DE2319654B2 - Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine

Info

Publication number
DE2319654B2
DE2319654B2 DE19732319654 DE2319654A DE2319654B2 DE 2319654 B2 DE2319654 B2 DE 2319654B2 DE 19732319654 DE19732319654 DE 19732319654 DE 2319654 A DE2319654 A DE 2319654A DE 2319654 B2 DE2319654 B2 DE 2319654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
grippers
item
feed
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319654A1 (de
DE2319654C3 (de
Inventor
Rolf 2054 Geesthacht Wenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E & E Peters Inh Ludwig Mohr 2000 Hamburg
Original Assignee
E & E Peters Inh Ludwig Mohr 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & E Peters Inh Ludwig Mohr 2000 Hamburg filed Critical E & E Peters Inh Ludwig Mohr 2000 Hamburg
Priority to DE19732319654 priority Critical patent/DE2319654C3/de
Priority to NL7311259A priority patent/NL160040C/xx
Priority to JP9301773A priority patent/JPS49126994A/ja
Priority to DD17307673A priority patent/DD106431A5/xx
Publication of DE2319654A1 publication Critical patent/DE2319654A1/de
Publication of DE2319654B2 publication Critical patent/DE2319654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319654C3 publication Critical patent/DE2319654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine, bei welcher einem Zuführförderer gesteuert gegenläufig querspreizbare Greifer zugeordnet sind, wobei mittels eines eine vorbestimmte Lage der vorauslaufenden Kante des geklemmten Wäschestücks erfassenden Tasters der Spreizantrieb der Greifer schaltbar ist.
Bei solchen Vorrichtungen ist es wesentlich, daß unabhängig von der jeweiligen Breite des zu spreizenden Wäschestücks und auch unabhängig von dessen Gewicht immer ein vorbestimmter Querspreizzustand im Bereich der Übergabe auf den Zuförderer vorhanden ist. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (DT-AS 610 282, DT-AS 1 610 288), bei denen unter anderem der Spreizantrieb der Greifer abgeschaltet wird, wenn die vorauslaufende Kante des Wäschestücks gestreckt ist, ist es nicht möglich, eine genau definierte Querspannung beim Spreizen eines Wäschestücks zu erzielen. Insbesondere ist es nicht möglich, in rascher Folge nacheinander sowohl schmale leichte als auch breite schwere Wäschestücke bei derselben Einstellung der Spreizeinrichtung zu fördern, da es infolge der sich aus der vergleichsweise hohen Spreizgeschwindigkeit ergebenden großen Massenträgheit im letzten Bereich der Querspreizbewegung häufig zum Herausziehen der Wäschestückenden aus den Klemmeinrichtungen, zu Zurückfederungserscheinungen und weiterhin zum Reißen von Wäschestücken kommt
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-Gbm 7 213 450) sind die Greifer relativ zu einem sie tragenden Wagen bewegbar und einer der beiden Greifer weist eine kraftabhängige Auslöseeinrichtung in Form einer Feder auf, die, da beide Greifer für zwangsläufige Bewegung miteinander verbunden sind, eine Bewegung der Greifer relativ zu ihrem Wagen bei Überschreiten der der Feder dargebotenen Haltkraft ermöglicht Die Greifer werden somit ausgelöst, sobald die durch Spannung des Wäschestücks hervorgerufene Kraft die Haltkraft der Feder übersteigt Mit dem Auslösen der Greifer wird bei der bekannten Vorrichtung der synchronisierte Antrieb der Wagen abgeschaltet, wobei eine Bremse zur Wirkung kommt und die Wagen nach einer durch ihre Trägheit bedingten Auslaufstrekke zum Stillstand kommen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht der Nachteil, daß die Gesamtausführung für das Erfassen der Wäschestücke mittels der Greifer und das Ablegen der Wäschestücke auf den Zuführförderer aus den Greifern vergleichsweise kompliziert ist. Es müssen hierbei die Greifer relativ zu ihrem Wagen bewegbar sein.
Außerdem müssen die Greifer für gemeinsame Bewegung synchronisiert sein, und schließlich ist auch die Au-führung für das Abbremsen der Wagen und der Greifer ohne Beschädigung eines Wäschestücks sehr aufwendig und kompliziert.
Außerdem ist bei der bekannten Vorrichtung unterhalb einer dem Zuführförderer vo; geschalteten angetriebenen Auflegewalze ein mechanischer Schalter vorgesehen, der beim Spreizen eines Wäschestücks von der Vorderkante des Wäschestücks betätigt wird. Dieser Schalter dient dazu, bei Betätigung durch die Vorderkante des Wäschestücks den Antrieb des die Wagen und die Greifer tragenden Aufbaus rechtwinklig zur Wagenbewegung nach hinten in die Vorrichtung hinein und über den Zuführförderer einzuleiten. Die Schalter zum Steuern der Wagenbewegung sind bei der bekannten Vorrichtung in den Wagen selbst angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß bei allen Wäschestücken unabhängig von deren Größe und Gewicht immer ein vorbestimmter Querspreizzustand vorhanden ist. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß mittels eines auf einen relativ großen Durchhang der vorauslaufenden Wäschestückkante eingestellten Tasters der Spreizantrieb auf eine geringe Spreizgeschwindigkeit umschaltbar ist.
Durch die Erfindung ist eine außerordentlich einfache Vorrichtung geschaffen, bei welcher dennoch gewährleistet ist, daß in beliebiger Reihenfolge Wäschestücke verschiedener Dicke und verschiedener Abmessungen sicher vollständig gespreizt werden, ohne daC die Gefahr einer Beschädigung der Wäschestücke, bei spielsweise durch zu große Spreizkraft, besteht. We sentlich ist, daß das Abbremsen der Greifer schrittwei
je erfolgt, wobei zunächst von der üblichen vergleichsweise hohen Anfangsgeschwindigkeit auf eine beträchtlich niedrigere Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird und wobei dann das Abbremsen zum Stillstand lediglich von der niedrigen Geschwindigkeit aus erforderlich ist Hierbei sind die auftretenden Trägheitskräfte der Greifer außerordentlich klein, so daß auch die Auslaufstrecke der Greifer sehr kurz ist. Auf dieser kurzen Auslaufstrecke der Greifer ist eine Beschädigung der Wäschestücke praktisch ausgeschlossen. \0
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die hier notwendige Gesamtausführung außerordentlich einfach ist, weil die Greifer an ihrem Tragteil ortsfest angebracht werden können und auch keine Mittel für federnde Dämpfung der Tragteilungsbewegung und Greiferbewegung erforderlich sind, wie es bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Es sind lediglich Schaltmittel erforderlich, die bei Ansprechen auf eine erste vorbestimmte Stellung der Vorderkante des Wäschestücks die Geschwindigkeit des Greiferan- triebs verringern, und die bei Ansprechen auf eine zweite Stellung der Vorderkante des Wäschestücks den Greiferantrieb vollständig abschalten und die Bremse zur Wirkung bringen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine etwas schematisch gehaltene Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 ist eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, wobei andere Teile deutlicher dargestellt sind.
F i g. 3 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 4 zeigt einen Wagen mit Greifer gemäß der Erfindung.
F i g. 5 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1.
F i g. 6 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß F i g. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Vorrichtungsgestell 1, welches auf Rädern 2 angeordnet ist und gegebenenfalls hinter eine im Fußboden befindliche Grube 3 gefahren wird. Die Anordnung einer Grube 3 ist vorteilhaft, wenn längere Wäschestücke frei aushängen sollen, ohne daß die Hantierungshöhe für die Bedienungsperson zu hoch liegt
Im Vorrichtungsgestell t sind im hinteren Bereiche senkrechte Achsen 4 angeordnet, die Schwenkarme 5 tragen, die gelenkig mit im wesentlichen vor dem Ma schinengestell 1 liegenden und zur Mitte schwenkbaren Vorsatzplatten 6 (F i g. 2 und 3) verbunden sind, die an ihrer Unterseite zum Einhängen der Wäsche Klammern 7 tragen. Zwei dieser Vorsatzplatten 6 sind derart auf den Schwenkarmen 5 gelagert, daß sie jeweils in die Mitte der Vorrichtung geschwenkt wird, während eine mittlere Vorsatzplatte 6a in Rollen oder Teleskopführungen nach vorn aus der Vorrichtung heraus und nach hinten in die Vorrichtung hinein bewegbar gelagert ist. Alle Vorsatzplatten 6, 6a tragen an der Unterseite jeweils zwei Klammern 7. in die die Ecken der zu behandelnden Wäschestücke eingehängt werden. Hierbei hängt zunächst das Wäschestück in der Mitte durch. In F i g. 3 ist das Schema der Anordnung der Vorsatzplatten im Vorrichtungsgestell 1 dargestellt.
Im Vorrichtungsgestell 1 ist den Vorsatzplatten 6,6a nachgeordnet quer über die Breite des offenen Gestells 1 eine Schiene 8 angeordnet, auf der zwei Wagen 9 quer zur Vorrichtung bewegbar angeordnet sind. Jeder Wagen 9 trägt an der Unterseite einen Greifer 10, der an den betreffenden Wagen 9 ortsfest angeordnet ist. Die Ausführung des eigentlichen Greifteiles des Greifers 10 ist bekannt, so daß sie hier nicht beschrieben wird.
Die beiden Wagen 9 laufen auf der Schiene 8 auf Roüen 11 und können an einer bestimmten Stelle aus der Schiene herausgenommen werden. Jeder Wagen 9 trägt eine oder mehrere, beispielsweise jeweils mittels einer Schraube an ihm befestigte Rollen 11, die in der Schiene 8 laufen, wie es aus F i g. 4 ersichtlich ist. An jedem Wagen 9 ist unten ein Greifer 10 befestigt.
Die beiden Wagen 9 werden durch ein Band 12 bewegt, welches um Umlenkrollen 13, 14 geführt ist, wobei gemäß der Darstellung der obere Trum mit dem gemäß F i g. 1 linken Wagen 9 und der untere Trum mit dem gemäß F i g. 1 rechten Wagen 9 verbunden ist. Auf diese Weise ist zwangsläufig synchronisierte gegenläufige Bewegung der Wagen 9 bei Bewegung des Bandes 12 gewährleistet. Die Anordnung aus Schiene 8, Band 12 und Wagen 9 ist rechtwinklig bzw. quer zur Schiene 8 und damit quer zur Bewegungsrichtung der Wagen 9 nach hinten in die Vorrichtung hinein und nach vorn aus der Vorrichtung heraus bewegbar, wie es oben in Verbindung mit den Vorsatzplatten 6, 6a beschrieben ist.
Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich, ist in der Bewegungsrichtung der Wäschestücke in die Vorrichtung hinein hinter den Greifern 10 ein Zuführförderer 15 angeordnet, auf welchen die Wäschestücke nach ihrer Spreizung bei Freigabe durch die Greifer 10 abgelegt werden. Der Zuführförderer 15 ist kontinuierlich angetrieben und fördert die Wäschestücke dann zu der Behandlungsmaschine.
Dem Transportband 15, das zweckmäßig ein Gurtförderer ist, ist eine angetriebene Einspeisewalze 16 vorgeschaltet, die im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie das Vorderende des Zuführförderers 15 angeordnet ist und die Bewegung der Wäschestücke in die Vorrichtung hinein unterstützt und praktisch die vordere Einlaufkante bildet.
Unterhalb der Einspeisewalze 16 sind zur Seite nach außen hin fördernde Förderbänder vorgesehen, die dazu dienen, das am Vorderende erfaßte und später auf den Zuführförderer 15 aufgelegte Wäschestück seillich auszustreifen.
Im wesentlichen in der Mitte der Vorrichtung ist ein aus einem geeigneten Profilmaterial hergestellter Träger 18 vorgesehen, der an einem Ende innerhalb der Vorrichtung an einem Querträger 19 der Vorrichtung befestigt ist, wie es aus F i g. 6 ersichtlich ist. Dieser Träger 18 weist einen waagerechten Teil 18a, der sich von dem Querträger 19 der Vorrichtung nach vorn zur Einlaufseite der Vorrichtung waagerecht erstreckt. Dieser waagerechte Trägel teil 18a liegt unterhalb der Ebene der die Vorsatzplatten 6 tragenden Schwenkarme 4 (F i g. 6) und oberhalb der die Wagen 9 tragenden Schiene 8. An seinem Vorderende weist der Träger 18 einen sich senkrecht nach unten erstreckenden Teil 186 auf, der sich nach unten bis etwa zu der Ebene erstreckt, in welcher die Greifer 10 laufen. Der Träger 18 erstreckt sich so weit nach vorn, daß zwischen seinem sich nach unten erstreckenden Teil 186 und der Auflegewalze 16 ausreichender Zwischenraum vorhanden ist, damit die Wäschestücke störungsfrei von den Vorsatzplattenklammern 7 an die Greifer 10 übergeben
und nach Spreizung auf den Zuführförderer 15 abgelegt werden können.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich, ist an einem ortsfesten Teil 20 der Vorrichtung unterhalb der Einspeisewalze 16 der Reflektor 21 einer ersten Abtasteinrichtung angeordnet, deren Sender-Empfänger 22 in dem sich nach unten erstreckenden Trägerteil 18f> angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser ortsfeste Teil 20 der Vorrichtung eine Platte, und der Reflektor ist an einem aus der Ebene der Platte 20 herausgebogenen Teil so angeordnet, daß von dem Sender-Empfänger 22 ausgesendete Lichtstrahlen von dem Reflektor 21 zu ihm reflektiert werden.
Es ist zu bemerken, daß diese erste Abtasteinrichtung auch einen mechanischen Taster aufweisen kann, falls dies gewünscht wird.
Die erste Abtasteinrichtung 21, 22 ist über nicht dargestellte elektrische Mittel mit einer Einrichtung verbunden, die ihrerseits den Antrieb der Wagen 9 steuert. Bei Betätigung der ersten Abtasteinrichtung 21, 22 durch die Vorderkante eines Wäschestücks während der Spreizung wird die den Wagenantrieb steuernde Einrichtung derart betätigt, daß der Wagenantrieb von einer anfänglichen hohen Geschwindigkeit zu einer niedrigen Geschwindigkeit umgeschaltet wird. Das Verhältnis zwischen der hohen und der niedrigen Geschwindigkeit kann je nach den Erfordernissen 2 :1,3 :1,4 :1 od. dgl. betragen. In jedem Fall soll, wie nachstehend noch erläutert die niedrige Geschwindigkeit so gering sein, daß eine Abbremsung der Wagen 9 aus dieser niedrigen Geschwindigkeit zum Stillstand zu einer nur sehr geringfügigen Nachlauf- oder Auslaufstrecke der Wagen 9 und damit der Greifer 10 führt.
Der Abstand, in welchem der Reflektor (oder ein entsprechender mechanischer Schalter) unterhalb der Greifer angeordnet ist. hängt im wesentlichen von den Geschwindigkeiten ab, mit denen die Wagen 9 bewegt werden. Es muß hierbei gewährleistet sein, daß, wenn die erste Abtasteinrichtung die Vorderkante einer Wäsche abtastet, die Geschwindigkeitsumschaltung auf die niedrigere Geschwindigkeit beendet wird, bevor die zweite Abtasteinrichtung die Wäschestückvorderkante abtastet
Wie ebenfalls aus F i g. 6 ersichtlich, ist oberhalb der ersten Abtasteinrichtung 21, 22 eine zweite Abtasteinrichtung angeordnet, die bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise eine fotoelektrische Einrichtung ist Der Reflektor 23 dieser Einrichtung ist in Band- oder Folienform an der Einspeisewalze 16 gebildet derart daß in jeder Drehstellung der Walze 16 eine Reflektorfläche dem Sender-Empfänger 24 dargeboten wird, der ebenfalls in dem sich senkrecht nach unten erstreckenden Teil 186 des Trägers 18 angeordnet ist. Der Sender-Empfänger 24 der zweiten Abtasteinrichtung ist in dem senkrechten Teil 18b des Trägers 18 auf einer Höhe angeordnet die höher als die Höhe liegt, an welcher das Reflektorband oder die Reflektorfolie 23 an der Auflegewalze 16 gebildet ist, wie es aus F i g. 7 ersichtlich ist Auf diese Weise verlaufen die Lichtstrahlen der zweiten Abtasteinrichtung 23,24 von dem Sender-Empfänger 24 schräg nach unten zu dem Reflektor 23 und dann schräg nach oben zurück zu dem Sender-Empfänger 24. Die genaue Anordnung der zweiten Abtasteinrichtung 23,24 hängt davon ab. wie hoch die niedrigere Antriebsgeschwindigkeit für die Wagen 9 gewählt wird. Allgemein gilt jedoch, daß je niedriger die zweite Geschwindigkeit ist, desto höher die zweite Abtasteinrichtung angeordnet werden muß. da mit zunehmender niedriger zweiter Geschwindigkeit die Auslaufstrecke nach Betätigung der zweiten Abtasteinrichtung kürzer wird.
Die zweite Abtasteinrichtung 23, 24 ist mit der den Wagenantrieb steuernden Einrichtung gekoppelt. Die Koppelung ist derart, daß bei Betätigung der zweiten Abtasteinrichtung 23, 24 der Wagenantrieb abgeschaltet und eine dem Wagenantrieb zugeordnete Bremse eingeschaltet wird, so daß die Wagen augenblicklich bis
ίο zum Stillstand abgebremst werden. Die Antriebseinrichtung und die Bremse sind nicht dargestellt, da sie für sich keinen Teil der Erfindung bilden.
Für den Antrieb mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten für die Wagen kann irgendeine bekannte Zweigeschwindigkeitseinrichtung verwendet werden, beispielsweise kann ein polumschaltbarer Motor verwendet werden oder es kann ein mit einer einzigen Drehzahl laufender Motor verwendet werden, dem ein Getriebe mit einer pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kupplung zugeordnet sein ktnn.
Das Verhältnis von der anfänglichen hohen Wagengeschwindigkeit zu der späteren niedrigeren Wagengeschwindigkeit kann je nach den Erfordernissen gewählt werden, wobei es wichtig ist daß die zweite niedrigere Geschwindigkeit so niedrig ist, daß nach dem Abschalten des Wagenantriebs die Wagen nur noch eine sehr kurze Strecke nachlaufen. Wenn die Ausführung so getroffen ist, ist mit Sicherheit verhindert daß die Wäschestücke beim Spreizen beschädigt werden. Dies gilt nicht nur für schwere Wäschestücke wie Wäschebezüge od. dgl., sondern auch für verhältnismäßig leichte und dünne Wäschestücke.
Es ist zu bemerken, daß die zweite Abtasteinrichtung auch auf andere Weise gebildet sein kann. Es kann beispielsweise die angetriebene Einspeisewalze 16 geteilt sein, so daß in der Mitte ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist, an welchem ein Reflektor oder ein Sender-Empfänger angeordnet werden kann. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform kann aber auch in dem Zwischenraum zwischen den geteilten Walzen ein mechanischer Abtaster vorgesehen sein.
Es ist weiter zu bemerken, daß die Abtastpunkte der beiden Abtasteinrichtungen je nach den besonderen Erfordernissen besonderer Ausführungsformen in der Höhe verstellt werden können.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfin dung ist wie folgt:
Zunächst werden die beiden Ecken eines Wäsche Stücks in den Klammern 7 einer Vorsatzplatte 6 an geordnet. Diese wird dann in Richtung gegen die Grei fer 10 verschwenkt oder, wenn es die mittlere Platte ist gegen die Greifer 10 verschoben, die sich zu dieserr Zeitpunkt in einer Stellung nahe der Mitte der Vorrich tung befinden. Nach Übernahme der Wäschestücken den von den Greifern 10 wird der Wagenantrieb einge schaltet, so daß die Wagen 9 mit den an ihnen ortsfes
angeordneten Greifern 10 sich seitwärts nach außei bewegen.
Während der seitlichen Auswärtsbewegung der Wa gen 9 mit den Greifern 10 erfolgt eine Spreizung de Wäschestücks. Sobald die sich dadurch nach oben be wegende Vorderkante des Wäschestücks in der Mitt der Vorrichtung den Weg der ersten Abtasteinrichtun 21, 22 durchsetzt wird über die schon beschrieben Steuereinrichtung die Geschwindigkeit des Wagenai triebs von der zunächst hohen Geschwindigkeit ai eine niedrigere Geschwindigkeit heruntergeschalte Diese Ausführung ist so getroffen, daß die niedrige d
schwindigkcit erreicht wird, bevor die Wäschestückvorderkante in der Mitte die /weile Abtasteinrichtung 23, 24 durchsetzt.
Wenn danach die Wäscheslückvorderkante in c'.er Mitte die zweite Abtasteinrichtung 2.3. 24 'lurchjCt/l. wird über die schon genannte Steuereinrichtung der Wagenantrieb vollständig abgeschaltet und die dem Wagenantrieb zugeordnete Bremse betätigt, so daß die Wagen 9 aus der niedrigen (iesclnviiuligkeit nahezu augenblicklich zum Stillstand gebracht werden.
Gleichzeitig wird auch derjenige Antrieb eingeschaltet, der eine Bewegung des Aufbaus aus Wagen 9. Schiene 8 und Greifer tO nach hinten in die Vorrichtung hinein über den Zuführförderer 15 bewegt.
Zum Zeitpunkt der Betätigung der zweiten Abtasteinrichtung 23, 24 ist die Wäschestückvorderkante nahezu vollständig gespreizt, so daß durch die nach dem Abschalten und Bremsen der Wagen 9 noch erfolgende Seitwärtsbewegung lediglich eine geringfügige Strekkung des Wäschestücks erfolgt.
Die Wäschestückvorderkanie wird dann, wie bei solchen Vorrichtungen bekannt, durch Freigeben der Greifer 10 auf den Zuführförderer 15 abgelegt, wobei die bereits beschriebene angetriebene Einspeisewalze 16 das Fördern des Wäschestücks unterstützt.
Während der beschriebenen Vorgänge wurden bereits die Ecken eines weiteren Wäschestücks in den Klammern 7 einer anderen Vorsatzplatte 6 angeordnet. Zu einem gegebenen Zeitpunkt werden dann die zuvor
ίο beschriebenen Arbeitsvorgänge durch ein entsprechendes Steuersignal erneut eingeleitet, wobei dieses Steuersignal von der ersten oder eier zweiten Abtasteinrichtung abgeleitet und erzeugt werden kann, wenn die Hinterkante des vorauslaufenden Wäschestücks die
is erste oder die zweite Abtasteinrichtung freigibt. Solche Steuerungen sind an sich bekannt, und es braucht nur darauf geaehtet zu werden, daß das jeweils nachfolgende Wäschestück zu dem richtigen Zeilpunkt auf den Zuführförderer 15 aufgelegt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine, bei welcher einem Zuführförderer gesteuert gegenläufig querspreizbare Greifer zugeordnet sind, wobei mittels eines eine vorbestimmte Lage der vorauslaufenden Kante des geklemmten Wäschestücks erfassenden Tasters der Spreizantrieb der Greifer schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines auf einen relativ großen Durchhang der vorauslaufenden Wäschestückkante eingestellten Tasters (21, 22) der Spreizantrieb auf eine geringere Spreizgeschwindigkeit umschaltbar ist.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher dem Greifer mindestens eine gesteuerte Übergabevorrichtung vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Durchhang-Tasteinrichtung (22, 24) an einer zwischen dem Arbeitsbereich der Übergabevorrichtung (4) und zwischen dem Arbeitsbereich der Greifer (10) angeordneten Traggestell (18,18a, 186,19) angebracht ist.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Lichtstrahkasteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorteil der Lichtstrahkasteinrichtung (24) als auf der Einspeisewalze (16) des Zuführförderers (15) angebrachte Reflexionsschicht (23) ausgebildet ist.
4. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Taster (21,22,23,24) einstellbar angeordnet sind.
5. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisewalze (16) des Zuführförderers (15) eine Ausnehmung aufweist, in welcher mindestens ein Teil der Tasteinrichtung angeordnet ist.
6. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels der Durchhangtasteinrichtung schaltbare Spreizantrieb in an sich bekannter Weise als polumschaltbarer Motor, Schaltgetriebemotor od. dgl., insbesondere mit elektrisch oder druckmittelbetätigter Kuppel- und Bremseinrichtung ausgebildet ist.
DE19732319654 1973-04-18 1973-04-18 Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine Expired DE2319654C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319654 DE2319654C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine
NL7311259A NL160040C (nl) 1973-04-18 1973-08-15 Inrichting voor het toevoeren van stukken wasgoed aan een behandelingsinrichting daarvoor.
JP9301773A JPS49126994A (de) 1973-04-18 1973-08-21
DD17307673A DD106431A5 (de) 1973-04-18 1973-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319654 DE2319654C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319654A1 DE2319654A1 (de) 1974-10-31
DE2319654B2 true DE2319654B2 (de) 1975-02-13
DE2319654C3 DE2319654C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5878515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319654 Expired DE2319654C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS49126994A (de)
DD (1) DD106431A5 (de)
DE (1) DE2319654C3 (de)
NL (1) NL160040C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119600A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP0068672A2 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Jensen Corporation Spreiz- und Zuführvorrichtung
DE3320382A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 E. & E. Peters, U. Wenck & Co Vertriebsgesellschaft Mbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer buegelmaschine od. dgl.
EP0548797A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011403A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-28 EJNAR JENSEN & SON MASKINFABRIK A/S Vorrichtung zum Breitstrecken und Fördern von flachen Artikeln
DE2945772C2 (de) * 1979-11-13 1986-04-03 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Eingabevorrichtung für Mangeln oder sonstige Wäschestück-Behandlungs-Maschinen
JPH0238720Y2 (de) * 1985-10-30 1990-10-18
FR2612210B1 (fr) * 1987-03-09 1989-05-26 Michel Sa Jean Installation de fourniture de pieces de linge pour machine de blanchisserie
DE4202380C2 (de) * 1991-12-27 1995-07-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4143069C2 (de) * 1991-12-27 2001-10-31 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4233242A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Peters & Wenck E & E Co Zuführvorrichtung für Wäschestücke oder dergleichen zu einer Wäschebehandlungsmaschine
JP4620597B2 (ja) * 2006-01-25 2011-01-26 洋左右 前嶋 折り畳み機における布類投入装置
DE102015016230A1 (de) * 2015-12-16 2017-07-06 Herbert Kannengiesser Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119600A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP0068672A2 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Jensen Corporation Spreiz- und Zuführvorrichtung
EP0068672A3 (en) * 1981-06-10 1983-06-15 Jensen Corporation Spreader feeder apparatus
DE3320382A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 E. & E. Peters, U. Wenck & Co Vertriebsgesellschaft Mbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer buegelmaschine od. dgl.
EP0548797A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49126994A (de) 1974-12-05
DE2319654A1 (de) 1974-10-31
NL7311259A (de) 1974-10-22
DE2319654C3 (de) 1975-09-18
NL160040C (nl) 1979-09-17
DD106431A5 (de) 1974-06-12
NL160040B (nl) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE69403267T2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten eines rechteckigen Tuchs
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE2319654C3 (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine
DE1610282B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke od.dgl.
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2909121C2 (de) Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel
DE2121462B2 (de) Wäschezuführförderer
DE3119600C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
DE3903381A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
DE69321282T2 (de) Vorrichtung zum Strecken von rechteckigen Textilwaren
DE3823269C2 (de)
DE3825646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel od. dgl.
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
DE69321672T2 (de) Stoffzuführvorrichtung für Steppmaschinen
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE69508981T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestückes zu einer Wäschebehandlungsvorrichtung
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE19744284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE2123864C2 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee