DE2409972A1 - Verfahren zur herstellung von fasermassen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von fasermassenInfo
- Publication number
- DE2409972A1 DE2409972A1 DE2409972A DE2409972A DE2409972A1 DE 2409972 A1 DE2409972 A1 DE 2409972A1 DE 2409972 A DE2409972 A DE 2409972A DE 2409972 A DE2409972 A DE 2409972A DE 2409972 A1 DE2409972 A1 DE 2409972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- compressed
- fiber
- fiber mass
- compression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 148
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 35
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 33
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 17
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- -1 polycrystalline Chemical class 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/16—Selection of particular materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
- E04C2/18—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/14—Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
- F16L55/0336—Noise absorbers by means of sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
- Y10T29/49812—Temporary protective coating, impregnation, or cast layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Fasermassen und insbesondere auf anorganische Fasermassen sowie deren Verwendung als Isolation.
Anorganische Fasern sind brauchbar zur Erzielung einer Isolation gegen Vibration, wie z.B. bei der Befestigung eines
Bauteils in oder auf einem vibrierenden Träger. Sie können auch zur Schallisolation, wie es beispielsweise in der GB-PA
55090/72 beschrieben ist, oder für thermische Isolation ver-
4-0 9 8 36/ 1 0X8
wendet werden. Eine unkontrollierte Auffüllung von Zwischenräumen durch anorganische Pasern, wie es gegenwärtig in der
Isolierungspraxis getan wird, führt zu Schwierigkeifen, wie . z.B. zu Paserbrüchen und zu einer ungleichförmigen Packung.
Außerdem ist die Gesamtpackungsdichte im allgemeinen nicht £enau bekannt. Das Problem der Brüche ist besonders akut
bei sehr feinen Fasern, die gewöhnlich alleine genommen ziemlich schwach sind.
Es wurde nunmehr gefunden (und dies ist die Grundlage der vorliegenden
Erfindung) daß bei der Herstellung eines Aufbaus aus einer isolierenden Masse von komprimierten elastischen anorganischen
Fasern ein verbessertes Verhalten des Produkts erzielt werden kann, wenn man das Ausmaß der Kompression der Pasern
kontrolliert, so daß eine Überkompression (und infolgedessen eine Faserbeschädigung) vermieden wird.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Aufbaus aus einer isolierenden Masse von komprimierten
elastischen anorganischen Pasern vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man die Fasermasse in einem kontrollierten
Ausmaß"vorkomprimiert, die vorkomprimierte Pasermasse an den gewünschten
Ort bringt und die Vorkompression wegnimmt.
Die Erfindung ist besonders brauchbar für das elastische Anbringen
einer Komponente in einem Hohlraum (wie z.B. für das" Anbringen einer Katalysatorträgermatrix in einem Abgassystem
eines Verbrennungsmotors) oder für das Einbringen einer elastischen komprimierten Pasermasse in einen Hohlraum als Schall- oder
thermische Isolation.
So wird also gemäß der Erfindung weiterhin eine bevorzugte Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen,
409836/1078
bei welchem ein Paseraufbau aus einer isolierenden Masse von
komprimierten elastischen anorganischen Pasern in einen Hohlraum
eingefügt wird, wobei dieses Verfahren dadurch ausgeführt wird, daß man die Fasermasse in einem kontrollierten Ausmaß vorkomprimiert,
die vorkomprimierte Fasermasse in den.Hohlraum einbringt und die Vorkompression wegnimmt, so daß die Fasern durch
die Wandungen des Hohlraums unter Druck gehalten, werden.
Die Erfindung ist auf anorganische Fasern anwendbar, da solche Fasern .besonders bei Druck zu einer beträchtlichen Beschädigung
neigen. Polykristalline Fasern werden nicht-kristallinen (d.h. glasigen)Fasern vorgezogen, da sie leichter und billiger in feinen
Durchmessern und in einer schrotfreien Qualität hergestellt werden können und da sie bessere physikalische Eigenschaften aufweisen,
wie z.B. eine bessere "Elastizität" (wie sie weiter unten definiert ist), insbesondere wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt
werden.
Es wurde gefunden, daß Fasern aus ein oder mehreren polykristallinen
feuerfesten Metalloxyden besonders geeignet sind, da ihre physikalischen Eigenschaften sie dazu befähigt, außergewöhnliche
Umgebungsbedingungen ohne beträchtlichen Verlust an Festigkeit und "Elastizität" auszuhalten. Glasige Fasern neigen unter strengen
Temperaturbedingungen und unter dem Einfluß von anderen aggresiven Bedingungen zu einer Entglasung. Es wird bevorzugt, Fasern aus
Metalloxyden oder Mischungen von Metalloxyden zu verwenden, wie z.B. polykristalline .Aluminiumoxyd-, Aluminiumoxyd/Siliciumdioxyd-
oder Zirconoxydfasern. Verfahren zur Herstellung solcher Fasern sind
in den GB-PAen 36693/72, 12088/72, 4369/71 und 29909/70 beschrieben.
Auf diese Patentanmeldungen wird hier Bezug genommen. Der Vollständigkeit halber wird weiter unten ein bevorzugtes Verfahren
zur Herstellung gewisser Metalloxydfasern beschrieben. Es wird
409836/1078
jedoch darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren
nicht von der Verwendung irgendwelcher spezieller anorganischer Pasern oder von dem Verfahren zur Herstellung solcher
Pasern abhängt. Nichtsdestoweniger wird es für eine wirksame Ausnutzung der Erfindung bevorzugt, daß die Paserbahn elastische
Eigenschaften aufweist, die sicherstellt, daß der prozentuelle "Rücksprung" beim Wegnehmen der Vorkompression so hoch wie
möglich ist.
Wie es in den oben angegebenen Patentanmeldungen angegeben ist, können Aluminiumoxyd- oder Zirconoxydfasern dadurch hergestellt
werden, daß man eine Zusammensetzung mit einer Viskosität von mehr als 1 Poise in Pasern verarbeitet, wobei diese
Zusammensetzung aus einer wäßrigen Lösung einer Metallverbindung, wie z.B. einem Oxychlorid, basischem Acetat, basischem
Formeat oder Nitrat von Aluminium und/oder Zirconium und einer kleineren Menge eines wasserlöslichen organischen Polymers und,
sofern Aluminiumoxyd/Siliciumdioxydfasern gewünscht werden einer wasserlöslichen organischen Siliciumverbindung, wie z.B. einem
Polysiloxan besteht, und die so hergestellten Fasern trocknet und erhitzt, um die Metallverbindung in das Oxyd zu überführen
und das Polymer zu zersetzen. Erhitzen in Gegenwart von Wasserdampf wird oftmals bevorzugt.
Das Verarbeiten in Fasern wird vorzugsweise durch ein Blasverfahren
ausgeführt, welches darin besteht, daß man die in Pasern zu verarbeitende Zusammensetzung durch ein oder mehrere Löcher
in mindestens einen Gasstrom extrudiert, der eine Komponente hoher Geschwindigkeit in Laufrichtung der extrudierten Zusammensetzung
aufweist. Die Abmessungen und die Form der genannten Löcher kann stark variieren. Es wird bevorzugt, ein Loch zu verwenden,
bei dem mindestens eine Abmessung größer als 50 ,u und
409836/1078
kleiner als 500 .u ist. Der Gasstrom besteht vorzugsweise aus
Luft und insbesondere aus Luft mit Raumtemperatur. Es ist zweckmäßig, zwei Gasströme zu verwenden, die bei oder in der
Nähe des Punktes konvergieren, wo die Zusammensetzung .aus
dem Loch extrudiert wird. Vorzugsweise beträgt dabei der Winkel zwischen den konvergierenden Gasströmen 30 bis 60°.
Mindestens ein Teil des Wassers in der Zusammensetzung wird durch den Gasstrom entfernt. Die Geschwindigkeit der Entfernung
kann zweckmäßig dadurch kontrolliert werden, daß man das- Gas mit Wasserdampf mischt. Beispielsweise kann Luft mit einer
relativen Feuchte von mehr als 80$ verwendet werden. Die
Geschwindigkeit des Gasstroms kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Es wird jedoch bevorzugt, Geschwindigkeiten
im Bereich von 6l bis 457 m/sec zu verwenden. Der zum Extrudieren
der Zusammensetzung durch die Löcher verwendete Druck hängt von der Viskosität der Zusammensetzung und von der gewünschten
Extrusionsgeschwindigkeit ab. Es wurde gefunden, daß Drücke
von 1,1 bis 7,0 kg/cm absolut für Zusammensetzungen mit Viskositäten
bis zu ungefähr 100 Poise zweckmäßig sind. Dieses Verfahren ergibt Pasern mit einem beträchtlichen Grad von Knickstellen.
Es wird angenommen, daß diese Knickstellen beträchtlich zur Elastizität der Fasermasse beitragen.
Es wird bevorzugt, Oxydfasern zu verwenden. Die Vorteile der Erfindung können aber auch erreicht werden, wenn man andere
anorganische Fasern, wie z.B. Kalzium- oder AluminiumsiIicatfasern,
verwendet.
Unabhängig von der verwendeten Faserart sind der durchschnittliche
Durchmesser und die Durchmesserverteilung der Fasern wichtig zur Erzielung der gewünschten Bauschigkeitseigenschaften in
409836/1078
der Fasermasse. Feine Faserdurchmesser und verhältnismäßig kleine Durchmesserverteilungen werden bevorzugt. Ein durch-r
schnittlicher Faserdurchmesser von 0,5 bis 5 .u wird besondersbevorzugt.
Eine Durchmesserverteilung, die sicherstellt, daß die Fasermasse nicht mehr als 30% (bezogen auf das Gewicht)
der Fasern einen größeren Durchmesser als 5 ,u und nicht mehr
als 20% (bezogen auf die Anzahl) der Fasern einen Durchmesser von mehr als 5/U aufweist, wird ebenfalls besonders bevorzugt.
Das weitgehende Fehlen von Schrot, d.h. das weitgehende Fehlen (beispielsweise weniger als 1 Gew.-?) eines Materia3s mit einer
nicht-faserigeη Natur ist eine erwünschte Eigenschaft von
Fasern für die Verwendung gemäß der Erfindung, da die Anwesenheit von Schrot die Neigung ergibt, daß mehr Brüche der Fasern
bei der Vorkompression auftreten. Fasern aus Aluminiumoxyd oder Zirconoxyd, die in der Weise hergestellt worden sind, wie
es in den GB-PAen 36693/72, 12088/72, U369/JI und 29909/70
beschrieben ist, eignen sich deshalb besonders, da Fasern mit diesen Eigenschaften durch die dort beschriebenen Verfahren
leicht erhältlich sind.
Die Fasern werden zweckmäßig in einer Form verwendet, die in der Technik als"Faserbahn" (fibre blanket) bekannt ist.
Die Fasermasse kann auf verschiedenen Wegen vorkomprimiert werden, beispielsweise durch Benadeln oder durch Zusammennähen
der Fasermasse zwischen Scrims, Fliesen oder Bahnen von gewebten oder nicht-gewebten Fasern. Die Vorkomprimierung kann
in zweckmäßiger Weise auch dadurch erreicht werden, daß man ein entfernbares Bindemittel (wie z.B. ein chemisches Bindemittel
oder eine Bindeflüssigkeit, vorzugsweise eine solche mit einer hohen Oberflächenspannung und mit dem Vermögen zur
Benetzung der Fasern, wie z.B. Wasser) auf die Fasermasse aufbringt und die Fasermasse mechanisch komprimiert, so daß das
409836/1078
Bindemittel die Pasermasse im vorkomprimierten Zustand hält.
Kombinationen von Benadeln, Zusammennähen und die Anwendung eines Bindemittels können verwendet werden, wie z.B. das Benadeln
zusammen mit der Verwendung eines bindenden organischen Harzes.
Das Benadeln von- anorganischen Pasern zusammen mit nicht-gewebten
Bahnen von organischen Pasern ist in der GB-PA 50313/73
beschrieben.
Geeignete chemische Bindemittel sind durch Wärme zersetzbare oder flüchtige Verbindungen, die von der Pasermasse durch Erhitzen
auf Temperaturen bis zu 8000C entfernt werden können. Beispiele
hierfür sind durch Wärme abbaubare organische Polymere, wie z.B. thermoplastische und thermisch härtbare Kunststoffe und
natürliche und synthetische Elastomere. Kunststoffe und elastomere Materialien können zweckmäßig in die Pasermasse durch in
situ-Polymerisation dadurch eingearbeitet werden, daß man aus einer Lösung oder aus einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion
des Materials solche Kunststoffe und elastomeren Materialien ablagert. Beschreibungen über die genannten organischen Materialien,
ihre Anwendung und ihre Formen, in welchen sie verfügbar sind, finden sich beispielsweise in "Fibres, Films, Plastics and Rubbers"
von W.J. Roff und J.R. Scott, Butterworths, London 1971. Besonders
bevorzugt sind wäßrige Dispersionen von Polymervorläufern, die manchmal als Latices bezeichnet werden, in welche die Pasermasse
eingeweicht und dann vorkomprimiert wird. Die Masse wird dann getrocknet und gehärtet, um die Kompression der Fasermasse aufrechtzuerhalten.
Ein Ausfällungsmittel, wie z.B. Aluminiumsulfat, kann in einigen Fällen verwendet werden, um die Gleichförmigkeit
der Binderverteilung zu verbessern. Eine gleichförmige Verteilung des Binders ist erwünscht, um eine wirksame kompressive Bindung
innerhalb der Fasermasse bei Anwendung einer minimalen Menge Bin-
409836/ 10?8
der zu erzielen. Wäßrige Dispersionen von Stärke, phenolischen Harzen und Harnstoff/Formaldehyd-Harzen, Acrylharzen
und synthetischen Kautschuken, wie z.B. Styrol/Butadien- und carboxylierte Styrol/Butadien-Kautschuke, werden gemäß der
Erfindung bevorzugt. Ein weiterer bevorzugter Binder für die Fasermasse ist eine Lösung eines Phenol/Formaldehyd- oder
Harnstoff/Formaldehyd-Harzes in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem Keton, beispielsweise Aceton oder einem Alkohol, beispielsweise
Methylalkohol oder Isopropylalkohol. Die Fasermasse
wird in der Harzlösung eingeweicht und in der gewünschten Form vorkomprimiert, worauf dann das Lösungsmittel durch Verdampfen
entfernt wird. Die mit Harz gebundene Fasermasse wird dann bei einer Temperatur von weniger als 1500C ausgehärtet.
Bindeflüssigkeiten sind vorzugsweise flüchtig und besitzen eine hohe Oberflächenspannung. Letztere unterstützt die Kompression
der Fasermasse, indem sie die Fasern zusammenzieht. Wasser ist die bevorzugte Flüssigkeit. Die Fasermasse wird mit der Flüssigkeit
benetzt, vorkomprimiert und in den aufzufüllenden Raum eingebracht .
Das Ausmaß der Vorkomprimierung hängt unter anderem von den physikalischen Eigenschaften- der verwendeten Faserbahn und dem
gewünschten Kompressionsgrad im fertigen Aufbau ab, sollte aber so gewählt und kontrolliert werden, daß eine übermäßige Schädigung
der Fasern vermieden wird. Für bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung wird eine Faserbahn verwendet, die um ungefähr das zwei- bis zwanzig-fache ihrer ursprünglichen Dichte vorkomprimiert
werden kann und sich wieder weitgehend auf den ursprünglichen Wert oder mindestens aber ungefähr 60% davon erholen kann.
Es wurde gefunden, daß bei der Verwendung von feinen Aluminiumoxyd-
oder Zirconoxydfasern, die hier beschrieben sind, eine
409836/1078
Vorkomp rimie rung auf eine Dichte zwischen 0,03 und 0,48 g/cm^
verwendet werden kann, und daß in einigen Fällen ein Wert von 0,13 g/enr ohne wesentliche FadenSchädigung erreicht werden
kann. Beim Benadeln von Bahnen wird für den Fall der. Verwendung von Aluminiumoxyd- oder Zirconoxydfasern eine Dichte
von 0,03 bis 0,13 g/enr bevorzugt. Für mit Harz gebundene Bahnen werden Werte von 0,10 bis 0,48 (und insbesondere 0,16
bis 0,40) g/cm·5 bevorzugt; und für mit Wasser gebundene Bahnen werden
Werte von 0,10 bis 0,32 (und insbesondere 0,13 bis 0,19) g/cm·^ bevorzugt.
Die vorkomprimierte Fasermasse wird in die gewünschte Stellung gebracht und die Vorkomprimierung wird weggenommen.
Wenn die Fasermasse durch Benadeln oder durch Nähen vorkomprimiert
worden ist, dann kann die Vorkomprimierung dadurch weggenommen werden, daß man den aus organischen Fasern bestehenden
Scrim oder die aus organischen Fasern bestehende Bahn, die beim Komprimieren aufgebracht worden ist, herausbrennt« Sollte ein
Glasfasertuch verwendet werden, dann kann das Entfernen auf die gleiche Weise erfolgen. Wenn die Fasermasse im vorkomprimierten
Zustand durch ein thermisch zersetzbares Bindemittel (wie z.B. ein phenolisches Harz) gebunden worden ist, dann kann die Fasermasse
erhitzt werden, um das Bindemittel zu zersetzen und die Kompression wegzunehmen. Das Herausbrennen oder anderweitige
thermische Zersetzen der organischen Materialien erfolgt bei irgendeiner zweckmäßigen Temperatur für ein solches Verfahren.
Es wurde beispielsweise gefunden, daß die Anwendung einer Temperatur von ungefähr 150 bis 45O°C bis zu 16 st zweckmäßig ist.
Wenn eine flüchtige Flüssigkeit, wie z.B. Wasser,als Bindemittel verwendet worden ist, dann wird die Kompression bequemerweise
dadurch entfernt, daß man das Wasser durch verhältnismäßig schwaches Erhitzen oder die Anwendung von Vakuum abtreibt.
409836/1078
Ein Erhitzen auf ungefähr 1200C während l6 st wird in diesen
Fällen typischerweise verwendet. Wenn in ähnlicher Weise die. Pasermasse in vorkomprimiertem Zustand durch ein lösliches
chemisches Bindemittel gebunden worden ist, dann kann die Fäsermasse
mit einem Lösungsmittel gewaschen werden, das das Bindemittel herauslöst.
Bei der Wegnahme der Vorkompression wird die Fasermasse, wenn sie nicht anders festgehalten wird (beispielsweise durch
die Wände eines Hohlraums) expandiert. In der betreffenden Anwendung
wird das Volumen der verwendeten Pasermasse so ausgewählt, daß bei der Wegnahme der Vorkompression am gewünschten
Ort die Fasermasse noch unter Kompression bleibt, d.h., daß die Fasern nach wie vor eine restliche Spannung aufweisen.
Die Kompression der Fasern in der fertigen Zusammenstellung wird üblicherweise durch die Wandungen aufrechterhalten, welche
die Fasermasse umgeben. Sie kann aber auch auf anderen Wegen aufrechterhalten werden, wie z.B. durch metallische Klammern, die
um die Fasermasse gelegt sind.
Das Verhalten der isolierenden Fasermasse und ihre Neigung zur Verschlechterung beim Gebrauch hängt von der Spannung in der
Fasermasse während des Gebrauchs ab. Der Betrag der restlichen Spannung, welcher das optimale Verhalten und die optimale Lebensdauer
ergibt, hängen ab von:
1. der Funktion der Fasermasse und den Bedingungen beim Gebrauch
2. der Natur der Fasern.
Die Auswahl der Fasern für irgendeine bestimmte Anwendung und der Grad der Kompression, der optimale Resultate ergibt, können durch
einfache Versuche bestimmt werden. Beispielsweise können die Pasern
zwischen ein Paar paralleler Platten eingebracht werden, die mit verschiedenen Amplituden und Frequenzen oszilliert werden,
409836/1078
um für jede Gruppe von Bedingungen den Grad von Kompression zu
bestimmen, der die besten Resultate ergibt. Bei einem solchen Test wurden Proben von Aluminiumsilicatfasern (im Handel als
"Fiberfrax" H) mit einer Zirconoxydfaser (im Handel als."Saffil"
erhältlich) verglichen, indem diese Pasern jeweils einer oszillierenden
Druckkraft von 6 Zyklen/Minute bei Raumtemperatur unterworfen wurden. Jeder Zyklus bestand aus einer Kompressionsphase,
während der die Faserbahn auf eine Dichte von 0,10 g/cmr verdichtet
wurde, und zwar von einer Dicke von 5 cm auf 2,5 cm, und aus einer Erholungsphase, während der die Druckkraft weggenommen
wurde. Nach 30 Zyklen war die Aluminiumsilicatfaser dauerhaft komprimiert und erholte sich nicht auf eine Dicke von mehr als
2,5 cm, wogegen die Zirconoxydfaser nach 1700 Zyklen keine dauerhafte Verformung zeigte und nach wie vor ihre ursprüngliche Dichte
von 0,10 g/cm^ aufwies.
Da sich die Erfindung besonders für Fasermassen eignet, die bei · hohen Temperaturanwendungen zur Verwendung gelangen, sind Drucktests
für höhere Temperaturen zur Auswahl für solche Anwendungen geeigneten Faser zweckmäßig. Beispielsweise wurden Bahnen von
Zirconoxydfasern (im Handel als "Saffil" erhältlich) und Aluminiumsi
Ii cat fasern, welche beide eine ursprüngliche Dichte von 0,10 g/cn
aufwiesen, eine Stunde einer Temperatur von 10000C unter Kompression
ausgesetzt, so daß die Dicke der Bahn ein Viertel der ursprünglichen Dicke von 10 cm war. Bei Wegnahme der Kompressionsbelastung erholte sich die Zirconoxydfaserbahn augenblicklich
auf mehr als 7555 der. ursprünglichen Dicke, während die Aluminiumsi
Ii catfaserbahn überhaupt keine Erholung zeigte.
Für die meisten Zwecke ist es zufriedenstellend und zweckmäßig, einen einfachen statischen Kompressionstest bei Raumtemperatur
zu verwenden. Die Auswahl einer geeigneten anorganischen Faser kann dann auf der Basis des Wertes der "Elastizität" der Fasermasse
getroffen werden. "Elastizität" ist hier definiert als der
409836/10?8
Betrag der Erholung einer Pasermasse nach einer 2 min dauernden Kompression auf 50% der ursprünglichen Dicke,ausgedrückt als
Prozentsatz der ursprünglichen Dicke. Für viele Anwendungen ist die bevorzugte Elastizität vorzugsweise größer als 60#..Aluminiuinoxydfasern
und Zirconoxydfasern, die wie oben hergestellt worden sind, besitzen eine Elastizität von 72 bis 88$. Wenn sie
auf eine 5-fache Zunahme der Dichte komprimiert werden, dann bleibt die prozentuale Elastizität weitgehend unverändert, weshalb
sie gemäß der Erfindung sehr geeignet sind.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Aufbau aus elastischen anorganischen..Fasern vorgeschlagen, wobei der Grad der Kompression
der Fasern derart vorbestimmt ist, daß die Spannung in der Fasermasse ausreichend hoch ist um sicherzustellen, daß
die Fasermasse beim Gebrauch festgehalten wird. Bei bevorzugten Aufbauten besitzen die anorganischen Fasern eine Elastizität
(wie oben definiert) von mehr als 60$. Aluminiumoxyd- und Zirconoxydfasern
werden am meisten bevorzugt, da sie Elastizitäten von mindestens 72% aufweisen. Der Grad der Kompression, der in
den meisten Aufbauten bevorzugt wird, liegt zwischen dem zweibis
zwanzigfachen der ursprünglichen Dichte der anorganischen Faser.
Die vorliegende Erfindung schafft somit also ein zweckmäßiges Verfahren zum Einführen einer isolierenden Fasermasse in einen
Raum oder einen Hohlraum durch ein Loch,' wobei gleichzeitig eine gleichförmige Verteilung der Dichte der Faser innerhalb des Raums
erzielt wird. Bei einigen Ausführungsformen ist es möglich, die
Fasermasse auf eine Form zu bringen, die besonders für den zu füllenden Raum geeignet ist. Die Handhabung der Faser ist leichter,
und außerdem entweichen weniger lose Fasern beim Füllverfahren. Die Erfindung eignet sich somit besonders zum Einbau von akusti-
409836/1078
sehen Isolationen in Maschinenkanalauskleidungen, wie z.B. in
Luftfahrzeugen, und zur Erzielung einer thermischen Isolation innerhalb doppeIwandiger Konstruktionen, wie z.B. Eisenbahnwaggons.
Der volle Vorteil der Erfindung wird mit den elastischsten anorganischen Pasern, wie z.B. Zirconoxyd- und Aluminiumoxydfasern,
die oben beschrieben sind, erreicht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung einer Fasermasse gemäß der Erfindung zum Pesthalten einer Katalysatormatrix in einem
Abgassystem. Die Paserraasse dient zur thermischen Isolation der Matrix und auch zur Isolierung von Vibration.
Eine zylindrische Matrix (Länge 152 mm, Durchmesser 102 mm) wurde in eine Zirconoxydfaserbahn mit einer Dicke von 13 mm eingewickelt,
die durch Benadeln einer Masse feiner Zirconoxydfasern (hergestellt wie oben beschrieben) hergestellt worden war, um ein Produkt
mit einer Dichte von 0,06 g/cnr im benadelten Zustand herzustellen.
Die eingewickelte Matrix wurde in ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 127 mm eingeführt, und die ganze Einheit
wurde bei einer Temperatur von l80°C gebrannt. Das Brennen zerstörte die organischen Scrim, welche die Fasernim benadelten Zustand
hielten, und nahm die Vorkompressiön weg. Bei der Wegnahme
der Vorkompression wurden die Fasern durch* die Rohrwandung in einem komprimierten Zustand gehalten. Das Rohr wurde dann als Teil
des Abgassystems eines Benzinmotors eingebaut, wobei dieser Benzinmotor mit einem Dynamometer (als statischer Automobilteststand)
verbunden war. Der Motor wurde über einen Bereich von' Geschwindigkeiten
laufen gelassen und mit den verschiedensten- Geschwindig-
409836/10?8
kelten belastet, und zwar während einer Zeit von ungefähr
l4 st. Das Rohr wurde weggenommen und die Fasermasse wurde_
visuell geprüft. Es konnte keine Beschädigung der Faserinasse beobachtet werden. "
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung einer^ Fasermasse
gemäß der Erfindung, zur Reparatur eines Dachs eines Glasschmelzofens,
während der Ofen in Betrieb war.- Ein lokaler Abbau eines feuerfesten Bogendachs verursachte unregelmäßig
geformte Löcher mit .2 cm mittlerem Durchmesser, durch welche die Flammen hindurchgehen konnten. Ein zylindrisches Bündel
einer Zirconoxydfasermasse wurde mit Wasser benetzt und auf 0,13 g/cm^ und einen Durchmesser von 38 *Ma zusammengedrückt,
währenddessen das überschüssige V/asser ausgepreßt wurde. Zwecks einer leichten Handhabung und zur Unterstützung der
Beibehaltung der Kompression wurde der Zylinder in eine Hülse eingeschlossen, die aus einem .Glasfasertuch hergestellt war,
und auf 80°C erhitzt. Beim Einführen in das Loch im Ofendach schmolz die Glasmatte, und die Zirconoxydfasern expandierten
sicii, so daß sie den verfügbaren Raum einnahmen, wodurch eine
wirksame Dichtung anstelle des unregelmäßig geformten Lochs erhalten wurde. Die Reparatur wurde durch eine Kappe eines
gießfähigen feuerfesten Zements beendet.
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung einer durchnäßten Fasennasse gemäß der Erfindung, um eine Katalysatorinatrix
in einem Abgassystem festzuhalten.
409836/1078
Ein Streifen einer "Saffil"-Zirconoxydfaserbahn ( 0,02 g/cm^ und Dicke 2,5 cm) wurde mit Wasser benetzt und
alternativ mehrere Male zusammengepreßt, bis eine Dichte
von ungefähr 0,l6 g/cirr erreicht war. Eine Katalysatormatrix von 114 mm Länge und mit einem Durchmesser von 102 mm
wurde um den Umfang dieses Streifens gewickelt, so daß eine Gesamtdicke von ungefähr 6 mm rund um die Matrix erzielt wurde.
Weiterer Druck wurde auf die Pasern angewendet, um die Dichte auf ungefähr 0,19 g/'cm^ zu bringen. Der Durchmesser
der herumgewickelten Matrix war derart, daß man sie gerade in einen zylindrischen Matrixbehälter einführen konnte. Nach
dem Einführen wurde die gesamte Struktur l6 st lang auf 1200C
erhitzt, um das Wasser aus den Fasern abzutreiben. Nach dem Trocknen hatte die Bahn zwischen der Matrix und dem Behälter
eine Dichte von 0,16 bis 0,19 g/enr. Sie übte eine Kraft von
ρ
0,035 bis 0,07 g/cm auf die Außenfläche der Matrix aus.
0,035 bis 0,07 g/cm auf die Außenfläche der Matrix aus.
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung einer mit Harz versehenen
Fasermasse gemäß der Erfindung, um eine Katalysatormatrix in einem Abgassystem zu stützen.
Eine "Saffil"-Zirconoxydfaserbahn, wie sie in Beispiel 3
verwendet wurde, wurde mit einer il^igen (Gewicht) wäßrigen
Dispersion eines phenolischen Harzes (BXL R1O993) imprägniert
und in ein Rohr· von 152 mm Länge, 118 mm Innendurchmesser und
127 mm Außendurchmesser geformt, wobei-eine geeignete Form
verwendet wurde. Das "grüne" Rohr wurde bei 90°C getrocknet
und in Luft mit IiJO0C gehärtet. Die Fasern, die so durch das
Harz gebunden worden waren, besassen eine Dichte von ungefähr 0,22 g/cm . Das Rohr paßte satt über eine Katalysatormatrix
und konnte verhältnismäßig leicht in den Behälter für die Matrix eingeschoben werden. Die zusammengebaute Struktur wurde
16 st auf 45O°C erhitzt, um das Harz herausζübrennen. Die zurückbleibenden
Fasern besassen eine Dichte von 0,16 bis 0,19 g/cm·5 und übten einen Druck von 0,035 bis 0,0^9 g/cm auf die
Umfangsoberfläche der Matrix aus.
409836/10^8
ORIGINAL INSPECTED
Dieses Beispiel erläutert die erfindungsgemäße Verwendung
zur Herstellung einer Isolation, um einen ringförmigen Raum zwischen einem Brennerrohr und einer äußeren Metallhülse
eines Kalkbrennofens zu schaffen, damit eine Beschädigung der Hülse vermieden wird. Ein Zirconoxydfasereinbau für diese
Zusammenstellung wurde wie folgt hergestellt:
Eine Menge einer Zirconoxydfaser wurde abgewogen, die ausreichte, den gesamten ringförmigen Raum mit einer Dichte von 0,24
g/cnr aufzufüllen. Die Fasern wurden dann in eine k%ige wäßrige
Dispersion eines phenolischen Harzes (BXL R1OO93) eingeweicht und anschließend in eine Rohrform komprimiert, bei 200C
getrocknet und dann bei l40°C an der Luft gehärtet. Das erhaltene mit Harz gebundene Rohr hatte eine Dichte von 0,32 g/cnr
und konnte leicht in den grob bearbeiten ringförmigen Raum rund um das Brennerrohr eingeschoben werden. Nach dem Anschalten des
Brenners wurde der Harzbinder herausgebrannt, wobei sich die Zirconoxydfasern ausdehnten, so daß sie den gesamten verfügbaren
Raum rund um den Brenner einnahmen, damit ein fester vibrationsbeständiger Träger und eine gute Gasdichtung trotz
der unregelmäßigen Form des aufzufüllenden Raums erhalten wurde. Die abschließende Dichte der Faserfüllung war 0,24 g/cm .
i.x,.H,- - .nc- η
PATENTANSPRÜCHE:
409836/ 1078
Claims (20)
- PATENTANSPRÜCHE1»\ Verfahren zur Herstellung eines Aufbaus aus einer isolierenden Masse von komprimierten elastischen anorganischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermasse in einem kontrollierten Ausmaß vorkomprimiert, die vorkomprimierte Fasermasse an den gewünschten Ort bringt, und -die Vorkomprimierung aufhebt.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines Aufbaus aus einer isolierenden Masse von komprimierten elastischen anorganischen Fasern in einem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermasse in einem kontrollierten Ausmaß vorkomprimiert, die vorkomprimierte Fasermasse in den Hohlraum einbringt und die Vorkompression aufhebt, so daß die Fasern unter Kompression durch die Wandungen des Hohlraums festgehalten werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern polykristalline Fasern sind.·
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern ein oder mehrere feuerfeste Metalloxyde enthalten. - -"
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dariu'rr.h cekennzeichnet, daß die Fasern aus Aluminiumoxyd-, Aluminiumoxyd/Siliciumdioxyd- oder Zirconoxydfasern bestehen.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. die Fasern einen mittleren Durch-409836/ 1078- ■ messer von 0,5 bis 5/U aufweisen.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-1 durch gekennzeichnet, daß die Pasermasse nicht mehr als 30 Gew.-? Fasern mit einem größeren Durchmesser als 5 .u enthält.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasermasse durch Benadeln oder durch Einnähen der Pasermasse zwischen Scrims, Fliese oder Bahnen von gewebten oder nicht-gewebten Pasern vorkomprimiert wird.
- 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasermasse durch Anwendung eines entfernbaren Bindemittels auf die Fasermasse vorkomprimiert wird und daß mechanisch die Pasermasse komprimiert wird, so daß das Bindemittel die Pasermasse im vorkomprimierten Zustand hält.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßdas entfernbare Bindemittel aus einem chemischen Bindemittel besteht.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Bindemittel aus einem durch Wärme abbaubaren organischen Polymer besteht.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymervorläufer in einer Lösung oder in einer wäßrigen Dispersion verwendet wird.409836/1078
- 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer ein phenolisches Harz verwendet wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer Stärke, ein Harnstoff/Formaldehyd-Harz ein Acrylharz oder ein synthetischer Kautschuk verwendet wird.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis S3 dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Wasser verwendet wird. -
- 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermasse auf eine Dichte des zwei- bis zwanzig-fachen der ursprünglichen Dichte der Fasermasse vorkomprimiert wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 5 oder, soweit sie. von Anspruch 5 abhängen, nach Anspruch 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermasse auf eine Dichte von 0,03 bis 0,48 g/cnr• komprimiert wird.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komprimierung auf eine Dichte bis zu 0,13 g/enr vorgenommen wird.
- 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkomprimierung durch Erhitzen oder Waschen der Fasermasse mit einem Lösungsmittel weggenommen wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen auf eine Temperatur von 15O bis 45O°C während bis zu 16 st erfolgt.MfUMS. S. SIAfGiI409836/1078
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1001373 | 1973-03-01 | ||
GB394174 | 1974-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409972A1 true DE2409972A1 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=26238710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409972A Pending DE2409972A1 (de) | 1973-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zur herstellung von fasermassen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011651A (de) |
JP (1) | JPS5040680A (de) |
AU (1) | AU6594274A (de) |
BE (1) | BE811598A (de) |
DE (1) | DE2409972A1 (de) |
FR (1) | FR2220038B1 (de) |
IT (1) | IT1008984B (de) |
LU (1) | LU69499A1 (de) |
NL (1) | NL7402807A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0178426A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-04-23 | Kanthal GmbH | Abgas-Katalysator |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5830272B2 (ja) * | 1978-10-03 | 1983-06-28 | イソライト・バブコツク耐火株式会社 | セラミツクフアイバ−の使用方法 |
US4692291A (en) * | 1980-04-14 | 1987-09-08 | Union Carbide Corporation | Molding method using fast curing fiber reinforced, low viscosity thermosetting resin |
JPS58146446A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-09-01 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 固定層触媒 |
GB8404602D0 (en) * | 1984-02-22 | 1984-03-28 | Micropore International Ltd | Thermal insulation material |
DE3429151A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Isoliereinrichtung |
EP0621858B1 (de) * | 1992-01-17 | 2001-12-19 | The Morgan Crucible Company Plc | Verwendung anorganischer fasern, löslich in einer salzlösung, als isoliermaterial |
EP0603754B1 (de) * | 1992-12-22 | 1996-09-18 | LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik | Vorrichtung zur Reduzierung von Abgas-Schadstoffen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5327453A (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-05 | Ucar Caron Technology Corporation | Device for relief of thermal stress in spray cooled furnace elements |
CN1082610C (zh) * | 1996-02-27 | 2002-04-10 | 瑟弗尔公司 | 复合的纤维制品及其生产方法 |
US5882608A (en) * | 1996-06-18 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hybrid mounting system for pollution control devices |
US6726884B1 (en) | 1996-06-18 | 2004-04-27 | 3M Innovative Properties Company | Free-standing internally insulating liner |
US6923942B1 (en) | 1997-05-09 | 2005-08-02 | 3M Innovative Properties Company | Compressible preform insulating liner |
GB9723111D0 (en) | 1997-11-03 | 1998-01-07 | Ici Plc | Composite mat |
ATE224998T1 (de) * | 1998-12-16 | 2002-10-15 | Asglawo Ges Mit Beschraenkter | Lagerungsmatte für die lagerung eines abgaskatalysators |
US6759015B2 (en) | 1999-03-23 | 2004-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Insulated mounting for a pollution control device |
US6484397B1 (en) | 2000-07-11 | 2002-11-26 | Corning Incorporated | Method of assembling a catalytic converter for use in an internal combustion engine |
DE60006808T2 (de) | 2000-08-21 | 2004-05-27 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Verhinderung eines frühen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung |
GB2383793B (en) * | 2002-01-04 | 2003-11-19 | Morgan Crucible Co | Saline soluble inorganic fibres |
WO2003060016A1 (en) * | 2002-01-10 | 2003-07-24 | Unifrax Corporation | High temperature resistant vitreous inorganic fiber |
US7704459B2 (en) * | 2002-07-31 | 2010-04-27 | 3M Innovative Properties Company | Mat for mounting a pollution control element in a pollution control device for the treatment of exhaust gas |
EP3415485A1 (de) | 2003-01-22 | 2018-12-19 | 3M Innovative Properties Co. | Geformter dreidimensionaler isolator |
US6870873B2 (en) * | 2003-05-28 | 2005-03-22 | Systems Spray-Cooled, Inc. | Device for improved slag retention in water cooled furnace elements |
US7854904B2 (en) * | 2003-06-10 | 2010-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Mounting mat for a catalytic converter |
CN1842498B (zh) * | 2003-06-27 | 2010-06-16 | 尤尼弗瑞克斯有限公司 | 耐高温的玻璃质无机纤维 |
WO2005000754A1 (en) * | 2003-06-27 | 2005-01-06 | Unifrax Corporation | High temperature resistant vitreous inorganic fiber |
US7645426B2 (en) * | 2004-04-14 | 2010-01-12 | 3M Innovative Properties Company | Sandwich hybrid mounting mat |
US7550118B2 (en) * | 2004-04-14 | 2009-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Multilayer mats for use in pollution control devices |
US7875566B2 (en) * | 2004-11-01 | 2011-01-25 | The Morgan Crucible Company Plc | Modification of alkaline earth silicate fibres |
US20070014995A1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Jacob Chacko | Thin rotary-fiberized glass insulation and process for producing same |
GB0525375D0 (en) | 2005-12-14 | 2006-01-18 | 3M Innovative Properties Co | Mounting mat for a pollution control device |
US20100115900A1 (en) * | 2007-02-19 | 2010-05-13 | De Rovere Anne N | Flexible fibrous material, pollution control device, and methods of making the same |
GB0906837D0 (en) | 2009-04-21 | 2009-06-03 | Saffil Automotive Ltd | Mats |
JP5822163B2 (ja) * | 2009-08-10 | 2015-11-24 | ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー | 可変基本質量取付けマットまたはプレフォームおよび排気ガス処理装置 |
WO2011067598A1 (en) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Saffil Automotive Limited | Mounting mat |
US8734726B2 (en) * | 2009-12-17 | 2014-05-27 | Unifrax I Llc | Multilayer mounting mat for pollution control devices |
US8926911B2 (en) | 2009-12-17 | 2015-01-06 | Unifax I LLC | Use of microspheres in an exhaust gas treatment device mounting mat |
JP6129558B2 (ja) | 2009-12-17 | 2017-05-17 | ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー | 排気ガス処理装置のための取付けマット |
WO2012021817A2 (en) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Unifrax I Llc | Exhaust gas treatment device |
US9924564B2 (en) | 2010-11-11 | 2018-03-20 | Unifrax I Llc | Heated mat and exhaust gas treatment device |
US9120703B2 (en) | 2010-11-11 | 2015-09-01 | Unifrax I Llc | Mounting mat and exhaust gas treatment device |
EP2755862B1 (de) * | 2011-09-14 | 2016-04-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-rad mit einer felge aus faserverstärktem kunststoffmaterial |
US10023491B2 (en) | 2014-07-16 | 2018-07-17 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
ES2744914T3 (es) | 2014-07-16 | 2020-02-26 | Unifrax I Llc | Fibra inorgánica con contracción y resistencia mejorados |
JP2017523948A (ja) | 2014-07-17 | 2017-08-24 | ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー | 改善された収縮率および強度を持つ無機繊維 |
US9919957B2 (en) | 2016-01-19 | 2018-03-20 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
US10450937B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-10-22 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Apparatus and method of producing insulation preform with graded porosity |
US10882779B2 (en) | 2018-05-25 | 2021-01-05 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
CN110482993A (zh) * | 2019-09-05 | 2019-11-22 | 山东鲁阳节能材料股份有限公司 | 一种环保隔热板及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2697679A (en) * | 1950-06-07 | 1954-12-21 | Zimarik John | Heat absorbent resilient pad and method of making the same |
GB1291567A (en) * | 1968-12-16 | 1972-10-04 | Thomas Gordon Mcnish | Improvements in or relating to fibrous insulating materials |
-
1974
- 1974-02-22 US US05/444,963 patent/US4011651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-25 AU AU65942/74A patent/AU6594274A/en not_active Expired
- 1974-02-26 BE BE141411A patent/BE811598A/xx unknown
- 1974-02-27 LU LU69499A patent/LU69499A1/xx unknown
- 1974-02-28 FR FR7406927A patent/FR2220038B1/fr not_active Expired
- 1974-02-28 JP JP49022913A patent/JPS5040680A/ja active Pending
- 1974-03-01 NL NL7402807A patent/NL7402807A/xx unknown
- 1974-03-01 IT IT48891/74A patent/IT1008984B/it active
- 1974-03-01 DE DE2409972A patent/DE2409972A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0178426A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-04-23 | Kanthal GmbH | Abgas-Katalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5040680A (de) | 1975-04-14 |
FR2220038B1 (de) | 1977-09-16 |
BE811598A (fr) | 1974-08-26 |
IT1008984B (it) | 1976-11-30 |
AU6594274A (en) | 1975-08-28 |
FR2220038A1 (de) | 1974-09-27 |
US4011651A (en) | 1977-03-15 |
LU69499A1 (de) | 1974-06-05 |
NL7402807A (de) | 1974-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409972A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fasermassen | |
DE60124579T2 (de) | Haltedichtungsmaterial für katalysator und verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials | |
DE69611449T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines katalysators oder eines dieselteilchenfilters | |
DE69630681T2 (de) | Keramische struktur | |
DE4344303B4 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Abgasreinigung und Faservliesmatte hierfür | |
DE3872186T2 (de) | Katalytischer konverter oder partikelfilter fuer abgasanlagen. | |
DE3232255A1 (de) | Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere fuer die herstellung von hoch beanspruchbaren flachdichtungen | |
DE2361126A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines starren keramischen katalysatortraegers in einer metallischen umhuellung und katalysatorpatrone | |
DE2210438C3 (de) | Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2201477B2 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikkoerpern mit wabenartigem querschnitt | |
DE4008862C1 (de) | ||
EP1004358A1 (de) | Keramische Matte zur Lagerung eines Monolithen in einem Katalysatorgehäuse | |
DE112004000457T5 (de) | Wabenstruktur | |
DE69921375T2 (de) | Kontinuierliches Vlies mit Aluminium Fasern | |
DE60206409T2 (de) | Siliziumkarbidfilter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69831399T2 (de) | Vlies aus Metall und Glas | |
DE3701511C2 (de) | ||
DE602006000021T2 (de) | Fixierungs- und Dichtungselement und Vorrichtung zur Regelung der Abgasemissionen | |
DE2511979C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern | |
DE2914173C2 (de) | Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
EP0752978A1 (de) | Wärmedämmformteile | |
DE2438838A1 (de) | Hochtemperaturfestes isolations-, dichtungs- und filtriermaterial | |
EP2151271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements | |
WO2010092064A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements | |
DE3336560C2 (de) | Flachmaterial für Flachdichtungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |