DE2219720C3 - Lagerschale für ein Kreuzgelenk - Google Patents
Lagerschale für ein KreuzgelenkInfo
- Publication number
- DE2219720C3 DE2219720C3 DE2219720A DE2219720A DE2219720C3 DE 2219720 C3 DE2219720 C3 DE 2219720C3 DE 2219720 A DE2219720 A DE 2219720A DE 2219720 A DE2219720 A DE 2219720A DE 2219720 C3 DE2219720 C3 DE 2219720C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing shell
- contact
- thrust
- thrust surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/40—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
- F16D3/41—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/08—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
- F16D3/385—Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
- F16C19/466—Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Lagerschale für ein Kreuzgelenk mit zwei Schenkeln, die mit Hilfe von auf
die Lagerzapfen eines Lagerkreuzes aufgesetzten Lagerschalen relativ zueinander schwenkbar gelagert
sind, wobei die Lagerschale eine im wesentlichen zy lindrische Seitenwand und eine Stirnwand aufweist, deren
mit der Schubfläche des Lagerzapfens in Berührung kommende Innenfläche einstückig mit einem ringförmigen
Teil ausgebildet ist, der mit einer mittigen Ausnehmung versehen ist.
Ein herkömmliches Kreuzgelenk, das den Antrieb einer Welle unter einem Winkel zu einer Welle ermöglicht,
besteht aus einem Lagerkreuz und zwei Sehenkein, die senkrecht zueinander stehen und gegenüber
den Lagerzapfen des Lagerkreuzes mit Hilfe von zwischen Schenkel und Lagerzapfen eingefügten und
durch eine Lagerschale gehaltenen Nadellagern schwenkbar gelagert sind.
Bei dieser Konstruktion vermag sich jeder Schenkel auf den Lagerzapfen des Lagerkreuzes um seine eigene
Achse zu verschwenken, während die Drehbewegung vom einen Schenkel auf den anderen übertragen wird.
Für eine einwandfreie Arbeitsweise und eine lange Betriebslebensdauer ist es bei Gelenken dieser Art wesentlich,
daß das Lagerkreuz gegenüber der Drehachse der Schenkel genau ausgerichtet ist, um Unwucht-Fliehkräfte
auf ein Mindestmaß zu unterdrücken. Zu diesem Zweck stehen die Enden der Lagerzapfen in
Schubberührung mit der Stirnwand der Lagerschale, wodurch das Lagerkreuz gegenüber den Schenkeln in
zentrierter Lage gehalten wird. Obgleich sich diese Anordnung im allgemeinen als zufriedenstellend erwiesen
hat, besitzt sie insofern gewisse Mängel, als bei dieser z. B. aus dem DT-Gbm 1 827 229 bekannten Konstruktion
eine große Kontaktfläche zwischen den Schubflächen vorhanden ist. Diese große Berührungsfläche
führt einerseits zu einer erhöhten Reibung und andererseits besteht die Gefahr, daß sich Fremdkörper
oder Schmutz zwischen diesen Berührungsflächen festsetzen und ein Festfressen des Lagers verursachen.
Aus dem DT-Gbm 1 893 765 ist eine Lagerschale Vor ein Kreuzgelenk der eingangs genannten Art bekannt,
bei der diese Schwierigkeiten etwas verringert sind. Bei dieser bekannten Lagerschale ist nämlich die mit der
Schubfläche des Lagerzapfens in Berührung kommende Innenfläche mit einem ringförmigen Teil ausgebildet,
der eine mittige Ausnehmung aufweist Die die Schubkräfte aufnehmende Berührungsfläche zwischen
dem Lagerzapfen und der Lagerschale nimmt also nicht mehr die gesamte Stirnfläche des Lagerzapfens
ein, sondern nur noch einen ringförmigen Teil derselben.
Da bei dieser bekannten Lagerschale die mittige Ausnehmung jedoch nur zur Aufnahme und Zuführung
von Schmiermittel vorgesehen ist, ist sie verhältnismäßig klein, so daß die ringförmige Berührungsfläche immer
noch verhältnismäßig groß ist und daher auch bei dieser bekannten Lagerschale eine nur unwesentlich
verringerte Reibung auftritt. Der wesentliche Gedanke besteht nämlich auch hier darin, durch eine möglichst
große Berührungsfläche zwischen den Lagerzapfen des Lagerkreuzes und den Lagerschalen eine gute Zentrierung
des Lagerkreuzes in bezug auf die Schenkel zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lagerschalen eines Kreuzgelenkes so auszubilden, daß
die Lagerreibung an den die Schubkräfte aufnehmenden Berührungsflächen zwischen den Lagerzapfen und
den Lagerschalen möglichst gering wird, um eine geringe Erwärmung des Lagers, einen geringen Verschleiß,
eine geringe Neigung zum Festfressen und eine hohe Lebensdauer des Lagers zu erhalten. Es soll dabei jedoch
die genau zentrierte Führung des Lagerkreuzes gegenüber den bekannten Lagerschalen mit einer großflächigen
Berührung nicht verschlechtert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Lagerschale der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der ringförmige Teil eine nichtplane Oberfläche besitzt, die beim Zusammenbau des Lagers anfänglich
mit der Schubfläche des Lagerzapfens nur längs einer Kreislinie in Berührung kommt, die zwischen dem Mittelpunkt
und dem Außenumfang dieser Schubfläche verläuft und nach dem Einlaufen des Lagers mit dieser
Schubfläche einen Kreisring bildet, dessen radiale Breite wesentlich geringer ist als die radiale Breite des ringförmigen
Teils selbst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lagerschale wird die die Lagerreibung verursachende
Berührungsfläche sehr klein, da die Stirnfläche des Lagerzapfens nur noch auf einem Kreisring mit sehr
geringer radialer Breite mit der Stirnwand der Lagerschale in Berührung steht. Diese kleine Berührungsfläche
hat einen geringen Verschleiß, eine geringe Lagererwärmung und eine lange Lebensdauer des Lagers
zur Folge. Die zentrierte Führung des Lagerkreuzes ist bei der erfindungsgemäßen Lagerschale jedoch
gegenüber dem bekannten Stand der Technik nicht verschlechtert, da für diese Führung nicht die Berührungsfläche
ausschläggebend ist, sondern die wesentlich größere gesamte Kreisfläche, die von der kreisringförmigen
Berührungsfläche eingeschlossen wird. Um den Zusammenbau des Lagers und das Einpassen zu
vereinfachen, wird erfindungsgemäß beim Zusammenbau des Kreuzgelenks von einer nur kreislinienförmigen
Berührung ausgegangen, die sich zu Beginn des Be-
triebs beim Einlaufen des Lagers auf die kreisringförmige Berührungsfläche verbreitert. Beim Einlaufen des
Lagers wird dadurch erfindungsgemäß die schubaufnehmende Berührungsfläche optimal eingeschliffen, so
daß geringfügige Ungenauigkeiten beim Einpassen des Lagerzapfens nicht stören.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Lagerschale der ringförmige
Teil in radialer Richtung von innen nach außen und unter einem Winkel von etwa 4° gegen die Stirnwand
abgeschrägt ist Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Berührung zwischen dem Lagerzapfen und der
Innenfläche der Lagerschale bei dem kleinsten Radius des ringförmigen Teils auftritt, wo die Umfangsgeschwindigkeit
infolge des kleineren Radius kleiner ist. Dadurch wird die Reibung, der Verschleiß und die Erwärmung
weiter verringert
Im folgenden sind bevorzugte Austührungsformen
der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher edäutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargc-tellte Seitenansicht
eines Wellengelenks mit einer Lagerschale mit den Merkmalen der Erfindung,
F i g. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht einer Lagerschale mit dem Lagerzapfen
eines der drehbaren Glieder des Wellengelenks gemäß Fig. 1.
F i g. 3 eine in weiter vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittansicht eines Teils des Wellengelenks
gemäß F i g. 2, welche die anfängliche Berührung zwisehen
den Schubflächen veranschaulicht,
F i g. 4 eine F i g. 3 ähnelnde Ansicht, welche die Berührung zwischen den Schubflächen nach der »Einlaufperiode«
veranschaulicht, und
F i g. 5 eine F i g. 2 ähnelnde Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Das in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Kardan-Wellengelenk 10 weist zwei Schenkel 12 und 14 auf, die durch
ein Lagerkreuz 16 in drehmomentübertragendem Verhältnis miteinander verbunden sind. Jeder Schenkel 12
und 14 weist zwei parallele Arme bzw. Ansätze 18 und 20 auf, in denen miteinander fluchtende Querbohrungen
22 ausgebildet sind. Das Lagerkreuz 16 weist mehrere radial nach außen ragende Arme 24 mit an ihren
Außenenden ausgebildeten Lagerzapft'! 26 auf, die jeweils in eine der Querbohrungen 22 der Schenkel-Arme
18 und 20 hineinragen und eine Lagerschale 28 tragen. Die Lagerschale 28 weist eine Stirnwand 30 und
eine zylindrische Seitenwand 32 nebst einer ringförmigen, nichtplanen Innenfläche 34 an der Stirnwand 30
auf, welche als Schubfläche wirkt und sich an eine am Außenende des Lagerzapfens 26 vorgesehene Gegen-Schubfläche
36 anlegt. Die beiden Flächen 34 und 36 stehen in Schubberührung miteinander, so daß durch
die Schubflächen 36 der Lagerzapfen 26 ausgeübte Schubbelastungen unmittelbar auf die Schubfläche 34
der Lagerschale 28 übertragen werden. Zwischen jedem Lagerzapfen 26 und der Innenfläche der zylindrischen
Seitenwand 32 der Lagerschale 28 ist jeweils eine ringförmige Anordnung von Lagernadeln 38 vorgesehen,
welche eine praktisch reibungsfreie Berührung zwischen den Teilen ermöglichen. Jede Lagerschale 28
wird beispielsweise durch einen Sprengring 40 in ihrer Einbaulage gehalten, der in eine in der Querbohrung 22
nahe deren Außenende vorgesehene Ringnut 42 eingreift. Die den Außenteil der Lagerschale 28 verschließende
Stirnwand 30 ist an ihrer innenseitigen Schubfläche 34 mit Mitteln zur wirksamen Kontrolle der Reibungsberührung
und zur Gewährleistung einer verbesserten Lagerfläche zur Aufnahme der durch den Lagerzapfen
26 auf sie ausgeübten axialen Schubbelastungen versehen.
Zu diesem Zweck ist die schubaufnehmende Innenfläche
34 der Lagerschale 28 mit einer ringförmigen, konzentrischen Rippe 44 versehen, die als einstückiger
Teil der Lagerschale 28 ausgebildet ist. Die Rippe 44 besitzt im Querschnitt die Form einer Fläche, die sich in
Auswärtsrichtung von der Schublläche 36 des Lagerzapfens weg verjüngt und dabei einen durchgehenden
Ringspalt 47 festlegt, dessen Tiefe in Radialrichtung auswärts gegenüber der Schubfläche des Lagerzapfens
26 fortlaufend zunimmt Obgleich der Neigungswinkel dieser Fläche ohne wesentliche Beeinträchtigung des
gewünschten Ergebnisses in gewissem Ausmaß schwanken kann, hat sich ein Winkel von 4° als besonders
vorteilhaft erwiesen.
Die Rippe 44 bildet eine kreisförmige LagerfJäche,
die mit der planen Schubfläche 36 des Lagerzapfens 26 zusammenwirkt Bei der Endmontage werden die
Lagerschalen 28 um die Lagerzapfen 26 herum angeordnet und nach irgendeinem bekannten Verfahren
in die Querbohrungen 22 eingepreßt, worauf die Sprengringe 40 in die Ringnuten 42 eingesetzt werden,
so daß sie sich derart an die Stirnwand 30 der Lagerschale 28 anlegen, daß die miteinander zusammenwirkenden
Teile einer Stauchwirkung ausgesetzt werden, die in einem der Teile eine so große Verformung hervorruft,
daß die Teile nach dem »Einlaufen« weiterhin im gewünschten Lagenverhältnis gehalten werden. Bei
der Endmontage stehen die miteinander zusammenwirkenden Schubflächen, wie bei A in F i g. 3 angedeutet,
in Punklberührung miteinander. Nach Ablauf der normalen Einlaufperiode sind die einander zugeordneten
Flächen etwas abgenutzt und erreichen eine in F i g. 4 dargestellte flächigere Berührung. Nach Ablauf der
Einlaufzeitspanne herrscht mithin ein Zustand, der immer noch insofern von besonderer Art ist, als dann /wischen
den zusammenwirkenden Schubflächen eine durch die Ringfläche ß mit der Bereite C angedeutete
schmale, flache Berührungsfläche vorhanden ist. Ersichtlicherweise wird durch diese Anordnung der Reibungsflächenkontakt
zwischen den zusammenwirkenden Schubflächen in einem bisher bei Wellengelenken dieser Art nicht erreichbaren Ausmaß kontrolliert.
Durch eine derartige Begrenzung der Kontaktfläche kann außerdem die Neigung zu einem Fressen erheblich
verringert werden, da etwa in diese schmale Fläche eingedrungene Teilchen durch den Schmierfilm leich.'er
aus dem Bereich zwischen den zusammenwirkenden Flächen herausbefördert und entweder in den offenen
Ringspalt 47 zwischen der geneigten Innenfläche 34 und der Schubfläche 36 oder in Schmiernuten 54 verlagert
werden können, die über die Schubfläche 36 des Lagerzapfens 26 verlaufen. Derartige Teilchen können
auch in den in der Mitte der Rippe 44 liegenden Bereich
D verdrängt werden.
Durch die geneigte oder ballige Ausbildung des Schubpolsterteils der Lagerschale wird mithin ein Mittel
geschaffen, durch welches Reibung kontrolliert und die Neigung zu einem Fressen in diesem Schubpolsterbereich
erheblich verringert werden kann, indem die Kontaktfläche auf ein Mindestmaß begrenzt, gleichzeitig
aber genügend Berührung zur Gewährleistung einer einwandfreien Arbeitsweise des Gelenks aufrechterhalten
wird.
Eine allgemein bei 48 angedeutete Dichtung liegt am
Innenumfang der Seitenwand 32 der Lagerschale 28 neben deren offenem Ende sowie an einem benachbarten
Abschnitt des Lagerzapfens 26 an und bildet eine Abdichtanordnung zur Verhinderung eines Schmiermittelaustritts
aus der Lagerschale heraus und eines Eintritts von Verunreinigung in sie.
Zur Verteilung von Schmiermittel zu den Lagernadeln und anderen, schmierungsbedürftigen Flächen ist
das Lagerkreuz 16 mit einem nicht dargestellten Einlaßkanal versehen, der von einem ebenfalls nicht dargestellten
Schmiernippel im Mittelteil des Lagerkreuzes ausgeht. Dieser Einlaßkanal kommuniziert mit in den
vier Armen 24 des Lagerkreuzes 16 vorgesehenen radialen Kanälen 50. Jeder Lagerzapfen 26 weist an seinem
Außenende eine zentrale, erweiterte, mit den Kanälen 50 verbundene Bohrung 52 auf, in welcher das
Schmiermittel gespeichert und im Betrieb über die querverlaufenden Schmiernuten 54 radial nach außen
gedrückt wird, die in die Schubfläche 36 des Lagerzapfens 26 eingestochen sind. Die Kanäle 50, die Bohrungen
52 und die Schmiernuten 54 ermöglichen einen Schmiermittelfluß zu den Lagernadeln 38 und zu den
Lagerflächen von Lagerschale 28 und Lagerzapfen 26.
Vor dem Zusammenbau wird die Lagerschale 28 mit Schmiermittel gefüllt, und im Betrieb des Gelenks steht
dieser anfängliche Vorrat an Schmiermittel über die im Lagerkreuz 16 ausgebildeten Kanäle 50 und die in den
Schubflächen 36 der Lagerzapfen 26 vorgesehenen Schmiernuten 54 für die Schmierung der Gleitflächen
zur Verfugung.
Die in F i g. 5 dargestellte Ausführungsform weist an der Innenfläche der zylindrischen Seitenwand 32 zusätzliche
Mittel zur Aufnahme einer von Belastungen im System herrührenden Verkantung auf. Zu diesem
Zweck ist die Innenfläche der zylindrischen Seitenwand 32 mit einer balligen Fläche 74 versehen, die in Verbindung
mit der geneigten Schub-Innenfläche 34 eine gleichmäßigere Belastungsverteilung über die allgemeine
tragende Fläche des Lagerzapfens hinweg bewirkt, wenn übermäßige Drehmomentkräfte einwirken, welehe
die Lagerzapfen zu verformen trachten.
Die ballige Fläche 74 verjüngt sich einwärts in Richtung auf die Achse des Lagerzapfens und bildet somii
gleich große Kegelflächen, die an einer Stelle in dei Mitte der Länge bzw. Höhe der zylindrischen Seitenwand
32 enden; an dieser Mittelstelle ist folglich dei kleinste Durchmesser vorhanden.
Ersichtlicherweise ermöglicht der durch die geneigte Schubfläche 34 gebildete, offene Bereich 47 ein Verkanten
des Lagerzapfens 26 und der Lagernadeln 3i gegenüber der Lagerschale 28, wie dies in F i g. 5 ir
strichpunktierten Linien dargestellt ist, so daß eine Berührung mit einer der durch die ballige Fläche 74 gebildeten
geraden Flächen aufrechterhalten bleibt.
Ersichtlicherweise können die ballige Fläche 74 und die geneigte Schub-Innenfläche 34 in einem einziger
Arbeitsgang auf der Fertigungsmaschine ausgebildet werden, so daß die Fertigungskosten für diese Anordnung
auf einem Mindestmaß gehalten werden. Beim Vorschub des Werkzeugs in die Lagerschale zur Ausbildung
der balligen Seitenwand wird der Arbeitsgang fortgesetzt, bis das Werkzeug mit der Innenfläche der
Stirnwand in Berührung kommt; zu diesem Zeitpunkl wird die Abschrägung dieser Fläche hergestellt.
Die beschriebene Lagerschalenausbildung kann nicht nur bei Wellengelenken vorgesehen werden, die einen
Sprengring zur Festlegung der Lagerschalen gegenüber den Schenkeln verwenden; sie ist vielmehr auch
auf verschiedene andere Arten von Lagerschalenhalterungen, beispielsweise auf Gleitlagerschalen, U-Bolzen
oder Kappe- und Bolzen-Konstruktionen anwendbar.
Obgleich die ringförmige Innenfläche 34 der Lagerschale mit einer einzigen kegelstumpfförmigen Fläche
dargestellt ist, können die Seitenwände der Lagerschale, wie in F i g. 5 gezeigt, auch ballig ausgebildet sein
oder andere Oberflächenkonfigurationen bilden. Beispielsweise kann die Innenfläche 34 der Lagerschale
durch mehrere kegelstumpfförmige Flächen gebildet werden, die so angeordnet sind, daß sie anfänglich eine
Einzel- oder Mehrfachlinienführung mit der Schubfläche des Lagerzapfens herstellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Lagerschale für ein Kreuzgelenk mit zwei Schenkeln, die mit Hilfe von auf die Lagerzapfen
eines Lagerkreuzes aufgesetzten Lagerschalen relativ zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei die
Lagerschale eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand und eine Stirnwand aufweist, deren mit der
Schubfläche des Lagerzapfens in Berührung korn- ίο mende Innenfläche einstückig mit einem ringförmigen
Teil ausgebildet ist, der mit einer mittigen Ausnehmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Teil (44) eine nichtplane Oberfläche besitzt, die beim Zusamuenbau
dey Lagers anfänglich mit der Schubfläche (36) des Lagerzapfens (26) nur längs einer Kreislinie in
Berührung kommt, die zwischen dem Mittelpunkt und dem Außenumfang dieser Schubfläche verläuft
und nach dem Einlaufen des Lagers mit dieser Schubfläche einen Kreisring bildet, dessen radiale
Breite wesentlich geringer ist als die radiale Breite des ringförmigen Teils selbst.
2. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Teil (44) in radialer
Richtung von innen nach außen und unter einem Winkel von etwa 4° gegen die Stirnwand (30) abgeschrägt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14076671A | 1971-05-06 | 1971-05-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2219720A1 DE2219720A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2219720B2 DE2219720B2 (de) | 1974-11-14 |
DE2219720C3 true DE2219720C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=22492705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2219720A Expired DE2219720C3 (de) | 1971-05-06 | 1972-04-21 | Lagerschale für ein Kreuzgelenk |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3721110A (de) |
JP (1) | JPS5216184B1 (de) |
AU (1) | AU450167B2 (de) |
BR (1) | BR7202696D0 (de) |
CA (1) | CA940725A (de) |
DE (1) | DE2219720C3 (de) |
ES (1) | ES402136A1 (de) |
FR (1) | FR2135547B1 (de) |
GB (1) | GB1330447A (de) |
IL (1) | IL39098A (de) |
SE (1) | SE377959B (de) |
TR (1) | TR17074A (de) |
ZA (1) | ZA722145B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832865A (en) * | 1973-05-04 | 1974-09-03 | Zeller Corp | Universal joint lubrication |
GB1451482A (en) * | 1973-11-09 | 1976-10-06 | Gkn Transmissions Ltd | Hookes joints |
US3958431A (en) * | 1974-04-19 | 1976-05-25 | Caterpillar Tractor Co. | Universal joint and method for making the same |
US4047396A (en) * | 1976-05-13 | 1977-09-13 | Rockwell International Corporation | Universal joint and cross therefor |
US4154065A (en) * | 1977-08-05 | 1979-05-15 | Neapco, Inc. | Universal joint pivot assembly |
USRE30790E (en) * | 1979-03-22 | 1981-11-10 | The Zeller Corporation | Universal joint lubrication |
DE2934630C2 (de) * | 1979-08-28 | 1985-05-09 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Kreuzgelenk |
US4531420A (en) * | 1982-12-29 | 1985-07-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Rotary shaft of transmission |
US5797800A (en) * | 1996-05-02 | 1998-08-25 | Dana Corporation | Method and apparatus for retaining a bearing cup in a universal joint assembly |
US5725431A (en) * | 1996-09-26 | 1998-03-10 | Dana Corporation | Thrust washer for universal joint having preloading thrust surfaces |
US7115037B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-10-03 | Automotive Components Holdings, Llc | Universal joint and method of servicing a staked universal joint |
JP2007321944A (ja) * | 2006-06-05 | 2007-12-13 | Jtekt Corp | 十字軸継手の製造方法 |
MX2013002273A (es) | 2010-08-27 | 2013-10-03 | Dana Automotive Systems Group | Horquilla tubular para un ensamble de eje impulsor. |
US9470270B2 (en) | 2010-08-27 | 2016-10-18 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Tube yoke for a driveshaft assembly |
JP6255670B2 (ja) * | 2013-01-21 | 2018-01-10 | 株式会社ジェイテクト | 十字軸継手及びこれを用いた車両用操舵装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2802351A (en) * | 1954-11-01 | 1957-08-13 | Borg Warner | Lubricating means for relatively rotatable members |
FR1479552A (fr) * | 1966-03-25 | 1967-05-05 | Expansion Des Tubes Acier Manu | Fauteuil pliant |
US3470711A (en) * | 1967-11-24 | 1969-10-07 | Dana Corp | Lubrication system for a universal joint |
US3481159A (en) * | 1968-04-19 | 1969-12-02 | Dana Corp | Universal joint with elastomeric bearing race mounting and a two part yoke |
-
1971
- 1971-05-06 US US00140766A patent/US3721110A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-16 CA CA137,289A patent/CA940725A/en not_active Expired
- 1972-03-27 GB GB1431672A patent/GB1330447A/en not_active Expired
- 1972-03-28 IL IL39098A patent/IL39098A/xx unknown
- 1972-03-29 ZA ZA722145A patent/ZA722145B/xx unknown
- 1972-04-17 FR FR727213358A patent/FR2135547B1/fr not_active Expired
- 1972-04-20 JP JP47039183A patent/JPS5216184B1/ja active Pending
- 1972-04-21 DE DE2219720A patent/DE2219720C3/de not_active Expired
- 1972-04-26 ES ES402136A patent/ES402136A1/es not_active Expired
- 1972-04-27 TR TR17074A patent/TR17074A/xx unknown
- 1972-05-02 BR BR2696/72A patent/BR7202696D0/pt unknown
- 1972-05-03 SE SE7205816A patent/SE377959B/xx unknown
- 1972-05-03 AU AU41845/72A patent/AU450167B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2135547B1 (de) | 1973-07-13 |
DE2219720B2 (de) | 1974-11-14 |
BR7202696D0 (pt) | 1973-05-31 |
SE377959B (de) | 1975-08-04 |
JPS5216184B1 (de) | 1977-05-07 |
IL39098A0 (en) | 1972-05-30 |
ES402136A1 (es) | 1975-03-01 |
US3721110A (en) | 1973-03-20 |
DE2219720A1 (de) | 1972-11-09 |
IL39098A (en) | 1974-05-16 |
CA940725A (en) | 1974-01-29 |
TR17074A (tr) | 1974-04-25 |
GB1330447A (en) | 1973-09-19 |
ZA722145B (en) | 1972-12-27 |
FR2135547A1 (de) | 1972-12-22 |
AU4184572A (en) | 1973-11-08 |
AU450167B2 (en) | 1974-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219720C3 (de) | Lagerschale für ein Kreuzgelenk | |
DE1949182C3 (de) | Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile | |
DE112006000703B4 (de) | Tripode-Gleichlaufgelenk | |
DE60214350T2 (de) | Vollkomplementäres kegelrollenlager | |
DE3531105A1 (de) | Universalgelenk vom endbewegungstyp | |
DE2247528C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE3806397C2 (de) | ||
DE1800218C3 (de) | Rückschlagventil | |
DE3215923A1 (de) | Drehmomentabhaengige anpressvorrichtung fuer ein stufenlos einstellbares kugelplanetengetriebe | |
DE10353098A1 (de) | Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager | |
DE3112543A1 (de) | Kupplung zur verbindung zweier wellen | |
DE2524917A1 (de) | Stirnlager fuer den entkupplungsmechanismus einer kraftfahrzeugkupplung und mechanismus mit einem solchen stirnlager | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE8007104U1 (de) | Rollenmeissel mit kegeligen schneidrollen | |
DE10220611A1 (de) | Drehgleitlager | |
WO2003069173A1 (de) | Drehgleitlager | |
DE2759315C2 (de) | Rotor für eine Füllgutkupplung | |
DE1920664A1 (de) | Homokinetisches Universalgelenk | |
DE1961962A1 (de) | Kardan- bzw. Kreuzgelenk | |
DE3590284C2 (de) | ||
DE2405263A1 (de) | Kolben fuer kolbenmaschine | |
DE69517460T2 (de) | Integrale Bohrwerkzeugaufnahmehülse und Lageranordnung | |
DE10151957B4 (de) | Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken | |
DE2818972A1 (de) | Universalgelenk zum antriebsmaessigen verbinden von zwei rotierenden teilen | |
CH350155A (de) | Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |