DE2434911C2 - Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2434911C2
DE2434911C2 DE2434911A DE2434911A DE2434911C2 DE 2434911 C2 DE2434911 C2 DE 2434911C2 DE 2434911 A DE2434911 A DE 2434911A DE 2434911 A DE2434911 A DE 2434911A DE 2434911 C2 DE2434911 C2 DE 2434911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
ethanol
hydrogen
radical
evaporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434911A1 (de
Inventor
Brian Geoffrey Macclesfield Cheshire Main
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2434911A1 publication Critical patent/DE2434911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434911C2 publication Critical patent/DE2434911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/12Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/16Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

steht, R2, Rl2 und R' \ welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Hydroxy-, oder Hydroxymethylradikal, ein Alkyl- oder Alkoxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, X für ein Carbonyl- oder Sulfonylradikal steht und Y für eine direkte Bindung oder für ein Alkylen-, Alkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Iminoradikal (-NH -) steht, sowie die Säurcadditionssalze davon.
2. Phenyläthylamin-Derivat nach Anspruch 1 der Formel
CHOHCH2NHCh2CH2CO-Y-R1
worin R2 für ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxyradikal steht und entweder Y für eine dirkte Bindung und R1 für ein Isopropy !radikal steht oder Y für ein Radikal der Formel - NH - und R1 für ein Pheny !radikal steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Phenyläthylamin-Derivat oder ein Säureadditionssalz nach einem der Ansprüche I oder 2 als aktiven Bestandteil und ein pharmazeutisch zulässiges Verdünnungsmittel oder Trägermittel.
Die Erfindung bezieht sich auf die in den vorstehenden Ansprüchen definierten Phenyläthlamin-Derivate
und pharmazeutischen Zusammensetzungen. Die neuen Phcnyläthylamin-Derivate besitzen eine kardiale oder periphere jö-adrenergetische Stimulierungsaktivität. Zusätzlich besitzen viele der neuen Verbindungen auch eine beträchtliche>adrenergetischc Blockicrungsaktivität. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate sind diejenigen des vorstehenden Patentanspruchs 2.
Es ist zu beachten, daß die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate ein asymmetrisches Kohlenstoff-. atom aufweisen, nämlich das Kohlenstoffatom der CHOH-Gruppe, und daß sie deshalb in einer racemischen und in optisch aktiven Formen existieren können. Es wird daraufhingewiesen, daß die Erfindung die racemische Form wie auch jede optisch aktive Form umfaßt, die eine ß-adrenergetische Stimulierungsaktivität besitzt. Es ist allgemein bekannt, wie eine racemische Verbindung in ihre optisch aktiven Formen getrennt werden kann und wie die jS-adrenergetische Stimulierungsaktivität dieser Formen bestimmt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß die jß-adrenergetische Stimulierungsaktivität üblicherweise in derjenigen optisch aktiven Form überwiegt, welche die absolute »R«-Konfiguratjon der genannten - CHOH —Gruppe aufweist.
Das Alkylenradikal A ist beispielsweise ein Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen- oder 1-Methyläthylenradikal. A ist vorzugsweise ein Äthylen- oder 1-Methyläthylenradikal.
Wenn R1, für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal steht, ist es beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isophropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal.
Wenn R2, R12 oder Ru für ein Halogenatom steht, ist es selbstverständlich ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Wenn R:, Ri: oder R" für ein Alykl- oder Alkoxyradikal steht, ist es beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Methoxy- oder Isopropoxyradikal.
Wenn Y tür ein Alkylen-. Alkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal steht, ist es beispielsweise ein Methylen-, Äthylen-, Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trimelhylenoxy- oder lminomethylcncarbonyloxyradikal.
Ein geeignetes Sureadditionssalz eines erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivats ist beispielsweise ein Salz, das sich von einer anorganischen Säure ableitet, wie z. B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat oder Sulfat, oder ein Salz, das sich von einer organischen Säure ableitet, wie z. B. ein Oxalat, Lactat. Tartrat. Fumarat.
Acetat, Salicylat, Citrat, Benzoat,>Naphthoat, Adipal oder l,l-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat), oder ein Salz, das sich von einem sauren synthetischen Harz ableitet, wie z. B. von einem sulfonierten Polystyrolharz. Spezielle erfindungsgemäße Phenyläthylenamin-Derivate sind in den Beispielen beschrieben. Von diesen werden aufgrund ihrer hohen, oral-aktiven, kardioselcktiven jS-arfrencrgelischen Stimulierungsaktivität bevorzugt:
l-p-Hydroxyphenyl-2-(/f-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol;
1 -p-Hydroxy phenyl-2-(/8-pi valamidoäthy 1 )ami noäthanol;
l-p-Hydroxyphenyl-2-(/?-phenoxyaceUmidoäthyl)aminoäthanol;
l-p-Hydroxyphenyl-2-(/S-propionamidoäthyl)aminoäthanol; ίο
l-m-Hydroxyphenyl-2-(/3-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol;
1 -p-Hydroxyphenyl-2-OS-pheny lacetamidoäthyl)aminoäthanol; l-p-Hydroxyphenyl-2-0Ö-benzolsulfonamidoäthyl)aminoäthanol; l-{3,4-Dihydroxyphenyl)-2-0S-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol; l-(4-Hydroxy-3-methylphenyl-2-0S-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol; l-p-Hydroxyphenyl-2-0J-3-meihoxymethyl»ireidoäthyl)aminoäthanol; l-p-Hydroxyphenyl^-i/W-n-butoxycarbonylmethylureidoälhyOaminoäthanol;
l-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(/>-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol; 1 -(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-08-3-phenylureidoäthyl)aminoäihanol; und
HP-Hydroxyphenyl)-2-G8-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol;
sowie die Säureadditionssalze davon.
Die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivatc können durch jedes dafür geeignete chemische Verfahren hergestellt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung von erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivaten wird dadurch ausgeführt, daß man eine Verbindung der Formel
R4O Ψ
X>—COCH2Z
X=/
worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, R4 für ein WasserstofTatom oder ein Benzylradikal steht und Z für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Bromatom, steht, mit einem Amin der Formel
HNR6- A — X — Y — R1
worin A, R1, X und Y die oben angegebeen Bedeutungen besitzen und R" für ein Wasserstoflatom oder ein Benzylradikal steht, umsetzt, worauf man dann das Carbonylradikal mit einem Alkalimetall-borohydrid oder durch katalytische Hydrierung reduziert und entweder gleichzeitig oder anschließend eine Verbindung, worin, wenn zweckmäßig, R4 und/oder R6 für ein Benzylradikal steht, durch katalytische Hydrogenolyse in die entsprechende Verbindung, worin R4 und R6 beide für Wasserstoff stehen, umwande.il. Bei diesem Verfahren stehen im Ausgangsmaterial vorzugsweise beide Symbole R4 und R6 für ein Benzylradikal.
Ein zweites bevorzugtes Verfahren für die Hersteilung von erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivaten wird dadurch ausgeführt, daß man eine Verbindung der Formel
45
COCHO
worin R2 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Hydrat davon mit einem Amin der Formel
H2N-A-X-Y-R1
worin A, R1, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysator umsetzt.
Ein drittes bevorzugtes Verfahren Tür die Herstellung von erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivaten wird dadurch ausgeführt, daß man eine Verbindung der Formel
60
V-CHOH · CH2- NR'-A — NH2
worin R2 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R4 und R" beide für Schutzgruppen, Vorzugsweise Benzylradikale, stehen, mit einer Verbindung der Formel
CKCO-Y —R')j oder Z—CO-Y —R1 oder ZSO2-Y-R1 oder OCN-R1
wonn R1, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, worauf beide Schutzgruppen R4 und R6 entfernt werden, und zwar, wenn beide Benzylradikale sind vorzugsweise durch katalytische Hydrogenolyse. Optisch aktive Formen der erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate können durch Trennen der entsprechenden erfindungsgemäßen ragemischen Phenyläthylamin-Derivate mittels herkömmlicher Maßnahmen erhalten werden.
Die genannte Trennung kann dadurch ausgeführt werden, daß man das racemische Phenyläthylamin-Derivat mit einer optisch aktiven Säure umsetzt, hierauf das so erhaltene diastereoisomere Salzgemisch einer fraktionierten Kristallisation aus einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z. B. ÄthancJ, unterwirft und schließlich das optisch aktive Phenyläthylamin-Derivat durch Behandlung mit einer Base aus dem Salz in Freiheit setzt. Eine geeignete optisch aktive Säure ist beispielsweise (+)- oder (-)-0,0-Di-p-toluoyl-weinsäure. Das Trennverfahren kann dadurch erleichtert werden, daß man das teilweise getrennte Phenyläthylamin-Derivat in der freien Basenform, das nach einer einzigen fraktionierenden Kristallisation des diastereoisomeren Salzgemischs erhalten worden ist, mit einem löslich machenden Mittel, wie z. B. einem primären Amin, beispielsweise Aliylamin, in einem verhältnismäßig nicht-polaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie
z. B. Petroläther, behandelt.
Das erfindungsgemäße Phenyläthylamin-Derivat in der freien Basenform kann durch Umsetzung mit einer Säure mittels herkömmlicher Maßnahmen in ein Säureadditionssalz überführt werden.
Wie bereits oben festgestellt, besitzen die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate sowie die Säureadditionssalze davon eine kardiale ode: peripherejS-adrenergetische Stimulierungsaktivität. Diese kann entweder an bei Bewußtsein befindlichen oder mit Pentobarbiton anästhesierten Hunden demonstriert werden, bei denen ein kardiales jS-stimulierendes Phenyläthylamin-Derivat oder Salz davon eine Zunahme der Herzgeschwindigkeit, eine Zunahme der Kontraktionskraft des Herzens und eine Zunahme der Leitungsgeschwindigkeit einer elektrischen Aktivität durch das Herzgewebe zur Folge hat, oder bei denen ein peripheresjS-stimulierendes Phenyläthylamin-Derivat einen Abfall des Blutdrucks zur Folge hat. Diese Wirkungen werden durch die Verabreichung eines jS-adrenergetischen Blockierungsmittels, wie z. B. Propanolol, verhindert. Anders als Isoprenalin, ein bekanntes ./J-adrenergetisches Stimulierungsmittel, wird ein erfindungsgemäßes Phenyläthylamin-Derivat oder ein Salz davon gut absorbiert, wenn es oral verabreicht wird, wobei es eine wesentliche Wirkungsdauer aufweist. Bei Dosen von erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivaten, die eine wirksame^G-adrenergetische Stimulierung bei Hunden hervorrufen, konnten keine Toxizitätssymptome festgestellt werden.
Die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine starke Wirkung auf die^-Rezeptoren des Herzens und eine verhältnismäßig geringe Wirkung auf die peripherenjß-Rezeptoren aus. Dies steht im Gegensatz zu dem bekannten_/?-adrenergetischen Stimulierungsmittel Isoprenalin, das wesentlich stärkerauf die peripherenjff-Rezeptoren als auf diejS-Rezeptoren des Herzens wirkt.
HO
V-CHOH CH2Nh-CH2CH2-NHCO-Y-R1
R2
g -YR1
-CH(CHj)2
3- H -NHC6H5
-CH(CHj)2
-NHC6H5
-NHC6H5
-CH(CHj)2
4 3HOCH -NHC6H5
Viele der erfindungsgemüßen Phenyläthylamin-Derivale besitzen zusätzlich zur/f-adrcnergetischenStimulierungsaktivität eine beträchtliche /i-adrencrgetische Blockierungsaktivität, wie sie durch die Inhibierung einer durch Isoprenalin induzierten Tachykardie bei Ratten oder Katzen hervorgerufen wird.
In der Folge ist eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungen aufgeführt, die einejS-adrenergetische Blockierungsaktivität aufweisen, die wesentlich höher liegt als die der bekannten Verbindung Practolol.
Stellung von HO R'
3- H
3- H
3- 4-HO
3- 4-HO
4- H
3- 5-HO
4- 3-HOCH,
V-CHOHCH2NHCH2CH2Nh-X-Y-R1
R1
CO — Äthyl
CO — lsopropyl '
' ίο ,;
CO — t-Butyl ft
CO -CH2- Phenyl H CO —CH2O— Phenyl CO -NHCH2COO- n-Butyl
SO2 — Phenyl !
Die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivaie können an Warmblütler, einschließlich Menschen, in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden, die als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes Phenyläthylamin-Derivat oder ein Säureadditionssalz davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Geeignete Zusammensetzungen sind z. B. Tabletten, Kapseln, wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbare wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, dispergierbare Pulver, Sprays oder Aerosolpräparate.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivat ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus Sedativa, wie z. B. Phenobarbiton, Meprobamat, Chlorpromazin und den Benzodiazepinscdativa, wie z. B. Chlordiazepoxid und Diazepam; Vasodilatoren, wie z. B. Glyceryltrinitrat, Pentaerythrit-tetranitrat und Isosorbiddinitrat; Diuretika, wie z. B. Chlorothiazid; hypotensive Mittel, wie z. B. Reserpin, Bethanidin und Guanethidin; Herzmembranstabilisierungsmittel, wie z. B. Chinidin; Mittel, die zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit und anderer Tremors verwendet werden, wie z. B. Benzhexol; kardiotonische Mittel, wie z. B. Digitalispräparate; e^adrenergetische Blockierungsmittel, wie z. B. Phentolamin; und sympathomimetische Bronchodilatoren, wie z. B. Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin und Ephedrin.
Wenn sie zur Behandlung eines akuten oder chronischen Herzfehlers oder zur Behandlung von Hypertension oder eines Bronchospasmus beim Menschen verwendet werden, dann werden die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate in einer gesamten oralen oder intravenösen Dosis zwischen 1 mg und 100 mg täglich, vorzugsweise zwischen I mg und 10 mg täglich, in 6- bis 8stündigen Intervallen verabreicht. Bevorzugte orale Dosierungsformen sind Tabletten oder Kapseln, die zwischen 1 und 10 mg und vorzugsweise 1 oder S mg von dem aktiven Bestandteil enthalten. Bevorzugte intravenöse Dosicrungsformen sind sterile wäßrige Lösungen des Phenyläthyiamin-Derivats oder eines nicht-giftigen Säureadditionssalzes davon, welche zwischen 0,05 und 1% (G/V) von dem aktiven Bestandteil und ganz besonders 0,1% (G/V) von dem aktiven Bestandteil enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1 Ein Gemisch aus 1,30 g N-08-Aminoäthyl)isobutyramid, 20 ml Äthanol und 0,5 g eines 30%igen Palladium- ;
auf-HoIzkohle-Katalysators wird bei Labortemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt, worauf dann ;
eine Lösung von 1,68 g p-Hydroxyphenylglyoxal in 15 ml Äthanol tropfenweise während 50 min zugegeben :
wird. 220 ml Wasserstoff werden rasch während dieser Zeit absorbiert. Das Gemisch wird dann weitere 40 h gerührt, währenddessen, weitere 275 rn! Wasserstoff absorbiert werden. Das Gemisch wird nitriert, das Fiitrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in einem Gemisch aus f
Äthanol und Äthylacetat aufgelöst. Ein Überschuß an ätherischer Oxalsäurelösung wird zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird l-p-Hydroxyphenyl-2-0S-isotyramidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat, Fp 215-216°C erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß eine äquivalente Menge N-(/?-Aminoäthyl)-pivalamid oder N-GS-Aminoäthyl)phenoxyacelamid als Ausgangsmaterial anstelle von N-(/t-Aminoäthyl)isobutyramid verwendet wird und daß im ersteren Fall das Produkt als freie Base isoliert wird. Auf diese Weise werden l-p-Hydroxyphenyl-2-GS-pivalamidoäthylamino)äthanol, Fp 144°C, bzw. l-p-Hydroxyphenyl-2-OS-phenoxyacetamidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalar-hemihydrat, Fp 185,5-186,5°C erhalten.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß eine äquivalente Menge l^S-Aminoäthyl-3-phenylharnstoff als Ausgangsmaterial verwendet wird, daß die Hydrierung nach beendeter Zugabe des Amids unterbrochen wird und daß Essigsäure zur Auflösung des ausgefallenen, als Zwischenprodukt gebildeten P-Hydroxyacctophenon-Deri vats zugegeben wird und weitere 0,5 g Katalysator ebenfalls zugesetzt werden, und daß im letzteren Fall das Produkt als Acetat anstelle von Oxalat isoliert wird. Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenyl-2-(^-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 160-162° C, erhalten.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 12,2 g p-Benzyloxyphenacylbromid, 10,28 g N-Benzyl-N-yMsobutyramidoäthylaminhydrochlorid, 13,8 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 200 ml Äthanol wird 16 h bei Labortemperatur gerührt. Hierauf wird ein Überschuß an Natriumborohydrid (annähernd 4,0 g) zugegeben, worauf das Gemisch eine weitere Stunde gerührt und dann mit 300 ml Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert wird. Der Extrakt wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Dabei wird als fester Rückstand l-p-Benzyloxyphenyl-2-(n-benzyl-N->isobutyramidoathylamino)äthanol erhalten. Eine Lösung dieser Verbindung in einem Gemisch aus 24 ml Äthanol und 75 ml Essigsäure wird mit Wasserstoff und einem 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst. Dann wird ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther zugegeben, wird das Gemisch filtriert und wird das feste Produkt aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird l-p-Hydroxyphenyl-2-(/Msobutyramidoäthylamino)äthanol-hydrogenoxalat, Fp 215-216°C, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende N-Benzyl-N-jS-amidoäthylamin als Ausgangsmaterial anstelle von N-Benzyl-N-jS-isobutyramidoathyiamin verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen erhalten.
CHOH CH2NH-CH2Ch2-NH-X-YR1
YR1
Salz
Fp (0C)
Kristallisationslösungsmittel
-CO-
-SO2-
p-Methoxybenzyl
Phenyl
Oxalat Oxalat
103-105 Äthanol/Äther
139-140 (Zers.) Äthanol
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 3,4-Dibenzyloxyphenacylbromid und N-Benzyl-N-0J-3-phenylureidoäthyl)amin als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise wird l-(3,4-Dihydroxypheny!)-2-05t-3-pheny!ueidoäthyl)arninoäthanol-oxalat, Fp 98-1000C (unter Zersetzung) nach Kristallisation aus Acetonitril, erhalten.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 7,0 g m-Benzyloxyphenacylbromid, 8,8 g N-Benzyl-N-j8-isobutyramidoäthylamin und 150 ml Dioxan wird 16 h bei Labortemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene einge-
dampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Wasser und Athylacetat geschüttelt, und die Äthylacetatlösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Äthanol aufgelöst, und ein Überschuß von Natriumborohydrid (annähernd 3,0 g) wird zugegeben, worauf das Gemisch bei Labortemperatur 1 h gerührt, mit 300 ml Wasser verdünnt und mit Athylacetat extrahiert wird. Die Äthylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und das zurückbleibende Öl wird in einem Gemisch aus 25 ml Äthanol und 75 ml Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff und einem 30%igen Pulladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme zu Ende ist. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst. Ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und das feste Produkt wird aus einem Gemisch
so von Äther und Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird l-m-Hydroxyphenyl-2-0S-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 164--166° C (unter Zersetzung), erhalten.
Auf die gleiche Weise wird aus 3,4-Dibenzyloxyphenacylbromid oer o-Benzyioxyphenacyibromid i-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(/?-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol, das entweder als Oxalat, Fp 150-151° C (unter Zersetzung), oder als Hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 175° C (unter Zersetzung), charakterisiert wird, bzw. 1-o-Hydroxypheny!-2-(/?-isobutyramidoäthyl)-aminoäthanol-oxalat-hemihydrat, Fp 74-76°C, erhalten, wobei alle drei Salze aus Äthanol kristallisiert werden.
Auf die gleiche Weise wird aus N-Benzyl-N-G8-3-phenylureidoäthyl)amin l-m-Hydroxyphenyl-2-(^-3-phenylureidoäthyl)arninoäthanol-oxalat-hcmihydrat, Fp 111-1120C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete o-Benzyloxyphenacylbromid kann wie folgt erhalten werden:
Ein gerührtes Gemisch aus 136 g o-Hydroxyacetophenon, 172 ml Benzylchlorid, 276 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 11 Äthanol wird 65 h auf RückfluBbedingungen erhitzt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Athylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Eine Lösung von 49,7 g des rohen restlichen o-Benzyloxyacetophenons in 160 ml Chloroform wird zu einer gerührten Suspension von 89,2 g Kupfer(U)-bromid in 160 ml Athylacetat zugegeben, welche auf Rückfluß erhitzt wird. Das Erhitzen wird dann fortgesetzt, bis die grüne Farbe des Kupfer(U)-bromids verschwunden ist. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wird mit einem Gemisch aus Toluol, Äther und Wasser geschüttelt Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und
3- 5-Hydroxy Anilino Hydrogenoxalat-
hemihydrat
203-205 Methanol
3- 5-Hydroxy lsopropyl Oxalathydrat 118-120 (mit Äther gewaschen)
i- 3-Methyl Isopropyl Hydrogenoxalat 176 Äthanol
4- 3-Methyl Anilino Hydrogenoxalat-
hcmihydrat
150-153 Äthanol
das restliche Öl (30 g) wird auf einer Kolonne von 400 g Silicagel (Hopkin & Williams M. F. C, 100-200 mesh) unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittcl chromatografiert. Das Elual wird zur Trockene eingedampft. Auf diese Weise wird als Rückstand o-Benzyoxyphcnacybromid erhalten, weches ein niedrig schmelzender Feststoff ist, der ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 5
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung des entsprechenden Bcnzyloxyphenacylbromids und des entsprechenden N-Bcnzyl-N-jtf-amidoäthylamins als Ausgangsmaterialien wiederholt, wobei auch Acetonitril anstelle von Dioxan als Lösungsmittel verwendet wird. Aufdiese Weise werden die in'deifolgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
HO
>—CHOH ■ CH2NH-CH2Ch2-NHCO-YR1
R2
Lage von HO R2 Y1R Salz Γ·"ρ (0C) Kristallisations-
lösungsmittcl
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Benzyloxy-3-methylphenaeylbromid kann wie folgt erhalten werden: Ein gerührtes Gemisch aus 50 g 4-Hydroxy-3-methylacetophenon, 52,7 g Benzylchlorid, 57,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 400 ml Aceton wird 72 h auf Rückllußbcdingungcn erhitzt und dann in 1 1 Wasser geschüttet. Das Gemisch wird 3mal mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt wird aufeinanderfolgend zunächst 2mal mit wäßriger 2 n-Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Eine Lösung von 64 g des 4-Bcnzyloxy-3-methylacetophenons, das aufdiese Weise erhalten worden ist, in 250 ml heißem Choroform wird zu einer gerührten Suspension von 99 g Kupfer(H)-bromid in 250 ml Äthylacetat zugegeben, welche in einem Stickstoffstrom auf Rückfluß erhitzt wird, worauf das Gemisch gerührt und auf Rückflußbedingungen erhitzt wird, bis die grüne Farbe des Kupfer(Il)-hromids verschwunden ist. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, worauf der Rückstand zwischen Äthylacetat und wäßriger 2 n-Natriumhydroxidlösung verteilt wird. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der zurückbleibende purpurne Feststoff wird aus Äthanol kristallisiert. Aufdiese Weise wird 4-Benzyloxy-3-metnylphenacylbromid. Fp 100-1020C, erhalten.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 11,3 g l-(4-Benzyloxy-3-äthoxycarbonylphcnyl)-2-bromäthanol, 9,15 g N-Benzyl-N-08-3-phenylureidoäthyl)amin-hydroch!orid, 30 ml einer wäßrigen 2 n-Natriumhydroxidlösung und 100 ml lsopropanol wird 16 h auf Rückflußtemperatur erhitzt, mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in einem kleinen Volumen Äthanol aufgelöst. Ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben, das Gemisch wird rasch filtriert, der Feststoff wird verworfen, und das Filtrat wird stehen gelassen, worauf langsam eine Kristallisation stattfindet. Das Gemisch wird nitriert. Aufdiese Weise wird als fester Rückstand l-(4-BenzyloxyO-äthoxycarbonylphenyO^-N-benzyl-N-OSO-phenylureidoäthyDaminoäthanol-oxalat erhalten.
8,3 g Natriumborohydrid werden langsam zu einer gerührten Lösung von 4,7 g der obigen Verbindung in einem Gemisch aus 15 ml Tetrahydrofuran und 7-ml Methanol zugegeben, worauf das Gemisch 4 h bei Labortemperatur gerührt wird. Dann werden weitere 5 g Natriumborohydrid zugegeben, worauf das Gemisch weitere 8 Tage gerührt und dann mit Wasser verdünnt und schließlich mit Äthylacetat extrahiert wird. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Essigsäure aufgelöst und mit Wasserstoff und einem 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator unter atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Gemisch wird flltriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Das feste Produkt wird aus einem Gemisch von Äthanol und Äther kristallisiert. Aufdiese Weise wird l-(4-Hydroxy-S-hydroxymethylphenyl^-OS-S-phcnylureidoäthyOaminoäthanol-oxalat, Fp 132-134° C, erhalten.
Beispiel 7
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß «l-BenzyloxyO-äthoxycarbonylphenacylbromid als Ausgangsmaterial anstelle von m-Benzyloxyphenacylbromid verwendet wird und daß die Hydrierung nicht ausgeführt wird. Auf diese Weise wird rohes l-(4-Benzyloxy-3-äthoxycarbonylphenyl)-2-(N-benzyl-N-^-isobutyramidoäthylamino)athanol erhalten. Diese Verbindung wird mit Natriumborohydrid und Methanol in Tetrahydrofuran durch ein ähnliches Verfahren behandelt, wie es in Beispiel 6 beschrieben ist. Das auf diese Weise erhaltene Zwischenprodukt wird mit Wasserstoff und einem 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator behandelt, und zwar ebenfalls wie es in Beispiel 6 beschrieben ist. Auf diese Weise wird 1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-0»-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 176— 1780C (unter Zersetzung) nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther, erhalten.
Beispiel 8 Ein Gemisch aus 28,65 g N-(2-Oxopropyl)phenylacetarnid, 36,45 g l-p-Benzyloxyphenyl-2-aminoäthanol,
600 g Molekularsieb der Type 4 A (B. D. H.) und 450 ml Äthanol wird 24 h auf Rückflußtemperatur erhitzt, abgekühlt und nitriert, und ein Überschuß von Natriumborohydrid (annähernd 10,0 g) wird zugegeben. Das Gemisch wird 1 h gerührt und dann zur Trockene eingedampft, worauf der Rückstand mit einem Gemisch aus Wasser und Äthylacetat geschüttelt wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther gerührt, und die ätherische Lösung
wird abdekantiert. Der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, und ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird in Essigsäure aufgelöst und mit Wasserstoff und einem 30%igen Paliadium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die WasserstofTaufnahme aufgehört hat. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird aus einem Gemisch von Isopropanol und Äther kristallisiert.
Auf diese Weise wird l-p-Hydroxyphenyl^-O-methyl^-phenylacetamidoäthyOaminoäthanol-oxalat, Fp 69 bis 720C (unter Zersetzung), erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-(2-Oxopropyl)phenylacetamid kann wie folgt erhalten werden: 480 ml Jones-Reagenz (2,67 n-Chromtrioxid in wäßriger Schwefelsäure) werden während 45 min zu einer gerührten Lösung von 306,4 g l-Phenylacetamidopropan-2-ol in 1600 ml Chloroform, welche auf20°Cgehalten wird, zugegeben. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, die wäßrige Schicht wird mit Chloroform gewaschen, und die vereinigten Chloroformlösungen werden getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthylacelat gerührt, und das Gemisch wird filtriert. Auf diese Weise wird als festes Produkt N-(2-Oxopropyl)phenylacetamid, Fp 126°C, erhalten.
Beispiel 9
0,85 g Isopropylisocyanat werden zu einer Lösung von 3,76 g l-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N-^-aminoäthylamino)äthanol in 40 ml Toluol zugegeben, und das Gemisch wird 16 h bei Labortemperatur gehalten, erhitzt, bis der gesamte Feststoff aufgelöst ist, mit Petroläther (Kp 60-80° C) verdünnt und abgekühlt. Das Gemisch wird filtriert, und das feste Produkt wird mit Äther gewaschen und in Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff und einem 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Hierauf wird die Lösung filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, und ein Überschuß einer Oxalsäurelösung in Äther wird zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und das feste Produkt wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird l-p-Hydroxyphenyl^-GSO-isopropylureidoäthylJaminoäthanol-hydrogenoxalathemihydrat, Fp I94-i95°C (unter Zersetzung), erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N-jS-aminoäthylamino)äthanol kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 88 g l:p-Benzyloxyphenyl-2-09-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol (Beispiel 3) und 200 g Kaliumhydroxid in 400 ml Äthanol wird 96 häuf Rückflußtemperatur erhitzt, mit 1500 ml Wasser verdünnt und
so mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Trokkene eingedampft. Auf diese Weise wird als öliger Rückstand l-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N^-aminoäthylamino)äthanol erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Auf die gleiche Weise werden mit entsprechenden isocyanaten die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
HO—<f >— CHOH CH2NH-CHiCH2-NHCONH-R Salz Fp (0C) Kristallisations
lösungsmittel
65 Cyclohexyl Oxalatsesquihydrat 97-100 Athanol/Ather
Buioxycarbonylmethyl Oxalathydrat 65 Äthanol/Äther
o-Tolyl Hydrogenoxalathydrat 146-148 (Zers.) Äthanol/Äther
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 3,76 g i-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N^-aminoäthylamino)äthanol, 2,32 g Phenylacetyichiorid, 2,76 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 40 mIToluoiwird 16 hbei Labortemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der Rückstand 5 wird in Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff und einem 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Die Lösung wird dann nitriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst und mit einem Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther behandelt Das Gemisch wird filtrier;, und der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird l-p-Hydroxyphenyl-2-(^phenylacetamidoäthylamino)äthanol-Oxalat, Fp 100 bis 1020C io (unter Zersetzung) erhalten.
Auf die gleiche Wsise werden mit entsprechenden Säurechloriden ansteile von Phenylacetylchloriden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
HO—<f>—CH0H · CH2NHCH2CHj— NHCO-R1 15 fif Salz Fp (0C) Kristallisations-
lösungsraittcl 20
Phenyl Hydrogenoxalathemihydrat 218 (Zers.) Äthanol/Äther 25
Cyclohexyl Hydrogenoxalathemihydrat 189-190 (Zers.) Äthanol/Äther
Äthyl* Oxalat 192 gerührt mit Äthanol
Propionsäureanhydrid wurde anstelle von Propionylchlorid verwendet.
■»■■"■

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Phenyläihylamin-Derivat der Formel
V-C-CH2NH-A-NH-X-Y-R
worin A für ein Alky lenradikal mit bis zu 6 KohlenstofTatomen steht, R1 für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
R'2
y ν .
DE2434911A 1973-07-19 1974-07-19 Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2434911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3446573A GB1468156A (en) 1973-07-19 1973-07-19 Phenylethylamine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434911A1 DE2434911A1 (de) 1975-02-06
DE2434911C2 true DE2434911C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=10365995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434911A Expired DE2434911C2 (de) 1973-07-19 1974-07-19 Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3933911A (de)
JP (1) JPS5922696B2 (de)
BE (1) BE817826A (de)
CA (1) CA1043349A (de)
CH (1) CH612915A5 (de)
DE (1) DE2434911C2 (de)
DK (1) DK388174A (de)
FR (1) FR2237624B1 (de)
GB (1) GB1468156A (de)
IE (1) IE39718B1 (de)
LU (1) LU70551A1 (de)
NL (1) NL179974C (de)
SE (1) SE417197B (de)
ZA (1) ZA744331B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086272A (en) * 1970-07-18 1978-04-25 Pfizer Inc. Phenyl-alkanolamine, alkylamine and alpha-aminoalkyl ketone derivatives as heart stimulants
US4167581A (en) * 1972-12-15 1979-09-11 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives and pharmaceutical compositions and uses thereof
US4131685A (en) * 1972-12-15 1978-12-26 Imperial Chemical Industries Limited Pharmaceutical compositions and uses of alkanolamine derivatives
US4041075A (en) * 1973-12-12 1977-08-09 Imperial Chemical Industries Limited Phenoxy-alkanolamine derivatives
US4173583A (en) * 1975-04-17 1979-11-06 Schering Corporation Diastereoisomers of 5-(1-hydroxy-2-(1-methyl-3-phenylpropylamino)ethyl)salicylamide
US4115409A (en) * 1975-12-05 1978-09-19 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
GB1508208A (en) * 1975-12-05 1978-04-19 Ici Ltd Amide derivatives
IE45991B1 (en) * 1976-12-16 1983-01-26 Ici Ltd Esters of hydroxy amino amides
EP0000809B1 (de) * 1977-08-16 1982-04-14 Imperial Chemical Industries Plc Entzündungshemmende 1-Phenylethanolamin-Derivate, deren pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0006298B1 (de) * 1978-06-15 1982-03-31 Imperial Chemical Industries Plc Entzündungshemmende 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur örtlichen Anwendung
ZA802552B (en) * 1979-05-21 1981-04-29 Ici Ltd 1-phenyl-2-aminoethanol derivatives
US5238962A (en) * 1983-03-03 1993-08-24 Hoffmann-La Roche Inc. Benzamide derivatives
GB8607312D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Therapeutic agents
GB8607313D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Pharmaceutical compositions
SE9003057D0 (sv) * 1990-09-26 1990-09-26 Astra Ab New process
GB0417802D0 (en) * 2004-08-10 2004-09-15 Novartis Ag Organic compounds
ES2265276B1 (es) 2005-05-20 2008-02-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
US8877802B2 (en) * 2005-07-28 2014-11-04 Duke Univerity Antiparkinsonian action of phenylisopropylamines
ES2306595B1 (es) 2007-02-09 2009-09-11 Laboratorios Almirall S.A. Sal de napadisilato de 5-(2-((6-(2,2-difluoro-2-feniletoxi)hexil)amino)-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2(1h)-ona como agonista del receptor adrenergico beta2.
ES2320961B1 (es) 2007-11-28 2010-03-17 Laboratorios Almirall, S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor adrenergico beta2.
UY32297A (es) 2008-12-22 2010-05-31 Almirall Sa Sal mesilato de 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-fenilitoxi) hexil]amino}-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2( 1h)-ona como agonista del receptor b(beta)2 acrenérgico
EP2228368A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Almirall, S.A. Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on
EP2578570A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Almirall, S.A. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on mittels neuen Synthesezwischenstoffen
EP2641900A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Almirall, S.A. Neuartige polymorphe Kristallformen von 5-(2-{[6-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on, Heminapadisylat als Agonist des beta2-adrenergen Rezeptors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214012A (en) * 1967-12-21 1970-11-25 Allen & Hanburys Ltd Phenylethanolamines
US3856857A (en) * 1970-02-13 1974-12-24 En Nom Collectif Science Union Amino acids and their derivatives
GB1301134A (en) * 1970-07-18 1972-12-29 Pfizer Ltd SUBSTITUTED 1-PHENYL-2-ALLYLAMINO-ALKANOLS, 1-PHENYL-2-ALLYLAMINO-ALKANES AND alpha-AMINOALKYLPHENYL KETONES
US3769317A (en) * 1971-02-23 1973-10-30 Smith Kline French Lab Novel ester derivatives of phenylpropanolamine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
LU70551A1 (de) 1974-11-28
CA1043349A (en) 1978-11-28
DK388174A (de) 1975-03-17
JPS5922696B2 (ja) 1984-05-28
CH612915A5 (de) 1979-08-31
ZA744331B (en) 1975-08-27
FR2237624A1 (de) 1975-02-14
NL179974B (nl) 1986-07-16
DE2434911A1 (de) 1975-02-06
SE7409387L (de) 1975-01-20
FR2237624B1 (de) 1978-07-21
US3933911A (en) 1976-01-20
JPS5047936A (de) 1975-04-28
GB1468156A (en) 1977-03-23
SE417197B (sv) 1981-03-02
NL7409453A (nl) 1975-01-21
BE817826A (fr) 1975-01-20
NL179974C (nl) 1986-12-16
IE39718B1 (en) 1978-12-20
AU7120574A (en) 1976-01-15
IE39718L (en) 1975-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2610886C2 (de)
DE2305092C2 (de)
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE68905171T2 (de) Benzol-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten.
DE2458908C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2730593A1 (de) Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0006458B1 (de) Neue N1-Benzoyl-N2-phenyl-1,3-diaminopropan-2-ole und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH626056A5 (de)
CH643536A5 (de) Alkanolaminderivate.
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2609574B2 (de) 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel
DE2601703C2 (de) 2-(Indenyloxymethyl)morpholin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee