DE2203420B2 - Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete VorrichtungInfo
- Publication number
- DE2203420B2 DE2203420B2 DE2203420A DE2203420A DE2203420B2 DE 2203420 B2 DE2203420 B2 DE 2203420B2 DE 2203420 A DE2203420 A DE 2203420A DE 2203420 A DE2203420 A DE 2203420A DE 2203420 B2 DE2203420 B2 DE 2203420B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- zone
- chambers
- gas
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 91
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 26
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- -1 B. use steam Substances 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/14—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
- C10G9/18—Apparatus
- C10G9/20—Tube furnaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/062—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases mittels Strahlungswärme
mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung
eine Vorrichtung zum Erhitzen eines strömenden Mediums, die insbesondere zur Durchführung des
genannten Verfahrens zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen
Gases geeignet ist und die Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5 aufweist
Verfahren und Vorrichtungen zur sehr schnellen Aufheizung von strömenden Medien, z. B. zum Zweck
ίο der Pyrolyse oder des Krackens von Kohlenwasserstoffen
(Äthylenproduktion) sind bekannt und im Einsatz. Das Bestreben besteht dabei darin, das Kracken mit
hoher Intensität bei kurzer Verweilzeit zu erlauben. So ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kracken
von Kohlenwasserstoffen bekannt, bei denen das zu behandelnde strömende Medium durch mehrere Strahlungszonen
geführt wird, in denen jeweils getrennt Wärme zuführbar ist, so daß in jeder Strahlungszone
eine eigene Umsetzungsrate erzielt wird (US-PS 31 82 638). Das bekannte Verfahren mit den dabei
angewendeten Verfahrensparametern ist jedoch zur wirtschaftlichen und sehr schnellen Erhitzung von
kohlenmonoxidhaltigem Gas nicht geeignet, ohne daß Einbußen an Wirtschaftlichkeit oder die Gefahr einer
Überlastung der zum Überhitzen verwendeten Vorrichtung in Kauf genommen werden müssen.
Es ist deshalb ausgehend von diesem bekannten Verfahren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zu schaffen, mittels dem kohlenmonoxidhaltiges Gas möglichst wirtschaftlich und schnell ohne eine
Überhitzung der hierzu verwendeten Vorrichtung aufgeheizt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, das die Verfahrensschritte gemäß dem
Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 beinhaltet.
Es hat sich gezeigt, daß bei der von der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrensführung, die in der ersten
Strahlungszone einen höheren Temperaturanstieg als in der zweiten Strahlungszone vorsieht, eine minimale
Belastung der Rohrleitungen auftritt, in denen das kohlenmonoxidhaltige Gas geführt wird. Infolge der
angegebenen kurzen Verweilzeit ist auch eine Strömungsgeschwindigkeit gewährleistet, bei der der
Wärmeübergang von den Rohren an das Gas einen so
hohen Wert annimmt, daß eine Überlastung der Rohrleitungswandungen nicht eintritt. Denn das zu
erhitzende Gas nimmt die durch die Rohrleitungswandungen hindurchgeführte Wärme auf und erzeugt
dadurch einen Kühleffekt auf der Innenseite der Rohrleitungswandungen. Infolge der genannten hohen
Strömungsgeschwindigkeit ist dieser Kühleffekt so eingestellt, daß tatsächlich ein hoher Wärmefluß in der
Zeiteinheit übertragen werden kann, ohne daß die Belastungsfähigkeit der Rohrleitungswandungen überschritten
wird.
Eine Vorrichtung zum Erhitzen eines strömenden Mediums der eingangs angegebenen Art ist bekannt
(US-PS 32 74 978). Bei dieser bekannten Vorrichtung sind zwei voneinander getrennte Strahlungskammern
vorgesehen, in denen jeweils eine Einzelreihe von vertikal stehenden Rohren zum Hindurchleiten des
strömenden Mediums angeordnet ist. Die Beaufschlagung der in den beiden Strahlungskammern stehenden
Rohre erfolgt unabhängig voneinander, d. h. die Erhitzung des strömenden Mediums erfolgt jeweils in
einer einzigen Erhitzungsstufe. Eine volle Ausnutzung der Wärmebelastungsfähigkeit der Rohre ist jedoch
hierbei nicht möglich, so daß das Erhitzen unwirtschaft-
lieh erfolgt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt deshalb darin, die bekannte Vorrichtung zum Erhitzen eines
strömenden Mediums so zu verbessern, daß die Wärmebelastungsfähigkeit der Rohre in den Strahlungskammern
voll ausgenutzt wird und aaher eine wirtschaftliche Erhitzung des Mediums möglich ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung gelöst, die sich aus den
Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des m Patentanspruchs 5 ergibt
Wesentlich für die Vorrichtung nach der Erfindung ist die Verbindung der in den beiden Strahlungskammern
befindlichen Rohre miteinander, so daß das Medium die Strahlungskammern nacheinander durchströmt und η
durch die verschiedenartige Einsteuerung der Strahiungsbedingungen unter voller Ausnutzung der Wärmebelastungsgrenze
der jeweiligen Rohre erhitzt werden kann.. Da weiterhin die Strahlungskammern voneinander
durch die angegebene Gestaltung thermisch 2» abgeschottet sind, wird eine gegenseitige Beeinflussung
der Strahlungskammern und der darin augeordneten Rohre verhindert Trotz der unterschiedlich steuerbaren
Wärmebeaufschlagung in den einzelnen Strahlungskammern erfolgt somit kein Wärmeaustausch, der zu
einer unkontrollierbaren zusätzlichen Belastung der Rohrleitungen über die Zulässigkeitsgrenze hinaus
führen könnte.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen 2 bis 4 bzw. 6 bis 8.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung, die im Schnitt
in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind, näher erläutert.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 ist eine Vorrichtung r>
10 in Form eines vertikalen Rohres in einem Stahlrahmen angeordnet und stützt sich auf Pfeilern ab.
Sie besteht aus Außenwänden 11 und 12, Innenwänden 13 und 14, Stirnwänden 15 und Böden 16 und 17. Die
Außenwände 11, \2 liegen im wesentlichen parallel zu w
den Innenwänden 13,14. Sie erstrecken sich jedoch über die Höhe der Innenwände 13, 14 hinaus. In die
Außenwände 11,12 und die Innenwände 13, 14 ist eine Anzahl von Vertikalreihen hochintensiver Strahlungsbrenner
18 eingebaut. Die Böden 16,17 erstrecken sich zwischen den Außenwänden 11,12 bzw. den Innenwänden
13, 14. In ihnen sind Bodenbrenner 19 angeordnet, die vorzugsweise Flammbrenner sind.
Die Außenwand U, die Innenwand 13 und der Boden 16 bilden zusammen mit den Stirnwänden 15 eine erste,
Strahlungskammer 20, während die Außenwand 12, die Innenwand 14 und der Boden 17 zusammen mit den
Stirnwänden 15 eine zweite Strahlungskammer 21 darstellen. Die Stirnwände 15 bilden ihrer Form nach
ein umgekehrtes U und schaffen somit einen offenen Bereich 22, der den Zugang zu den in den Innenwänden
13 und 14 eingebauten Brennern 18 ermöglicht.
Auf den Innenwänden 13,14 ist in horizontaler Lage
ein inneres Dach 25 befestigt. Auf der Außenwand 11 und den Stirnwänden 15 befindet sich ein horizontales ω
oberes Dach 26; entsprechend ist auf der Außenwand 12
und den Stirnwänden 15 ein oberes Dach 27 angeordnet. Von den Dächern 26 und 27 aus nach oben erstrecken
sich Wände 28 und 29, die zusammen mit den nach oben hinausstehenden Stirnwänden 15 eine Konvektionszone b">
30 bilden. Durch einen horizontalen Durchgang 33 stehen die Strahlungskammern 20 und 21 in Strömungsverbindung mit der Konvektionszone 30. Alle Wände,
Böden und Dächer sind mit gseignetem hitzebständigem
Material ausgekleidet oder daraus hergestellt
Die Konvektionszone 30 enthält eine Anzahl horizontaler Konvektionsrohre 35, die so angeordnet
sind, daß keine direkte Sichtlinie zwischen den Konvektionsrohren und den Strahlungskammern 20,21
besteht.
In der Strahlungskammer 20 ist eine Einzelreihe von vertikalen Rohren 31 vorgesehen, die in einer zur
Innenwand 13 und zur Außenwand 11 parallelen und davon einen konstanten Abstand einhaltenden Ebene
verlaufen. Der untere Abschnitt jedes Rohres 31 steht in Strömungsverbindung mit einer Einlaßleitung 36, die im
Boden 16 der Strahlungskammer 20 angeordnet ist In ähnlicher Weise ist eine Einzelreihe vertikaler Rohre 32
in einer zur Innenwand 14 und zur Außenwand 12 parallelen und äquidistanten Ebene angeordnet Das
untere Ende jedes Rohres 32 steht in Strömungsverbindung mit einer Auslaßleitung 37, die im Boden 17 der
Strahlungskammer 21 liegt
Eine Anzahl von zueinander parallelen horizontal verlaufenden Verbindungsleitungen 38 ist in dem
horizontalen Durchgang 33 angeordnet die jeweils ein Rohr 31 der Strahlungskammer 20 mit einem Rohr 32
der Strahlungskammer 21 verbinden. Das zu erhitzende Strömungsmedium verläuft somit durch die Vorrichtung
in einer Anzahl voneinander getrennter Ströme längs eines Strömungsweges, der zuerst aufwärts durch die
vertikalen Rohre 31 in der Strahlungskammer 20, daraufhin horizontal durch die Verbindungsleitungen 38
in dem horizontalen Durchgang 33 und kann nach unten durch die Rohre 32 in der Strahlungskammer 21
verläuft Die vertikalen Rohre 31,32 in den Strahlungskammern 20, 21 sind an der Vorrichtung 10 mittels
Hängestreben 39 aufgehängt während die horizontalen Verbindungsleitungen 38 auf einem Federlager 40
aufliegen, welches das Durchsacken dieser Leitungen verhindert, jedoch die bei den hohen Betriebstemperaturen
auftretende Wärmedehnung zuläßt
Die Brenner 18 sind in einer Anzahl von voneinander im Abstand angeordneten vertikalen Reihen ausgerichtet
und erstrecken sich über die ganze Tiefe der Innenwände 13, 14 und der Außenwände 11, 12. Die
Einzelreihe der Rohre 31,32 in den Strahlungskammern 20, 21 wird somit von beiden Seiten über die ganze
Länge der Reihe sowie im wesentlichen über die ganze vertikale Länge der Rohre befeuert Jede Vertikalreihe
von Brennern 18 wird durch eine getrennte Zuleitung 41 mit Brennstoff versorgt Außerdem führt zu jedem
Brenner 18 einer Vertikalreihe eine Brennstoffleitung 42 mit einem Ventil 43, die mit der Zuleitung 41 für die
ganze Reihe verbunden ist. Auf diese Weise kann jede Brennerreihe und auch jeder einzelne Brenner 18
separat einreguliert werden, um dadurch die Wärmezufuhr zu steuern. Die Zuleitungen 41 sind im Ausführungsbeispiel
nur für die Brenner 18 in der Außenwand 12 gezeichnet worden. Dies geschieht jedoch nur aus
Gründen der Vereinfachung; in der Praxis werden auch die Brenner der Innenwände auf ähnliche Weise
versorgt.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig.2 dargestellt, die der
Ausführungsform gemäß F i g. 1 in gewisser Weise entspricht und deshalb Teile mit gleichen Bezugszeichen
enthält.
Die Vorrichtung 10' gemäß F i g. 2 umfaßt ein vertikal stehendes Rohr, das in einem Stahlrahmen angeordnet
ist, sich auf Pfeilern abstützt und im wesentlichen aus
Stirnwänden 15', Außenwänden IV, 12' und Innenwänden
13', 14' besteht. Die Außenwände U', 12' erstrecken sich beide nach oben und unten über die Innenwände
13', 14' hinaus.
Mit den Stirnwänden 15' und den Innenwänden 13', >
14' ist ein horizontaler innerer Boden 102 verbunden, während ein ebenfalls horizontaler und parallel zu dem
inneren Boden 102 liegender äußerer Boden 101 mit den Stirnwänden 15' und den Außenwänden iV, 12' in
Verbindung steht. Der innere Boden 102 und der äußere Boden 101 schaffen in Verbindung mit den Stirnwänden
15' einen im wesentlichen horizontal verlaufenden unteren Durchgang 103, der zwei Strahlungskammern
20', 21' miteinander verbindet. Die Strahlungskammer 20' wird durch den äußeren Boden 101, die Außenwand r>
11', die Innenwand 13' und die Stirnwände 15' gebildet. Die Strahlungskammer 21' wird dagegen von dem
äußeren Boden 101, der Außenwand 12', der Innenwand 14' und den Stirnwänden 15' umschlossen.
Eine Anzahl von vertikalen Reihen von Strahlungsbrennern 18' sind in die Innenwände 13', 14' sowie in die
Außenwände 1Γ, 12' eingebaut.
Mit den Stirnwänden 15' und den Innenwänden 13', 14' ist ein horizontales inneres Dach 25' verbunden. Ein
Paar horizontaler oberer Dächer 26', 27' verbindet jeweils die Stirnwände 15' und erstreckt sich in
derselben Ebene von den Außenwänden 11', 12', zu dem
inneren Dach 25' im wesentlichen parallel liegend, nach innen. Die Innenränder der oberen Dächer 26' und 27'
halten voneinander und von dem Inneren des inneren Daches 25' einen bestimmten Abstand ein.
Ein Paar zueinander paralleler Wände 28' und 29' erstreckt sich vertikal von den inneren Rändern der
oberen Dächer 26', 27' nach oben und ist durch die nach oben überstehenden Teile der Stirnwände 15' verbun- r>
den. Dadurch wird eine Konvektionszone 30' gebildet, die sich von den beiden Strahlungskammern 20', 21'
vollständig absetzt und mit diesen durch einen horizontalen Durchgang 33' in Rauchgasverbindung
steht. Der horizontale Durchgang 33' wird durch die Stirnwände 15', das innere Dach 25' und die oberen
Dächer 26', 27'gebildet
In der Konvektionszone 30' ist eine Anzahl horizontal
verlaufender Konvektionsrohre 35' angeordnet, die außerhalb einer direkten Sichtlinie mit den Strahlungskammern
20', 21' liegen. Die Stirnwände 15' entsprechen der Gesamtgestaltung der Vorrichtung 10 und
bilden einen offenen Bereich 22' zwischen den Innenwänden 13', 14', dem inneren Dach 25' und dem
inneren Boden 102, der den Zugang zu den Brennern 18' so erlaubt Auch hier sind die einzelnen Wände, Böden und
Dächer mit geeigneten hitzebeständigem Material ausgekleidet oder daraus hergestellt
In der Strahlungskammer 20' ist eine Einzelreihe vertikaler Rohre 31' in einer zu der Innenwand 13' und
der Außenwand W paraHelen und von diesen einen konstanten Abstand einhaltenden Ebene angeordnet
Der obere Teil jedes Rohres steht in Strömungsverbindung mit einer Einlaßleitung 104, die in dem oberen
Dach 26' der Strahlungskammer 20' verläuft Auf «>
gleiche Weise ist eine Einzelreihe vertikaler Rohre 32', ebenfalls in einer zu der Innenwand 14' und der
Außenwand 12' parallel und äquidistant verlaufend,
angeordnet Die Oberseite jedes Rohres 32' steht in Strömungsverbindung mit einer Auslaßleitung 105 im
oberen Dach 27' der Strahlungskammer 21'.
Eine Anzahl von zueinander parallelen horizontalen Verbindungsleitungen 106 ist in dem horizontalen
Durchgang 103 angeordnet, um jeweils ein einzelnes Rohr 3Γ der Strahlungskammer 20' mit einem einzelnen
Rohr 32' der Strahlungskammer 2Γ zu verbinden. Auf diese Weise kann das zu erhitzende Medium durch die
Vorrichtung in einer Anzahl separater Ströme längs eines Strömungsweges fließen, der eine Abwärtsbewegung
durch die vertikalen Rohre 3Γ in der Strahlungskammer 20', daraufhin eine horizontale Bewegung
durch die Verbindungsleitungen 106 in dem horizontalen Durchgang 103 und dann eine Aufwärtsbewegung
durch die Rohre 32' in der Strahlungskammer 21' vorsieht.
Am äußeren Boden 101 ist ein Träger 107 vorgesehen,
der sich über dessen Tiefe an einer Stelle erstreckt, die mittig zwischen den Enden der horizontalen Verbindungsieitungen
106 und unmittelbar unter diesen iiegi. Die Verbindungsleitungen 106 verschieben sich bei den
hohen Betriebstemperaturen der Vorrichtung in Richtung auf den unteren Träger 107, der somit deren
Durchsacken bei diesen Temperaturen verhindert. Es versteht sich, daß mehr als ein solcher Träger
vorgesehen werden kann oder daß dieser Träger an einer anderen als der mittig zwischen den Enden der
horizontalen Verbindungsleitungen 106 liegenden Stelle angeordnet werden könnte.
Die Brenner 18' sind in einer Anzahl von voneinander beabstandeten vertikalen Reihen über die ganze Tiefe
der Innenwände 13', 14' und der Außenwände 11', 12' ausgerichtet. Dadurch werden die Einzelreihen der
Rohre 3Γ und 32' in den Strahlungskammern 20', 21'
von beiden Seiten über die ganze Länge jeder Reihe und im wesentlichen über die ganze Rohrlänge befeuert
Jede vertikale Brennerreihe wird durch eine getrennte Zuleitung 41' mit Brennstoff versorgt Außerdem führt
zu jedem Brenner 18' einer Vertikalreihe eine eigene Brennstoffleitung 42' mit einem Ventil 43', die mit der
Zuleitung 4Γ für die ganze Reihe in Verbindung steht. Auf diese Weise kann jede Brennerreihe und auch jeder
einzelne Brenner 18' separat reguliert werden, um die Wärmezufuhr zu steuern. Auch hier ist wieder eine
Zuleitung 41' nur für die Brenner 18' in der Außenwand 12' aus Gründen der Vereinfachung dargestellt, obwohl
tatsächlich auch alle übrigen Brenner 18' durch eine ähnliche Zuleitung gespeist werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil sie auf Grund ihrer speziellen
Ausbildung und Anordnung eine Befeuerung und Erhitzung in zwei getrennten Zonen mit unterschiedlichen
Wärmezufuhrmengen ermöglicht Wie bereits erwähnt sind beide Strahlungskammern vollständig
voneinander getrennt, d.h. die vertikalen Rohre der einen Strahlungskammer liegen praktisch über ihre
ganze Länge außerhalb einer direkten Sichtlinie mit der anderen Strahlungskammer. Dadurch lassen sich beide
getrennt steuern und unterschiedliche Wärmezufuhrmengen einstellen, ohne daß die Wärmezufuhr in der
einen Strahlungskammer einen merklichen Einfluß auf die Wärmezufuhr in der anderen Strahlungskammer
hat
Im allgemeinen wird die Vorrichtung so betrieben, daß über die Länge jedes Rohres eine weitgehend
gleichmäßige, am Metall der Rohre gemessene Temperatur auftritt Dieses Ergebnis stellt sich umso leichter
ein, als die Rohre von beiden Seiten in einer zur Ebene der Rohrreihe senkrechten Ebene befeuert werden.
Dabei werden die Brenner in jeder Vertikalreihe im allgemeinen so gesteuert, daß die Zufuhr an Wärmemenge
über die Länge jeder Brennerreihe in Strö-
mungsrichtung des Mediums abnimmt. Jede der vertikalen Brennerreihen wird im allgemeinen auf
gleiche Weise beaufschlagt, um in jedem der vertikalen Rohre die gleiche Temperatur zu erzeugen. Dadurch
unterliegt jeder Einzelstrom des zu erhitzenden ■;
Mediums den gleichen Bedingungen. Die Strahlungskammer, in welche das Medium zuerst eintritt, wird mit
einer hohen Zufuhr an Wärmemenge je Zeiteinheit betrieben, um die Mediumtemperatur sehr rasch auf
einen bestimmten angestrebten Wert in einem Minimum an Zeit zu bringen. Die Strahlungskammer auf der
Auslaßseite wird dagegen mit einer geringeren Wärmezufuhr je Zeiteinheit betrieben, um keine zu hohen
Rohrwandungstemperaturen auf Grund der höheren Temperatur in dieser Slrahlungskammer zu erhalten, is
Dadurch, daß also zwei getrennte Strahlungskammern vorgesehen sind, durch die das zu erhitzende Medium in
Reihe geleitet wird, läßt sich bei der anfänglichen Erhitzung des Mediums eine höhere Wärmezufuhr und
damit ein sehr rascher Temperaturanstieg in einem bestimmten Temperaturbereich einstellen, an die dann
eine geringere Wärmezufuhr zum Zwecke der weiteren Erhitzung des Mediums auf die erwünschte Auslaßtemperatur
über einen höher liegenden und im allgemeinen weniger kritischen Temperaturbereich anschließt. Wür- 2r>
de man das Medium von einer bestimmten Einlaßtemperatur auf eine bestimmte Auslaßtemperatur in einer
einzigen Strahlungskammer oder in zwei Strahlungskammern erhitzen, die nicht weitgehend voneinander
getrennt sind, dann ist die Wärmezufuhr auf der Einlaßseite der in einer einzigen Strahlungskammer
angeordneten Rohre deshalb beschränkt, weil auf Grund des Einflusses der höheren Wärmezufuhr in das
Medium a^if der Einlaßseite der Rohre und der
geringeren Wärmezufuhr an der Auslaßseite der Rohre Temperaturspitzen an der Auslaßseite auftreten können,
die die zulässigen Werkstoffgrenzen überschreiten. Die Trennung der beiden Strahlungskammern erlaubt
somit eine Gesamtwärmezufuhr am Einlaßende des Mediumstromes, die höher ist als sie wäre, wenn der
Mediumstrom durch eine einzige Strahlungskammer geführt werden würde. Als Ergebnis kann also das
Medium in jedem Rohr jeder Zone auf die höchste Temperatur aufgeheizt werden, die der zur Verfügung
stehende Rohrwerkstoff zuläßt, wobei dieses Ergebnis auf Grund der beidseitigen Beaufschlagung der
vertikalen Rohre in jeder Strahlungskammer noch verbessert wird, weil dadurch im wesentlichen gleichförmige
Rohrtemperaturen über die ganze Rohrlänge auftreten. Infolge der Führung des Mediums durch zwei
getrennte Strahlungskammern kann es auch auf eine höhere Temperatur in kürzerer Zeit aufgeheizt werden.
Insbesondere wird auf der Einlaßseite eine raschere Erhitzung erzielt, als wenn das Medium durch eine
einzige Strahlungskammer geführt würde.
Die Konvektionszone der Vorrichtung ist, wie vorstehend erläutert, vollständig von den beiden
Strahlungskammern abgesetzt Dabei sind die Konvektionsrohre darin so angeordnet, daß sie außerhalb einer
direkten Sichtlinie mit den Strahlungskammem liegen.
Auf diese Weise können die kühleren Rohre in der Konvektionszone nicht in die heißeren Strahlungskammern
»hineinsehen«, so daß sie keine Beschränkung im Betrieb der Strahlungskammern auferlegen. Würde
dieses Merkmal nicht realisiert so könnte auf Grund des zusätzlichen, durch Strahlungs- und Konvektionswärme
auftretenden Effektes in den Konvektionsrohren eine Spitzentemperatur auftreten, die sogar über der
Spitzenlemperatur in den Strahlungsrohren liegt. Dadurch würde die Gesamtkapazität der Vorrichtung
beschränkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für die verschiedensten Verfahren herangezogen werden, um
sehr rasch ein Strömungsmedium von einer bestimmten Einlaßtemperatur auf eine solche Temperatur aufzuheizen,
die zwischen dieser Einlaßtemperatur und einer Auslaßtemperatur liegt. So muß beispielsweise ein
Gasgemisch mit einem hohen Gehalt an Kohlenmonoxid und Wasserstoff, das z. B. aus der Umformung eines
Kohlenwasserstoffdampfes stammt, vor der Anwendung in einem anderen Verfahren erneut erhitzt werden.
Ein solches anderes Verfahren wäre z. B. die Reduktion von Eisenerz. Die erneute Erhitzung schafft aber im
allgemeinen auf Grund des Kohlenmonoxidgehaltes ernsthafte Verkokungsprobleme. In dem Eisenerz-Reduktionsprozeß
wird das Kohlenmonoxid des reduzierenden Gases teilweise oxidiert zu Kohlendioxid und
das reduzierende Gas aus dem Reduktionsprozeß abgezogen, um es durch Entfernung eines Teiles des
Kohlendioxides zu regenerieren. Das regenerierte reduzierende Gas, das im allgemeinen etwa 40 bis
80 MoI-0Zb, vorzugsweise etwa 40 bis 60 Mol-%
Wasserstoff, etwa 10 bis 30 Mol-%, vorzugsweise etwa 15 bis 25 Mol-% Kohlenmonoxid und weniger als etwa
5 Mol-%, vorzugsweise weniger als etwa 1 Mol-% Kohlendioxid enthält, muß dann wieder erhitzt und in
den Erz-Reduktionskreislauf erneut eingeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei dazu
herangezogen werden, derartige reduzierende Gase, nämlich entweder den Abstrom aus einem Umformer
oder das bereits regenerierte reduzierende Gas aus der Eisenerz-Reduktion, auf die Reduktionstemperatur sehr
rasch zu erhitzen. Insbesondere wird dabei das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltende reduzierende
Gas in die erste Strahlungszone der Vorrichtung mit einer Temperatur von etwa 430 bis 5400C,
vorzugsweise von etwa 454 bis 480° C, eingeführt und in dieser Zone auf eine Auslaßtemperatur aus dieser Zone
von etwa 650 bis 760° C sehr rasch erhitzt In der zweiten Strahlungszone der Vorrichtung wird dann das
reduzierende Gas weiter erhitzt, und zwar auf eine Auslaßtemperatur von etwa 760 bis 930°C. Das
reduzierende Gas gelangt somit in die Vorrichtung mit einer Temperatur von etwa 430 bis 540° C und wird aus
dieser abgezogen mit einer Temperatur von etwa 760 bis 930° C Die Aufheizung vollzieht sich dabei in der
Weise, daß mindestens 50% des gesamten Temperaturanstieges zwischen Einlaß und Auslaß der Vorrichtung,
vorzugsweise sogar etwa 60 bis 80% davon, in der ersten Strahlungszone der Vorrichtung erzielt werden,
was durch die höhere Wärmezufuhr in der ersten Strahlungszone geschieht.
Die Gesamtverweildauer für den Erhitzungsvorgang beträgt im allgemeinen weniger als eine Sekunde, wobei
die Verweildauer des reduzierenden Gases in der ersten Strahlungszone weniger als 70% der Gesamtverweildauer,
vorzugsweise etwa 30 bis 60%, ausmacht Im allgemeinen beträgt die Gesamtverweildauer etwa
0,02 Sekunden bis etwa 0,4 Sekunden, wobei die Verweildauer in der ersten Strahlungszone etwa
0,01 Sekunden bis 0,2 Sekunden ist
Die Vorrichtung wird im allgemeinen mit einem Oberdruck am Einlaß eines Strahlungsrohres von etwa
3,45 bis 9,65 bar betrieben. Der Gesamtdruckabfall durch die Rohre beträgt weniger als 3,4 bar und macht
im allgemeinen nur etwa 0,7 bis 2,0 bar aus. Das
Rohrinnere, insbesondere das Innere der Rohre in der ersten Strahlungskammer, besteht entweder aus einem
Material, das für die Verkokungsreaktion nicht katalysierend wirkt, oder ist mit einem solchen Material
ausgekleidet.
Die sehr rasche Erhitzung des reduzierenden Gases, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, bei
gleichzeitiger Vermeidung oder wesentlicher Verminderung des Verkokungsproblemes ist nur auf Grund der
Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, weiche den Einsatz hoher Wärmezufuhrraten auf
der Einlaßseite der Rohre ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch für die Pyrolyse eines Kohlenwasserstoffs, beispielsweise von
Äthan, Propan, Naphtha, Gasölen und dergleichen, insbesondere aber für die Erzeugung von Äthylen,
verwendet werden. In letzterem Falle werden die beiden Strahlungskammern getrennt voneinander gesteuert,
um den eingespeisten Kohlenwasserstoff in der ersten Strahlungskammer sehr rasch zu erhitzen,
worauf sich eine langsamere Erhitzung in der zweiten Strahlungskammer anschließt. Die Pyrolyse vollzieht
sich beispielsweise bei einer Gesamtverweilzeit von weniger als einer Sekunde, vorzugsweise im Bereich
von 0,2 bis 0,9 Sekunden. Das Medium wird in der ersten Strahlungszone kürzer als 70% der Gesamtverweildauer,
vorzugsweise 50 bis 65% davon, gehalten. Der Kohlenwasserstoff wird im allgemeinen auf eine
Temperatur vorerhitzt, die etwa seiner Krack-Anfangstemperatur entspricht, in der Regel zumindest nicht
mehr als 55° C darunter liegt. Die Krack-Anfangstemperatur
liegt je nach eingespeistem Kohlenwasserstoff unterschiedlich, im allgemeinen in einem Temperaturbereich
von 480 bis 6800C. Das vorerwärmte Medium wird
in die erste Strahlungszone eingeleitet und darin sehr rasch auf eine Temperatur in dem bevorzugten
Krack-Temperaturbereich erhitzt. Dieser liegt im
allgemeinen zwischen 732 und 7880C. Daraufhin wird
das Medium in der zweiten Strahlungszone auf eine Auslaßtemperatur von etwa 816° C, in der Regel von
816"C bis etwa 890°C und vorzugsweise von 816°C bis 854" C erhitzt.
Die Pyrolyse wird im allgemeinen in Gegenwart von Dampf durchgeführt, um den Teildruck des Kohlenwasserstoffes
abzusenken. Der Dampf wird dabei in Mengen von etwa 0,14 bis 0,45 kg Dampf je kg
Kohlenwasserstoff eingesetzt. Der Gesamteinlaßüberdruck am Eingang der Strahlungsrohre beträgt etwa 3,1
bis 1,72 bar; der Druckabfall zwischen Einlaß und Auslaß etwa 0,7 bis 2,0 bar.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein zu pyrolysierendes Medium sehr rasch
von einer Temperatur gerade unterhalb der Krack-Anfangstemperatur auf eine Temperatur im bevorzugten
Krack-Bereich erhitzt, wobei die Gesamtverweildauer herabgesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch zum Umformen von Kohlenwasserstoffen mit einem
ίο oxidierenden Gas, z. B. Dampf, Kohlendioxid oder
einem Gemisch daraus, vorzugsweise von Dampf, heranziehen, um einen Strom mit einem Gehalt an
Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu erzeugen. Dabei entstehen insbesondere beim Dampf-Umformen von an
Kohlenmonoxid reichen Kohlenwasserstoffen, z. B. den gasförmigen, Methan-, Wasserstoff- und Kohlenmonoxid-haltigen,
bei der Umformung von Äthan, Propan, Naphtha u.dgl. entstehenden Nebenprodukten, ernsthafte
Verkokungsprobleme. Erfindungsgemäß wird nun ein an Kohlenmonoxid reiches Kohlenwasserstoffgas
zusammen mit Dampf in der ersten Strahlungszone von einer Einlaßtemperatur zwischen 427°C und 5100C auf
eine Temperatur über 7000C, vorzugsweise von 700 bis 7600C, während einer Verweildauer von unter 0,25 Sekünden,
im allgemeinen sogar von etwa 0,01 bis 0,15 Sekunden, erhitzt. Dampf wird dabei in einer
Menge von 0,1 bis etwa 25 Vol.-% angewendet. Das Umformungsgemisch wird dann in der zweiten Strahlungszone
auf eine Auslaßtemperatur von etwa 816 bis 954° C während einer Gesamtverweildauer von unter
0,5 Sekunden, im allgemeinen sogar von 0,1 bis 0,25 Sekunden, weiter erhitzt. Der Einlaßüberdruck des
Gemisches bewegt sich im Bereich von 3,45 bis 9,65 bar; das Druckgefälle zwischen Einlaß und Auslaß zwischen
0,7 und 2,0 bar. Die rasche Erhitzung des eingespeisten Mediums in der ersten Strahlungszone auf eine
Temperatur über 700°C reduziert die Neigung zur Koksbildung ganz erheblich. Die Erhitzung in der ersten
Strahlungszone wird vorzugsweise in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt, während die Erhitzung
in der zweiten Strahlungszone in Gegenwart eines für die Umwandlung geeigneten Katalysators, z. B. von
Nickel, erfolgt. Erfindungsgemäß läßt sich somit ein eingespeistes Medium, das der Dampfumwandlung
unterzogen werden soll, durch einen kritischen Temperaturbereich, bei dem eine ausgeprägte Neigung zur
Koksbildung besteht, sehr rasch erhitzen, ohne daß eine solche Koksbildung auftritt oder wobei diese stark
verringert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen
Gases mittels Strahlungswärme, bei dem das Gas in Reihe durch mehrere voneinander
getrennt beheizbare Strahlungszonen geführt und erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gas in der ersten Strahlungszone bei einer Verweilzeit von unter 0,2 Sekunden auf eine
Temperatur von 650 bis 760° C erhitzt und in der zweiten Strahlungszone bei einer Gesamtverweilzeit
von unter 0,4 Sekunden auf eine Endiemperatur von 760 bis 9300C erhitzt wird, wobei in der ersten
Strahlungszone mehr Wärme als in der zweiten Strahlungszone zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in die erste Strahlungszone
mit einer Temperatur zwischen 427 und 51.0° C eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit in der ersten
Strahlungszone 0,01 bis 0,2 Sekunden und die Gesamtverweilzeit etwa 0,02 bis 0,4 Sekunden
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas neben Kohlenmonoxid
auch Wasserstoff enthält.
5. Vorrichtung zum Erhitzen eines strömenden Mediums, insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zwei voneinander getrennten Strahlungskammern,
in denen jeweils eine Einzelreihe von vertikal stehenden Rohren angeordnet ist, und mit in
vertikalen Reihen und zu beiden Seiten der Rohre horizontal gerichteten Brennern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelreihen von Rohren (31, 31', 32, 32') in an sich bekannter Weise miteinander in
Reihe verbunden sind, und daß die Verbindungsleitungen (38, 106) der Einzelreihen durch einen
horizontalen Durchgang (33, 33', 103) zwischen den Strahlungskammern (20, 20'; 21, 21') geführt sind,
wobei die Brenner (18,18') in der ersten Strahlungskammer (20,20') und in der zweiten Strahlungskammer
(21,2Y) verschieden steuerbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen einem Rohr (31, 3Γ)
der ersten Strahlungskammer (20, 20') und einem Rohr (32, 32') der zweiten Strahlungskammer (21,
2Γ) eine Verbindungsleitung (38,106) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den beiden Strahlungskammern (20,21; 20', 21') eine Konvektionszone (30,
30') angeordnet ist, die mit den Strahlungskammern über den horizontalen Durchgang (33, 33') verbunden
und mit Konvektionsrohren (35, 35') versehen ist, die außerhalb einer direkten Sichtlinie mit den
Strahlungskammern liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strahlungskammern
(20, 21; 20', 21') durch einen zusätzlichen unteren horizontalen Durchgang (103) verbunden sind, in
dem die Verbindungsleitungen (106) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10936871A | 1971-01-25 | 1971-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203420A1 DE2203420A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2203420B2 true DE2203420B2 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=22327289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2203420A Ceased DE2203420B2 (de) | 1971-01-25 | 1972-01-25 | Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667429A (de) |
JP (2) | JPS5727391B1 (de) |
AU (1) | AU469876B2 (de) |
BE (1) | BE778467A (de) |
BR (1) | BR7200383D0 (de) |
CA (1) | CA973827A (de) |
DE (1) | DE2203420B2 (de) |
FR (1) | FR2124852A5 (de) |
GB (1) | GB1339406A (de) |
IT (1) | IT946877B (de) |
NL (1) | NL173437C (de) |
SE (1) | SE373870B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4002149A (en) * | 1974-09-04 | 1977-01-11 | Mitsui Shipbuilding And Engineering Co., Ltd. | Arrangement of heat transfer tubes in a heating furnace |
US5878699A (en) * | 1998-02-05 | 1999-03-09 | The M. W. Kellogg Company | Process furnace |
US6178926B1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-01-30 | Foster Wheeler Corporation | Double-fired horizontal tube heater |
DE10014758C2 (de) * | 2000-03-24 | 2003-10-09 | Alstom Power Boiler Gmbh | Dampferzeuger und Montageverfahren für diesen |
US6685893B2 (en) * | 2001-04-24 | 2004-02-03 | Abb Lummus Global Inc. | Pyrolysis heater |
US20160334135A1 (en) * | 2015-05-14 | 2016-11-17 | Uop Llc | Double fired u-tube fired heater |
ES2897922T3 (es) * | 2015-06-30 | 2022-03-03 | Uop Llc | Bobina alternativa para calentador de proceso de ignición |
US10128518B2 (en) | 2017-04-17 | 2018-11-13 | Honeywell International Inc. | Hydrogen production system and methods of producing the same |
US10962259B2 (en) | 2018-08-31 | 2021-03-30 | Uop Llc | Segregated fired heater |
EP3953301A1 (de) * | 2019-04-12 | 2022-02-16 | Synhelion SA | Verfahren und vorrichtung zum cracken von kohlenwasserstoffgasen |
CN110963464A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-07 | 四川天采科技有限责任公司 | 一种天然气直裂解与水蒸气重整耦合制氢的方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964033A (en) * | 1958-07-22 | 1960-12-13 | Yuba Cons Ind Inc | Vertical tube heater |
US3156544A (en) * | 1962-10-01 | 1964-11-10 | Allied Chem | Apparatus for making combustible gas |
US3182638A (en) * | 1963-02-19 | 1965-05-11 | Foster Wheeler Corp | Fired heater |
US3274978A (en) * | 1964-02-24 | 1966-09-27 | Lummus Co | Vertical tube fluid heater |
US3469946A (en) * | 1965-09-01 | 1969-09-30 | Alcorn Combustion Co | Apparatus for high-temperature conversions |
US3566845A (en) * | 1969-09-04 | 1971-03-02 | Universal Oil Prod Co | Heater for fluids providing zone heating |
-
1971
- 1971-01-25 US US109368A patent/US3667429A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-24 SE SE7200755A patent/SE373870B/xx unknown
- 1972-01-24 CA CA133,020A patent/CA973827A/en not_active Expired
- 1972-01-24 NL NLAANVRAGE7200945,A patent/NL173437C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-24 GB GB328072A patent/GB1339406A/en not_active Expired
- 1972-01-24 BR BR383/72A patent/BR7200383D0/pt unknown
- 1972-01-24 IT IT19753/72A patent/IT946877B/it active
- 1972-01-24 JP JP898972A patent/JPS5727391B1/ja active Pending
- 1972-01-24 AU AU38204/72A patent/AU469876B2/en not_active Expired
- 1972-01-25 BE BE778467A patent/BE778467A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-25 DE DE2203420A patent/DE2203420B2/de not_active Ceased
- 1972-01-25 FR FR7202460A patent/FR2124852A5/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-09-12 JP JP56143185A patent/JPS5927609B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA973827A (en) | 1975-09-02 |
IT946877B (it) | 1973-05-21 |
SE373870B (de) | 1975-02-17 |
JPS57122238A (en) | 1982-07-30 |
NL173437C (nl) | 1984-01-16 |
BE778467A (fr) | 1972-05-16 |
GB1339406A (en) | 1973-12-05 |
NL7200945A (de) | 1972-07-27 |
DE2203420A1 (de) | 1972-08-17 |
BR7200383D0 (pt) | 1973-06-14 |
AU469876B2 (en) | 1976-02-26 |
US3667429A (en) | 1972-06-06 |
NL173437B (nl) | 1983-08-16 |
FR2124852A5 (de) | 1972-09-22 |
AU3820472A (en) | 1973-07-26 |
JPS5727391B1 (de) | 1982-06-10 |
JPS5927609B2 (ja) | 1984-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513499C2 (de) | ||
DE2400991C2 (de) | Vorrichtung zur Auffrischung von Aktivkohle | |
DE1551535B2 (de) | Röhrenofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen | |
DE3930205A1 (de) | Rohrbuendel-waermetauscher | |
DE2203420B2 (de) | Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung | |
DD200677C4 (de) | Heizvorrichtung | |
DE1442740A1 (de) | Ofen zum Erhitzen fliessfaehiger Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Katalysators | |
DE2323234C2 (de) | Rohrofen | |
DE10001293B4 (de) | Röhren-Erhitzerofen | |
DE60221476T2 (de) | Pyrolyseofen mit neuartiger Wärmezufuhr und Verfahren zum Cracken bei hohen Temperaturen mit demselben | |
DE2413752C3 (de) | Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung | |
EP0876201B1 (de) | Verfahren zur durchführung einer endothermen reaktion und reaktor zur durchführung des verfahrens | |
DE2524106A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens | |
EP3068529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dampfreformierung sowie zur dampfspaltung von kohlenwasserstoffen | |
DE1551536A1 (de) | Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien | |
EP0499897A1 (de) | Verfahren zur Prozesssteuerung in Spaltöfen zur Olefinherstellung | |
EP1772692A1 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen | |
DE2920860A1 (de) | Dampfpyrolyse von kohlenwasserstoffen sowie crack-heizkoerper zu deren durchfuehrung | |
DE2936199C2 (de) | Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien | |
DE1471868C3 (de) | Wärmeaustauscher zur Kühlung der Umlenkwalze einer nach dem Colburn- Verfahren arbeitenden Tafelglasziehanlage | |
DE2259639B2 (de) | Mehrzonentunnel-Durchlaufofen | |
DE1809177C3 (de) | Röhrenofen zur thermischen Spaltung von unter Normalbedingungen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung weniger gesättigter Verbindungen und anderer Produkte | |
DE1568113A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Olefinen,insbesondere AEthylen,durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1442740C (de) | Rohrenofen zur Durchfuhrung endothermer katalytischer Reaktionen | |
DE2315459A1 (de) | Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |