DE2113235B2 - Verfahren und vorrichtung zum formen eines integralen hohlniets an einem blechteil - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum formen eines integralen hohlniets an einem blechteilInfo
- Publication number
- DE2113235B2 DE2113235B2 DE19712113235 DE2113235A DE2113235B2 DE 2113235 B2 DE2113235 B2 DE 2113235B2 DE 19712113235 DE19712113235 DE 19712113235 DE 2113235 A DE2113235 A DE 2113235A DE 2113235 B2 DE2113235 B2 DE 2113235B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radius
- tool
- curvature
- rivet
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 53
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000013102 re-test Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
- B21D51/383—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/04—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
- F16B5/045—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49938—Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49938—Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
- Y10T29/49943—Riveting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets mit
Wandschwächung an einem Blechteil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. 2.
Die Verbindung eines Blechteils mit einem anderen Element kann vielfach vorteilhaft mit Hilfe eines
Hohlniets vorgenommen werden, der integral an dem Blechteil ausgebildet worden ist. Es ist bekannt,
derartige Verbindungen an Behälterstirnwänden vorzusehen, welche geschwächte entfernbare Bereiche und
hieran befestigte Abziehstreifen aufweisen, um das Abheben der Stirnwand zum Zwecke des Zugriffes zum
Behälterinhalt zu erleichtern. Hohlniete sind vielfach beträchtlichen Kräften während des Ziehvorganges, der
eigentlichen Vernietung und der Handhabung des Abziehstreifens ausgesetzt und müssen daher eine
ausreichende Festigkeit haben, um diese Kräfte auszuhalten. Aue diesem Grund erfolgt die Formung des
Hohlniets an einem Blechteil, z. B. aus Aluminium, häufig in einem mehrstufigen Ziehvorgang, wobei in der
ersten Stufe das Metall zu einer hohlen Auswölbung oder einem Vorsprung mit wesentlich größerem
Durchmesser als der fertige Hohlniet tiefgezogen wird. Durch diesen Tiefziehvorgang entsteht eine Auswölbung
mit verringerter Wandstärke in bezug auf den Rest des Blechteils, worauf die Auswölbung in einem zweiten
Formungsschritt zu einem Hohlniet mit einer oberen Querwand und einer seitlichen zylindrischen Wand
zurückgeformt wird.
Sofern ein solcher Hohlniet an einer leicht zu öffnenden Stirnwand eines Behälters vorgesehen
werden soll, wird ein mit einer entsprechenden öffnung versehener Abziehstreifen über dem Hohlniet angeordnet
und dieser dann gestaucht, so daß er einen vergrößerten Kopf erhält, der den Abziehstreifen
umgreift. Eines der Hauptprobleme bei der Bildung des Niets und dessen Vernietung besteht darin, daß der Niet
häufig keine gleichmäßige Wanddicke aufweist und infolgedessen leicht durch Materialbruch während der
Rückformungsstufe versagt. Eine weitere kritische Phase, bei der Brüche auftreten können, ist die
eigentliche Vernietung zur Verbindung des Blechteils mit dem Abziehstreifen. Schließlich können die
beträchtlichen auf den Nietkopf während der Betätigung des Abziehstreifens ausgeübten Kräfte ebenfalls
zu einem Bruch des Niets statt zu einer Entfernung des abtrennbaren Bereiches der Behälterstirnwand führen.
Alle derartige Versagensursachen sind durch Unterschreiten einer bestimmten minimalen Materialwanddicke am Niet bedingt.
Besondere Bedeutung erlangen die erwähnten Probleme bei Öffnungsvorrichtungen für die Behälterstirnflächen,
die aus dünnem Aluminiumblech mit einer Dicke von etwa 0,2 bis 0,23 mm gebildet werden. Die
Forderung nach einer bestimmten minimalen Wanddikke für den Hohlniet zur Schaffung einer ausreichenden
Nietfestigkeit hat die aus wirtschaftlichen Gründen gewünschte Anwendung von dünnem Blechmaterial
jedoch begrenzt. Eine weitere Schwierigkeit besteht bei Behältern, welche eine öffnungsvorrichtung aufweisen
durch die im wesentlichen die gesamte Behälter-Stirnwand entfernt werden kann. Vorzugsweise wird hierzu
eine einzige längs des Umfanges der Behälterwand sicr erstreckende Schwächungslinie vorgesehen, welch«
dicht am Falzrand des Behälters läuft. Die Bildung eine; Hohlniets an einer nahe an der Falzlinie befindlicher
Stelle bedeutet eine Beschränkung desjenigen Berei ches, von dem das Material während der Bildung de
Auswölbung und Rückformung derselben abgenommei werden kann. Dies beschränkt den Durchmesser de
während des ersten Ziehvorganges gebildeten Auswöl bung, verringert die Menge an verfügbarem Materie
Λ erfordert andere Wege, um eine ausreichende
ü/ ddicke am Hohlniet vorzusehen. Eine weitere
ζ hwierigkeit bei der Formung des Hohlniets liegt
daß die zum Behälterinneren gewandte Oberflä-
h "des Blechteils im allgemeinen mit einer Schutz-
hicht versehen ist, um eine Berührung zwischen
η hältennhalt und Behälterstirnwand zu vermeiden. Bei
Λ bislang bekannten Formen von Hohlnieten besteht
!r Gefahr, daß die Schicht leicht beschädigt wird, so
dß im Anschluß an die Nietbildung Ausbesserungsar-
heiten erforderlich sind.
Die erwähnten Probleme, die insbesondere dadurch dingt sind, daß am Hohlniet bestimmte Wanddicken
tht unterschritten werden dürfen, werden auch bei
SS Nietformungsverfahren nach der US-PS 33 66 086, Hie ebenfalls ein zweischrittiges Verfahren beschreibt,
nicht zufriedenstellend gelöst, da d>. im ersten
T efziehschritt gebildete Auswölbung mit einer entsprechenden
Wanddickenverringerung so wie sie ist im leiten Schritt in einen Hohlniet um- bzw. rückgeformt
wird Zwar erfolgt beim zweiten Formungsschritt eine gewisse Erhöhung der Dicke der Nietseiten wand
dadurch daß zur Bildung eines sich umfänglich des fertigenHohlniets erstreckender und in der Ebene des
Blechteils liegender Wandbereich durch Druck verdünnt wird, wobei das verdrängte Material in die
Nietseitenwand fließt, doch führt dies nicht zu einer weitestgehend gleichmäßigen Wanddicke am fertigen
Hohlniet und sind für die Verdünnung und für das Fließen des Materials erhebliche Kräfte erforderlich.
Ferner wird das verdrängte Material um Kanten herumgeführt, so daß die Gefahr besteht, daß eine auf
dem Blechteil aufgegebene Schutzschicht beschädigt wird, was Nacharbeiten und damit verbundene Kosten
^Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit denen sich Hohlniete von im wesentlichen der gleichen Wandstärke
wie der Rest des Blechteils bei geringem Kraftaufwand herstellen lassen, ohne daß bei den Verformungsvorganeen
die Gefahr einer Beschädigung eventuell vorhandener Schutzbeschichtungen auf dem Blech besteht.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die
Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1
Bet der Erfindung wird somit in der ersten
Tiefziehstufe nicht nur eine Auswölbung im Blechteil,
sondern in Verbindung mit der Bildung der Wandschwachung durch Druckbeaufschlagung eines ringförmigen
Bereiches der Auswölbung an dieser ein blasenartiger Vorsprung geschaffen, wobei das Fließen des Materials
praktisch nur in Richtung des blasenartigen Vorsprunees
erfolgt so daß dieser im wesentlichen auf die Wanddicke des Restes des Blechmaterials trotz des
Tiefziehvorgangs gebracht wird. In der zweiten Stufe wird die Auswölbung mit dem blasenartigen Vorsprung
zum fertigen Hohlniet umgeformt, der somit sowohl an seiner Oberseite als auch seiner zylindrischen Seitenwand
eine homogene Wandstärke im wesentlichen gleich der Wandstärke des Blechteils hat. Mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich starke Hohlniete mit beträchtlicher Wandstärke aus einem dünnen
Blechmaterial selbst dann herstellen, wenn üer Nie,
dich' an einer Falzlinie oder einer Falzwand angeordnet werden muß. Ohne übermäßige Verringerung der
Wandstärke des Hohlniets lassen sich dabei Niete mit heträchtlicher Höhe und Durchmesser herstellen. Das
erfindungsgemäße Verfahren ist in einem weiten Bereich von Metallblechen von verschiedener Dicke
und aua verschiedenen Legierungen und Härtegraden anwendbar, wobei wegen des unidirektionalen Fließens
des Materials eine Beeinträchtigung von eventuellen Schutzbeschichtungen auf dem Blech vermieden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt damit die eingangs erwähnten mit bisherigen Vorgehensweisen
verbundenen Probleme. Da die Lage der Wan.dschwächung nach der Rückformung außerhalb des eigentlichen
Hohlniets ist, kann hierdurch kein fehlerhafter Aufbau des Niets entstehen. Der rückgeformte Niet
kann auf übliche Weise verarbeitet werden. Das errindungsgemäße Verfahren erlaubt somit eine wirtschaftliche
Herstellung, insbesondere von Hohlnieten an Behälterstirnwänden, die mit Abziehstreifen versehen
werden sollen, da es insbesondere für die Verwendung von dünnem Blechmaterial geeignet ist.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung ist Gegenstand des
Anspruches 2.
Bei der Erfindung werden somit scharfe, das Fließen behindernde Richtungsänderungen vermieden, so daß
die Bildung der Wandschwächung bzw. des blasenarti- ^5 gen Vorsprungs mit relativ geringem Kraftaufwand
erfolgen kann.
Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 3 und 4.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht von einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zustand der bloßen Blechklemmung,
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung im Zustand bei der ersten Tiefziehstufe,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung im Zustand der
Druckbeaufschlagung eines ringförmigen Bereiches der Auswölbung,
Fig.4 eine Seitenansicht von dem für die Vorrichtung
nach Fig. 1 verwendeten Stempel,
F i g. 5 eine geschnittene Seitenansicht von einem am Blech ausgebildeten Nietvorformling nach der ersten
Stufe,
Fig.6 eine geschnittene Detailansicht von einem
Gegenwerkzeug für die Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.7 und 8 geschnittene Ansichten von den'
Werkzeugen zur Rückformung des Vorformlings nach Fig. 5 zu einem Hohlniet mit Darstellung der
verschiedenen Werkzeugstellungen zu Beginn und Ende der Rückformungsstufe.
In F i g. 1 bis 3 ist die Arbeitsfolge beim Formen einer
hohlen Auswölbung und die hierbei verwendete Vorrichtung schematisch gezeigt. Fig. 1 zeigt ein
zwischen einem Stempel 4 und einem Gegenwerkzeug eingeführtes Blech 2, welches aus einem Metall, wie
Aluminium, bestehen kam. Der Stempel 4 ist in bezug auf das Gegenwerkzeug hin- und herbeweglich gelagert
Ein ringförmiger Niederhalter 10 ist so angeordnet, daß er den Stempel 4 unter Wahrung eines Abstände;
umgibt. Wie in Fig. 1 gezeigt, hat der Stempel 4 eine gekrümmte, das Blech berührende Oberfläche 16 unc
eine hieran nach hinten sich anschließende allgemeir zylindrische Oberfläche 18. Der Niederhalter 10 besitz
eine ringförmige, das Blech haltende Oberfläche 22. Das Gegenwerkzeug 6 hat eine axiale Ausnehmuni
34, welche zum Teil durch eine Bohrung 30 gebilde wird, eine ringförmige Auflagefläche 32 für das Blec
und eine zwischen Auflagefläche 32 und Bohrung
liegende konkave gewölbte Übergangsfläche 36. Am Übergang zwischen Bohrung 30 und Übergangsfläche
32 bzw. Übergangsfläche 36 und Auflagefläche 32 sind Abrundungen 38 bzw. 40 ausgebildet. Die Abrundung 40
hat einen relativ großen Radius von vorzugsweise etwa s 1,02 bis 1,90 mm, um eine freie Bewegung des
Blechmaterials in das Gegenwerkzeug 6 während der ersten Ziehstufe zu ermöglichen. Die ringförmige
Übergangsfläche 36 bewirkt nicht nur eine Führung für das während der ersten Ziehstufe zur Bildung der
Auswölbung in das Gegenwerkzeug 6 gezogene Blech, sondern wirkt auch mit dem Stempel 4 bei der Bildung
eines Vorsprungs an der Auswölbung mit.
In Fig. 1 ist das im wesentlichen flache Blech 2 eingeklemmt zwischen der Oberfläche 22 des Niederhalters
10 und der Auflagefläche 32 des Gegenwerkzeuges 6. Diese Klemmung, welche vorzugsweise radial
außerhalb in Abstand von dem Bereich erfolgt, an dem die Auswölbung gebildet wird, reicht aus, um einen
Schlupf während des ersten Ziehens im wesentlichen vollständig zu vermeiden. Sie dient auch dazu, das Blech
2 flach zu halten, um ein gleichmäßiges Ziehen der hohlen Auswölbung zu erreichen. In F i g. 1 ist der
vordere Teil der Oberfläche 16 des Stempels 4 mit dem Blech in Berührung getreten.
In Fig. 2 bleibt das Blech 2 zwischen dem Niederhalter 10 und dem Gegenwerkzeug 6 eingeklemmt.
Der Stempel hat sich nach unten in das Gegenwerkzeug 6 bewegt und durch Aufbau einer
Spannung in dem Blech einen Teil desselben zu einer hohlen Auswölbung 42 gezogen, welche eine etwas
verringerte Dicke in bezug auf den Rest des Bleches 2 haben kann.
In Fig. 3 ist zu sehen, daß der Umfang des Bleches weiter zwischen dem Niederhalter 10 und dem
Gegenwerkzeug 6 gehalten wird. Der Stempel 4 hat sich weiter nach unten bewegt und den unteren Teil der
Auswölbung zwischen der Oberfläche 16 und der ringförmigen konkaven Übergangsfläche 36 des Gegenwerkzeuges
6 mit Druck beaufschlagt, Die Bezugnahme auf den unteren Bereich der hohlen Auswölbung besagt
den Teil, der dem Rest des Bleches 2 am nächsten liegt, während mit dem oberen Teil der Auswölbung ein
Bereich gemeint ist, der von dem Rest des Blechs 2 weiter entfernt ist. Der Eingriff ist derart, daß ein durch
Druck erzeugtes Fließen des Metalls stattfindet, um einen ringförmigen verdünnten Bereich 50 in dem
unteren Teil der Auswölbung 42 vorzusehen. Die Form der das Blech berührenden Oberfläche 16 und der
ringförmigen konkaven Übergangsfläche 36 ist so, daß im wesentlichen das gesamte von den ringförmigen
verdünnten Bereich 50 verdrängte Material zu einem oberen Außenbereich 52 eines blasenartigen Vorsprunges
54 fließt und die Wanddicke des Vorsprunges gegenüber dem Bereich 50 erhöht. Bei weiterer
Abwärtsbewegung des Stempels 4 in das Gcgenwerkzcug 6 findet eine fortschreitende Verdünnung des
unteren Teils der Auswölbung 42 und folglich eine Verdickung des blasenartigen Vorsprunges 54 statt. Das
durch Druck erzeugte fortschreitende Fließen bewirkt oo
daher ein ringförmiges Band von Material an der Basis der Auswölbung 42, welches dünner ist als der Rest der
Auswölbung 42. Während der Betrag des Verdünnens teilweise von der Matcrialmenge abhangt, welche
bewegt werden soll, darf das Verdünnen nicht so stark (15
sein, daß dieser Teil der Auswölbung übermäßig geschwächt wird. Fin Rest in dem verdünnten Bereich
von weniger als 0,15 mm ist allgemein unerwünscht. Der
restliche Teil der Auswölbung 42 hat eine Dicke von im wesentlichen gleich der des Bleches 2. Da die endgültige
Dicke der Auswölbung und des blasenartigen Vorsprungs in bezug auf den Rest des Bleches vom Betrag
des Verdünnens während des Ziehvorganges wie auch von dem Betrag des während des Druckformens
erzeugten Fließens des Materials abhängt, versteht es sich, daß die Wanddicke des Hohlniets von derjenigen
des Blechs um einen bestimmten geringen Betrag abweichen kann, und solche Abweichungen sollen in
dem hier verwendeten Ausdruck »Dicke im wesentlichen gleich der Blechdicke« eingeschlossen sein.
Infolge der fortschreitenden Arbeitsweise bei dieser
ersten Ziehstufe ist das Volumen des während der Umformung bewegten Material ziemlich klein. Dies
verringert wesentlich den Betrag der Werkzeugkraft, welche zum Formen erforderlich ist, und ermöglicht mit
dem Fließen des Materials im wesentlichen in einer Richtung eine begrenzte Steuerung der Dicke des
blasenartigen Vorsprungs. Das Vermeiden eines gleichzeitigen Verdünnens des ringförmigen Bandes und der
Ersatz eines fortschreitenden Verdünnens bestimmter Abschnitte führt zu einer Verringerung der Zerstörung
einer nicht gezeigten Beschichtung, welche auf der zu dem Stempel 4 zugewandten Oberfläche des Bleches
aufgebracht sein kann.
Nach Beendigung der ersten Ziehstufe zur Bildung der Auswölbung mit dem Vorsprung wird der Stempel 4
zurückgezogen. Der Niederhalter 10 und das Gegenwerkzeug 6 werden dann voneinander getrennt, um das
Blech 2 freizugeben, welches nun einen blasenartigen Vorsprung von im wesentlichen der Wanddicke
außerhalb des ringförmigen verdünnten Bereiches 50 aufweist.
In Fig.4 bis 6 sind Einzelheiten des Stempels 4, des
Gegenwerkzeugs 6 und des Vorsprunges 54 gezeigt. In F i g. 7 ist zu sehen, daß der Vorsprung 54 einen relativ
schmalen ringförmigen verdünnten Bereich 50 in seinem unteren Teil aufweist. Außerhalb dieses verdünnten
Bereiches 50 ist die Dicke des Vorsprunges 54 im wesentlichen gleich derjenigen des Bleches 2.
Das Gegenwerkzeug 6 ist, wie F i g. 6 zeigt, mit einer ringförmigen konkaven Übergangsfläche 36 versehen
welche einen Krümmungsradius /?' um einen Mittelpunkt
O aufweist, der auf der Mittellängsachse des Gegenwerkzeuges 6 außerhalb der Blechauflagefläche
32 liegt. Die umgekehrt gekrümmten Rundungen 38, 4C haben Radien R2. R3, welche wesentlich kleiner als R
sind. Die Durchmesser längs der ringförmigen konka ven Übergangsfläche 36 sind größer als der Durchmes
ser D1 längs der die Bohrung 30 bildenden Wand. Dami ergibt sich ein Gegenwerkzeug 6, dessen konka\
gekrümmte Übergangsfläche 36 in bezug auf die Blechauflagefläche 32 vertieft ist, in bezug auf die di(
Bohrung 30 bildende Wand außen angeordnet ist unc die einen größeren Durchmesser als die Bohrung 30 hat.
Eine Ausführung des Stempels 4 ist im einzelnen if Fig. 4 gezeigt. Während die konvexe das Blcct
berührende Oberfläche 16 auch einen einzigen Krüm mungsradius haben kann, setzt sie sich vorzugsweise au:
Bereichen mit unterschiedlichen Radien zusammen. Dii verschiedenen Radien tragen wesentlich dazu bei, eil
übermäßiges Verdünnen der Auswölbung an dei äußeren Teil des Stempels 4 während der erstci
Ziehstufc zu verhindern. In der gezeigten Ausführuni
hat ein Bereich 5" benachbart der Mitlellilngsaehsi
einen Radius R* um einen Mittelpunkt C. Ein Bereich S
welcher radial außerhalb des Bereiches 5" nahe an
Radius /?5 um einen Mittelpunkt O. und ein Bereich S>
hat einen Radius R3 um einen Mittelpunkt O. Der
Radius R* ist größer als der Radius /?5. welcher
seinerseits größer als der Radius Z?6 ist. Es ist zu
bemerken, daß die Mittelpunkte O und O der Radien /?'
und /?4 beide auf der Mittellängsachse des Stempels 4
liegen. Die Krümmung der das Blech berührenden Oberfläche 16 in Verbindung mit der Krümmung der
konkaven Übergangsfläche 36 ergibt ein ringförmiges fortschreitendes Verdünnen durch Druck des hohlen
Niets, um ein Fließen des Materials im wesentlichen vollständig in den Vorsprung 54 zu erzeugen.
In der dargestellten Form hat die zylindrische Oberfläche 18 des Stempels 4 einen Durchmesser Z?2,
welcher größer als der Durchmesser D1 der Bohrung des Gegenwerkzeuges 6 ist. )e nach Anfangsdicke des
Bleches 2 und der gewünschten Wanddicke des Vorsprunges kann die Konfiguration der Formen leicht
geändert werden. Die vergrößerte Dicke der Wand des blasenartigen Vorsprunges ist jedoch das Ergebnis eines
Fließens von Material von der Basis der Auswölbung nach oben in andere Bereiche. Dieses Fließen wird über
Druck an einem ringförmigen unteren Bereich der Auswölbung eingeleitet und durch kontinuierliches
fortschreitendes Verdünnen zum oberen Teil des Vorsprunges oder der Blase beendet.
Fig. 7 und 8 betreffen die Werkzeuggruppe zum Rückformen des Vorsprunges 54 in einen Niet 60. Ein
Werkzeug 62 hat einen Basisteil 64 und einen nach oben ragenden zylindrischen Ziehteil 66, der in einer
konvexen das Blech berührenden Fläche 68 endet. Ein Werkzeug 70 hat eine zylindrische Bohrung 72 und eine
äußere Abstützfläche 74 mit einer abgerundeten Übergangskante 76. Beim Rückformen des hohlen
Vorsprunges 54 erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeug 62 und dem Werkzeug 70 bei
zwischenliegendem hohlen Vorsprung. F i g. 7 zeigt den Vorgang bei Beginn der Relativbewegung, während
F i g. 8 den Zustand angibt, nachdem der Vorsprung 54 im wesentlichen entsprechend der Form der Teile 66
und 68 des Werkzeuges 62 rückgeformt worden ist. In dieser Stufe drückt das Werkzeug 70 das Material über
dem Vorsprung 54 nach unten. In dieser endgültigen Lage wird das den Hohlniet 60 umgebende Blech 2
zwischen der ringförmigen Fläche des Basisteils 64 des Werkzeuges 62 und der ringförmigen Oberfläche 74 des
Werkzeuges 70 gehalten. Während des Rückformens dient der ringförmige verdünnte Bereich 50 als
Begrenzung, so daß ein Fließen von Material in die Teile
des Bleches 2 um den Niet verhindert wird. Der ringförmige verdünnte Bereich 50 kommt in dem
horizontalen Umfangsbereich zu liegen und bildet weder einen Teil der Seitenwand 78 noch der Querwand
80 am fertiger, Niet. Es ist weiter zu erkennen, daß die Dicke der Wand des Niets im wesentlichen gleich der
Dicke des Bleches 2 ist.
Zum Befestigen eines nicht gezeigten Abziehstreifens an dem mit einem integralen, mit der oben beschriebenen
Vorrichtung gebildeten Hohlniet versehenen Blech wird das Blech auf einem Nietamboß gelegt, welcher
eine ringförmige Auflagefläche und einen in den Hohlraum des Niets 60 eindringenden Vorsprung
aufweist. Ein ringförmiger Andruckteil wirkt mit der Auflagefläche am Amboß zusammen, um den Abziehstreifen
gegen das Blech zu drücken. Danach wird ein Nietsicmpel, der konzentrisch und relativ zum Andruckteil
beweglich angeordnet ist, nach unten bewegt, wobei Umfang der Oberfläche 16 angeordnet ist, hat einen
sich der Hohlniet durch eine öffnung im Abziehstreifen erstreckt und dieser mit dem Blech in Flächenberührung
steht. Eine fortschreitende Abwärtsbewegung des Nietstempels bewirkt, daß dieser in Eingriff mit dem
Niet kommt und diesen axial so staucht, daß sein Kopf einen vergrößerten Durchmesser erhält, so daß er den
Abziehstreifen übergreift und diesen mit dem Blech verbindet. Im übrigen wird hinsichtlich weiterer
Merkmale des Aufbaues der Betätigungswerkzeuge und der Vorgehensweise zum Befestigen eines Ab/.iehstreifcns
an dem Hohlniet auf die DT-OS 2113 235 verwiesen.
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Formen eines Hohlniets an dünnem Blech
ohne erforderliches Ausbessern einer Schutzschicht aus diesem nachzuprüfen, wurden Versuche durchgeführt.
Eine Anzahl von Stirnflächen von Aluminiumdosen mit einer Dicke von 0,254 mm wurden mit Auswö'bung
mit Vorsprung mit einem Durchmesser von 11,4 mm und einer Höhe von 3,18 bis 3,43 mm versehen. Der
ringförmige verdünnte Bereich nahe der Basis der Auswölbung hatte eine Dicke von 0,19 mm bis
0,203 mm, während der Rest der Auswölbung eine Dicke von 0,241 mm hatte. Nachdem die Auswölbung in
einen Hohlniet rückgeformt war, war der ringförmige verdünnte Bereich 2,54 mm von der Basis des Niets
entfernt angeordnet. Der unverarbeitete Hohlniet hatte eine Höhe von 3,05 bis 3,18 mm. Die Niete hatten am
Kopf eine Restdicke von 0,203 mm. Bei den Stirnflächen wurden verschiedene Aluminiumlegierungcn verwendet.
In allen Fällen lag ein annehmbar fester Niet vor.
Eine Anzahl von Stirnflächen aus dünnerem Material wurden in leicht zu öffnende Behälterstirnflächen
umgearbeitet. Die Stirnflächen besaßen eine Dicke von 0,203 mm und wurden aus der Aluminiumlegierung
hergestellt. Der Durchmesser der Auswölbung mit Vorsprung betrug 8,0 mm und die Höhe betrug 2,03 bis
2,16 mm. Der verdünnte Bereich hatte eine Restdicke von etwa 0,152 mm. Der Niet hatte am Kopf eine
Restdicke von 0,102 bis 0,114 mm, und der verdünnte Bereich war von der Basis des Niets um ungefähr
1,52 mm radial nach außen entfernt. Diese Niete ergaben die gewünschte Nietfestigkeit und arbeiteten wie
gewünscht.
[■.ine Anzahl von Stirnseiten für Aluminiumdosen aus
einer Aluminium-Legierung wurden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in leicht zu öffnende
Stirnflächen umgearbeitet. Das Metall hatte eine Dicke von 0,343 mm. Auswölbung mit Vorsprüngen von einci
Höhe von etwa 2,41 bis 2,79 mm wurden erzeugt. Diese wurden in Hohlniete mit einer Höhe von 2,41 bi:
2,80 mm rückgeformt. Die Niete wurden zum Anbrin
(>o gen eines Abziehstreifens verarbeitet. Die sich ergeben
den Nietenköpfe hatten einen mittleren Durchmcsscvon 3,89 mm und eine Querwanddickc von im Mitte
0,254 mm mit einer minimalen Dicke von etw 0,203 mm. Die resultierenden Stirnflächen hatten Niet
''■>
von beträchtlicher Festigkeit, welche keine übermäßig Schwächung aufwiesen und erfolgreich ohne Bruc
verwendet wurden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 544/1
Claims (4)
1. Verfahren zum Formen eines integralen Hohlniets mit Wandschwächung an einem Blechteii,
bei dem in einer ersten Stufe durch Tiefziehen eine Auswölbung des Bleches gebildet wird und in einer
zweiten Stufe die Auswölbung zum Hohlniet in einem weiteren Tiefziehvorgang umgeformt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wand-Schwächung
im Anschluß an das Tiefziehen durch Druckbeaufschlagung eines ringförmigen Bereichs
der Auswölbung unter Bi'dung eines blasenartigen Vorsprungs auf der Auswölbung in der ersten Stufe
erfolgt und der blasenartige Vorsprung in der zweiten Stufe durch Tiefziehen weiter verformt
wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer ersten
Werkzeuggruppe mit einem eine konvex gekrümmte Stirnfläche aufweisenden Stempel, einem Niederhalter
und einem Gegenwerkzeug mit einer zentralen Bohrung zur Bildung eines Nietvorformlings,
sowie einer zweiten Werkzeuggruppe mit einem Ziehdorn zum Weiterziehen und Umformen
des Vorformlings in den fertigen Niet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (30) des Gegenwerkzeuges
(6) einen kleineren Durchmesser als der Stempel (4) aufweist und zwischen Blechauflagefläche
(32) des Gegenwerkzeuges und Bohrung (30) eine konkav gewölbte Übergangsfläche (36) ausgebildet
ist, wobei der Krümmungsradius (R*) der Stirnfläche (16) des Stempels (4) und der Krümmungsradius
(T?1) der konkaven Übergangsfläche (36) so aufeinander abgestimmt sind, daß zwischen
Stempel (4) und Gegenwerkzeug (6) ein Formspalt mit ringförmiger Verengung unter das Maß der
Ausgangsblechdicke bildbar ist, und daß der Ziehdorn (66) der zweiten Werkzeuggruppe (62, 70)
eine konvex gekrümmte Stirnfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (C4) des Krümmungsradius
(R*) der das Blech berührenden Stirnfläche (16) des Stempels (4) auf dessen Mittel-Längsachse
und der Mittelpunkt (Ci) des Krümmungsradius (R1) der konkav gewölbten Übergangsfläche (36) des
Gegenwerkzeugs (6) auf der Verlängerung der Werkzeuglängsachse außerhalb der Blechauflagefläche
(32) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich um die Mittellängsachse
des Stempels (4) erstreckender erster Bereich (S4) der das Blech berührenden Stirnfläche (16) den
Krümmungsradius (R*) und ein radial außerhalb des ersten Bereiches liegender zweiter Bereich (S5)
einen Krümmungsradius (R?) hat, wobei der erste Krümmungsradius (R*) größer als der zweite
Krümmungsradius (R5) und der Krümmungsradius (R]) der konkav gewölbten Übergangsfläche (36) des
Gegenwerkzeuges (6) kleiner als der erste Krümmungsradius
(R*) des Stempels (4) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2070370A | 1970-03-18 | 1970-03-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113235A1 DE2113235A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2113235B2 true DE2113235B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2113235C3 DE2113235C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=21800080
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2113235A Expired DE2113235C3 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil |
DE19712166587 Pending DE2166587A1 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-18 | Herstellung einer hohlnietverbindung fuer behaelteraufreissverschluesse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166587 Pending DE2166587A1 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-18 | Herstellung einer hohlnietverbindung fuer behaelteraufreissverschluesse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3750606A (de) |
JP (1) | JPS5239353B1 (de) |
CA (1) | CA948490A (de) |
DE (2) | DE2113235C3 (de) |
FR (1) | FR2083394B1 (de) |
GB (1) | GB1303234A (de) |
SE (1) | SE376181B (de) |
ZA (1) | ZA711494B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0172732A1 (de) * | 1984-08-25 | 1986-02-26 | Alcan International Limited | Formen von metallischen Gegenständen |
EP0178180A2 (de) * | 1984-10-11 | 1986-04-16 | Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. | Formungsverfahren für Metall, Vorrichtung hierfür und damit hergestelltes Produkt |
WO1992006803A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-30 | Finommechanikai Vállalat | Verfahren zur herstellung von gebilden mit rotationssymmetrischer konkaver oberfläche aus planblech und einrichtung zur durchführung des verfahrens |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868918A (en) * | 1971-12-27 | 1975-03-04 | Aluminum Co Of America | Lock-down for a pull tab on a container wall |
DE2638949C3 (de) * | 1976-08-28 | 1981-04-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Anformen von Zapfen an einer Platine |
JPS5351172A (en) * | 1976-10-21 | 1978-05-10 | Wako Kk | Method of fabricating flanged hollow products |
US4145801A (en) * | 1978-02-13 | 1979-03-27 | Aluminum Company Of America | Method of forming an integral rivet for an easy open can end |
US4269350A (en) * | 1978-07-24 | 1981-05-26 | Eaton Corporation | Thermostatic fluid valve with power element extension and method of constructing same |
US4409720A (en) * | 1980-11-18 | 1983-10-18 | Boudreau Joseph E | Dual function, single stroke pressing device |
KR930011877B1 (ko) * | 1984-10-26 | 1993-12-22 | 렙코 리미티드 | 클러치판용 마찰부재 및 그를 이용한 클러치판 조립체 |
FR2660220B1 (fr) * | 1990-04-03 | 1995-02-24 | Lorraine Laminage | Procede et dispositif de formage d'une partie en relief sur un flan de tole et produit obtenu selon ce procede. |
JP5005248B2 (ja) * | 2006-04-18 | 2012-08-22 | 新日本製鐵株式会社 | イージーオープン缶蓋のリベット成形方法 |
US8365387B2 (en) * | 2008-10-15 | 2013-02-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Method of forming a rivet and securing a piece of material |
CN103990722B (zh) * | 2014-05-27 | 2016-05-11 | 江西聚声泰科技有限公司 | 喇叭零件组合铆接治具 |
JP6442315B2 (ja) * | 2015-02-06 | 2018-12-19 | 株式会社神戸製鋼所 | 部材の接合方法 |
US11059091B2 (en) * | 2018-01-23 | 2021-07-13 | Stolle Machinery Company, Llc | Shell with expandable rivet button and tooling therefor |
US20190224739A1 (en) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Stolle Machinery Company, Llc | Shell with expandable bubble and tooling therefor |
CN108396726A (zh) * | 2018-04-16 | 2018-08-14 | 张曼 | 一种土工格室和铆接结构 |
CN108637093B (zh) * | 2018-04-28 | 2020-01-03 | 中南大学 | 一种铝合金半球形壳体温热成形模具 |
EP3789132A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-10 | Trivium Packaging Group Netherlands B.V. | Leicht zu öffnendes ende für einen behälter |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1413284A (en) * | 1919-01-17 | 1922-04-18 | Remington Arms Co Inc | Method of and means for making tubular articles |
US2106647A (en) * | 1935-05-10 | 1938-01-25 | Gustav C Neck | Process for the manufacture of insulator heads |
US3307737A (en) * | 1964-12-11 | 1967-03-07 | Harvey Aluminum Inc | Attachment of an opener to the wall of a can |
US3387481A (en) * | 1964-12-11 | 1968-06-11 | Harvey Aluminum Inc | Process for the deformation of sheet material |
US3366086A (en) * | 1965-06-18 | 1968-01-30 | Ermal C. Fraze | Method of fabricating a sheet metal joint |
DE1527992A1 (de) * | 1965-06-30 | 1971-10-28 | Harvey Aluminum Inc | Nietenartige Befestigungsmittel |
US3479733A (en) * | 1967-06-22 | 1969-11-25 | Fraze Ermal C | Method of making a can end |
US3545249A (en) * | 1968-04-08 | 1970-12-08 | Dayton Reliable Tool & Mfg Co | Dimple and method of forming same |
US3477608A (en) * | 1968-11-21 | 1969-11-11 | Ermal C Fraze | Easy-opening can end having vent means |
US3638597A (en) * | 1969-09-26 | 1972-02-01 | Fraze Ermal C | Method of forming a rivet |
-
1970
- 1970-03-18 US US00020703A patent/US3750606A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-08 ZA ZA711494A patent/ZA711494B/xx unknown
- 1971-03-15 SE SE7103267A patent/SE376181B/xx unknown
- 1971-03-16 CA CA107,911A patent/CA948490A/en not_active Expired
- 1971-03-18 JP JP46014778A patent/JPS5239353B1/ja active Pending
- 1971-03-18 DE DE2113235A patent/DE2113235C3/de not_active Expired
- 1971-03-18 FR FR7109597A patent/FR2083394B1/fr not_active Expired
- 1971-03-18 DE DE19712166587 patent/DE2166587A1/de active Pending
- 1971-04-19 GB GB2377671*A patent/GB1303234A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0172732A1 (de) * | 1984-08-25 | 1986-02-26 | Alcan International Limited | Formen von metallischen Gegenständen |
EP0178180A2 (de) * | 1984-10-11 | 1986-04-16 | Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. | Formungsverfahren für Metall, Vorrichtung hierfür und damit hergestelltes Produkt |
EP0178180A3 (en) * | 1984-10-11 | 1987-01-14 | Repco Limited | Metal forming process, apparatus therefor and product thereof |
WO1992006803A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-30 | Finommechanikai Vállalat | Verfahren zur herstellung von gebilden mit rotationssymmetrischer konkaver oberfläche aus planblech und einrichtung zur durchführung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE376181B (de) | 1975-05-12 |
FR2083394A1 (de) | 1971-12-17 |
ZA711494B (en) | 1971-11-24 |
CA948490A (en) | 1974-06-04 |
GB1303234A (de) | 1973-01-17 |
DE2166587A1 (de) | 1974-11-28 |
FR2083394B1 (de) | 1974-03-22 |
DE2113235C3 (de) | 1978-06-29 |
US3750606A (en) | 1973-08-07 |
JPS5239353B1 (de) | 1977-10-04 |
DE2113235A1 (de) | 1971-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113235C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil | |
DE69317303T3 (de) | Selbststanzende nieten | |
DE3736545C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Behälterdeckels | |
DE69030153T2 (de) | Hochdruckfilter, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Hochdruckfilters | |
DE3447006C2 (de) | ||
DE3515465C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Behälterendkappe | |
DE3534326C2 (de) | ||
DE1452782A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile | |
DE2532194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verformen eines aufreissdeckels aus metall | |
DE3844117A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von containern mit profiliertem boden | |
DE1813276B2 (de) | Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3610675C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Hohlkörpers an einem tafelförmigen Werkstück | |
DE2306693A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blindnieten | |
DE2130426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Bechern aus Blech | |
DE1116482B (de) | Niet zum Blindnieten | |
DE69736908T2 (de) | Stanzniet | |
DE69200315T3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Wieder-im-Form-bringen von Behältern. | |
DE1286337B (de) | Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1905400A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blindschliessnieten,Nietverfahren,Maschine zur Nietherstellung | |
DE69608146T2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen und blinde Niete dafür | |
DE3325618A1 (de) | Blindnietverbindung mit selbstausrichtendem verriegelungsstift | |
DE2450984A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum vernieten zweier bleche | |
DE3341408C2 (de) | Metall-Blindniet | |
DE102015101377A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück | |
DE632530C (de) | Nietverbindung mit Hohlniet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |