DE2506394B2 - Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen - Google Patents
Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlenInfo
- Publication number
- DE2506394B2 DE2506394B2 DE19752506394 DE2506394A DE2506394B2 DE 2506394 B2 DE2506394 B2 DE 2506394B2 DE 19752506394 DE19752506394 DE 19752506394 DE 2506394 A DE2506394 A DE 2506394A DE 2506394 B2 DE2506394 B2 DE 2506394B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- activated carbon
- bed reactor
- immersion
- weirs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title claims description 19
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 135
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 26
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/36—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3416—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/345—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
- B01J20/3458—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3483—Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/39—Apparatus for the preparation thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/56—Use in the form of a bed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wirbelschichtreaktor zur thermischen Regenerierung von mit Abwasserinhaltsstoffen
beladenen Aktivkohlen durch Erhitzen und Reaktion mit einem Vergasungsmittel in einer
rechteckigen langgestreckten Wirbelschicht, die mit quer zur Wanderrichtung der Aktivkohle angeordneten
Sperrorganen mit Durchtrittsstellen versehen ist.
Die thermische Regenerierung beladener Aktivkohle wird im allgemeinen in Etagen- oder Drehrohröfen
durchgeführt, wobei die Aktivkohle den Regenerationsofen kontinuierlich durchläuft. Neben einer schonenden
Behandlung der Aktivkohle müssen die Regenerationsöfen einen guten Wärme- und Stoffaustausch sowie ein
enges Verweilzeitspektrum ermöglichen. Eine wesentliche Verbesserung des bei Etagen- oder Drehrohröfen
zu erreichenden Wärme- und Stoffübergangs ist durch die Verwendung eines Wirbelschichtofens möglich.
Diese werden bereits großtechnisch zur Regenerierung von mit Trinkwasserinhaltsstoffen beladener Aktivkohle
eingesetzt.
Es ist bekannt, die thermische Regenerierung in Wirbelschichtreaktoren mit mehreren übereinander
angeordneten einzelnen Wirbelschichten durchzuführen, bei denen die zu regenerierende Aktivkohle und die
Treibgase sowie die Vergasungsmittel im Gegenstrom geleitet werden. Die Aktivkohle durchläuft demnach
diese mehrstufige Wirbelschicht kontinuierlich von oben nach unten. Neben den aufgezeigten Vorteilen hat
nun die mehrstufige Wirbelschicht mehrere schwerwiegende Nachteile, /. B. ein relativ großes Reakiionsvolumen
und die Tatsache, daß die einzelnen Stufen durch Falleitungen miteinander verbunden sein müssen, durch
die die Aktivkohle nach Überwinden eines Überlauf-■> wehres in die nächst tiefere Stufe gelangt (DT-PS
9 51 8'c4).
Es ist weiter bekannt, in einem rechteckigen, langgestreckten Wirbelschichtreaktor auf dem Anströmboden
quer zur Strömungsrichtung der Feststoffe κι senkrechte Wände mit Engstellen anzuordnen. Diese
Engstellen können auch durch Öffnungen in den senkrechten Trennwänden gebildet werden. Hierdurch
soll eine gleichmäßige Behandlung der einzelnen Feststoffteilchen, beispielsweise bei der Aktivierung
r> von kohlenstoffhaltigen Stoffen mit Wasserdampf oder Aktivierungsgasen bei Rotgluttemperatur, erzielt werden
(DT-PS 9 71417). Derartige Konstruktionen haben
sich jedoch im BetrieD für die Aktivkohle-Regenerierung nicht bewährt, weil ein Teil der Aktivkohle-Teilchen
überaktiviert wird und dadurch einen Aktivkohle-Verlust verursacht.
Aus der DT-OS 2139 465 ist schließlich eine
Vorrichtung zur Behandlung von Teilchen im Wirbelbett bekannt, bei der quer zur Wanderrichtung der
>ϊ Teilchen in der rechteckigen langgestreckten Wirbelkammer
Wände angeordnet sind, die nahe am Boden Öffnungen mit zugehörigen Absperrorganen aufweisen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist in den einzelnen Kammern immer mindestens ein Absperrorgan ge-
jo schlossen und ein anderes geöffnet, um in den einzelnen
Kammern unterschiedliche Verweil/eiten zu erzielen. Bei den hohen Temperaturen, wie sie bei der
Aktivkohleregenerierung üblich sind, wird die Beweglichkeit der Klappen sehr schnell nachlassen, so daß sich
)5 tote Winkel ausbilden, die einer guten Durchmischung
und gleichmäßigen Behandlung hinderlich sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der mehrstufigen Wirbelschicht,
das Verweilzeitspektrum in einer ein- bzw. zweistufigen Wirbelschicht so zu verbessern, daß
gleichzeitig die Adsorptionsfähigkeit der frischen Aktivkohle wiedergewonnen und der Verlust an
Aktivkohle unter 3% pro Regenerierung gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Wirbelschichtreaktor, bei dem das
Verhältnis von Länge zu Breite des Anströmbodens größer als zwei ist, in der Wirbelschicht zwischen 2 und
20 bewegliche, von oben eingeführte, in der Höhe verstellbare Eintauchwehre angeordnet sind und der
Gasraum über dem Wirbelbett in einen über dem Einlauf der Aktivkohle angeordneten Gasraum, der an
eine Kondensationsanlage angeschlossen ist und einen Gasraum geteilt ist, der mit einer Nachverbrennungsanlage
in Verbindung steht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in dem Wirbelschichtreaktor eine weitere Wirbelschicht
mit einem oder mehreren Eintauchwehren übergeordnet, die ein Überlaufwehr aufweist.
Der erfindungsgemäße Wirbelschichtreaktor ist bedeutend einfacher konstruiert als ein mehrstufiger Wirbelschichtreaktor mit mehreren übereinander angeordneten Anströmböden. Die Eintauchwehre sind in der Höhe verstellbar, so daß der Hauptvorteil der Erfindung darin besteht, daß eine Anpassung der
Der erfindungsgemäße Wirbelschichtreaktor ist bedeutend einfacher konstruiert als ein mehrstufiger Wirbelschichtreaktor mit mehreren übereinander angeordneten Anströmböden. Die Eintauchwehre sind in der Höhe verstellbar, so daß der Hauptvorteil der Erfindung darin besteht, daß eine Anpassung der
b5 Aufenthaltszeit der Aktivkohle an die durch Änderungen
in Art oder Konzentration der adsorbierten Abwasserinhaltsstoffe erforderlich werdende Änderung
des Betriebszustandes möglich ist. Die Eintauchtiefe der
Einlauchwehre beträgt zwischen 40 und 80% der Aktivkohlcfüllhöhe im Wirbelschichtreaktor. Die Eintauchtiefe
soll hierbei zum Aktivkohleauslauf hin zunehmen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
die Regenerierung in einem ein- o;br zweistufigen
Wirbelschichtreaktor durchgeführt werden kann, wobei eine Produktqualität und eine Ausbeute erhalten wird,
die früher nur durch die Verwendung vielstufiger Wirbelbettreaktoren möglich war. Mit Hilfe der
verstellbaren Eintauchwehre gelingt es nämlich, den Stoffstrom von der Aktivkohleaufgabe zum Aktivkohleauslauf
so zu beeinflussen, daß eine sehr gleichmäßige Aufenthaltszeit der Aktivkohle in dem Wirbelschichtreaktor
erzielt wird. Als Folge der vergleichmäßigten Aufenthaltszeit zeichnet sich die regenerierte Aktivkohle
durch einen nahezu einheitlichen Aktivierungszustand aller Aktivkohle-Teilchen aus, was an der
Adsorptionsleistung erkenntlich ist. Weiterhin ist infolge der einheitlichen Aufenthaltszeit der einzelnen
Teilchen auch die Ausbeute bei der Regenerierung sehr hoch, so daß der Verlust pro Regenerierung im
allgemeinen unterhalb 3% liegt. Ferner bleibt durch den einheitlichen Reaktivierungsgrad das Kornspektrum
der frischen Aktivkohle erhalten, so daß die regenerierte Aktivkohle das gleiche mittlere Schüttgewicht
aufweist wie die frische Aktivkohle. Somit läßt sich die Einstellung des Schüttgewichtes im Verlaufe der
Regenerierung auf das der frischen Aktivkohle als Maß für die erforderliche Verweilzeit bzw. die einzustellende
Regenerierungstemperatur benutzen.
Die Schichthöhe der Aktivkohleschüttung soll maximal
, 4F
betragen, wobei Γ die Querschnittsfläche der Kammer
und u ihr Umfang ist. Die Aktivkohle liegt in der Regel auf einer 20 bis 100 mm hohen Schicht aus Quarzsand
oder Korund der Körnung 1 bis 2 mm, durch die eine Verbesserung des Wirbelverhaltens der Aktivkohle
erzielt wird. Die Wirbelschichthöhe selbst kann durch ein Überlaufwehr eingestellt werden.
Der erfindungsgemäße Wirbelschichtreaktor sowie seine Arbeitsweise sei anhand der Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine schematische Gesamtansicht des Wirbelschichtreaktors
in einem Längsschnitt,
Fi g. 2 eine Aufsicht auf diesen Wirbelschichtreaktor,
F i g. 3 eine schematische Gesamtansicht des doppelstückigen Wirbelschichtreaktors in einem Längsschnitt
und
F i g. 4 eine Aufsicht auf den Reaktor gemäß der F i g. 3.
Nach Fig. I und 2 wird die nasse zu regenerierende Aktivkohle über das Zulaufrohr I einem Wirbelschichtreaktor
2 zugeführt. Das Zulaufrohr 1 ist mit einem feststehenden konischen Einbau 3 versehen, durch den
die beladene Aktivkohle gleichmäßig verteilt in die Wirbelschicht 4 gelangt. Auf dem Anströmboden 5 kann
sich eine Schicht aus Quarzsand oder Korund zur Verbesserung des Wirbelverhaltens der daraufliegenden
Aklivkohleschüttung befinden. Die Wirbelschichthöhe und damit das im Wirbelschichtreaktor befindliche
Aktivkohlevolumen kann durch die Höhenverstellung des Überlaufwehrs 8 eingestellt werden. Über die Länge
(L) des Wirbelschichtreaktors 2 mit der Breite (B) verteilt, unterbinden Eintauchwehre 6 den direkten Weg
der Aktivkohle in der Wirbelschicht 4 zum Aktivkohleiiuslauf
7 hin. Die Einuiuchwehre 6 sind in einem Mindestabstand (I), der der Aktivkohlefüllhöhe entsprechen
sollte, mit zunehmender Eintauchtiefe zum -, Aktivkohleauslauf 7 hin in die Wirbelschicht 4
eingeführt. Die regenerierte Aktivkohle wird in einem Behälter 9, der gleichzeitig als Gassperre dient, direkt
mit Wasser gekühlt. Die benetzte Aktivkohle kann darauf unmittelbar hydraulisch zu einem Adsorptions-
Hi reaktor gefördert werden.
Die Abgase aus der ersten Kammer bis zum ersien Eintauchwehr 6 in der Wanderrichtung der zu
regenerierenden Aktivkohle werden durch die Gashaube 16 zur Kondensation abgeführt, während die Abgase
ι -, der restlichen Kammern bis zum Überlaufwehr 8 durch die Gashaube 17 einer Nachverbrennung zugeführt
werden.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen einstufigen Wirbelschichtreaktors verläuft beispielsweise wie folgt:
Für die Reinigung von 30 mVh Kokereiabwasser mit einem TOC-Gehalt von 1200 mg/1 (TOC = gesamter
organischer Kohlenstoff) werden 0,4 mVh Aktivkohle benötigt. Steigt nun der TOC-Gehalt auf 1800 mg/1,
erhöht sich der Aktivkohlebedarf auf 0,55 m Vh.
2-5 Die Regenerierung der mit Abwasserinhaltsstoffen
beladenen Aktivkohle erfolgt in einem Wirbelschichtreaktor von 2,8 m Länge und 0,7 m Breite. Über die Länge
des Wirbelschichtreaktors sind 3 Eintauchwehre in einem Abstand von 0,7 m angeordnet, deren Eintauch-
JO tiefe von der Aktivkohleaufgabe zum -auslauf hin
zwischen 0,1 bis 0,36 m variiert werden kann. Die Überlaufwehrhöhe ist zwischen 0 und 0,45 m stufenlos
verstellbar. Es wird z. B. auf 0,33 m eingestellt. Wird nun die Regenerierung bei einer Temperatur im Segment
des Aktivkohleauslaufs von 8200C und einer mittleren
Verweilzeit von 30 min, bezogen auf die eingegebene Menge, ohne Eintauchwehre gefahren, so beträgt der
Aktivkohleverlust 15%. Verwendet ι man die drei Eintauchwehre und stellt deren Eintauchtiefen so ein,
daß die des ersten Eintauchwehres, vom Einlauf aus gezählt, 40%, die des zweiten 60% und die des dritten
vor dem Aktivkohleauslauf 80% der Aktivkohleschichthöhe beträgt, d. h., sie tauchen 0,13 m, 0,20 m und 0,26 m
ein, so wird der Verlust bei sonst gleichen Bedingungen auf 2,6% pro Regenerierung gesenkt. Bei Erhöhung des
Aktivkohledurchsatzes von 0,4 auf 0,55 mVh muß die Höhe des Überlaufwehres von 0,33 m auf 0,45 m
verstellt und die Eintauchtiefe der Eintauchwehre entsprechend den prozentualen Werten verändert
werden, um den Verlust auf dem niedrigen Wert von 2,5% zu halten. Erhöht man bei dem größeren
Durchsatz die Höhe des Überlaufwehres nicht, so ergibt sich eine kürzere Verweilzeit von 22 min, die zur
Erzielung eines ausreichenden Reaktivierungsgrades durch eine Erhöhung der Temperatur im Segment des
Aktivkohleauslaufes auf 8600C kompensiert werden muß. In diesem Fall ergibt sich ein Akfivkohleverlust
von ca. 2,8% pro Regenerierung. Die regenerierte Aktivkohle weist die gleiche Adsorptionsleistung für das
zu reinigende Kokereiwasser auf wie die frische Aktivkohle.
Die Gasmenge in der ersten Kammer beträgt ca. 900m,'/h und enthält bei einem Phenolgehalt des
behandelten Abwassers von 1000 mg/1 ca. 20 kg/h
b5 Phenol, das in einer hier nicht beschriebenen Anlage zur
fraktionierten Kondensation rückgewonnen wird. Die restliche Gasmenge von 180OmVh wird der Nachverbrennung
zugeführt.
Nach Fi g. 3 ist über der beschriebenen Wirbelschicht
4 mil der Breite lh im Wirbclschichtreakior 2 eine
zweite Wirbelschicht 11 mit der Breite B\ ungeordnet,
üic nasse zu regenerierende Aktivkohle wird über das Zulaufrohr 1 und den konischen Einbau 3 zunächst in die
obere Wirbelschicht 11 des Wirbelschiehtreaktors 2 eingeführt. Sie läuft nach Passieren des Einlauehwchres
12 und des verstellbaren Überlaufwchres 13 durch die Falleitung 14 in die Wirbelschicht 4, wo der weitere Weg
der Aktivkohle, wie bei Fig. I beschrieben, erfolgt. Auf
diese Weise werden die Desorptionszone und die Reaktivicrungszone voneinander getrennt. Die Wirbelgase
werden in der Brennkammer 15 erzeugt. Sie durchströmen zunächst den Anströmboden 5 und die
Wirbelschicht 4, dann den Anströmboden 10 und die Wirbelschicht 11. Auch hier werden die Abgase durch
die Gashaube 16 zur Kondensation und durch die Gashaube 17 einer Nachverbrennung zugeführt.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen zweistufigen Wirbelschichtreaktors verläuft beispielsweise wie
folgt:
Für die Reinigung des im Beispiel I beschriebenen Kokereiabwassers wird die Abwasserreinigungsanlage
durch eine übergeordnete Wirbelkammer von 1,35 m Länge und 0,55 m Breite ergänzt. Die Höhe des
Übcrlaufwehrs bzw. der Aktivkohleschicht beträgt 0,10 m und das Eintauchwehr taucht 0,06 m in diese
Wirbelschicht ein. Bei der aufgegebenen Aktivkohlemcnge
von 0.4 mVh beträgt die mittlere Verweilzcii de
Aktivkohle in der oberen Wirbelschicht (Dcsorptions zone) 12 min. Die untere Wirbelschicht (Rcuktivierungs
zone) hat eine Länge von 2.0 in und eine Breite vo
0,55 m. Die Höhe des Übcrlaufwehrs ist auf 0,11 π
eingestellt; damit ergibt sich in der unteren Wirbel schicht eine Verwcilzcit von 18 min. In der unterei
Wirbelschicht sind 3 Eintauchwehre in einem Abstaue von 0,5 m angeordnet. Ihre Eintauchtiefe beträgt von
K) Einlauf der Aktivkohle beginnend 40%, 60% und 80°/
der Aklivkohleschichthöhe, d.h. sie tauchen 0,04 in 0,07 m und 0,09 m ein. Die benötigte Wirbclgasincngi
beträgt 1500 m η/h. Die Gastemperatur wird s(
eingestellt, daß die Temperatur in die Reaktivierungszo nc im Mittel 8200C beträgt. Nach Passieren dieser Zorn
wird das Abgas durch Vcrdüsen von Wasser so wci abgekühlt, daß die Temperatur der Desorptionszone in
Segment des Aktivkohleeintrages ca. 1800C, in Segment des Aklivkohleaustrages ca. 350°C beträgt
Das Abgas aus dem letztgenannten Segment (ca 700 in^/h) wird zu einer Kondensationsanlage geführt
Es enthält bei aem Phenolgehalt des behandeltei Abwassers von 1000 mg/1 ca. 35 kg/h Phenol, dii
zurückgewonnen werden. Die restliche Abgasmengi von 800 in Vh wird der Nachverbrennung zugeführt. Dc
Aktivkohlevcrlust beträgt ca. 2,4% und die rcgenerierti
Aktivkohle weist die gleichen Adsorptionslcistungci auf wie die frische Aktivkohle.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wirbelschichtreaktor zur thermischen Regenerierung
von mit Abwasserinhaltsstoffen beladenen Aktivkohlen durch Erhitzen und Reaktion mit einem
Vergasungsmittel in einer rechteckigen langgestreckten Wirbelkammer, die mit quer zur Wanderrichtung
der Aktivkohle angeordneten Sperrorganen mit Durchtrittsstellen versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Wirbelschichtreaktor (2), bei dem das Verhältnis von Länge :ju Breite
des Anströmbodens (5) größer als zwei ist, in der Wirbelschicht (4) zwischen 2 und 20 bewegliche, von
oben eingeführte, in der Höhe verstellbare Eintauchwehre (6) angeordnet sind und der Gasraum über
dem Wirbelbett in einen über dem Einlauf (1) der Aktivkohle angeordneten Gasraum (16), der an eine
Kondensationsanlage angeschlossen ist, und einen Gasraum (17) geteilt ist, der mit einer Nachverbrennungsanlage
in Verbindung steht.
2. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wirbelschichtreaktor
(2) eine weitere Wirbelschicht (11) mit einem oder mehreren Eintauchwehren (12) der Wirbelschicht (4)
übergeordnet ist, die ein Überlaufwehr (13) aufweist.
3. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe der
Eintauchwehre (6) zwischen 40 und 80% der Aktivkohlefüllhöhe im Wirbelschichtreaktor beträgt.
4. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe der
Eintauchwehre (6) zum Aktivkohleauslauf (7) hin zunimmt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506394 DE2506394B2 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen |
DE2519669A DE2519669C3 (de) | 1975-02-15 | 1975-05-02 | Verwendung eines Wirbelschichtreaktors zur thermischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmitteln |
JP50063376A JPS5815441B2 (ja) | 1975-02-15 | 1975-05-27 | キユウチヤクシタカツセイタンノネツテキサイセイノタメノ リユウドウソウハンノウロ |
DE2602213A DE2602213C2 (de) | 1975-02-15 | 1976-01-22 | Verfahren zum Betrieb eines Wirbelschichtreaktors zur thermischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmitteln |
IT48067/76A IT1053847B (it) | 1975-02-15 | 1976-02-12 | Reattore a letto di fluidizzazione per la rigenerazione termica di mezzi di assorbimento impregnati |
US05/657,406 US4017422A (en) | 1975-02-15 | 1976-02-12 | Method and apparatus for regenerating absorption particles |
FI760341A FI65714C (fi) | 1975-02-15 | 1976-02-12 | Virvelskiktreaktor foer termisk regenerering av belastade adsorptionsmedel |
SE7601642A SE415706B (sv) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Virvelskiktsreaktor for termisk regenerering av belastat aktivt kol |
GB6015/76A GB1502215A (en) | 1975-02-15 | 1976-02-16 | Fluidized bed apparatus for the thermal regeneration of charged adsorption media |
US05/694,521 US4058374A (en) | 1975-02-15 | 1976-06-10 | Method of regenerating particulate adsorption agents |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506394 DE2506394B2 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen |
DE2519669A DE2519669C3 (de) | 1975-02-15 | 1975-05-02 | Verwendung eines Wirbelschichtreaktors zur thermischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506394A1 DE2506394A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2506394B2 true DE2506394B2 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=25768500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506394 Ceased DE2506394B2 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017422A (de) |
DE (1) | DE2506394B2 (de) |
FI (1) | FI65714C (de) |
GB (1) | GB1502215A (de) |
IT (1) | IT1053847B (de) |
SE (1) | SE415706B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4103902A (en) * | 1977-08-16 | 1978-08-01 | Foster Wheeler Energy Corporation | Water seal for regenerator |
US4163649A (en) * | 1977-12-15 | 1979-08-07 | A.P.T., Inc. | Collection of fine particles from a gas stream by moving the gas stream upward through a shallow bed of solid granules |
DE2808995C2 (de) * | 1978-03-02 | 1984-10-31 | Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln | Verfahren zur Gewinnung von Aktivkoks und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE2813227C2 (de) * | 1978-03-28 | 1984-05-17 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Reaktor zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von verunreinigten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln |
US4248706A (en) * | 1978-09-29 | 1981-02-03 | Westvaco Corporation | Two stage fluid bed regeneration of spent carbon |
DE2947196A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-05-27 | Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg | Fliessbettvorrichtung |
US4338198A (en) * | 1980-10-22 | 1982-07-06 | Westvaco Corporation | Two stage fluid bed regeneration of spent carbon |
DE3426582A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-01-30 | Wolfgang 4600 Dortmund Seidler | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von strahlmitteln o.dgl. |
US5264196A (en) * | 1984-10-15 | 1993-11-23 | Mitsubishi Materials Corporation | Multichamber type fluid bed reaction apparatus and method |
US4869734A (en) * | 1986-03-03 | 1989-09-26 | Tri-Dim Filter Corporation | Air cleaning system |
US5034196A (en) * | 1988-08-29 | 1991-07-23 | Zenz Frederick A | Particle fractionator employing multiple fluidized bed modules |
US5133943A (en) * | 1990-03-28 | 1992-07-28 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed combustion system and method having a multicompartment external recycle heat exchanger |
US5273720A (en) * | 1992-11-16 | 1993-12-28 | Uop | FCC stripper with shiftable baffles |
US5463968A (en) * | 1994-08-25 | 1995-11-07 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fluidized bed combustion system and method having a multicompartment variable duty recycle heat exchanger |
US7250230B2 (en) * | 2004-08-23 | 2007-07-31 | Nucellsys Gmbh | Water filter for an electrochemical fuel cell system |
WO2013013846A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Dürr Systems GmbH | Lackieranlage und verfahren zum betrieb einer lackieranlage |
EP2736654B1 (de) | 2011-07-27 | 2022-07-06 | Dürr Systems AG | Filteranlage und verfahren zum betrieb einer filteranlage |
DE202011107555U1 (de) * | 2011-07-27 | 2012-10-29 | Dürr Systems GmbH | Filteranlage |
EP3659691A1 (de) * | 2011-11-02 | 2020-06-03 | Dürr Systems AG | Verfahren zum thermischen aufbereiten eines hilfsmaterials und aufbereitungsanlage |
EP2628533A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-21 | Desotec N.V. | Verfahren und Installation zur Regeneration von verbrauchtem kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel |
BE1020400A5 (nl) * | 2012-09-07 | 2013-09-03 | Desotec Nv | Nieuwe werkwijze en inrichting voor het regenereren van afgewerkt, koolstofhoudend adsorbeermiddel. |
DE102013222969A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Dürr Systems GmbH | Verfahren zum thermischen Aufbereiten von Hilfsmaterial und Aufbereitungsvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2419245A (en) * | 1941-08-25 | 1947-04-22 | Standard Oil Co | Regenerating carbon contaminated catalysts |
DE971417C (de) * | 1947-07-29 | 1959-01-29 | Cie Ind De Procedes Et D Appli | Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemischen Behandlung feinzerteilter, im durchwirbelten Zustand gehaltener Feststoffe |
US2758066A (en) * | 1951-09-11 | 1956-08-07 | Standard Oil Co | Conversion and catalyst stripping systems |
GB721181A (en) * | 1951-10-17 | 1954-12-29 | Commw Scient Ind Res Org | Two phase counter-current batch system for the fractionation of mixtures of electrolytes |
DE1769859C2 (de) * | 1968-07-26 | 1975-11-27 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Anströmboden für die Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln in einem Wirbelschichtreaktor |
US3634026A (en) * | 1969-07-25 | 1972-01-11 | Proctor & Schwartz Inc | Apparatus and method thermal regenerative gas processing |
US3929585A (en) * | 1972-08-16 | 1975-12-30 | Us Energy | Production of charcoal from sawdust in a fluidized bed |
-
1975
- 1975-02-15 DE DE19752506394 patent/DE2506394B2/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-02-12 US US05/657,406 patent/US4017422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-12 IT IT48067/76A patent/IT1053847B/it active
- 1976-02-12 FI FI760341A patent/FI65714C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-02-13 SE SE7601642A patent/SE415706B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-16 GB GB6015/76A patent/GB1502215A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2506394A1 (de) | 1976-08-26 |
FI760341A (de) | 1976-08-16 |
US4017422A (en) | 1977-04-12 |
GB1502215A (en) | 1978-02-22 |
FI65714C (fi) | 1984-07-10 |
IT1053847B (it) | 1981-10-10 |
SE415706B (sv) | 1980-10-20 |
FI65714B (fi) | 1984-03-30 |
SE7601642L (sv) | 1976-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506394B2 (de) | Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen | |
DE2720120C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines organische Substanzen enthaltenden Gases mit Aktivkohle | |
DE2459880C2 (de) | Katalysatorregenerationsvorrichtung zum Abbrennen von Koks von verbrauchten Wirbelschichtkrackkatalysatoren | |
DE1151491B (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln | |
DE2421768C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden und Feststoffteilchen aus Abgasen und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2815825A1 (de) | Waermeaustauschverfahren und waermetauscher hierfuer | |
DE2400991A1 (de) | Vorrichtung zur auffrischung von aktivkohle | |
DE2828408C3 (de) | Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle | |
DE3141906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von gas/feststoff-reaktionen, insbesondere zum aktivieren und reaktivieren von aktivkohle | |
DE2736687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung koerniger kohle unter erhoehtem druck | |
EP0550923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors | |
DE2447603C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln | |
DE2442122A1 (de) | Pyrolyse-behaelter | |
DE2925591A1 (de) | Abwasserbehandlungsmittel, verfahren zur abwasserbehandlung und verwendung desselben und dabei verwendete vorrichtung | |
DE2519669C3 (de) | Verwendung eines Wirbelschichtreaktors zur thermischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmitteln | |
DE3344228A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regenerieren von trockenen, pulverfoermigen beladenen kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln u. verfahren zum thermischen regenerieren mit dieser vorrichtung | |
DE2611454B2 (de) | Abtreibkolonne | |
DE1124472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd | |
EP0103674B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen | |
DE2657601A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von fliessbett-krackkatalysatoren | |
DE2449841B2 (de) | Verfahren zur Adsorption von Verbindungen aus einer Gas- oder Flüssigphase und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2324319A1 (de) | Regenerirungsofen fuer aktivkohle | |
DE1007299B (de) | Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes | |
DE2306626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von wasser | |
DD261262A3 (de) | Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |