DE2433459C3 - Thermostatische Mischbatterie - Google Patents

Thermostatische Mischbatterie

Info

Publication number
DE2433459C3
DE2433459C3 DE2433459A DE2433459A DE2433459C3 DE 2433459 C3 DE2433459 C3 DE 2433459C3 DE 2433459 A DE2433459 A DE 2433459A DE 2433459 A DE2433459 A DE 2433459A DE 2433459 C3 DE2433459 C3 DE 2433459C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
housing
mixer tap
water inlet
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433459A1 (de
DE2433459B2 (de
Inventor
Daniel Lyon Deloste
Jean-Claude Auguste Pusignan Pierron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE2433459A1 publication Critical patent/DE2433459A1/de
Publication of DE2433459B2 publication Critical patent/DE2433459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433459C3 publication Critical patent/DE2433459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine thermostatische Mischbatterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Mischbatterie ist in der BE-PS 7 95 882 beschrieben. Ihr bewegbarer Einsatz hat radial durch seine Seitenwand verlaufende Mischwasserauslaßöffnungen und Kaltwassereinlaßöffmingen und Warmwassereinlaßöffnungen. Das Freigeben und Verschließen der verschiedenen Steueröffnungen erfolgt unter zu Hilfenahme von O-Ringdichtungen, welche in die Außenflächen des Einsatzes eingesetzt sind und in der Ventilbohrung verschiebbar sind. Pie bekannte Mischbatterie hat den Nachteil, daß die Abdichtung zwischen der Außenwand des Einsatzes und der zylindrischen Ventilbohrung nach gewisser Betriebszeit nicht mehr so gut ist, daß ein vollständiges Sperren erhalten wird. Darüber hinaus ist auch nur eine verhältnismäßig ungenaue Temperaturregelung möglich, da das Mischwasser den Raum, in welchem sich das wärmeempfindliehe Element befindet, unsymmetrisch durchströmt, indem es vorzugsweise zu der radial verlaufenden Mischwasserauslaßöffnung strömt Auf der von der letzteren abgewandten Seite des wärmeempfindlichen Elementes entsteht so ein Totraum, in welchem das r>o Wasser nicht die Temperatur des abströmenden Mischwassers hat Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß das wärmeempfindliche Element durch eine Vorspannfeder teilweise gegen die Mischwasserströmung abgeschirmt ist. Das wärmeempfindliche Element kann somit die Temperatur des Mischwassers nicht genau oder nur mit großer zeitlicher Verzögerung auf den Sollwert einstellen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Mischbatterie gemäß dem Oberbegriff t>o des Anspruchs 1 so auszubilden, daß sie mit Sicherheit gut schließen kann und gleichzeitig für präzise und schnell ansprechende Temperaturregelung sorgt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Mischbatterie gemäß Anspruch 1. & >
In der DE-AS 11 69 235 ist zwar eine Mischbatterie offenbart, bei welcher der den Durchsatz regelnde Einsatz mit einer Ventilsitzanordnung zusammenarbeitet, welche von einem Vorsprung des Bodens der Ventilbohrung getragen ist Die Ventilsitzanordnung besteht aber aus zwei getrennten konzentrischen Ventilsitzen für das warme Wasser und das kalte Wasser, und durch den Einsatz selbst fließt nur warmes oder kaltes Wasser, während das Mischen der beiden Wasserströme erst hinter der Ventilsitzanordnung erfolgt Ein in dem bewegbaren Einsatz angeordnetes wärmeempfindliches Element wäre somit nur mit der Temperatur einer der zu mischenden Komponenten beaufschlagt
Bei der erfindungsgemäßen Mischbatterie wird dagegen ein allseitig gleichförmiger guter Kontakt zwischen dem wärmeempfindlichen Element und dem Mischwasser erhalten. Die Durchsatzregelung ist auch nach längerem Gebrauch sehr präzise, insbesondere kann stets ein dichtes Schließen der Mischbatterie erhalten werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch ein thermostatisches Mischventil und
F i g. 2 eine seitliche Ansicht der aus der Mischbatterie ausgebauten Baugruppe zur Durchsatz- und Temperaturregelung.
Die Mischbatterie hat grundsätzlich die Form eines Rotationskörpers bezüglich einer Achse X-X und umfaßt einerseits ein Gehäuse 1, in dessen Innerem ein Einsatz 2 angeordnet ist, und andererseits oberhalb des Gehäuses in Richtung der Achse X-X einen Kopf 3, der einen Temperatursteuerkopf 4 und einen zylindrischen hohlen Durchflußsteuerknopf 5 trägt
Das Gehäuse 1 ist zylindrisch und weist einen Boden 6 auf, während es an seinem anderen Ende von einem Verschluß 7 verschlossen wird, der mittels Gewinde 8 auf das Gehäuse aufgeschraubt ist und außen einen zylindrischen, axialen Ansatz 9 hat Der Verschluß und der Ansatz weisen einen axialen Durchlaß 10 mit quadratischem oder sechseckigen Querschnitt auf. Der Einsatz ist zylindrisch und hat einen Boden U, während er an seinem anderen Ende von einer zylindrischen Kappe 12 verschlossen wird, die außen einen axialen Ansatz 13 aufweist, der verschiebbar im Durchlaß 10 angeordnet ist und dessen Form hat. Der Einsatz und seine Kappe sind in dem Gehäuse 1 und dessen Verschluß 7 verschiebbar angeordnet, wobei geeignete Dichtungen zwischengefügt sind. Der Einsatz 2 enthält eine Temperaturregeleinheit, die von einem zylindrischen Steuerschieber 14 gebildet wird, der in Axialrichtung zwischen zwei Anschlagflächen 15 und 16 des Einsatzes bewegbar ist und auf dem sich von unten eine wärmeempfindliche Kapsel 17 abstützt, wobei die Baugruppe aus dem Steuerschieber und der Kapsel den einander entgegengesetzt wirkenden Axialkräften von zwei Federn 18 und 19 ausgesetzt ist, die sich am Einsatz und seiner Kappe abstützen. Das Gehäuse 1 weist eine Kaltwassereinlaßöffnung 20, eine Warmwassereinlaßöffnung 21 und eine Mischwasserauslaßöffnung 22 auf. Ferner weist der Einsatz 2 Kaltwassereinlaßschlitze 23, Warmwassereinlaßschlitze 24 und eine Mischwasserauslaßöffnung 25 auf. An der Mitte des Bodens 6 des Gehäuses 1 ist im Inneren eine scheibenförmige Gummi- bzw. Kautschukdichtung 26 befestigt, um die herum eine Ringkammer 27 ausgebildet ist, in die die Mischwasserauslaßöffnung 22 des Gehäuses mündet. Die Mischwasserauslaßöffnung 25 des Einsatzes ist in dessen Boden 11 gegenüber der Dichtung 26 ausgear-
beitet und hat einen kleineren Durchmesser als diese. Die Kaltwassereinlaßschlitze 23 und Warmwassereinlaßschlitze 24 des Einsatzes haben eine längliche Form, die dem Umfang des Einsatzes folgt, und .'und in zwei verschiedenen Höhen zwischen den Anschlagflächen 15 und 16 angeordnet, und zwar etwas innerhalb dieser Anschlagflächen. Die Kaltwassereinlaööffnung 20 und die Warmwassereinlaßöffnung 21 des Gehäuses münden in Ringkammern 28 bzw. 29, die so in das Gehäuse eingearbeitet sind, daß sie unabhängig von der Lage des Einsatzes auf seinem Verschiebeweg immer in Verbindung mit den Schlitzen 23 und 24 des Einsatzes stehen. Dieser Verschiebeweg verläuft zwischen einer ersten Endstellung, die in F i g. 1 dargestellt ist und in der der Boden 11 des Einsatzes auf der Dichtung 26 aufliegt, die somit die öffnung 25 nach Art eines Tellerventils schließt, und einer zweiten Endstellung, in der die Kappe 12 des Einsatzes am Boden des Verschlusses 7 des Gehäuses anliegt, wobei dann der zwischen dem Boden 11 des Einsatzes und der Dichtung 26 bestehende Ringraum dem größten Durchsatz entspricht, der für die Mischbatterie vorgesehen ist
Nach dem Durchgang durch den Ansatz 9 des Verschlusses 7 nimmt der Ansatz 13 der Kappe 12 nacheinander einen Ringbund 30, der in das Innere des Durchflußsteuerknopfes 5 ragt und zwischen zwei Sprengringen 31 gehalten wird, die in Eingriff mit dem Ansatz 13 stehen, und dann einen Abschnitt 32 des Kopfes 3 auf, der eine zentrale öffnung aufweist, mittels derer er Ober den Ansatz 13 geschoben ist, und der drehfest mit dem Ansatz über Keile 33 verbunden ist, wobei der Abschnitt 32 auf dem Ansatz mittels eines Sprengringes 34, der am Ansatz befestigt ist, gehalten wird, wobei jedoch die Möglichkeit eines gewissen Axialspiels in Richtung des Ringbundes 30 des Knopfes 5 besteht Dieser Knopf hat unterhalb des Ringbundes einen zylindrischen Abschnitt, der mittels eines Gewindes 35 auf den Ansatz 9 des Verschlusses 7 geschraubt ist Der Abschnitt 32 des Kopfes 3 bildet den Boden desselben, der die Form eines Napfes hat in dessen Innerem mittels eines Gewindes 36 ein mit Gewinde versehener Kopf 37 einer axialen Schraube hin und her geschraubt werden kann, deren Körper 38 mittels eines sechseckigen Querschnitts in Axialrichtung im Inneren des Temperatursteuerknopfes 4 geführt wird, der oben auf dem Kopf 3 am Ende der Mischbatterie sitzt, wobei er bezüglich des Kopfes 3 drehbar geführt wird, und zwar mittels eine:, äußeren Ringbundes 39, der zwischen einer Schulter 40 des Kopfes und einem Sprengring 41 gehalten wird, der am Kopf angebracht ist Im übrigen umgibt der Durchflußsteuerknopf 5 vollständig den Ansatz 9 des Verschlusses 7 und die Anordnung mit dem Napf, die den Kopf 3 bildet mit Ausnahme ein*» oberen Randes 42, der oberhalb des Knopfes 5 radial nach außen ragt und sich mittels einer Dichtung 43 auf einer vom Knopf getragenen Reibscheibe 44 abstützt. Der Ansatz 13 der Kappe 12 des Einsatzes weist schließlich einen axialen Durchlaß auf, in dem eine Stange 45 verschoben werden kann, die zwischen die wärmeempfindliche Kapsel 17 und das gewindefreie Ende einer Schraube 46 eingefügt ist die in eine Axialbohrung der Schraube 37 eingeschraubt ist und von einer Sicherungsschraube 47 in einer bestimmten Stellung gehalten wird.
Die beschriebene Mischbatterie arbeitet in folgender Weise: Zunächst werden die Kaltwassereinlaßöffnung 20 und die Warmwassereinlaßöffnung 21 des Gehäuses 1 mit Zufuhrleitungen verbunden, und die Mischwasserauslaßöffnung 22 des Gehäuses kann beispielsweise mit einer Brausenleitung oder einem Auslauf oder ebensogut mit einem Verteiler verbunden werden, der einerseits mit einer Brause und andererseits mit einem Auslauf verbunden ist Die Steuerung der Temperatur erfolgt durch Drehung des Knopfes 4, was nicht nur eine Drehung der Schraube 37, sondern ferner auch eine axiale Verschiebung dieser Schraube bewirkt, da sie sich über ihr Gewinde 36 am Kopf 3 abstützt der sich nicht drehen kann, da er mit den Ansatz 13 der Kappe 12 des Einsatzes über die Keile 33 verbunden ist und da dieser Ansatz im festen Verschluß 7 des Gehäuses von einer sechsseitigen Führung geführt wird. Die axiale Verschiebung der Schraube 37 bewirkt mittels der Schraube 46 und der Stange 45 eine entsprechende Verschiebung der wärmeempfindiichen Kapsel 17 und des Steuerschiebers 14, an dem diese sich abstützt, wodurch dieser Steuerschieber die Kaltwassereinlaßschlitze 23 und die Warmwassereinlaßschlitze 24 proportional zu den gewünschten Durchsätzen freigibt, damit die Tempera tür des Mischwassers erhalten wird, die durch den Knopf 4 eingestellt worden ist Falls sich die Temperatur des zugeführten warmen Wassers oder des zugeführten kalten Wassers ändern sollte, wirkt die wärmeempfindliche Kapsel 17 auf den Steuerschieber 14 in der Weise, daß die Temperatur auf dem durch den Knopf 4 festgelegten Wert gehalten wird, wobei sich die Kapsel 17 an der Stenge 45 abstützt
Die Durchflußregelung erfolgt durch eine Drehung des Steuerknopfes 5 im einen oder anderen Sinn, wobei diese Drehung ein Aufschrauben oder Losschrauben des Gewindes 35 dieses Knopfes vom Ansatz 9 des Verschlusses 7 bewirkt was zur Folge hat daß der Knopf 5 und sein innerer Ringbund 30 bezüglich des Verschlusses und des Gehäuses 1 nach oben oder nach unten bewegt werden. Der Ringbund seinerseits verschiebt den Ansatz 13 der Kappe 12 und somit die gesamte Baugruppe des Einsatzes 2 nach oben oder nach unten, wodurch der Einsatz 2 im Inneren des Gehäuses 1 in Axialrichtung verschoben wird. Darüber hinaus verschiebt der Knopf 5 ferner den Kopf 3 und den Temperatursteuerknopf 4 ebenso wie die mit ihm verbundenen inneren Steuerteile nach oben oder nach unten, wobei die Baugruppe aus diesen Teilen jedoch nicht gedreht wird.
Aufgrund seiner Schiebebewegung nähert sich der Einsatz 2 der Dichtung 26 oder entfernt sich von ihr, wodurch der Ringraum für das Mischwasser zwischen der Dichtung und dem Boden U mehr oder weniger freigegeben wird. Wenn der Einsatz zur Auflage auf der
to Dichtung kommt, kann das Mischwasser durch die
öffnung 25 des Einsatzes nicht mehr zur Auslaßöffnung 22 des Gehäuses gelangen, so daß die Mischbatterie geschlossen ist
Somit dient der Einsatz 2, der schon die Temperatur-
5r> regeleinheit aus der wärmeempfindlichen Kapsel 17 und dem Steuerschieber 24 enthält, auch zur Steuerung des
Durchsatzes des erzeugten Mischwassers, wodurch er
diese zwei Steuerfunktionen wieder vereinigt
Im übrigen reicht es, den Verschluß 7 vom Gehäuse 1
Mi abzuschrauben, um von diesem die Baugruppe zu lösen, die vom Verschluß, dem Einsatz 2 und seiner Kappe 12, dem Kopf 3 und den Steuerknöpfen 4 und 5 sowie der Baugruppe der Steuerorgane, die darin untergebracht sind, gebildet wird. Auf diese Weise wird eine sehr
ni schnelle Demontage erreicht, beispielsweise zum Reinigen der Mischbatterie oder zum Austausch der Dichtungen oder sogar zum vollständigen Austausch der auf diese Weise gelösten Baugruppe. Die Demonta-
ge und Montage einer solchen Baugruppe kann ohne Änderung der Eichung der gewünschten Temperatur- und Durchflußmengenbereiche oder im Falle einer Austauschreparatur ohne neue Eichung durchgeführt werden. Diese Montage- und Demontagearbeiten können ferner sehr einfach und sehr schnell und ohne die Gefahr durchgeführt werden, daß sich der Monteur verletzt oder daß Teile verlorengehen oder beschädigt werden, da alle diese Organe einschließlich der Federn im Inneren des Einsatzes und der Steuerknöpfe angeordnet sind.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform umgibt
der Durchflußsteuerknopf 5 nicht den Verschluß 7 de! Gehäuses 1, so daß der Verschluß unabhängig von dei Steuereinstellung der Baugruppe zugänglich ist, aucl wenn der Durchflußsteuerknopf 5 eine Stellung einnimmt, in der die öffnung 25 vollständig geschlosser wird, d. h. wenn er sich am Ende des Verschiebeweges ir Abwärtsrichtung der Baugruppe befindet In abgewan delter Form könnte der Knopf 5 den Verschluß 7 untei der Bedingung bedecken, daß er ihn wieder freigibt nachdem er wenigstens teilweise von der Baugruppe hochbewegt worden ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Thermostatische Mischbatterie mit einem Gehäuse, in dem verschiebbar ein Einsatz angeordnet ist, in dessen Innerem Kaltwasser mit Warmwasser gemischt wird und der eine Temperaturregeleinheit mit einem wärmeempfindlichen Element und einem Steuerschieber enthält, wobei Gehäuse und Einsatz jeweils eine Warmwassereinlaßöffnung, eine KaItwassereinlaßöffnung und eine Mischwasserauslaß- ίο öffnung aufweisen und wobei der Einsatz hinsichtlich der Einlasse für Warmwasser und für Kaltwasser wie ein Kolben arbeitet und ferner in einer seiner Endlager, die Verbindung zwischen seiner Mischwasserausl&ßöffnung und der des Gehäuses sperren is kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) des Gehäuses (I17) als inneren Vorsprung ein einziges Verschlußteil (26) trägt, auf den der Boden (11) des Einsatzes (2, 12) in Schließstellung des Einsatzes aufliegen kann, und daß die Mischwasserauslaßöffnung (25) des Einsatzes im Boden (11) des Einsatzes gegenüber dem Verschlußteil ausgebildet ist
DE2433459A 1973-08-10 1974-07-11 Thermostatische Mischbatterie Expired DE2433459C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7329442A FR2240395B1 (de) 1973-08-10 1973-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433459A1 DE2433459A1 (de) 1975-03-13
DE2433459B2 DE2433459B2 (de) 1978-11-23
DE2433459C3 true DE2433459C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=9123910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433459A Expired DE2433459C3 (de) 1973-08-10 1974-07-11 Thermostatische Mischbatterie

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE816455A (de)
CH (1) CH581286A5 (de)
DE (1) DE2433459C3 (de)
DK (1) DK426174A (de)
ES (1) ES204463Y (de)
FI (1) FI59856C (de)
FR (1) FR2240395B1 (de)
GB (1) GB1460983A (de)
IT (1) IT1016670B (de)
NL (1) NL157724B (de)
NO (1) NO139392C (de)
SE (1) SE406968B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407972B (sv) * 1976-06-23 1979-04-30 Vaergaarda Armaturfab Ab Termostatstyrd blandare for tva vetskor
SE422491B (sv) * 1978-03-03 1982-03-08 Vaergaarda Armaturfab Ab Termostatstyrd blandare for tva vetskor
DE2816478C2 (de) * 1978-04-15 1983-10-13 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Thermostat-Mischventil
ZA795047B (en) * 1978-10-03 1980-09-24 Deltaflow Ltd Thermostatically controlled mixing valves
DE3242400A1 (de) * 1981-11-23 1983-07-07 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Verteilstation fuer rohrleitungen
CH655556B (de) * 1984-03-16 1986-04-30
DE3819420A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Danfoss As Thermostatisches mischventil
SE467890B (sv) * 1991-02-01 1992-09-28 Mattsson Ab F M Reglerenhet till blandarventil med en tryckberoende kolvslid koaxiellt roerlig i foerhaallande till en temperaturberoende reglerventilkaegla
SE507634C2 (sv) * 1991-03-14 1998-06-29 Masco Corp Termostatiskt kontrollerade blandningsventil, speciellt av engreppstyp
WO1993002308A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Gsa Industries (Aust.) Pty. Ltd. Tempering valve
US5356074A (en) * 1993-11-05 1994-10-18 Jacob Delafon Thermostatic mixing device
GB2291693B (en) * 1994-07-26 1998-07-08 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to mixers for water supply installations
EP0947902A3 (de) * 1998-04-04 2000-07-05 Bristan Limited Vorrichtungen zur Verbesserung des Steuerns eines Fluiddurchflusses
DE10153988B4 (de) * 2001-11-06 2011-07-21 Grohe AG, 58675 Sollwerteinstellvorrichtung an einem thermostatisch geregelten Mischventil
ITBS20020118U1 (it) * 2002-11-07 2004-05-08 Zipponi Rubinetterie Di Nember Oscar Valvola miscelatrice termostatica allestita con corpo a cartuccia

Also Published As

Publication number Publication date
BE816455A (fr) 1974-12-17
DE2433459A1 (de) 1975-03-13
NL7409543A (nl) 1975-02-12
FI236774A (de) 1975-02-11
NO139392C (no) 1979-02-28
FR2240395B1 (de) 1976-06-18
NL157724B (nl) 1978-08-15
FI59856C (fi) 1981-10-12
SE7409845L (de) 1975-02-11
SE406968B (sv) 1979-03-05
NO139392B (no) 1978-11-20
FI59856B (fi) 1981-06-30
ES204463U (es) 1976-01-16
NO742790L (de) 1975-03-10
CH581286A5 (de) 1976-10-29
ES204463Y (es) 1976-05-16
DE2433459B2 (de) 1978-11-23
IT1016670B (it) 1977-06-20
GB1460983A (en) 1977-01-06
FR2240395A1 (de) 1975-03-07
DK426174A (de) 1975-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433459C3 (de) Thermostatische Mischbatterie
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2056072A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser
DE69215661T2 (de) Mischventil-regeleinheit
DE2209417A1 (de) Mischventil
DE4208241A1 (de) Thermostatisch geregeltes mischventil
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
DE69623637T2 (de) Eine kugelventilkartusche für ein mischventil
DE19901851A1 (de) Kartusche für Sanitärarmaturen
DE2515019A1 (de) Steuervorrichtung
DE69300578T2 (de) Verbesserungen von thermostatischen Kappen und Mischungsventilen mit solchen Kappen.
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
DE811529C (de) Mischbatterie fuer Fluessigkeiten
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE69107222T2 (de) Selbstschliessender Mischer.
DE806744C (de) Thermostatisch gesteuerte Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2503477A1 (de) Heizkoerper-regulierventil mit von hand betaetigbarem regelkoerper
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE1206241B (de) Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers
DE1427430C3 (de) Servosteuerung eines aus Kupplung und Bremse bestehenden Pressenantriebes
DE3142079A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE1953646A1 (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee