DE2205798B1 - Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung - Google Patents
Manschette zum Abdichten einer GleichlaufdrehgelenkkupplungInfo
- Publication number
- DE2205798B1 DE2205798B1 DE2205798A DE2205798DA DE2205798B1 DE 2205798 B1 DE2205798 B1 DE 2205798B1 DE 2205798 A DE2205798 A DE 2205798A DE 2205798D A DE2205798D A DE 2205798DA DE 2205798 B1 DE2205798 B1 DE 2205798B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuff
- joint
- cage
- constant velocity
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 35
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 35
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 241000554155 Andes Species 0.000 claims 1
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 claims 1
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/226—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
- F16D3/227—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/226—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/50—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
- F16J15/52—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/041—Non-metallic bellows
- F16J3/042—Fastening details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22303—Details of ball cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22316—Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
3 4
um für die konstruktive Bemessung überschaubarere F i g. 1 eine Manschette für eine Gleichlaufver-Verhältnisse
zu erreichen. Darüber hinaus ist es Auf- schiebegelenkkupplung mit Steuerteil und Befestigabe
der Erfindung, den Einsatz von verschiedenen gung der einteiligen Manschette an Käfig und Steuer-Materialien
zu ermöglichen. Ferner soll die Betriebs- teil,
sicherheit der Manschette erhöht und damit ein Aus- 5 F i g. 2 eine zweiteilig ausgebildete Manschette für
fallen der Gleichlaufdrehgelenkkupplung weitgehend eine Gleichlaufverschiebegelenkkupphmg mit Gleitausgeschaltet
werden. ring zur Halterung der Manschette auf dem ver-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- schiebbaren Teil,
löst, daß sowohl bei ein-oder auch mehrteiliger Aus- Fig. 3 eine einteilig ausgebildete Manschette für
bildung der Manschette, zwischen deren Befestigung io eine Gleichlaufverschiebegelenkkupplung, vergleich-
am treibenden und getriebenen Teil zur Halterung bar der gemäß F i g. 2,
eine weitere Befestigung am Käfig vorgesehen ist. F i g. 4 eine Manschette für eine Gleichlaufver-
Da der Käfig bei einer Gleichlaufdrehgelenk- schiebegelenkkupplung, bei der in Abwandlung zum
kupplung nur den halben Beugungswinkel durch- Grundgedanken der Erfindung die Manschette nicht
mißt, erfolgt also eine Aufteilung des von der 15 den gesamten Beugewinkel und Verschiebeweg überManschette
zu überbrückenden freien Raumes; d. h., brückt, sondern einerseits am Käfig und andererseits
eine exakte Aufteilung des Beugungswinkels und je am verschiebbaren Teil befestigt ist,
nach Gelenkart auch des Schiebeweges. F i g. 5 eine einteilige Manschette für eine Gleich-
nach Gelenkart auch des Schiebeweges. F i g. 5 eine einteilige Manschette für eine Gleich-
Die Manschette ist in dem bei den üblichen Ge- lauffestgelenkkupplung mit Befestigung am Käfig,
lenken besonders belasteten Bereich zusätzlich gehal- 20 F i g. 6 eine einteilige Manschette für eine
ten, wodurch die Beanspruchungen herabgesetzt Doppelgleichlaufgelenkkupplung, bei der diese auf
werden. beiden einander gegenübergeführten Käfigen gehal-
Ferner ist es dadurch möglich, die Manschette im ten ist,
Bereich ihrer Befestigung am Käfig zu teilen. Es ist Fig.7 eine einteilige Manschette für eine Gleichsomit
ein Zwischenglied, z. B. in Form einer Hülse, 25 laufgelenkkupplung, bei der die Steuerung des Käfigs
vorzusehen, die mit ihrem einen Ende z. B. am Käfig durch die Kugelbahnen, die in ihrer Hauptrichtung
befestigt ist, während ihr anderes Ende als Befesti- parallel zur Achse des Gelenks verlaufen, deren Nugungsstelle
für einen weiteren Manschettenteil dient. tengrund jedoch gewölbt ausgebildet ist,
Die Hülse dient beispielsweise zur Überbrückung F i g. 8 eine einteilige Manschette für eine Gleicheines Teils des Schiebeweges. Die Teilung am Käfig 30 laufdrehgelenkkupplung in Schiebegelenkbauart, bei bedingt also keine unmittelbare Befestigung des wei- der der Käfig durch die in sich kreuzenden Bahnen teren Manschettenteils am Käfig. Bei Ausfall eines angeordneten Kugeln gesteuert wird, und
Manschettenteiles ist gewährleistet, daß die Schmie- F i g. 9 eine zweiteilig ausgebildete Manschette für rung, insbesondere wenn öl als Schmiermittel vorge- eine Gleichlaufverschiebegelenkkupplung, bei der sehen ist, nicht sofort zusammenbricht, sondern ein 35 der Käfig im zylindrischen Inneraum des äußeren Notlauf, zumindest für eine bestimmte Zeit, auf- Gelenkkörpers mit einer kugelartigen Außenfläche rechterhalten bleiben kann. und mit einer in seinem Innenraum befindlichen
Die Hülse dient beispielsweise zur Überbrückung F i g. 8 eine einteilige Manschette für eine Gleicheines Teils des Schiebeweges. Die Teilung am Käfig 30 laufdrehgelenkkupplung in Schiebegelenkbauart, bei bedingt also keine unmittelbare Befestigung des wei- der der Käfig durch die in sich kreuzenden Bahnen teren Manschettenteils am Käfig. Bei Ausfall eines angeordneten Kugeln gesteuert wird, und
Manschettenteiles ist gewährleistet, daß die Schmie- F i g. 9 eine zweiteilig ausgebildete Manschette für rung, insbesondere wenn öl als Schmiermittel vorge- eine Gleichlaufverschiebegelenkkupplung, bei der sehen ist, nicht sofort zusammenbricht, sondern ein 35 der Käfig im zylindrischen Inneraum des äußeren Notlauf, zumindest für eine bestimmte Zeit, auf- Gelenkkörpers mit einer kugelartigen Außenfläche rechterhalten bleiben kann. und mit einer in seinem Innenraum befindlichen
Bei geteilter Ausbildung der Manschette ist es Hohlkugel auf der Außenkugel des inneren Gelenkmöglich,
die Manschettenteile aus Material unter- körpers abgestützt ist und die Mittelpunkte von
schiedlicher Beschaffenheit herzustellen, um den un- 40 Außenkugel und Hohlkugel des Käfigs beidseitig der
terschiedlichen Anforderungen, die an die Manschet- die Mittelpunkte der die Kugeln enthaltenden Ebene
tenteile gestellt werden, gerecht zu werden. liegen.
Bei einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung, die als Die durch die Manschette 101 abgedichtete
Schiebegelenkkupplung ausgebildet ist und bei dem F i g. 1 besteht im wesentlichen aus dem äußeren Ge-
dem Käfig ein zu diesem axial unverschiebbares Steu- 45 lenkkörper 103 (angetriebener Teil), dem inneren
erteil zugeordnet ist, ist vorgesehen, die Manschette Gelenkkörper 104 und dem die Kugeln enthaltenden
zusätzlich auch auf dem Steuerteil zu befestigen, so Käfig 105 sowie dem Steuerteil 112. Äußerer Ge-
daß eine Unterteilung hinsichtlich des insgesamt zu lenkkörper 103 und innerer Gelenkkörper 104 wei-
überbrückenden Beugewinkels und hinsichtlich des sen achsparallele Rillen zur Aufnahme der Kugeln
zu überbrückenden Verschiebeweges erfolgt. Es er- 50 119 auf. Der Käfig 105 ist mit einer Außenkugel 106
gibt sich eine Dreiteilung, nämlich je 2mal halber versehen, die in einer entsprechenden Hohlkugel 107
Beugewinkel und lmal Schiebeweg. des äußeren Gelenkteils gelagert ist. Des weiteren
Bei einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung, die ins- weist der Käfig 105 eine Hohlkugel 108 auf, in der
besondere als Schiebegelenkkupplung ausgebildet ist, der Steuerteil 112 mit seiner Außenkugel 109 anist
es vorgesehen, die Manschette zwischen den Befe- 55 geordnet ist. Die Mittelpunkte von Außenkugel 106
stigungsstellen am Käfig bzw. Steuerteil und auf dem und Hohlkugel 112 des Käfigs 105 liegen mit gleiverschiebbaren
Gelenkteil durch mindestens einen chem Abstand beidseitig der die Mittelpunkte der
Schiebering auf dem verschiebbaren Gelenkteil zu Kugeln 119 enthaltenden Ebene. Der innere Gelenkhalten.
Durch die Anordnung eines Schieberinges körper 104 ist gegenüber dem Steuerkörper 112 und
wird erreicht, daß eine Verschiebung der Gelenkteile 60 dem Käfig bzw. äußeren Gelenkkörper 103 axial verzueinander
möglich ist und die Manschette zusätzlich schiebbar angeordnet.
gegen eine höhere Beanspruchung durch Zentrifugal- Die Manschette 101 ist so auszubilden, daß sie,
kräfte gesichert ist. Der Schiebering hält also die ausgehend von ihrer Befestigungsstelle 110 am äuße-
Manschette in radialer Richtung, ohne die Bewegung ren Gelenkkörper 103, zunächst mit einer Falte 118
in axialer Richtung zu behindern. 65 bis zur Befestigungsstelle 111 am Käfig 105 geführt
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfin- ist, welche nur zur Aufnahme der Beugung zwischen
dung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. äußerem Gelenkkörper 103 und Käfig 105 um den
Es zeigt gemeinsamen Drehpunkt M1 und damit dem halben
Beugungswinkel entspricht. Ausgehend von der Befe- Die Manschette bei dem Gelenk gemäß Fi'g. 3 ist
stigungsstelle 111 am Käfig 105 ist die Manschette einteilig ausgebildet. Der Manschettenteil 301 zwimit
einer weiteren Falte 117 bis zur Befestigungs- sehen äußerem Gelenkkörper 302 und Käfig 303
stelle 113 am Steuerkörper 112 geführt. Auch diese weist eine Verdickung 304 auf, die in einer entspre-Falte
117 dient nur zur Aufnahme des halben Beu- 5 chenden Nut des äußeren Gelenkkörpers 302 angungswinkels,
den der innere Gelenkkörper 104 ge- geordnet ist. Gehalten wird der Manschettenteil 301
genüber dem Käfig 105 um den gemeinsamen Dreh- durch eine Hülse 305, die über die Manschette 301
punkt Ml durchmißt. Der innere Gelenkkörper 104 geschoben ist und die Verdickung 304 in die Nut
führt gegenüber dem Steuerkörper 112 eine axiale hineinpreßt. Die Hülse 305 ist am äußeren Gelenk-Verschiebebewegung
durch und daher ist die Man- io körper 302 unter Zuhilfenahme einer Einbuchtung
schette, ausgehend von der weiteren Befestigungs- 306, die in eine Nut des äußeren Gelenkkörpers 302
stelle 113 am Steuerkörper 112, in mehreren an den eingreift, axial unverschiebbar gehalten. Des weiteren
Verschiebeweg angepaßten Falten 116 bis zur Befe- ist die einteilige Manschette im Bereich des Käfigs
stigungsstelle 115 auf dem Schaft 114 des inneren 303 gehalten. Hier weist die Manschette eine Verdik-Gelenkkörpers
104 geführt. 15 kung 307 auf, die in einer Vertiefung des Käfigs 303
Die einteilig ausgebildete Manschette 101 ist also angeordnet ist.
zwischen den Befestigungsstellen 110 und 115 am Im Bereich dieser Befestigungsstelle ist über die
zwei weiteren Befestigungsstellen 111 und 113, näm- Verdickung 307 eine Metallhülse 308 geschoben, die
lieh am Käfig 105 bzw. Steuerkörper 112, gehalten. zum einen die Manschette 301 gegenüber dem Käfig
Die Gleichlaufverschiebegelenkkupplung gemäß 20 303 festhält und darüber hinaus die Manschette 301
Fig.2 entspricht im wesentlichen im Aufbau der ge- schützt. Von der Verdickung 307 ausgehend, ist die
maß Fig. 1. Die Manschette ist hierbei mehrteilig Manschette vom Käfig 303 weg und anschließend in
ausgebildet. Am äußeren Gelenkkörper 201 ist eine einem Bogen zurückgeführt. An ihrem Ende weist
Metallhülse 202 befestigt. Diese weist eine Klemm- die Manschette einen weiteren Wulst 309 auf, der
stelle auf, in der ein Ringmanschettenteil, der in 25 über den Schaft 310 des inneren Gelenkkörpers 311
Richtung zum äußeren Gelenkkörper nach innen ge- geschoben ist und zwischen zwei Absätzen gehalten
wölbt ist mit seinem äußeren Umfang gehalten ist. ist.
Mit ihrem inneren ringförmigen Ende ist die Ring- Die Manschette 301 ist in diesem Bereich gegenmanschette
auf dem Käfig im Bereich der Befesti- über dem Schaft 310 durch ein Schellenband 312 gegungsstelle
204 befestigt. Dazu weist die Ringman- 30 halten. Die Hülsen 305, 308 dienen als Schutz gegen
schette z. B. eine Verdickung auf, die in eine entspre- Schlamm und Steinschlag. Durch die Aufteilung und
chende Nut des Käfigs 205 eingreift und durch einen Befestigung je einer Hülse 305 und 308 am äußeren
Spannring 206 gehalten wird. Gleichzeitig an der Be- Gelenkkörper 302 und Käfig 303 sind die axialen
festigungssteile 204 ist eine Metallhülse 207 gehalten, Durchtrittsöffnungen der Hülsen 305 und 308, da sie
die sich in axialer Richtung des Gelenks erstreckt 35 jeweils nur dem halben Beugewinkel entsprechend
und an ihrem Ende eine Befestigungsstelle 209 zur bemessen zu sein brauchen, relativ klein auszubilden.
Aufnahme eines weiteren Manschettenteiles 208 auf- Dadurch wird eine günstigere Schutzmöglichkeit geweist.
Der Manschettenteil 208 besteht im wesentli- gen das Eindringen von Fremdkörpern, wie Steinen
chen auch nur aus einer im Bogen verlaufenden od. dgl. in den Hohlraum erreicht.
Falte, die zur Überbrückung des Beugewinkels des 40 Die in Fig.4 dargestellte Gleichlaufgelenkkuppinneren Gelenkkörpers 210 gegenüber dem Käfig lung weist eine Abdichtung auf, die sich von den vor-205 dient. Die Falte 208 geht in einen Bereich über, her beschriebenen dahingehend unterscheidet, daß der mit einem Gleitring 211 verbunden ist. Der die vorhandene Manschette 401 nicht den gesamten Gleitring 211 ist auf dem Schaft 212 des inneren Ge- Beugewinkel überdeckt, sondern zur Überbrückung lenkkörpers 210 in Achsrichtung verschiebbar. Von 45 des Raumes zwischen Käfig 402 und dem Schaft 403 diesem Bereich ausgehend, erstreckt sich ein in FaI- des inneren Gelenkkörpers 404 dient. Die Manten liegender weiterer Teil 213 der Manschette. Die- schette hat einen Teilbereich 405, der die Beugung ser Teil dient zur Überbrückung des Verschiebewe- des Käfigs 402 gegenüber dem inneren Gelenkkörper ges. Die Teilmanschette 213 ist mit ihrem Ende 214 404 bzw. Schaft 403 mitmacht und einen Teilbereich am Schaft 212 z. B. durch einen Spannring oder der- 5° 406, der den Verschiebeweg überbrückt. Die Mangleichen Mittel befestigt. Der Manschettenteil 203 schette 401 ist mit einer Wulst 407 versehen, die in dient also zur Überbrückung und Abdichtung des einer Nut im Innenraum des Käfigs 402 durch freien Raumes zwischen äußerem Gelenkteil 201 und Spannringe 408 gehalten ist. Ferner ist die Man-Käfig 205, unterliegt also dem halben Beugungswin- schette 401 durch ein Spannband 409 gegenüber kel des Gelenks. Die Metallhülse 207 weist eine 55 dem Schaft 403 abgedichtet gehalten.
Länge auf, die entsprechend dem Verschiebeweg des Die Abdichtung des Gelenks über den Beugewininneren Gelenkköprpers 210 gegenüber dem Käfig kel des äußeren Gelenkkörpers 410 gegenüber dem 205 bzw. äußeren Gelenkkörper 201 bemessen ist. Käfig 402 erfolgt unter Zuhilfenahme eines Dich-Die zweite Falte 208 dient zur Überbrückung des tungsringes 411, der in einer Nut im Innenraum des Beugewinkels zwischen innerem Gelenkkörper 210 60 äußeren Gelenkkörpers 410 angeordnet ist und auf und dem Käfig 205. Dieser Winkel entspricht dem der kugeligen Außenfläche 412 des Käfigs 402 anhalben gesamten Beugewinkel. Der Gleitring 211 liegt.
Falte, die zur Überbrückung des Beugewinkels des 40 Die in Fig.4 dargestellte Gleichlaufgelenkkuppinneren Gelenkkörpers 210 gegenüber dem Käfig lung weist eine Abdichtung auf, die sich von den vor-205 dient. Die Falte 208 geht in einen Bereich über, her beschriebenen dahingehend unterscheidet, daß der mit einem Gleitring 211 verbunden ist. Der die vorhandene Manschette 401 nicht den gesamten Gleitring 211 ist auf dem Schaft 212 des inneren Ge- Beugewinkel überdeckt, sondern zur Überbrückung lenkkörpers 210 in Achsrichtung verschiebbar. Von 45 des Raumes zwischen Käfig 402 und dem Schaft 403 diesem Bereich ausgehend, erstreckt sich ein in FaI- des inneren Gelenkkörpers 404 dient. Die Manten liegender weiterer Teil 213 der Manschette. Die- schette hat einen Teilbereich 405, der die Beugung ser Teil dient zur Überbrückung des Verschiebewe- des Käfigs 402 gegenüber dem inneren Gelenkkörper ges. Die Teilmanschette 213 ist mit ihrem Ende 214 404 bzw. Schaft 403 mitmacht und einen Teilbereich am Schaft 212 z. B. durch einen Spannring oder der- 5° 406, der den Verschiebeweg überbrückt. Die Mangleichen Mittel befestigt. Der Manschettenteil 203 schette 401 ist mit einer Wulst 407 versehen, die in dient also zur Überbrückung und Abdichtung des einer Nut im Innenraum des Käfigs 402 durch freien Raumes zwischen äußerem Gelenkteil 201 und Spannringe 408 gehalten ist. Ferner ist die Man-Käfig 205, unterliegt also dem halben Beugungswin- schette 401 durch ein Spannband 409 gegenüber kel des Gelenks. Die Metallhülse 207 weist eine 55 dem Schaft 403 abgedichtet gehalten.
Länge auf, die entsprechend dem Verschiebeweg des Die Abdichtung des Gelenks über den Beugewininneren Gelenkköprpers 210 gegenüber dem Käfig kel des äußeren Gelenkkörpers 410 gegenüber dem 205 bzw. äußeren Gelenkkörper 201 bemessen ist. Käfig 402 erfolgt unter Zuhilfenahme eines Dich-Die zweite Falte 208 dient zur Überbrückung des tungsringes 411, der in einer Nut im Innenraum des Beugewinkels zwischen innerem Gelenkkörper 210 60 äußeren Gelenkkörpers 410 angeordnet ist und auf und dem Käfig 205. Dieser Winkel entspricht dem der kugeligen Außenfläche 412 des Käfigs 402 anhalben gesamten Beugewinkel. Der Gleitring 211 liegt.
dient nur zur Halterung der Teilmanschette 208, 213 F i g. 5 zeigt eine Manschette 501, die einteilig
gegen Fliehkräfte und unterteilt darüber hinaus die ausgebildet ist, für eine Festgelenkkupplung für ver-
an sich einteilig ausgebildeten Teilmanschetten 208, 65 hältnismäßig große Beugewinkel. Der Käfig 502 ist
213 in einen Bereich, der nur der Aufnahme von mit einem trichterförmigen Ansatz 503 versehen,
Beugung und einen Bereich, der nur der Aufnahme dessen öffnungswinkel etwa gleich dem Beugewinkel
der Verschiebung dient. ist. Die Manschette 501 ist an einem Ende verdickt
7 8
ausgebildet und in einer Nut des äußeren Gelenkkör- Ansatz 705 auf (vergleichbar dem gemäß Fig. 5).
pers 504 durch ein Schellenband 505 oder derglei- Die Manschette 701 ist zwischen den Befestigungs-
chen Mittel gehalten. Ferner ist die Manschette 501 stellen 707 und 708 am äußeren Gelenkkörper 704
durch ein Spannband 506 in einer Nut oder Vertie- und dem zum inneren Gelenkkörper 703 gehörenden
fung am Außenumfang des Ansatzes 503 des Käfigs 5 Schaft 706 am äußeren Ende in einer Nut 709 des
502 im Bereich dessen offenen Endes gehalten. Des Ansatzes 705 durch einen Spannring 710 gehalten,
weiteren ist die Manschette 501 durch ein Schellen- Die Falten der Manschette 701 sind so ausgebildet,
band 507 am inneren Gelenkkörper 508 bzw. dessen daß sie die zwischen den Befestigungsstellen auftre-
Schaft abgedichtet befestigt. tende Beugung mitmachen können.
F i g. 6 zeigt eine Abdichtung für eine Doppel- io F i g. 8 zeigt eine Manschette 801 für eine Gleichgleichlaufgelenkkupplung.
Das Doppelgelenk besteht laufdrehgelenkkupplung, bei der die das Drehmoim wesentlichen aus zwei einzelnen Gleichlaufdreh- ment übertragende Kugeln in Bahnen angeordnet
gelenken 601 und 602, vergleichbar dem gemäß sind, die in Achsrichtung des Gelenks paarweise auf-Fig.
1, jedoch in Festgelenkbauart. Dabei sind die einander zu- bzw. voneinander wegstrebend verlau-Käfige
603 und 604 mit Ansätzen 605 und 606 ver- 15 fen und wobei sich die Bahnen von innerem Gelenksehen,
die einander führen können. Ferner weisen körper 802 und äußerem Gelenkkörper 803 kreubeide
Gleichlaufdrehgelenke 601 und 602 einen ge- zen. Der Käfig 804 wird durch die Kugeln 805 auf
meinsamen inneren Gelenkkörper 607 auf. Die Man- den halben Beugewinkel gesteuert und legt bei Verschette
608 überbrückt den freien Raum zwischen Schiebung des inneren Gelenkkörpers gegenüber dem
treibendem und getriebenem Teil. In diesem Falle 20 äußeren Gelenkkörper den halben Verschiebeweg
stellt z. B. der äußere Gelenkkörper 609 des Gleich- zurück. Der Käfig 804 ist mit seiner gewölbten
laufdrehgelenks 601 den treibenden und der äußere Außenfläche im zylindrischen Innenraum des äuße-Gelenkkörper
610 des Gleichlaufdrehgelenks 602 ren Gelenkkörpers 803 geführt. Die Manschette 801
den getriebenen Teil dar. Gleiches trifft zu für Dop- ist im großen Bereich ihres Durchmessers über den
pelgelenke ohne Zentrierung der Käfige einander ge- as äußeren Gelenkkörper gestülpt und mit einer Wulst
genüber. 806 in einer entsprechenden Nut des Gelenkkörpers Die Manschette 608 ist mit einer Wulst 611 verse- 803 unter Zuhilfenahme eines Spannbandes 807 gehen,
die in eine entsprechend geformte Nut am äuße- halten. Von dieser Befestigungsstelle ausgehend, verren
Gelenkkörper 609 des Gleichlaufdrehgelenks 601 läuft die Manschette 801 zunächst mit annähernd
eingreift. Die Manschette 608 wird darüber hinaus 30 gleichbleibendem Außendurchmesser vom äußeren
durch ein Schellenband 612 oder dergleichen Mittel Gelenkkörper 803 weg, verjüngt sich dann bogenförgehalten.
Von dieser Befestigungsstelle ausgehend, mig und weist einen zum Käfig hin sich erstreckenist
die Manschette 608 in Form einer Falte zur nach- den Vorsprung 808 auf, mit dem sie in eine Nut
sten Befestigungsstelle am Käfig 603 des Gleichlauf- eines zum Käfig 804 gehörenden Ansatzes 809 eindrehgelenks
601 geführt, wo ein Federband 613 im 35 greift. Die Manschette wird in diesem Bereich durch
Bereich eines Tales der Falten der Manschette 608 ein Federband oder dergleichen Mittel 810 in Anlage
angeordnet ist und diese in eine Vertiefung auf dem zum Käfig gehalten. Die Manschette erstreckt sich
Umfang des Käfigs 603 hineindrückt. Diese erste des weiteren von dem Vorsprung 808 ausgehend mit
Falte hat die Beugung des äußeren Gelenkkörpers verjüngtem Außendurchmesser vom Käfig fort und
609 des Gleichlaufdrehgelenks 601 gegenüber dem 40 ist bogenförmig zurückgeführt und verjüngt bis zu
zugeordneten Käfig 603 aufzunehmen. Eine weitere einem Durchlaßdurchmesser, der etwa dem Außen-Falte
dient zur Überbrückung des Beugebereiches, durchmesser des zum inneren Gelenkkörper 802 geden
die Käfige 603 und 604 einander gegenüber aus- hörenden Schaftes 811 entspricht. Hier ist die Manführen.
Die Manschette 608 ist im Bereich des Käfigs scherte ebenfalls mit einer Wulst 812 in eine Nut des
604 des anderen Gleichlaufdrehgelenks 602 ebenfalls 45 Schaftes 811 eingelassen und durch ein Schellenband
unter Zuhilfenahme eines Federbandes 614, daß die 813 fixiert.
Manschette 608 in eine Nut 615 auf dem Umfang des Für die in F i g. 9 dargestellte Gleichlaufdrehge-Käfigs
604 hineindrückt, gehalten. Schließlich ist die lenkkupplung ist eine zweiteilig ausgebildete Man-Manschette
608 am äußeren Gelenkkörper 610 des schette 901 und 902 vorgesehen. Die Gleichlaufdreh-Gleichlaufdrehgelenks
602 unter Zuhilfenahme einer 50 gelenkkupplung ist als Verschiebegelenkkupplung
Wulst 616 der Manschette 608 und entsprechenden ausgebildet. Sie weist einen äußeren Gelenkkörper
Nut im äußeren Gelenkkörper 610 und ein Schellen- 903 auf, der achsparallele und umfangsverteilte Bahband
617 gegenüber dem äußeren Gelenkkörper 610 nen aufweist. Im zylindrischen Hohlraum des äußeabgedichtet
befestigt. ren Gelenkkörpers 903 ist ein Käfig 904 zur Aufin Fig.7 ist die Abdichtung einer Gleichlauf- 55 nähme der Kugeln 905 angeordnet, der mit seiner
drehgelenkkupplung (Festgelenkkupplung) mit zur kugeligen Außenfläche im Hohlraum verschiebbar
Achsrichtung parallelen Bahnen, deren Bahnengrund ist. Ferner ist der Käfig 904 mit einer Hohlkugel
in Richtung der Bahnen im Bogen verläuft, wobei die fläche versehen, mit der er auf dem kugeligen Außen-Mittelpunkte
der Radien auf der Achse des Gelenks umfang des inneren Gelenkkörpers 906 angeordnet
so versetzt zueinander angeordnet sind, daß bei Beu- 60 ist. Käfig 904 und innerer Gelenkkörper 906 sind
gung des Gelenks der Käfig 702 durch die in den zueinander axial unverschiebbar gehalten. Der erste
Bahnen gehaltenen Kugeln auf den halben Beuge- Manschettenteil 901 muß die Beugung zwischen äuwinkel
gesteuert werden, mit Hilfe einer einteiligen ßerem Gelenkkörper 903 und Käfig 904 sowie die
Manschette 701 dargestellt. Der Käfig 702 ist bei Verschiebung derselben einander gegenüber aufzudieser
Art von Gelenkkupplung zwischen der kugeli- 65 nehmen imstande sein. Der Manschettenteil 901 ist
gen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers 703 und mit seinem einen Ende am äußeren Umfang des äuder
Hohlkugel des äußeren Gelenkkörpers 704 an- ßeren Gelenkkörpers unter Zuhilfenahme einer
geordnet. Der Käfig 702 weist einen trichterförmigen Wulst 907 und Nut im äußeren Gelenkkörper sowie
eines Spannbandes 908 gehalten. Mit seinem anderen Ende ist der Manschettenteil 901 an einer Hülse 909
durch ein Schellenband 910 und eine Verdickung 911 befestigt. Die Hülse 909 ist zur Überbrückung
des Schiebeweges erforderlich, um dem Manschettenteil 901 entsprechende Falten zuordnen zu können.
Die dem Wulst 907 nächstliegende Falte dient zur Aufnahme der Beugung zwischen äußerem Gelenkkörper
und Käfig 904, während die der Verdickung 911 nächstliegenden Falten zur Aufnahme und zum
Ausgleich der Verschiebung von Käfig 904 zu äußerem Gelenkkörper 903 dienen.
Der Manschettenteil 902 dient zur Abdichtung zwischen Käfig 904 und innerem Gelenkkörper 906
und hat nur die Abstandsänderungen, die sich infolge der Beugung des Käfigs 904 gegenüber dem inneren
Gelenkkörper 906 ergeben, auszugleichen. Der Manschettenteil 902 ist dazu mit einer Wulst 912 in einer
Nut im hohlen Innenraum des Käfigs 904 unter Zuhilfenahme eines Spannringes 913 gehalten. Darüber
hinaus ist der Manschettenteil 902 mit Hilfe einer weiteren Wulst 914 in einer Nut des zum inneren Gelenkkörpers
906 gehörenden Schaftes 915 unter Zuhilfenahme eines Spannbandes 916 gehalten.
Claims (4)
1. Manschette zur Überbrückung und Abdich- überbrücken. Ein Ausfall der Manschette hat einen
tung des freien Raumes zwischen treibendem und Zusammenbruch der Schmierung und damit in der
getriebenem Teil einer Gleichlaufdrehgelenk- 5 Regel ein Versagen des Gelenkes zur Folge. Um bei
kupplung mit Wälzkörpern zur Drehmoment- einer derartigen Manschette die Gefahr einer Beriihübertragung,
welche mit dem sie haltenden Käfig rung der Falten — eine Berührung führt zu Verauf
den halben Beugewinkel geführt werden, wo- schleiß— oder Knicken derselben —was zur Ermübei
die Manschette einerseits am treibenden und dung führt— zu verringern, ist es erforderlich, die
andererseits am getriebenen Teil befestigt ist, io Manschette relativ groß auszubilden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Man- Eine solche Manschette erfordert jedoch einen
scherte bei ein- oder mehrteiliger Ausbildung entsprechend großen Raumbedarf und Preis sowie
zwischen den Befestigungen am treibenden und eine größere einzufüllende Schmiermittelmenge,
getriebenen Teil durch eine weitere Befestigung Die Auslegung des Manschettenprofils und der
getriebenen Teil durch eine weitere Befestigung Die Auslegung des Manschettenprofils und der
am Käfig gehalten ist. 15 Wandstärkenverhältnisse nach diesen Gegebenheiten
2. Manschette nach Anspruch 1, dadurch ge- gestaltet sich äußerst schwierig. Es ist dazu die Einkennzeichnet,
daß bei geteilter Ausbildung der haltung enger Toleranzen bei Form und Wandstärke
Manschette die Manschettenteile aus Material notwendig.
unterschiedlicher Beschaffenheit bestehen. Bei höheren Temperaturen, die aus der Kraft-
3. Manschette nach Anspruch 1 für eine 20 übertragung der Gelenkkupplung od. dgl. resultieren,
Gleichlaufdrehgelenkkupplung, bei der dem Kä- bläst sich die Manschette auf. Dies rührt aus Erwärfig
ein zu diesem axial unverschiebbar gehaltener mung der im abgedichteten Raum befindlichen Luft
Steuerteil zugeordnet ist, dadurch gekennzeich- gegebenenfalls im Schmiermittel gelösten Gas her.
net, daß die Manschette (101) zusätzlich auf dem Die Manschette wird dadurch in ihrem mittleren Be-Steuerteil
(112) gehalten ist (Fig. 1). 25 reich sowie im Bereich ihrer Befestigungsstellen stark
4. Manschette nach einem oder mehreren der belastet.
Ansprüche 1 bis 3 für eine Gleichlaufdrehgelenk- Das gleiche gilt in umgekehrtem Sinne bei niedri-
kupplung, die insbesondere als Schiebegelenk- ger Umgebungstemperatur.
kupplung ausgebildet ist, dadurch gekennzeich- Bei Manschetten für Gleichlaufdrehgelenkkupp-
net, daß die Manschette (203, 208, 213) zwischen 30 lungen, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden,
den Befestigungsstellen (204, 206) am Käfig tritt darüber hinaus zu kalten Zeiten und in kalten
(205) bzw. Steuerteil am verschiebbaren Gelenk- Gebieten besonders häufig der Fall ein, daß nach
teil (210, 212) durch mindestens einen Schiebe- einem längeren Stillstand des Fahrzeuges sich das im
ring (211) auf dem verschiebbaren Gelenkteil unteren Bereich der Manschette befindliche Schmieren)
gehalten ist. 35 mittel versteift. Beim Anfahren tritt infolge dieser
Unwucht eine erhöhte Belastung des mittleren Manschettenbereiches sowie an deren Befestigungsstellen
am äußeren und inneren Gelenkkörper auf.
Bei Gleichlaufdrehgelenkkupplungen für höhere
40 Drehzahlen ist die Belastung der Manschette infolge
der auf das Schmiermittel und die Manschette wir-
Die Erfindung betrifft eine Manschette mit Falten kenden Zentrifugalkräfte, sowie deren Befestigungszur
Überbrückung und Abdichtung des freien Rau- stellen besonders hoch. Der Einsatz von Gleichlaufmes
zwischen treibendem und getriebenem Teil einer drehgelenkkupplungen ist daher in vielen Fällen,
Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Wälzkörpern zur 45 z.B. bei Kraftfahrzeuglängswellen, wenn derartige
Drehmomentübertragung, welche mit dem sie halten- Verhältnisse in Verbindung mit größeren auftretenden
Käfig auf den halben Beugewinkel geführt wer- den Beugewinkeln und Schiebewegen vorliegen, unden
und wobei die Manschette einerseits am treiben- möglich. Die Manschette muß also verschiedenen
den und andererseits am getriebenen Teil befestigt einander entgegengesetzten Forderungen gerecht
ist. 50 werden.
Bei einer derartigen Ausführung überbrückt die Zum einen muß sie klein bauen, um den inneren
Manschette also den gesamten freien Raum zwischen Gelenkraum nicht unnötig zu vergrößern und um
dem treibenden, z.B. innerem Gelenkteil und dem eine gewisse Steifigkeit zu erreichen, zum anderen
getriebenen Teil, z. B. äußerem Gelenkteil, unterliegt muß sie jedoch zur Aufnahme des gesamten Beugealso
der gesamten relativen Bewegung (britische Pa- 55 winkeis und des Schiebeweges groß und elastisch
tentschrift 1156 626). sein.
Ferner ist eine Abdichtung für ein Kreuzgelenk Ferner müßte die Wahl eines steifen Materials für
mit einem ortsfesten Lagerring bekannt, die aus zwei den größeren Durchmesserbereich, der ja größeren
Teilen besteht und deren Teile dazu dienen, jeweils Fliehkräften unterliegt, erfolgen, während auf der anden
Raum zwischen Lagerring und einem Schaft zu 60 deren Seite ein relativ weicheres Material erforderüberbrücken.
Die Manschettenteile können daher lieh ist, um den Bewegungen und Schiebefunktionen
entweder nur am Lagerring oder am Schaft befestigt gerecht zu werden.
sein. Im übrigen ist eine Befestigung des Lagerrings Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung,
in der Winkelhalbierenden nicht vorgesehen. Es ist die Beanspruchung der Manschette, insbesondere in
also zum einen ein dichter Abschluß des Gelenkes 65 ihrem mittleren Bereich sowie an den Befestigungsund
zum anderen eine Verteilung der Beanspruchung stellen, herabzusetzen, den zu überbrückenden Abnicht
gegeben. stand zwischen den Befestigungsstellen zu verringern
Eine Manschette muß bei Festgelenkkupplungen und dem Fachmann ein Mittel an die Hand zu geben,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205798 DE2205798C (de) | 1972-02-08 | Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205798B1 true DE2205798B1 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=5835328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2205798A Granted DE2205798B1 (de) | 1972-02-08 | 1972-02-08 | Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798927A (de) |
JP (1) | JPS539334B2 (de) |
AT (1) | AT325358B (de) |
AU (1) | AU449759B2 (de) |
BR (1) | BR7300933D0 (de) |
CA (1) | CA967772A (de) |
DD (1) | DD103491A5 (de) |
DE (1) | DE2205798B1 (de) |
ES (1) | ES407954A1 (de) |
FR (1) | FR2171725A5 (de) |
GB (1) | GB1414071A (de) |
IT (1) | IT970590B (de) |
NL (1) | NL7301598A (de) |
SE (1) | SE395180B (de) |
SU (1) | SU854279A3 (de) |
ZA (1) | ZA73856B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736969A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-01 | Klaue Hermann | Abdeckung der hydraulischen oder pneumatischen spreizeinrichtung einer vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4262498A (en) * | 1978-03-14 | 1981-04-21 | Uni-Cardan Ag | Sealing arrangement for a universal joint |
DE2948801A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-06-11 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Gepanzerte gelenkschutzhuelle fuer drehgelenkkupplungen |
US4369979A (en) * | 1981-06-13 | 1983-01-25 | Uni-Cardan Aktiengesellschaft | Sealing boot arrangement for a universal joint |
FR2514445A1 (fr) * | 1981-10-13 | 1983-04-15 | Uni Cardan Ag | Dispositif d'etancheite pour joint de cardan |
EP0403163A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-19 | Fields Hayward Philip | Schutzbälge für Wellenkupplungen |
DE4205678A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Faltenbalg |
FR2694057A1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-01-28 | Gkn Automotive Ag | Accouplement télescopique et transmission comportant un tel accouplement. |
FR2694055A1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-01-28 | Gkn Automotive Ag | Transmission quasi-libre, notamment pour véhicule automobile ou ferroviaire et joint de transmission associé. |
EP0686791A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-12-13 | Draftex Industries Limited | Schutzbälge |
DE19541512C1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-22 | Walterscheid Gmbh Gkn | Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle mit radialer Unterstützung des Schutztrichters |
EP0794347A1 (de) | 1996-03-07 | 1997-09-10 | Gilles Bouquerel | Schutzfaltenbalg für einen Antrieb |
GB2317436A (en) * | 1996-09-21 | 1998-03-25 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity universal joint with lubricant reservoir |
FR2838701A1 (fr) * | 2002-04-18 | 2003-10-24 | Soc Mecanique Irigny | Dispositif protecteur pour direction de vehicule automobile |
WO2008022625A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem wellenzapfen und einem gelenkteil |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529695B1 (de) * | 1975-07-03 | 1976-01-29 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
GB1574803A (en) * | 1976-05-14 | 1980-09-10 | Gkn Transmissions Ltd | Sealing membres for universal joints |
AT368804B (de) * | 1976-12-21 | 1982-11-10 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
JPS53107786U (de) * | 1977-02-03 | 1978-08-29 | ||
JPS5637132Y2 (de) * | 1977-04-25 | 1981-09-01 | ||
JPS54116537A (en) * | 1978-03-02 | 1979-09-10 | Honda Motor Co Ltd | Slide type universal joint |
DE3035884A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Dichtungsanordnung |
US4352276A (en) * | 1980-12-15 | 1982-10-05 | Borg-Warner Corporation | Constant velocity universal joint with improved centering device and boot seal |
DE3324997A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Ferdinand 8923 Lechbruch Boge | Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen |
FR2554533B1 (fr) * | 1983-11-08 | 1989-06-30 | Glaenzer Spicer Sa | Soufflet elastique de protection d'un joint homocinetique de transmission |
GB2156916B (en) * | 1984-03-29 | 1987-11-11 | Philip Fields Hayward | Protective gaiters for joints |
US4895550A (en) * | 1987-05-11 | 1990-01-23 | Wynn's-Precision, Inc. | Blow-molded convoluted boot |
US5236394A (en) * | 1990-09-10 | 1993-08-17 | Gkn Automotive, Inc. | External convoluted high speed constant velocity joint boot |
CA2119119C (en) * | 1991-09-18 | 2000-05-30 | Frederick J. Uchman | External convoluted high speed constant velocity joint boot |
US5433668A (en) * | 1992-04-03 | 1995-07-18 | Gkn Automotive Ag | Constant velocity fixed joint with supporting inserts |
DE19744314C2 (de) * | 1997-10-08 | 1999-09-02 | Walterscheid Gmbh Gkn | Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle |
DE102004009477B4 (de) * | 2004-02-27 | 2006-07-13 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk |
US7798386B2 (en) * | 2007-05-30 | 2010-09-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument articulation joint cover |
CN106662163A (zh) * | 2014-07-23 | 2017-05-10 | Ntn株式会社 | 等速万向联轴器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2323569A (en) * | 1939-10-30 | 1943-07-06 | Alfred H Rzeppa | Sealing means for universal joints |
US2702996A (en) * | 1954-08-31 | 1955-03-01 | Davis C Edward | Bell housing cover |
US3017756A (en) * | 1959-07-06 | 1962-01-23 | Dana Corp | Universal joint |
GB1072144A (en) * | 1965-03-24 | 1967-06-14 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
US3362193A (en) * | 1966-06-02 | 1968-01-09 | Bendix Corp | Universal joint |
GB1156626A (en) * | 1966-09-24 | 1969-07-02 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to Universal Joints |
FR1536141A (fr) * | 1967-09-08 | 1968-08-09 | Eaton Yale & Towne | Joint universel à gainage flexible perfectionné |
GB1354111A (en) * | 1970-05-01 | 1974-06-05 | Gkn Transmissions Ltd | Manufacture of constant velocity ratio universal joint and shaft assemblies |
-
1972
- 1972-02-08 DE DE2205798A patent/DE2205798B1/de active Granted
- 1972-09-21 AT AT810172A patent/AT325358B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-16 DD DD166246A patent/DD103491A5/xx unknown
- 1972-10-25 ES ES407954A patent/ES407954A1/es not_active Expired
- 1972-11-29 AU AU49393/72A patent/AU449759B2/en not_active Expired
- 1972-11-30 SU SU721852018A patent/SU854279A3/ru active
- 1972-12-14 IT IT5246/72A patent/IT970590B/it active
- 1972-12-18 FR FR7245094A patent/FR2171725A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-22 GB GB323273A patent/GB1414071A/en not_active Expired
- 1973-01-23 CA CA161,873A patent/CA967772A/en not_active Expired
- 1973-01-26 US US00326672A patent/US3798927A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-05 NL NL7301598A patent/NL7301598A/xx unknown
- 1973-02-07 JP JP1547273A patent/JPS539334B2/ja not_active Expired
- 1973-02-07 BR BR73933A patent/BR7300933D0/pt unknown
- 1973-02-07 SE SE7301682A patent/SE395180B/xx unknown
- 1973-02-07 ZA ZA730856A patent/ZA73856B/xx unknown
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736969A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-01 | Klaue Hermann | Abdeckung der hydraulischen oder pneumatischen spreizeinrichtung einer vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4262498A (en) * | 1978-03-14 | 1981-04-21 | Uni-Cardan Ag | Sealing arrangement for a universal joint |
DE2948801A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-06-11 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Gepanzerte gelenkschutzhuelle fuer drehgelenkkupplungen |
US4369979A (en) * | 1981-06-13 | 1983-01-25 | Uni-Cardan Aktiengesellschaft | Sealing boot arrangement for a universal joint |
FR2514445A1 (fr) * | 1981-10-13 | 1983-04-15 | Uni Cardan Ag | Dispositif d'etancheite pour joint de cardan |
EP0403163A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-19 | Fields Hayward Philip | Schutzbälge für Wellenkupplungen |
DE4205678A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Faltenbalg |
FR2687753A1 (fr) * | 1992-02-25 | 1993-08-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Soufflet notamment pour joints homocinetiques. |
FR2694057A1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-01-28 | Gkn Automotive Ag | Accouplement télescopique et transmission comportant un tel accouplement. |
FR2694055A1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-01-28 | Gkn Automotive Ag | Transmission quasi-libre, notamment pour véhicule automobile ou ferroviaire et joint de transmission associé. |
EP0686791A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-12-13 | Draftex Industries Limited | Schutzbälge |
DE19541512C1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-22 | Walterscheid Gmbh Gkn | Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle mit radialer Unterstützung des Schutztrichters |
EP0794347A1 (de) | 1996-03-07 | 1997-09-10 | Gilles Bouquerel | Schutzfaltenbalg für einen Antrieb |
GB2317436A (en) * | 1996-09-21 | 1998-03-25 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity universal joint with lubricant reservoir |
FR2753754A1 (fr) * | 1996-09-21 | 1998-03-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique comportant un reservoir de lubrifiant |
DE19638779C1 (de) * | 1996-09-21 | 1998-04-23 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir |
GB2317436B (en) * | 1996-09-21 | 1998-12-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity universal joint with lubricant reservoir |
US5954587A (en) * | 1996-09-21 | 1999-09-21 | Lohr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity universal joint with lubricant reservoir |
FR2838701A1 (fr) * | 2002-04-18 | 2003-10-24 | Soc Mecanique Irigny | Dispositif protecteur pour direction de vehicule automobile |
WO2008022625A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem wellenzapfen und einem gelenkteil |
US7867099B2 (en) | 2006-08-23 | 2011-01-11 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Connecting arrangement between a shaft journal and a joint part |
US8070614B2 (en) | 2006-08-23 | 2011-12-06 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Connecting arrangement between a shaft journal and a joint part |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT325358B (de) | 1975-10-27 |
ZA73856B (en) | 1973-11-28 |
SU854279A3 (ru) | 1981-08-07 |
CA967772A (en) | 1975-05-20 |
NL7301598A (de) | 1973-08-10 |
FR2171725A5 (de) | 1973-09-21 |
IT970590B (it) | 1974-04-20 |
AU4939372A (en) | 1974-05-30 |
GB1414071A (en) | 1975-11-19 |
ES407954A1 (es) | 1975-10-16 |
BR7300933D0 (pt) | 1973-09-13 |
SE395180B (sv) | 1977-08-01 |
JPS4891443A (de) | 1973-11-28 |
AU449759B2 (en) | 1974-06-20 |
DD103491A5 (de) | 1974-01-20 |
US3798927A (en) | 1974-03-26 |
JPS539334B2 (de) | 1978-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205798B1 (de) | Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung | |
DE3217567C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3123573C2 (de) | "Dichtungsanordnung" | |
DE19652100C1 (de) | VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten | |
DE3936600C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE2548722A1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe | |
DE2556244A1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe | |
DE2810942C3 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2219868A1 (de) | Homokinetische Wellenkupplung | |
DE4042277A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen | |
EP0577830A1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen. | |
DE2950938C2 (de) | Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe | |
DE3041855C2 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE2848813C2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE2807921A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE2205798C (de) | Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung | |
DE19609591C2 (de) | Antriebswelle mit Zwischenlager | |
DE2848814C2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE3141479A1 (de) | "gleichlaufdrehgelenk" | |
DE4427532C2 (de) | Längenausgleich mit zwei Profilen für Antriebswellen | |
DE7204667U (de) | Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung | |
DE3832190C1 (en) | Axially displaceable constant-velocity joint | |
DE3203085C2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE4034806C2 (de) | Tripodegelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |