DE2227407C3 - Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter - Google Patents

Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter

Info

Publication number
DE2227407C3
DE2227407C3 DE2227407A DE2227407A DE2227407C3 DE 2227407 C3 DE2227407 C3 DE 2227407C3 DE 2227407 A DE2227407 A DE 2227407A DE 2227407 A DE2227407 A DE 2227407A DE 2227407 C3 DE2227407 C3 DE 2227407C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump chamber
pump
housing
container
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2227407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227407B2 (de
DE2227407A1 (de
Inventor
Lewis A. New York N.Y. Micallef (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraysol Inc
Original Assignee
Spraysol Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraysol Inc filed Critical Spraysol Inc
Publication of DE2227407A1 publication Critical patent/DE2227407A1/de
Publication of DE2227407B2 publication Critical patent/DE2227407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227407C3 publication Critical patent/DE2227407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0018Special features the periphery of the flexible member being not fixed to the pump-casing, but acting as a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handpumpe zur Förde-
rung von Füllgut aus einem Behälter, die als Behälterverschluß dient und ein Kunststoff-Gehäuse aufweist das eine Pumpenkammer enthält deren Volumen durch manuell ausgeübten Druck in einer von der Behälter-Längsachse abweichenden Richtung veränderbar ist
Die Förderung von Füllgut aus einem Behälter erfolgt zur Zeit noch überwiegend mit Hilfe von Treibgasen. Da diese meist fluorhaltigen Treibgase die Atmosphäre beeinträchtigen können, geht man heute in zunehmendem Maße auf Handpumpen über, um durch manuellen Druck fließfähige Stoffe aus einem Behälter zu fördern. Da Treibgasbehälter nach dem Entleeren weggeworfen werden, müssen Handpumpen, die die Stelle von Treibgasen einnehmen sollen, so billig sein, daß sie ohne zumutbare Verteuerung des Produktes nach Entleerung des Behälters mit diesem weggeworfen werden können. Eine weitere Forderung, die an solche Handpumpen zu stellen ist besteht darin, daß mit ihnen ein Druck erzeugt werden kann, der mindestens dem Druck entspricht unter dem das Produkt in einem Treibgasbehälter steht da in vielen Fällen eine ausreichende Zerstäubung oder eine ausreichende Reichweite nur mit einem entsprechenden Druck erreicht werden kann.
Eine entscheidende Bedingung für den Einsau vco Handpumpen im industriellen Rahmen ist ihre gleichzeitige Verwendbarkeit ab Behalterverschluß, wobei die Verbindung mit dem Behälter möglichst einfach erreicht werden sollte,z.B.durch Aufschrauben.
Die auf dem Markt befindficben Handpumpen erfüllen die vorstehend auf geführten Forderungen nur zum TeiL Eine bekannte Handpempe besteht aus Kostengründen aus Kunststoff, bildet βΐηέ komplette Einheit und kann somit vollautomatisch auf den Behälterhals aufgeschraubt werden, um diesen abzuschließer» Das Volumen der Pumpenkammer kann durch manuell ausgeübten Druck in einer von der Behälter-Längsachse abweichenden Richtung verändert werden. Dadurch kann eine verhältnismäßig große Kraft ausgeübt und ein entsprechend hoher Druck erzeugt werden. Der Nachteil dieser bekannten Handpumpe besteht darin, daß die Pumpenkammer ein Zylinder ist, in welchem ein Kolben abgedichtet geführt ist Kolbenpumpen sind jedoch sehr kompliziert und bedürfen einer relativ großen Anzahl von Einzelteilen, die meist mit erheblichem Aufwand montiert werden müssen, üie Belüftung des Behälters zum Ersatz des abgegebenen Füllgutes läflt sich nur mit beträchtlichen Schwierigkeiten lösen und führt meist dazu, daß der durch die Pumpe gebildete Verschluß nicht dicht ist Das Hauptproblem besteht jedoch darin, daß die Fertigungstoleranzen einer Kolbenpumpe, insbesondere im Bereich des Zylinders und des Kolbens, außerordentlich eng sind.
Sie sind in Kunststoff sehr schwer einzuhalten, so daß, abgesehen von der Notwendigkeit aufwendiger Fertigungsmethoden, auch relativ viel Ausschuß anfällt Insgesamt sind also die Herstellungskosten für einen Massenartikel dieser Art außerordentlich hoch.
Aus der GB-PS 1215432 ist eine Handpumpe bekannt geworden, die anstelle einer Kolbenpumpe eine Membranpumpe enthält, deren Pumpenkammer aus zwei schüsseiförmigen, an ihrem Rand miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen die eine aus starrem und die andere aus elastischem Kunststoff besteht und letztere durch einen in Längsrichtung durch Fingerdruck betätigbaren Stößel zwecks Verringerung des Kammervolumens eingedrückt werden kann, während der Saughub durch eine Feder erfolgt Nachteilig bei dieser Handpumpe ist es, daß sie aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht deren Montage kostenaufwendig ist, und daß durch die Betätigung in Richtung der Längsachse des Behälters keine große Kraft ausgeübt werden kann.
Es ist weiterhin aus der GB-PS 6 47 604 eine Handpumpe bekannt geworden, die eine Pumpenkammer in Form eines elastischen Schlauches aufweist, der durch einen Hebel zwecks Durchführung des Förderhubes verformbar ist und nach Loslassen des Hebels durch Eigenelastizität in seine Ausgangslage zurückkehrt und dabei den Saughub durchführt Diese Handpumpe ist offensichtlich nicht als Behälterverschluß vorgesehen und kann daher die heute an derartige Pumpen gestellten Anforderungen nicht erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Handpumpe, die ab Behälterverschluß dient und eine Pumpenkammer aufweist, deren Volumen durch manuell ausgeübten Druck in einer von der Behälter-Längsachse abweichenden Richtung veränderbar ist so zu verbessern, daß sie mit geringen Kosten herstellbar ist und daher als Einwegpumpe verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches Igelost
Durch den Ersatz der KcdJen-Zylüjdereinheit bei der
bekannten Handpumpe durch eine elastische Pumpen-
kammer wird erreicht, daß die gesamte Pumpe mit sehr grobes Toleranzen hergestellt werden kann, da die
Ekstizität der Püinpenkammer «fiese Toleranzen im
gesamten Pumpensystem ausgleicht Dadurch läßt sich
die Pumpe mit außerordentlich geringen Kosten
ίο herstellen.
Die Pompenkammer wird vorzugsweise von einem * im wesentlichen rohrförmigen Körper gebildet, dessen unteres Ende das Einlaßventil aufnimmt und einen kleineren Durchmesser aufweist als das obere Ende,
is Die Außenwand der Pumpenkammer kano im Ruhezustand zusammen mit einem Dichtsitz eine Abdichtung mit dem Behälterinnenraum nach auf en zu bilden. Diese Ausbildung ermöglicht es, auf äußerst einfache Weise eine Belüftung des Behälterinnenraumes während des Förderhubes durchzuführen, indem der ,wJDichtsitz nut dem beim Förderhub verformten Bereich der Außenwand der Pumpenkammer derart zusammenwirkt, daß beim Förderhub eine Verbindung des Behälterinnenraumes mit der Atmosphäre hergestellt wird Dabei kann die Wand der Pumpe beim Förderhub von ihrer Gegenfläche im Gehäuse einfach abgehoben werden, wodurch ein Spalt freigegeben wird, durch den Luft in den Behälter nachströmen kann.
Die vorgeschlagene Ausbildung ermöglicht es, das 3C Auslaßventil dadurch zu bilden, daß das obere Ende des die Pumpenkammer bildenden elastischen zylindrischen Körpers beim Saughub dichtend an einer Gegenfläche im Gehäuse anliegt und durch den in der Pumpenkammer beim Förderhub entstehenden Druck oder durch Verformung des elastischen Körpers beim Förderhub von diesem Sitz abgehoben wund und dadurch die Austrittsöffnung freigibt Dadurch ist weder ein eigener Ventilkörper noch eine Feder nötig, um das Auslaßventil zu bilden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einige Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Handpumpe, die am Hals eines Flüssigkeitsbehälters angebracht ist
Fig.2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Einzelteile der Pumpe in vergrößertem so Maßstab.
Flg.3 einen Längsschnitt der am Hals eines Behälters angebrachten Pumpe, wobei sich die Pumpenkammer im ausgedehnten Zustand befindet
Fig.4 einen Schnitt ähnlich Fig.3, wobei sich die Pumpenkammer im zusammengedrückten Zustand befindet,
F i g. 5 einen Schnitt ähnlich F i g. 3 und 4, wobei die Pumpenkammer im sich vergrößernden Zustand dargestellt ist und einerseits Luft in den Behälter und andererseits Flüssigkeit in die Pumpenkammer eingesaugt wird,
F i g. 6 einen Querschnitt entlang Linie 6-6 in F i g. 3,
F i g. 7 einen Schnitt entlang Linie 7-7 in F i g. 4,
Fig.8 eine Teilansicht des Außengehäuses der Pumpe von unten,
Fig.9 einen Längsschnitt ähnlich Fig.3 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig.3 einer dritten
Ausführungsform der Erfindung, und
F i g. 11 einen Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Pumpe durch Daumendruck betätigt wird.
Die durch Pingerdruck betätigbare Pumpe 10 ist am Hals 12 eines Behälters 14 angebracht, der die auszugebende oder zu versprühende Flüssigkeit enthält
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 8 weist die Pumpe ein Außengehäuse 16 und ein Innengehäuse 18 auf, die einen nachgiebigen rohrförmigen Körper 20 aufnehmen, der eine Pumpenkammer 22 bildet Ein Dosenträger 24, der einteilig mit dem Außengehäuse 16 sein kann, trägt einen Hebelmechanismus 26 zum Zusammendrücken der Wand des rohrförmigen Körpers 20 und damit der Pumpenkammer 22.
Das Außengehäuse 16 dient dazu, die Pumpe mit dem Hals 12 des Behälters 14 zu verbinden und weist zu diesem Zweck ein Innengewinde 28 auf, das mit einem Außengewinde 30 am Hals 12 des Behälters 14 zusammenwirkt Das Innengehäuse 16 sitzt mit relativ efigem Treibsitz in der inneren zylindrischen Wand 32 des Außengehäuses 16, um das obere Ende des rohrförmigen Körpers 20 sicher zwischen sich und dem Außengehäuse aufzunehmen. Eine ringförmige Schulter 34 des Außengehäuses 16 wirkt dabei mit der oberen Fliche des rohrförmigen Körpers 20 zusammen. Zusätzlich ist der Boden 36 des Außengehäuses 16 mit einem ringförmigen, nach unten sich erstreckenden Ansatz 38 versehen, der mit dem oberen Ende des rohrförmigen Körpers 20 zusammenwirkt, um ein Auslaßventil 40 zu bilden. Der Boden 36 des Außengehäuses 16 setzt sich in dem nach außen sich erstreckenden Dosenträger 24 fort und ist mit einem Hohlraum 44 versehen, der mit einem Auslaßkanal 46 im Düsenkörper 24 in Verbindung steht Das Auslaßende des Auslaßkanals 46 kann mit den üblichen, auswechselbaren Düsen versehen werden, um die gewünschte Strahlform zu erhalten.
Das Innengehäuse 18 weist an seinem unteren Ende einen radial nach innen sich erstreckenden Flansch 48 auf, der mit der Außenfläche des rohrförmigen Körpers 20 zusammenwirkt, um ein Luf teinlaßventil 50 zu bilden, das den Eintritt von Luft in das Innere des Behälters 14 gestattet, um die in die Pumpenkammer 22 gesaugte Flüssigkeit zu ersetzen. Das obere Ende 52 des Innengehäuses 18 weist eine äußere Kegelfläche 54 auf, welche eine entsprechende geformte Fliche am oberen Ende des rohrförmigen Körpers 20 aufnimmt, um die Verankerung des Körpers 20 zwischen dem Außengehäuse 16 und dem Innengehäuse 18 zu erleichtern. Die Unterseite des Innengehäuses 18 ist mit einer ringförmigen Dichtlippe 56 versehen, welche die obere Stirnfläche 58 des Halses 12 des Behälters 14 berührt Diese Dichtung wird wirksam, wenn das Außengehäuse 16 vollständig auf den Hals 12 aufgeschraubt ist Das Innengehäuse 18 und das Außengehäuse 16 enthalten eine öffnung 60, durch welche sich der Hebelmechanismus 26 erstreckt, um das Volumen der Pumpenkammer 22 während des Pumpvorganges zu verändern.
Der rohrförmige Körper 20 besteht aus einem der bekannten formbaren, nachgiebigen Stoffe künstlichen oder natürlichen Ursprungs und ist im wesentlichen ein Elastomer. Das obere Ende 62 des rohrförmigen Körpers 20 hat einen größeren Durchmesser als das untere Ende 64 und ist mh einem radial nach außen sich erstreckenden Flansch 65 versehen, der in einer nach unten sich erstreckenden ringförmigen Schürze 66 endet, die eine innere Kegelfläche 68 aufweist, welche mit der Kegelfläche 54 am oberen Ende des Innengehäuses 18 zusammenwirkt Wie aus Fig.3 ersichtlich ist sind der Umfang des Flansches 65 und die Schürze 66 zwischen den benachbarten Flächen des s Innengehäuses 18 und des AuBengehäuses 16 angeordnet, um den rohrförmigen Körper 20 an seiner Stelle zu halten. Das obere Ende 62 des rohrförmigen Körpers 20 ist mit einer nach oben sich erstreckenden ringförmigen Dichtlippe 70 versehen, die mit dem Ansatz 38 am
ίο Boden 36 des Außengehäuses 16 zusammenwirkt, um das Auslaßventil 40 zu bilden, dessen öffnen und Schließen später erklärt wird. Der Mittelteil des rohrförmigen Körpers 20 wird von einer birnenförmigen Umfangswand 72 gebildet welche die Pumpenkam-
is mer 22 begrenzt Der untere Abschnitt 64 des rohrförmigen Körpers 20 weist einen ringförmigen Ventilsitz 74 auf, der mit einer Ventilkugel 76 ein Einlaß-Rückschlagventil 78 bildet welches einerseits den Eintritt von Flüssigkeit aus dem Behälter 14 in die
Pumpenkammer 22 gestattet jedoch andererseits ein
__. Zurücktreten der Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 22 verhindert Unterhalb des Ventilsitzes 74 können Vorsprünge oder Rippen 80 angeordnet sein, um zu vermeiden, daß die Kugel 76 in den unteren Abschnitt 64 des rohrförmigen Körpers 20 oder sogar in das Saugrohr 82 zurückgedrückt wird. Das Saugrohr 82 ist am unteren Abschnitt 64 des rohrförmigen Körpers 20 befestigt und dient dazu, die Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters 14 in die Pumpenkammer 22 zu bringen.
Vorsprünge 84 im rohrförmigen Körper 20 oberhalb der Kugel 76 begrenzen den Weg derselben nach oben. Die Außenfläche der Umfangswand 72 wirkt mit den benachbarten Flächen des radialen Flansches 48 des Innengehäuses 18 zusammen, um das vorher beschriebene Lufteinlaßventil 50 zu bilden.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 8 ist der Hebelmechanismus 26 an dem Düsenträger 24 mittels einer Scharnierverbindung angebracht die aus Löchern 86 in den Außenseiten des Düsenträgers 24 und Drehzapfen 88 besteht die sich von zwei Armen 90 am oberen Ende des Drücken 92 nach innen zu erstrecken. Ein Stößel 94 ist scharnierartig mit dem Drücker 92 verbunden. Dieses Scharnier kann durch eine Verringerung der Wandstärke an der Verbindungsstelle 96 zwischen dem Stößel 94 und dem Drücker 92 gebildet werden. Das andere Ende des Stößels 94 ist mit einem nach unten sich erstreckenden Flansch 97 versehen, der sich durch die öffnung 60 des Außengehäuses 16 und des Innengehäuses 18 erstreckt und nut der birnenförmigen Umfangswand 72 des rohrförmigen Körpers 20 zusammenwirkt
Es sei angenommen, daß in der in F i g. 3 dargestellten Stellung die Pumpenkammer 22 mit Flüssigkeit gefüllt ist und die Ventile 40,78 und 50 geschlossen sind. Wenn Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 22 versprüht werden soll, wird der Drücker 92 mittels Fingerdruck in der Zeichnung nach links verschwenkt wodurch die Umfangswand 72 des rohrförmigen Körpers 20 von dem Flansch 97 eingedrückt wird, wie dies in Fig.4 gezeigt ist Der Druck, der dadurch auf die in der Kammer 22 enthaltene Flüssigkeit ausgeübt wird, bringt die Kugel 76 in engere Berührung mit ihrem Sitz 74 und drückt die lippe 70 am oberen Ende des rohrförmigen Körpers 20 von dem zugehörigen Ansatz 38 weg,
6- wodurch das Auslaßventil 40 geöffnet wird. Die unter Druck gesetzte Flüssigkeit in der Pumpenkammer 22 wird nun durch das geöffnete Ventil 40 in den Hohlraum 44 und durch den Auslaßkanal 46 ausgestoßen. Nach
Loslassen des Drückers 92 geht die Umfangswand 72 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in ihre ursprüngliche Lage zurück. Dabei schließt sich das Auslaßventil 40 automatisch und der Unterdruck innerhalb der Pumpenkammer 22 bewirkt ein Abheben der Kugel 76 von ihrem Sitz 74. Dieser Unterdruck saugt Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters 14 durch das Saugrohr 82 nach oben in die Pumpenkammer 22, bis die Umfangswand 72 wieder ihre in Fig.3 dargestellte Ausgangsstellung eingenommen hat Während dieses Vorgangs wird die Flüssigkeit, die in die, Pumpenkammer 22 eingesaugt wird, durch die Luft ersetzt, die durch das geöffnete Ventil 50 in den Behälter 14 einströmen kann. Wenn die Pumpenkammer 22 gefüllt ist, schließen sich sowohl das Rückschlagventil 78 als auch das Lufteinlaßventil 50. Die Lage der Einzelteile während des Obergangs von dem zusammengedrückten Zustand in den Ausgangszustand ist in Fig.5 dargestellt Wenn es erwünscht ist, mehr Flüssigkeit zu versprühen, wird der Hebelmechanismus so oft wie nötig betätigt und der Pumpvorgang wird wiederholt
Es sei nun auf Fig.9 Bezug genommen, wo eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Handpumpe 10a dargestellt ist Gleiche oder gleichartige Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Beispiel, jedoch mit dem Zusatz »a« bezeichnet Der wesentliche Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9 und demjenigen gemäß den vorhergehenden Figuren besteht darin, daß das Außengehäuse 16a und das Innengehäuse 18a aus einem Stück bestehen und daß der Dosenträger 24a an dieser Einheit 16a, 18a angebracht ist Zu diesem Zweck weist das Düsengehäuse 241 einen nach unten sich erstreckenden zylindrischen Fortsatz 100 auf, der entweder durch Verschmelzen oder durch Klebung mit den benachbarten Flächen der Einheit 16a, 18a verbunden ist In jeder anderen Hinsicht entspricht diese Ausführung dem vorhergehenden Beispiel.
Eine etwas abgewandelte und bevorzugte Ausbildung
einer erfindungsgemäßen Handpumpe ist in Fig. 10 gezeigt, wobei gleiche oder gleichartige Teile wiederum mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz »b« bezeichnet sind. Die Handpumpe 106 ist so ausgebildet, daß ihre Teile mit geringen Kosten hergestellt und schnell und einfach zusammengebaut werden können. Die Rippen 80 des Einlaß-Rückschlagventils von F i g. 1 bis 8 sind dabei weggelassen, da an dieser Stelle beim Formen des rohrförmigen Körpers 20
to aus bestimmten Stoffen eine Gratbildung eintritt, welche die Funktion des Ventils beeinträchtigen könnte. Die Vorsprünge 80Z) bei der Ausführung gemäß F i g. 10 sollen verhindern, daß die Kugel 766 klappert und aus ihrer Stellung herausrollt und damit ein unbeabsichtig-
is tes Abheben der Kugel von ihrem Ventilsitz eintritt, wenn die Pumpe 106 gekippt wird. Die Anzahl und die Höhe der Yorsprünge 806 gestatten eine Strömung der Flüssigkeit an der Kugel 766 vorbei in die Pumpenkammer 226, wenn die Kugel 766 von ihrem Sitz abgehoben ist
Fig. 11 zeigt eine Pumpe 10a die im wesentlichen derjenigen von F i g. 1 bis 8 entspricht, jedoch wird in diesem Fall die Pumpe durch Daumendruck und nicht durch den Zeige- und/oder Mittelfinger betätigt Wie ersichtlich, ist der wesentliche Unterschied dieser Pumpe gegenüber den vorher diskutierten Pumpen die Anordnung des Hebelmechanismus 26c Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 11 ist der Hebelmechanismus 26c schwenkbar am Boden 36c des Außengehäuses 16c an einer Stelle befestigt, die dem Düsenträger 24c gegenüberliegt Dieser Dosenträger 24c ist im dargestellten Ausführungsbeispiel selbst als Düse zum Ausspritzen von Lotion ausgebildet, jedoch kann auch jede andere Düse eingesetzt werden. Mit Ausnahme der
Betätigungsart sind Ausbildung und Betätigung sowie Wirkungsweise der Pumpe 10c die gleichen wie diejenigen der Pumpen 10, 10a, 106 und der vorhergegangenen Beispiele.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
030236/137

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Handpumpe zur Förderung von Fallgut aus einem Behälter, die als Bebälterverschluß dient und ein Kunststoff-Gehäuse aufweist, das eine Pumpenkammer enthalt, deren Volumen durch manuell ausgeübten Druck in einer von der Behälter-Längsachse abweichenden Richtung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß fest im Gehäuse (16, 18) eine an sich bekannte, einteilige elastische Pumpenkammer (ZZ) angeordnet ist, die für den Förderhub durch manuell ausgeübten Druck verformbar ist und nach dem Loslassen den Saughub durch ihre eigene Elastizität ausfahrt, und die Ober ein Einlaßventil (78) mit dem Behälterinnenraum und Ober ein Auslaßventil (40) mit einem Austrittskanal (46) im Gehäuse (16,18) in Verbindung bringbar ist
2. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer (22) von einem im -wesentlichen rohrförmigen Körper (20) gebildet ist, dessen unteres Ende das Einlaßventil (78) aufnimmt und einen kleineren Durchmesser aufweist als das obere Ende.
3. Handpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (72) der Pumpenkammer (22) im Ruhezustand zusammen mit einem Dichtsitz (48) eine Abdichtung für den Behälterinnenraum nach außen zu bildet
4. Handpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsite (48) mit dem beim Förderhub verformten Bereich der Außenwand (72) der Pumpenkammer (22) derart zusammenwirkt, daß beim Förderhub mindestens eine Verbindung des Behalterinnenraumes mit der Atmosphäre hergestellt wird.
5. Handpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz von einem radial nach innen gerichteten Ringflansch (48) des Gehäuses gebildet ist
6. Handpumpe nach dec Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (78) in an sich bekannter Weise eine Kugel (76) aufweist, die mit einem Ventilsitz (74) am unteren Ende der Pumpenkammer (22) zusammenwirkt und in ihrer Bewegung nach oben durch Vorsprünge (84) in der Pumpenkammer (22) begrenzt ist, und daß der Ventilsitz (74) und die Kugel (76) in einem Bereich der Pumpenkammer (22) angeordnet sind, der unterhalb des Dichtsitzes (48) liegt
7. Handpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (46) im oberen Bereich des Pumpengehäuses (16,18) angeordnet und im Ruhezustand gegenüber der Pumpenkammer (22) abgesperrt ist
8. Handpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnung (46) absperrende Wand (70) der Pumpenkammer (22) so ausgebildet ist daß sie durch den beim Förderhub in der Pumpenkammer (22) entstehenden Druck und/oder durch die Verformung der Pumpenkammer (22) beim Förderhub mindestens im Bereich der Austrittsöffnung (46) von ihrer Gegenfläche (38) abgehoben wird.
9. Handpumpe nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet daß das obere Ende der Pumpenkammer (22) eine ringförmige Dichtlippe (70) aufweist die mit einem Ansatz (38) an der Stirnwand des Gehäuses zusammenwirkt um das Auslaßventil (40) zu bilden, und daß ein der Dichtlippe (70) direkt benachbarter Raum (44) vorgesehen ist, der mit der Austrittsöffnung (46) in Verbindung steht
s
10. Handpumpe nach einem der Ansprüche Ibis 9,
dadurch gekennzeichnet daß das Pumpengehäuse (16,18) mindestens eine öffnung (60) aufweist durch welche diefumpenkammer (22) zwecks Verformung zugänglich ist
ίο
11. Handpumpe nadi Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet daß zur Verformung der Pumpenkammer (22) ein schwenkbar am Pumpengehäuse (16,18) angebrachter Hebel (92) vorgesehen ist der Ober ein Scharnier (96) mit einem Stößel (94)
is verbunden ist welcher die Schwenkbewegung des Hebels (92) im wesentlichen radial auf die Wand (72) der Pumpenkammer (22) übertragt
12. Handpumpe nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (6OcJ und der Hebel (XcJ auf der von der Austrittsöffnung abgewandtetuSeils^des Pumpengehäuses angeordnet sind (F ig. 11). *
13. Handpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Pumpenkammer<22) einen Umfangsflansch (65) und das Gehäuse zwei Teile (16, 18) aufweist die mit einander gegenüberliegenden Ringflächen (34; 52,54) versehen sind, zwischen denen der Umfangsflansch (65) dichtend gehalten ist
14. Handpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß der Flansch (65) eine nach unten sich erstreckende ringförmige Dichtlippe (66) mit konischer Innenfläche (68) aufweist die in eine entsprechend ausgebildete Nut zwischen den beiden
Gehäuseteilen (16,18) eingeklemmt ist
15. Handpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß im Pumpengehäuse (16,18) ein im wesentlichen horizontal verlaufender Austrittskanal (46) angeordnet ist
DE2227407A 1971-06-07 1972-06-06 Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter Expired DE2227407C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15041771A 1971-06-07 1971-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227407A1 DE2227407A1 (de) 1972-12-14
DE2227407B2 DE2227407B2 (de) 1980-01-10
DE2227407C3 true DE2227407C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=22534427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227407A Expired DE2227407C3 (de) 1971-06-07 1972-06-06 Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3749290A (de)
JP (1) JPS5136881B1 (de)
AT (1) AT319050B (de)
BE (1) BE784491A (de)
CA (1) CA954091A (de)
CH (1) CH543311A (de)
DE (1) DE2227407C3 (de)
FR (1) FR2141309A5 (de)
GB (4) GB1386463A (de)
HK (4) HK23579A (de)
IT (1) IT956199B (de)
NL (1) NL169099C (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012177A (en) * 1973-08-31 1977-03-15 Yakich Sam S Blood pump tube element
US3986644A (en) * 1975-05-21 1976-10-19 Diamond International Corporation Dispensing pump
JPS5817645Y2 (ja) * 1975-06-05 1983-04-09 カブシキガイシヤ ヨシノコウギヨウシヨ ヒキガネシキフンムキ
US3995774A (en) * 1975-09-12 1976-12-07 Diamond International Corporation Liquid dispenser having deformable diaphragm type pump
US3995776A (en) * 1975-09-16 1976-12-07 Leeds And Micallef Direct finger actuated pump
GB1521836A (en) * 1975-09-16 1978-08-16 Leeds & Micallef Manually operable triggerless pump
US4260079A (en) * 1978-01-25 1981-04-07 The Afa Corporation Manually operated liquid dispensers
NZ181791A (en) * 1975-10-29 1979-04-26 Afa Corp Manually operated liquid dispenser with compressible bellows pump
US4310107A (en) * 1975-10-29 1982-01-12 The Afa Corporation Manually operated, trigger actuated diaphragm pump dispenser
CH604008A5 (de) * 1975-11-11 1978-08-31 Lampert Heinz
NZ182980A (en) * 1976-02-09 1979-12-11 Afa Corp Liquid spryhand-pump with openable vent for liquid reservoir
US4101057A (en) * 1976-12-02 1978-07-18 Ethyl Corporation Trigger actuated pump
US4153203A (en) 1977-03-02 1979-05-08 Tetsuya Tada Trigger type sprayer
DE2759594C2 (en) * 1977-03-02 1993-05-13 Tetsuya Tokio/Tokyo Jp Tada Spray gun assembly with trigger
CH641248A5 (en) * 1977-05-02 1984-02-15 Leeds & Micallef Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
US4315582A (en) * 1977-05-02 1982-02-16 Leeds And Micallef Universal sequential dispensing pump system free of external check valves and having venting capability
US4201317A (en) * 1977-07-28 1980-05-06 Aleff Hans P Finger actuated pump assembly
US4336895A (en) * 1977-07-28 1982-06-29 Aleff Hans P Finger actuated pump assembly
US4241853A (en) * 1978-05-17 1980-12-30 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dispenser for either continuous or intermittent discharge
US4182465A (en) * 1978-06-12 1980-01-08 Bennett Robert A Manually operated pump using hollow flexible member as pumping chamber
US4168788A (en) * 1978-07-12 1979-09-25 The Afa Corporation Closure cap and dispenser body assembly
US4222501A (en) * 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser
US4227650A (en) * 1978-11-17 1980-10-14 Ethyl Products Company Fluid dispenser and nozzle structure
US4257561A (en) * 1979-06-05 1981-03-24 Ethyl Products Company Child-resistant dispensing nozzle assembly
US4352443A (en) * 1980-06-24 1982-10-05 U.S. Cap & Closure, Inc. Dispenser having a trigger-bulb pump
US4373644A (en) * 1981-02-17 1983-02-15 Bennett Robert A Child resistant type trigger actuated pump dispenser
US4410107A (en) * 1981-12-18 1983-10-18 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
JPS591377A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 キヤニヨン株式会社 デイスペンサ−
US4479593A (en) * 1982-07-09 1984-10-30 Bundschuh Robert L Pump dispenser with adjustable nozzle
US4527594A (en) * 1983-06-13 1985-07-09 The Afa Corporation Check valve
GB8722013D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US5152461A (en) * 1990-10-01 1992-10-06 Proctor Rudy R Hand operated sprayer with multiple fluid containers
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5425482A (en) * 1990-10-25 1995-06-20 Contico International, Inc. Trigger sprayer
EP0625075B1 (de) * 1992-02-07 1998-07-15 The Procter & Gamble Company Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
US5402916A (en) * 1993-06-22 1995-04-04 Nottingham Spirk Design Associates Dual chamber sprayer with metering assembly
US5542581A (en) * 1994-11-25 1996-08-06 Habora; Barbara M. Dual service sprayer
US5622163A (en) 1994-11-29 1997-04-22 Iep Group, Inc. Counter for fluid dispensers
FR2739084B1 (fr) * 1995-09-21 1997-11-21 Valois Dispositif de distribution de produit fluide du type a actionnement par ecrasement manuel
US5894960A (en) * 1997-04-29 1999-04-20 3D Design And Engineering Pump mechanism for mechanical dispensers
ES2179443T3 (es) * 1998-04-21 2003-01-16 Guala Dispensing Spa Bomba con diafragma con forma de copa para dispensadores de gatillo.
US6116234A (en) 1999-02-01 2000-09-12 Iep Pharmaceutical Devices Inc. Metered dose inhaler agitator
US6254355B1 (en) 1999-04-19 2001-07-03 California Institute Of Technology Hydro elastic pump which pumps using non-rotary bladeless and valveless operations
US6279784B1 (en) * 1999-09-27 2001-08-28 O'neill Richard K. Trigger activated pump sprayer having a combination dual action spring and fluid chamber
US6328035B1 (en) 2000-05-09 2001-12-11 Iep Pharmaceutical Devices Inc. Pneumatic breath actuated inhaler
GB0118774D0 (en) * 2001-08-01 2001-09-26 Gilbert David Handles
NL1023670C1 (nl) * 2002-07-03 2004-01-06 Keltub B V Samenstel van balg en afroldeel, pomp en werkwijze voor het gebruik daarvan.
BR0313996A (pt) * 2002-09-06 2005-07-19 Leafgreen Ltd Dispositivo adaptado para ser colocado no interior de um recipiente, tubo edutor e recipiente
WO2008073809A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Meadwestvaco Corporation Trigger sprayer
GB0715224D0 (en) * 2007-08-02 2007-09-12 Leafgreen Ltd Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser
FR2921050A1 (fr) * 2007-09-13 2009-03-20 Oreal Pompe distributrice pour recipient de stockage et de distribution de produit et recipient pourvu d'une telle pompe
CN102452088B (zh) 2010-10-28 2015-07-01 吉列公司 具有刀片架保持覆盖件的毛发移除装置
CN102452095B (zh) 2010-10-28 2014-10-29 吉列公司 用于分配液体的毛发移除装置的施用装置
CN102452085B (zh) 2010-10-28 2016-01-27 吉列公司 用于分配液体的毛发移除装置的泵
CN102452094A (zh) 2010-10-28 2012-05-16 吉列公司 分配液体的毛发移除套件
CN102452091B (zh) 2010-10-28 2015-08-12 吉列公司 用于毛发移除装置的具有导流板的施用装置
CN102452092B (zh) 2010-10-28 2015-04-01 吉列公司 分配液体的毛发移除装置
CN102452096A (zh) 2010-10-28 2012-05-16 吉列公司 用于分配液体的毛发移除装置的柄部
US9156175B2 (en) * 2011-12-09 2015-10-13 The Gillette Company Fluid applicator for a personal-care appliance
EP4065285B1 (de) * 2019-11-27 2024-06-26 Rieke Packaging Systems Limited Spender mit kontinuierlichem sprühstrahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534504A (en) * 1946-09-14 1950-12-19 Oscar L Engstrom Beverage dispensing apparatus
US2527614A (en) * 1948-01-29 1950-10-31 Arpin John William Water pistol
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
US2709025A (en) * 1953-03-30 1955-05-24 Scott Thomas Willard Dispenser for measured quantity of paste
US3248021A (en) * 1962-11-26 1966-04-26 Calmar Inc Liquid dispenser
US3494512A (en) * 1968-02-07 1970-02-10 Richard H Haynes Self-metering lubricating oil pump attachment device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141309A5 (de) 1973-01-19
DE2227407B2 (de) 1980-01-10
GB1386464A (en) 1975-03-05
NL7207668A (de) 1972-12-11
DE2227407A1 (de) 1972-12-14
AT319050B (de) 1974-11-25
BE784491A (fr) 1972-10-02
CA954091A (en) 1974-09-03
GB1386462A (en) 1975-03-05
HK23479A (en) 1979-04-12
HK23279A (en) 1979-04-12
HK23379A (en) 1979-04-12
NL169099C (nl) 1982-06-01
GB1386461A (en) 1975-03-05
NL169099B (nl) 1982-01-04
HK23579A (en) 1979-04-12
IT956199B (it) 1973-10-10
JPS5136881B1 (de) 1976-10-12
CH543311A (de) 1973-10-31
GB1386463A (en) 1975-03-05
US3749290A (en) 1973-07-31
AU4313372A (en) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE2640575C3 (de) Membranpumpe
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP0112351A1 (de) Spender für pastöse produkte.
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2901038A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem behaelter
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO1985002563A1 (fr) Pompe pulverisatrice avec raccord de recipient
DE1653651A1 (de) Kolbenpumpe zum Verspruehen von Fluessigkeiten oder fliessfaehigen Pasten
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2640837C2 (de) Handpumpe
DE3834091C2 (de)
DE69002006T2 (de) Rückschlagventil zum Zuführen einer Spritzflüssigkeit zu einer Pumpkammer und dessen Verwendung.
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
DE60100315T2 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2640837

Format of ref document f/p: P