DE2506724B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft des Schuhes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft des Schuhes

Info

Publication number
DE2506724B2
DE2506724B2 DE2506724A DE2506724A DE2506724B2 DE 2506724 B2 DE2506724 B2 DE 2506724B2 DE 2506724 A DE2506724 A DE 2506724A DE 2506724 A DE2506724 A DE 2506724A DE 2506724 B2 DE2506724 B2 DE 2506724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
mold
edge
shoe
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2506724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506724C3 (de
DE2506724A1 (de
Inventor
Ferdinand Koeflach Steiermark Haizinger (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koflach Sportgeraete Wien GmbH
Original Assignee
Koflach Sportgeraete Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sportgeraete Wien GmbH filed Critical Koflach Sportgeraete Wien GmbH
Publication of DE2506724A1 publication Critical patent/DE2506724A1/de
Publication of DE2506724B2 publication Critical patent/DE2506724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506724C3 publication Critical patent/DE2506724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Schaft und Sohle ermöglicht, wird durch die Schweißung eine spielfreie Verbindung geschaffen, so daß der Schuh formbeständig wird. Wenn beispielsweise auf diese Weise Innenschuhe für Skischuhe: hergestellt werden, besteht keine Gefahr einer Beschädigung der Verbindung zwischen Schaft und Sohle, wenn der innenschuh ohne Außenschuh getragen wird. Wenn der vorstehende Zwickrand in den Bereichen der Fersen und der Zehen, d. h. also in den Bereichen, in welchen die Krümmung der Sohlenform stark ist, über die Form gebogen wird, besteht die Gefahr, daß das Material dieses Randes Wellen bildet, welche dann bei der Schweißung störend wirken. Die Maßnahme, den Schaft im Bereich seines die Form umschließenden Randes in der Längsrichtung der Form zu dehnen, bietet den Vorteil, daß in den Bereichen der starken Krümmung, also im Fersen- und Zehenbereich, der vorstehende Rand nach innen gezogen und die Wellenbildung verhindert oder vermindert wird. Dadurch, daß die Schweißung unter Anwendung von Hochfrequenz erfolgt, werden die miteinander zu verschweißenden Oberflächenteile auf die höchste Temperatur erhitzt, während die Außenflächen des Materials der Sohle und des Schaftes weniger erhitzt werden oder sogar kalt bleiben. Es wird daher eine einwandfreie Schweißung ermöglicht, ohne daß die Oberfläche beeinträchtigt wird und ein unschönes Aussehen erhält. Die Erfindung bietet wesentliche Vorteile für die Herstellung von Innenschuhen für Skischuhe, welche in einen Außenschuh bzw. in eine Schale eingesetzt werden. Diese Fertigungsmethode kann aber auch bei allem anderem Schuhwerk angewendet werden, wobei durch den Verzicht auf eine konventionelle Brandsohle mokassinähnliches Schuhwerk entsteht.
Insbesondere, wenn eine Beschichtung verwendet wird, kann die Stärke des Materials im Bereich der Schweißnaht steilenweise verschieden sein, und dies kann wieder wegen des verschiedenen Preßdruckes die Qualität der Schweißung beeinträchtigen. Solchen Ungleichheiten der Stärke, welche insbesondere an dem vorstehenden Zwickrand, sei es durch Wellung desselben, durch Nähte oder durch Beschichtung auftreten, kann gemäß der Erfindung dadurch Rechnung getragen werden, daß eine Sohle verwendet wird, deren Stärke größer ist als die Stärke des Schaftmaterials, und welche zumindest teilweise aus Schaumstoff besteht. Das Material fließt bei der Schweißung, und wenn die Stärke der Sohle größer ist, werden Stärkenunterschiede des Zwickrandes leichter aufgenommen. Wenn die Sohle aus Schaumstoff besteht, wird diese ausgleichende Wirkung noch günstiger, da sich der Schaumstoff mehr oder weniger zusammendrücken kann und gegebenenfalls im Bereich der größeren Stärke des Zwickrandes bis zur Porenfreiheit zusammengedrückt wird.
Für die Schweißung ist die Verwendung von thermoplastischem Material für Schaft und Sohle Voraussetzung. Es genügt, wenn die aneinander anliegenden Flächen von Schaft und Sohle aus thermoplastischem Material bestehen, und es kann dieses Material auch ohne weiteres mit einer Beschichtung aus nichtthermoplastischem Material, wie beispielsweise Leder, Textilmaterial oder Fell, versehen sein.
Für die Schweißung unter Anwendung von Hochfrequenz ist es vorteilhaft, wenn Schaft und/oder Sohle aus Polyvinylchlorid oder gegebenenfalls auch aus Polyamiden, Polyurethan oder Polyolefinen bestehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Form, deren Umriß der Sohlenform entspricht, die durch eine quer zur Längsrichtung ihrer Sohlenfläche und in einem von der Senkrechten zu ihrer Sohlenfläche abweichenden Winkel stehende Schrägfläche geteilt ist und beide Formteile gegeneinander verschiebbar sind, geht von einer durch die GB-PS 1 47 918 bekannten Ausbildung aus und ist im wesentlichen gekennzeichnet durch wenigstens zwei beweglich gelagerte, an die Form anpreßbare Backen, die die Form seitlich umgreifen und einwärts ragende, den Rand der Form über den gesamten Umfang derselben übergreifende Borde aufweisen, deren Höhe geringer ist als die Breite des über die Form vorstehenden und umgebogenen Zwickrandes und ferner gekennzeichnet durch einen mit der Form zusammenpreßbaren Preßstempel, dessen Umriß ungefähr der der Formmitte zugewendeten Begrenzungslinie der Elorde der Backen entspricht, wobei Form und Preßstempel als Elektroden ausgebildet und an einem Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind. Da die Borde der Backen den Rand der Form über den gesamten Umfang derselben übergreifen, erfolgt ein gleichmäßiges Umbiegen des Randes nach innen. Dadurch, daß ein Preßstempel vorgesehen äst, dessen Umriß der der Formmittel zugewendeten Begrenzungslinie der Borde der Backen entspricht, greift dieser zwischen den Borden an und dadurch, daß form und Preßstempel als Elektroden ausgebildet und an einem Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind, erfolgt die Schweißung knapp an dem durch die Borde freigelassenen Umfang der Sohle. Hierbei ist es nur wesentlich, daß die Höhe der Borde kleiner ist als die Breite des über die Form vorstehenden und umzubiegenden Zwickrandes, so daß eben ein Teil dieses Randes für die Verschweißung frei bleibt. Der Umriß der Form kann durch eine scharfe Kante begrenzt sein, wobei die Borde der Backen ungefähr einen rechten Winkel einschließen, so daß der vorstehende Rand scharf umgebogen wird.
Die Backen sind zweckmäßig parallel zu derjenigen Ebene verschiebbar, in welcher ungefähr der der Sohlenform entsprechende Umriß der Form liegt. Es werden daher die Backen von der Seite her in derjenigen Richtung, nach welcher der vorstehende Zwickrand umgebogen werden soll, an die Form angeschoben, so daß der Zwickrand richtig abgebogen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nicht nur das Anschweißen von ebenen Sohlen an den Zwickrand, sondern ei; kann die Sohle auch eine Sprengung aufweisen, d. h., sie kann ebenso entsprechend der Fußform gebogen sein, wie dies bei einem Schuh mit Absatz der Fall ist. In diesem Fall liegt die Umrißlinie der Form nicht präzise in einer Ebene, und es ist daher nur notwendig, daß die Backen parallel zu der Ebene verschiebbar sind, in welcher ungefähr der Umriß der Form liegt. Wenn nur zwei Backen vorgesehen sind, so können sie gemäß der Erfindung so angeordnet sein, daß die Teilungsfuge bei an die Form angepreßter Stellung der Backen ungefähr in der Längsachse der Sohlenform verläuft. Dies genügt dann, wenn ohne Anwendung von Wärme durch die Dehnung des Schaftes in der Längsrichtung der Rand im Zehenbereicn und im Fersenbereich des Schuhes nach innen eingezogen ist, da dann auch die von der Seite
hi herangeschobenen Backen diesen Rand erfassen können. Ciemäß der Erfindung kann die Form durch eine quer zur Längsrichtung der Sohle und in einem von der Senkrechten zur Sohle abweichenden Winkel stehende
Schrägfläche geteilt sein und beide Formteile gegeneinander verschiebbar sein. Hierbei kann die Form in der Längsrichtung der Sohle durch Relativverschiebung der beiden Formteile verkürzt werden, so daß der Schaft auf die Form aufgebracht und in der Längsrichtung der Sohle gestreckt bzw. gedehnt werden kann. Es können aber auch gemäß der Erfindung vier Backen vorgesehen sein, von welchen zwei in Richtung der Längsachse des Umrisses der Sohlenform und zwei in Richtung senkrecht zu dieser Längsachse verschiebbar gelagert c» sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen eine Form in Seitenansicht und Draufsicht, is
F i g. 3 zeigt die Form mit darübergestülptem Schaft, F i g. 4 zeigt in schaubildlicher Ansicht die Backen,
F i g. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3, wobei die Backen in Offenstellung gezeichnet sind,
F i g. 6 zeigt die Form, die Backen und den Stempel vor dem Aufschweißen der Sohle,
F i g. 7 zeigt Form, Backen und Stempel im geschlossenen Zustand beim Schweißvorgang und
Fig.8 zeigt in schaubildlicher Ansicht eine Anordnung mit vier Backen.
1 stellt die Form dar, welche in zwei Teile la und Xb geteilt ist. Die Teilung erfolgt entlang einer Schrägflä ehe 2. 3 ist ein Gestänge, welches an einem nicht dargestellten Pneumatikzylinder angeschlossen ist. Entlang der Schrägebene 2 kann der Formteil 16 in die Stellung Xb' verschoben werden, in welcher die Form in Längsrichtung der Sohle verkürzt ist. 4 stellt den Schuhschaft dar, welcher, wie F i g. 3 zeigt, auf die Form 1 so aufgezogen wird, daß der Zwickrand 5 oben über die Oberfläche 6 der Form vorsteht. Der Schuh wird auf die Form \ aufgezogen, während sich der Formteil Io in der Lage Xb' befindet, d. h. also während die Form 1 verkürzt ist. Sobald nun der Formteil 1 a aus der Lage 1 b' in die Lage Xb hinuntergeschoben wird, wird die Form in Längsrichtung aufgespannt, so daß der Zwickrand 5 an dem vorderen und hinteren Ende 5' nach innen eingezogen wird.
In Fig.4 sind zwei Backen 7a und Tb aus elektriscl nicht leitendem Material dargestellt, die in Richtung dei Pfeile 8 in die in F i g. 4 dargestellte Stellung zusammengeschoben werden. Mit 9 sind pneumatisch« Zylinder angedeutet.
Die beiden Backen 7a und Tb sind in Fig.; gemeinsam mit der Form 1 dargestellt. Die Backen Ti und Tb werden aus der in F i g. 5 dargestellten Stellung in Richtung der Pfeile 8 in die in Fig.6 dargestellte Stellung zusammengeschoben. Die Backen 7a und Tt weisen einen Bord 10 auf, welcher den Zwickrand 5 nacr innen umbiegt, sowie Anlageflächen 11, die den Schaf an die Form seitlich anpressen. Am vorderen und an rückwärtigen Ende ist, wie F i g. 3 zeigt, der vorstehende Zwickrand 5 in die Stellung 5' eingezogen, so daß dieser eingezogene Rand leicht durch den Bord 10 der Backer erfaßt werden kann. Wenn die Backen 7a und Tb in der in F i g. 6 dargestellten Stellung stehen, wird eine Sohl« 12 aufgelegt, welche durch einen Stempel 13 niederge preßt wird. Hierbei nimmt der vorstehende Rand 5 dit in F i g. 7 dargestellte Stellung ein, wobei die Sohle 12 ar den Zwickrand 5 angepreßt wird. Die Form 1 und der Stempel 13 bestehen aus metallischem Werkstoff unc sind an die Pole eines Hochfrequenzgenerator; angeschlossen. Form 1 und Stempel 13 bilden daher Elektroden, und durch das hochfrequente Wechselfeld wird die Sohle 12 mit dem Zwickrand 5 verschweißt wobei Sohle 12 und Zwickrand 5 ein Dielektrikum darstellen, welches aufgrund der dielektrischen Verluste auf Schweißtemperatur erwärmt wird.
14 ist eine Auflage auf der Sohle, welche die Stärke des Zwickrandes 5 ausgleicht. 15 ist eine Einlage aus elektrisch isolierendem Material, welche lediglich dazu dient, die Sohle 12 in der Mitte niederzupressen und auch den Hub des Stempels 13 zu begrenzen.
F i g. 4 zeigt eine Anordnung mit zwei Backen. Es ist naturgemäß auch möglich, wie F i g. 8 zeigt, vier Backen Tc, Td, Te und Tf vorzusehen, weiche in Richtung der Pfeile 16 in die in F i g. 8 dargestellte Stellung bewegt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft eines Schuhes, wobei Sohle und Schaft zumindest teilweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, unter Anwendung von Hochfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schaft über eine der Sohlenform entsprechende Form gestülpt wird, wobei ein Zwickrand über die Form vorstehen gelassen wird und wobei der Schaft in Längsrichtung der Form gedehnt wird, daß hierauf der vorstehende Rand um die Zwickkante des Formbodens gebogen wird und hierauf — unter Beibehaltung der auf den Zwickrand ausgeübten Biegekraft — die Sohle gegen die Form gepreßt und durch Anwendung von Hochfrequenz mit dem umgebogenen Rand verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest teilweise aus Schaum- stoff bestehende Sohle verwendet wird, deren Stärke größer ist als die Stärke des Schaftmaterials.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Form, deren Umriß der Sohlenform entspricht, die durch eine quer zur Längsrichtung ihrer Sohlenfläche und in einem von der Senkrechten zu ihrer Sohlenfläche abweichenden Winkel stehende Schrägfläche geteilt ist und beide Formteile gegeneinander verschiebbar sind, gekennzeichnet durch wenigstens zwei beweglieh gelagerte, an die Form (1) anpreßbare Backen (7a, Tb, Tc, Td, Te, Tf), die die Form (1) seitlich umgreifen und einwärts ragende, den Rand der Form (1) über den gesamten Umfang derselben übergreifende Borde (10) aufweisen, deren Höhe geringer ist als die Breite des über die Form (1) vorstehenden und umgebogenen Zwickrandes (5) und ferner gekennzeichnet durch einen mit der Form (1) zusammenwirkenden Preßstempel (13), dessen Umriß ungefähr der der Formmitte zugewendeten Begrenzungslinie der Borde (10) der Backen (7a, Tb, Tc, Td, Te, Tf) entspricht, wobei Form (1) und Preßstempel (13) als Elektroden ausgebildet und an einem Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (7a, Tb, Tc, Td, Te, Tf) parallel zu der Ebene verschiebbar sind, in welcher ungefähr der der Sohlenform entsprechende Umriß der Form (1) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Backen (Ta, Tb) vorgesehen sind, deren Teilungsfuge bei an die Form (I) angepreßter Stellung der Backen (7a, Tb) ungefähr in der Längsachse der Sohlenform verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier Backen (7c, Td, Te, Tf) vorgesehen sind, von welchen zwei (Te, Tf) in Richtung der Längsachse des Umrisses der Sohlenform und zwei (7c; Td) in Richtung senkrecht zu dieser Längsachse verschiebbar gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Form (1) durch eine scharfe Kante begrenzt ist und die Borde (10) der Backen (7a, Tb, Tc, Td, Te, Tf) mit den an die Form (1) anpreßbaren Flächen (11) der Backen (7a, Tb, Tc, Td, Te, Tf) ungefähr einen rechten Winkel einschließen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft eines Schuhes, wobei Sohle und Schaft zumindest teilweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, unter Anwendung von Hochfrequenz. Schuhe dieser Art wurden bisher in der Weise hergestellt, daß die Sohle mit dem Schaft durch eine Naht verbunden wurde. Dies gilt insbesondere für die Innenschuhe von Skischuhen, bei welchen der Übergang vom Schaft zur Sohle ohne größere Verdickung erfolgen soll. In diesem Falle wurde die Sohle an den Schaft stumpf angeschlossen und vernäht. Dies hatte einerseits den Nachteil, daß die Naht die Formbeständigkeit des Innnenschuhes nicht gewährleistet, daß die Naht dem Schuh ein unschönes Aussehen verleiht und daß, falls der Innenschuh ohne Außenschuh getragen wird, die Naht in kürzester Zeit abgetreten wird und nicht wasserdicht ist. Bei in dieser Weise hergestellten Innenschuhen wurde daher der Innenschuh mit dem Außenschuh so verbunden, daß er nicht gesondert ohne Außenschuh getragen werden konnte. Bei Straßenschuhen wird in üblicher Weise der Schaft über den Leisten gezwickt und mit einer Brandsohle verbunden, beispielsweise vernäht, worauf dann die Laufsohle auf die Brandsohle aufgebracht wird. Hierbei ist es bekannt. Schaft, Brandsohle und Laufsohle aus schweißbarem Material herzustellen und die Laufsohle mit der Brandsohle und dem Schaft durch Hochfrequenzerhitzung zu verschweißen. Dies setzt somit vor dem Schweißen den Arbeitsgang des Verbindens bzw. Vernähens des Schaftes mit der Brandsohle voraus. Zur Verschweißung der Sohle mit dem Schuh war bei einem aus der DT-PS 11 04 862 bekannten Verfahren ein Rahmen vorgesehen. Ein solcher Rahmen ist aber bei der Verwendung des Schuhes als Innenschuh für Skischuhe ungeeignet und die Herstellung des Rahmens erfordert einen zusätzlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Ausführungsformen zu vermeiden und ein einfacheres Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen welches ohne Verwendung eines Rahmens und ohne vorheriges Vernähen einer Brandsohle mit einem Schaft durchgeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht hierzu im wesentlichen darin, daß in an sich bekannter Weise der Schaft über eine der Sohlenform entsprechende Form gestülpt wird, wobei ein Zwickrand über die Form stehen gelassen wird und wobei der Schaft in Längsrichtung der Form gedehnt wird, daß hierauf der vorstehende Rand um die Zwickkante des Formbodens gebogen wird und hierauf — unter Beibehaltung der auf den Zwickrand ausgeübten Biegekraft — die Sohle gegen die Form gepreßt und durch Anwendung von Hochfrequenz mit dem umgebogenen Rand verschweißt wird.
Auf diese Weise wird der in an sich bekannter Weise in Längsrichtung gedehnte Schaft in einer Anzwicklage gehalten und ohne die vorherige Verwendung einer Brandsohle mit einer Sohle verbunden. Ein Dehnen des Schaftes vor dem Verbinden mit einer Laufsohle ist in der GB-PS 1 47 918 beschrieben.
Dadurch, daß die Sohle mit dem vorstehenden und über die Form gebogenen Zwickrand verschweißt wird, entsteht eine gute und dauerhafte Verbindung der Sohle mit dem Schaft, deren Festigkeit allen Beanspruchungen gewachsen ist. Während eine Verbindung der stumpf aneinanderstoßenden Ränder von Schaft und Sohle durch Nähte eine gewisse Bewegungsfreiheit zwischen
DE2506724A 1974-02-27 1975-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft des Schuhes Expired DE2506724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161874A AT333156B (de) 1974-02-27 1974-02-27 Verfahren und vorrichtung zum verbinden der sohle mit dem schaft eines schuhes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506724A1 DE2506724A1 (de) 1975-08-28
DE2506724B2 true DE2506724B2 (de) 1978-03-23
DE2506724C3 DE2506724C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=3517305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506724A Expired DE2506724C3 (de) 1974-02-27 1975-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft des Schuhes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3972087A (de)
JP (2) JPS50146449A (de)
AT (1) AT333156B (de)
CH (1) CH590023A5 (de)
CS (1) CS198161B2 (de)
DE (1) DE2506724C3 (de)
FR (1) FR2261723B1 (de)
GB (1) GB1488214A (de)
IT (1) IT1033190B (de)
SE (1) SE411834B (de)
YU (1) YU47275A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444667A2 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Rhone Poulenc Ind Preparation d'oligoimides
JPS5470147A (en) * 1977-11-16 1979-06-05 Tooa Kk Method of making footgear
FR2570580B1 (fr) * 1984-09-25 1987-07-17 Julienne Claude Application des micro-ondes a la fabrication des chaussures, de leurs c
GB8629242D0 (en) * 1986-12-06 1987-01-14 Emmans B W Welding shoe trimmings
US7497033B2 (en) * 2005-08-16 2009-03-03 Nike, Inc. Article of footwear and method of manufacturing same
CN108813821A (zh) * 2018-08-14 2018-11-16 华权表 一种拖鞋的制造工装及其应用方法
JP7346062B2 (ja) * 2019-03-29 2023-09-19 リンテック株式会社 履物及び履物の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180234A (en) * 1935-05-03 1939-11-14 Haber Christian Production of boots and shoes
DE1900843A1 (de) * 1969-01-09 1970-08-27 Compo Ind Inc Arbeitsverfahren fuer das Ausziehen (UEberholen) eines Schuhschaftes
US3619838A (en) * 1970-05-06 1971-11-16 Compo Ind Inc Last with detachable heel core

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261723A1 (de) 1975-09-19
SE7502027L (de) 1975-08-28
CS198161B2 (en) 1980-05-30
FR2261723B1 (de) 1982-08-20
JPS55133811U (de) 1980-09-22
JPS5555601Y2 (de) 1980-12-23
US3972087A (en) 1976-08-03
ATA161874A (de) 1976-02-15
IT1033190B (it) 1979-07-10
DE2506724C3 (de) 1978-11-23
GB1488214A (en) 1977-10-12
JPS50146449A (de) 1975-11-25
DE2506724A1 (de) 1975-08-28
AT333156B (de) 1976-11-10
CH590023A5 (de) 1977-07-29
SE411834B (sv) 1980-02-11
YU47275A (en) 1982-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724525A1 (de) Pantoffel bzw. slipper mit vom zehenbereich zum fersenbereich ohne absatz durchgehender sohle bzw. unterseite
DE69615274T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh
DE2506724C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft des Schuhes
DE2159091A1 (de) Verfahren zur Schuhherstellung
DE3437928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE10031827C1 (de) Wasserdichter Schuh mit einem vorgeformten Boden sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1485963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE2210923A1 (de) Verfahren zum verbinden stumpf aneinander stossender kanten eines oder mehrerer werkstueckzuschnitte in dreidimensionaler form sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60311880T2 (de) Verfahren zum herstellen von schuhen
DE2303024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinierten, lueckenlosen spitzen-, ballen- und gelenkzwicken von aufgeleistetem schuhwerk
DE612189C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummischuhes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3722158A1 (de) Brandsohlenloser schuh sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE629463C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von Rahmenschuhen
DE918355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhoberteils aus einer thermoplastischen Kunststoffolie an einer Kautschuksohle, insbesondere in Trogform
DE2911602C2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schaftes auf den Leisten für Schuhwerk mit auswärts gewendetem Schaftrand
EP0208223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
CH635733A5 (de) Maschine zum bilden einer schicht aus thermoplastischem material auf einem biegsamen flaechenmaterial.
DE499183C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummischaftstiefeln
DE634315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle
DE1153292B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk
DE2318347A1 (de) Schuhwerk-sohle
DE1807813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteiles
DE617280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stellenweise mit Kautschuk belegten Schuhoberteilen fuer Leinwandschuhe
DE710097C (de) Verfahren zum Herstellen einer als Senkfussstuetze ausgebildeten Schuheinlage
DE332843C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)