DE2458563A1 - Verfahren zur isotopentrennung mittels laser - Google Patents
Verfahren zur isotopentrennung mittels laserInfo
- Publication number
- DE2458563A1 DE2458563A1 DE19742458563 DE2458563A DE2458563A1 DE 2458563 A1 DE2458563 A1 DE 2458563A1 DE 19742458563 DE19742458563 DE 19742458563 DE 2458563 A DE2458563 A DE 2458563A DE 2458563 A1 DE2458563 A1 DE 2458563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- molecules
- laser
- gas jet
- excited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D59/00—Separation of different isotopes of the same chemical element
- B01D59/34—Separation by photochemical methods
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
388-26 / KDB/URE 3O Dezember 1974
BATTELLE - INSTITUT E.V., Frankfurt/Main
Verfahren zur Isotopentrennung mittels Laser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung verschiedener Isotope eines Atoms, bei dem aus Molekülen der betreffenden Atomsorte ein Molekülgas gebildet wird und bei dem
die Moleküle dieses reinen oder mit einem Zusatzgas vermischten Molekülgases mit Hilfe eines Lasers selektiv angeregt werden;
anschließend werden die angeregten Moleküle physikalisch oder chemisch abgetrennte
b0982b/049Q
co 2 —
24b8b63
Es ist zwar schon bekannt, daß eine Isoxopentrennung durch selektive Anregung mit Laserlicht erreicht werden kann, doch
wurde ein Verfahren auf Basis dieser Erkenntnis bisher noch nicht großtechnisch verwirklichte Bei den bisher tatsächlich
genutzten Trennverfahren (Diffusion, Zentrifuge) beruht der Trennvorgang direkt auf dem kleinen Massenunterschied
zwischen den verschiedenen Isotopen,, Da dieser Massenunterschied
sehr gering ist, muß die Anreicherung in zahlreichen Schritten erfolgen, um eine für die Anwendung ausreichende
Konzentration des betreffenen Isotops zu erzielen«, So sind zoB„ bei der Urananreicherung nach dem Diffusionsverfahren
über 1000 Stufen erforderlich, um das als Kern-
235
brennstoff geeignete Isotop U von der natürlichen Konzentration, die etwa 0,7 % beträgt, auf die im Reaktor erforderliche
Konzentration von 3 % anzureichern»
Demgegenüber bietet die Isotopentrennung durch selektive Anregung mittels Laser die Möglichkeit, eine ausreichende Anreicherung
schon in einem oder in wenigen Schritten zu erreichen ο Im Prinzip kann man dabei zur Isotopentrennung von den
Atomen des betreffenden Elementes oder von aus diesen Atomen hergestellten Molekülen ausgehen; nach der selektiven Anregung
kann man die angeregten Atome oder Moleküle von den nicht angeregten mit verschiedenartigen physikalischen oder chemischen
Verfahren trenneno
60982S/0490
ORIGINAL INSPECTED
Zur Isotopentrennung mit Hilfe von Lasern wurde auch schon vorgeschlagen (US=PS 3 443 087^ Jo Robieux, J0Mo Auclair),
in einer beispielsweise mit UF-»Gas gefüllten Vakuumkammer
235
die Moleküle U mit dem Laserlicht selektiv anzuregen, diese Moleküle dann durch Einstrahlung von UV-Licht zu ionisieren und danach die ionisierten Moleküle durch elektrische oder magnetische Felder aus dem Gas herauszulenken«, Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daßi für den ersten Schritt der selektiven Anregung eine vergleichsweise sehr kleine Energie von nur 0,06 eV bis 0?2 eV benötigt wird und daß die für den zweiten Schritt erforderliche lonisierungsenergie keinen scharf definierten Wert besitzto Dies erklärt sich aus dem Umstand, daß die zugeführte Energie nicht nur für die Ionisierung verbraucht wird, sondern sich auf viele Freiheitsgrade des Mpleküls verteilt und zudem noch eine Dissoziation bewirken kanno Durch Einstrahlung von monochromatischem UV-Licht werden daher auch bei günstiger Wahl der Wellenlänge nicht nur die angeregten, sondern in beträchtlichem Ausmaß auch die nicht angeregten Moleküle der anderen Isotopensorte ionisierte Um diese Schwierigkeiten zu mindern, muß man die Anregung in mehreren Stufen ausführen, was jedoch mit großen Verlusten an Läserenergie und entsprechend mit einem großen apparativen Aufwand verbunden isto
die Moleküle U mit dem Laserlicht selektiv anzuregen, diese Moleküle dann durch Einstrahlung von UV-Licht zu ionisieren und danach die ionisierten Moleküle durch elektrische oder magnetische Felder aus dem Gas herauszulenken«, Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daßi für den ersten Schritt der selektiven Anregung eine vergleichsweise sehr kleine Energie von nur 0,06 eV bis 0?2 eV benötigt wird und daß die für den zweiten Schritt erforderliche lonisierungsenergie keinen scharf definierten Wert besitzto Dies erklärt sich aus dem Umstand, daß die zugeführte Energie nicht nur für die Ionisierung verbraucht wird, sondern sich auf viele Freiheitsgrade des Mpleküls verteilt und zudem noch eine Dissoziation bewirken kanno Durch Einstrahlung von monochromatischem UV-Licht werden daher auch bei günstiger Wahl der Wellenlänge nicht nur die angeregten, sondern in beträchtlichem Ausmaß auch die nicht angeregten Moleküle der anderen Isotopensorte ionisierte Um diese Schwierigkeiten zu mindern, muß man die Anregung in mehreren Stufen ausführen, was jedoch mit großen Verlusten an Läserenergie und entsprechend mit einem großen apparativen Aufwand verbunden isto
Nach einem anderen bekannten Isotopentrennverfahren durch
selektive Anregung mittels Laser (DT-OS 1 959 767, K0 Gürs)
ORIGINAL INSPECTED
werden die Moleküle, Z0B0 UFfi, im öereieh der Rotations-=
Schwingungs-Zustände isotopenspezifisch angeregt und dann in einem geeigneten Reaktionsgemisch chemisch umgesetzto Infolge
der Anregung reduziert sich die für die chemische Reaktion erforderliche Aktivierungsenergie, und die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich unter bestimmten Voraus-Setzungen
um den Boltzmannfaktor e , wobei δ Ε zugeführte Quantenenergie darstellt= Für Quanten des COg-Lasers
hat der Boltzmannfaktor bei Zimmertemperatur (T=300 K) einen Wert von 100β
Beide vorgenannten Verfahren der Isotopentrennung mittels Laser erfordern als ersten Schritt eine selektive Anregung
der Moleküle» Diese ist wegen der großen Breite der Rotations-Schwingungs-Banden
relativ zur Isotopenverschiebung nur möglich, wenn die Banden in die einzelnen Rotations-Schwingungs-Linien
getrennt sind0 Selbst bei kleinem Druck überlappen
sich jedoch die Einzellinien je nach Temperatur und Wellenlänge mehr oder weniger stark, so daß gleichzeitig mit den
Molekülen der gewünschten Isotopensorte stets auch andere Moleküle angeregt werden*, Dabei läßt sich die Temperatur
nicht wesentlich unter die Zimmertemperatur senken, weil anderenfalls das UFg-Gas praktisch völlig ausfrieren würde
und daher im technischen Verfahren keine ausreichende Gasmenge bei der Isotopentrennung umgesetzt werden könnte„
6U982b/u49Ü
Durch die nicht vollständige Trennung der Rotations-Schwingungs-Linien
ist somit die Leistungsfähigkeit auch des zuletzt beschriebenen Verfahrens der Isotopentrennung das auf
Selektiver Anregung der Moleküle und nachfolgender chemischer
Reaktion der angeregten Moleküle beruht, begrenzt; der Trennfaktor ist reduzierte
Ferner wurde auch schon auf die Möglichkeit hingewiesen, bei der Isotopentrennung mit Laser von Uranatomen auszugehen
(DT-OS 2 312 194, Ja Nebenzahl, M„ Levin und DT-OS 2 353 002,
Ro Levy, G0S0 Jones)o Nach diesen Vorschlägen wird eine
mehrstufige Photoionisation von Uranatomen durchgeführte
Hierzu wird Urandampf hergestellt und dieser mit einem abstimmbaren schmalbandigen Farbstofflaser und einer weiteren
Lichtquelle bestrahlte Die Quantenenergie des Farbstofflasers und der zusätzlichen Lichtquelle sind geringer als
die Ionisationsenergie des Uranatoms; jedoch ist ihre Summe größer als diese„ Die Wellenlänge des Färbstofflasers soll
235 nun so gewählt werden, daß nur das Isotop U angeregt wirdo
Absorbiert ein solches angeregtes Atom ein Quant der zweiten Lichtquelle, so wird es dadurch ionisierte Da diese Ionisation
isotopenspezifisch ist, kann die Trennung der Isotopen durch Ablenkung der Ionen in einem elektrischen oder magnetischen
Feld erfolgen,, Aufgrund der geringeren Lebensdauer des
im ersten Schritt angeregten Niveaus und der kleinen Übergangswahrscheinlichkeit in das Ionisationskontinuum ist die Quantenausbeute
für die Photoionisation kleino Da außerdem der
öU9b2b/u490
.- 6 ·=■
Wirkungsgrad der benötigten Lichtquellen (Farbstofflaser und Hochdrucklampen) ebenfalls gering ist, läßt sich mit solchen
Verfahren keine wesentliche Verringerung des Energiebedarfs gegenüber dem bereits technisch eingesetzten Gaszentrifugen-Verfahren
erzieleno Hinzu kommt der Nachteil, daß das Uran in der Dampfphase vorliegen mußo Die hierfür erforderlichen
hohen Temperaturen von über 2300°C bereiten große technologische Schwierigkeitenβ Bisher ist kein Werkstoff
bekannt, der bei diesen hohen Temperaturen chemisch resistent gegen Uranmetall ist»
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile bekannter Trennverfahren zu beseitigen
und die potentiellen Möglichkeiten, die in der Isotopentrennung mit Hilfe von Laserlicht liegen, voll auszuschöpfen«
Insbesondere sollten die mit den herkömmlichen Verfahren verbundenen Trennkosten erheblich reduziert werden=,
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe in überraschend einfacher Weise mit dem im beigefügten Anspruch 1 beschriebenen
Verfahren gelöst werden kanno Nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird mit dem Molekülgas ein durch adiabatische Expansion in einer Düse unterkühlter Gasstrahl erzeugt
und die Anregung der Moleküle mit Hilfe des Lasers im Gasstrahl herbeigeführt« Dabei läßt sich die Temperatur
so einstellen, daß sich eine für die selektive Anregung der Moleküle ausreichende Separation der Moleküllinien einer-
fiü9ö2b/UA90
seits und im Fall der chemischen Trennung ein genügend großer Unterschied in der Reaktionsgeschwindigkeit zwischen
den angeregten und den nicht angeregten Molekülen andererseits ergibt ο Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter anderem
für die Trennung der Uranisotope U und U hervorragend geeignete
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung werden die Randbereiche des unterkühlten Gasstrahls mit Hilfe
von Blenden abgeschält, wodurch die Breite der Geschwindigkeitsverteilung und die Dopplerbreite der Absorptionslinien
reduziert werden«,
Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Düse
derart auszubilden und das Expansionsverhältnis derart zu wählen, daß sich in dem Gasstrahl eine möglichst niedrige
Temperatur mit starker Abkühlung der inneren Freiheitsgrade (Rotation und Schwingung) ergibt, ohne daß jedoch eine störende Kondensation (Dimerenbildung) einsetzte
Erfindungsgemäß kann außerdem dem Molekülgas, wenn es sich
ZoB. um UFg handelt, zum Erreichen einer stärkeren Abkühlung bei gleichzeitiger Unterdrückung der Kondensation (Dimerenbildung)
ein Zusatzgas mit großem Adiabatenkoeffizienten ^ = CL/C zuSese*zt werden. Als Zusatzgas ist ein Edelgas
besonders geeignet„
r> U 9 ö 2 b / U Λ 9 Cl
_ 8 =■
Eine noch vorteilhaftere Ausführungsart des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß das Absorptionsspektrum des Molekülgases unter Ausnutzung des Dopplereffektes
durch Anpassung der Geschwindigkeit des Gasstrahls und durch Ausrichtung des Laserstrahls relativ zu dem Gasstrahl
soweit in der Frequenz verschoben wird, daß eine Absorption im wesentlichen nur durch die Moleküle mit der
abzutrennenden Isotopensorte erfolgte Andererseits kann jedoch auch zur selektiven Anregung ein Laser mit fester
Emissionsfrequenz verwendet werden und die Wellenlänge
dieses Lasers mit Hilfe eines opto-akustischen Modulators auf einen für die selektive Absorption günstigen Wert gelegt
werdeno
Wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Molekülgas UF ~ verwendet, dann kann vorteilhafterweise
zur selektiven Anregung entweder ein Wasserstoff (Deuterium)-Halogen-Laser,
wie ein HF- oder HCL-Laser, oder ein Laser des Typs verwendet werden, der mit einer gasförmigen Kohlenstoff-Verbindung,
wie CO, OCS oder CS2, als laseraktivem
Material arbeitete
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Abtrennung der angeregten Moleküle durch chemische Umsetzung
herbeigeführte Hierzu kann der Reaktionspartner für die chemische
Umsetzung mit einem zusätzlichen Gasstrahl dem unterkühlten Gasstrahl, der die anzuregenden Moleküle enthält,
U y « 2 b / U A 9 Q
— Q —
zugeführt werden,, Andererseits läßt sich jedoch auch der
die anzuregenden Moleküle enthaltende Gasstrahl in einen gasdynamischen Verdichter einführen, in dem sich der Reaktionspartner für die chemische Umsetzung befindete Falls
der Gasstrahl sich nicht frei ausbreiten, sondern in einem Rohr geführt wird, kann man den Reaktionspartner durch Düsen
in den Gasstrahl einströmen lassen»
Bei Verwendung von UFß als Molekülgas ist ferner erfindungsgemäß
vorgesehen, für die chemische Umsetzung dieses Molekülgases Ammoniak, Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff
als Reaktionspartner einzusetzen,, Die bei der chemischen
Umsetzung entstehenden Reaktionsprodukte können anschließend nach einem herkömmlichen Verfahren, vorteilhafterweise
durch fraktionierte Kondensation, abgetrennt werdeno
In einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, die das abzutrennende Isotop enthaltenden Moleküle in dem unterkühlten Gasstrahl selektiv
durch optische Anregung in zwei oder mehreren Stufen zu dissoziieren,,
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die das betreffende Isotop enthaltenden Moleküle in dem unterkühlten
Gasstrahl selektiv durch optische Anregung in zwei oder mehreren Stufen zu ionisieren» In diesem Fall können dann
die ionisierten Moleküle durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes aus dem Gasstrahl separiert werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus der beigefügten schematischen Abbildung hervorβ
Nach der beigefügten Abbil ung, die ein Ausführungsbeispiel
einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verkörpert, läßt man das UFg-Gas oder ein
Gemisch, das dieses UFg und ein Zusatzgas enthält, aus einem
Behälter 1 mit relativ hohem Druck durch eine Düse 2 in einen Bereich 3 niederen Drucks unter adiabatische Expansion
austreten»
Mit Hilfe eines Abschälers 15 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Durchmesser des Gasstrahls 4 begrenzte Dadurch
erhält man einen unterkühlten Überschallgasstrahl 4, in dem die Moleküle weitgehend eine einheitliche Translationsgeschwindigkeit
besitzen
Zur selektiven Anregung dient hier ein Halogen-Wasserstoff-Laser 5, dessen Laseremission auf einem reinen Rotationsübergang des Schwingungszustandes erfolgt« Der Laserstrahl
trifft unter einem Winkel θ auf den unterkühlten Gasstrahl Die Absorption erfolgt im Bereich der VW-Schwingungsbande
_ 11 ..
des UFg-MolekülSo Der Winkel θ, die Gasstrahlgeschwindigkeit
und der Druck im Bereich 3 sind so gewählt, daß unter Berücksichtigung der auftretenden Dopplerverschiebung bei
235 der festen Laseremissionsfrequenz nur die Moleküle UF~
angeregt werden=
Durch eine weitere Düse 7 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
der Erfindung ein zweiter Überschall-Gasstrahl 8 erzeugt, der als Reaktionspartner zoBö Ammoniak
(NH-) enthälto Dieser Gasstrahl 8 trifft unter einem kleinen
Winkel auf den unterkühlten Gasstrahl 4O Die Parameter
der beiden Strahlen sind so gewählt, daß nur eine geringe aber definierte Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen besteht«,
Dabei brauchen die beiden Gasstrahlen und der Laserstrahl 16 nicht in einer Ebene zu liegeno
Ohne Laseranregung reagiert der Reaktionspartner mit dem
UFg nur unmerkliche Dagegen wird bei Lasereinstrahlung die
Reaktionsgeschwindigkeit für die angeregten Moleküle stark erhöhte Daher wird in der beschriebenen Anordnung das Isotop
U im Reaktionsprodukt angereicherte
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit der in der beigeten
Abbildung wiedergegebenen Anlage kontinuierlich ausführen» Zur Aufrechterhaltung eines niedrigen Drucks im
Bereich 3 wird die anfallende Gasmenge in diesem Ausführungsbeispiel über eine Anlage 9 zur fraktionierten Kondensation
durch Vakuumpumpen 10 abgesaugt» In dieser Anlage 9 wird
das Reaktionsprodukt 5 das hier im wesentlichen aus UF4 besteht, abgetrennt und die nicht umgesetzte Gasmenge wieder in ihre Komponenten zerlegt, An den Ausgängen 11, 12, 13 und 14 werden die entsprechenden Bestandteile entnommene Die
nicht umgesetzten Komponenten werden komprimiert und entweder - hier in Form von abgereichertem UFfi - in Lagerbehälter gegeben oder wieder den Behältern 1 und 6 zugeführto Das Reaktionsprodukt kann gegebenenfalls wieder zu UF- um» gesetzt und einer weiteren Trennstufe zugeführt werden,,
das Reaktionsprodukt 5 das hier im wesentlichen aus UF4 besteht, abgetrennt und die nicht umgesetzte Gasmenge wieder in ihre Komponenten zerlegt, An den Ausgängen 11, 12, 13 und 14 werden die entsprechenden Bestandteile entnommene Die
nicht umgesetzten Komponenten werden komprimiert und entweder - hier in Form von abgereichertem UFfi - in Lagerbehälter gegeben oder wieder den Behältern 1 und 6 zugeführto Das Reaktionsprodukt kann gegebenenfalls wieder zu UF- um» gesetzt und einer weiteren Trennstufe zugeführt werden,,
Das erfindungsgemäße Trennverfahren, bei dem ein Laser zur selektiven Anregung der Moleküle verwendet und auf einen
unterkühlten Molekülgasstrahl gerichtet wird, besitzt also den für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblichen
Vorteil, daß eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich ist und daß bei diesem Verfahren auch unter den für die Laseranregung erforderlichen Bedingungen ein großer Durchsatz erzielt wird»
unterkühlten Molekülgasstrahl gerichtet wird, besitzt also den für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblichen
Vorteil, daß eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich ist und daß bei diesem Verfahren auch unter den für die Laseranregung erforderlichen Bedingungen ein großer Durchsatz erzielt wird»
Außerdem ist von Bedeutung, daß bei der adiabatischen Expansion des Molekülgases, zoB. des UFg-Gases, in der Düse der
größte Teil der ungerichteten Translationsenergie und der
inneren Energie in die gerichtete Bewegungsenergie des Gasstrahls 4 überführt wirdo Die mittlere Geschwindigkeit der Moleküle wird dadurch hoch, die Geschwindigkeitsverteilung
inneren Energie in die gerichtete Bewegungsenergie des Gasstrahls 4 überführt wirdo Die mittlere Geschwindigkeit der Moleküle wird dadurch hoch, die Geschwindigkeitsverteilung
2b/0A90
jedoch schmalο Dies bedeutet eine Reduzierung der Translationstemperatur
gegenüber der Ausgangstemperaturo Nun wird
jedoch bei dem im Strahl herrschenden geringen stationären Druck die Linienbreite durch den Dopplereffekt bestimmte
Aufgrund der schmalen Geschwindigkeitsverteilung im Strahl wird folglich die Dopplerbreite entsprechend reduzierto
Durch geeignete Wahl der Strahlparameter und Ausblenden der Randzonen des Gasstrahls 4 mit Hilfe der Blenden 15
läßt sich nun die Geschwindigkeitsverteilung soweit reduzieren, daß die Dopplerbreite nur noch Bruchteile ihres ursprünglichen
Wertes beträgt„
Aufgrund des großen Trägheitsmomentes und der niederfrequenten Eigenschwingungen sind im UFg-Molekül sehr viel Rotationsund
Schwingungsniveaus bereits bei Zimmertemperatur besetzt. So weist ZoBo das Rotationsniveau mit der Quantenzahl J=IOO
noch ein Drittel der maximalen Besetzung auf, die beim Niveau mit J=40 liegt ο Gemäß der Boltzmann-Statistik wird nach
Maßgabe der Relaxationszeiten bei einer Temperaturerniedrigung die Besetzungszahl der energetisch hohen Niveaus verringert
und die der niederen Niveaus entsprechend erhöhte Im Vergleich zu einem stationären Gas bei Zimmertemperatur
bestehen die Absorptionsbanden im unterkühlten Gasstrahl nur aus wenigen Linien, die außerdem noch größere Intensität
und geringere Haltwertbreite besitzen,, Die Anregung einer
Isotopensorte kann folglich erfindungsgemäß mit der geforderten, im Vergleich zu bekannten Verfahren wesentlich höheren
Selektivität durchgeführt werdeno
609825/0490
Durch die Anregung von Molekülschwingungen wird die Aktivierungsenergie
für eine chemische Reaktion um einen Betrag AE reduziert» Die damit verbundene Erhöhung der Reaktions-
Δ E/kT
geschwindigkeit um den Faktor e ist stark temperaturabhängig;
sie kann viele Zehnerpotenzen betragene Daher wird die Selektivität der durch Laser-Anregung gesteuerten chemischen
Reaktion bei tiefer Temperatur größere
Bei Verwendung der beschriebenen Gasstrahltechnik im Rahmen des erfindungsgemäßen Isotopentrennverfahrens ergibt sich
also die Möglichkeit, die Überlappung von Emissionslinien günstiger Moleküllaser mit geeigneten Absorptionslinien
des UFg-Moleküls zu erzwingen. Aufgrund des Dopplereffektes
verschieben sich die Absorptionsfrequenzen der Moleküle im Gasstrahl 4, Maßgebend ist die Geschwindigkeitskomponente
dieses Gasstrahls 4 in Richtung des Laserstrahls 16o Durch
Änderung des Winkels zwischen Gas- und Laserstrahl und/oder durch entsprechende Wahl der Strahlgeschwindigkeit läßt
sich ohne prinzipielle Einschränkung der erzielbaren Abkühlung in weiten Grenzen die Überlappung von Laser- und Absorptionsfrequenz
herbeiführen. Der Abstimmbereich ist geC
Gasstrahls bestimmt.
mäß 4V= V^(Ii =7 ) durch die maximale Geschwindigkeit des
bü982b/U490
Wie bereits angedeutet wurde, besteht eine vorteilhafte
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß dem Molekülgas, z.B. dem UFg-Gas, ein oder mehrere Zusatzgase beigefügt werden und aus diesem Gasgemisch der unterkühlte Gasstrahl 4 hergestellt wird» Zusatzgase können in mehrfacher Weise das Verfahren vorteilhaft beeinflussen=,
Durch den Zusatz von Edelgasen läßt sich eine besonders niedrige Translationstemperatur und damit eine besonders geringe Dopplerbreite erzielen. Helium oder andere leichte
Gase, z.Bo H2, beschleunigen die Schwingungsrelaxation und ermöglichen daher eine starke Abkühlung der Schwingungsfreiheit sgrade» Durch den Zusatz von Xenon wird dagegen die
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß dem Molekülgas, z.B. dem UFg-Gas, ein oder mehrere Zusatzgase beigefügt werden und aus diesem Gasgemisch der unterkühlte Gasstrahl 4 hergestellt wird» Zusatzgase können in mehrfacher Weise das Verfahren vorteilhaft beeinflussen=,
Durch den Zusatz von Edelgasen läßt sich eine besonders niedrige Translationstemperatur und damit eine besonders geringe Dopplerbreite erzielen. Helium oder andere leichte
Gase, z.Bo H2, beschleunigen die Schwingungsrelaxation und ermöglichen daher eine starke Abkühlung der Schwingungsfreiheit sgrade» Durch den Zusatz von Xenon wird dagegen die
Schwingungsrelaxation und infolge des Verdünnungseffektes
235 238
auch die Energieübertragung von UFg auf . UFg reduziert.
auch die Energieübertragung von UFg auf . UFg reduziert.
Auch läßt sich durch die Verwendung von Zusatzgasen die
Kondensation von UFg (Dimerenbildung) in dem unterkühlten Gasstrahl 4 unterdrücken,,
Kondensation von UFg (Dimerenbildung) in dem unterkühlten Gasstrahl 4 unterdrücken,,
Weiterhin kann man zur Anregung des UFg-Gases verschiedene Laser benutzen. Im Bereich der V*--Bande kann die Anregung
mit einigen Wasserstoff(Deuterium)-Halogenid-Lasers (HCL, HF) erfolgen. Für die Kombinationsbanden 3 V-, 2 yi + vT und
V^ + Vn + V£ kann ein CO-Laser verwendet werden, während für die Banden ( V1 + V4) und ( V3 + V3) der CS2-Laser bzw. der OCS-Laser zur Verfügung stehto
V^ + Vn + V£ kann ein CO-Laser verwendet werden, während für die Banden ( V1 + V4) und ( V3 + V3) der CS2-Laser bzw. der OCS-Laser zur Verfügung stehto
υ U b « 2 b / U A 9 Ü
Auch lassen sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
weitere chemische Stoffe, wie ζ»Β. HBr oder HCl, als
Reaktionspartner benutzen» Die Wahl des Reaktionspartners wird weitgehend durch die im Gasstrahl 4 erzeugte Temperatur
bestimmt, da vorteilhafterweise solche chemischen Umsetzungen
benutzt werden, bei denen die Reaktion ohne Laser-Anregung nicht zu schnell abläuft, bei Anregung jedoch eine möglichst
vollständige Umsetzung der angeregten Moleküle erfolgto
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung
kann auf den den Reaktionspartner enthaltenden zweiten Gasstrahl 8 verzichtet werden. In diesem Fall läßt
man den UFg-Strahl in einem gasdynamisehen Verdichter einlaufen,
der den Reaktionspartner enthält,,
Zu den durch Laser-Anregung induzierten chemischen Reaktionen sollen auch die Zersetzungsreaktionen gezählt werden, bei
denen das angeregte Molekül dissoziierte Da eine Absorption
von Quanten im Bereich der Rotations-Schwingungs-Linien nur in seltenen Fällen direkt eine Dissoziation bewirkt,
wird durch Einstrahlung von kurzwelligem Licht weitere Energie zugeführto Während die im zweiten Anregungsschritt
zugeführte Energie: allein kleiner als die Dissoziationsenergie sein muß, soll mit der Gesamtenergie auf beiden Anregungsprozessen
die Dissoziationsgrenze erreicht oder übertroffen werdenο
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Moleküle in einem
unterkühlten Gasstrahl angeregt werden, bringt nicht nur die
in Bezug auf die Anregung im Bereich der Rotations-Schwingungs-Linien genannten Vorteile, sondern erlaubt es in Verbindung mit der Methode der Doppleranregung und Dissoziation auch, die
Quantenenergie der Strahlung für den zweiten Anregungsschritt im Sinne einer besseren Selektivität genauer festzulegen=, Das Verfahren bringt in dieser Ausgestaltung eine wesentliche Verbesserung des von Ambartsumyan uoae (RoV* Ambartsumyan,
VS0 Letokhov, G.N. Makarov, A.A. Puretskii ZhETF Pis. Red.r7, 2, Seite 91-94o) zur Isotopentrennung von Stickstoff benutzten Verfahrens und gestattet überhaupt erst dessen Anwendung
auf die Trennung von Urano
in Bezug auf die Anregung im Bereich der Rotations-Schwingungs-Linien genannten Vorteile, sondern erlaubt es in Verbindung mit der Methode der Doppleranregung und Dissoziation auch, die
Quantenenergie der Strahlung für den zweiten Anregungsschritt im Sinne einer besseren Selektivität genauer festzulegen=, Das Verfahren bringt in dieser Ausgestaltung eine wesentliche Verbesserung des von Ambartsumyan uoae (RoV* Ambartsumyan,
VS0 Letokhov, G.N. Makarov, A.A. Puretskii ZhETF Pis. Red.r7, 2, Seite 91-94o) zur Isotopentrennung von Stickstoff benutzten Verfahrens und gestattet überhaupt erst dessen Anwendung
auf die Trennung von Urano
609 8 2B/049Q
Claims (1)
- 388-26 / KDB/URE 3. Dezember 1974Patentansprüche1« Verfahren zur Trennung verschiedener Isotope eines Atoms, bei dem aus Molekülen der betreffenden Atomsorte ein Molekülgas gebildet wird und bei dem Moleküle dieses Gases mit Hilfe eines Lasers selektiv angeregt werden, wonach die angeregten Moleküle physikalisch oder chemisch abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem reinen oder mit einem Zusatzgas vermischten Molekülgas durch adiabatische Expansion in einer Düse ein unterkühlter Gasstrahl (4) erzeugt wird und daß die Anregung der Moleküle in diesem Gasstrahl (4) vorgenommen wird.ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des unterkühlten Gasstrahls (4) mit Hilfe von Blenden (15) abgeschält werden.3«, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) derart ausgebildet und das Expansionsverhältnis derart gewählt wird, daß sich in dem Gasstrahl (4) eine möglichst niedrige. Temperatur mit starker Abkühlung der inneren Freiheitsgrade (Rotations und Schwingung) der Moleküle ergibt, ohne daß eine störende Kondensation (Dimerenbildung) einsetzt.609825/04904β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzgas ein Gas verwendet wird, das einen großen Adiabatenkoeffizienten ^= c p/c v aufweist und dadurch eine stärkere Abkühlung des Molekülgases im Gasstrahl (4) bei gleichzeitiger Unterdrückung der Kondensation (Dimerenbildung) herbeiführte5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzgas ein Edelgas verwendet wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Absorptionsspektrum des Molekülgases unter Ausnutzung des Dopplereffektes durch Anpassung der Geschwindigkeit des Gasstrahls (4) und durch Ausrichtung des Laserstrahls (16) relativ zu dem Gasstrahl (4) soweit in der Frequenz verschoben wird, daß eine Absorption im wesentlichen nur durch die Moleküle mit der abzutrennenden Isotopensorte erfolgt.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,.daß zur selektiven Anregung ein Laser (5) mit fester Emissionsfrequenz verwendet wird und daß die Wellenlänge dieses Lasers mit Hilfe eines optp-akustisehen Modulators auf einen für die selektive Absorption günstigen Wert gelegt wird«6 098 26/0 490φ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Molekülgas UF6 und zur selektiven Anregung ein Wasserstoff(Deuterium)-Halogen-Laser, wie
ein HF- oder HCL-Laser, verwendet werdenoο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Molekülgas UFg und zur selektiven Anregung ein Laser, der mit einer gasförmigen Verbindung von Kohlenstoff, wie CO, OCS oder CS2, als laseraktivem Material arbeitet, verwendet werden»10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der angeregten Moleküle durch chemische Umsetzung erfolgt und daß der Reaktionspartner für die chemische Umsetzung mit einem oder mehreren zusätzlichen Gasstrahlen (8) dem die anzuregenden Moleküle enthaltenden Gasstrahl (4) zugeführt wirdoHo Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der angeregten Moleküle durch chemische Umsetzung erfolgt und daß der unterkühlte Gasstrahl (4) in einem gasdynamischen Verdichter einläuft, in dem sich der Reaktionspartner für die chemische Umsetzung befindet.t>U9«2b/U49012o Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, das als Molekülgas UF~ verwendet wird und daß für die chemische Umsetzung dieses Gases Ammoniak (NH-), Chlorwasserstoff (HCl) oder Bromwasserstoff (HBr) als Reaktions partner eingesetzt werden.13ο Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge~ kennzeichnet, daß die bei der chemischen Umsetzung entstehenden Reaktionsprodukte anschließend durch fraktionierte Kondensation abgetrennt werden.14β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die das abzutrennende Isotop enthaltenden Moleküle in dem unterkühlten Gasstrahl (4) selektiv durch optische Anregung in zwei oder mehreren Stufen dissoziiert werden.ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die das betreffende Isotop enthaltenden Moleküle in dem unterkühlten Gasstrahl (4) selektiv durch optische Anregung in zwei oder mehreren Stufen ionisiert werden.16ο Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ionisierten Moleküle durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes aus dem Gasstrahl separiert werden,b09826/049OLeerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458563 DE2458563A1 (de) | 1974-12-11 | 1974-12-11 | Verfahren zur isotopentrennung mittels laser |
NLAANVRAGE7513720,A NL185395C (nl) | 1974-12-11 | 1975-11-25 | Werkwijze voor het scheiden van isotopen door middel van selectieve excitatie met een laser. |
GB48956/75A GB1524538A (en) | 1974-12-11 | 1975-11-28 | Method for separating isotopes by means of lasers |
AU87209/75A AU499893B2 (en) | 1974-12-11 | 1975-12-03 | Separating isotopes with lasers |
CA241,181A CA1044640A (en) | 1974-12-11 | 1975-12-05 | Method for separating isotopes by means of lasers |
BR7508190*A BR7508190A (pt) | 1974-12-11 | 1975-12-10 | Processo para a separacao de isotopos |
JP14832975A JPS5518541B2 (de) | 1974-12-11 | 1975-12-11 | |
US05/639,890 US4025790A (en) | 1974-12-11 | 1975-12-11 | Method for separating isotopes by means of lasers |
FR7537994A FR2293967A1 (fr) | 1974-12-11 | 1975-12-11 | Procede de separation isotopique par laser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458563 DE2458563A1 (de) | 1974-12-11 | 1974-12-11 | Verfahren zur isotopentrennung mittels laser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458563A1 true DE2458563A1 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=5933130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458563 Withdrawn DE2458563A1 (de) | 1974-12-11 | 1974-12-11 | Verfahren zur isotopentrennung mittels laser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025790A (de) |
JP (1) | JPS5518541B2 (de) |
AU (1) | AU499893B2 (de) |
BR (1) | BR7508190A (de) |
CA (1) | CA1044640A (de) |
DE (1) | DE2458563A1 (de) |
FR (1) | FR2293967A1 (de) |
GB (1) | GB1524538A (de) |
NL (1) | NL185395C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656152A1 (de) * | 1972-06-14 | 1977-09-22 | Eerkens Jozef W | Verfahren und vorrichtung zur trennung von isotopen hoher masse |
DE2659590A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zur isotopentrennung aus gasfoermigen stoffgemischen |
DE2722310A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-23 | Max Planck Gesellschaft | Photochemisches isotopentrennverfahren |
FR2399860A1 (fr) * | 1977-08-10 | 1979-03-09 | Us Energy | Procede et appareil pour la separation des isotopes par condensation commandee |
DE2810791A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-20 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zur isotopentrennung durch isotopenselektive anregung |
EP0036604A2 (de) * | 1980-03-25 | 1981-09-30 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Einrichtung zur stoffspezifischen Bestrahlung eines in einer schlitzförmigen Düse entspannten gasförmigen Stoffgemisches |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023398A (en) * | 1975-03-03 | 1977-05-17 | John Barry French | Apparatus for analyzing trace components |
US4286153A (en) * | 1975-08-19 | 1981-08-25 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Method and apparatus for the separation of isotope mixtures |
US4734177A (en) * | 1975-11-26 | 1988-03-29 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Laser isotope separation |
DE2621345A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-11-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur trennung von isotopen mit hilfe eines lasers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4105921A (en) * | 1976-09-28 | 1978-08-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Isotope separation |
DE2651306A1 (de) * | 1976-11-10 | 1978-05-11 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zur trennung gasfoermiger isotopenverbindungen |
US4439404A (en) * | 1976-12-03 | 1984-03-27 | Ga Technologies Inc. | Separation of uranium isotopes |
JPS53100398A (en) * | 1977-02-15 | 1978-09-01 | Kyoto Daigaku Souchiyou | Method of separating uranium isotope by infrared rays |
DE2718030C2 (de) * | 1977-04-22 | 1982-12-16 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren und Vorrichtung zur photochemischen Trennung eines Stoffgemisches |
US4179272A (en) * | 1977-08-01 | 1979-12-18 | Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. | Laser isotope separation using selective inhibition and encouragement of dimer formation |
DE2805958C3 (de) * | 1978-02-13 | 1981-03-19 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Düse zur adiabatischen Entspannung von Gasen |
DE2829881C2 (de) * | 1978-07-07 | 1982-09-30 | URANIT, Uran-Isotopentrennungs-Gesellschaft mbH, 5170 Jülich | Verfahren zur Trennung eines gasförmigen Isotopengemisches mittels Laserbestrahlung |
DE2844002A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-05-14 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur analyse von fluiden |
US4335160A (en) * | 1978-11-21 | 1982-06-15 | Neary Michael P | Chemical process |
DE2939506C2 (de) * | 1979-09-28 | 1981-11-26 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Vorrichtung zum Trennen von Isotopen |
FR2495493B1 (fr) * | 1980-12-04 | 1985-06-28 | Westinghouse Electric Corp | Procede de separation des isotopes de l'uranium |
US4461686A (en) * | 1981-12-03 | 1984-07-24 | Allied Corporation | Sequential multiphoton excitation method |
US4568436A (en) * | 1982-08-25 | 1986-02-04 | Westinghouse Electric Corp. | Separation of isotopes of zirconium |
US4496445A (en) * | 1982-09-07 | 1985-01-29 | Westinghouse Electric Corp. | Separation of isotopes of zirconium |
US4490225A (en) * | 1982-09-07 | 1984-12-25 | Westinghouse Electric Corp. | Separation of isotopes of zirconium |
JP2568006B2 (ja) * | 1990-08-23 | 1996-12-25 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | イオン化空気により対象物から電荷を放電させる方法及びそのための装置 |
US5323413A (en) * | 1990-12-11 | 1994-06-21 | Conoco Inc. | Apparatus for the laser dissociation of molecules |
US5316635A (en) * | 1992-05-22 | 1994-05-31 | Atomic Energy Of Canada Limited/Energie Atomique Du Canada Limitee | Zirconium isotope separation using tuned laser beams |
US5373140A (en) * | 1993-03-16 | 1994-12-13 | Vernay Laboratories, Inc. | System for cleaning molding equipment using a laser |
US5527437A (en) * | 1994-08-19 | 1996-06-18 | Atomic Energy Of Canada Limited/Energie Atomique Du Canada Limitee | Selective two-color resonant ionization of zirconium-91 |
US5617860A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-08 | Smithsonian Astrophysical Observatory | Method and system for producing polarized 129 Xe gas |
EP1021819B1 (de) * | 1997-09-12 | 2005-03-16 | Analytica Of Branford, Inc. | Mehrprobeneinführungs-massenspektrometrie |
US6410914B1 (en) | 1999-03-05 | 2002-06-25 | Bruker Daltonics Inc. | Ionization chamber for atmospheric pressure ionization mass spectrometry |
US20120167962A1 (en) * | 2009-09-11 | 2012-07-05 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | System and method for generating a beam of particles |
US11413579B2 (en) | 2017-05-19 | 2022-08-16 | The University Of Chicago | Separation of isotopes in space and time by gas-surface atomic diffraction |
WO2019032223A2 (en) * | 2017-07-07 | 2019-02-14 | The University Of Chicago | ISOTOPE ENRICHMENT BY DIFFERENTIAL CONDENSATION AND ISOTOPE REFLECTION DURING SURFACE DIFFUSION OF SUPERSONIC BEAM GAS |
CN109865430B (zh) * | 2019-03-20 | 2021-05-18 | 中国原子能科学研究院 | 一种激光辅助凝聚抑制的同位素气动离心分离装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558877A (en) * | 1966-12-19 | 1971-01-26 | Gca Corp | Method and apparatus for mass separation by selective light absorption |
DE2447762A1 (de) * | 1974-10-07 | 1976-04-08 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zur isotopentrennung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3944825A (en) * | 1970-03-25 | 1976-03-16 | Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. | Method and apparatus for the separation of isotopes |
US3772519A (en) * | 1970-03-25 | 1973-11-13 | Jersey Nuclear Avco Isotopes | Method of and apparatus for the separation of isotopes |
US3914655A (en) * | 1973-06-28 | 1975-10-21 | Ibm | High brightness ion source |
-
1974
- 1974-12-11 DE DE19742458563 patent/DE2458563A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-11-25 NL NLAANVRAGE7513720,A patent/NL185395C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-28 GB GB48956/75A patent/GB1524538A/en not_active Expired
- 1975-12-03 AU AU87209/75A patent/AU499893B2/en not_active Expired
- 1975-12-05 CA CA241,181A patent/CA1044640A/en not_active Expired
- 1975-12-10 BR BR7508190*A patent/BR7508190A/pt unknown
- 1975-12-11 US US05/639,890 patent/US4025790A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-11 FR FR7537994A patent/FR2293967A1/fr active Granted
- 1975-12-11 JP JP14832975A patent/JPS5518541B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558877A (en) * | 1966-12-19 | 1971-01-26 | Gca Corp | Method and apparatus for mass separation by selective light absorption |
DE2447762A1 (de) * | 1974-10-07 | 1976-04-08 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zur isotopentrennung |
DE2447762C2 (de) * | 1974-10-07 | 1987-10-01 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen und Anwendung desselben zur Herstellung chemischer Verbindungen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656152A1 (de) * | 1972-06-14 | 1977-09-22 | Eerkens Jozef W | Verfahren und vorrichtung zur trennung von isotopen hoher masse |
DE2659590A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zur isotopentrennung aus gasfoermigen stoffgemischen |
DE2722310A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-23 | Max Planck Gesellschaft | Photochemisches isotopentrennverfahren |
FR2399860A1 (fr) * | 1977-08-10 | 1979-03-09 | Us Energy | Procede et appareil pour la separation des isotopes par condensation commandee |
DE2810791A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-20 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zur isotopentrennung durch isotopenselektive anregung |
EP0036604A2 (de) * | 1980-03-25 | 1981-09-30 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Einrichtung zur stoffspezifischen Bestrahlung eines in einer schlitzförmigen Düse entspannten gasförmigen Stoffgemisches |
EP0036604A3 (de) * | 1980-03-25 | 1982-01-27 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Einrichtung zur stoffspezifischen Bestrahlung eines in einer schlitzförmigen Düse entspannten gasförmigen Stoffgemisches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1524538A (en) | 1978-09-13 |
FR2293967A1 (fr) | 1976-07-09 |
NL185395C (nl) | 1990-04-02 |
US4025790A (en) | 1977-05-24 |
JPS5185098A (de) | 1976-07-26 |
FR2293967B1 (de) | 1981-11-27 |
CA1044640A (en) | 1978-12-19 |
BR7508190A (pt) | 1976-08-24 |
AU8720975A (en) | 1977-06-09 |
JPS5518541B2 (de) | 1980-05-20 |
AU499893B2 (en) | 1979-05-03 |
NL7513720A (nl) | 1976-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458563A1 (de) | Verfahren zur isotopentrennung mittels laser | |
DE2449424A1 (de) | Verfahren zum trennen von isotopen | |
DE1296611B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer gasfoermigen Isotopenmischung | |
EP0009558B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma | |
DE1959767C2 (de) | Verfahren zur Isotopentrennung | |
DE2656152C2 (de) | ||
DE69507169T2 (de) | Vernichtung von Verunreinigungen mittels eines niederenergetischen Elektronenstrahls | |
DE2403580A1 (de) | Verfahren zum trennen von isotopen | |
DE2750583A1 (de) | Verfahren und geraet zur isotopentrennung | |
DE69200250T2 (de) | Verfahren zur verlängerung der gaslebensdauer von excimer-lasern. | |
EP0112858B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen von molekularstrahlen und verwendung dieses verfahrens | |
DE2653795A1 (de) | Laser-isotopentrennung | |
DE2617043A1 (de) | Verfahren zum trennen von isotopen | |
DE2324779C3 (de) | Verfahren zur Trennung von gasförmigen Stoffgemischen unter Verwendung von Laserstrahlen | |
DE1223467B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetisch eingeschlossenen heissen, dichten Plasmas | |
DE2651122C2 (de) | ||
DE2517828A1 (de) | Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen | |
DE2526054A1 (de) | Verfahren zum trennen von borisotopen | |
DE2124421A1 (de) | Chemischer Laser hoher Energie | |
DE3852813T2 (de) | Infrarot-Strahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2640583C2 (de) | Verfahren zum Trennen von Isotopen | |
DE2813471C2 (de) | Verfahren zur Isotopentrennung | |
DE2834531A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung | |
DE2903654A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung atomarer und molekularer isotope | |
DE2856378A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: URANIT GMBH, 5170 JUELICH, DE |
|
8130 | Withdrawal |