DE2455238A1 - Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate - Google Patents
Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivateInfo
- Publication number
- DE2455238A1 DE2455238A1 DE19742455238 DE2455238A DE2455238A1 DE 2455238 A1 DE2455238 A1 DE 2455238A1 DE 19742455238 DE19742455238 DE 19742455238 DE 2455238 A DE2455238 A DE 2455238A DE 2455238 A1 DE2455238 A1 DE 2455238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkylated
- ring
- aromatic
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
SC 4^44
14/hü
14/hü
RHONE-POULENC S.A., Paris / Frankreich
Verfahren zur Herstellung aromatischer Hydroxylamine durch
Hydrierung aromatischer Nitroderivate.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
aromatischer Hydroxylamine durch selektive katalytische Hydrierung aromatischer Nitroderivate.
Es ist bekannt-, daß während der katalytischen Hydrierung die Nitroderivate intermediär in partiell reduzierte Derivate
übergeführt werden, von denen die wichtigsten die Nitrosoderivate
und die Hydroxylamine sind. Diese intermediären Derivate sind jedoeh im allgemeinen nicht isolierbar, da sie rasch
zu ihren entsprechenden Aminoderivaten reduziert werden. Es
wurde zur Erzielung bestimmter Hydroxylamine vorgeschlagen, als Katalysator entweder Palladium auf Aktivkohle,[K. Brand u.
J. Steiner, Ber. J55, 875 (1922)] oder frisch hergestelltes
und sehr sorgfältig gewaschenes Raney-Nickel [A. Sugimori, Bull.
Chem. Soc. Japan J53, 1599 (19Ö0)] zu verwenden. Es ist jedoch
in jedem Fall erforderlich, die Reaktion zu unterbrechen, wenn die verbrauchte Wasserstoffmenge der für die Stöchioraetrie der
Reaktion berechenbaren entspricht. Andere Autoren, wie K. Taya [Chem. eomm* 464-5 (1966)] haben vorgeschlagen, selektiv in
509821/1069
Hydroxylamine Nitrobenzol, die Nitrotoluole und die Nitrochlorbenzole
rait Hilfe eines Katalysators auf Iridiumbasis oder mit Hilfe eines gemischten Iridium-Platinkatalysators zu reduzieren.
Diese Katalysatoren führen zu einer zufriedenstellenden Selektivität, jedoch ist die Hydrierungsgeschwindigkeit langsam.
Die Katalysatoren auf Platinbasis reduzieren im allgemeinen die Nitroderivate bis zur letzten Hydrierungsstufe, d.h. bis zum
Amin. Aus diesem Grunde erhält man, wenn man das Nitrobenzol mit einem Katalysator auf Platinbasis, der gemäß der Methode von
Adam hergestellt wurde, im wesentlichen Anilin, selbst wenn man die Reaktion nach Verbrauch der theoretischen Wasserstoffmenge
unterbricht (K. Taya, zitierte Literaturstelle).
Es wurde nun erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung aromatischer
Hydroxylamine der Formel
(I)
gefunden, in der P. ein Wasserstoffatom oder einen geradlinigen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen
Phenyl-, Phenylalkyl- oder Alkylphenylrest bedeutet, worin η die Zahl der den Benzolring substituierenden Gruppen
darstellt, wobei diese Zahl niedriger oder gleich 5 ist, und worin zwei Reste R, wenn sie benachbart sind, mit den beiden
Kohlenstoffatomen des Benzolringes,an die sie gebunden sind, einen Benzolring darstellen können, der mit dem ersten Benzolring
ein ortho-kondensiertes System bildet, durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators auf Platinbasis eines aromatischen
Nitroderivates der Formel
(II)
509821/1069
in der R und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Reaktion in Gegenwart einer organischen Stickstoffbase durchgeführt wird, deren pKß größer als
5,2 ist, wobei diese organische Base ausgewählt ist unter den
folgenden Verbindungen;
N-alkylierte und gegebenenfalls an den Kohlenstoffatomen des
Ringes substituierte Piperidine,
an dem Stickstoffatom und/oder den Kohlenstoffatomen des Ringes alkylierte Pyrrolidine,
N-alkylierte oder N-cycloalkylierte und gegebenenfalls an den
Kohlenstoffatomen des Ringes alkylierte Aniline und Pyridin, alkylierte Pyridine, Chinolein und Isochinolein.
Außerdem ist das Gewichtsverhältnis von organischer Base zur Nitroverbindung größer als 0,1.
Die Klassen der vorstehend erwähnten organischen Stickstoffbasen sind in der chemischen Literatur gut beschrieben. Man findet
z.B. eine umfangreiche Liste dieser Verbindungen in dem Werk von D. D. Perrin, Dissociation Constants of Organic Bases in Aqueous
Solution (1965)· Die in diesem Werk angegebenen Basizitätskonstanten
entsprechen dem pK„. Der pKß leitet sich leicht vom pK« gemäß
der dem Fachmann bekannten Beziehung:
pKB = Ϊ4
Erfindungsgemäß verwendet man insbesondere Piperidine mit einer
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die an das Stickstoffatom
gebunden ist, und gegebenenfalls einer weiteren Alkylgruppe, die ebenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt und an ein Kohlenstoffatom
des Ringes gebunden ist. Als Beispiele sind zu nennen: N-Butylpiperidin, N-Ä'thylpiperidin, N-Methylpiperidin, 1,2-Dlme-.
thylpiperidin und 1-A*thyl-2-methylpiperidin.
509821 /1 069
Man verwendet gleichfalls mit Vorteil substituierte Pyrrolidine, die 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besitzen,
wobei diese Kohlenwasserstoffsubstituenten vom Stickstoffatom und/oder von den Kohlenstoffatomen des Ringes getragen werden.
Als Beispiele kann man nennen: N-Methylpyrrolidin, 2-A'thyl-pyrrolidin,
N-n-Butylpyrrolidin, 1-A'thyl-2-methylpyrrolidin und 1,2-Dimethylpyrrolidin.
Die N-alkylierten oder N-cycloalkylierten Aniline enthalten vorzugsweise
Alkylgruppen, die an das Stickstoffatom gebunden sind und 1. bis 4 Kohl ens to ff atome aufweisen oder Cyclopentyl- oder
Cyclohexylgruppen. Diese Aniline können gegebenenfalls einen Alkylsubstituenten enthalten, der von einem Kohlenstoffatom des
Ringes getragen wird und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Unter diesen Anilinen sind z.B. die folgenden Verbindungen zu nennen:
N-Methylanilin, N-Äthylanilin, N-Butylanilin, N-Cyclohexylanilin,
N-Butyl-N-methylanilin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Dibutylanilin
und N-Methyl-2-(oder j5)-methylanilin.
Die bevorzugt verwendeten alkylierten Pyridine enthalten 1 oder 2 Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Unter diesen
Alkylpyridinen sind als Beispiele zu nennen: die 2-(oder 5) (oder 4)-Butylpyridine, die 2-(oder 3) (oder 4)-A'thylpyridine,
die 2-(oder 5) (oder 4)-Butylpyridine, die 2,5-(oder 2,5)
(oder 2,4)-Dimethylpyridine und das j5-Ä'thyl-5-(oder 6)-methylpyridin.
Die Menge an eingesetzter organischer Base muß zur Erreichung der Selektivität ausreichend sein. Es wurde insbesondere festgestellt,
daß die Verwendung der Base in Form von Spuren es nicht gestattete, die Hydrierung auf die Stufe des Hydroxylamins
zu beschränken. Die Menge an eingesetzter Base muß derart sein, d,aß das Gewichtsverhältnis organischer Base/Nitroverbindung größer
als 0,1 ist und vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 liegt, wobei wohlverstanden die obere Grenze nicht kritisch ist.
509821/1069
Das Hydrierungsverfahren ist insbesondere auf Nitroderivate der Formel II anwendbar, in der R ein Wasserstoffatom, einen
geradlinigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, einen Phenylrest, einen Phenylalkyl- oder Alkylphenylrest bedeutet,
wobei die Alkylgruppen der Phenylreste 1. bis 6 Kohlenstoff a tome
aufweisen und worin η eine ganze Zahl gleich oder kleiner als 3 darstellt und 0 bedeuten kann. Auf dem Gebiet der vorliegenden
Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der Formel II interessant, in der die beiden Reste R, wenn sie benachbart
sind, mit den beiden Kohlenstoffatomen des Benzolringes,an die sie gebunden sind, einen weiteren Benzolring bilden.
Als Beispiel kann man unter diesen aromatischen Nitroverbindungen der Formel II nennen: Nitrobenzol, o-Nitrotoluol, m-Nitrotoluol,
p-Nitrotoluol, p-Isopropyl-nitrobenzol, m-Butylnitrobenzol,
1,2-Dimethyl-(2 oder 4 oder 5)-nitrobenzol, 1,3,5-Trimethyl-2-nitrobenzol,
4-Nitrobiphenyl, 3-(oder 4)-Nitrodiphenylmethan oder
(1 oder 2 oder 3)-Nitronaphthalin.
Der Hydrierungskatalysator auf Platinbasis ist auf einem Träger aufgebracht oder nicht. Die Verwendung eines Katalysators auf
Platinbasis, der auf einen-Träger aufgebracht ist, gestattet es
im allgemeinen eine maximale Aktivität für ein und denselben Gehalt an aktivem Metall zu erhalten. Unter den Trägern kann man
als Beispiele nennen die porösen oder nicht-porösen Aktivkohlen mit geringer oder großer spezifischer Oberfläche, Aluminiumoxyd,
Calciumcarbonat, Bariumsulfat usw. Die Konzentration des Platins
auf dem Träger ist nicht kritisch. Diese beträgt auf das Gewicht bezogen im allgemeinen zwischen 0,1 und 15 % und vorzugsweise
zwischen 0,5 und 10 %. Die Menge des eingesetzten Platins ist
derart, daß sie im allgemeinen zwischen 0,001 und 1 % der Masse
der· in die Reaktion eingebrachten Nitroderivate beträgt.
509821/1069
Diese Platinmenge liegt vorzugsweise zwischen 0,01 % und 0,1 $
der Masse der nitrierten Derivate.
Die selektive Hydrierungsreaktion kann bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° und vorzugsweise zwischen 20 und 50° durchgeführt werden. Der Wert des Wasserstoffdruckes, der im allgemeinen
in Abhängigkeit von der Temperatur der Reaktion ausgewählt wird, muß derart sein, daß die Reaktionsgeschwindigkeit
ausreichend groß ist, wobei man eine Sekundärreaktion der Hydrierung der aromatischen Hydroxylamine in Amine vollständig
vermeidet. Als allgemeine Regel wird der Wasserstoffdruck
zwischen 1 und 50 Atmosphären Überdruck gehalten.
Man kann zu dem Reaktionsmilieu ein organisches Verdünnungsmittel hinzufügen. Zur Veranschaulichung kann man z.B. die niedrigen
Alkohole, wie Äthanol oder Methanol und die aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder Toluol, nennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, zu zahlreichen aromatischen Hydroxylaminen zu gelangen. Unter diesen sind iiB-besondere
das Phenylhydroxylamin und die durch ein oder mehrere Alkylgruppen substituierten Phenylhydroxylamine zu nennen.
Diese Verbindungen können leicht mit Hilfe der Bamberger-Umlagerung in Aminohalogenbenzole, in Aminophenol und in die Äther des
Aminophenols (HOUBEN-WEYL, Methoden der Organischen Chemie, Band 10/1, Seite 1249 bis 1251) übergeführt werden, deren industrielle
Anwendungen gut bekannt sind. Außerdem können die Ammoniumsalze der N-Nitrosophenylhydroxylamine,von denen Kupferron
allgemein bekannt ist, als analytische Reaktanten oder zur Stabilisierung bestimmter ungesättigter Monomerer wie Acrylnitril
(US-Patentschrift 2 758 131) und Acrylamid (US-Patentschrift
2 999 881) verwendet werden.
509821/1069
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Man bringt in einen 125 ml■Autoklaven eine Lösung von 6,09 g
Nitrobenzol in 25 ml Pyridin (Gesamtgewicht 30,51 g) und 0,065 g
Katalysator auf Platinbasis (das Platin ist in einer Menge von
4,76 % auf Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von
900 m /g abgeschieden) ein. Die Hydrierung wird bei 25° unter einem absoluten Druck von 10 Bar während 1 Stunde 40 Minuten
durchgeführt. Nach Filtration des Katalysators unter Stickstoff entnimmt man 28,98 g Filtrat, verdampft das Pyridin und erhält'
6,7 g Rückstand. Dieser letztere wird mit 25 ml auf etwa -30° gekühltem Hexan aufgenommen und man filtriert und wäscht dann
mit 10 ml auf die gleiche Temperatur gebrachtem Hexan.
Man erhält 4,25 g Phenylhydroxylamin (Schmelzpunkt 85° entsprechendes
IR-Spektrüm) entsprechend einer Ausbeute von 83 %"an
isoliertem Produkt in Bezug auf das eingesetzte Nitrobenzol.
Man bringt in einen 125 ml Autoklaven 6,85 g p-Nitrotoluol>
0,073 g Katalysator (der mit dem von Beispiel 1 Identisch ist) und
25 ml Pyridin. Die Hydrierung.wird unter einem absoluten Druck
von 10 Bar bai 25 durchgeführt und es sind bis zum Ende von 22 Stunden 55 Minuten 95 % der theoretischen Menge Wasserstoff verbraucht
.
Nach Filtration des Katalysators entfernt man das Pyridin und
man erhält 8,47 g Rückstand. Dieser letztere wird mit 35 ml Petroläther, der auf etwa -30° gekühlt ist, aufgenommen und man
filtriert die gebildeten Kristalle. Man erhält 3,69 g N-(m-Tolyl-)-hydroxylamin (Schmelzpunkt 95°; entsprechendes
IR-Spektrum) mit einer Ausbeute von 60 % in Bezug auf das eingesetzte
Produkt.
Es werden 6,85 g o-Nitrotoluol und 25 ml Pyridin in einen 125 ml
509821/1069
Autoklaven mit 0,073 g Platin-Katalysator (der gleiche wie derjenige der vorhergehenden Beispiele) eingebracht. Die Reaktion
kommt unter einem absoluten Druck von 20 Bar und bei 250C
am Ende von 1 Stunde 26 Minuten zum Stillstand, wenn 90 bis 95 %
der theoretischen Menge Wasserstoff verbraucht sind. Indem man wie in Beispiel 2 arbeitet, erhält man 7,25 g Rückstand, den man
in 6 ml Benzol löst. Zu dieser Lösung fügt man 100 ml Petroläther und erhält nach Filtration des Niederschlages 4,58 g
N-(o-Tolyl)-hydroxylamin (Schmelzpunkt 38° j entsprechendes
IR-Spektrum) mit einer Ausbeute von 74,5 % in Bezug auf das
nitrierte Ausgangsprodukt.
Man bringt in einen 125 ml Autoklaven 8,25 g Nitromesitylen,
25 ml Pyridin (24,43 g) und 0,087 g Platinkatalysator (der gleiche wie in den vorhergehenden Beispielen). Die Hydrierung wird
unter einem absoluten Druck von 10 Bar bei 25° durchgeführt. Sie wird nach 8 Stunden zum Stillstand gebracht, wenn ungefähr 95 %
der theoretischen Wasserstoffmenge verbraucht sind.
Man entfernt den Katalysator durch Filtration unter Stickstoff, entnimmt 8,44 g Filtrat und entfernt von dieser Fraktion durch
Verdampfen das Pyridin. Man erhält 1,93 g Kristalle, die man durch NMR bestimmt. Für den Umwandlungsgrad des Nitromesitylens
werden 85 % ermittelt und die Ausbeute an Mesitylhydroxylamin
beträgt 59*5 % in Bezug auf das umgewandelte Nitromesitylen.
Man bringt in einen Autoklaven 0,087 g Platinkatalysator und 8,25 g p-Nitrocumol in 25 ml Pyridin. Der Versuch wird unter
einem absoluten Druck von 20 Bar bei 25 durchgeführt und nach 2 Stunden 30 Minuten zum Stillstand gebracht, wenn ungefähr 85 %
der theoretischen Wasserstoffmenge verbraucht sind.
Nach Filtration des Katalysators entfernt man das Pyridin und erhält 9>25 g Rückstand.Man nimmt diesen letzteren mit 50 ml
Petroläther, der auf etwa -30° gekühlt ist, auf und filtriert.
509821/1069
Man erhält J>,^3 g N-(p-Isopropylphenyl)-hydroxylamin (Schmelzpunkt
75 I entsprechendes IR-Spektrum) entsprechend einer Ausbeute
von ungefähr 46 % in Bezug auf das eingesetzte nitrierte Produkt.
509821/1069
Claims (5)
- Patentansprüche\ 1 ./Verfahren zur Herstellung aromatischer Hydroxylamine der Formelin der R ein Wasserstoffatom, einen geradlinigen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Phenyl-, Phenylalkyl- oder Alkylphenylrest bedeutet, worin η die Zahl der den Benzolring substituierenden Gruppen darstellt, wobei diese Zahl kleiner oder gleich 5 ist und worin die beiden Reste R, wenn sie benachbart sind, mit den beiden Kohlenstoffatomen des Benzolringes, an die sie gebunden sind, einen Benzolring darstellen können, der mit dem ersten Benzolring ein ortho-kondensiertes System bildet, durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators auf Platinbasis eines aromatischen Nitroderivates der Formelin der R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart einer organischen Stickstoffbase durchgeführt wird, deren ρΚΏ größer als 5,2 ist, wobei diese organische Stickstoffbase unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: "N-alkylierte und gegebenenfalls an den Kohlenstoffatomen des Ringes alkylierte Piperidine,an dem Stickstoffatom und/oder den Kohlenstoffatomen des Ringes alkylierte Pyrrolidine,N-alkylierte oder N-cycloalkylierte und gegebenenfalls an den Kohlenstoffatomen des Ringes alkylierte Aniline und Pyridin, alkylierte Pyridine, Chinolein und Isochinolein, und daß das Gewichtsverhältnis von organischer Stickstoffbase zur5 0 9 8 2 1/10 6 9Nitroverbindung größer als 0,1 ist.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Stickstoffbase ausgewählt ist unter den Piperidinen , die eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die an das Stickstoffatom gebunden ist, und gegebenenfalls eine weitere Alkylgruppe mit· ebenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die an ein Kohlenstoffatom des Ringes gebunden ist, enthalten, den substituierten Pyrrolidinen mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei diese Kohlenvrasserstoffsubstituenten durch das Stickstoffatom und/oder durch die Kohlenstoffatome des Ringes getragen werden,
- den N-alkylierten oder N-cycloalkylierten Anilinen mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppen, wobei diese Aniline gegebenenfalls einen Alkylsubstituenten enthalten, der von dem Kohlenstoffatom des Ringes getragen wird und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und Pyridin und den' alkylierten Pyridinen mit 1 oder 2 Alkylsubstitu-, enten mit 1 bis
- 4 Kohlenstoffatomen, Chinolein oder Isochinolein.
- 5 09821/1069
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7341444A FR2251544B1 (de) | 1973-11-21 | 1973-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455238A1 true DE2455238A1 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=9128046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742455238 Pending DE2455238A1 (de) | 1973-11-21 | 1974-11-21 | Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5083334A (de) |
BE (1) | BE822428A (de) |
CH (1) | CH589036A5 (de) |
DE (1) | DE2455238A1 (de) |
FR (1) | FR2251544B1 (de) |
GB (1) | GB1458753A (de) |
IT (1) | IT1025913B (de) |
NL (1) | NL7414815A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4568383A (en) * | 1980-09-02 | 1986-02-04 | Basf Aktiengesellschaft | Cyclohexane-1,3-dione derivatives |
WO1997034872A1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-25 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von pyridyl-4-fluoranilinen |
FR2751644A1 (fr) * | 1996-07-26 | 1998-01-30 | Hoechst Schering Agrevo Sa | Nouveaux amides aromatiques, leur procede de fabrication et leur application comme pesticides |
US6211410B1 (en) | 1997-12-02 | 2001-04-03 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Method for producing organic hydroxylamines |
US6255489B1 (en) | 1997-09-05 | 2001-07-03 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing (hetero)aromatic hydroxylamines |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2547653B1 (de) | 2010-03-18 | 2015-01-28 | Basf Se | N-Carbomethoxy-N-methoxy-(2-chlormethyl)-aniline, ihre Herstellung und Anwendung als Vorläufer zur Herstellung von 2-(pyrazol-3'-yloxymethylen)-aniliden |
EP3587391A1 (de) | 2018-06-22 | 2020-01-01 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von nitrobenzylbromiden |
-
1973
- 1973-11-21 FR FR7341444A patent/FR2251544B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-11-13 NL NL7414815A patent/NL7414815A/xx unknown
- 1974-11-18 JP JP49132616A patent/JPS5083334A/ja active Pending
- 1974-11-20 BE BE150713A patent/BE822428A/xx unknown
- 1974-11-20 CH CH1546874A patent/CH589036A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-20 GB GB5032174A patent/GB1458753A/en not_active Expired
- 1974-11-21 IT IT29711/74A patent/IT1025913B/it active
- 1974-11-21 DE DE19742455238 patent/DE2455238A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4568383A (en) * | 1980-09-02 | 1986-02-04 | Basf Aktiengesellschaft | Cyclohexane-1,3-dione derivatives |
WO1997034872A1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-25 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von pyridyl-4-fluoranilinen |
FR2751644A1 (fr) * | 1996-07-26 | 1998-01-30 | Hoechst Schering Agrevo Sa | Nouveaux amides aromatiques, leur procede de fabrication et leur application comme pesticides |
US6255489B1 (en) | 1997-09-05 | 2001-07-03 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing (hetero)aromatic hydroxylamines |
US6211410B1 (en) | 1997-12-02 | 2001-04-03 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Method for producing organic hydroxylamines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH589036A5 (de) | 1977-06-30 |
NL7414815A (nl) | 1975-05-23 |
FR2251544A1 (de) | 1975-06-13 |
GB1458753A (en) | 1976-12-15 |
IT1025913B (it) | 1978-08-30 |
FR2251544B1 (de) | 1978-04-21 |
JPS5083334A (de) | 1975-07-05 |
BE822428A (fr) | 1975-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1445743A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen | |
DE2455887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen | |
DE2455238A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate | |
DE1144279B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen | |
DE1568277A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten | |
US3927101A (en) | Process for the preparation of hydroxylamines by hydrogenation of aromatic nitro derivatives | |
DE2357370A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine in gegenwart von katalysatoren | |
DE2620445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen | |
EP0012983B1 (de) | Diaminophenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Aminobenzimidazolonen-(2) | |
DE916168C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen | |
EP0135833B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-alkylpyridinen | |
DE2327412A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen hydroxylaminen | |
DE2715785C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heterocyclischen Hydroxylamino- oder Aminoverbindungen | |
EP0479877B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-halogenanilinen | |
EP0181618B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Substituierten Piperidinen | |
EP0021374B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylaminen | |
DE2804263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten | |
EP0696576B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-2-arylethanolen und neue Zwischenprodukte | |
DE4210311A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Azinen | |
DE1093799B (de) | Verfahren und Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1670580C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten | |
CH624925A5 (en) | Process for the preparation of glycinenitriles | |
DE2620743C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a - substituierten Piperidinoacetonitrilen | |
AT238186B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
AT210882B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminoacetophenonen und deren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |