DE2209310C3 - Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage

Info

Publication number
DE2209310C3
DE2209310C3 DE19722209310 DE2209310A DE2209310C3 DE 2209310 C3 DE2209310 C3 DE 2209310C3 DE 19722209310 DE19722209310 DE 19722209310 DE 2209310 A DE2209310 A DE 2209310A DE 2209310 C3 DE2209310 C3 DE 2209310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
bars
rails
guide
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722209310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209310B2 (de
DE2209310A1 (de
Inventor
Heinz 5020 Frechen Josteit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE19722209310 priority Critical patent/DE2209310C3/de
Publication of DE2209310A1 publication Critical patent/DE2209310A1/de
Publication of DE2209310B2 publication Critical patent/DE2209310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209310C3 publication Critical patent/DE2209310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02009Common features for belt or chain conveyors
    • B65G2812/02099Safety measures in case of driving element breakage

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage mit zwei das Förderband zwischen sich einklemmenden und etwa quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden sowie gegeneinander verspannbaren Balken, Schienen oder dgl.
Das Abfangen eines Förderbandes ist z. B. immer dann erforderlich, wenn eine Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten, aus denen das Förderband zusammengesetzt ist. hergestellt werden soll. Darüber hinaus gibt es viele andere Arbeiten und Maßnahmen, die das Abfangea und Festlegen des Förderbandes voraussetzen. Bisher geschieht dies im allgemeinen unter Verwendung einer Vorrichtung mit zwei Balken, Schienen oder dgl., von denen der bzw. die eine oberhalb und der bzw. die andere unterhalb des Förderbandes zu diesem querverlaufend angeordnet werden. Beide Balken, Schienen oder dgl. werden unter Verwendung von Schrauben gegeneinander verspannt, wobei das Förderband zwischen ihnen eingeklemmt wird. Die von den beiden Balken, Schienen oder dgl. und den Spannmitteln gebildete Einheit kann dann über Ketten, Seile oder dgl. irgendwie z. B. an der Rückschiene der Förderbandanlage, festgelegt werden, um auf diese Weise eine unerwünschte Bewegung des Förderbandes zu verhindern.
Diese bekannten Mittel sind zwar in ihrem Aufbau sehr einfach, jedoch in ihrer Anwendung kompliziert und arbeitsaufwendig. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß das Förderband einer Förderbandanlage — zumindest im Obertrum — im Querschnitt gemuldet ist, wobei diese Muldenform dem Förderband durch entsprechend angeordnete Tragrollen aufgezwungen wird. Um das Förderband in der vorerwähnten Weise zwischen den beiden Balken, Schienen oder dgl. festklemmen zu können, ist es erforderlich, das Förderband in eine mehr oder weniger lineare Querschnittsform zu bringen. Dies setzt voraus, daß das Förderband in dem Bereich, in welchem die Abfangmittel angebracht werden, über das Niveau der Tragrollensätze hinaus angehoben werden muß. Im bekannten Fall geschieht dies im allgemeinen unmittelbar durch menschliche Arbeitskraft. In Anbetracht der Abmessungen und damit auch der Gewichte moderner Förderbänder ist diese Arbeitsweise nachteilig. Hinzu kommt, daß sie zu Unfällen Anlaß geben kann, und zwar insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die mit dem Abfangen des Förderbandes zusammenhängenden Arbeiten häufig unter ungünstigen Bedingungen stattfinden, beispielsweise derart, daß auf engstem Raum mehrere Personen am Förderband angreifen müssen, um dieses in der vorerwähnten Weise zu entmulden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die vorerwähnten Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen die für die Anbringung der Abfangvorrichtung und für das Festlegen erforderlichen Kräfte maschinell aufgebracht werden, so daß der Einsatz körperlicher Arbeit verringert werden kann. Zugleich wird angestrebt, daß die Vorrichtung in ihrem Aufbau einfach, insbesondere leicht zusammensetzbar und auseinandernehmbar und ohne Schwierigkeiten transportierbar ist Letzteres ist ι ο wichtig, da in der Praxis die Notwendigkeit, das Förderband einer Förderbandanlage abzufangen, an allen Orten und Punkten eintreten kann, an denen sich innerhalb eines Fördersystems ein Förderband befindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Balken, Schienen oder dgl. mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Führungs- und/oder Haltemitteln verbindbar sind, denen gegenüber wenigstens einer der Balken bzw. eine der Schienen oder dgl. senkrecht zur Bandebene hin- und herverschiebbar ist. Im allgemeinen wird es vorteilhaft sein, den unteren Balken hin- und herverschiebbar anzuordnen. Zweckmäßig sind die Führungs- und/oder Haltemittel als zwei an oder nahe den Enden der Balken oder dgl. angeordnete Schienen, Leisten oderdgL ausgebildet Dabei können ein hydraulischer und/oder ein mechanischer Antrieb für den oder die verschiebbaren Balken oder dgl. vorgesehen sein. Zweckmäßig erfolgt das Ausheben der Bandmulde mittels eines mechanischen Antriebes, wohingegen das Festklemmen des Förderbandes zwischen den beiden querverlaufenden Balken, Schienen oderdgL über hydraulische Mittel erfolgt Der Vorteil einer solchen Anordnung und Ausgestaltung besteht darin, daß es unter Verwendung mechanischer Mittel einfacher und insbesondere billiger ist, den längeren Hubweg, der für das Ausheben der Bandmulde erforderlich ist, aufzubringen. Hingegen ist es zweckmäßiger, die für die Klemmung erforderlichen Kräfte über einen hydraulischen Antrieb aufzubringen, da diese Kräfte zur Erzielung des angestrebten Zweckes sehr groß sein müssen, andererseits jedoch der Hub, der zur Erzielung der Klemmwirkung noch erforderlich ist, nachdem die Bandmulde ausgehoben wurden war, im allgemeinen sehr klein sein wird.
Der mechanische Antrieb kann als vom oberen Balken getragenes Hebezeug ausgebildet sein, das über Zugmittel mit dem unteren Baiken verbunden ist. Vorteilhaft ist die Anordnung so getroffen, daß an jedem Ende des unteren, verschiebbaren Balkens oder dgl. ein Zugmittel angreift, daß über am oberen v> Balken oder dgl. und/oder an den Führungs- und Haltemitteln angebrachten Rollen läuft. Die Führungs- und/oder Haltemittel einerseits und der oder die verschiebbaren Balken oder dgl. andererseits können mit eine lösbare formschlüssige Verbindung erlauben- ->:· den Mitteln versehen sein, z. B. dergestalt, daß die Führungs- und/oder Haltemittel als Lochleisten ausgebildet und letztere mit den Balken oder dgl. über Bolzen oder dgl. verbindbar sind.
Der mechanische Antrieb dient dazu, zunächst das mi Förderband aus den TragrollensätzGn herauszuheben und in eine etwa lineare Querschnittsform zu bringen, wobei zu diesem Zweck der untere Balken in Richtung auf den oberen Balken unter gleichzeitiger Mitnahme des Förderbandes verschoben wird. Nach Beendigung ι-, dieses Vorgänge1: kann dann der untere Balken oder dgl. an den Führungs- und/oder Haltemitteln durch Fornischluß befestigt werden, so daß das Hebezeug oder ein anderer mechanischer Antrieb vom Balken entlastet wird. Unter der Voraussetzung, daß wenigstens einer der beiden Balken oder dgl. mit hydraulischen Druck zylindern versehen ist, die oder deren Kolben in der wirksamen Lage das Förderband einklemmen, können bei eingeklemmtem Förderband die Reaktionskräfte von der formschlüssigen Verbindung zwischen Führungs- und/oder Haltemitteln und bewegbaren Balken aufgenommen werden. Zweckmäßig ist der obere Balken oder dgl. mit den hydraulischen Druckzylindern versehen.
Als besonders zweckmäßig hat sich dabei eine Ausführung herausgestellt, bei welcher über die Länge der Balken oderdgL verteilt mehrere Druckzylinder angeordnet sind, denen eine gemeinsame, als Druckschuh ausgebildete Schiene zugeordnet sein kann. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Druckzylinder in der Querschnittsebene des oberen Balkens oderdgL gegenüber diesem relativ bewegbar angebracht sind. Dadurcl» wird erreicht, daß bei Auftreten irgendwelcher Querkräfte, die vom abgefangene ·. Vorderband übertragen oder verursacht werden können, die Druckzylinder von diesen Querkräften nicht beaufschlagt werden.
Weiterhin können die beiden Balken oderdgL aus zwei Schienen bestehen, zwischen denen die Druckzylinder bzw. die vertikalen Führungs- und/oder Haltemittel angeordnet sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist den Vorteil einer einfachen Konstruktion auf, die zudem nur handelsübliche Teile benötigt. Dtr Ring ist ohne Schwierigkeiten transportierbar. Ihre Handhabung ist einfach, insbesondere dann, wenn die Balken, Schienen oder dgl. aus Leichtmetall gefertigt sind.
Wenn vorstehend überwiegend von Balken die Rede ist, dann soll die Verwendung anderer Teile, die z. B. Schienen, Träger Leisten oder dgl. sein können, nicht ausgeschlossen werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigt
F i g. I die Vorderansicht einer Vorrichtung zum Abfangen eines Förderbandes in der Ausgangsstellung Jer Teile,
Fig.2 eine der Fig. I entsprechende Ansicht mii eingeklemmtem Förderband,
Fig.3 die Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Darstellung der Fig. 1,
Fig.4 eine Einzelheit in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, in größerem Maßstab.
Das Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus zwei quer zum Förderband 11 einer nicht dargestellten Förderbandanlafie verlaufenden Balken 12, 13 sowie zwei vertikalen Leisten 14, die die Führungs- und Haltemittel darstellen. Die Leisten 14 sind mit in Anständen voneinander angeordneten Löchern 15 versehen, durch die Bolzen 16 (F i g. 3) hindurchsteckbar sind, die den mteren Balken 13 unterfangen. Es ist natürlich auch möglich, in diesem Balken 13 Löcher vorzusehen, sd daß im Ergebnis die Bolzen 16 durch die Löcher des unteren Balkens 13 und die jeweils gegenüberliegenden Löcher 15 der Leisten 14 gesteckt werden kann,
Auf dem oberen Balken 12 ist ein Hebezeug 17 angebracht, dessen Hebel 18 von Hand hin- υπό herbewegbar ist. Diesem Hebezeug 17 sind zwei Seile 19 zugeordnet, die über Führungsrollen 20 laufen und jeweils an den Enden des unleren Balkens 13 befestigl sind.
Beide Balken 12 und 13 sind aus jeweils zwei Schienen
21 bzw. 22 zusammengesetzt, die etwa Doppel-T-Profil aufweisen. F i g. 3 der Zeichnung läßt erkennen, daß die beiden Leisten 14 zwischen den beiden Schienen 21 bzw.
22 angeordnet sind.
Ferner läßt Fig.4 erkennen, daß zwischen den beiden Schienen 21 des oberen Balkens 12 hydraulische Zylinder 23 angeordnet sind, deren Kolbenstange 24 sich an den oberen Laschen der Schienen 21 abstützt. Den hydraulischen Zylindern 23 ist eine gemeinsame U-Schiene 25 zugeordnet.
Die Vorrichtung wird in der Weise benutzt, daß zum Abfangen des Förderbandes 11 die Teile zunächst in die in F i g. I der Zeichnung dargestellte Lage gebracht werden. Dies setzt voraus, daß zumindest eine der Leisten 14 von den beiden Balken 12 und 13 abgenommen werden kann, damit diese von der Seite über das Förderband 11 geführt werden können. Nach der vollständigen Montage nehmen die Teile die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Lage ein. Nunmehr wird über das Hebezeug 17 der untere Balken 13 nach oben bewegt, wobei er das Förderband 11 mitnimmt und dieses dabei aus dem in der Zeichnung nicht dargestellten Tragrollensätzen hebt. Gleichzeitig verliert das Förderband 11 seine Muldenform, bis es schließlich im Querschnitt die lineare Erstreckung gemäß F i g. 2 aufweist. Nach Beendigung des durch das Hebezeug 17 bewirkten Hubes des Balkens 13 wird unter Verwendung des bereits erwähnten Bolzens 16 festgelegt. Nunmehr wird auf die hydraulischen Zylinder 23 Druck gegeben mit dem Erfolg, daß diese bzw. die den hydraulischen Zylindern 23 zugeordnete Druckschiene 25 sich von oben gegen das Förderband 11 legt und dieses zwischen Schiene 25 und Balken 13 einklemmt. In den F i g. I und 2 der Zeichnung ist diese Druckschiene 25 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Nunmehr besteht die Möglichkeit, daß in der Vorrichtung abgefangene Förderband 11 festzulegen, z. B. dergestalt, daß die Vorrichtung über Seile, Ketten oder sonstige in geeigneter Weise an einem stationären Teil. z. B. dem Rückgleis der Förderbandanlage, befestigt wird.
Das Förderband 11 kann nach Beendigung der Arbeiten in der umgekehrten Reihenfolge der Betätigung der einzelnen Teile wieder gelöst werden.
Die Befestigung der beiden Leisten 14 an dem oberen Balken 12 kann ebenfalls durch Bolzen 26 erfolgen. Fs ist aber auch möglich, die Leisten 14 mit entsprechend profilierten Verdickungen 27 zu versehen, die auf den unteren Flanschen der beiden Schienen 21 aufsitzen.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung benötigt keinerlei besondere Halterungen. Sie kann praktisch auf dem Förderband 11, welches abgefangen werden soll, mit dem oberen Balken 12 aufgesetzt werden. Es ist natürlich auch möglich, die Anordnung so zu wählen, daß beispielsweise die Leisten 14 auf dem Boden aufsitzen, der auch die Förderbandanlage trägt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage mit zwei das Förderband zwischen sich einklemmenden und etwa quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden sowie gegeneinander verspannbaren Balken, Schienen oderdgL, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken, Schienen od. dgl. (12, 13) mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Führungs- und/oder Haltemitteln (14) verbindbar sind, denen gegenüber wenigstens einer der Balken bzw. eine der Schienen oder dgl. senkrecht zur Bandebene hin- und herverschiebbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '5 zeichnet, daß der untere Balken (13) hin- und herverschiebbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und/oder Haltemittel (i4) als zwei an oder nahe den Enden der Balken oder dgl. (12, 13) angeordnete Schienen, Leisten oder dgl. ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Antrieb (23) für den oder die verschieb- & baren Balken oder dgl. (12,13) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Antrieb (17) für den oder die verschiebbaren Balken od. dgl. (12,13) vorgesehen ist. *>
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Antrieb (17) als vom oberen Balken ode* dgl. (Ii) getragenes Hebezeug ausgebildet ist, das über Zugmittel (19) mit dem unteren Balken(13)od. dgl. ve .bunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des unteren verschiebbaren Balkens od. dgl. (13) ein Zugmittel (19) angreift, das über am oberen Balken od. dgl. (12) und/oder an den Führungs- und/oder Haltemitteln (14) angebrachter. Rollen (20) läuft.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und/oder Haltemittel (14) einerseits und der oder die verschiebbaren Balken oder dgl. (12, 13) *5 andererseits mit eine lösbare formschlüssige Verbindung erlaubenden Mitteln (16) versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und/oder Haltemittel (14) als Lochleisten ausgebildet und letztere mit den Balken od. dgl. (12, 13) über Bolzen (16) od. dgl. verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Balken od. dgl. (12, 13) mit hydraulischen Druckzy- w lindern (23) versehen ist, die oder deren Kolben in der wirksamen Lage das Förderband (11) einklemmen.
H. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Balken od. dgl. (12) b0 mit den hydraulischen Druckzylindern (23) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Balken od. dgl. (12, 13) verteilt mehrere Druckzylin- hr> der (23) angeordnet sind, denen eine gemeinsame als Druckschuh ausgebildete Schiene (25) zugeordnet sein kann.
13, Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (23) in der Querschnittsebene des oberen Balkens od. dgl, (12) gegenüber diesem relativ bewegbar angebracht wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Balken o&dgl (12, 13) aus zwei Schienen (21, 22) bestehen, zwischen denen die Druckzylinder (23) bzw. die vertikalen Führungs- und/oder Haltemittel (14) angeordnet sind.
DE19722209310 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage Expired DE2209310C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209310 DE2209310C3 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209310 DE2209310C3 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209310A1 DE2209310A1 (de) 1973-09-13
DE2209310B2 DE2209310B2 (de) 1978-03-16
DE2209310C3 true DE2209310C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5837310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209310 Expired DE2209310C3 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209310C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548565A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Indumont Ind Montage Gmbh Vorrichtung zur Abschottung des von einem Gurtbandförderer getragenen Brandherdes
CN103332463B (zh) * 2013-07-02 2015-09-30 扬州凯思特机械有限公司 一种槽形输送带断带抓捕装置
CN103332464B (zh) * 2013-07-02 2016-01-27 扬州凯思特机械有限公司 一种平形输送带断带抓捕装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209310B2 (de) 1978-03-16
DE2209310A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE2209310C3 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0518217A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE3025236A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE1718567U (de) Vorrichtung zum festlegen und loesen von auf den gleitflaechen ihrer sohlplatten verschiebbaren walzgeruesten.
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
AT270953B (de) Doppelgarage
DE1112480B (de) Rahmenartiges Ausbauglied fuer den Strebausbau
DE2331735C3 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verriegeln eines Schiebetors mit einem Torrahmen
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen
AT327461B (de) Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
DE1923667C3 (de) Seilrollenblock
DE1816625C (de) Einrichtung zum Herausfräsen von Trennfugen aus Tunnelwänden
DE1140685B (de) Aus U-foermig gebogenen Metallprofilen, vorzugsweise Stahlblechprofilen bestehende Schachtleitung zur Fuehrung von Foerderschalen
DE202019102793U1 (de) Walzenspannvorrichtung
DE8329947U1 (de) Maschine zur herstellung von keilzinkenverbindungen
DE7417128U (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus
DE1146018B (de) Mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss
DE1875511U (de) Verbolzungsvorrichtung fuer grubenausbau.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee