DE2454711C3 - Feuerfeste Masse und deren Verwendung - Google Patents

Feuerfeste Masse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2454711C3
DE2454711C3 DE2454711A DE2454711A DE2454711C3 DE 2454711 C3 DE2454711 C3 DE 2454711C3 DE 2454711 A DE2454711 A DE 2454711A DE 2454711 A DE2454711 A DE 2454711A DE 2454711 C3 DE2454711 C3 DE 2454711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
weight
straw
forming elements
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2454711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454711B2 (de
DE2454711A1 (de
Inventor
Ingvar Gustav Axel Viken Blom
Paul Lennart Hoeganaes Ivarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoganas AB
Original Assignee
Hoganas AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20319205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2454711(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoganas AB filed Critical Hoganas AB
Publication of DE2454711A1 publication Critical patent/DE2454711A1/de
Publication of DE2454711B2 publication Critical patent/DE2454711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454711C3 publication Critical patent/DE2454711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • C04B18/305Municipal waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/065Burnable, meltable, sublimable materials characterised by physical aspects, e.g. shape, size or porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Eine der schwerwiegenden Kosten in den Industrieöfen mit feuerfesten Auskleidungen betrifft die Abschaltperioden für Reparaturen oder Erneuerungen der hitzebeständigen Auskleidung, je größer der Ofen und je länger die für eine Reparatur erforderliche Abschaltperiode ist, desto größer ist der Produktionsausfall und desto größer sind die Ofenkosten oder der Verlust.
Infolge dieser Tatsachen besteht ein ständiges, stets wachsendes Interesse an der Verwendung feuerfester Auskleidungen, die die kürzest mögliche Zeit für die Herstellung und Reparatur erfordern. Die am wenigsten zeitraubenden Methoden für das Auskleiden eines Ofens sind das Gießen oder Stampfen von feuerfesten Massen. Solche Massen umfassen feuerfeste Körner als Füllstoffe (sogenanntes Magerkorn), Bindemittel und Wasser, um der Masse eine geeignete Fließfähigkeit oder Plastizität für ein Gießen oder Stampfen zu verleihen. Das Magerkorn besteht gewöhnlich aus Körnern eines feuerfesten Materials, wie Corund, Bauxit oder Kaolin, während Calciumaluminatzement, Phosphorsäure oder ein Phosphat, Silicalzement oder kolloidale Kieselsäure bevorzugt als Bindemittel verwendet werden.
Allgemein haben heute auf dem Markt erhältliche derartige Massen gemäß einer Faustregel eine Zusammensetzung von 60 bis 95 Gew.-% feuerfester Füllstoffe (Magerkorn) und 40 bis 5 Gew.% Bindemittel (Ton, Zement, Phosphorsäure usw). Zu diesen Komponenten wird eine geeignete Menge Wasser zugesetzt, im Falle des Stampfens einer Auskleidung etwa 5 Gew,-% von Füllstoff-)-Bindemittel und im Falle des Gießens einer Auskleidung etwa 10% des Gewichtes von Füllstoff+
Bindemittel.
Obwohl diese Massen schnell gestampft oder gegossen werden können, um feuerfeste Auskleidungen zu bilden, erfordern sie allgemein ein relativ zeitraubendes Trocknen, um das Wasser zu verdampfen, bevor der
ίο auf diese Weise ausgekleidete Ofen oder dergleichen in Benutzung genommen werden kann.
Der Grund hierfür besteht darin, daß bei schnellem Trocknen, d. h, wenn man die Auskleidung unmittelbar nach der Herstellung hohen Temperaturen aussetzt, das
is Verdampfen sa schnell stattfindet, daß die Masse reißt oder sogar zu Stücken zerbricht In bestimmten Versuchen wurden diese Nachteile vermieden, indem man Kanäle in die Oberzüge einfornm, um das Entweichen des beim schnellen Trocknen gebildeten Wasserdampfes zu erleichtern. Diese Kanäle wurden in der Weise eingeformt daß man Eisen- oder Stahldrähte durch zahlreiche Löcher in der Wand der Form einführte und diese Drähte wieder herauszog, nachdem die Masse teilweise gehärtet war, wobei Verdampfungs-
zs kanäle zurückblieben. Diese Kanalherstellung muß jedoch von Hand durchgeführt werden und ist daher zeitraubend und teuer, was die durch längere Abschaltperioden für den Ofen verursachten Kosten steigert. Die Erfinder fragten sich daher selbst, ob es nicht möglich sei, auf einfachere Weise Verdampfungskanäle in die gegossenen oder gestampften Auskleidungen einzuformen. um das Entweichen von Wasser bei schnellem Trocknen zu erleichtern und so die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
Nach der vorliegenden Erfindung wurde dieses Problem auf sehr einfache und wirksame Weise gelöst, indem man einen ganz anderen Typ von kanalbildenden Elementen verwendet, nämlich strohförmige kanalbildende Elemente, die homogen in die für das Gießen oder Stampfen oder dergleichen zu verwendende hitzebeständige Masse eingemischt werden und automatisch Verdampfungskanäle liefern. Bevorzugte kanalbildende Elemente oder Materialien sind Stroh oder Halme von üblichen Gelreidesorten, Gräsern, Schilf oder ähnlichen natürlichen Materialien. Strohförmige synthetische Elemente, wie solche aus Papier, Kunststoff oder anderen organischen Materialien, die geeignete aschebildende Bestandteile enthalten, können jedoch ebenfalls verwendet werden. Während des Schnelltrocken-Verfahrens werden diese Materialien durch Verbrennung teilweise oder vollständig entfernt.
Das kanalbildende Material sollte vorzugsweise auf solche Längen zerschnitten oder zerhauen werden, die leicht und gleichmäßig mit der hitzebeständigen Masse
SS in Mischern, welche üblicherweise in der Keramikindustrie eingesetzt werden, vermischt werden können. Aus diesem Grund erwies es sich als vorteilhaft, nicht größere Längen als etwa 6 cm zu verwenden. Größere Längen können nämlich einigen Ärger beim Vermisehen bezüglich der gleichmäßigen Verteilung der Kanäle in der Masse bereiten. Da es Zweck der Erfindung ist, Kanäle und nicht nur übliche Poren zu bilden, sollten die geschnittenen Längen nicht zu kurz sein. Folglich besteht kein Grund, die strohförmigen
6s Elemente auf Längen unterhalb 1 cm zuzuschneiden. Eine bevorzugte Länge liegt bei etwa 2 cm. In dieser Verbindung sollte beachtet werden, daß eine Steigerung der Porosität der Masse, wie beispielsweise durch
24 54 7 Π
Einmischen üblicher porenbildender Materialien, wie Sägemehl, einem Bersten während des schnellen Trocknens nicht entgegenwirkt. Diese Tatsache spricht auch gegen zu kurze Stöcke der kanalbildenden Elemente.
Was die Menge der kanalbildenden Elemte betrifft, die erforderlich ist, um ein Bersten oder eine Explosion während des schnellen Trocknens ;eu vermeiden, so ist zu sagen, daß gute Ergebnisse mit Q',05 bis 035 Gew.-% kanalbildender Elemente, bezogen auf das Gewicht der Masse, denen die Elemente zugesetzt werden sollen, erzielt wurden, wobei die Menge auf die Feststoffe berechnet wird, was 50 bis 350 g trockener Strohelemente je 100 kg, berechnet als Feststoffe, der hitzebeständigen Masse entspricht Aus Sicherheitsgründen sollte die untere Grenze der Zugabe von Strohelementen nicht geringer als 0,1 Gew.-% sein, und höhere Prozentsätze als 0,25 Gew.-% sind im allgemeinen nicht erforderlich.
Aus praktischen Gründen einschließlich der erwünschten Vermeidung unnötiger Porosität, die die Festigkeit und Schlackenbeständigkeit der Auskleidung beeinträchtigen könnte, ist es bevorzugt, 0,1 bis 0,25 Gew.-% strohartige Elemente, besonders Stroh, vorzugsweise von Weizen, mit einer Länge von etwa 2 cm zu verwenden. In dieser Verbindung sei darauf hingewiesen, daß ein lufttrockenes Wtizenstroh, das auf eine Länge von 2 cm zerschnitten ist, ein Volumengewicht in losem, ungepacktem Zustand von etwa 28 g je Liter besitzt
Beispiel 1
Eine übliche feuerfeste Gießmasse aus 75 Gew.-% Korund als Magerkorn und 25 Gew.-% eines Calciumaluminatzementes als Bindemittel wurrf■». in zwei gleiche Anteile geteilt. Einer dieser Anteile wurde als solcher verwendet, während der andere mit 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Magerkorn + Bindemittel, luftrockenen Weizenstrohes vermischt wurde, welches auf eine Länge von etwa 2 cm zerschnitten worden war. Aus jeder dieser beiden Massen, denen jeweils 9% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Masse, zugesetzt worden waren, wurden Blöcke mit den Abmessungen 64 χ 423 cm hergestellt Diese Blöcke wurden in zwei Wänden eines Plattenzersplitterungstest-Vorerhitzungsofens (ASTM) eingepaßt, wobei eine der Wände aus zerschnittenes Stroh enthaltenden Blöcken und die andere aus Blöcken ohne Stroh bestand. Die Wände wurden dann schnell mit Hilfe einer Feuerung mit ölbrennern getrocknet. Nach etwa einer halben Stunde, wenn die Ofentemperatur auf etwa 500°C angestiegen war, erfolgte eine Explosion, wobei die Wand ohne Stroh in Stücke zerbarst. Die Feuerung wurde dann unterbrochen und der Ofen besichtigt. Diese Besichtigung ergab, daß die aus Blöcken mit einem Gehalt zerschnittenen Strohes gemachten Wände vollständig intakt waren.
Das Experiment wurde wiederholt, wobei der Ofen lediglich mit den zerschnittenes Stroh enthaltenden Blöcken ausgekleidet und mit der gleichen Geschwindigkeit bis zu 1000°C schnell erhitzt wurde, ohne daß irgendwelche sichtbaren Risse oder Zerstörungen der Blöcke auftraten. Die Festigkeit der Blöcke, die bei einer Temperatur bis zu l000°C schnell getrocknet worden waren, war die gleiche wie jene vergleichbarer Blöcke ohne zerschnittenes Stroh, die mit einer langsameren Geschwindigkeit bis zu einer Temperatur von 1000°C getrocknet worden waren, Hm Risse zu. vermeiden.
Zu Vergleichszweeken wurden Blöcke aus der gleichen hitzebeständigen Masse mit einem entsprechenden Volumenprozentsatz an trockenem Sägemehl
(d, h, mit 0,7 Gew,-1**)) anstelle des zerschnittenen
Strohes hergestellt Auch in diesem Fall trat während
der gleichen Art schnellen Trocknens explosionsartiges
Bersten ein. Das Experiment wurde auch wiederholt, indem das
ίο zerschnittene Weizenstroh durch 0,2 Gew,-% zerschnittener Stücke von Kunststoff-Trinkhalmen mit einer Länge von etwa 2 cm ersetzt wurde. Dieses Material hatte den gleichen guten Effekt auf das Schnelltrocknungsverfahren wie das zerschnittene Weizenstroh, doch ist dieses Material wegen des heutigen hohen Preises von geringerem wirtschaftlichem Interesse.
Beispiel 2
Ein Block mit einem Gewicht von 300 kg wurde aus einer Masse gestampft die aus 95 Gew.-% Tonerde, Magerkorn und 5 Gew.-°/b Bindemitteiton bestand, denen üblicherweise 7 Gew.-% Phosphorsäure (80%ig) und 5 Gew.-% Wasser zugesetzt worden waren. Dieser Block wurde bei einer Temperatur bis zu 300° C getrocknet Um ein Reißen des Blockes zu vermeiden, folgte das Erhitzen bis zi) 300° C während einer Zeit von 48 Stunden. Sodann wurden Blöcke der gleichen Größe und aus der gleichen Masse unter Zugabe von 0,2 Gew.-% zerschnittenen Weizenstrohs mit einer Länge von etwa 2 cm hergestellt, wobei die Strohmenge auf das Gewicht der Trockenmaterialien vor der Strohzugabe berechnet wurde. Diese Blöcke konnten zur gleichen Temperatur in 12 Stunden ohne irgendwelche Rißbildung getrocknet werden. Ein solch schnelles Trocknen führte bei dem ersten Block zu explosionsartigem Bersten.
Beispiel 3
Eine Testreihe wurde unter Verwendung der feuerfesten Masse aus Beispiel 1 durchgeführt, und dieser wurden 0,25 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht von Magerkorn und Bindemittel, zerschnittenes Weizenstroh mit Längen von 1, 2, 3, 4.5 bzw. 6 cm zugegeben.
Blöcke, die aus diesen Massen hergestellt waren, wurden wie in Beispiel 1, aber in einem kleinen Testofen schnell getrocknet. Dip, Befeuerungen wurden bei 900 bis l000°C unterbrochen, wonach die Blöcke alle noch vollständig intakt waren.
Wie in Beispiel 1 wurde das Experiment unter Verwendung von trockenem Strohstaub wiederholt, der zu einem explosionsartigen Bersten während des
SS Schnelltrocknens führte.
Der oben beschriebene Erfindungsgedanke ist natürlich allgemein anwendbar auf Auskleidungen mit wasserhaltigen feuerfesten Massen, die durch Gießen oder Stampfen hergestellt werden, wenn schnelles Trocknen folgen soll. Solche Anwendungsgebiete sind Abstich- oder Gießkanäle in Verbindung mit Schmelzöfen, wie Hochöfen, Gießpfannen für Roheisenschmelzen, wo das Einfließen von heißem Metall ein Bersten verursachen kann. Auch in diesen Fällen können kanalbildende Elemente in der feuerfesten Masse das Entweichen von Restwasser im Dampfzustand erleichtern, um so ein Reißen der Auskleidung zu vermeiden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    J. Feuerfeste Massen an sich bekannter Zusammensetzungen für das Gießen oder Stampfen von feuerfesten Auskleidungen und für metallurgische Gießpfannen oder Abstichkanäle auf der Grundlage eines feuerfesten Magerkorns und eines Bindemittels, gekennzeichnet durch einen niedrigen Gehalt strohartig geformter kanalbildender Elemente, die in der gesamten Masse gleichmäßig verteilt sind.
  2. 2. Masse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalbildenden Elemente in einer Menge von 0,05 bis 035 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Bestandteile der Masse vor der Zugabe der kanalbildenden Elemente, enthalten sind.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die kanalbildenden Elemente in einer Menge von 0.1 bis 0.25 Gew.-% enthält.
  4. 4. Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kanalbildende Elemente geschnittenes Stroh der üblichen Getreidesorten enthält.
  5. 5. Masse nach Anspruch I —4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die kanalbildenden Elemente mit einer Länge im Bereich von I bis 6 cm enthält
  6. 6. Masse nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,1 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Bestandteile der Masse, zerschnittenes Weizenstroh mit einer Länge von etwa 2 cm enthält.
  7. 7. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 —6 zum Gießen oder Stampfen von feuerfesten Auskleidungen, für metallurgische Gießpfannen oder Abstichkanäle.
DE2454711A 1973-11-26 1974-11-19 Feuerfeste Masse und deren Verwendung Expired DE2454711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7315942A SE380251B (sv) 1973-11-26 1973-11-26 Eldfast massa anvendbar for gjutning, rammning eller stampning av ugnsinfodringar och for tillverkning av tappnings- eller gjutrerror for smelta metaller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454711A1 DE2454711A1 (de) 1975-05-28
DE2454711B2 DE2454711B2 (de) 1977-07-07
DE2454711C3 true DE2454711C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=20319205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454711A Expired DE2454711C3 (de) 1973-11-26 1974-11-19 Feuerfeste Masse und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3982953A (de)
BE (1) BE822346A (de)
CA (1) CA1034971A (de)
DE (1) DE2454711C3 (de)
DK (1) DK154825C (de)
FR (1) FR2252312B1 (de)
GB (1) GB1483101A (de)
IT (1) IT1025411B (de)
NL (1) NL7414797A (de)
SE (1) SE380251B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126474A (en) * 1977-08-19 1978-11-21 General Refractories Company Refractory for aluminum-melting furnaces
SE8106899L (sv) * 1981-11-19 1983-05-20 Hoeganaes Ab Eldfast foder for ugn
US4419454A (en) * 1981-12-14 1983-12-06 The Babcock & Wilcox Company Rapid-fire refractories
US4400335A (en) * 1981-12-15 1983-08-23 Hoganas Ab Process for repairing refractory linings
EP0116583B1 (de) * 1982-08-20 1986-08-20 Morgan Refractories Limited Feuerfeste zusammensetzung
GB2130695A (en) * 1982-10-26 1984-06-06 Dr Gordon William Taylor Insulation of ladles
US4430439A (en) 1983-01-12 1984-02-07 Dresser Industries, Inc. Monolithic refractories
GB2134234B (en) * 1983-01-21 1987-07-15 Labate Michael D Blast furnace trough and liner combination
SE469093B (sv) * 1991-09-11 1993-05-10 Hoeganaes Eldfast Ab Foerfarande foer torkning av foeremaal utfoerda i eldfast material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426643A (en) * 1890-04-29 William lenderotii
SE93467C1 (de) *
US1345632A (en) * 1918-11-01 1920-07-06 Norton Co Light-weight refractory brick
DE382557C (de) * 1922-04-12 1923-10-04 Peter Thelen Verfahren zum Ausfugen von Ofenwandungen
US1580906A (en) * 1924-06-07 1926-04-13 Korber Friedrich Process for the production of artificial stone, stoveware, and the like from boiler slag, dust slag, or ashes
FR721820A (fr) * 1930-08-25 1932-03-08 Procédé pour la fabrication d'objets moulés en argile ou en kaolin
US2012798A (en) * 1931-02-23 1935-08-27 Leonora A Whittier Building material
US2224459A (en) * 1937-07-15 1940-12-10 Nat Fireproofing Corp Method of making light weight refractory brick

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454711B2 (de) 1977-07-07
DK612774A (de) 1975-07-28
FR2252312A1 (de) 1975-06-20
SE7315942L (de) 1975-05-27
FR2252312B1 (de) 1980-05-23
CA1034971A (en) 1978-07-18
IT1025411B (it) 1978-08-10
SE380251B (sv) 1975-11-03
DK154825B (da) 1988-12-27
BE822346A (fr) 1975-05-20
US3982953A (en) 1976-09-28
DK154825C (da) 1989-06-05
GB1483101A (en) 1977-08-17
NL7414797A (nl) 1975-05-28
DE2454711A1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
EP0215853B1 (de) Rieselfähige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
DE2924356A1 (de) Hitzebestaendige giessmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2454711C3 (de) Feuerfeste Masse und deren Verwendung
DE2943926C2 (de)
DE2745271C2 (de) Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes
DE2744486C3 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
EP0047728B1 (de) Feuerfeste, asbestfreie, isolierende Spritzmasse
DE3620473C2 (de)
DE69300760T2 (de) Monolithisches feuerfestes Material.
AT398205B (de) Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
AT396587B (de) Wasserhältige feuerfeste masse
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE2362999A1 (de) Flickmasse fuer koksofenwaende
DE3306423A1 (de) Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE1804210A1 (de) Feuerfeste Stampfgemischmasse und Verfahren zur Ausbildung von Oberflaechen
DE2422384A1 (de) Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
DE2363776B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung
DE2747636C2 (de) Feuerfeste, lagerstabile Massen zum Auskleiden von Behältern für flüssigen Stahl oder flüssiges Eisen auf Basis von gebranntem, gekörnten Dolomit
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
DE1964433C3 (de) Verwendung von Kohlenstoffmaterial zur Herstellung von Stopfen und Ausgüssen
DE2822653C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)