DE2239966A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpersInfo
- Publication number
- DE2239966A1 DE2239966A1 DE2239966A DE2239966A DE2239966A1 DE 2239966 A1 DE2239966 A1 DE 2239966A1 DE 2239966 A DE2239966 A DE 2239966A DE 2239966 A DE2239966 A DE 2239966A DE 2239966 A1 DE2239966 A1 DE 2239966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- cast body
- driven
- mentioned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/22—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1226—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for straightening strands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
600 GRANT STREET»
Ve St. A»
Ve St. A»
Verfahren und Vorrichtung- sram Ausrichtern eines StrangguSkärpers
Die Erfindung betrifft-ein Verfahren wiü ©in® Vorrichtung
zum Ausrichten von Gußkörpem, die in ©inesi Stranggießvorgang
hergestellt werden«
Bei einem üblichen Stranggi®ßvorgang wird flüssiges Metall
in eine wassergekühlte s vertikal schwingende Kokille eingegossen«
Ein Gußkörpers der in'diesem-Stadium nur eine verhältnismäßig
dünne, verfestigte Haut aufweIsts besitzt einen flüssigen Kern
und tritt kontinuierlich aus dem unterenjBnde der Kokille aus.
Unmittelbar unterhalb der Kokill© waiöiert der Gußkörper durch
ein© R©ihe von FUhrungswalzenj, gewöhnlich Leerlaufwalzen9 wo
sein® Oberfläche mit Wasser besprüht wird, um ©ine weitere Verfestigung zu beivirk®ne Danach läuft der Gußkörper durch
angetriebene Klemm» und Bi@g©walzen9 um schließlich in ©ine
gebogene Walzenbahn einzutreten,dia seine Üewegungsriohfcung
aus der Vertikalen in die Horizontale überführt. Der Gußkörper
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, TH E RES I E NSTRASS E 33 ■ Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/Mönchen
Bayer. Vareinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 1633 97
30900?)/098 Ü
erhält eine gekrümmte Form, wenn er gebogen wird und muß
dann wieder geradegerichtet werden, bevor er in einzelne Längen zerschnitten wird»
In modernen, ein niedriges Profil aufweisenden Gießmaschinen geginnt sich der Gußkörper zu biegen, naohdem er
sich nur eine sehr kurze Streoke von der Kokille in senkrechter Richtung entfernt hat, und er kann auch dann noch einen flüssigen
Kern haben, wenn er die gebogene Walzenbahn verläßt« Solange der Kern flüssig ist, muß der Gußkörper mit großer Sorgfalt
gehandhabt werden, damit eine Beschädigung seiner Haut und das Entstehen einer unbefriedigenden Oberfläche oder sogar
eines Ausbruchs des flüssigen Metalls verhindert wird* Wenn deshalb ein gebogener Gußkörper mit einem flüssigen Kern
geradegerichtet wird, muß der Gußkörper an jeder Stelle ohne zu starke Krafteinwirkung eingeengt werden« Ähnliche Probleme
treten natürlich beim Betrieb von mit gekrümmten Kokillen arbeitenden Gießmaschinen auf, die einen Gußkörper formen,
der von Anfang an eine Krümmung aufweist«
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zum
Geraderichten von Stranggußkörpern zu schaffen, mit denen die auf den Stranggußkörper einwirkenden Zugkräfte auf ein
Mindestmaß beschränkt werden« Verfahr« und Vorrichtung sollen so beschaffen sein, daß sie den kontinuierlich geformten
Stranggußkörper handhaben können, während sein Kern flüssig bleibt, ohne daß dadurch eine Beschädigung des Gußkörpers
erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun bei dem Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung zum Geraderichten eines
Stranggußkörpers, der aus dem unteren Ende einer Kokille
9800/0989
austritt und beim Verlassen einer W&Is©EiitiaIin9 öie- di©
Bewegungsrichtung des tellw®!©© veriastigteis thißke*rpers
aus der Vertikalen in die H©ris©ELiai@ Mberfufert s gebogen ist,
erfindungsgemäß vorgeschlagen^ ©la© rarter© wad ©ia© ©bere
Reihe eng nebeneinanäerllegeiiöer Walzen zu verwenden^ die
in senkrechter Richtung mit Afestani getremnt sind wnä eine .
den Gußkörper begrenzend® oder eisasehließenö© BaSsm bilden»
Eine Walze der unteren WalzeareiJae firelat gleis nm ©in® feste
Achse und berührt den ßiaßkUrper a,n &em 1Samgeiatenprankt 5 der
den geradegerichteten Teil äes Gi!ßkSE"p®rs von seinem gebogenen
Teil trennt, und nimmt öie abrrartsgoriclstete BrweMcraft auf,
die erforderlich ist, um den GußMSrpeir gera€@2t!iricjbit@iia Zwei
Walzen der oberen Reihe berühren den Glühkörper &ut entgegengesetzten
Seiten des Tangentenpunktes und slnä r&n diesem
Tangentenpunkt mit Abstand getrennt, wobei jede slies©r beiden
Walzen eine leer mitlaufende, also nicht angetrieben© Walz© ist, die sich um eine festliegende Achse dreht und die Hälft®
der nach oben gerichteten Druckkraft auffängt, die erfordere lieh ist, um den Gußkörper geradezuricBteno Die anderen Walzen,
die auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und mit den
die Druckkraft aufnehmenden Walzen 2susram©narbeit@Qg sind
ebenfalls Leerlaufwalzen, die um festliegende Achsen rotieren
und zusammen mit den Druckaufnahmewalzen eine festliegende Durchgangsöffnung für den Gußkörper bilden· Zusammenarbeitendeρ
entgegengesetzte Walzenpaare sind in den Zwischenräumen zwischen den Druckaufnahmewalzen angeordnet, und jedes Walzenpäar weist
eine angetriebene obere Walze auf, die mit dem Gußkörper in federnder Berührung steht, sowie eine leer mitlaufende untere
Walze, die auf einer festen Achse geführt ist. Schließlich steht mit den angetriebenen oberen Walzen eine Einrichtung
in Verbindung, durch die eine vertikale Bewegung der Walzen bewirkt werden kann, um die Walzen dadurch in federnden
Eingriff zu bringen,, .
30 9 80 8/0.98
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematisierte Längsschnittansicht einer Stranggießmaschine, die mit einer Geraderichtvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet
ist,
Fig. 2 eine nahezu senkrechte Schnittansicht längs der Linie H-II in Fig. l,
Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie
HI-III in Fig. i, und
Figo 1 zeigt schematisoh eine herkömmliche, wassergekühlte
Stranggießkokille 10 sowie die letzte Reihe Walzen 12 der gebogenen Walzenbahn einer Stranggießmaschine· Ein teilweise verfestigter Gußkb'rper 10 wird in der Kokille geformt und tritt
kontinuierlich aus deren unterem Ende aus. Danach wandert der Gußkörper durch die gebogene Walzenbahn, die seine Bewegungsrichtung aus der Vertikalen in die Horizontale überführt. Der
Gußkörper hat dann eine gekrümmte Form, wenn er die gebogene Walzenbahn verläßt und wandert danach durch die Geraderiohtvorrichtung 13 der hier beschriebenen Art. Die Gießmaschine
weist natürlich die üblichen anderen Teile auf, so beispielsweise den Antrieb für die vertikal schwingende Stranggießkokille, eine Führungswalzenbahn und eine Sprühkammer unterhalb der Kokille, eine Klemmwalzenanordnung, Biegewalzen, eine
Anfahrstange etc,9 die hier nicht dargestellt und beschrieben
sind, weil sie erfindungsunwesentlich sind. Die Geraderichtoder Ausrichtvorrichtung 13 enthält eine untere Reihe eng
nebeneinanderliegender Arbeitswalzen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 2h und eine entsprechende obere Walzenreihe
309808/0989
15a, I6a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a und 24a· Die
beiden Arbeitswalzenreihen sind vertikal mit Abstand getrennt und bilden einen Durchgang, der den Gußkörper C umschließt.
Alle zehn Walzen der unteren Reihe werden auf festliegenden
Achsen geführt· Einige Walzen der oberen Reihe werden auf festliegenden Achsen geführt und andere auf vertikal beweglichen
Achsen, wie dies im folgenden erläutert wird. Gewisse Walzen sind Leerlaufwalzen und andere werden angetrieben, wie
dies ebenfalls im folgenden dargestellt wird·
Die Walzenpaare 15-I5a, l6-l6a und 17-17a liegen vor dem
Tangentenpunkt, d.h. dort, wo der Gußkörper G noch gebogen ist. Die drei unteren Walzen 15» 16 und 17 sind Leerlaufwalzen· Die
beiden oberen Walzen 15a und 17a werden angetrieben und sind vertikal beweglich· Die obere Walze 16a ist eine Leerlaufwalze
und wird auf einer festliegenden Achse geführt· Das Walzenpaar 18-18a bildet den Tangentenpunkt, d«h. die Stelle, an
der der Gußkörper G zuerst geradegerichtet wird· Die Walze 18
kann entweder eine Leerlaufwalze sein oder angetrieben werden und besitzt eine leerlaufende Stützwalze 25, di© unter ihr
liegt, wie dies im folgenden beschrieben wird« Die Walzenpaare 19-19a, 20-2Oa, 21-21a, 22-22a, 23-23a, und 24-24a
liegen jenseits des Tangentenpunktes, d.h· dort, wo der Gußkörper
G bereits geradegerichtet ist· Die sechs unteren Walzen 19, 20, 21, 22, 23 und 2k sind Leerlaufwalzen· Die drei oberen Walz«
en 19a, 21a und 23a werden angetrieben und sind vertikal bewegliche
Die drei oberen Walzen 20a, 22a und 2ka sind Leerlaufwalzen und
werden auf festliegenden Achsen geführt«
Die drei lie ak ti ons punkte, wo die auf die Walzen wirkende
Kraft am größten ist, treten an den Walzen l6a, 18 und 20a auf·
Die Reaktionswalze 18 übernimmt den vollen abwärtsgerichteten
Druck der Kraft, die zum Geraderichten des Gußkörpers erforderlich
ist· Obgleich die Walze 18 einen verhältnismäßig kleinen
Durchmesser haben kann, besitzt sie eine mit einem großen Durohmesser versehene Stützwalze 25, um die erforderliche
mechanische Festigkeit aufzubringen. Jede der anderen beiden Reaktionswalzen l6a und 20a trägt die Hälfte des nach oben
gerichteten Druckes der Kraft, die zum Geraderichten dee Gußkörpers erforderlich ist. Mangels Stutzwalzen müssen diese
Walzen selbst einen Durohmesser aufweisen, der groß genug ist, um die notwendige mechanische Festigkeit zur Aufnahme dieser
Kraft aufbringen zu können· Die Reaktionswalzen müssen natürlich auf festliegenden Achsen geführt werden. Aus Sicherheitsgründen
wird die Walze 22a vorzugsweise auf einer festliegenden Aohse geführt und hat einen verhältnismäßig großen Durchmesser, der
dem Durchmesser der Reaktionswalzen l6a und 20a entspricht. Wenn beispielsweise eine 25,4 cm dicke Bramme geradegelichtet
werden soll, so braucht die Walze 18 einen Durohmesser von nur 38,1 om aufzuweisen, während ihre Stützwalze 25 dann jedoch einen Durchmesser von 6l,0 ein hat. Die Walzen l6a, 20a
und 22a können Durchmesser von 48,3 om besitzen.
Alle angetriebenen Walzen 15a, 17a, 19a, 21a und 23a und auch 18, wenn diese Walze angetrieben wird, sollen nach
Möglichkeit den gleichen Durchmesser aufweisen, wodurch sie genormte Antriebsvorrichtungen mit austauschbaren Teilen
haben können und trotzdem mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren« Die verschiedenen Walzen der beiden oberen und
unteren Walzenreihen sollten so nahe aneinanderliegen, wie dies der Raum zuläßt, um den Gußkörper C wirksam zu umschließen
und dadurch die Neigung des Gußkörpers, sich auszubeulen oder
auszubauchen, auf ein Mindestmaß zu beschränken. Jede der oberen angetriebenen Walzen hat an sich angrenzend auf der
einen oder auf beiden Seiten eine einen größeren Durchmesser aufweisende Walze l6a, 2G^ oder 22a und muß deshalb einen
g Meiaiea Staretosssar ls@@lts®ag -äaiiit si© nicht
hinderlich ist« J®ö@ ü®t Ml32rig@sa !©erlaufenden Waisen ±5^ -16,
l?t ISa9 ±99 2O9 glg 229 239 2% lasad 24s kam öen gleichen
Durchmesser liaT&©ja9 äer ©ifcm® grUfiar ist als öerjealg© öer
angetriebenem ¥als©ae B@i-dem ©Toigea Bsispiol lcasaa jede
Wals© @iia@ia ®iar©liii©S[i@E' vom 3©oi ©a raid jede
L@@rlaiaffi-Jsls©a ©iiaasa Berelaaess©3r yoa 4096 "esa
aufweisea«» U©r ©ar©lim©ss©r· der ©Ιϊθγθβ ®sag©tri®"ö©m©n ¥alzen
!bestimmt <ä©m Bmrelia®©®®!? S@r Saslktioiiswala® IS9 wenn dies®
Wals;® angetrieben wireL
Fige 2 zeigt' öle "bevorzugt® Komstarwktioifl eines Arlj®ite»
walaesipaares 18»i8a9 wofeei die aateir© ¥ala© 13 angetrieben ist9
während die ©Ibere Waise 18® leer mitläuft 0 ®i© Mater© Walz©
ist ©ine Eeaktionswalse vn&. imter ihr "beliHoot ©iefa die Stütz«=·
•walze 25 9 wie bereits enfähnta Die entgegeng©setat©a Enden öer
Sttitzwalae werden In Zapfenlagern 28 und 28a geführt9 fiia auf
Belastraagsssellen 299 also/beispielsweise DruclsmeSdosen, ϊήΙιθμ^
weleia© auf d@n Grundkurpern 30 eTia£li®g©no Die Zapfenlager können
sich frei vertikal in lbtgsaiag anaf die Drwctaaeßöosen 29 bewegen·
Quer verlaufende ¥iakel©i®©ja 31 sisid am i©n Zapfenlagern 28 und
'28a angeschweißt und erstrecken, sieh swisoHi©B ihiien9 ram die
Konstruktion zu versteifen« Di© entgegengesetzten Enden der
unteren Arlbeitswalze oder Reaktinnswalze 18 sind in Zapfenlagern 32 und 32a unmittelbar über öea Lagern 23 und 28a g@»
führte Eine Antriebswelle 33 für die Walze 18 erstreckt sich
vom linken Ende aus zu einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung,
obgleich die Walze 18 wahlweise auch eine Leerlaufwalze sein kann. Gegenüberliegende feste Seitenrahmen
erstrecken sich von den Grundkörpern 30 nach oben· Die entgegengesetzten
Enden der oberen Arbeitswalze 18a werden in festen, jedoch vertikal einstellbaren Zapfenlagern 35 und 35a
geführt, die an einen Querträger 36 angeschweißt sind, der
oben auf den Rahmen 3h getragen wird und den Zwischenraum
"wischen den Lagern tiberspannt· Die Stirnflächen von sechs
309808/0 9-8
Zapfenlagern sind mit Keilen 37 versehen, die von Keilnuten 38 gleitend aufgenommen werden, welche in den Innenflächen der
Seitenrahmen 34 ausgebildet sind. Die Zapfenlager 35 und 35a
werden mit abgeschrägten Ankern 39 an Ort und Stelle gehalten, welohe in in den Seitenrahmen 34 vorhandenen öffnungen
entfernbar sitzen. Jedes Zapfenlager 35 und 35a ruht auf einer Reihe Unterlagscheiben 40, die entweder herausgenommen oder
sugefügt werden können, um kleinere Einstellungen der vertikalen
Lage der Walze 18a vorzunehmen· An den oberen Rändern der Seitenrahmen sind vorzugsweise Verriegelungsstangen 41 angelenkt, die
die Unterlagscheiben an ihrem Platz halten·
In den Fig. 3 und 4 ist die bevorzugte Konstruktion eines Walzenpaares 21-21a dargestellt, bei dem die untere Walze 21
eine Leerlaufwalze ist,während die obere Walze 21a angetrieben wird· Die Walzenpaare 15-I5a, 17-17a, 19-19& und 23-23a sind
ähnlioh aufgebaut und werden deshalb hier nicht auch noch dargestellt. Die entgegengesetzten Enden der unteren Walze 21
werden in Zapfenlagern oder Lagerbocken 45, 45a geführt, die
auf Absätzen 46 ruhen, welche auf entgegengesetzten, festliegenden Seitenrahmen 47 ausgebildet sind. An die Unterseiten
der entsprechenden Zapfenlager 45 und 45a sind nach unten ragende Zapfen 48 angeschweißt, mit denen die Lager an den
Absätzen 46 befestigt werden können· Die Rahmen 47 weisen Handlöcher 49 auf, die einen Zugang zu den auf den Zapfen 48
sitzenden Muttern gewähren« Quer verlaufende Winkeleisen 50 sind an die Zapfenlager 45 und 45a angeschweißt und erstrecken
sich:.zwischen ihnen, um die Konstruktion zu verstärken« Die
entgegengesetzten Enden der oberen Walze 21a werden in Zapfenlagern 52 und 52a geführt, die an der Unterseite eines querliegenden, vertikal beweglichen Joches 53 angeschweißt sind·
Die Endflächen der vier Zapfenlager sind mit Keilen 54 versehen, die in in den Seitenflächen der Rahmen 47 ausgebildeten
309808/0989
Keilnuten 55 gleitend gitsen«. pie oberen Kanten der Rahmen
sind mit Aussparungen 56 versehen, welche das JFoch 53 sowie
Teile der Zapfenlager 52 ujid 52a aufnehmen. Eine Antriebswelle
57 fttP die Walze 21a erstriefet sicjj ebenfalls durch
die Aussparung 56 auf der linken Seite ζμ einer passenden,
hier nicht dargestellten
Das Joch 53 besteht aus mit Abstand nebeneinanderliegenden
Platten 58, die zur Bildung eines umgekehrten U durch Ahstandsstücke59
miteinander verbunden sind, welche an den Platten angeschweißt sind (Pig· 4)« Das Joch überspannt den Baum
über dem Kopf der beiden Seitenrahmen 47 und ist mit nach
unten ragenden Schenkeln 60 außerhalb der Rahmen versehen« Doppelt wirkende Strömungsmitteldruckzylinder 6l sind an
ihrem unteren Ende außerhalb der entsprechenden Rahmen hl
verankert und mit vertikal beweglichen Kolben und Kolbenstangen 62 versehen. Die oberen Enden der Kolbenstangen
sind an den Schenkeln 60 des Joches durch entfernbare Stifte
63 angebracht· Auf diese Weise steuern die Zylinder und das Joch die Lage der oberen Walze 2ia, deren Zapfenlager 52
und 52a sich in den Keilnuten 55 auf- und abwärtsbewegen
können«
In der übrigen Konstruktion, die bisher noch nicht beschrieben wurde, sind sowohl die unteren als auch die
oberen Walzen Leerlaufwalzen, wie dies bei den Walzenpaaren l6-l6a, 20-2Oa und 22-22a der Fall ist· Die Teile,
die die unteren Leerlaufwalzen l6, 20 und 22 tragen, sind
vorzugsweise ihrer Konstruktion nach den Teilen ähnlich, die die Walze 21 tragen und in Fig· 3 dargestellt sind·
Die Teile, die die oberen Leerlaufwalzen 16a, 20a und 22a
tragen, sind in ihrer Konstruktion vorzugsweise denjenigen Teilen gleich oder ähnlich, die die Walze 18a tragen und
in Fig· 2 gezeigt sind.
3 0 9 8 0 8/ 0989
Die Konstruktionsbesöhreibung wurde deshalb in einem
anderen Querschnitt nicht wiederholt} jedoch sind in Fig. diese Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wie sie
für die Walzen 21 und 18a gelten«
Die hier beschriebene Vorrichtung läßt «ich asu Wartungszwecken sohneil auseinanderbauen» Nach Entfernung der abgesohrägten Anker 39 läßt sich zum gemeinsamen Abheben des
Trägers 36, der Zapfenlager 35 und 35a und der Walze 18a
ein Kran verwenden. Danach können aufeinanderfolgend die Walze 18 und ihre Zapfenlager 32 und 32a und die Walze 25
sowie deren Zapfenlager 28 und 28a ausgehoben werden. Nach
Entfernung der Zapfen 63 läßt sich der Kran dazu benutzen, die Walze 21a und ihre Zapfenlager 52 und 52a als eine
Einheit abzuheben. Daraufhin können die Muttern auf den Zapfen 48 entfernt werden und die Walze 21 sowie ihr« Lagerböcke 45 und 45a herausgehoben werden. Auf ähnliche Weise
kann jede andere Walze durch Hochheben ausgebaut werden.
Aus dem obigen ergibt sich, daß erfindungsgemäß ein
einfaches Verfahren und eine einfache Vorrichtung zum Geraderichten eines Stranggußkörpers gesohaffen wird, der
sogar noch nach dem Geraderichten einen flüssigen Kern aufweisen kann. Zu diesem Zweck werden Walzen mit Durchmessern
ausgewählt, die die erforderliche mechanische Festigkeit an den Stellen maximaler Druckbelastung aufbringen und trotzdem
eine Standardisierung der Antriebswalzen und ihrer Antriebselemente ermöglichen sowie auoh ein enges Umschließen des
Gußkörpers. Die unteren und oberen Leerlaufwalzen begrenzen
einen Durchgang gleichförmiger Dicke für den Gußkörper, während die oberen angetriebenen Walzen, die den Gußkörper durch die
Vorrichtung hindurohtreiben, ausfedern können, um eine Be-
309808/0989
Schädigung des Gußkörpers zu vermeiden und die auf ihn
einwirkenden Zugkräfte auf ein Mindestmaß zu beschränken, Die Belastungszellen oder Druckmeßdosen 29 sind an einen nicht dargestellten Schaltkreis angeschlossen, der eine kontinuierliche Messung der auf die Reaktionswalze 18
einwirkenden Kraft ermöglicht und dadurch eine sofortige Anzeige liefert, sobald diese Kraft von dem vorgegebenen Wert abweicht»
einwirkenden Zugkräfte auf ein Mindestmaß zu beschränken, Die Belastungszellen oder Druckmeßdosen 29 sind an einen nicht dargestellten Schaltkreis angeschlossen, der eine kontinuierliche Messung der auf die Reaktionswalze 18
einwirkenden Kraft ermöglicht und dadurch eine sofortige Anzeige liefert, sobald diese Kraft von dem vorgegebenen Wert abweicht»
309808/0989
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Geraderichten eines Stranggußkörpere, aus dem unteren Ende einer Stranggufikokille austritt und beim Verlassen einer gekrümmten Warenbahn, die die Bewegungsrichtung des teilweise verfestigten Gußkörpers aus der Vertikalen in die Horizontale überführt, eine gebogene Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußkörper zwischen unteren und oberen Reihen eng benachbarter und vertikal mit Abstand nebeneinander liegender Walzen hindurchgeführt wird, die einen Durchgang bilden, der den Gußkörper umschließt, daß die Bodenfläche des Gußkörpers mit einer Walze der unteren Walzenreihe an dem Tangentenpunkt berührt wird, der den geradegerichteten Teil des Gußkörpers und seinen gebogenen Teil trennt, daß diese Walze den abwärts gerichteten Druck der Kraft aufnimmt, die erforderlich ist, um den Gußkörper geradezurichten, daß die Oberseite des Gußkörpers auf den entgegengesetzten Seiten des Tangentenpunkts von zwei Walzen der oberen Walzenreihe berührt wird, die beide Leerlaufwalzen sind und von dem Tangentenpunkt mit Abstand getrennt sind und dl« Hälfte des aufwärtsgerichteten Druckes derjenigen Kraft aufnehmen, die zum Geraderichten des Gußkörpers erforderlich 1st, daß die Oberseite des Gußkörpers, die der erstgenannten Walze gegenüberliegt und die Bodenseite, die der zweitgenannten Walze gegenüberliegt, von Leerlaufwalzen berührt werden, die mit diesen Walzen zusammen einen festliegenden Durchgang begrenzen, daß sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gußkörpers in den zwischen den zweitgenannten Walzen und dem Tangentenpunkt liegenden Räumen von anderen Walzen der unteren und oberen Walzenreihen berührt werden, wobei die letztgenannten oberen Walzen angetrieben werden, während die letztgenannten unteren Walzen309808/0989Leerlaufwalzen sind, und daß die angetriebenen Walzen der oberen Walzenreihe sich in vertikaler Richtung frei bewegen können.2, Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Grußkörper an dem Tangentenpunkt einen flüssigen Kern hat·3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Walze angetrieben wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Walze eine Leerlaufwalze ist, also nicht angetrieben wird.5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Stranggußkörper aus dem unteren Ende einer Stranggußkokille austritt und nach Verlassen einer gekrümmten Walzenbahn, die die Bewegungsrichtung des teilweise verfestigten Gußkörpers aus der Vertikalen in die Horizontale überführt, eine gebogene Form aufweist, gekennzeichnet durch untere und obere Reihen eng benachbarter Walzen (15, l6, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24j 15a, i6a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a und 24a), die vertikal voneinander getrennt sind und einen Durchgang bilden, der den Gußkörper (c) umschließt, daß die eine Walze (l8) defr: unteren Walzenreihe die Unterseite des Guß-' körpers (C) an dem Tangentenpunkt berühren kann, der den geradegerichteten Teil des Gußkörpers von seinem gebogenen Teil trennt, und daß diese Walze (18) den abwärts gerichteten Druck der Kraft aufnimmt, die erforderlich ist, um den Gußkörper geradezurichten, daß zwei Walzen (l6a, 20a) der oberen Walzenreine mit der Oberseite des Gußkörpers auf entgegengesetzten Seiten des Tangentenpunktes und mit Abstand von diesem getrennt in Berührung treten können, wobei jede der309808/0939letztgenannten beiden Walzen (l6a, 20a) eine Leerlaufwalze ist und den halben nach oben gerichteten Druck der Kraft aufnimmt, die erforderlich ist, um den Gußkörper (c) geradezurichten, daß andere Walzen (l6, 18a, 21) der oberen und unteren Walzenreihe der ersten Walze (18) und den beiden letztgenannten Walzen (l6a und 20a) gegenüberliegen und Leerlaufwalzen sind und mit den erstgenannten und letztgenannten Walzen einen festliegenden Durchgang bilden, daß noch andere Walzen beider Walzenreihen in den Zwischenräumen zwischen der erstgenannten und den letztgenannten Walzen (18, l6a, 20a) angeordnet sind, zu denen angetriebene obere Walzen und leerlaufende untere Walzen gehören, wobei letztere auf festliegenden Achsen geführt sind, und daß die angetriebenen oberen Walzen mit einer Einrichtung verbunden sind, die sie in vertikaler Richtung bewegt«6« Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Walze (18), die die Unterseite des Gußkörpers (C) an dem Tangentenpunkt berührt, einen verhältnismäßig kleinen Durohmesser aufweist, und daß die Vorrichtung zusätzlich eine Stützwalze (25) relativ großen Durchmessers für die den verhältnismäßig kleinen Durohmesser aufweisende Walze (18) besitzt, um letztere in die Lage zu versetzen, den abwärtsgerichteten Druck aufzunehmen.7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (l6a, 20a),die je die Hälfte des nach oben.gerichteten Druckes aufnehmen, einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen, und daß die ihnen am nächsten liegenden Walzen (l5a, 17a; 19a, 21a) angetrieben sind und einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisen«309808/09898. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß alle angetriebenen Walzen denselben Durchmesser haben, der durch den Durchmesser bestimmt ist, der als nächster zu den einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Walzen paß to309808/0989Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17183471A | 1971-08-16 | 1971-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239966A1 true DE2239966A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=22625321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239966A Pending DE2239966A1 (de) | 1971-08-16 | 1972-08-14 | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722576A (de) |
JP (1) | JPS4829628A (de) |
AT (1) | AT326850B (de) |
AU (1) | AU470229B2 (de) |
BE (1) | BE787511A (de) |
BR (1) | BR7205540D0 (de) |
CA (1) | CA970521A (de) |
DE (1) | DE2239966A1 (de) |
ES (1) | ES405882A1 (de) |
FR (1) | FR2149474B1 (de) |
GB (1) | GB1407073A (de) |
IT (1) | IT965110B (de) |
NL (1) | NL7211201A (de) |
PL (1) | PL84899B1 (de) |
RO (1) | RO59797A (de) |
ZA (1) | ZA725448B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009144107A1 (de) | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Mehrstrang-stranggiessanlage |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5523771B2 (de) * | 1973-11-27 | 1980-06-25 | ||
DE2428213C3 (de) * | 1974-06-11 | 1980-10-09 | Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf | Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage |
CH576299A5 (de) * | 1974-08-16 | 1976-06-15 | Concast Ag | |
AT344346B (de) * | 1975-04-30 | 1978-07-10 | Voest Ag | Einrichtung zum fuehren eines gussstranges |
US4034797A (en) * | 1976-01-09 | 1977-07-12 | United States Steel Corporation | Remote-controlled infinitely adjustable roll stand |
CH604975A5 (de) * | 1976-04-27 | 1978-09-15 | Concast Ag | |
FR2358224A1 (fr) * | 1976-07-16 | 1978-02-10 | Clesid Sa | Dispositif d'extraction de la brame d'une machine de coulee continue |
DE3034444A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-22 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Richttreiber in einer stahlstranggiessanlage |
DE3117500C2 (de) * | 1981-05-02 | 1986-04-10 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Transport- und Richtmaschine einer Stranggießanlage |
JPS5850156A (ja) * | 1981-09-04 | 1983-03-24 | Nippon Steel Corp | 低機高、多点矯正彎曲型連続鋳造機 |
AT408853B (de) * | 2000-06-02 | 2002-03-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Strangführung für eine stranggiessanlage |
US7011708B2 (en) | 2000-09-28 | 2006-03-14 | Kansai Chemical Engineering Co. Ltd. | Heat transfer device |
EP2336197B1 (de) | 2008-09-18 | 2013-11-13 | Toyo Engineering Corporation | Polymerherstellungsvorrichtung, polymerisationsbehälter und herstellungsverfahren |
EP3053647A1 (de) * | 2015-02-06 | 2016-08-10 | LANXESS International SA | Rohrreaktor und Verfahren zur mehrphasigen Polymerisation |
CN106513610A (zh) * | 2016-11-18 | 2017-03-22 | 上海耀秦冶金设备技术有限公司 | 密排辊集中驱动的拉矫装置及使用该装置的连铸机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157920A (en) * | 1962-04-03 | 1964-11-24 | Concast Ag | Continuous casting plant with deflection of the casting |
AT290037B (de) * | 1967-01-18 | 1971-05-10 | Demag Ag | Bogenstranggießanlage |
-
0
- BE BE787511D patent/BE787511A/xx unknown
-
1971
- 1971-08-16 US US00171834A patent/US3722576A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-08 ZA ZA725448A patent/ZA725448B/xx unknown
- 1972-08-09 AU AU45414/72A patent/AU470229B2/en not_active Expired
- 1972-08-14 DE DE2239966A patent/DE2239966A1/de active Pending
- 1972-08-14 CA CA149,379A patent/CA970521A/en not_active Expired
- 1972-08-14 PL PL1972157260A patent/PL84899B1/pl unknown
- 1972-08-15 BR BR5540/72A patent/BR7205540D0/pt unknown
- 1972-08-16 ES ES405882A patent/ES405882A1/es not_active Expired
- 1972-08-16 IT IT69651/72A patent/IT965110B/it active
- 1972-08-16 GB GB3827672A patent/GB1407073A/en not_active Expired
- 1972-08-16 JP JP47082048A patent/JPS4829628A/ja active Pending
- 1972-08-16 AT AT706672A patent/AT326850B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-16 FR FR7229285A patent/FR2149474B1/fr not_active Expired
- 1972-08-16 NL NL7211201A patent/NL7211201A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-16 RO RO71970A patent/RO59797A/ro unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009144107A1 (de) | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Mehrstrang-stranggiessanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4541472A (en) | 1974-02-14 |
ATA706672A (de) | 1975-03-15 |
ES405882A1 (es) | 1975-07-16 |
ZA725448B (en) | 1973-04-25 |
BR7205540D0 (pt) | 1973-06-07 |
GB1407073A (en) | 1975-09-24 |
PL84899B1 (de) | 1976-04-30 |
AU470229B2 (en) | 1976-03-11 |
NL7211201A (de) | 1973-02-20 |
JPS4829628A (de) | 1973-04-19 |
US3722576A (en) | 1973-03-27 |
RO59797A (de) | 1976-05-15 |
FR2149474A1 (de) | 1973-03-30 |
CA970521A (en) | 1975-07-08 |
AT326850B (de) | 1975-12-29 |
BE787511A (fr) | 1973-02-12 |
FR2149474B1 (de) | 1978-02-10 |
IT965110B (it) | 1974-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers | |
DE1292615B (de) | Walzwerk | |
DE2912389A1 (de) | Verfahren zum verformen von werkstuecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT16115U1 (de) | Zweiwalzen-Stranggusstafelecken-Walzvorrichtung mit geneigten Walzen | |
DE2530032A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der auf einen stranggusskoerper bei dessen verfestigung in einer stranggiessmaschine einwirkenden kraefte | |
DE1558220C3 (de) | Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
DE2023002A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen | |
EP0917922A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen | |
DE2429375A1 (de) | Walzwerk mit vorspannung | |
DE2649015C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Bändern aus einer Mehrfachstranggieeanlage | |
DE69608937T2 (de) | Richtmaschine mit parallelem zylinder | |
DE1527631C3 (de) | Walzeinrichtung, die einer StranggieB-Einrichtung unmittelbar nachgeordnet ist | |
DE2721269A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ringfoermigen oder von bogenfoermig gekruemmten gegenstaenden | |
DE1758398A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen | |
DE1902117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren und Austeuern von Stranggiessbrammen | |
DE2200639A1 (de) | Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk | |
DE2733864A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen mehrerer straenge | |
DE60001574T2 (de) | Anlage und verfahren zum schnellwechseln von führungsgerüsten in stranggiessanlagen | |
DE1508837C3 (de) | Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen | |
AT286214B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gießsträngen durch Walzen | |
DE458344C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Ziehen von Glastafeln | |
DE2736099C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE2245831C3 (de) | Walzgerüst für ein Blechwalzwerk | |
DE2034762A1 (en) | Thin strip continuous casting - with thick length wise extending sections | |
DE3225447A1 (de) | Walzwerk fuer stahlrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |