselstromleiter (8) und anderenends am Gatter (29) des Triac angeschlossen ist, das Ganze derart,
dass bei Sperrung des Triac und für den Fall, dass der Verbindungspunkt durch den offenen Schalter vom Emitter getrennt ist, während
der Zelt des nur vom hochohmigen RG-Glied bestimmten Phasenvinkels
der Kippstufe sich der erste und der zweite Kondensator über den Gleichrichter aufladen und nach Erreichen der Zündspannung des Transistors
über die Primärwicklung des Uebertragers entladen, wobei eir in der Sekundärwicklung des Uebertragers induzierter Zündimpuls
über das Gatter des Triac diesen mit einem bestimmten Phasenanschnittwinkel zündet und für den Rest der Wechselspannungswelle
leitend macht, aber für den Fall, dass der Verbindungspunkt mit
dem Emitter verbunden ist, den Kipptransistor in Abhängigkeit von der Höhe des Steuerpotentials am Verbindungspunkt, das sich dem
Potential an den Kondensatoren überlagert, früher leitend macht, wodurch der Phasenwinkel des Kippvorganges und der Phasenanschnitt—
winkel am Triac entsprechend kürzer werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler als ein mit der physikalischen Grosse veränderlicher elektrischer
Widerstand ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Fühler mit positivem Koeffizienten der physikalischen Grosse und direkter Verbindung
des Verbindungspunktes (13) mit dem Emitter (18) des Kipptransistors (Tl), dadurch gekennzeichnet, dass das fühlerseitige Ende
(33) des Spannungsteilers am dritten Gleichspannungsleiter (17) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Fühler mit negativem Koeffizienten der physikalischen Grosse und direkter Verbindung
des Verbindungspunktes (13) mit dem Emitter des Transistors (Tl), dadurch gekennzeichnet, dass das fühlerseitige Ende des Spannungsteilers
am zweiten Gleichspannungsleiter (16) liegt.
609829/0270
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspunkt (13*) des Spannungsteilers mit dem Emitter
des Kipptransistors (Tl) über einen Gleichstrom-Transistor (T2) verbunden ist, dessen Emitter an den zweiten Gleichspannungsleiter
(16) und dessen Kollektoer über einen Widerstand (R2) an den dritten Gleichspannungsleiter (17) geführt und dessen Basis mit
dem Verbindungspunkt (13*) verbunden ist, Während der Punkt zwischen
dem Kollektor des Gleichstrom-Transistor-Verstärkers und dem Widerstand (R2) über eine Diode (Dl) und'den Schalter (7)
an den Emitter des Kipptransistors angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch^, mit einem Fühler mit positivem
Koeffizienten der physikalischen Grosse , dadurch gekennzeichnet,
dass das fühlerseitige Ende des Spannungsteilers am zweiten Gleichspannungsleiter (16) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einem Fühler mit negativem Koeffizienten der physikalischen Grb'sse, dadurch gekennzeichnet,
dass das fühlerseitige Ende des Spannungsteilers am dritten Gleichspannungsleiter (17) liegt.
609829/0270
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH26775A CH574129A5 (de) | 1975-01-10 | 1975-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600359A1 true DE2600359A1 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=4183108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600359 Withdrawn DE2600359A1 (de) | 1975-01-10 | 1976-01-07 | Vorrichtung zum automatischen steuern einer ventilationseinrichtung fuer einen raum in abhaengigkeit von dessen temperatur, in der luft schwebenden partikeln oder luftfeuchtigkeit als massgebender physikalischer groesse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH574129A5 (de) |
DE (1) | DE2600359A1 (de) |
FR (1) | FR2297385A1 (de) |
SE (1) | SE7600162L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AP43A (en) * | 1986-11-12 | 1989-07-16 | Silkbell Ltd | "Flow regulating device." |
DE3938026A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-16 | Schoettler Lunos Lueftung | Entlueftungsgeraet, insbesondere fuer innenliegende sanitaerraeume |
DE102009044044A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-05-26 | Weiss Klimatechnik Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Luftströmung in einem Arbeitsraum sowie Operationstisch |
DE102010037345A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Weiss Klimatechnik Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Luftqualität in einem Operationsraum |
EP2636964A1 (de) | 2012-03-06 | 2013-09-11 | Weiss Klimatechnik GmbH | Verfahren zur Überprüfung der Luftqualität in einem Operationsraum |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0149965A3 (de) * | 1984-01-20 | 1986-07-16 | LUNOS-Lüftung GmbH & Co Ventilatoren KG | Verfahren zur Vermeidung von Schimmelpilzbildungen und dergleichen |
FR2571477B1 (fr) * | 1984-10-05 | 1987-01-30 | Electricite De France | Installation de ventilation mecanique modulante |
-
1975
- 1975-01-10 CH CH26775A patent/CH574129A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-07 DE DE19762600359 patent/DE2600359A1/de not_active Withdrawn
- 1976-01-09 FR FR7601740A patent/FR2297385A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-01-09 SE SE7600162A patent/SE7600162L/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AP43A (en) * | 1986-11-12 | 1989-07-16 | Silkbell Ltd | "Flow regulating device." |
DE3938026A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-16 | Schoettler Lunos Lueftung | Entlueftungsgeraet, insbesondere fuer innenliegende sanitaerraeume |
DE102009044044A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-05-26 | Weiss Klimatechnik Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Luftströmung in einem Arbeitsraum sowie Operationstisch |
DE102010037345A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Weiss Klimatechnik Gmbh | Verfahren zur Überprüfung der Luftqualität in einem Operationsraum |
EP2636964A1 (de) | 2012-03-06 | 2013-09-11 | Weiss Klimatechnik GmbH | Verfahren zur Überprüfung der Luftqualität in einem Operationsraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2297385A1 (fr) | 1976-08-06 |
CH574129A5 (de) | 1976-03-31 |
SE7600162L (sv) | 1976-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846675C3 (de) | Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität | |
DE69224614T2 (de) | Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung eines Kochtopfes auf einer Glaskeramik-Kochmulde | |
DE3234308A1 (de) | Regelsystem | |
EP0068501A1 (de) | Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung, deren Polarität und zur Durchgangsprüfung | |
DE2600359A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen steuern einer ventilationseinrichtung fuer einen raum in abhaengigkeit von dessen temperatur, in der luft schwebenden partikeln oder luftfeuchtigkeit als massgebender physikalischer groesse | |
DE2810100C2 (de) | ||
DE1463289A1 (de) | Steuergeraet | |
DE2430809C2 (de) | Ionisations-Feuermelder | |
DE69412516T2 (de) | Durch das netz gespeiste spannungseinschaltkreis für elektrozaun | |
DE1514377B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung | |
EP0343202A1 (de) | Ansteuerschaltung für triacs | |
DE1763460B1 (de) | Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors | |
DE69511403T2 (de) | Schalter mit gesteuerter anstiegs- und abfallcharakteristik | |
DE1934646A1 (de) | Steuerschaltung | |
DE2832193A1 (de) | Kontaktloses relais | |
DE2100453A1 (de) | Wechselstromregler, bei dem die Re gelwirkung abhangig von der aufgedruckten Gleichspannung erhalten wird | |
CH674437A5 (de) | ||
DE3523369C2 (de) | ||
DE1566688B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem Gas | |
DE3123097C2 (de) | Elektrische Vorrichtung mit Leistungsverbrauch zum Erfassen einer von Störspannungen überlagerten Klemmenspannung | |
DE102008028423A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Einflussgröße eines Verbrennungsprozesses | |
DE2553389A1 (de) | Halbleiterschaltkreis | |
DE1784772C (de) | Steuervorrichtung für eine Wasser Zulaufeinrichtung an einem Waschbecken od.dgl | |
DE4445923A1 (de) | Detektor zur Ermittlung des Verlaufes einer Wechselspannung und zur Erzeugung von Schaltsignalen | |
DE1934191A1 (de) | Vorrichtung zum UEberwachen mindestens einer Flamme,vorzugsweise einer Gasflamme an Haushaltsgeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |