DE2343294C3 - Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2343294C3
DE2343294C3 DE2343294A DE2343294A DE2343294C3 DE 2343294 C3 DE2343294 C3 DE 2343294C3 DE 2343294 A DE2343294 A DE 2343294A DE 2343294 A DE2343294 A DE 2343294A DE 2343294 C3 DE2343294 C3 DE 2343294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polyurethane
layer
textile
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343294A1 (de
DE2343294B2 (de
Inventor
Herrmann Dr. 5672 Leichlingen Neumaier
Klaus Dr. Noll
Helmut Dr. Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2343294A priority Critical patent/DE2343294C3/de
Priority to US05/499,754 priority patent/US3989869A/en
Priority to AU72597/74A priority patent/AU7259774A/en
Priority to IT52717/74A priority patent/IT1019093B/it
Priority to DD180719A priority patent/DD117199A5/xx
Priority to LU70799A priority patent/LU70799A1/xx
Priority to NL7411342A priority patent/NL7411342A/xx
Priority to CA207,744A priority patent/CA1039593A/en
Priority to SE7410846A priority patent/SE413521B/xx
Priority to CS745900A priority patent/CS199566B2/cs
Priority to DK455374A priority patent/DK455374A/da
Priority to ES429573A priority patent/ES429573A1/es
Priority to AT692274A priority patent/AT338535B/de
Priority to BR7109/74A priority patent/BR7407109D0/pt
Priority to JP49098018A priority patent/JPS5758468B2/ja
Priority to HU74BA3133A priority patent/HU175878B/hu
Priority to CH1330775A priority patent/CH582575A5/xx
Priority to CH1173074A priority patent/CH590729B5/xx
Priority to BE147969A priority patent/BE819275A/xx
Priority to CH1173074D priority patent/CH1173074A4/xx
Priority to FR7429414A priority patent/FR2244622B1/fr
Priority to GB3757674A priority patent/GB1475539A/en
Publication of DE2343294A1 publication Critical patent/DE2343294A1/de
Priority to SE7713294A priority patent/SE415982B/xx
Publication of DE2343294B2 publication Critical patent/DE2343294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343294C3 publication Critical patent/DE2343294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/006Delaminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • Y10T442/3366Woven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/652Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

wird. Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde daher schon frühzeitig vorgeschlagen, die Polyurethanschaumstoffe nach dem Reaktivverfahren direkt in situ auf dem Textil zu erzeugen, doch sind entsprechende Versuche bisher stets fehlgeschlagen, da es nicht gelang, Beschichtungen von gleichmäßiger Dicke herzustellen. Aus diesem Grunde wurden auch Versuche unternommen, wäßrige Polyurethandispersionen in Schaumform auf textile Substrate aufzubringen. So wurde in der DE-OS 2012 662 vorgeschlagen, unter Verwendung von Emulgatoren hergestellte Polyurethandispersionen durch Zusatz poröser lufthaltiger Füllstoffe in feinporige Schaumschichten überzuführen. Es liegt auf der Hand, daß dieses Verfahren technisch nicht attraktiv ist, da Luft auf diese Weise nur auf dem Umweg über relativ schwere Füllstoffe eingebracht werden kann. Durch die Füllstoffe geht jedoch einer der Vorteile des Schaumes, nämlich seine geringe Dichte bei guten mechanischen Festigkeiten, wieder verloren. Offensichtlich sind aber die in der genannten Offenlegungsschrift verwendeten Polyurethandispersionen, welche in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Emulgatoren hergestellt werden, mechanisch nicht ausreichend stabil, um nach der Methode des Latex-Schaumschlagverfahrens zu stabilen streichfähigen Polyurethanschäumen verarbeitet werden zu können.
Weiterhin ist in der DE-OS 14 95 745 vorgeschlagen worden, emulgatorfreie Polyurethan-Ionomer-Dispersionen nach dem Schaumschlagverfahren in Polyurethanschaumstoffe zu überführen. Derartige Ionomerdispersionen ohne Emulgator sind z. B. nach den in der deutschen Patentschrift 12 37 306, der DE-OS 14 95 745, der DE-OS 14 95 847 und der DE-OS 20 35 732 genannten Verfahren zugänglich. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß beim Verschäumen dieser Dispersionen nach dem Schaumschlagverfahren Schwierigkeiten auftreten, insbesondere danr., wenn ein feinporiger, steifer, streichfähiger Schaum zur Herstellung dünner Folien bzw. Zwischenschichten erzeugt werden soll, der nach dem Auftragen auf das textile Substrat oder auf einen Trennträger getrocknet werden kann, ohne zusammenzufallen. Verschäumt man die nach den zitierten Verfahren hergestellten ionomeren Polyurethandispersionen nach dem Schaumschlagverfahren, so erhält man zwar einen porigen Schaum; dieser Schaum ist aber nicht dreidimensional stabil, sondern fällt z. B. unter dem Rakelmesser zu einer dünnflüssigen Masse zusammen, die nach dem Trocknen nur eine dünne rissige Folie mit netzartiger Struktur ergibt. Der aus den besagten ionomeren Polyurethandispersionen hergestellte Schlagschaum kann zwar, wie eine nichtgeschlagene ionomere Polyurethandisperison, als Kaschieroder Laminierstrich auf einen Träger oder ein Substrat aufgebracht werden; nach dem Trocknen erhält man aber nur eine dünne Polyurethanfolie mit sogenannter »Hahnentritt-Struktur« und keine feinporige kompakte Polyurethan-Schaumfolie, wie sie zur Erzielung von Haftungs- und Griffverbesserung der zu Anfang beschriebenen Verbundmaterialien notwendig wäre.
Es lassen sich auch selbsttragende Schaumstoffolien bzw. Schäume, die für Textilbeschichtungen verwendet werden können, aus ionomeren, emulgatorfreien Polyurethandispersionen herstellen. Die Dispersionen müssen zu diesem Zweck gleichzeitig feinteilig (Teilchengröße < 1,0 μ), dünnflüssig (Viskosität ca. 2—12 Poise) b5 und hochkonzentriert (> 45% Feststoffgehalt) sein und zusätzlich Schaummittel, Stabilisatoren und Vernetzungsmittel enthalten. Ein Nachteil der nach diesem Verfahren hergestellten Schaumstoffolien ist ihre geringe Zugfestigkeit; darüber hinaus bewirken die vielen notwendigen Zuschlagstoffe eine Verminderung der Wasserbeständigkeit des Schaumes.
Überraschenderweise wurde aber nun gefunden, daß man Polyurethanschäume, die als Pufferschicht für die eingangs beschriebenen Verbundstoffe hervorragend geeignet sind, sehr gut nach dem Schaumschlagverfahren auch aus emulgatorfreien, wäßrigen, nichtionischen Polyurethandispersionen herstellen kann, die als einzigen Zusatz lediglich 0,1 — 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,6—5,0 Gew.-% (bezogen auf Polyurethanfeststoff) an Verdickungsmittel enthalten, wenn die Dispersionen gewisse makroskopische Eigenschaften besitzen:
1.) Die Dispersion muß einen Feststoffgehalt von mehr als 45 Gew.-% Polyurethan haben; bevorzugt sind Feststoffgehalte von 48—55 Gew.-°/o.
2.) Die Dispersion soll eine Viskosität von 10—70 Sekunden, vorzugsweise 20—50 Sekunden Auslaufzeit aus einem Fordbecher mit 4-mm-Düse, d. h. von etwa 2—12 Poise aufweisen, gemessen mit deir HAAKE-Viskotester VT 180 bei Stufe 4.
3.) Die Dispersion muß so feinteilig sein, daß sie im auffallenden und im durchscheinenden Licht den TYNDALL-Effekt zeigt. Der Teilchendurchmesser muß also weniger als 1,0 μ, vorzugsweise zwischen 0,07 und 0,3 μ, gemessen nach der Methode der Winkelabhängigkeit der Steigung der Lichtstreuungskurve, betragen.
Es wurde weiter gefunden, daß man aus den aufgeschlagenen Polyurethanschäumen nach dem normalen Streich- oder Rakelverfahren Schichten herstellen kann, die nach dem Trocknen in einem Trockenkanal sehr zugfeste selbsttragende, feinporige, glatte Schaumfolien ergeben, die infolge Fehlens von Schaummitteln und Stabilisatoren ausgezeichnete Wasserbeständigkeit aufweisen.
Diese selbsttragenden Schaumfolien kann man in sehr geringer Dicke (bis etwa 0,3 mm) herstellen. Trotzdem besitzen sie eine beachtliche mechanische Festigkeit und können daher bei Beachtung gewisser Vorsichtsmaßnahmen unbeschadet aufgewickelt und transportiert werden. Besonders gut lassen sich die Schäume dabei handhaben und transportieren, wenn sie auf freitragende Folien aufgestrichen werden. Aus der Beschichtungsindustrie ist bekannt, daß Polyurethanfilme ab einem Quadratmetergewicht von etwa 40 g bereits so abriebfeste Beschichtungen ergeben, daß sie ohne weiteres mit Beschichtungen aus anderen Hochpolymeren verglichen werden können, die mehr als das dreifache Quadratmetergewicht haben. Es bestand nun von jeher das Bestreben, selbsttragende Folien mit diesem niederen Quadratmetergewicht in transportabler Form herzustellen. Diesem Wunsch stand bisher entgegen, daß die dünnen Filme ohne eine Verstärkerschicht nur schwer zu handhaben sind. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Filme zu stabilisieren, indem man sie auf Stützgewebe oder Stützfadengeläge aufkaschierte. Naturgemäß wurde damit jedoch das Eigenschaftsbild der Filme beeinflußt, meist nicht zu ihrem Vorteil. Es wurde aber nun gefunden, daß überraschenderweise der Verbund aus Schlagschaumfolie und Film zu einem ^ 'aerial führt, das sich ausgesprochen gut handhaben laßt, wobei weder die guten Eigenschaften des Schaumes noch die des Filmes in irgendeiner Weise nachteilig beeinflußt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verbund-
material, das folgende in der angegebenen Reihenfolge miteinander verbundene Schichten aufweist:
A) eine aus einem Fasermaterial gefertigte, gewebte oder gewirkte Textilschicht od';r einen Vliesstoff,
B) eine Schicht aus Polyurethanschaum und gegebenenfalls
C) eine Kunststoff-Folie als Deckschicht
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum der Schaumschicht B aus einem Latex-Schaum mit einer Rohdichte von 3,04 bis 40 g/cm3 besteht, welcher nach dem Schaumschlagverfahren aus nichtionischen Polyurethandispersionen mit
a) einem Feststoffgehalt von mehr als 45 Gew.-% Polyurethan,
b) einer Viskosität von 10 bis 70 see Auslaufzeit aus dem Fordbecher mit 4-mm-Düse und
c) einem Teilchendurchmesser von weniger als 1,0 μ,
die zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gew.-°/o Verdickungsmittel, bezogen auf Polyurethanfeststoff, enthalten, hergestellt wurde.
Bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß bei einer Deckschicht C diese aus einer homogenen Polyurethanfoli>* oder einer mikroporösen Polyurethanfolie oder einer Polyvinylchloridfolie besteht.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach Anspruch 1 oder 2, aus
A) einer aus einem Fasermaterial gefertigten, gewebten oder gewirkten Textilschicht oder einem Vliesstoff,
B) einem Polyurethanschaum als Zwischenschicht, und gegebenenfalls
C) einer Kunststoff-Folie als Deckschicht.
dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtionische Polyurethandispersion mit
a) einem Feststoffgehalt von mehr als 45 Gew.-% Polyurethan,
b) einer Viskosität von 10 bis 70 see Auslaufzeit aus dem Fordbecher mit 4-mm-Düse und
c) einem Teilchendurchmesser von weniger als 1,0 μ,
die zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gew.-% Verdickungsmittel, bezogen auf Polyurethanfeststoff, enthält, nach dem Schaumschlagverfahren zu einem streichfähigen, nichtionischen Wolyurethanlatexschaum verarbeitet, diesen Schaum auf einen Trennträger aufbringt, auf welchen zuvor gegebenenfalls eine homogene oder mikroporöse Kunststoffschicht aufgetragen wurde, und die Schaumschicht mit der Textilschicht bzw. dem Vliesstoff vereinigt.
Bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Textil bzw. den Vliesstoff auf den noch flüssigen Schaum auflegt, worauf getrocknet und der Trennträger entfernt wird, sowie ein Verfahren, das darin besteht, daß man die Schautischicht trocknet, darauf einen Klebestrich aufbringt, in den das Textil oder der Vliesstoff mit leichtem Druck eingelegt wird, worauf man das Mate ijl trocknet und vom Trennträger entfernt.
Die Notwendigkeit von Feinteiligkeit, Diinnflüssigkeit und hohem Feststoffgehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden nichtionischen Polyurethandispersionen begründet sich wie folgt:
Durch das Einbringen von Luft in die Polyurethandispersion entsteht gewissermaßen eine Phase von lufthaltigen Zellen in einer kontinuierlichen Phase, der von der Dispersion gebildeten Zellmembran. Bei zu hoher Viskosität der Polyurethandispersion läßt sich nun die Luft nicht mehr ausreichend homogen einrühren, so daß ein Schaum von ungleichmäßiger Struktur entsteht. Außerdem erschwert eine hohe Viskosität die Förderung der Dispersion im Schaumschlaggerät Eine nicht ausreichende Feinteiligkeit der dispergierten Polyurethanteilchen begrenzt dagegen ihr Filmbildungsvermögen, so daß die Teilchen beim Trocknen, also beim Entzug von Wasser aus der Zellmembran, nicht mehr ausreichend miteinander verfließen und die Zellmembran zerreißt Statt eines glatten Schaums bildet sich so ein Schaum mit rissiger Oberfläche. Die gleiche Wirkung hat ein zu geringer Feststoffgehalt der nichtionischen Polyurethandispersion: durch das fortgesetzte Einbringen von Luft in eine festgelegte Menge Polyurethandispersion verarmt die Zellmembran an Substanz, da die gleiche Menge Polyurethan eine steigende Anzahl Poren bzw. Poren mit wachsendem Durchmesser umhüllen muß. Diese Verarmung an Substanz führt ab einem bestimmten Punkt wieder zum Zerreißen der Zellmembran. Man darf also entweder nur eine beschränkte Menge Luft einrühren, wodurch man einen Schaum erhält, der sich nur wenig von einer homogenen Folie unterscheidet, oder aber es entsteht wieder ein Schaum mit rissiger Oberfläche.
Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Ver-
jo fahren geeigneten nichtionischen emulgatorfreien Polyurethandispersionen erfolgt beispielsweise nach dem Verfahren der DE-OS 21 41 807:
1 Mol eines trifuktionellen Polyätherpolyols wird mit 3 Mol Diisocyanat zur Reaktion gebracht Das entsle-
j-, hende Isocyanatgruppen enthaltende Addukt wird so mit einem Gemisch aus
a) einem monofunktionellen niedermolekularen Alkohol und
b) einem Umsetzungsprodukt eines monofunktionellen Alkohols oder einer Monocarbonsäure und
Äthylenoxid (Molekulargewicht ca. 600)
umgesetzt, daß ein Vorpolymerisat entsteht, welches auf ungefähr 3000 Molekulargewichtseinheiten ein Mol des monofunktionellen Polyäthylenoxidaddukts enthält.
Dieses Vorpolymerisat wird unter Zuhilfenahme mechanischer Dispergiervorrichtungen in Wasser zu einem Latex emulgiert, der der endgültigen Polymerisation durch Reaktion mit Wasser oder einem anderen aus der Polyurethan-Chemie bekannten Kettenverlängerungs-
>n mittel unterzogen wird. Die Latices werden unter Verwendung von so wenig Wasser hergestellt, daß der Feststoffgehalt über 45 Gew.-%, vorzugsweise über 50 Gew.-%, liegt.
Man kann auch selbstdispergierbare, nichtionische Polyurethandispersionen, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, herstellen, indem man in lineare Polyurethane über Allophanat- oder Biuretgruppen gebundene seitenständige Polyäthylenoxideinheiten einbaut.
bo Die Herstellung dieser in Wasser selbst dispergierbaren Polyurethane erfolgt nach den an sich bekannten Methoden der Polyurethan-Chemie durch Umsetzung von im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion difunktionellen, endständigen, gegenüber Isocyanalgrup-
f)5 pen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500-6000, vorzugsweise 600-3000, mit organischen Süiucyanaten und gegebenenfalls den in der Polyure-
than-Chemie an sich bekannten difunktionellen Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 500. Wesentlich ist hierbei die (Mit)verwendung von organischen Diisocyanaten der allgemeinen Formel
OCN R N CO NH R NCO CO
X ICH, CH, O),, CH2 CH2 Y-R'
für einen organischen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat des Molekulargewichtsbereichs 112—1000 erhalten wird, R' für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest
mit 1 — 12 Kohlenstoffatomen steht.
X und Y gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für Sauerstoff oder einen Rest der Formel -N(R")- stehen, wobei R" für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 — 12 Kohlenstoffatomen steht und
η eine ganze Zahl von 9 — 89 bedeutet.
Diese speziellen Diisocyanate werden vorzugsweise im Gemisch mit nicht modifizierten Diisocyanaten der 2", allgemeinen Formel R(NCO)2 eingesetzt, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanat-Gemische 5—100, vorzugsweise 10—50 Molprozent an modifizierten Diisocyanaten enthalten sollen.
Geeignete difunktionelle Verbindungen mit endstän- jii digen. gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen und einem Molekulargewicht von 500—6000. vorzugsweise 600 — 3000 sind insbesondere:
1. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Dihydroxypolycster aus Dicarbonsäuren, wie r> Bernsteinsäure. Adipinsäure. Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure. Phthalsäure. Isophthalsäure. Terephthalsäure. Tetrahydrophthalsäurc usw. und Diolen, wie z. B. Äthylenglykol. Propylenglykol-1,2, Propvlcnglvkol-1,3, Diäthylenglykol. ButandioI-1,4, Hexandiol-1,6. Octandiol-1.8, Neopentylglykol. 2-Methylpropandio!-1,3. oder die verschiedenen isomeren Bishydroxy met hy !cyclohexane:
2. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polylactone, wie z. B. die auf den obengenannten 4-, zweiwertigen Alkoholen gestartete Polymerisate des f-Caprolactons:
3. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polycarbonate, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der obengenannten Diole mit Diarylcarbo- ><i naten oder Phosgen zugänglich sind:
4. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyether, wie z. B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekülen, wie Wasser, den obengenannten Diolen oder 2 N-H-Bindungen aufweisende Amine hergestellten Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Styroloxids, Propy'enoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids oder Epichlorhydrins;
5. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten t>o Polythioether, Polythiomischäther und Polythioätherester;
6. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyacetale, beispielsweise aus den obengenannten Diolen und Formaldehyd; sowie
7. difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisende Polyätherester.
Bevorzugt werden Dihydroxypolyester. Dihydroxypolylactone und Dihydropolycarbonate eingesetzt.
Als Kettenverlängerer mit einem Molekulargewicht unter 500 kommen beispielsweise die bei der Herstellung der Dihydroxypolyester beschriebenen niedermolekularen Diole oder auch Diamine, wie Diaminoäthan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, 1 -Amino-aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexan 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2-Propylendiamin oder auch Hydrazin, Aminosäurehydrazide. Hydrazide von Semicarbazidocarbonsäuren, Bis-hydrazide und Bis-semicarbazide in Betracht.
Geeignete Diisocyanate der allgemeinen Formel R(NCO), sind die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Diisocyanate, vorzugsweise solche, in welchen R für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2—18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 — 15 Kohlenwasserstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6—15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7—15 Kohlenstoffatomen steht Typische Vertreter derartiger Diisocyanate sind ζ. Β Äthylendiisocyanat. Tetramethylendiisocyanat. Hexamethylendiisocyanat. Dodecamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat. i-Isocanato-3-isocyanatmethy 1-3,5,5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan oder auch aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, aus diesen isomeren bestehende Gemische, 4.4'Diisocyanatodiphenylmethan, 1.5-Diisocyanatonaphthalin usw.
Die Herstellung der modifizierten Allophanat-diisocyanate kann beispielsweise durch Erhitzen eines Mols eines monofunktionellen Alkohols der allgemeinen Formel
R-Y-CH2-CH2-(O-CH2-CH2^OH
mit zwei Mol eines der obengenannten Diisocyanate uer allgemeinen Formel R(NCO)2 erfolgen, wobei in einem ersten Schritt das Urethan gebildet wird, das dann bei höherer Temperatur mit einem zweiten MoI Diisocyanat zum Allophanatdiisocyanat reagiert. Dabei kann gegebenenfalls in Analogie zu der in der deutschen Auslegungsschrift 20 09 179 gegebenen Lehre durch Zusatz katalytischer Mengen an Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäureester, die Trimerisation des Diisocyanats verhindert werden. Die Allophanatisierung kann gegebenenfalls auch gemäß der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 20 40 645 durch Zusatz von bestimmten Metallverbindungen, wie z. B. Zinkacetylacetonat, beschleunigt werden.
Zur Herstellung der anstelle der Allophanatdiisocyanate ebenfalls einsetzbaren Biuretdiisocyanate wird der einwertige Alkohol der Formel
R— Y — CH2- CH2-fO—CH2- CH2^OH
zunächst in ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel
R'—Y-CHa-CH;-K) ~CH: —CHafcrNIR'lH
überführt. Diese Überführung der Alkohole in die entsprechenden sekundären Amine kann beispielsweise durch die an sich bekannte Umsetzung mit N-substituierten Äthyler.iminen oder auch durch eine Kondensationsreaktion der Alkohole mit primären Aminen im to Molverhältnis 1 : 1 bis 1:10 erfolgen. Im Falle der Verwendung von Äthyleniminderivaten erhöht sich die Zahl π auf n+1. Die Überführung der so erhaltenen Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden sekundären Amine in die bei der Herstellung der selbstdispergierbaren Dispersionen mitzuverwendenden Biuretdiisocyanate erfolgt durch Umsetzung von einem Mol des sekundären Amins mit mindestens zwei Molen Diisocyanat der allgemeinen Formel R(NCO)2. Dabei wird in einem ersten Schritt aus dem sekundären Amin und einem Mol Diisocyanat das Harnstoffisocyanat gebildet, das dann bei erhöhter Temperatur mit einem zweiten Mol Diisocyanat zu einem Biuretdiisocyanat abreagiert. Auch bei dieser Umsetzung ist es möglich, die Trimerisierung des Diisocyanats durch katalytische Mengen an Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäureester, zu unterdrücken.
Die Biuretdiisocyanate werden ebenso wie die AlIophanat-diisocyanate bei der Herstellung der selbst dispergierbaren Polyurethane im Gemisch mit unmodifi- jo zierten Diisocyanaten der Formel R(NCO)2 eingesetzt, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanatgemische 5—100, vorzugsweise 10—50 Molprozent an modifizierten Diisocyanaten aufweisen. Selbstverständlich können auch Gemische der Allophanat- und Biuretdiisocyanate eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der modifizierten Diisocyanate benötigen Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden einwertigen Alkohole werden in an sich bekannter Weise durch Äthoxylierung einwertiger Alkohole oder einwertiger Phenole der allgemeinen Formel R'—O—H bzw. durch Äthoxylierung von sekundären Aminen der allgemeinen Formel
allgemeinen Formel
R—Ν —Η
R"
45
50
erhalten. Hierbei stehen R' und R" für gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für Ci-C,o-Alkylreste, C4-C8-Cycloalkylreste, C6-Ci2-Arylreste oder C7—Cio-Aralkylreste. Beispiele geeigneter Alkohole bzw. Phenole sind Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Hexanol, n-Decanol, Isopropanol, tert-Butanol, Phenol, p-KresoI oder Benzylalkohol. Beispiele geeigneter sekundärer Amine sind z. B. Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, N-Methyl-hexylamin, N-Äthyldecylamin, N-Methylanilin, N-Äthyl-benzyl- to amin oder N-Methylcyclohexylamin.
Die Menge des aufzupfropfenden Äthylenoxids kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen bestehen die Polyäthylenoxidketten aus 10—90, vorzugsweise 20—70 Äthylenoxid-Einheiten.
Zur Oberführung der Polyäthylenoxid-Alkohole in die entsprechenden sekundären Amine werden in an sich bekannter Weise N-substituierte Äthylenimine der CTl· Cll·
R-
oder primäre Amine der allgemeinen Formel R' — NH_> eingesetzt, wobei R' die bereits genannte Bedeutung hat.
Die Herstellung der in Wasser dispergierbaren Polyurethane erfolgt nach den an sich bekannten Methoden der Polyurethan-Chemie durch Umsetzung der höhermolekularen Dihydroxylverbindungen mit den Diisocyanaten bzw. Diisocyanat-Gemischen, gegebenenfalls unter Mitverwendung der aufgeführten Kettenverlängerungsmittel, wobei sowohl nach dem Einstufen- als auch nach dem Zweistufen-Verfahren (Prepolymer-Verfahren) vorgegangen werden kann.
Bei der Herstellung der selbst dispergierbaren Polyurethane kommen die Reaktionspartner in einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 :1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise 1:1 bis 1,1:1 entsprechenden Mengenverhältnissen zum Einsatz. In diesen Mengenverhältnissen ist das gegebenenfalls während der Herstellung der dispergierbaren Polyurethane bereits anwesende Wasser nicht mit inbegriffen. Bei Verwendung eines NCO-Überschusses entstehen naturgemäß NCO-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte, welche bei der Dispergierung in Wasser mit dem Wasser zu NCO-Gruppen-freien Polyurethan-Polyhamstoffen weiterreagieren. Die Menge der eingesetzten modifizierten Diisocyanate bzw. der Gehalt dieser Diisocyanate an Polyäthylenoxid-Einheiten wird hierbei so gewählt, daß im fertigen Polyurethan 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent an seitenständigen Polyäthylenoxid-Segmenten vorliegen.
Sowohl bei der Durchführung des Einstufen- als auch des Zweistufen-Verfahrens kann in Gegenwart oder auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet werden. Geeignete Lösungsmittel sind mit Wasser mischbare, gegenüber Isocyanatgruppen indifferente Lösungsmittel mit einem unter 100° C liegenden Siedepunkt, wie z. B. Aceton oder Methylethylketon.
Die Überführung des gelösten Polyurethan-Elastomeren in eine wäßrige Dispersion erfolgt zweckmäßigerweise durch Zugabe von Wasser zu der gerührten Lösung. Dabei wird in vielen Fällen die Phase einer Wasser-in-Öl-Emulsion durchlaufen, wonach sich unter gleichzeitiger Überwindung eines Viskositätsmaximums der Umschlag in eine Öl-in-Wasser-Emulsion ergibt Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels bleibt eine rein wäßrige, stabile Dispersion zurück.
Grundsätzlich können die wie oben beschrieben hergestellten Polyurethanelastomeren auch auf andere Weise in Dispersionen überführt werden. Zu erwähnen wäre beispielsweise die Dispergierung ohne Verwendung von Lösern, z. B. durch Vermischung der Elastomerschmelze mit Wasser in Geräten, die hohe Schergefälle erzeugen können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen Lösungsmitteln zur Plastifizierung bei der Verarbeitung in den gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Dispergiermittel, wie die Schallwellen extrem hoher Frequenz.
Es ist auch möglich, selbstdispergierbare, nichtioni-
sehe Polyurethandispersionen zu erhalten, wenn man Polyäthylenoxid-Seitenketten über die Diolkomponente einführt. Neben den obengenannten höhermole-
kularen Diolen, Diisocyanaten der Formel R(NCO)? und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmittel werden dabei auch Diole der allgemeinen Formel
! I
HO CH CH2-N-CH2-CHOH
CO—NH-R —NH--CO—O-fCH, —CH2-O)j-CH2--CH2 —X —R'
mitverwendet, in welcher
R einen zweiwertigen Rest darstellt, wie er
durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat des Molekulargewichts 112-1000 erhalten wird,
X für Sauerstoff oder -NR"- steht,
R' und gleich oder verschieden sind und für einwer-R" tige Kohlenwasserstoffreste mit 1 — 12 Kohlenstoffatomen stehen,
R'" für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 —8 Kohlenstoffatomen steht und
η eine ganze Zahl von 4—89 bedeutet.
Diese Verbindungen werden im folgenden als hydrophile Kettenverlängerer bezeichnet.
Die Herstellung der hydrophilen Kettenverlängerer kann z. B. auf folgendem Wege erfolgen:
Zunächst werden in an sich bekannter Weise wie oben beschrieben Alkohole oder einwertige Phenole der allgemeinen Formel R'—Ο—Η (X = O) bzw. durch Äthoxylierung von sekundären Aminen der allgemei-
2(1 nen Formel
R' —Ν —Η
i
R"
die entsprechenden einwertigen Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden Alkohole der Formel
HO-(CH2- CH2-O)H-CH2- CH2-X-R
hergestellt.
Die Menge des aufzupfropfenden Äthylenoxids kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen bestehen die Polyäthylenoxidketten auch hier aus 5—90, vorzugsweise 20—70 Äthylenoxid-Einheiten.
In einem zweiten Reaktionsschritt erfolgt anschließend die Umsetzung der so erhaltenen einwertigen Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden Alkohole mit einem hohen Überschuß eines der oben beispielhaft
jo aufgeführten Diisocyanate der allgemeinen Formel R(NCO)2 unter anschließender Entfernung des Diisocyanat-Überschusses zum entsprechenden Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden Monoisocyanat der allgemeinen Formel
OCN—R —NH—CO —O-fCH2—CH2-
Bei diesem zweiten Reaktionsschritt wird das Diisocyanat vorzugsweise in einem zwei- bis zehnfachen molaren, vorzugsweise drei- bis vierfachen molaren Überschuß eingesetzt, um die Bildung der entsprechenden NCO-Gruppen-freien Bis-urethane auszuschließen. Dieser zweite Reaktionsschritt erfolgt vorzugsweise durch Zugabe des Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden einwertigen Alkohols zu vorgelegtem Diisocyanat. Die Umsetzung erfolgt bei 70 bis 130° C Die anschließende Entfernung des Diisocyanatüberschusses erfolgt vorzugsweise durch Vakuum-Dünnschichtdestillation bei 100 bis 1800C.
In einem dritten Reaktionsschritt wird nun durch Umsetzung der beschriebenen Polyäthylenoxid-Einheiten aufweisenden Monoisocyanate mit Dialkanolaminen der allgemeinen Formel
R'"
R"'
HO-CH-CH2-NH-CH2-Ch-OH
in welcher R"' die bereits genannte Bedeutung hat, der hydrophile Kettenverlängerer erhalten. Bei diesem dritten Reaktionsschritt gelangen die Reaktionspartner vorzugsweise in stöchiometrischen Mengenverhältnissen zum Einsatz. Dieser dritte Reaktionsschritt wird vorzugsweise bei 0—50, insbesondere bei 15—300C liegenden Temperaturen durchgeführt Geeignete Dialkanolamine der genannten allgemeinen Formel sind z. B. Diethanolamin, Dipropanolamin (R'"=CH3) oder Bis-(2-hydroxy-2-phenyl-ätnyl-)amin.
Die Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kann auch in diesem Fall sowohl nach dem Einstufen- als auch nach dem Zweistufen-Verfahren (Präpolymer-Verfahren) erfolgen.
Bei der Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kommen die Reaktionspartner in einem Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 :1 bis 2,5 :1, vorzugsweise 0,95 :1 bis 1,5 :1 zum Einsatz.
Die hydrophilen Kettenverlängerer werden in solchen Mengen eingesetzt, daß im fertigen Polyurethan 3—30, vorzugsweise 5—20 Gew.-% an seitenständigen so Polyäthylenoxidsegmenten vorliegen.
Die Dispergierung der Polyurethane erfolgt in analoger Weise, wie oben beschrieben.
Die Rezeptur einer streich- und rakelfähigen Paste, die bei Verwendung einer nach den beschriebenen Merkmalen ausgesuchten nichtionischen Polyurethandispersion einen guten feinporigen, nicht zusammenfallenden und nicht rissig auftrocknenden Schaum ergibt, setzt sich beispielsweise wie folgt zusammen:
a) ca. 50%ige wäßrige nichtionische, emulgatorfreie Dispersion,
b) 0,1 — 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0—5,0 Gew.-%, Verdickungsmittel, bezogen auf Polyurethan-Feststoff.
Als Verdickungsmittel kommen beispielsweise folgende Substanzen in Frage:
Natriummethylcellulosen,
Alkalisalze von Polyacrylsäuren,
Alginate,
Polyvinylalkohole oder Mischungen daraus, vorzugsweise jedoch Polyvinylpyrrolidon. Die Verdickungsmittel werden bevorzugt in wäßrigen Lösungen eingesetzt.
Der nach dem Schaumschlagverfahren aus einer sol- ■-, chcn Paste hergestellte streichfähige, flüssige Schaum wird durch Dosierung der eingerührten Luftmenge auf ein Litergewicht von etwa 400—900 g/l eingestellt. Rührt man soviel Luft ein, daß das Litergewicht unter 400 g/l fällt, wird der Schaum rissig, da dann die Poren id zu groß werden und die Porenmembran zu sehr an Substanz verarmt. Bleibt man dagegen bei einem Litergewicht von mehr als 900 g/l stehen, so nähert sich der Schaum in seinem Eigenschaftsbild wegen seiner geringen Porendichte der homogenen Polyurethanfoüe. r> Bevorzugt ist ein Litergewicht von etwa 600—700 g/l.
Wie bereits eingangs erwähnt, lassen sich aus diesen Schäumen auch selbsttragende, feinporige, glatte Schaumfolien von beachtlicher mechanischer Stabilität herstellen, die aufgewickelt werden können. Die Schaumpaste kann dabei bis auf Schichtdicken von weniger als 1 mm ausgestrichen werden; die Trocknung erfolgt danach während 2—3 Minuten bei 110—1600C, wobei der Verlust an Schichtdicke durch die Trocknung durchschnittlich 25—30% beträgt. Es ist also möglich, 2") auc'i sehr dünne Schaumfolien von weniger als 0,7 mm Dicke herzustellen. Die Rohdichte der getrockneten Schaumfolien, bestimmt nach DlN 53 420, liegt bei etwa 0.04—0,40 g/cmJ, vorzugsweise bei 0,15 g/cm3. Der Schaum hat eine offenzellige Struktur, wobei die Mehr- w zahl der Zellen in der Größenordnung von 150—180 μ vorliegt.
Hs wurde oben auch schon darauf hingewiesen, daß durch Kombination solcher Schaumfolien mit dünnen, freitragenden Kunststoffolien, vorzugsweise mikropo- r, röscn oder homogenen Polyurethanfolien oder PVC-Folien, wertvolle stabile Materialien entstehen, die sich ausgezeichnet handhaben und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen lagern und transportieren lassen. Die Kunststoffolien haben dabei bevorzugt ein Quadratmetergewicht von 30—70 g und eine Zugfestigkeit von 300—6OOkp/cm2.
Es ist z. B. möglich, nach dem Umkehrverfahren einen dünnen Polymerfilm, vorzugsweise einen Polyurethanfilm, sei es aus organischer Lösung oder aus wäßriger Dispersion, in an sich bekannter Weise herzustellen, ihn zu trocknen und in einem weiteren Arbeitsgang mit einem wässerigen Polyurethanschaum der erfindungsgemäßen Art zu bestreichen, erneut zu trocknen und aufzurollen. Dieser Verbundstoff kann dann anderweitig ohne Beeinträchtigung irgendwelcher mechanischer Eigenschaften seiner beiden Komponenten verwendet werden.
Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, den wässerigen Kompaktschaum zunächst auf einen Trennträger aufzustreichen und zu trocknen. In einem zweiten Arbeitsgang streicht man dann im Direktbeschichtungsverfahren auf die trockene Schaumfolie die gelöste oder dispergierte Polymer-Beschichtungsmasse, vorzugsweise eine organische Polyurethanlösung oder bo wäßrige Polyurethandispersion, auf, trocknet erneut und erhält wieder einen Verbundstoff aus homogener abriebfester Polymerschicht und offenzelliger Schaumschicht mit gleichen Eigenschaften wie oben.
Eine weitere Variante dieses Verfahrens besteht ts darin, daß man eine z. B. auf einem Band geförderte, bereits verfestigte mikroporöse oder auch homogene Folie, vorzugsweise eine solche aus Polyurethan, mit dem wäßrigen Kompaktschaum bestreicht und diesen Schaum auf der vorverfestigten mikroporösen oder homogenen Kunststoffolie trocknet, wodurch wiederum ein gut zu handhabendes Zweischichten-Verbundmaterial mit abriebfester Oberfläche und stabilisierender Polyurethan-Kompaktschaumschicht entsteht.
Bei allen Varianten ist es möglich, den Verbundstoff sofort nach Verlassen des Trockenkanals vom Trennträger zu trennen und aufzuwickeln oder aber ihn auch auf diesem zu belassen.
Die freitragenden Schaumfolien bzw. die Verbundstoffe aus abriebfester Polymerschicht und Schaumfolie sind nicht Gegenstand des vorliegenden Patents. Sie können jedoch in einem weiteren Arbeitsgang durch einen Kaschierprozeß mit textlien Flächengebilden aller Art zu den erfindungsgemäßen Verbundsloffen vereinigt werden. Man kann z. B. einen wäßrigen oder auch lösungsmittelhaltigen Kaschierbinder nach den in der Praxis üblichen Verfahren entweder auf das textile Substrat oder aber auf die Schaumseite des Zweischichten-Verbundmaterials aus Polymerschicht und Schaumfolie aufgetragen, worauf das Textilmaterial mit dem Zweischichten- Verbundmaterial vereinigt wird.
Bei Verwendung eines wässerigen Kaschierbinders in Form einer wässerigen Polyurethandispersion kann der Binder auch in geschäumter Form aufgetragen werden. Es handelt sich jedoch dabei nicht um den erfindungsgemäßen Polyurethan-Kompakischaum, sondern um einen beim Aufstreichen und Trocknen zusammenfallenden und zu einem rissigen Netzwerk auftrocknenden Klebeschaum, wie er beim Schaumschlagen von gewöhnlichen ionischen Polyurethandispersionen ohne die nach der DE-OS 22 31 411 erforderlichen Zuschläge entsteht.
Eine Variante zur Herstellung des Dreischichten-Verbundmaterials aus abriebfester Oberfläche, Polyurethan-Kompaktschaumschicht und textilem Substrat besteht darin, den Kompaktschaum zuerst auf das textile Substrat aufzustreichen und zu trocknen. Dieses Zweischichtenverbundmaterial neuer Art läßt sich ebenfalls problemlos handhaben und transportieren; auf die Polyurethan-Kompaktschaumschicht des Materials kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine abriebfeste Deckschicht aus organischer Polymerlösung oder wässeriger Polymerdispersion, vorzugsweise aus organischen Polyurethanlösungen oder wässerigen Polyurethandispersionen, aufgebracht werden, wodurch nach dem Trocknen wieder das Dreischichten-Verbundrr.aterial entsteht.
Eine weitere Variante zur Herstellung des Dreischichten-Verbundmaterials besteht darin, daß man den aufgestrichenen Polyurethan-Kompaktschaum vor dem Verfestigen durch Trocknung teilweise als Kaschierbinder benutzt Zu diesem Zweck wird das aufzukaschierende Material, sei es jetzt das textile Substrat oder aber die bereits vorverfestigte homogene oder mikroporöse Kunststoffolie, vorsichtig auf den noch nassen Schaum aufgelegt und sanft angedrückt Naturgemäß wird man in diesen Fällen nicht mit einem Kaschierdruck fahren, sondern das Kaschierwerk auf Spalt einstellen.
Die nach den genannten Verfahren erhältlichen tevtilen Verbundmaterialien zeichnen sich durch einen vollen Griff, einen eleganten Fall und ein geschmeidiges Verhalten aus, wobei auch bei Verwendung von minderwertigen Textilien ohne gerauhte Oberfläche die Haftung der abriebfesten Polymer-Oberschicht auf dem
Textil sehr gut ist. Nach den in der Textil- und Beschichtungsindustrie bekannten Verfahren können die Oberflächen dieser Verbundstoffe noch weiterhin variiert werden. Darunter ist zu verstehen, daß man entweder einen farblosen oder auch einen farbigen Finish, z. B. in einem Wolkenmuster, auf die Beschichtungsoberfläche auftragen kann. Ebenso können jederzeit Druckmuster oder auch Prägekonturen, wie sie in der Beschichtungsindustrie üblich sind, aufgebracht werden.
Beispiel 1
Herstellung der nichtionischen, emulgatorfreien
Polyurethandispersion
3232 Teile eines linearen Polyesterdiols aus Adipinsäure, Hexandiol und 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 mit einer OG-Zahl von ca. 66 werden mit 258 Teilen einer Verbindung aus einem Mol eines auf n-Butanol gestarteten Polyäthylenoxidäthers mit einer OH-Zahl von 49, einem MoI 1,6-Hexandiisocyanat und einem Mol Bis-(j?-hydroxyäthyl)-amin gemischt, mit einem Gemisch aus 468 Teilen S-lsocyanato-methyl-S.S.S-trimethylcyclohexylisocyanat und 370 Teilen 1,6-Hexandiisocyanat versetzt und auf eine Temperatur von 1000C gebracht. Unter Rühren und Ausschluß von Luftfeuchtigkeit wird 3 Stunden erhitzt; der Isocyanatgehalt der Mischung sinkt in dieser Zeit auf 4,63% ab. Das Reaktionsprodukt wird auf 60° C abgekühlt und mit 1200 Teilen Aceton verdünnt.
Eine Lösung von 153 Teilen 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin und 45 Teilen Hydrazinmonohydrat in 500 'Teilen Wasser wird zügig in die Reaktionslösung gegeben und durch Rühren homogen vermischt. Zu der klaren Lösung, die 36% Festkörper enthält, werden rasch und unter intensivem Rühren 4050 Teile Wasser gegeben, wobei sich eine milchig-weiße, in dünnen Schichten bräunlich durchscheinende, acetonhaltige Dispersion des Festkörpers in Wasser bildet. Nach der Entfernung des Acetons durch Destillation unter einem Druck von 100 Torr bleibt eine reine wäßrige Dispersion des Polyurethanharnstoff-Festkörpers mit einem Feststoff-Gehalt von 50% zurück.
Der Festkörper der Dispersion enthält 4,8 Gew.-% Polyäthylenoxidäther-Einheiten.
1000 Gewichtsteile dieser Dispersion werden mit 2 Gewichtsteilen einer 30%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidonlösung versetzt und einer kontinuierlich arbeitenden Schaumschlagmaschine zugeführt, wie sie z. B. von den Firmen EUR-O-MATIC (Holland) und OAKS (Großbritannien) erzeugt wird. In die Paste wird so viel Luft eingerührt, daß ein Schaum mit einem Litergewicht von ca. 600 g entsteht. Der Schaum ist offenzellig und hat eine durchschnittliche Porengröße von 150—180 μ.
Der Schaum wird auf einen Trennträger in einer Dicke von 0,2—3,0 mm aufgerakelt und 3 Minuten bei 800C und dann 2 Minuten bei 120°C getrocknet. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine Schaumschicht, die sich ohne Schwierigkeiten vom Trennträger lösen und anschließend aufwickeln läßt. Die Schaumfolie hat eine Zugfestigkeit von mindestens 24 kg/cm2.
Beispiel 2
Die Schaumpaste aus Beispiel 1 wird auf einen Textilträger (z. B. ein Baumwollgewebe oder -gewirke) in einer Schichtdicke von 0,9 mm aufgerakelt und anschließend 3 Minuten bei 800C und dann 2 Minuten bei 1200C getrocknet Nach Auskühlen ist das Verbund material aus z. B. Baumwollgewebe und Schaumfoli« ohne zu verkleben aufwickelbar.
. Beispiel 3
Auf einen feinnarbigen Trennträger wird ein PVC-Deckstrich aufgerakelt und getrocknet Anschließenc räkelt man auf den PVC-Deckstrich den aus Beispiel 1 hergestellten Schlagschaum der nichtionogenen PU Dispersion in einer Stärke von 0,8 mm und trockne 3 Minuten bei 800C und anschließend 2 Minuten be 12O0C
Das Verbundmaterial wird aufgewickelt und wire später zu einem Träger kaschiert.
Beispiel 4
Ein lineares Polyurethan aus
100 Teilen Butandiol-(1,4)/Adipinsäure-Polyester
(OH-Zahl 56)
5 Teilen Butandiol-( 1,4) und
30 Teilen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan
wird 30%ig in einem Gemisch aus DMF und MEK gelöst. Die Lösung wird auf einen genarbten Träger aufgerakelt (ca. 35 g Polyurethan/m2). Nach der Trocknung dieses Deckstr.chs wird ein nach Beispiel 1 hergestellter Schaum in einer Stärke von 0,7 mm aufgerakelt und anschließend getrocknet. Nach dem Auskühlen kann der Verbundstoff aufgewickelt und später mit Hilfe eines handelsüblichen Polyurethan-Haftstrichs mil einem Baumwollgewirke (Flächengewicht 140 g/m2] verklebt werden. Nach 2 Minuten Trocknung bei 14O0C erhält man ein voluminöses, genarbtes Material, das für die Verwendung in der Oberbekleidungsindustrie geeignet ist.
Beispiel 5
Ein Polyurethan aus 200 Teilen Adipinsäure-Hexandiol/Neopentylglykol-Mischpolyester (Molekulargewicht 1700), 60 Teilen l-Isocyanato-S^S-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan und 25 Teilen 1-Amino-3,3,5-trimethyI-5-aminomethyIcyclohexan wird 30%ig in einem Gemisch aus Toluol und Isopropanol gelöst Die Lösung wird im Transfer-Verfahren auf ein genarbtes Trennpapier mit ca. 40 g/m2 fest aufgerakelt. Nach der Trocknung trägt man den Polyurethan-Dispersionsschaum aus Beispiel 1 auf und kaschiert vor dem Trokkenprozeß ein Polyester-Baumwollgewebe (150— 200 g/m2) mit der glatten Seite zu. Das Verbundmaterial läßt sich nach dem Trocknen vom Trennträget leicht abziehen. Es resultiert ein weiches, voluminöses lederähnliches Material, das für die Herstellung von Oberbekleidung, Schuhen und Polsterwaren geeignet ist.
Beispiel 6
Zu 425 g Hexandiolpolycarbonat (entwässert) vom
Molgewicht 1940 fügt man bei 700C 149 g eines AlIophanatdiisocyanats und erhitzt 2 Stunden auf 1000C (NCO = 3,61%), kühlt dann auf 65°C und löst in 574 g Aceton; man erhält eine 50%ige Lösung eines NCO-Prepolymeren in Aceton (NCO-Gehalt= 1,73 Gew.-%).
Das Allophanatdiisocyanat wird folgendermaßen
hergestellt:
Man erhitzt 1500 g auf n-Butanol gestarteten PoIy-
b5 äthylenoxidmonoalkohol vom Molgewicht 2030 mit 1305 g Toluylendiisocyanat (2,4-/2,6-Isomerenverhältnis = 80:20) in Gegenwart von 0,1 Gew.-% p-Toluolsulfonsäuremethylester und 0,005 Gew.-% Zinkacetyl-
030 212/170
acetonat 5 Stunden auf 100°C Nach Zusatz von 0,025 Gew.-°/o Benzoylchlorid erhält man 2805 g Allophanatdiisücyanat, gelöst in Toluylendiisocyanat Der NCO-Gehalt beträgt 20 Gew.-%, der Gehalt an Polyäthylenoxid ca. 53 Gew.-%.
Zu 514 g Prepolymerlösung gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 36,5 g 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cydohexylamin in 200 g Aceton und fügt nach 30 Sekunden unter starkem Rühren 300 g Wasser zu. Man erhält eine bläulich-durchscheinende, acetonhaltige Polyurethandispersion. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei ca. 150 Torr erhält man 570 g einer feinteiligen, nicht-ionischen Polyurethandispersion vom Feststoffgehalt 48%.
Der so hergestellte Latex wird wie im Beispiel 5 beschrieben auf einen Polyurethan-Deckstrich als mechanisch geschlagener Dispersionsschaum aufgetragen und diesem vor dem Trocknen ein Polyester-Baumwollgewebe (150—200 g/m2) mit der glatten Seite zukaschiert Das Verbundmaterial läßt sich nach dem Tracknen leicht abziehen. Man erhält ein weiches, lederähnliches Material, das für die Herstellung von Oberbekleidung und Täschnerwaren sehr gut geeignet ist.
Beispiel 7
898 g eines auf Glycerin gestarteten Polyoxypropylentriols vom Äquivalentgewicht 896 werden im Vakuum bei etwa 1000C eine halbe Stunde lang entwässert. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden 174 g Toiuylendiisocyanat zugesetzt, das Gemisch auf 880C erhitzt und 4 Stunden gerührt. Zu dem erhaltenen Vorpolymerisat wird bei gleicher Temperatur ejne Mischung von 13,55 g 1-Butanol und 160 g eines Äthylenoxidadduktes von ölsäure gegeben und eine Stunde lang umgesetzt Das durchschnittliche theoretische Molekulargewicht des Vorpolymerisats unter Ausschluß des Polyoxyäthylenglykolmonooleat-Verkappungsmittelzusatzes beträgt 3300.
555 g entionisiertes Wasser werden in einen separaten, mit einem Hochleistungsmischer versehenen Behälter gegeben und 3Ug des obigen Vorpolymerisats eingerührt Es bildet sich ein beständiger nichtionischer Latex.
Der so hergestellte Latex wird wie im Beispiel 5 beschrieben auf einen Polyurethan-Deckstrich als mechanisch geschlagener Dispersionsschaum aufgetragen und vor dem Trocknen ein Polyester-Baumwollgewebe (150—200 g/m2) mit der glatten Seite zukaschiert Das Verbundmaterial läßt sich nach dem Trocknen vom Trennträger leicht abziehen. Es resultiert ein weiches, voluminöses lederähnliches Material, das für die Herstellung von Oberbekleidung und Täschnerwaren sehr gut geeignet ist

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verbundmateria!, das folgende in der angegebenen Reihenfolge miteinander verbundene Schichten aufweist:
A) eine aus einem Fasermaterial gefertigte, gewebte oder gewirkte Textilschicht oder einen Vliesstoff,
B) eine Schicht aus Polyurethanschaum und gegebenenfalls
C) eine Kunststoff-Folie als Deckschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum der Schaumschicht B aus einem Latex-Schaum mit einer Rohdichte von 0,04 bis 40 g/cm3 besteht, welcher nach dem Schaumschlagverfahren aus nichtionischen Polyurethandispersionen mit
a) einem Feststoffgehalt von mehr als 45 Gew.-% Polyurethan,
b) einer Viskosität von 10 bis 70 see Auslaufzeit aus dem Fordbecher mit 4-mm-Düse und
c) einem Teilchendurchmesser von weniger als 1,0 μ,
die zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gew.-% Verdickungsmittel, bezogen auf Polyurethanfeststoff, enthalten, hergestellt wurde.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Deckschicht C diese aus einer homogenen Polyurethanfolie oder einer mikroporösen Polyurethanfolie oder einer Polyvinylchloridfolie besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach Anspruch 1 oder 2, aus
A) einer aus einem Fasermaterial gefertigten, gewebten oder gewirkten Textilschicht oder einem Vliesstoff,
B) einem Polyurethanschaum als Zwischenschicht, und gegebenenfalls
C) einer Kunststoff-Folie als Deckschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtionische Polyurethandispersion mit
a) einem Feststoffgehalt von mehr als 45 Gew.-% Polyurethan,
b) einer Viskosität von 10 bis 70 see Auslaufzeit aus dem Fordbecher mit 4-mm-Düse und
c) einem Teilchendurchmesser von weniger als 1,0 μ,
die zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gew.-% Verdickungsmittel, bezogen auf Polyurethanfeststoff, enthält, nach dem Schaumschlagverfahren zu einem streichfähigen, nichtionischen Polyurethanlatexschaum verarbeitet, diesen Schaum auf einen Trennträger aufbringt, auf welchen zuvor gegebenenfalls eine homogene oder mikroporöse Kunststoffschicht aufgetragen wurde, die Schaumschicht mit der Textilschicht bzw. dem Vliesstoff vereinigt und nach dem Trocknen der Schaumschicht den Filmträger entfernt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textil bzw. den Vliesstoff auf den noch flüssigen Schaum auflegt, worauf getrocknet und der Trennträger entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schaumschicht trocknet, darauf einen Klebestrich aufbringt, in den das Textil oder der Vliesstoff mit leichtem Druck eingelegt wird, worauf man das Material trocknet und vom Trennträger entfernt.
Es ist bekannt, textile Basismaterialien mit polymeren Kunststoffen zu beschichten. Zweck einer solchen Beschichtung ist es, durch Kombination der Eigenschaften des Basis- und des Beschichtungsmaterials einen synergistischen Effekt in bezug auf die Gebrauchstüchtigkeit des Verbundmaterials zu erzielen.
Man kann prinzipiell die polymeren Stoffe homogen ohne Zwischenschicht auf das Substrat auftragen. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die eigentliehe Gebrauchsschicht des Kunststoffes und das Trägermaterial durch eine Zwischenschicht zu trennen. Aufgabe dieser Zwischenschicht ist es, als Puffer zwischen der abriebfesten Oberschicht und dem als Verstärkung dienenden Basismaterial zu wirken, um dem Gesamtverbund einen weicheren Griff und eine bessere Haftung zu verleihen.
Als Puffermaterial wurde bisher entweder ein Flor oder aber auch eine kompakte Schaumschicht verwendet. Das Flormaterial besteht meist aus kurzgeschniltenen Fasern, die nach dem in der Textilindustrie üblichen Rauhprozeß aus den Schußfäden des Trägergewebes oder auch aus den Füllfäden eines Trägergewirkes herausgearbeitet werden. Die Herstellung eines derartigen Flors stellt hohe Ansprüche an die technische Qualifikation des Betriebes und ist auch wenig wirtschaftlich, da das Verfahren aus mehreren Arbeitsgängen besteht. Andererseits ist das Vorhandensein einer Pufferschicht in dem Verbundmaterial vor allem im Hinblick auf die Haftung der Kunststoffschicht auf dem textlien
jo Trägermaterial unumgänglich, vor allem wenn Verbundstoffe mit guten textlien Gebrauchseigenschaften aus minderwertigen Textilien erzeugt werden sollen. Es wurde daher eine Reihe von Versuchen unternommen, den Flor durch eine geeignete Pufferschicht aus polymerem Material zu ersetzen.
Großtechnisch wurden für diesen Zweck bisher PVC-Schäume eingesetzt. Verbundstoffe dieser Art finden weitgehenden Einsatz auf den Gebieten der Täschnerei und der Polstererzeugung. Ein entscheidender Nachteil dieser Materialien liegt aber darin, daß sie infolge ihres Gehaltes an Weichmachern nicht beständig gegen chemische Reinigungsmittel sind und daß durch die Migration der Weichmacher unerwünschte Eigenschaftsveränderungen bewirkt werden.
Für die Beschichtung von Textilien sind an sich Polyurethane besonders brauchbar, weil sie in geeigneter Zusammensetzung äußerst widerstandsfähig gegen chemische Reinigungsmittel und gegen Abrieb sind. Homogene und auch mikroporöse Polyurethanbe-Schichtungen, z. B. in Form von Folien, sind seit längerer Zeit bekannt, wobei als textile Basismaterialien hochwertige gerauhte Gewebe oder Gewirke verwendet werden. Es ist auch bekannt, Polyurethanschaumstoffe in dünne Folien zu schneiden und diese auf Trägermaterialien durch einen Kaschier- oder Laminierprozeß zu verankern. Es ist weiterhin bekannt, derartige Schaumstoffverbundmaterialien entweder nach dem Direktbeschichtungsverfahren oder nach dem Umkehrverfahren mit anderen Polymeren zu beschichten. Dieses Verfahren hat jedoch trotz mancher Vorzüge u. a. den Nachteil, daß verschiedenartige, ausgewählte Schaumstoffolien mit hoher Raumdichte vorrätig gehalten werden müssen. Gegen die Verwendung von Schaumstofflaminaten aus geschnittenen Polyurethanschaumstoffen und textlien Basismaterialien spricht auch, daß der Schaumstoff bei der Beschichtung des Laminats mit in organischen Lösungsmitteln gelösten Polyurethanen angequollen oder teilweise aufgelöst
DE2343294A 1973-08-28 1973-08-28 Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2343294C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343294A DE2343294C3 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US05/499,754 US3989869A (en) 1973-08-28 1974-08-22 Process for making a polyurethane foam sheet and composites including the sheet
AU72597/74A AU7259774A (en) 1973-08-28 1974-08-22 Churned foam from nonionic polyurethane dispersions
IT52717/74A IT1019093B (it) 1973-08-28 1974-08-23 Materiali compositi poliuretanici e procedimento per produrli
LU70799A LU70799A1 (de) 1973-08-28 1974-08-26
NL7411342A NL7411342A (nl) 1973-08-28 1974-08-26 Samengestelde materialen en werkwijze ter ver- vaardiging daarvan.
CA207,744A CA1039593A (en) 1973-08-28 1974-08-26 Process for making a polyurethane foam sheet and composites including the sheet
DD180719A DD117199A5 (de) 1973-08-28 1974-08-26
BR7109/74A BR7407109D0 (pt) 1973-08-28 1974-08-27 Composicao de materiais compostos e processo para a preparacao destes materiais
DK455374A DK455374A (de) 1973-08-28 1974-08-27
ES429573A ES429573A1 (es) 1973-08-28 1974-08-27 Procedimiento para la obtencion de laminas de material de poliuretano.
AT692274A AT338535B (de) 1973-08-28 1974-08-27 Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und einer freitragenden polyurethanschaumstoffolie
SE7410846A SE413521B (sv) 1973-08-28 1974-08-27 Laminat till anvendning som ledersettningsmaterial uppbyggt av tre skikt bestaende av fibermaterial, polyuretanskum och plastfolie som teckskikt samt sett att framstella laminatet
CS745900A CS199566B2 (en) 1973-08-28 1974-08-27 Bonded material and its manufacturing process
GB3757674A GB1475539A (en) 1973-08-28 1974-08-28 Polyurethane foam and composite materials produced therefrom
CH1330775A CH582575A5 (de) 1973-08-28 1974-08-28
CH1173074A CH590729B5 (de) 1973-08-28 1974-08-28
BE147969A BE819275A (fr) 1973-08-28 1974-08-28 Matieres combinees contenant une mousse de polyurethane speciale et leur preparation
CH1173074D CH1173074A4 (de) 1973-08-28 1974-08-28
FR7429414A FR2244622B1 (de) 1973-08-28 1974-08-28
JP49098018A JPS5758468B2 (de) 1973-08-28 1974-08-28
HU74BA3133A HU175878B (en) 1973-08-28 1974-08-28 Method for producing self-carrying foil or combined materials of polyurethane base
SE7713294A SE415982B (sv) 1973-08-28 1977-11-24 Polyuretanskumplastfolie till anvendning for beleggning av textilmaterial och sett att framstella densamma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343294A DE2343294C3 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343294A1 DE2343294A1 (de) 1975-04-03
DE2343294B2 DE2343294B2 (de) 1979-07-12
DE2343294C3 true DE2343294C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5890902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343294A Expired DE2343294C3 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3989869A (de)
JP (1) JPS5758468B2 (de)
AT (1) AT338535B (de)
AU (1) AU7259774A (de)
BE (1) BE819275A (de)
BR (1) BR7407109D0 (de)
CA (1) CA1039593A (de)
CH (3) CH590729B5 (de)
CS (1) CS199566B2 (de)
DD (1) DD117199A5 (de)
DE (1) DE2343294C3 (de)
DK (1) DK455374A (de)
ES (1) ES429573A1 (de)
FR (1) FR2244622B1 (de)
GB (1) GB1475539A (de)
HU (1) HU175878B (de)
IT (1) IT1019093B (de)
LU (1) LU70799A1 (de)
NL (1) NL7411342A (de)
SE (2) SE413521B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855271B2 (ja) * 1973-11-29 1983-12-08 ダブリユ− ア−ル グレ−ス アンド カンパニ− 複合製品の形成方法
US4028313A (en) * 1975-06-25 1977-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of water-dispersible polyhydroxyl compounds
NO764015L (no) * 1976-01-26 1977-07-27 Royal Industries Belagt tekstil og/eller film samt fremgangsm}te for fremstilling av samme.
US4107120A (en) * 1976-06-17 1978-08-15 Rohm And Haas Company Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith
DE3067350D1 (en) * 1979-08-31 1984-05-10 Bp Chem Int Ltd Production of polyurethane foams, and foams made thereby
US4326904A (en) * 1980-06-02 1982-04-27 National Starch And Chemical Corporation Heat collapsing foam system
JPS5795397A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Sumitomo Chemical Co Reinforcement of corrugated board
JPS6033129B2 (ja) * 1981-10-06 1985-08-01 第一工業製薬株式会社 連続気泡体製造用ウレタン系樹脂エマルジン組成物
US4675232A (en) * 1986-05-19 1987-06-23 Seton Company Self-release foam laminate
US4656086A (en) * 1986-07-21 1987-04-07 United Technologies Automotive, Inc. Cloth covered pinch welt and method for making same
FR2605263B1 (fr) * 1986-10-16 1989-04-14 Peugeot Procede de fabrication d'un panneau de garnissage et panneau obtenu par ce procede
DE3712926A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Audi Ag Verbund, insbesondere schalttafel fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung
US4891329A (en) * 1988-11-29 1990-01-02 University Of North Carolina Method of forming a nonsilicon semiconductor on insulator structure
US5055272A (en) * 1989-01-13 1991-10-08 Sealed Air Corporation Method for producing polyurethane foam and apparatus therefor
US5118720A (en) * 1989-01-13 1992-06-02 Sealed Air Corporation Method for producing polyurethane foam and apparatus therefor
DE68909870T2 (de) * 1989-11-08 1994-02-10 Shell Int Research Weiche flexible Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie in diesem Verfahren verwendbare Polyolzusammensetzung.
BE1004588A3 (nl) * 1990-09-14 1992-12-15 Recticel Werkwijze voor het vervaardigen van soepel polyurethaanschuim.
US5670101A (en) * 1996-01-26 1997-09-23 Shell Oil Company Process to prepare foams from high internal phase emulsions
ES2191485T3 (es) 1998-12-29 2003-09-01 Dow Global Technologies Inc Espumas de poliuretano preparadas a partir de dispersiones de poliuretano espumadas mecanicamente.
US6189279B1 (en) 1999-02-12 2001-02-20 L&P Property Management Company Floating floor underlay
US6533880B1 (en) 1999-03-01 2003-03-18 Meridian Automotive Systems, Inc. Method of making a combination speaker grill and automotive interior trim panel
US6660201B1 (en) 1999-03-01 2003-12-09 Meridian Automotive Systems, Inc. Method of making a combination speaker grill and automotive trim panel
US7279058B2 (en) * 2000-05-03 2007-10-09 L&P Property Management Company Composite carpet cushion and process
US7344769B1 (en) 2000-07-24 2008-03-18 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the flocked transfer
US8354050B2 (en) 2000-07-24 2013-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
US7364782B2 (en) 2000-07-24 2008-04-29 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the application of the transfer by thermoplastic polymer film
US7338697B2 (en) 2000-07-24 2008-03-04 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
US6929771B1 (en) 2000-07-31 2005-08-16 High Voltage Graphics, Inc. Method of decorating a molded article
AU2002230151B2 (en) * 2001-08-06 2006-08-03 Index Corporation Apparatus for determining dog's emotions by vocal analysis of barking sounds and method for the same
WO2003031083A1 (en) 2001-10-05 2003-04-17 High Voltage Graphics, Inc. Screen printed resin film applique or transfer made from liquid plastic dispersion
CN1678454A (zh) 2002-07-03 2005-10-05 高压制图公司 用于植绒制品的印花和模塑的方法
US7351368B2 (en) 2002-07-03 2008-04-01 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles and methods of making same
WO2004005415A2 (en) 2002-07-03 2004-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer
US20040109992A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Gribble Michael Y. Process for applying a polyurethane dispersion based foam to an article
TWI247834B (en) * 2003-01-13 2006-01-21 San Fang Chemical Industry Co Method for artificial leather
US20040191412A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-30 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Process for making ultra micro fiber artificial leather
TWI285697B (en) * 2003-12-29 2007-08-21 San Fang Chemical Industry Co Flameproof environmentally friendly artificial leather and process for making the same
US7465485B2 (en) 2003-12-23 2008-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Process for dimensionalizing flocked articles or wear, wash and abrasion resistant flocked articles
TWI245704B (en) * 2003-12-31 2005-12-21 San Fang Chemical Industry Co Sheet made of high molecular material and method for making same
TW200521167A (en) * 2003-12-31 2005-07-01 San Fang Chemical Industry Co Polymer sheet material and method for making the same
US20060249244A1 (en) * 2004-01-09 2006-11-09 San Fang Chemical Industry Co. Ltd. Method for producing environmental friendly artificial leather product
US7393576B2 (en) 2004-01-16 2008-07-01 High Voltage Graphics, Inc. Process for printing and molding a flocked article
US20050244654A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 San Fang Chemical Industry Co. Ltd. Artificial leather
US20070207687A1 (en) * 2004-05-03 2007-09-06 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Method for producing artificial leather
DE102004039708A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Verschäumte Polymere und schaumbeschichtete textile Flächengebilde
TWI293094B (en) * 2004-08-24 2008-02-01 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather with real feeling and method thereof
US20060272770A1 (en) * 2004-08-24 2006-12-07 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Method for making artificial leather with superficial texture
TWI285590B (en) * 2005-01-19 2007-08-21 San Fang Chemical Industry Co Moisture-absorbing, quick drying, thermally insulating, elastic composite and method for making
TWI275679B (en) * 2004-09-16 2007-03-11 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather materials having elongational elasticity
US20080149264A1 (en) * 2004-11-09 2008-06-26 Chung-Chih Feng Method for Making Flameproof Environmentally Friendly Artificial Leather
US20080095945A1 (en) * 2004-12-30 2008-04-24 Ching-Tang Wang Method for Making Macromolecular Laminate
TWI301166B (en) * 2005-03-30 2008-09-21 San Fang Chemical Industry Co Manufacturing method for environment friendly artificial leather made from ultramicro fiber without solvent treatment
WO2006116706A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 High Voltage Graphics, Inc. Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock and methods for making the same
TWI297049B (en) * 2005-05-17 2008-05-21 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather having ultramicro fiber in conjugate fiber of substrate
TW200641193A (en) * 2005-05-27 2006-12-01 San Fang Chemical Industry Co A polishing panel of micro fibers and its manufacturing method
US7799164B2 (en) 2005-07-28 2010-09-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
US20080187715A1 (en) * 2005-08-08 2008-08-07 Ko-Feng Wang Elastic Laminate and Method for Making The Same
US20080220701A1 (en) * 2005-12-30 2008-09-11 Chung-Ching Feng Polishing Pad and Method for Making the Same
US20070155268A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Polishing pad and method for manufacturing the polishing pad
TWI286583B (en) * 2006-03-15 2007-09-11 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather with even pressing grain and the manufacturing method thereof
TWI302575B (en) * 2006-12-07 2008-11-01 San Fang Chemical Industry Co Manufacturing method for ultrafine carbon fiber by using core and sheath conjugate melt spinning
TW200825244A (en) 2006-12-13 2008-06-16 San Fang Chemical Industry Co Flexible artificial leather and its manufacturing method
US20100092726A1 (en) * 2006-12-22 2010-04-15 Basf Se Composite material, particularly synthetic leather
TW200829747A (en) * 2007-01-11 2008-07-16 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather with layered feeling and dual-color effect and its manufacturing method
WO2008101115A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 High Voltage Graphics, Inc. Sublimation dye printed textile
WO2010045486A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 High Voltage Graphics, Inc. Multi-colored two-part flocked transfer and method of making and process of using the same
CN104837645A (zh) 2012-10-12 2015-08-12 高压制图公司 柔性可热封装饰性制品及其制造方法
CN104228246A (zh) 2013-06-13 2014-12-24 美国圣戈班性能塑料公司 基于聚氨酯分散液的泡棉密封垫片和粘合胶带
JP5819512B1 (ja) * 2014-12-26 2015-11-24 共和レザー株式会社 表皮材及び表皮材の製造方法
US11513046B2 (en) * 2018-02-09 2022-11-29 Championx Usa Inc. Flowability testing systems and methods
NL2022104B1 (en) 2018-11-30 2020-06-26 Stahl Int B V Process to prepare aqueous polyurethane dispersions that are substantially free of volatile organic compounds and that have a high solids content
CN110283293B (zh) * 2019-06-24 2021-12-24 红宝丽集团股份有限公司 采用端异氰酸酯基预聚体制备的仿乳胶聚氨酯软质泡沫
JPWO2022114041A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537947A (en) * 1967-05-18 1970-11-03 Uniroyal Inc Leather-like poromeric material and method for making the same
US3772224A (en) * 1969-01-31 1973-11-13 Union Carbide Corp Process for production of a polyurethane foam from a heat curable froth
US3741854A (en) * 1970-11-10 1973-06-26 Gen Latex And Chemical Corp Method of preparing a cellular urethane backed tufted rug

Also Published As

Publication number Publication date
DK455374A (de) 1975-04-21
BE819275A (fr) 1975-02-28
ES429573A1 (es) 1976-09-16
CH582575A5 (de) 1976-12-15
CH1173074A4 (de) 1976-12-15
CH590729B5 (de) 1977-08-31
IT1019093B (it) 1977-11-10
GB1475539A (en) 1977-06-01
LU70799A1 (de) 1975-06-11
SE7410846L (de) 1975-03-03
AT338535B (de) 1977-08-25
DE2343294A1 (de) 1975-04-03
DE2343294B2 (de) 1979-07-12
SE413521B (sv) 1980-06-02
JPS5758468B2 (de) 1982-12-09
DD117199A5 (de) 1976-01-05
HU175878B (en) 1980-11-28
FR2244622A1 (de) 1975-04-18
FR2244622B1 (de) 1979-01-05
AU7259774A (en) 1976-02-26
SE415982B (sv) 1980-11-17
US3989869A (en) 1976-11-02
ATA692274A (de) 1976-12-15
JPS5052397A (de) 1975-05-09
CS199566B2 (en) 1980-07-31
NL7411342A (nl) 1975-03-04
SE7713294L (sv) 1977-11-24
CA1039593A (en) 1978-10-03
BR7407109D0 (pt) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343294C3 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2231411C3 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0104377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen, wässrige Dispersionen von PU-Reaktiv-Systemen und ihre Verwendung zur Beschichtung
DE2814173C2 (de) Beschichtungsmassen
DE3587878T2 (de) Polyurethanprepolymere und Elastomere.
EP0073392B1 (de) Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs
DE2314513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2651505C2 (de)
US4029534A (en) Composite materials and processes for their production
EP0004597A1 (de) Beschichtungsmassen und Verfahren zur Beschichtung von textilen Materialien und Leder
DE2555534A1 (de) In wasser dispergierbare polyurethane
DE2314512A1 (de) Nichtionische, emulgatorfreie polyurethan-dispersionen
US4206255A (en) Coating compositions based on a mixture of aqueous polyurethane dispersions
CH622813A5 (de)
EP2137225A1 (de) Wässrige dispersionen, enthaltend polyurethan, und ihre verwendung zur herstellung von flächigen substraten
DE69116940T2 (de) Antioxidans-haltiges hydrophiles Urethanpolymer, dieses Polymer enthaltendes, gegen Trockenreinigungslösungsmittel beständiges, wasserdichtes, wasserdampfdurchlässiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0319816A2 (de) Polyurethanharnstoffe
DE3504671A1 (de) Verfahren zur herstellung matter, nichtblockender, duennwandiger formkoerper aus linearen, thermoplastischen, polyaddukt-haltigen polyurethanelastomeren und ihre verwendung
DE2754603A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten
DE69901893T2 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten mit polaren oberflächen mit polyurethanlatex
DE2448133A1 (de) Polyurethan-reaktivbeschichtungen
EP0073389B1 (de) Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder und Lederaustauschstoffe auf Basis von Polyurethanharnstoff-Beschichtungsmassen
DE2366187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls mit einer Kunststoffdeckschicht versehenen Polyurethanschaumfolie
EP0147668A1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0002464B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee