DE2032070A1 - Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2032070A1
DE2032070A1 DE19702032070 DE2032070A DE2032070A1 DE 2032070 A1 DE2032070 A1 DE 2032070A1 DE 19702032070 DE19702032070 DE 19702032070 DE 2032070 A DE2032070 A DE 2032070A DE 2032070 A1 DE2032070 A1 DE 2032070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
motor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032070
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond S. Prospect Heights; Lawrence Melville E.. Arlington Heights; IH Conabee (V St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE2032070A1 publication Critical patent/DE2032070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31582Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8606Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87201Common to plural valve motor chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PARKBE-ΗΑΗΚΙΡΙΪΓ CORPORATION
17325 Euclid Avenue
Cleveland, Ohio, U.S.A.
München, den 26. Juni 1970 Unser Zeichen 21.779
Druckmittelbetätigte Umsteuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Umsteuervorrichtung mit einer Ventileinrichtung, die wahlweise Druckmittel von einer Pumpe zu einer Mündung eines Strömungsmittelmotors leitet oder den Rückfluss des Strömungsmittels von der Motormündung zu einem Vorratsbehälter zurückführt.
Es ist bekannt bei der hydraulischen Steuerung eines Strömungsmittelmotors für eine hydraialische Presse und dergleichen ein Umsteuerventil, das eine mit einer Pumpe verbündene Einlassmündung, eine mit dem Vorratstank verbünde Rückflussmündung und schließlich eine mit dem Strömungsmittelmdfcor verbundene Motormündung aufweist, einzusetzen, wobei das Steuerventil wahlweise betätigbar ist, um die Motormündung mit der Einlassmündung oder der Rückflussmündung in Strömungsverbindung zu bringen.
Im Falle einer Presse mit einem doppelt wirkenden Strömungsmittelmotor ist das Umsteuerventil gewöhnlich in der Art eines Vierwegventils mit offener Mittelstellung und zwei Motoröffnungen ausgeführt, die abwechselnd mit der Einlassmündung und der Rüokflussmündung verbunden werden, um den Motorkolben hin und her zu bewegen. Bei
009Ö84/0246
kleinen hydraulischen Einrichtungen können Vierwegventile dieser Art bis zu der berechneten Plusskapazität verwendet werden, ohne daß eine unerwünschte Schockwirkung auftritt. In großen, mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden hydraulischen Einrichtungen erzeugen herkömmliche Vierwegeventile jjedoch schwere Stoßwellen, wenn versucht wird, sie bei der abgeschätzten Strömungskapazität zu betreiben. TTm diese Schockwirkung zu vermeiden, müssen diese Einrichtungen daher unter den vorgesehenen Kapazitäten der Vierwegventile betrieben werden, wobei sich folglich die Dauer des Arbeitszyklus verlängert. Bei Vierweg-Schieberventilen kann es darüber hinaus notwendig werden, die Geschwindigkeiten des Schiebers während der Bewegungsumkehr des Motors zu verlangsamen. Wenn daher die gewünschte Dauer des Arbeitszyklus ohne Schockwirkung beibehalten werden soll, müssen größere Vierwegventile mit überdimensionierter Kapazität oder getrennte Dekrompessionseimrichtungen verwendet werden.
Eine druckbetätigte !!!!steuervorrichtung ist daher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Folgeventil mit einem durch Schließdruck auf seinem Sitz gehaltenen Ventilglied, das bei einer Verminderung des darauf wirkenden Schließdruckes geöffnet wird, um Druckmittel von der Pumpe zu der Motormündung zu leiten, ein Entlastungsventil mit einem durch Schließdruck auf dem Sitz gehaltenen Ventilglied, das bei Abfall des darauf wirkenden Schließdruckes geöffnet wird, um den Rückfluss des Strömungsmittels von der Motormündung zu dem Vorratsbehälter zurückzuführen, eine Steuervorrichtung zum wahlweisen Vermindern des Schließdruckes in den Ventilen, um das Folgeventil zu öffnen, während das Entlastungsventil geschlossen ist, und das Entlastungsventil su Offnen, während das Folgeventil geschlossen ist, rad ©ia® Betätigungsvorrichtung für das Entlastungsventil aufweisty Sie ein
009884/0246
Verminderndes Schließdruckes bewirkt, um dadurch das Entlastungsventil unabhängig von der Steuervorrichtung bei einem Anstieg des an die Motormündung über das Folgeventil abgegebenen Strömungsmitteldruckes über einen vorbestimmten Maximaldruck zu öffnen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen druckbetätigten Umsteuervorrichtung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen«
Fig. 1 ein schematisches Leitungsechaltbild der druckbetätigten Umschaltvorrichtung zur Betätigung des Strömungsmittelmotors einer doppeltendigen hydraulischen Presse oder dergleichen;
Fig. 2,2 und 4 verschiedene abgewandelte Ausführungsbeispiele der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung; und
Fig. 5 ein schematisches Leitungsschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist eine Hauptpumpe 1 und eine Vorsteuer-Druckpumpe 2 auf, die respektive mit den Druckeinlassmündungen von zwei Folgeventilen 3A und 3B und mit der Druckeinlassmündung P eines Vorsteuer-Druckventiles 4 verbunden sind. Die Auslassmündungen der Folgeventile 3A und 3B sind Bit den entsprechenden Mündungen A-und B eines doppelt wirkenden Strömungsmittelmotors 5 und mit den entsprechenden Einlassmündungen von zwei Entlastungsventilen 6A und 6B verbunden.
Jedes Folgeventil 3A und 3B hat ein federbelastetes, durch Druck auf seinen Sitz gehaltenes Hauptventilglied 7, um den Strömungsmittelfluss zu blockieren, wenn kein Einlass-
009884/024.6
druck (über die Öffnungen 8 und 9 "und den Kanal 10) vorhanden ist, oder den Steuerdruck (über die Steuerkanäle 11 und 10) in der Kammer 12 hinter dem Hauptventilglied 7 zu sperren. Wenn die Kammer 12 durch die Steuerkanäle 10 und 11 entlüftet wird, ermöglicht der daraus folgende Druckabfall in der Kammer 12, daß der Einlassdruck das Hauptventilglied 7 in die offene Stellung bewegen kann, um Strömungsmittel unter Druck dem einen Ende des Strömungsmittelmotors 5 zuzuführen (Ende A im Falle des Folgeventiles 3A und Ende B im Falle des Folgeventils 3B). Jedes Folgeventil 3A und 3B enthält ferner ein federbelastetes Steuerventil 14, das bei Entlüftung der Steuerkanäle 10 und 11 so bewegt wird, daß es die Mündung 9 schließt, so daß eine Leckströmung verhindert wird, wenn das Hauptventilglied 7 wie oben beschrieben geöffnet worden ist.
Jedes Entlastungsventil 6A und 6B weist ein federbelastetes, durch Schließdruck auf den Sitz gehaltenes Hauptentlastungsventilglied 15 auf, das den Strömungsmittelfluss zu dem Tank immer dann blockiert, wenn der Systemdruck (über die Öffnungen 16 und 17 "und den Kanal 18) oder Steuerdruck (über die Steuerkanäle 18 und 19) in der Kammer 20 hinter dem Hauptventilglied 15 herrscht. Der Druck in der Kammer 20 kann durch Belüftung der Steuerkanäle 18 und 19 herabgesetzt werden, so daß das von dem Motor 5 ver» drängte Strömungsmittel auf das Hauptventilglied 15 wirkt und es in die offene Stellung bewegt, so daß das rückfließende Strömungsmittel in den Tank strömen kann. Jedes Entlastungsventil 6A und 6B hat ein federbelas-tebes Vor-Steuerventilglied 21, das die Kammer 20 und die Steuerkanäle 18 und 19 zu der Tankmtindung hin öffnet, wenn der Systemdruck einen vorbestimmten Maximalwert übersteigt. Der resultierende Druckabfall in der Kammer 20 ermöglicht, daß solch ein übermäßiger Druck das Hauptventilglied 15
09 88 4/02
öffnet, so daß eine Entlastung an diesem vorbei in den Tank stattfindet, nachdem der überschüssige Druck entlastet ist, wird das Steuerventilglied 21 durch Feder-' wirkung in die geschlossene Stellung gedruckt, wodurch die Kammer 20 wiederum unter Druck gesetzt wird, um das Hauptventilglied 15 auf seinen Sitz zu drücken. Das Vorsteuer-Druckventil 4 ist vorzugsweise ein solenoidbetätigtes Vierwegeventil mit geschlossener Mittelstellung, das eine Einlassmündung P, die mit der Steuerdruck-Zufuhrleitung 23 von der Steuerdruckpumpe 2 verbunden ist, eine Tankmündung T zur Verbindung mit einem Tank und Auslassmündungen A1 und B1 aufweist, die respektive mit den Steuerkanälen 19 und 11 des Entlastungsventiles 6A und des Folgeventiles 3B und mit den Steuerkanälen 19 und 11 des Entlastungsventiles 6B und des'Folgeventiles.3A verbunden sind. In der neutralen Stellung des Steuerventiles 4 sind alle Steuerkanäle 19 und 11 mit der Tankmündung T verbunden, so daß das von der Hauptpumpe abgegebene Strömungsmittel alle Hauptventilglieder 7 und 15 öffnen kann, wobei auf diese Weise das von der Pumpe abgegebene Strömungsmittel zu dem Tank geleitet wird.
Wenn das Solenoid 24 des Ventiles 4 erregt wird, wird die Mündung P mit der Mündung A1 verbunden, so daß der Steuerkanal 11 in dem Folgeventil 3B und der Steuerkanal 19 in dem Entlastungsventil 16A unter Druck gesetzt wird, so daß die Hauptventilglieder 7 und 15 in ihre Stellung auf dem Sitz gedrückt werden. Die Mündung B1 ist mit der Mündung T verbunden,' so daß der Steuerkanal 11 in dem Folgeventil 3A und der Steuerkanal 19 in dem Entlastungsventil 6B entlüftet werden. Auf diese Weise hebt das von der Hauptpumpe 1 abgegebene Strömungsmittel das Hauptventilglied 7 in dem Folgeventil 3A von seinem Sitz und
009884/02
fließt in die Mündung A des Motors 5. Da zu diesem Zeitpunkt das Hauptventilglied 15 in dem Entlastungsventil 6A und das Hauptventilglied 7 in dem Folgeventil 3B von dem Steuerdruck auf ihren Sitzen gehalten werden, wird das gesante von der Pumpe 1 abgegebene Strömungsmittel in die Mündung A des Motors 5 geleitet. Während sich der Kolben 25 nach links bewegt, öffnet das aus der Mündung B verdrängte Strömungsmittel das Hauptventilglied 15 in dem Entlastungsventil 6B, um auf diese Weise das zurückfließende Strömungsmittel in den Tank zu leiten. Wenn das Solenoid 26 erregt wird, wird die Mündung P rait der Mündung B1 verbunden, so daß auf diese Weise der Steuerkanal 11 in dem Folgeventil 3A unter Druck gesetzt wird, so daß das darin befindliche Hauptventilglied 7 auf seinen Sitz gedrückt wird, wobei es den Strömungsmittelfluss durch das Folgeventil 3A blockiert, und ferner wird der Steuerkanal 19 in dem Entlastungsventil 6B -uater Druck gesetzt, um das darin befindliche Hauptsteuerglied 15 in seiner geschlossenen Stellung zu halten, wobei der Strömungsmittelfluss durch das Entlastungsventil 6B blockiert wird. Gleichzeitig wird der Steuerkanal 11 in dem anderen Folgeventil 3B und der Steuerkanal 19 in. dem anderen Entlastungsventil 6A von der Mündung A' zu der Mündung T entlüftet, wodurch das von der Hauptpumpe abgegebene Strömungsmittel das Hauptventilglied 7 in dem Folgeventil 5B öffnet, um so das unter Druck stehende Strömungsmittel in die Mündung B des Motors 5 zu leiten, wodurch das Entlastungsventil 6B zu diesem Zeitpunkt blockiert ist. Das aus der Mündung A des Motors 5 verdrängte Strömungsmittel wird über das Entlastungsventil 6A in den Tank geleitet.
Der von der Steuerpumpe 2 abgegebene Steuerdruck ist vorzugsweise gleich oder größer als der Haraptdruck.
009884/0246
Wenn das Steuerventil 4 in seiner Normalstellung ist, steht der Steuerdruck als statischer Druck durch das ^Hickschlagventil 27 an, wobei ein Folgeventil 28 stromauf von dem Rückschlagventil 27 vorgesehen ist, um den Ausstoß der Steuerpumpe zu dem Tank zu leiten, wenn der Steuerdruck bei einem vorbestimmten Wert liegt, der gleich oder größer als der des Hauptdruckes ist. Wenn jedoch der Hauptdruck so ansteigt, daß er den Steuerdruck übersteigt, wie es beispielsweise dann der Fall ist, wenn der Kolben 25 während seiner Bewegung auf einen Widerstand auftrifft, öffnet sich das Rückschlagventil 29, um in der Steuereinrichtung den Hauptdruck aufrechtzuerhalten. Die Vorsteuerdruckpumpe 2 entwickelt weiterhin den Steuerdruck durch eine Strömung durch das Folgeventil 28, das stromauf von dem dann geschlossenen Stickschlagventil 26 liegt. Der Maximalhauptdruck kann durch ein Entlastungsventil 30 gesteuert werden, wenn diese Grenze kleiner sein soll als der Entlastungsdruck von jedem der Entlastungsventile 6A oder 6B. .
Wenn der Strömungsmittelmotor 5 in der Art eines differentiellen Antriebes ausgeführt ist, und beispielsweise das Ende A das Kopfende ist, kann das Entlastungsventil 6A, das zu dem Kopfende des Motors 5 gehört, größer als das andere Entlastungsventil 6B sein, um einen größeren Rückfluss zu gestatten. Andernfalls kann ein weiteres Entlastungsventil 6A zu dem vorhandenen Entlastungsventil 6A parallel geschaltet werden, um einen größeren Rückfluss aufnehmen zu können.
Es hat sich gezeigt, daß bei der vorliegenden cLruckbetätigten Umsteuervorrichtung die Tentile 3A, 3B, 6A und 6B bei Leistungen verwendet werden können, die erheblich über den empfohlenen Maxinalleistungen liegen, ohne daß eine Schockwirkung auftritt. Beispielsweise wurden Ventile, die
009884/0246
für einen Fluss von 450 l/min bemessen sind, in einer Einrichtung für Hochgeschwindigkeitsbetrieb bei 600 l/min" mit vollständig schockfreiem Betrieb verwendet.
Es ist ersichtlich, daß, wenn eine erhöhte Arbeitsperiodendauer hingenommen werden kann, die Hündung ? des Yentiles 4 verschlossen und die Steuerpumpe 2 weggelassen werden kann, da der Schließdruck in den Kammern 10 und 20 von dem Systemdruck durch die Öffnungen 8 und 9 und 16 und 17 aufgebaut werden kann.
In Pig. 2 ist die Ventileinrichtung, die die Folgeventile 3A und 3B, die Entlastungsventile 6Δ und 6B, das Vierwegsteuerventil 4 und das Entlastungsventil 30 enthält, in dem strichpunktierten Eechteck 31 dargestellt. Bei der in Pig. 2 dargestellten Einrichtung ist ein senkrecht angeordneter Strömungsmittelmotor 32 gezeigt, und eine einzige Pumpe 34 liefert sowohl den Hauptdruck (ausgezogene Linie) als auch den Steuerdruck (gestrichelte Linie). Der Hauptdruck wird durch ein Folgeventil 35 zugeführt, das geöffnet wird, wenn der Druck einen gewünschten Wert hat. Wenn der Motor 32 in einer senkrechten Lage ist, muß das sich bewegende Gewicht am Herunterfallen gehindert werden, wenn die Einrichtung in ihrer neutralen Stellung ist. Zu diesem Zweck wurde ein als Gegengewicht wirkendes Hilfsventil 36 hinzugefügt. Das Hilfsventil 36 bleibt geschlossen, um die sich bewegenden Gewichte abzustützen. Wenn der Kolben 37 nach unten bewegt werden soll, bewirkt der Druck in der Motormündung A einen Anstieg in dem Druck in der Motormündung B, der dazu ausreicht, das Hilfsventil 36 zu öffnen, worauf das untere Ende des Motors 32 durch das entriegelte Entlastungsventil 6B entlüftet wird. Wenn der Kolben 37 nach oben bewegt werden soll, tritt die Strömung durch das Bückschlagventil 38 in die Motormündung B ein,
009884/0246
wobei das Rückschlagventil 38 Bestandteil des Hilfsventiles 36 sein kann. Die in Pig. 2 gezeigte Einrichtung kann gegebenenfalls ein Rückkopplungs-Steuerventil 39 enthalten, um eine Drift in der Neutralstellung zusammen mit der Druckregelung an dem Folgeventil 35 zu steuern. Die Rückschlagventile 27 und 29 (Fig. 1) werden bei der in Pig. 2 gezeigten Einrichtung nicht benötigt.
In Pig. 3 ist eine druckbetätigte Umsteuervorrichtung (bei der beispielsweise eine Pumpe 34 und ein Folgeventil 35 wie in Fig. 2 verwendet wird) gezeigt, die so angeordnet ist, daß, wenn Druck und Strömung in die Motormündung A gerichtet sind, der Rückfluss an der Motormündung B bei dem Eutladeventil 40 blockiert wird und durch, das als Gegengewicht wirkende Hilfsventil 41 und das Rückschlagventil 42 fließen muß, so daß der Ausstoß der Pumpe an die Motormündung A vermehrt wird. Wenn der Hauptdruck über den an dem Entladeventil 40 eingestellten Wert steigt, öffnet es die Motormündung B durch das nicht gesperrte Entlastungsventil 6B zu dem Tank hin.
Fig. 4 zeigt eine druckgesteuerte Vorrichtung, die an eine Differentialvorrichtung zum Verschieben einer Position angeschaltet ist, wobei ein Solenoid 45, wenn es zusammen mit dem Solenoid 24 erregt ist, am Anfang bewirkt, daß der Pumpenausstoß von der Haupt-Hiederdruckpumpe 46 zu der Motormündung A geführt wird, wobei das von der Motormündung B zurückfließende Strömungsmittel durch das als Gegengewicht wirkende Hilfsventil 36 und das Ventil 47 geführt wird, um den Ausstoß der Pumpe 46 zu vermehren. Bei einem vorbestimmten Punkt in dem Arbeitshub des Kolbens 48 wird das Solenoid 45 entregt, um das aus der Motormündung B austretende Strömungsmittel zu der Leitung 49 zurückzuführen, wo es durch das nicht gesperrte Entlastungsventil 6B zu dem Tank eurückkehrt. In diesem Fall
0098 8A/02A6
wird eine Doppelpumpe verwendet, die eine Hochdruckpumpe 50 mit geringem Volumen und eine Niederdruckpumpe 46 mit großem Volumen aufweist. Das Folgeventil 51 liegt in der Hochdruck-Abgabeleitung, so daß der Ausstoß beider Pumpen 46 und 50 für eine schnelle Abwärtsbewegung des Kolbens 48 zur Verfügung steht. Bei der Schaltung in Pig. 4 wird das Hilfsventil 36 ebenfalls dazu verwendet, die Last in der Neutralstellung des Steuerventiles 4 zu unterstützen, wenn das Solenoid 45 entregt ist. In diesem Pail würde die Niederdruckpumpe 46 mit dem großen Volumen sich über das Rückschlagventil 52 entladen und die schnelle Bewegung des Kolbens 48 kann durch beide Pumpen 46 und 50 bewirkt werden, wenn das Polgeventil 3B nicht gesperrt ist und wenn das Ventilsolenoid 45 entregt ist, wobei Strömungsmittel durch das Rückschlagventil 38 des Hilfsventiles 36 fließt. Wie bereits erwähnt, ist das Polgeventil 51 an solch einer Stelle angeordnet, daß es d^rch den Druck in der Abgabeleitung der Hochdruckpumpe 50 mit dem kleinen Volumen betätigt wird. Ein Entlastungsventil 52 ist für die Niederdruckpumpe 46 mit dem großen Volumen vorgesehen.
Die in Pig. 5 gezeigte Vorrichtung weist vereinfachte druckgesteuerte Ventileinrichtungen zum Umsteuern eines Strömungsmittelmotors auf, wobei die gleiche Ventileinrichtung mit geringen Änderungen als/Gegengewicht wirkende Ventile, als eteuerdruckbetätigte Entlastungsventile, als Ventile zum Be- und Entladen der Pumpe und als gewöhnliche Rückschlagventile dienen. Die in Pig. 5 gezeigte Vorrichtung kann beispielsweise in einer Schalenguß-Abrichtpresse verwendet werden, bei der es erwünscht ist, daß der Stößel 60 (zusammen mit der Platte und dem von ihr getragenen Abrichtgesenk) mit einer gewünschten Geschwindigkeit nach unten bewegt wird, bis zu einem Zeitpunkt von
009884/0246
dem an eine geringere Vorschubgeschwindigkeit bei hohem Druck sum Abrichten, Abgraten oder dergleichen notwendig ist. Danach soll der Stößel 60 mit maximaler Geschwindigkeit zurückgezogen werden, um den Arbeitszyklus zu wiederholen.
Die in Pig. 5 gezeigte Vorrichtung weist eine Doppel» pumpe 61, 62 auf, deren Hochdruckpumpe 61 mit kleinem Volumen den Steuerdruck durch die Leitung 63 zu der Einlassmündung P eines Vierweg-Drucksteuerventils 64 mit geschlossener Mittelstellung zuführt und deren niederdruckpumpe 62 mit großem .Volumen den Hauptdruck durch das Rückschlagventil 65 und die Leitung 66 an die Einlassmündungen von zwei druckgesteuerten Ventilen 67A und 67B'abgibt. Die Auslassmündungen der Ventile 67A und 67B sind durch die Leitungen 68 und 69 mit den entsprechenden Mündungen A und B des Stößclzylinders 70 und mit den Einlassmündungen eines weiteren Paares druckgesteuerter Ventile 71A und 71B verbunden. Die Auslassmündungen der Ventile 71A und 71B sind wie dargestellt mit dem Tank verbunden.
Jedes Ventil 67A, 67B, 71A und 71B hat einen federbelasteten, durch Druck auf seinem Sitz gehaltenen Ventilkörper 72, um den hindurchführenden Strömungsmitteldruck zu sperren, wenn kein Steuerdruck (über den Kanal 73) in der Kammer 74 hinter dem Ventilkörper 72 vorhanden ist. Wenn die Kammer 74 durch den Steuerkanal 73 entlüftet ist, bewegt der ·. Strömungsmitteldruck den Ventilkörper 72, um einen Strömungsmittelfluss von der Einlassmündung zur Auslassmündung zu gestatten.
Das Steuerventil 64 hat Auslassmündungen A1 und B1,. die mit den Steuerkanälen 73 der Ventile 71A und 67B und der Ventile 67A und 71B respektive verbunden sind, wobei
009884/0
bei erregtem Solenoid 75 der Steuerdruck von der Mündung P zu der Mündung A1 die Kammern 74 der Ventile 71A und 67B (über den Rückschlagventilabschnitt des Drossel-Rückschlagventiles 77) unter Druck setzt, um die darin befindlichen Ventilkörper 72 in ihrer Lage auf dem Sitz zu halten, und die Kammern 74 der Ventile 67A und 71B werden durch die Mündungen B1 und T belüftet. Auf diese Weise öffnet der Druck in der Leitung 66 das Ventil 67A, um den Strömungsmitteldruck an die Mündung A des Stößelzylinders 70 abzugeben, und der Rückfluss von der Mündung B (wenn diese direkt mit der Leitung 69 verbunden ist) öffnet das Ventil 71B. Wenn das Solenoid 76 erregt ist, setzt der von der Mündung P zur Mündung B1 herrschende Steuerdruck die Kammern 74 der Ventile 67A und 71B unter Druck, um diese geschlossen zu halten, und die Kammern 74 der Ventile 71A und 67B werden (über den Drosselabschnitt dews Drossel-Rückschlagventiles 77) durch die Mündungen A! und T belüftet. Auf diese Weise öffnet ein Druck in der Leitung 66 das Ventil 67B,um den Strömungsmitteldruck an die Mündung B des Stößelzylinders über die Leitung 69 und das Rückschlagventil 78 abzugeben, und der Rückfluss von der Mündung A und der Leitung 78 öffnet das Ventil 71A, wobei die Öffnungsgeschwindigkeit unter der Steuerung des Drosselabschnittes des Ventiles 77 steht, um eine sehr schnelle Druckentlastung des-Zylinders 70 zu vermeiden.
Bei der Pumpe 62 ist ein Entladeventil 80 vorgesehen, das von dem Solenoid-Steuerventil 81 gesteuert wird, so daß bei entregtem Solenoid 82 die Kammer 83 durch den Steuerkanal 84 entlüftet wird, um das Ventilglied 85 zu öffnen und dadurch die Pumpe 62 zu entlasten. Wenn das Solenoid 82 erregt ist, setzt der über das Ventil 81 und den Steuerkanal 84 zugeführte Druck die Kammer 83 unter Druck, um
. :9 8 8 k I0 2 46
das Ventilglied 85 in seiner geschlossenen Stellung zu halten, so daß der Hauptdruck durch das Rückschlagventil 65 und die leitung 66 zugeführt wird, um die sodann entlüfteten Ventile 67A oder 67B zu öffnen. Es ist zu beachten, daß das Ventil 80 und das Ventilglied 85 gleich ausgeführt sein können wie die Ventile 67A, 6?B,.71A und 71B und die darin befindlichen Ventilglieder 72.
Neben der Pumpe 61 liegt eine hilfsgesteuerte Entlastungsventileinrichtung, die ein Steuerentlastungsventil 86 aufweist, das in seiner offenen Stellung Strömungsmittel durch den Steuerkanal 87 und die Kammer 88 des Ventiles 89 schneller ablässt als das Strömungsmittel durch die Öffnung 90 in dem unter Druck auf seinem Sitz gehaltenen, federvorbelasteten Ventilglied 91 nachgeführt werden kann. Auf diese Weise kann der Stößel 60 durch die zusammengenommene Abgabeleistung beider Pumpen 61 und 62 angehoben oder abgesenkt werden. Offenbar kann das Ventil 89 und das Ventilglied 91 gleich ausgebildet sein, wie die Ventile 67A, 67B, 7IA und 7IB und die darin befindlichen Ventilglieder 72 mit der Ausnahme, daß in dem Ventilglied 91 eine öffnung 90 vorgesehen ist.
Die Hauptzufuhrleitung 66 hat ebenfalls eine Hauptentlastungs-Ventileinrichtung 88', 86', die wie die oben beschriebene Ventileinrichtung 88, 86 ausgeführt ist, mit der Ausnahme, daß das Steuer-Entlastungsventil 86· auf einen höheren Entlastungsdruck als das Steuer-Entlastungs-■ventil 86 eingestellt ist.
Um eine nach unten gerichtete Driftbewegung des Stößels 60 unter der Wirkung aeines eigenen Gewichtes und des Gewichtes der Platte, des Gesenks und ähnlicher daran an» gebrachter Teile zu verhindern, ist ein hilfsgesteuertes Entlastungsventil 92 vorgesehen, das in seiner geschlossen
009884/0246
nen Stellung so lange gehalten wird, wie kein Strömungsmittel durch das Rückschlagventil 93 und ^as Steuerentlastungsventil 94 von der Kammer 95 fließt, die mit der Mündung B über die Öffnung 96 in dem Ventilglied 97 in Verbindung steht. Das Steuerentlastungsventil 94 wird so eingestellt, daß es sich bei einem Druck öffnet, der die lest des Stößels gegen eine nach unten gerichtete Driftbewegung abstützt» Wenn der Stößel 60 nach unten bewegt werden soll, steigt offenbar der Druck in der Mündung B des Zylinders 70 an, so daß das Steuerentlastungsventil 94 geöffnet wird, um das Strömungsmittel schneller aus der Kammer 95 zu entlasten als es durch die öffnung 96 in dem Ventilglied 97 nachgeführt werden kann. Auf diese Weise wird das Ventil 92 geöffnet, um einen Rückfluss zu gestatten«
Wenn das Ventil 92 wie beschrieben geöffnet wird9 öffnet die Rückströmung von der Mündung B entweder das Bntladeventil 98 oder 99 je nach der Stellung des solenoidbetätigten Steuerventiles 100. Wenn das Solenoid 101 des Steuerventiles 100 entregt wird (Fig. 5, Stellung des Steuerventiles 100), hält der Steuerdruck in der Kammer 102 des Ventiles 98 über das Rückschlagventil 103,-das Steuerventil 100 und den Steuerkanal 104 das Yentilglied 105 in der geschlossenen Stellung. Zu diesen Zeitpunkt bewegt der Rückfluss von der Mündung B das Ventilglied 106 in die offene Stellung, da die Kammer 107 dttrch den Steuerkanal 108 und das Steuerventil 100 entlüftet wird, wodurch der Rückfluss über die Leitung 69 und das offene Ventil 71B zu dem Vorratsbehälter geleitet wird«,
Wenn das Solenoid 101 erregt .ist, hält der Steuerdruck in der Kammer 107 des Yentiles 99.dae Ventilglied 106 in der geschlossenen Stellung» während ile Eammer 102
009884/024
des Ventiles 98 entlüftet wird. Auf diese Weise bewegt der Rückfluss das Ventilglied 105 in die offene Stellung, um den Strömungsmittelfluss in der Leitung 68 in die Münd-ung A des Zylinders 107 zu vermehren.
Unter der Annahme, daß der Stöße^O wie gezeigt in seiner angehobenen Stellung ist, und daß die Steuerventile 64, 81 und 100 in den in Pig. 5 gezeigten Stellungen sind, sind alle Drucksteuerventilglieder 74 durch das Steuerventil 64 entlüftet, so daß die Ventile 67A und 71A oder die Ventile 67B und 71B sich durch einen Strömungsmittelfluss von der Pumpe.61 durch das Entlastungsventil 89 öffnen können, um den Steuerdruck in der Leitung 63 aufrechtzuerhalten. Die Pumpe 62 wird durch öffnen des Ventiles 80 entlastet, dadurch, daß die Kammer 83 durch das Steuerventil 81 entlüftet wird. Das Ventil 98 wird durch den Steuerdruck in der Kammer 102 geschlossen gehalten. Der Stößel 60 wird zu diesem Zeitpunkt in seiner angehobenen Stellung durch den Stößeldruck in der Kammer 95 des Ventiles 92 gehalten. Um jedoch eine Driftbewegung des Stößels, beispielsweise auf Grund eines Leckflusses, zu verhindern, wird der Mündung B von dem Steuerdruckkanal $3 über das Drossel-Rückschlagventil 109 Öl zugeführt.
Um die Abwärtsbewegung des Stößels 60 einzuleiten, werden die Solenoide 75, 82 und 101 erregt, wodurch (a) die Kammern 74 der Ventile 71A und 67B unter Druck gesetzt werden, um diese Ventile geschlossen zu halten, und die Kammern 74 der Ventile 67A und 71B entlüftet werden; (b)die Kammer 93 des Entladeventiles 80 unter Druck gesetzt wird, um das Entladeventil 80 zu schließen; und (c) die Kammern 107 und 102 der Entladeventile 99 und 98 unter Druck gesetzt bzw. entlüftet werden. Bfae schnelle Abwärtsbewegung des Stößels 70 wird auf diese Weise durch
Abgabe von Strömungsmittel von beiden Pumpen 61 und 62 zu der Hündung A des Zylinders 70 über die Leitung 66, das offene Ventil 67A und die Leitung 68 erreicht. Zusätzlich öffnet der Ruckströmungsdruck in der Mündung B die Ventile 92 und 98, wodurch der Rückfluss durch die Ventile 92 und 98 die Abgabeleistung der Pumpen 61 und an die Mündung A vermehrt.
Wenn der Stößel 60 sich der Vorschubgrenze nähert, werden die Solenoide 82 und 101 entregt, um (a) das Öffnen des Entladeventiles 80 zu gestatten, bzw. (b) das Ventil zu schließen und das Ventil 99 zu öffnen, damit der Rückfluss durch die Leitung 69 und das Ventil 71B weiter aufrechterhalten wird. In einer Stempelguss-Abrichtpresse wird dann der Entgratungsvorgang durch eine Strömung von unter hohem Druck stehendem Öl von der Pumpe 61 in die Mündung A über die Leitung 66, das Ventil 67A und die Leitung 68 ausgeführt.
Um eine sehr schnelle Aufwärtsbewegung des Stößels 60 einzuleiten, wird das Solenoid 75 entregt und die Solenoide 76 und 82 werden erregt (a), um die Kammern 74 der Ventile 67B und 71A zu entlüften, damit ein Strömungsmittelfluss unter dem Hauptdruck über die Leitung 66, das Ventil 67B, die Leitung 69 und das Rückschlagventil 78 an die Müntog B erfolgen kann, und damit ein Rückfluss von der Mündung A durch die Leitung 68 und das Ventil 71A ermöglicht wird; bzw. (b), um das Entladeventil 80 zu schließen, so daß die Pumpe 62 die Abgabeleistung der Pumpe 61 vermehrt. Bei einer Stempelguss-Abrichtpresse kann ein anfängliches langsames Abziehen dadurch erreicht werden, daß das Solenoid 82 erregt wird, nachdem das Solenoid 76 erregt worden ist, wodurch nur die Pumpe Strömungsmittel an die Mündung B während der Zeit abgibt,
3 8 8 Λ / 0 2 4 G
während der das Solenoid 82 entregt bleibt. Wenn das 'Solenoid 75 am Ende des Hochdruck-Arbeitshubes des Stößels 60 entregt wird, verhindert das Drossel-Rückschlagventil 77 eine sehr schnelle Druckentlastung des Zylinders 70.
Wenn der Stößel 60 seine oberste Stellung erreicht, werden die Solenoide 76 und 82 entregt, wodurch die Steuerventile 64 und 81 in ihren neutralen Stellungen (Pig. 5) zurückkehren. Der Stößel 60 bleibt dann in seiner obersten Stellung, und eine nach unten gerichtete Driftbewegung desselben wird durch das Ventil 92 und das Drossel-Rückschlagventil 109 verhindert.
In der in Pig. 5 gezeigten Vorrichtung können die Rjickschlagventile 65, 78, 93 und 103 gegebenenfalls wie die Ventile 67A, 67B, 71A und71B ausgeführt sein, mit der Ausnahme, daß die Steuerkanäle 73 verschlossen sind und die Ventilglieder 72 Öffnungen haben, die die Kammern 74 mit den Auslassmündungen verbinden.
00 9884/02 4

Claims (1)

  1. Ansprüche
    11.)Druckbetätigte Umsteuervorrichtung rait einer Ventileinrichtung, die wahlweise Druckmittel von einer -Pumpe zu einer Mündung eines Strömungsmittelmotors leitet oder den Rückfluss des Strömungsmittels von der Motormündung zu einem Vorratsbehälter zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Folgeventil mit einem durch Schließdruck auf seinem Sitz gehaltenen Ventilglied, das bei einer Verminderung des darauf wirkenden Schließdruckes geöffnet wird, um Druckmittel von der Pumpe zu der Motormündung zu leiten, ein Entlastungsventil mit einem durch Schließdruck auf dem Sitz gehaltenen Ventilglied, das bei Abfall des darauf wirkenden Schließdruckes geöffnet wird, um den Rückfluss des Strömungsmittels von der Motormündung zu dem Vorratsbehälter zurückzuführen, eine Steuervorrichtung zum wahlweisen Vermindern des Schließdruckes in den Ventilen, um das Folgeventil zu öffnen, während das Entlastungsventil geschlossen ist, und das Entlastungsventil zu öffnen, während das Folgeventil geschlossen ist, und eine Betätigungsvorrichtung für das Entlastun-gsventil aufweist, die ein Vermindern des Schließdruckes bewirkt, um dadurch das Entlastungsventil unabhängig von der Steuervorrichtung bei einem Anstieg des an die Motormündung über das Folgeventil abgegebenen Strömungsmitteldruckes über einen vorbestimmten Maximaldruck zu öffnen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Steuerventil mit einem Steuerventilglied aufweist, das wahlweise bewegbar ist, um den Schließdruck in dem Folgeventil und dem ·
    009884/0246
    iJntlastungsventil mit dem Vorratsbehälter zu verbinden.
    3. Vorrichtung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung in eine Neutralsteilung betätigbar ist, um den Schließdruck in beiden Ventilen zu reduzieren, wobei das Strömungsmittel über die Ventile von der Pumpe zu dem Vorratsbehälter fließt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Steuerventil mit einer zur Aufnahme des Schließdruckes dienenden, mit der Pumpe in Verbindung stehenden Mündung, einer mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehenden Mündung und zwei Steuermündungen, die mit den entsprechenden Folge- und Entlastungsventilen in Verbindung stehen,^at, und daß das Steuerventil einen wahlweise bewegbaren Ventilkörper enthält, um die Schließdruckmündung mit einer der Steuermündungen zu verbinden, während die andere Steuermündung mit der Vorratsbehältermündung in Verbindung steht, so daß die Folge- und Entlastungsventile wahlweise geöffnet und geschlossen werden.
    5. Druckbetätigte Umsteuervorrichtung mit einer Ventileinrichtung, die wahlweise Druckmittel von einer Pumpe zu einer Mündung eines Strömungsmittelmotors leitet oder den Hückfluss des Strömungsmittels von der Hotormündung zu einem Vorratsbehälter zurückführt, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung, die Zufuhr- und Rückflussventile aufweist, deren Binlass- bzw. Auslasamündungen mit der Pumpe und der Motormündung und mit der Motormündung und dem Vorratsbehälter in Verbindung stehen, wobei jedes Ventil einen Ventilkörper enthält, der gegen die Sichtung des Strömungsiaitt elf lyases von der üinlassmündung 2u der· Auslassiaündun-g f euer-belastet ist f υη,ι eine erste
    96wΓ2^B\
    BADORIGJNAL
    dem Strömungsmitteldruck in der Einlassmündung ausgesetzte Fläche und eine zweite, größere, auf der gegenüberliegenden Seite liegende, dem Steuerdruck ausgesetzte Fläche hat , um das Ventil zu schließen, und eine . Steuervorrichtung, die mit der Pumpe und dem Vorratsbehälter in Verbindung steht, um wahlweise den Steuerdruck in ein Ventil zu leiten, um dieses zu schließen, während der Steuerdruck in dem anderen Ventil zu dem Vorratsbehälter hin über die Steuervorrichtung entlüftet ist, wobei der auf die erste Fläche wirkende Steuerdruck das andere Ventil öffnet, so daß Strömungsmittel zu der Motormündung hin oder von dieser abfließenlann, je nachdem, ob das andere Ventil das Zufuhrventil oder das Rückflussventil ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Steuerventil mit einem Steuerventilkörper aufweist, der wahlweise bewegbar ist, um den Steuerdruck v/ahlweise den Zufuhr- und Rückflussventilen zuzuführen oder ihn von diesen Ventilen abzuführen. .
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5,oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichteig in eine Neutralstellung betätigbar ist, in der der Steuerdruck in beiden Ventilen zu dem Vorratsbehälter entlüftet wird, so daß beide Ventile für einen Strömungsmittelfluss von der Pumpe zu dem Vorratsbehälter geöffnet sind.
    8. Druckbetätigte Umsteuervorrichtung, Insbesondere nach Anspruch 1, mit einer Ventileinrichtung, die wahlweise Druckmittel von einer Pumpe dem einen oder anderen Ende eines doppelt wirkenden Strönrangsmittelmotors zuführt und den Rückfluss von dem anderen Ende des Motors in den Vorratsbehälter zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung zwei Folgeventile mit durch
    ÜG9884/0246
    Schließ druck auf ihren Sitzen gehaltenen Ventilgliedern, die bei einer Verminderung des darauf wirkenden Schließdruckes geö.ffnet werden, um Strömungsmittel unter Druck von der Pumpe zu den entsprechenden Enden des Motors zu leiten, zwei Entlastungsventile mit unter Druck auf den Sitzen gehaltenen Ventilgliedern, die "bei einer Verminderung des darauf wirkenden Schließdruckes geöffnet werden, um den Rückfluss des Strömungsmittels von den entsprechenden Enden des Motors in den Vorratsbehälter zurückzuführen, eine Steuervorrichtung zum wahlweisen Vermindern des Schließdruckes in einem der beiden Polgeventile, um dieses zu öffnen und auf diese Weise Strömungsmittel unter Druck einem der Enden d es Mfcors zuzuführen und den Schließdruck in dem einen der Entlastungsventile zu vermindern, um so den Rückfluss des Strömungsmittels in den Vorratsbehälter zu leiten, und eine Betätigungsvorrichtung für die Entlastungsventile aufweist, die den Schließdruck in den Entlastungsventilen unabhängig von der Steuervorrichtung reduziert, wenn der über das geöffnete Folgeventil an den Motor abgegebene Strömungsmitteldruck über einen vorbestimmten Wert steigt.
    Druckbetätigte umsteuervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 mit einer Umkehrventilvorrichtung, die wahlweise Strömungsmittel unter Druck von einer Pumpe einem der Enden eines doppelt wirkenden Strömungsmittelmotors zuführt und den Rückfluss von dem anderen Ende des Motors zu einem Vorratsbehälter zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil öldichtung zwei Zufuhrventile, die Zufuhrströmungsinittel unter Druck von der Pumpe den entsprechenden Enden des Motors zuführen, zwei Rückflussventile, die den Rückfluss von den entsprechenden Enden des Motors zu den Vorratsbehälter zurückführen, wobei jedes Venti^/daroh. Druck auf seinen Sitz bewegbar iat, geschlossen wird, wenn ein Steuer-.
    009884/0246
    druck darin herrsch"^ und geöffnet wird, v/enn der darin herrschende Steuerdruck vermindert wird, um einen Strömungsmittelfluss au dem Hotor oder einen ilückfluss von den? Motor zu gestatten, und ein Vierwegventil aufweist, das eine mit der Pumpe in Verbindung stehende Steuerdruckmündung, eine mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehende Vorratsbehältermündung und zwei Steuermündungen, die jeweils mit einem Zufuhrventil und einem Rückflussventil, die gegenüberliegenden Enden des Motors zugeordnet sind, und ein Ventilglied aufweist, das alternierend bewegbar ist, um den Steuerdruck von einem der Zufuhrventile zum Öffnen desselben zu dem Vorratsbehälter zu entlüften, so daß Strömungsmittel unter Druck von der Pumpe in das eine Ende des Motors eintreten kann, und um den Steuerdruck von einem der Rückflussventile zum Öffnen desselben zu dem Vorratsbehälter zu entlüften^ um den Rückfluss von dem anderen Ende des Motors zu den Vorratsbehälter zurückzuführen, wobei das Vierwegventilglied eine Neutralstellung hat, bei der beide Steuermündungen mit der Vorratsbehältermündung in Verbindung stehen, so daß die Zufuhrventile und die Rückflussventile geöffnet werden, um das Strömungsmittel von der Pumpe zu dem Vorratsbehälter zu leiten, und bei der die Druckmündung blockiert ist, so daß der Steuerdruck an dem Vierwegventil ansteht und zur Weiterleitung durch eine der Steuermündungen bereitsteht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Hauptpumpe, die durch ein offenes Zufuhrventil Druckmittel an den Motor abgibt, und eine Steuerpumpe aufweist, die den Steuerdruck der Steuerdruckmündung des Vierwegventiles zuführt, und daß Rückschlagventile zwischen der Steuerpumpe und der
    009884/0246
    Druckmündung und zwischen der Hauptpumpe und der Druck* aündung vorgesehen sind, um ein/Strömungsmittelfluss in umgekehrter Richtung von der Steuerdruckmündung zu sperren und die Zufuhr von Steuerdruck durch die Hauptpumpe zu ermöglichen, wenn der Steuerdruck kleiner als der Druck der Hauptpumpe ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder TO, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegengewichtventil zwischen dem einen Ende des Motors und dem zugehörigen Zufuhrventil und Rückflussventil eine Last an dem Motor trägt, wenn das Vierwegventil in .seiner Neutralstellung ist, und daß ein Rückschlagventil eine Umleitung um das Gegengewichtventil bildet, um Strömungsmittel unter Druck in das eine Ende des Motors zu leiten.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11» dadurch gekennzeichnet, daß ein Entladeventil zwischen einem Ende des Motors und dem zugehörigen Zufuhrventil und Kückflussventil eine Last an dem Motor tragt, wenn das Vierwegventil in seiner Neutralstellung ist, daß ein erstes Rückschlagventil einen Nebenschluss zu dem Entladeventil bildet, um Strömungsmittel unter Druck in das eine Ende des Motors zu leiten, und daß ein Gegengewichtventil und Rückschlagventil zwischen den Enden des Motors ebenfalls eine Last an dem Motor trägt und einen Rückfluss von dem einen Ende des Motors in das andere Ende des Motors ermöglicht, um den Strömungsmittelfluss von der Hauptpumpe über das offene Zufuhrventil au vermehren, bis der Druck in der Rückströmung auf solch einen Wert ansteigt, daß das Entladeventil geöffnet wird.
    13. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei schneller Bewegung wirksames Ventil zwischen den Enden des Motors wahlweise den
    DG 988 4/0 2 46 .,
    , Rückfluss von dem einen Ende des Motors über die Ventileinrichtung zu dem Vorratsbehälter oder zu dem anderen Ende des Motors leitet, um den von der Pumpe kommenden Strom zu vermehren.
    14. Druckbetätigte Umsteuervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, die aus einer Umkehrventileinrichtung für einen doppelt wirkenden Strömungsmittelmotor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrevehtileinrichtung awei Ventilpaare, von denen ein Ventilpaar Zufuhrventile mit Einlassmündungen zum Anschluss an eine Strömungsmitteldruckquelle und mit Auslassmündungen zum Anschluss an die entsprechenden Enden eines doppelt wirkenden Strömungsmittelmotors und das andere Ventilpaar Rückflussventile mit Einlassmündungen zum Anschluss an die entsprechenden Enden des Motors und Auslassmündungen zum Anschluss an einen Vorratsbehälter aufweisen, wobei jedes Ventil einen Ventilkörper hat, der einen Strömungsmittelfluss durch das Ventil sperrt oder gestattet, je nachdem ob der darauf wirkende Steuerdruck groß oder klein ist, und ein Vierweg-Steuerdruckventil mit geschlossener Mittelstellung aufweist, das eine Steuerdruck-Einlass mündung, eine Vorratsbehälter-Mündung und zwei Steuermündungen hat, die mit einem Zufuhrventil bzw. einem Rückflussventil verbunden ist, die an entgesetzten Endendes Motors angeordnet sind, und ferner ein Steuerventilglied hat, das in seinen Arbeitsstellungen wahlweise die Sireuermündungen wahlweise mit der Steuerdruck-Einlassmündung und der Vorratsbehältermündung verbindet, um einen großen oder einen kleinen Steuerdruck in den Zufuhr- und Rückflussventilen aufzubauen, so daß Strömungsmittel unter Druck durch ein offenes Zufuhrventil zu einen Ende des Motors geleitet wird und daß der Rückfluss von dem anderen Ende des Motors durch das offene Rückflussventil fließt.
    0098 8-4/024$
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilglied in eine Neutralstellung bewegbar ist, in der die Steuerdruck-Einlassmündung gesperrt ist und beide Steuermündungen mit der Vorratsbehältermünd η ng in Verbindung stehen, so daß beide Zufuhrventile und beide Rüekflussventile geöffnet werdenMJnnen, damit Strömungsmittel von der Druckquelle zu dem Vorratsbehälter fließen kann.
    16. Druckbetätigte Umsteuervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer Umkehrventileinrichtung, die wahlweise Strömungsmittel unter Druck von einer Pumpe entweder zu dem Stößelende oder dem Kopfende eines, doppelt wirkenden Strömungsmittelmotors mit Differentialbewegungsantrieb leitet und den Rückfluss von dem anderen Ende des Motors zu einem Vorratsbehälter zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung zwei Zufuhrventile, die Strömungsmittel unter Druck, von der Pumpe zu den entsprechenden Enden des Motors leiten, und zwei Rückflussventile, die den Rückfluss von den entsprechenden Enden des Motors zu dem Vorratsbehälter zurückführen, wobei jedes Ventil durch Druck auf seinen Sitz bewegbar ist, so daß es geschlossen wird, wenn ein Steuerdruck darin herrscht, und daß es durch Reduzieren des darin herrschenden Steuerdruckes geöffnet wird, um einen Strömungsmittelfluss zu dem Motor oder einen Rückfluss von dem Motor zu gestatten, ein Vierwegventil mit einer mit der Pumpe in Verbindung stehenden Steuerdrucknündung, einer mit des Vorratsbehälter in Verbindung stehenden Vorratsbehältermündung und zwei Steuerroündungen, die jeweils mit eines Zufuhrventil und einem Rückflussventil in Verbindung stehen, die gegenüberliegenden Enden des Motors zugeordnet sind, und mit einem Ventilglied, das alternierend bewegbar 1st, um den Steuerdruck durch das eine der Zufuhrventile zum Öffnen desselben an den Vorratsbehälter zu ent-
    009884/0246
    lüften, um Strömungsmittel unter Druck von der Pumpe in das eine Ende des Mbtors zu führen, und um den Steuerdruck von einem der Rückflussventile zum Öffnen desselben an den Vorratsbehälter zu entlüften, um den Rückfluss von dem anderen Ende des Motors zu dem Vorratsbehälter zu leiten, ein erstes und ein zweites Entladeventil, die im wesentlichen wie die Zufuhr- und Rückflussventile aufgebaut sind und die zwischen den Enden des Motors angeschlossen sind, um den Rückfluss von dem Stößelende des Motors zu dem Kopfende des Motors über das erste Entladeventil zu führen, wenn dieses offen ist, und zwischen dem Stößelende des Motors und dem zugeordneten Zufuhrventil und Rückflussventil, um den Rückfluss duroh das letztere zu führen, wenn das . zweite Entladeventil offen ist, ein Rückschlagventil, das einen Nebenschluss zu den Entladeventilen bildet, um Strömungsmittel unter Druck zu dem Stößelende des Motors zu führen, und ein Steuerventil aufweist, das wahlweise Strömungsmittel aus der Kammer von einem der Entladeventile entlastet und den Steuerdruck an die Kammer des anderen Entladeventiles führt, so dal , wenn das zweite Entladeventil durch den Steuerdruck geschlossen wird, der Rückfluss von dem Stößelende des Motors durch das erste Entladeventil fließt, um den Strömungsmittelfluss von der Pumpe zn dem Kopfende des Motors zu vermehren, und daß, wenn das erste Entladeventil durch den Steuerdruck, geschlossen ist, der Rückfluss von ' de» Stößelende des Motors durch das zweite Entladeventil zu dem zugehörigen Rüokflussventil fließt.
    17· Torrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dafi ein steuerdruckbetätigtes Entlastungsventil zwischen dem Stößelende des Motors und dem zugeordneten Zufuhr« ventil und Rückflussventil eine Last an dem Motor trägt,
    009884/0246
    wenn das Vierwegventil in einer neutralen Stellung ist, und daß das Rückschlagventil einen Nebenschluß zu dem steuerdruckbetätigten Entlastungsventil bildet, um Strömungsmittel unter Druck dem Stößelende des Motors zuzuführen, wenn das zugehörige Zufuhrventil offen ist, wobei das steuerdruckbetätigte Entlastungsventil in seiner offenen Stellung den Rückfluss von demßtößelende des Motors durch das Entladeventil führt, welches gerade offen ist. ■■■■.-
    18.Druckbetätigte umsteuervorrichtung, insbesondere nach'Anspruch 1, mit einer Umkehreventileinrichtung, die wahlweise Strömungsmittel unter Druck von einer Pumpe entweder dem Stößelende oder dem Kopfende eines doppelt wirkenden Strömungsmittelmotors mit Differential-Bewegungsantrieb leitet und den Rückfluss von dem anderen Ende des Motors zu einem Vorratsbehälter zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung zwei Zufuhrventile, die Strömungsmittel unter Druck von der Pumpe zu den entsprechenden Enden des Motors führen, und zwei Rückflussventile, die den Rückfluss von den entsprechenden Enden des Motors zu dem Vorratsbehälter zurückführen, wobei jedes Ventil durch Druck auf seinem Sitz gehalten wird, und zwar so, daß das Ventil geschlossen wird, wenn ein Steuerdruck darin vorhanden ist, und daß es bei einer Verminderung des darin herrschenden Steuerdruckes geöffnet werden kann, um den Strömungsmittelfluss zu dem Motor oder den Rückfluss von dem Motor zu leiten, ein Vierwegventil mit einer mit der Pumpe in Verbindung stehenden Steuerdruckmündung, einer mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehenden Vorratsbehältermündungund zwei Steuermündungen, die jeweils mit einem Zufuhrventil und einem Rückflussventil in Verbindung stehen, die an gegenüberliegenden Enden des Motors angeordnet sind, und ferner mit einem Ventilglied, das darin alternierend bewegbar ist, um den
    00988.W0246;
    Steuerdruck des einen der Zufuhrventile zum Öffnen desselben an den Vorratsbehälter zu entlüften, um Strömungsmittel unter Druck von der Pumpe in das eine Ende des Motors zu führen, und um den Steuerdruck des einen der Rückflussventile zum Öffnen desselben an den Vorratsbehälter zu entlüften, um den Rückfluss von dem anderen Ende des Motors zu dem Vorratsbehälter zu leiten, wobei die Pumpe eine Doppelpumpe mit einer Hochdruckpumpe mit kleinem Volumen, die das Steuerdruckmit-• tel an das Vierwegventil abgibt und Strömungsmittel unter hohem Druck liefert, um den Motor zu betätigen, und einer Niederdruckpumpe mit großem Volumen, die durch ein Rückschlagventil die Abgabeleistung der Hochdruckpumpe vermehrt, um den Motor bei niederem Druck schnell zu betätigen, ein-Entladeventil, das im wesentlichen gleich wie die Zufuhr- und Rückflussventile aufgebaut ist und das in geschlossener Stellung die Niederdruckpumpe für solch eine schnelle Betätigung des Motors lädt und in offener Stellung die Niederdruckpumpe entlädt, und ein Steuerventil aufweist, das wahlweise betätigbar ist, um den Steuerdruck an das Entladeventil zum Schließen desselben zu leiten oder um den Steuerdruck von dem Entladeventil zum Öffnen desselben zu entlüften.
    19* Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Doppelpumpe ist, die eine Hochdruckpumpe mit kleinem Volumen, die den Steuerdruck an das Vierwegventil abgibt, und eine Niederdruckpumpe mit großem Volumen aufweist, um Strömungsmittel unter Druck durch ein Rückschlagventil abzugeben, um den Motor schnell zu betätigen,und daß ein zweites Entlastungsventil, das Im wesentlichen gleich wie das zuerst erwähnte Entlastungsventil aufgebaut ist, durch ein zugehöriges Steuerentlastungsventil geöffnet wird, um das
    009884/0246
    Hochdruck-Strömungsmittel zu dem Motor zu leiten.
    20. Torrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Entladeventil, das im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie die Zufuhr- undBückfIussventile, und ein zugehöriges Steuerventil, das den Steuerdruck an das Entladeventil zum Schließen desselben abgibt und dadurch die Niederdruckpumpe mit dem großen Volumen lädt oder den Steuerdruck von dem Entladeventil zum Öffnen desselben entlüftet, um auf diese Weise die niederdruckpumpe zu entladen.
    0.9 8 8 h /02 A 6
DE19702032070 1969-06-30 1970-06-29 Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung Pending DE2032070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83785469A 1969-06-30 1969-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032070A1 true DE2032070A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25275626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032070 Pending DE2032070A1 (de) 1969-06-30 1970-06-29 Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3608435A (de)
DE (1) DE2032070A1 (de)
GB (1) GB1313876A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044870A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-21 Ixetic Bad Homburg Gmbh Hydraulikpumpenanordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5032378A (de) * 1973-07-24 1975-03-29
DE2340096B2 (de) * 1973-08-08 1976-03-18 Vorrichtung zur steuerung von druck und geschwindigkeit des einspritzvorganges einer spritzgussmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
US4199293A (en) * 1977-03-07 1980-04-22 Caterpillar Tractor Co. High pressure implement circuit for loader with slow and fast dump position
US4250794A (en) * 1978-03-31 1981-02-17 Caterpillar Tractor Co. High pressure hydraulic system
US4555220A (en) * 1979-11-07 1985-11-26 Towler Hydraulics, Inc. Regeneration system for a hydraulic intensifier unit
US4320691A (en) * 1979-11-16 1982-03-23 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic load lifting system with hydraulic surcharge to make up valve pilot lines
US4470640A (en) * 1981-09-11 1984-09-11 Caterpillar Tractor Co. Control system with selective pressure staging to the spring applied, pressure released brake
IT1161583B (it) * 1983-02-25 1987-03-18 Same Spa Perfezionamenti ai circuiti idraulici di alimentazione di azionatori
LU85774A1 (fr) * 1985-02-13 1985-07-24 Hydrolux Sarl Hydraulischer steuerblock
GB2194293A (en) * 1986-08-20 1988-03-02 British Nuclear Fuels Plc Improvements in hydraulic lift systems
EP0312130B1 (de) * 1987-10-05 1993-09-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebssystem
DE3804744A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor
GB2215700A (en) * 1988-03-16 1989-09-27 Massey Ferguson Mfg Hydraulic circuits
EP0422041B1 (de) * 1988-06-10 1994-08-03 Società Impianti Termoelettrici Industriali s.p.A. S.I.T.I. Hydraulische pressvorrichtung
AU631727B2 (en) * 1990-03-09 1992-12-03 Kubota Corporation Hydraulic circuit for a working vehicle having a plurality of hydraulic actuators
IT1244021B (it) * 1990-11-21 1994-06-28 Siti Circuito idraulico per un apparato di pressatura e apparato di pressatura impiegante il circuito idraulico
JP3609127B2 (ja) * 1994-10-25 2005-01-12 日清紡績株式会社 油圧プレスのラム駆動用油圧回路
US7213502B2 (en) * 2005-09-09 2007-05-08 Caterpillar Inc Robustly stable servo-controlled metering poppet valve
DE202022100104U1 (de) 2022-01-10 2023-04-17 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Ventilanordnung und Hydraulikkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044870A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-21 Ixetic Bad Homburg Gmbh Hydraulikpumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313876A (en) 1973-04-18
US3608435A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032070A1 (de) Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2529311A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
DE2513919A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE9111569U1 (de) Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor
DE2929232C2 (de)
DE2620415A1 (de) Steuerschieberanordnung
DE2506923B2 (de) Ventilvorrichtung
DE60020437T2 (de) Überlastungsschutz für mechanische Presse
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE1634739C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den Kolben-Zylinder-Antrieb eines Ausstoßers eines Schürfkübelfahrzeugs
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2223708C3 (de) Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen
DE188655C (de)
DE2530272C2 (de) Druckempfindliche Folgesteuereinrichtung für ein Servomotorsystem
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
DE2142698C3 (de) Sicherheitsschaltung, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1527219C (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckübersetzer für druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln
DE2064353A1 (de) Hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und Naßpreßverfahren
DE2842174A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer hydraulische pressen
DE1082964B (de) Druckabhaengige Einrichtung zur Ausloesung von elektrischen oder mechanischen Schaltimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection