DE2162229A1 - Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebildenInfo
- Publication number
- DE2162229A1 DE2162229A1 DE2162229A DE2162229A DE2162229A1 DE 2162229 A1 DE2162229 A1 DE 2162229A1 DE 2162229 A DE2162229 A DE 2162229A DE 2162229 A DE2162229 A DE 2162229A DE 2162229 A1 DE2162229 A1 DE 2162229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- shear gap
- plastic
- gap
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/08—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/34—Feeding the material to the mould or the compression means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0027—Cutting off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
Torfahren und Vorrichtung zur Binspeieung von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zur Herstellung von
flächigen Kunststoffgebilden.
10
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Einspeisung von Ausgangsstoffen in den
Scherspalt von Maschinen zur Herstellung von Kunststoff! Inen, -bahnen, -folien oder -platten, wobei der
Scherspalt auf einer Langseite von einer horizontalen,
beheizten, drehbaren Walze begrenzt 1st.
Maschinen zur Herstellung von Filmen, Bahnen, Folien
oder Platten aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen einschließlich der elastomeren Kunststoffe sind hinreichend bekannt. Derartige Maschinen
bestehen aus einer Walze mit entsprechendem festen Gegenstück oder mehreren Walzen, zwischen denen die
3098 26/0 97
• ·»
plastifixierten Kunststoffe aufgeschmolzen, geknetet
und homogenisiert werden. Das Endprodukt wird meist als endlose Bahn von der letzten Walze abgenommen.
Zu diesen Maschinen gehören auch dl· sogenannten Kaschiermaschinen, bei denen die Kunststoffbahn von
der letzten Walze mittels einer Trägerbahn abgenommen wird. Trägerbahn und Kunststoffolie werden dabei untrennbar miteinander vereint und bilden eine sogenannte
Verbundfolie.
Ein wesentliches Element dieser Maschinen 1st derjenige
Teil, in den die Ausgangsstoffe eingegeben werden. Bei der Mehrzahl aller Maschinen verwendet man einen sogenannten "Scherspalt**, dessen Bezeichnung aufgrund der
Wirkungsweise der ihn bildenden Teile zustande gekommen ist. Es handelt sich dabei um eine keilförmige, mit der
Schneide nach unten gerichtete Kammer, deren Länge der Arbeitsbreite bzw. im wesentlichen der Breite der zu
erzeugenden Bahnen entspricht. Die eine Längswand der Kammer wird von einer drehbaren, beheizten Walze gebildet, 'deren Oberfläche sich im Bereich des Scherspaltes
nach unten bewegt und dabei eine bestimmte Menge geschmolzenen, bzw. erweichten Kunststoffes durch die
Spaltöffnung mitnimmt. Die andere Längswand kann verschieden ausgebildet sein. Es ist beispielsweise möglich,
sie als feststehenden Kell, Schuh oder auch als Stab auszubilden. Als Längswand kommt aber auch eine zweite
Walze infrage, die sich entgegengesetzt zur ersten und mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit dreht. Durch die
unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit kommt eine Scherwirkung in der Kunststoffmasse zustande. Die Vorgänge im Scherspalt sind dabei für die Eigenschaften
des Endprodukts und die Wirtschaftlichkeit des Ver- ^
fahrens von maßgeblicher Bedeutung. Ton Einfluß sind
309828/0979
dabei insbesondere die Einspeiseverfahren für die Ausgangsstoffe, da dl· Art der Einspeisung ihrerseits die
Vorgänge im Scherspalt beeinflußt.
Besondere Bedeutung haben seit geraumer Zeit sogenannte Verbundfolien. Trägerbahnen, welche mit Kunststoffen ka- .
schiert werden, ergeben Verbundwerkstoffe, die neue und bessere Eigenschaften haben als die beiden Ausgangsaaterialien für sich allein. Hervorragende Anwendungsmöglichkelten ergeben sich in bezug auf Möbelbezugsstoffe,
Vorhangstoffe, Schutzkleidung, Dekorationsmaterialien und Tapeten, Kunstleder, beispielsweise für Sitzbezüge, Planen
und Zelte, lichtdurchlässige Gittergewebe, Säcke, siegelfähige Einlagen zur Stoffverstärkung, Fußbodenbeläge,
Verpackungen, siegelfähige Papiere, Isolierpapiere für Bauten, Dichtungen für Verschlüsse von Flanschen, Bucheinbände etc. Aus dieser Aufzählung ist ersichtlich, daß
das eingangs beschriebene Verfahren für eine Vielzahl von Produkten anwendbar ist, die außerdem noch in großen
Mengen benötigt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Bedarf an entsprechenden Produkten In letzter Zeit überdurchschnittlich stark gestiegen ist und in Zukunft auch
welter steigen wird. Es liegt auf der Hand, daß bei einem derartigen Bedarf Verbesserungen des Herstellverfahrens
und der hierfür benötigten Vorrichtungen erhebliche Auswirkungen auf die Preisgestaltung haben, bzw. bei gleichbleibendem Preis die Erzeugung hochwertigerer Produkte
erlauben. Insbesondere 1st eine Leistungserhöhung bestehender Anlagen ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung die unter die eingangs beschriebene Gattung fallen, sind beispielsweise durch
die deutsche Patentschrift 1 213 107 bekannt. Als Trägerbahnen dienen geschlossene Gewebe, Gittergewebe, Gewirke,
Trikot, Vliese, Hon-Woven-Fabrics aus Fäden oder Fasern
aller Art, einschließlich Kunststoffe, Papiere aller Art,
309828/0979 -4-
wickelfähiger Karton, Folien aus Kunstleder oder Metall etc. Als thermoplastische Kunststoffe werden verwendet:
Hart- und Weich-PVC, Hoch- und Niederdruck-Polyolefine,
Polyurethan, Polyamide, Polystyrol, Cellulose-Acetat,
Ionomere, Acetobutyrat, Mischpolymerisate, verschäumbare
Polymere, synthetische und natürliche Wachse. Papiere und Gewebe werden je nach Beschichtungsmaterial undurchlässig gegen Flüssigkeiten, Wasserdampf, Gas, Fette und
Aromastoffe. Sie können verschweißt oder heißgesiegelt werden, wie es in der Verpackungstechnik oder beim Konfektionieren von Textillen interessant ist. Für die
Verpackung von Lebensmitteln oder pharmazeutischen Artikeln ergeben sich mit geeigneten Thermoplasten
physiologisch einwandfreie Materialien. Zerreiß- oder Abriebfestigkeit lassen eich erhöhen. Durch Wahl der
Kunststoffarbe und Einsatz von entsprechenden Prägewalzen werden mannigfache Oberflächeneffekte erzielt. Verbundfolien vereinen die vorteilhaften Eigenschaften von
Trägerfolie und Beschichtungsmaterialien.
Die Ausgangsstoffe Bind nicht auf Terhmoplaste beschränkt. Infrage kommen auch Duroplaste, z.B. ungesättigte Polyesterharze und Elastomere, z.B. synthetische und natürliche
Gummiarten wie Neoprene, Butadiene, Acrylonitrile und
Naturkautschuk. Bei Verbundmaterialien kommen als Trägerwerkstoffe nicht nur elastische Trägerbahnen zur Anwendung, sondern auch starre Träger wie Platten oder Tafeln.
Hn wesentliches Problem bei dem vorbekannten Verfahren
besteht hinsichtlich der Beschickung der Vorrichtung mit Kunststoffen. Es ist bekannt die Beschickung durch
Einspeisung nichtplastischer Materialien, wie Granulat, Pulver, Dry-blend, Blöcken und Panten vorzunehmen. Diese
Ari der Einspeisung findet hauptsächlich beim sogenannten
Walzenschmelzverfaliren Anwendung: dor Kunststoff wird
J U !Mi 2(S / 0 9 7 9
BAD ORIGINAL
-■•5··-· -·:·· : ·:. 216222g
aus einem Vorratsbehälter über eine regelbare Dosiervorrichtung dem Walzenspalt zugeführt* Der Anwendungsbereich ist jedoch durch eine beschränkte Ausstoßleistung
und den zur Herstellung des Granulats erforderlichen zweiten Wäriaoprozeß eingeengt.
Uan hat auch schon eine Heißeinspeisung der thermoplastischen Kunststoffe über sogenannte Banbury-lilschwalzwerke
angewandt. Es handelt Elch hierbei um eine Art von Vorpiastlflzlerung, die hauptsächlich bei Kalanderanlagen
verwendet wird. Der thermoplastische Kunststoff wird in einem Stempeiknetor aufbereitet und plastifiziert und
anschließend diskontinuierlich über ein Förderband den
Mischwalzwerk zugeführt. Das plastifialertö Material wird
dann am Walzwerk geschnitten und gerollt und in den ersten Walzonmund gegeben. Es sind hiermit die Nachteile verbunden, daß es eich um einen diskontinuierlichen Prozeß mit
unregelmäßiger Einspeisung und schlechter Elnspalsungsform (Pakete) handelt. Hierdurch stellen sich unterschiedliche Viskositäten des Kunststoffes im Walzenspalt
ein, so daß die Herstellung gleichmäßig guter Endprodukte
erschwert, wenn nicht gar verhindert wird,
Zum Stand der Technik gehört auch eine mittels eines
Schwenkarmes durchgeführte Extrudereinspeisung. Hierbei wird vorgenlschtos Material einem Extruder zugeführt
und zu einem kontinuierlich austretendem Kunststoffstrang
plastifiziert. Dieser Strang wird Über eLnen Schwenkarm
pendelnd dom Walzenuund elugegeben, Als nachteilig Ist an·
zusehen, daß die Pendelbewegung des Kuiuitstof fstranges
eLna ungleichmäßige Beschickung In tier Breite verursacht.
Die Beschickung In der Breit» verändert sich dabei außarileii mit dor Elnspolsogeschwimllgkolt. KLn ϊ welter» Einschränkung der Amytsndungsraögllehkelten boBtfihfc darin, diß
nur tharmoplaatisch«» Kunststoffe in, olnma bestimmten
" ß -.·> iJMf! -?.{] / f) -Ί7Ί
BAD OB\G1NAL
Schselzviskositätsbereich eingesetzt werden können.
Es stellen sich daher ViskositätsSchwenkungen des
Kunststoffes im Walzenspalt sowie unzulässig große Temperaturschwankungen zwischen der Schmelze in Walzenspalt und dem eingegebenen Kunststoff ein, was sich negativ auf die Qualität des Fertigprodukts auswirkt. Besonders nachteilig 1st diese Art der Beschickung beim Zwel-
und Dreiwalzenkalander. Schließlich hat sich gezeigt, daß sich bei dem vorstehend genannten Beschickungsverfahren erhebliche Schwierigkeiten beim Anfahren einer
solchen Vorrichtung ergeben.
Es 1st welter bekannt, einem Kalander oder einer Kaschiermaschine einen Extruder vorzuschalten, von dem ein
oszillierendes Band als Fördervorrichtung zum Walzenmund führt. Der extrudlerte Strang wird hierbei in kleine Abschnitte unterteilt, die über ein oszillierendes Band in
den Walzeiunuiul gefördert werden. Hierbei stellen sich
ähnliche Nachteile wie bei der zuvor beschriebenen Extruderelnspelsung mit Schwenkarm ein.
: I-
Außerdem gehört es ebenfalls zum Stand der Technik, die Beschickung von Kalanderanlagen mittels einer Breitschlitz·
düsa vorzunehmen. Das vom Extruder plastifizlerte Material
wird über eine angebaute Breitschlitzdüse als Film gezogen und den Walzenspalt zugeführt. Als Nachteil einer
solchen Maßnahme ist anzusehen, daß sowohl die Dicke als auch die BreLte und der Durchsatz einer solchen Beschickungseinrichtung eng begrenzt »Ind.
Eine weitere Grease besteht hlimlchfcllch der Auswahl
der verwendbaren Kunststoffe, bei denen zusätzlich noch auf eine sehr gonau einzuhaltende Rezeptur geachtet werden muß. Bei ili.m uuvermoLdliehen Farbwechseln stellen
sich umistämlLLohi) Kelnlgungsarbelttm öln. Unerwünscht
— 7 «.
lang sind auch die Einstellzeiten der Vorrichtung, wodurch sich ein hoher Verlust an Material ergibt. Weiterhin
wurde festgestellt, daß bei dieser Art der Beschickung eine erhöhte Neigung zum Abbau der Thermoplaste, vor alles
in den Randzonen der Breitschlitzdüse, besteht. Besonders
auffallend ist diese Neigung bei Hart-PVC. Schließlich
ist die Breite einer Düse nicht verstellbar, so daß für jede Piliabreite eine besondere Breitschlitzdüse vorhanden
sein nuß, wodurch sowohl die Investitionskosten erhöht,
als auch die Umrüstzeiten unnötig verlängert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den vorbekannten
Beschickungsverfahren anhaftenden Unzulänglichkeiten zu beseitigen und die nachfolgenden Forderungen
zu erfüllen: die Beschickung dos Schsrspaltes soll sich
auf dessen gesamte Länge, d.h. auf die sogenannte Arbeitsbreite,
erstrecken. Der Kunststoff soll la Scherspalt über die gesamte Arbeitsbreite eine gleichmäßige Viskosität
besitzen. Im Scherspalt soll eine konstante mittlere Füllhöhe fiber die gesamte Fertigbreite erreicht werden.
Bei erhöhter Ausstoßleistung soll die Qualität des Fertigprodukts verbessert werden. Ferner soll die Beschickungsvorrichtung
auf einfachste Weise verschiedenen Breiten des Fertigproduktes angepaßfoverden können. Schließlich und
dieser Punkt ist von besonderer Bedeutung - soll die Zahl der für die Herstellung von flächigen Kunststoffgebilden
wirtschaftlich verwendbaren Kunststoffe erweitert werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch, daß die Ausgangsstoffe
vorplastiiiziert und in Form eines oder mehrerer Strangabschnitte,
deren Länge im wesentlichen der Arbeitsbreite entspricht, dem Scherspalt diskontinuierlich zugeführt
wird, wobei die Einführung in den Scherspalt auf der gesamten
Breite i» wesentlichen gleichzeitig herbelgeiührt
vird.
S 0 ÜH2(i/097ä - 8 -
BAD ORIGINAL
lilt den erfindungsgenäßcn Verfahren lassen sich nicht
nur die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile beseitigen und die gestellten Forderungen voll erfüllen,
sondern es treten auch noch folgende zusätzliche Vorteile ein: die Bedienung eines K?.landers oder
SchmelzwalzwerkeK wird außerordentlich erleichtert, wobei geringe Einstellzcitcn und kleinstxaögiiche Llaterialverluste
auftreten. Ein Wechsel dos aufzubringenden Kunststoffes, insbesondere aber ein Farbwcchsel wird
fühlbar erleichtert und beschleunigt. Dabei ist die Gesamtanordnung platz- und energiesparend. Die erzeugten
Fertigprodukte haben über die gesamte Länge und Breite eine hervorragende Homogenität in bezug auf sämtliche
technischen Eigenschaften, einschließlich einer optisch einwandfreien Beschaffenheit. Eine überhitzung und ein
dadurch bedingter thermischer Abbau an den Randzonen durch unterschiedliche Verweilzeiten rird mit Sicherheit
vermieden. Die Möglichkeit der Einstellung einer geringen, konstanten, mittleren Wulsthöhe gewährleistet eine konstante
und kurze Verweilzeit des Kunststoffs im Scherspalt. Eine weitere Folge ist die konstante Schmelzviskosität.
Daraus resultiert eine höhere Ausstoßleistung und eine verbesserte Qualität des Fertigprodukts. Die erfindungsgemäße
Art der Einspeisung ermöglicht es, bei Kalanderanlagen entweder einen Walzenspalt einzusparen oder
die Ausstoßleistung erheblich zu steigern.
Auch die Durchbiegebeanspruchung der Begrenzungsflächen des Scherspaltes wird durch den Gegenstand der Erfindung
gering gehalten, so daß die Filmbildung mit größtmöglicher
Dickenkonstanz über die gesamte Arbeitsbreite erfolgt. Die niedrigeren Kräfte auf die Begrenzungsflächen des
Scherspaltes erlauben die Herstellung von Maschinen mit größerer Arbeitsbreite und/oder geringerem konstruktivem
Aufwand.
3Ü982S/0979
BAD ORIGINAL
Die bekannte Tatsache, daß bei Walzwerken an den Bandzonen ein Temperaturabfall auftritt, äußert sieb in
einer Dickenabweichung im Breitenprofil des Fertigprodukts* Durcn die Einspeisung von Strangabschnitten alt
geringerer Länge als es der Arbeitsbreite entspricht stellt sich ein Ausfließen der Kunststoffschmelze in
die Bandzone ein. Durch die niedrigere Schmelzviskosität wird der Effekt der Bandzonenverdickung verringert.
Das Gleichbleiben der Füllhöhe hat außerdem zur Folge, daß Lufteinschlüsse sowie auch die Bildung von Kaltstellen oberhalb des Wulstes vermieden werden. Da die Antrieb·
leistung von Kalandern bzw. Beschichtungsmaschinea, die
nach dem Walzenschmelzverfahren arbeiten» im allgemeinen
in erster Linie von den Kräften im Scherspalt abhängig
ist, hat die durch die Erfindung bewirkte Herabsetzung der Kräfte eine Energieeinsparung zur Folge.
Die Forderung, daß die Länge des Strangabschnitts oder
der Strangabschnitte der Arbeitsbreite entsprechen soll, wird nicht nur dann erfüllt, wenn beide Abmessungen
gleich sind. Auch geringfügig abweichende Längen des
Kunststoffstranges führen zu voll befriedigenden Ergebnissen. Die optimale Länge der zugeführten Strangabschnitte läßt sich hierbei leicht durch Versuche feststellen. Auch die Forderung, daß die Einführung des
.Strangabschnitts auf der gesamten Länge im wesentlichen
gleichzeitig herbeigeführt wird, ist nicht darauf beschränkt, daß der Strangabschnitt in allen Bowegungsphasen parallel zum Scherspalt verläuft und die Begrenzungsflächen in allen Punkten gleichzeitig berührt. Es
1st auch eine Einführung zulässig, bei der die Achse des zugeführten Strangabschnittes nicht gradlinig und/
oder zeitweise unter einem geringen Winkel zum Scherspalt verläuft* Der Strangabschnitt ordnet sich inner-
-XO-
3ÜÜ826/0 97 9
BAD ORIGINAL
halb des Echorspaltes automatisch parallel 2U dessen
Begrenzungsflächen eic,
Die Zuführung des Stracgabschnitts erfolgt jedoch in einfachster Weise und außerordentlich zuverlässig ia
Hinblick auf den zeitlichen Abstand beim aufeinanderfolgenden Beschicken nit einer Vielzahl von Strangabschnitten,
wenn »an den vorplastifizierten Strang den Scherspalt parallel zu diesem verlaufend zuführt,
ihn nach Erreichen einer vorbestimmten Lage abtrennt
und unter Beibehaltung der Parallelität von Strang und Scherspalt in diesen einführt.
Das erfindungsgemäße Einspeisungsverfahren ist fur alle
Haschinen geeignet, die als erste Stufe einen Scherspalt besitzen. XHt besonderem Vorteil ist der Gegenstand
ά^τ Erfindung jedoch einsetzbar bei Maschinen mit
zwei nebeneinander angeordneten, gegenläufig umlaufenden Walzen, von denen die eine eine höhere Umfangsgeschwindigkeit
und höhere Oberflächenteaperatur aufweist als die andere, wobei der Kunststoff jenseits des durch die Walzen
gebildeten Scherspaltes in Form eines Films, einer Bahn, Folie oder Platte von der schneller laufenden Walze
abgenommen wird»
Auch bei KaEchiermaschinen dieser Art« die zusätzlich eine
der schneller drehbaren Walze zugeordnete Andruckwalze
für das Andrücken einer Trägerbahn besitzen, ist das erfindungsgemäße Verfahren mit besonderem Vorteil einsetzbar.
Die Art der Einspeisung ist nicht darauf beschränkt, daS
jeweils nur ein einziger Kunststoffstrang in den Scherspalt
eingegeben wird, vielmehr können auch mehrere Stränge gleichzeitig eingespeist werden. Dabei kann ein Teil
- 11 -
309826/0979
der Stränge eine andere Farbe besitzen oder aus einem anderen Material bestehen» um beispielsweise im Fertigprodukt Farbeffekte hervorzurufen. Sin einzelner Strang
kann auch aus verschiedenen Kunststoffschichten bestehen, die sich hinsichtlich Fai*ba uud Material unterscheiden.
So ist beispielsweise eine Blau-Grün-Kombinatlon denkbar.
Vorteilhafte Ergebnisse stellen sich ein, wenn bei Verwendung von Hart-PVC als Kunststoff der vorplastifizierte
Strang auf Temperaturen zwischen 130 und 200° C, vorzugsweise
zwischen 170 und 180° C»aufgeheizt wird.
Bei Verwendung von leich-PYC als Kunststoff wird diesem
zum Zwecke der fleicamachung zwischen 10 und 50 %, vorzugsweise zwischen 15 und 35 %>
Weichmacher zugesetzt.
Bezüglich der zweckmäßigen Oberf lächontemperatur der Waisen
bestehen Unterschiede, dia von dem ¥erweadeten Kunststoff
abhängig sind. Bei Verwendung von ffeich-PVC ist
es vorteilhaft, die Walze auf Qberflächentemperaturen zwischen
120 und 220° C, vorzugsweise zwischen 160 und 180° C ' aufzuheizen.
Das erfindungsgemäß© Verfahren eignet sich in gleich vorteilhafter
Weise für alle Kunststoffe, welche sich als Strang extrudieren lassen. Gegenüber den bei den bisher
bekannten Verfahren verwendbaren Kunststoffen erweitert
sich die Palette der wirtschaftlich verarbeitbaren kunststoffe um folgende: Hart-PVC, ABS, Polyurethane, thermoplastische Elastomere, thermoplastische Polyester und
Hot-melts, d.h. Gemische aus Styrol-Butadien, mikrokristalline
Polyäthylene, Terpene, Haturkautschuke,
duroplaatioche, niedermolekulare Harze.
. ι
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfuhrung des
angegebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung aus einer Plastifiziereinrich-
309826/0979
tung für das Erzeugen eines endlosen Kunststoffstranges,
einer Transporteinrichtung für die Bewegung des Kunststoff stranges parallel zum Scherspalt, einer Ablängeinrichtung für die Erzeugung einheitlicher Strangabschnitte sowie aus einer Abwurfvorrichtung für die
Einbringung der Strangabschnitte in den Scherspalt. Vorzugsweise kommt als Plastifiziereinrichtung ein Schmelzextruder in Frage, veil dadurch kontinuierlich eine
homogene, plastifiziertβ Schmelze rationell erzeugt werden kann.
Ein Schmelzextruder besteht bekanntlich aus mindestens einer angetriebenen Extruderschnecke und einem Gehäuse
mit mindestens einer Austrittsöffnung. Sin besonders einfacher Aufbau der Beschickungsvorrichtung und eine
zuverlässige Strangführung ergeben eich dann, wenn die Achsen der Extruderschnecke und der Strangaustrittsöffnungen parallel zum Scherspalt verlaufen. Es ist
jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Plastifiziereinrichtung der Transporteinrichtung unmittelbar zuzuordnen, sondern es 1st auch möglich, die Plastifiziereinrichtung aus Gründen der Verfahrensführung und/oder
der besseren Zugänglichkeit an einem anderen Ort unterzubringen. In diesem Fall wird zwischen Plastifiziereinrichtung und Transporteinrichtung ein Bindeglied
ale Zufordereinrichtung vorgesehen, welches ebenso wie
die Transporteinrichtung vorzugsweise ein Förderband ist.
Die Ablängeinrichtung, die zur Erzeugung von vorplastifizierten Strangabschnitten stets gleichbleibender Länge
dient, besteht gemäß der weiteren Erfindung aus einem vom Kunststoffstrang betätigbaren Impulsgeber und aus einer
von diesem gesteuerten Schneideinrichtung. Der Impulsgeber kann beispielsweise als Mikro- oder Endschalter ausgeführt sein, einsetzbar 1st aber ohne weiteres auch
eine Lichtschranke, ein digitales Uessystem, oder eine
- 13 -
3 09826/0979
vergleichbare Einrichtung. Bei verzögerungsfreier Umsetzung des Impulses in einen Schneidvorgang entspricht der
Abstand zwischen Impulsgeber und Schneideinrichtung genau der Länge des abgetrennten Strangabschnitts. Zur Erzielung
einer Tariationsmoglichkeit in bezug auf die Länge des StrangSbschnittes ist es also lediglich erforderlich, den
Impulsgeber parallel zur Transporteinrichtung bzw. zu den Walzenachsen längsverschieblich anzuordnen oder
dementsprechend, z.B. beim digitalen ISessvstem, eine andere Impulszahl vorzugeben.
Die Abwurfvorrichtung besteht gemäß der weiteren Erfindung aus einem weiteren, vom Kunststoffstrang betätigbaren Impulsgeber, oder digitalem Messystem, aus einem
von diesem gesteuerten, quer zur Transporteinrichtung bewegbaren Abstreifer und aus einer zum Scherspalt
führenden Leiteinrichtung. Der Impulsgeber, der vorzugsweise ebenfalls parallel zum Scherspalt längsverschieblich angeordnet ist, wird so eingestellt, daß !
mittels des Strangabschnittes dann ein Steuersignal gegeben wird, wenn der Strangabschnitt gegenüber dem
Scherspalt genau eine solche Lage einnimmt, daß er nach Auslösen des Abstreifers mittels der Leiteinrichtung und unter der Einwirkung der Schwerkraft an die
vorherbestimmte Stelle innerhalb des Scherspaltes gelangt. Damit während des kurzen Zeitintervalls zwischen
dem Abschneiden und dem Abstreifen bzw. Abwerfen des
Strangabschnittes keine Behinderung zwischen dem abgetrennten und dem nachdrängenden Kunststoffstrang eintritt, wird die Transporteinrichtung bzw. das Transportband vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit angetrieben,
die um ein geringes größer ist als die des austretenden Kunststoffstranges. Hierdurch bildet sich nach dem Abtrennen des Strangabschnitts zwischen diesem und dem
nachfolgenden Strang ein zunehmend größer werdender Ab-
- 14 -3 09826/0979
stand aus, der so zu besessen ist, dag keine Behinderung der einander gegenüber liegenden Strangenden
eintritt. Eine besonders kompakte und raumsparende Bauweise ergibt sich dann, wenn die Beschickungsvorrichtung einschließlich der Plastiflziereinrichtung
seitlich oberhalb des Scherspaltes angeordnet 1st und wenn die Leiteinrichtung als schiefe Ebene zum
Scherspalt fallend ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Mit diesen durchführbaren Verfahrens selen nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichsten Teile einer Kaschiermaschine in Verbindung mit
einer Beschickungseinrichtung, der die Plastifiziereinrichtung unmittelbar zugeordnet ist,
und
Figur 2 eine ähnliche Anordnung, jedoch mit räumlicher
Trennung von Pias ti fizier einrichtung und Transport- bzw. Abwurfeinrichtung.
Zn Figur 1 ist mit 1 eine Plastifiziereinrichtung bezeichnet, die aus einem Extruder 2 mit einer Extruderschnecke 3 besteht. Vorratsbehälter, Einfüllöffnung
und Antrieb des Extruders sind der Einfachheit halber fortgelassen. Unterhalb des ausgetretenen Kunststoff-Stranges 4 1st eine Transporteinrichtung 5 angeordnet,
die aus einem Forderband β besteht. Die Achse der Extruderschnecke und die Bewegungsrichtung des Forderbandes 6 verlaufen parallel zueinander. Dem Extruder
nachgeschaltet ist eine Schneideinrichtung 7, welche von einem Impulsgeber 8, der als Endschalter ausgebil-
- 15 -
309826/0979
det ist, ihre Steuerimpulse erhält. Der Impulsgeber 8
ist längsverschieblich auf einer Tragschiene 9 angeordnet» die oberhalb des Förderbandes und parallel
zu diesem verläuft. An beiden Enden wird die Tragschiene von Portalen 10 bzw. 11 gehalten. Die Teile 7 und 8
bilden zusammen eine sog. "Ablängeinrichtung". Der Kunststoffstrang 4 wurde bereits einmal abgetrennt,
wodurch der Strängabschnitt 12 entstanden ist. Da die Geschwindigkeit des Förderbandes β geringfügig höher ι
liegt als die Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffstranges 4 aus dem Xxtruder 2, 1st zwischen dem Kunststoffstrang und des Strangabschnitt 12 ein Zwischenraum 13 entstanden. Zur Elnregulierung der Geschwindigkeit des Förderbandes 6 1st eine der nicht näher
bezeichneten ümlenkwalzen des Förderbandes mit einem Begelantrieb 14 versehen. Auf der Tragschiene 9 befindet sich noch ein weiterer Impulsgeber 15, der
ebenfalls als Endschalter ausgeführt ηηά mit einem Tasthebel 16 versehen ist. Der Tasthebel 16 befindet sich
»it seinem unteren Ende im Weg des von dem Förderband in Pfeilrichtung bewegten Strangabschnitts 12. Seitlich
und parallel zum Strangabschnitt 12 ist ein Abstreifer 17 in Form eines länglichen, an der Tragschiene 9 befestigten Blechstreifens angeordnet. Die Tragschiene
1st in den Portalen 10 bzw. 11 drehbar angeordnet, so daß der Abstreifer 17 eine Schwenkbewegung ausführen kann.
Zur Herbeiführung dieser Bewegung ist ein pneumatischer Antrieb 18 vorhanden, der seinen Steuerimpuls vom Impulsgeber 15 erhält. Der Steuerimpuls wird in dem Augenblick
gegeben, in dem der Strangabschnitt 12 den Tasthebel berührt. Seitlich unterhalb des Förderbandes 6 ist eine
Leiteinrichtung 19 angebracht, auf die der Strangabschnitt 12 nach Betätigung des Abstreifers 17 gelangt. Die Leiteinrichtung 19 1st als schiefe Ebene ausgebildet, deren
- 16 -
JU9826/0979
- ie -
untere Kante in Walzenmund 20 bzw, oberhalb des Scherßpaltes 21 endet. Der Scherspalt 21 wird in
diesem Falle von zwei gegenläufig und verschieden schnell angetriebenen sowie auf unterschiedliche
Temperaturen aufgeheizten Walzen 22 und 23 gebildet, wie dies in der Deutschen Patentschrift 1 213 107 beschrieben ist. Auf eine ausfuhrliehe Beschreibung kann
daher an dieser Stelle verzichtet werden. Die Teile 15-19 bilden zusammen eine Abwurfvorrichtung. Es ist
ersichtlich, daß die Bewegungsrichtung des Forderbandes 6 sowie die Achsen von Strangabschnitt 12 und den
Walzen 22 bzw, 23 parallel zueinander verlaufen. Während des Abrollens des Strangabschnittes 12 auf der
Leiteinrichtung 19 bleibt die Parallelität des Strangabschnitts zu den übrigen Teilen der Torrichtung im
wesentlichen unverändert.
In Figur 2 sind gleiche Teile wie in Figur 1 nur insoweit mit (gleichen) Bezugszeichen versehen, wie dies
zum Verständnis erforderlich ist. Die Plastifiziereinriohtung 1 ist hierbei räumlich von der Transporteinrichtung 5 getrennt, wobei eine ZufOrdereinrichtung 24
den Transport des Kunststoffstranges 4 von der Plastifiziereinrichtung zur eigentlichen Transporteinrichtung
übernimmt. Die Zufordereinrichtung besteht ebenfalls
aus einem Förderband 25. Ein stufenlos angetriebenes Rollenpaar 26 dient zur Fuhrung des Kunststoffstranges
Dem Rollenpaar 26 nachgeschaltet ist die Schneideinrichtung 7, welche ihre Steuerimpulse in bereits beschriebener Weise durch den Impulsgeber 8 erhält. Die übrigen
Einzelheiten der Beschickungsvorrichtung sind unverändert geblieben. Das Forderband 25 braucht nicht unbedingt in einer Ebene geführt zu werden, es kann auch
durch entsprechende Anordnung von Leit- und Führungswalzen zu einer Schale oder Rinne geformt sein.
- 17 -
3 0 9826/0979
Sine Vorrichtung gemäß Figur 1 wurde mit einem Planetwalzenextruder
PWE 150 mit Entgasungs- und Austragsschnecke und mit einer Zimtaer-Plastic-Kaschiermaschine
des Typs KH 1450 ausgerüstet. In den Extruder wurde eine Hischung aus 80 % PVC S 60 und ca. 20 % Dioctylphthalat
unter Zusatz von 2 % Epoxid, I9β % BnVCd-Stabilisatoren
und 0,7 % Gleitmittel als Weichmacherhilfen eingespeist
und in Form eines Stranges extrudiert, der eine Austrittstemperatur
von 170° C besaß. Der extrudierte Kunststoffstrang hatte einen Durchmesser von 25 mm
und eine Austrittsgeschwindigkeit von 8 m/min. Der Durchsatz lag bei 280 kg/h. Das Abschneiden des Stranges
erfolgte in Längen von 135 cm. Die Arbeitsbreite der Kaschiermaschine betrug hierbei 142 cm. Der Walzenspalt
war 0,15 mm diele. Die Walzen selbst hatten einen
Durchmesser von 350 mm» wobei die eine mit einer Drehzahl von 7.2 U/min, die andere mit einer Drehzahl von
9 U/min angetrieben wurde. Die Oberflächentemperatur der langsam laufenden Walze betrug 175° C4 diejenige
der schneller laufenden Walze 177° C. Im Falle einer Kalteinspeisung desselben Ausgangsstoffs als Granulat
betrug der Durchsatz 120 kg/ h , also weniger als die Hälfte. Bei dem beschriebenen Verfahren konnte der
Strang genau auf Länge geschnitten werden und entsprechend der Abwurfposition exakt in den Walzenmund bzw.
Scherspalt geworfen werden. Die zylindrische Form des Kunststoffstranges blieb bis zum Eintritt in den
Walzenmund erhalten. Bedingt durch die gleichmäßige Dosierung konnte im Walzenmund eine über die gesamte
Arbeitsbreite konstante Füllhöhe erreicht werden, wobei die geschmolzene Kunststoffnasse von stets gleichbleibender
Viskosität war. Der u-nterhalb des Walzenspaltes austretende, auf der schneller laufenden Kaschierwalze
- 18 -
309826/0979
klebende Kunststoffilm konnte mittels einer Trägerbann
»us Bauanrolle über eine Andruckwalze faltenfrei, von
völlig gleichmäßiger Dicke und in hervorragender Qualität abgezogen werden.
In der in Beispiel 1 angegebenen Torrichtung wurden in analoger Welse 74 kg/h Polyurethan der Typenbezeichnung "Estane 58600" verarbeitet. Die schneller laufende
Walze hatte eine Umfangsgeschwindigkeit von 11 a/min bei einer Oberflächentemperatur von 195° C gegenüber
160° C an der langsamer laufenden Walze. Die Bahnbreite
lag bei 1,4 η bei einest Flächengewicht von 80 gr/m .
Es handelte sich um eine homogene Folie.
Beispiel 3: .
Zum Vergleich wurde die gleiche Vorrichtung mit dem gleichen Ausgangsstoff wie in Beispiel 2 beschickt,
jedocli mit dem Unterschied, daß auf die erfindungsgemäße Strangeinspeisung verzichtet und statt dessen
Granulat in herkömmlicher Weise eingespeist wurde. Der maximale Durchsatz lag bei 33,5 kg/h, betrug also
^ weniger als die Hälfte des Durchsatzes gemäß Beispiel 2.
Die in Beispiel 1 angegebene Kaschiermaschine wurde
durch eine solche des Typs ZSKH 165 des gleichen Her-■ stellors ersetzt. Darin wurden in analoger Weise 67 kg/h
Polyurethan der Typonbozeichnung "Desmopan 1572" verarbeitet. Die schneller laufende Walze hatte eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/min bei einer Oberflächenterape-
- 19 -
309826/0979
ratur von 180° C gegenüber 160° C an der langsamer
laufenden Walze. Die Bahnbreite lag bei 1,6 a bei einem Flächengewicht von 70 gr/m . Es handelte sich mn eine
homogene Folie.
Zum Vergleich wurda die gleiche Vorrichtung mit den
gleichen Ausgangsstoff vie in Bdispiel 4 beschickt,
jedoch silt dem Unterschied, daß auf die eriindungsgemäße
Strangeinspeisung verzichtet und statt dessen Granulat in herkömmlicher Weise eingespeist wurde. Der
maximale Durchsatz lag bei 40 kg/h, betrug also nur wenig mehr als die Hälfte des Durchsatzes geüäß Beispiel
Ansprüche
BAD ORIGINAL
Claims (15)
- Ansprüche(l.) Verfahren zur Einspeisung von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zur Herstellung von Kunststofffilmen, -bahnen, -folien oder -platten, wobei der Scherspalt auf einer Langseite von einer horizontalen, beheizten drehbaren Walze begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet . daß die Ausgangsstoffe vorplastifiziert und in Form eines oder mehrerer Strangabschnitte, deren Länge im wesentlichen der Arbeitsbreite entspricht, dem Scherspalt diskontinuierlich zugeführt wird, wobei die Einführung in den Scherspalt auf der gesamten Breite im wesentlichen gleichzeitig herbeigeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Maschinen mit zwei nebeneinander angeordneten, gegenläufig umlaufenden Walzen (22, 23), von denen die eine (23) eine höhere Umfangsgeschwindigkeit und höhere Oberflächentemperatur aufweist als die andere (22), wobei der Kunststoff jenseits des durch die Walzen gebildeten Scherspaltes (21) in Form eines Films, einer Bahn, Folie oder Platte von der schneller laufenden Walze abgenommen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. W daß der vorplastifizierte Strang oder die Stränge dea Scherspalt parallel zu diesem verlaufend zugeführt, nach Erreichen einer vorbestimmten Lage abgetrennt und unter Beibehaltung der Parallelität von Strang/ Strängen und Scherspalt in diesen eingeführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der vorplastifizierte Strang/die Stränge bei Ver-- 21 -309826/0979Wendung von Hart-PVC als Kunststoff auf Temperaturen zwischen 150 und 200° C, vorzugsweise zwischen 170 und 180 C,aufgeheizt wird/werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polyurethan als Kunststoff der vorplastifizierte Strang/die Stränge auf Temperaturen zwischen 120 und 220° C9 vorzugsweise zwischen 160 und 195° C, aufgeheizt wird/werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff PVC verwendet wird t den zwischen 10 und 50 %, vorzugsweise zwischen 15 und 35 %, Weichmacher zugesetzt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Weich-PVC die Gegenwalze auf Oberflächentenperaturen zwischen 120 und 220° C, vorzugsweise zwischen 160 und 180° C, und die filmtragende Walze auf Oberflächentemperaturen zwischen 120 und 200° C, vor:heifst wird.200° C, vorzugsweise zwischen 160 und 180° C9 aufge-
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung aus einer Plastifiziereinrichtung (1) für das Erzeugen mindestens eines endlosen Kunststoffstranges (4)r einer Transporteinrichtung (5) für die Bewegung des Kunststoffstranges prallel zum Scherspalt, einer Ablängeinrichtung (7, 8) für die Erzeugung einheitlicher Strangabschnitte (12) sowie aus einer Abwurfvorrichtung (15 bis 19) für die Einbringung der Strangabschnitte in den Scherspalt (21) besteht.- 22 -ÜÜ9826/0979
- 9. Torrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastifiziereinrichtung (1) ein Schmelzextruder 1st.
- 10. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) aus einem Förderband (β) besteht, dessen Bewegungsrichtung parallel zum Scherepalt verläuft.
- 11. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablängeinrichtung (7, 8) aus einen vom Kunststoffstrang (4) betätigbaren Impulsgeber (8) und aus einer von diesen gesteuerten Schneideinrichtung (7) besteht.
- 12. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfvorrichtung (15 bis 19) aus einem vom Strangabschnitt (12) betätigbaren Impulsgeber (15), aus einem von diesem gesteuerten, quer zur Transporteinrichtung (5) bewegbaren Abstreifer (17) und aus einer zum Scherspalt (21) führenden Leiteinrichtung (19) besteht.
- 13. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung seitlich oberhalb des Scherspaltes (21) angeordnet und daß die Leiteinrichtung (19) als zum Scherspalt fallende, schiefe Ebene ausgebildet ist.
- 14. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. » daß die Plastifiziereinrichtung (1) von der Transporteinrichtung (5) räumlich getrennt und daß als Terbindungsglied eine Zufördereinrichtung (24) angeordnet ist.
- 15. Torrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördereinrichtung (24) ein Förderband (25) ist.ÜÜ9B2S/0973
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2162229A DE2162229B2 (de) | 1971-12-15 | 1971-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff |
CH1754872A CH548844A (de) | 1971-12-15 | 1972-12-01 | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden. |
GB5557472A GB1412116A (en) | 1971-12-15 | 1972-12-01 | Process and apparatus for the production of flat polymeric structures |
ZA728712A ZA728712B (en) | 1971-12-15 | 1972-12-08 | Process and apparatus for the production of flat plastic structures |
PL1972159496A PL85161B1 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-13 | |
BR8823/72A BR7208823D0 (pt) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | Processo e dispositivo para alimentacao ou introducao de materiais de partida na fenda de cisalhamento de maquinas para producao de estruturas planas de plasticos |
JP12483072A JPS5621580B2 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | |
DD167546A DD100196A5 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | |
FR7244819A FR2163698B1 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-15 | |
NL7217098A NL7217098A (de) | 1971-12-15 | 1972-12-15 | |
AU50130/72A AU466241B2 (en) | 1971-12-15 | 1972-12-15 | Apparatus forthe production of flat plastic structures |
BE792816D BE792816A (fr) | 1971-12-15 | 1972-12-15 | Procede et dispositif de fourniture de matieres premieres a l'intervalle de cisaillement de machines produisant des configurations planes de matiere synthetique |
US05/553,178 US4029455A (en) | 1971-12-15 | 1975-02-26 | Apparatus for introducing starting materials into a shearing gap of a machine for production of flat structures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2162229A DE2162229B2 (de) | 1971-12-15 | 1971-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162229A1 true DE2162229A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2162229B2 DE2162229B2 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5828072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2162229A Ceased DE2162229B2 (de) | 1971-12-15 | 1971-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5621580B2 (de) |
AU (1) | AU466241B2 (de) |
BE (1) | BE792816A (de) |
BR (1) | BR7208823D0 (de) |
CH (1) | CH548844A (de) |
DD (1) | DD100196A5 (de) |
DE (1) | DE2162229B2 (de) |
FR (1) | FR2163698B1 (de) |
GB (1) | GB1412116A (de) |
NL (1) | NL7217098A (de) |
PL (1) | PL85161B1 (de) |
ZA (1) | ZA728712B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018008A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-08 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | Vorrichtung zum formen von kugelkoerpern aus geschnittenen stuecken eines stranges |
DE3533365C1 (en) * | 1985-09-19 | 1987-02-05 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Process and device for feeding strands of thermoplastic or rubber into the roll nip of a calender |
WO2020151975A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629742A1 (de) * | 1976-07-02 | 1978-01-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen folien mit gleichmaessig matter oberflaeche |
DE3239467C2 (de) * | 1982-10-25 | 1985-12-05 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Vorrichtung zum gleichmäßigen, pulsationsfreien Speisen eines Walzenspaltes |
DE8536141U1 (de) * | 1985-12-21 | 1986-04-17 | Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld | Vorrichtung zur Strangeinspeisung bei 2- oder 3-Walzen-Kalandern |
DE102014207141A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Tesa Se | Beschichtungsverfahren mit seitlichem Zulauf |
DE102017221039B4 (de) * | 2017-11-24 | 2020-09-03 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer Haftklebemasse auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Kautschuk |
CN108556379B (zh) * | 2018-03-15 | 2024-08-09 | 惠州市馨树工艺品有限公司 | 一种pvc松针剪断定型一体机 |
CN112974164A (zh) * | 2021-02-03 | 2021-06-18 | 青岛科技大学 | 一种机械控制式复合涂料连续施工自动辊涂装置 |
CN114074391B (zh) * | 2021-11-16 | 2024-01-30 | 江苏昌华化工有限公司 | 一种增强水性丁苯胶乳胶膜的制备工装及制备方法 |
-
1971
- 1971-12-15 DE DE2162229A patent/DE2162229B2/de not_active Ceased
-
1972
- 1972-12-01 CH CH1754872A patent/CH548844A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-01 GB GB5557472A patent/GB1412116A/en not_active Expired
- 1972-12-08 ZA ZA728712A patent/ZA728712B/xx unknown
- 1972-12-13 PL PL1972159496A patent/PL85161B1/pl unknown
- 1972-12-14 DD DD167546A patent/DD100196A5/xx unknown
- 1972-12-14 BR BR8823/72A patent/BR7208823D0/pt unknown
- 1972-12-14 JP JP12483072A patent/JPS5621580B2/ja not_active Expired
- 1972-12-15 FR FR7244819A patent/FR2163698B1/fr not_active Expired
- 1972-12-15 AU AU50130/72A patent/AU466241B2/en not_active Expired
- 1972-12-15 BE BE792816D patent/BE792816A/xx unknown
- 1972-12-15 NL NL7217098A patent/NL7217098A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018008A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-08 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | Vorrichtung zum formen von kugelkoerpern aus geschnittenen stuecken eines stranges |
DE3533365C1 (en) * | 1985-09-19 | 1987-02-05 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Process and device for feeding strands of thermoplastic or rubber into the roll nip of a calender |
WO2020151975A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH548844A (de) | 1974-05-15 |
JPS4866665A (de) | 1973-09-12 |
DD100196A5 (de) | 1973-09-12 |
AU466241B2 (en) | 1974-06-20 |
FR2163698A1 (de) | 1973-07-27 |
AU5013072A (en) | 1974-06-20 |
BR7208823D0 (pt) | 1973-09-18 |
ZA728712B (en) | 1973-08-29 |
FR2163698B1 (de) | 1976-10-29 |
BE792816A (fr) | 1973-03-30 |
PL85161B1 (de) | 1976-04-30 |
NL7217098A (de) | 1973-06-19 |
JPS5621580B2 (de) | 1981-05-20 |
DE2162229B2 (de) | 1974-06-20 |
GB1412116A (en) | 1975-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19751516C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen | |
DE2951449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial | |
DE2432350A1 (de) | Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen | |
DE1957276A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE2548875A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial | |
DE2006646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffnetzes | |
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE2830882A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2359565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von gegenstaenden mit plueschoberflaeche | |
DE2140091C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff | |
EP0897787B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrfarbigen Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1504097C2 (de) | Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen | |
DE19860550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Compounds aus einem fließfähigen Kunststoff und einer festen Fasereinlage durch Extrudieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0988954A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Folien, Schalttafelfolien, Armaturenbrettfolien | |
DE1785093A1 (de) | Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3737675C2 (de) | ||
DE1951571A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE102007011463A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwerfolien | |
EP0341236B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Laufflächenbauteils für Skier sowie Ski mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Laufflächenbauteil | |
DE2934631C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und monoaxialen Verstreckung einer Schar von Folienbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1948442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Folien bzw. Baender aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2511824A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit plueschoberflaeche versehenen bahnmaterialien | |
WO2024227210A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen kunststoff-umreifungsbändern sowie mehrschichtiges kunststoff-umreifungsband | |
AT348751B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gerillten folienbaendchen aus polymerem kunststoff | |
DE2215121A1 (de) | Verfahren für die Herstellung von zusammengesetztem Bahnmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |