DE20308495U1 - Konversions-LED - Google Patents
Konversions-LED Download PDFInfo
- Publication number
- DE20308495U1 DE20308495U1 DE20308495U DE20308495U DE20308495U1 DE 20308495 U1 DE20308495 U1 DE 20308495U1 DE 20308495 U DE20308495 U DE 20308495U DE 20308495 U DE20308495 U DE 20308495U DE 20308495 U1 DE20308495 U1 DE 20308495U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphor
- conversion led
- led according
- particles
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 23
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 77
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 30
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 8
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N aluminum;oxygen(2-);yttrium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Y+3] JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229910019901 yttrium aluminum garnet Inorganic materials 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910019655 synthetic inorganic crystalline material Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- MEWCPXSDLIWQER-UHFFFAOYSA-N aluminum oxygen(2-) yttrium(3+) Chemical compound [O-2].[Y+3].[O-2].[Al+3] MEWCPXSDLIWQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000347 yttrium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAYJOCWVUTQHB-UHFFFAOYSA-H yttrium(3+);trisulfate Chemical compound [Y+3].[Y+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RTAYJOCWVUTQHB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GFDKELMFCRQUSG-UHFFFAOYSA-N yttrium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Y] GFDKELMFCRQUSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
- H01L33/502—Wavelength conversion materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7706—Aluminates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Led Devices (AREA)
Abstract
Konversions-LED,
mit einem Chip, der primäre
Strahlung einer ersten Wellenlänge,
insbesondere mit einer Peakemissionswellenlänge von 430 bis 490 nm, emittiert,
und mindestens einem als Pulver vorliegenden Leuchtstoff, der zumindest
einen Teil der primären Strahlung
absorbiert und bei einer anderen Wellenlänge als Sekundärstrahlung
emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße d50 des Leuchtstoffs im Bereich 0,1 bis 1,5μm liegt.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine LED hoher Effizienz, die als Konversions-LED aufgebaut ist
- Stand der Technik
- Ein Leuchtstoffpulver kleiner Partikelgröße und ein Verfahren zu dessen Herstellung ist aus I. Matsubara et al., Materials Research Bulletin 35 (2000), S. 217-224 bekannt. Die Leuchtstoffpartikel weisen eine mittlere Leuchtstoffpartikelgröße von mindestens 1 μm auf. Die Leuchtstoffpartikel bestehen aus einem mit Chrom dotierten Yttrium-Aluminium-Granat (Y3Al5O12). Chrom ist beispielsweise zu 0,5 mol % enthalten. Chrom stellt dabei eine optisch aktive Komponente des Granats dar. Chrom absorbiert Anregungslicht und emittiert nach Anregung Emissionslicht (Lumineszenz). Das im Granat enthaltene Chrom kann auch mit Hilfe von Elektronen zur Lumineszenz angeregt werden. So wird das bekannte Leuchtstoffpulver beispielsweise in einem Leuchtschirm (Leuchtstoffkörper) einer Kathodenstrahlröhre eingesetzt.
- Das Herstellen des bekannten Leuchtstoffs erfolgt mit Hilfe einer sogenannten heterogenen Fällung. Dazu werden Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3)und Harnstoff in destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 80-90°C für eine Dauer von zwei Stunden kontinuierlich gerührt. Dabei bildet sich ein Niederschlag von Aluminiumhydroxid (Al(OH)3). Der erhaltene Niederschlag wird mit destilliertem Wasser und Isopropanol gewaschen und bei einer Temperatur von 120°C einen Tag lang getrocknet. Das Aluminiumhydroxid wird in destilliertem Wasser suspendiert. Um eine Agglomeratbildung des Aluminiumhydroxidpulvers zu vermeiden, wird kräftig gerührt und Harnstoff zugegeben. Stöchiometrische Mengen von Yttriumsulfat (Y2(SO4)3)und Chromsulfat (Cr2(SO4)3) werden ebenfalls in destilliertem Wasser gelöst. Danach werden die Suspensionen und die Lösung miteinander vermischt und für eine Stunde auf 80-90°C erhitzt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird mit destilliertem Wasser und Isopropanol gewaschen, zentrifugiert und bei 120°C über Nacht getrocknet. Abschließend wird das erhaltene Pulver bei 900°C – 1700°C in Gegenwart von Luft zwei Stunden lang kalziniert. Es wird ein mit Chrom dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat erhalten, das eine relativ hohe Lumineszenzeffizienz aufweist.
- Da das mit diesem Verfahren hergestellte Leuchtstoffpulver aus Leuchtstoffpartikeln besteht, die jeweils eine Schicht aufweisen, die einige Zehntel μm dick ist und die nicht zur Lumineszenz beiträgt (tote Schicht), müssen die Leuchtstoffpartikel für die hohe Lumineszenzeffizienz eine mittlere Leuchtstoffpartikelgröße von mindestens 1 μm aufweisen. Ein typischer Durchmesser der Leuchtstoffpartikel beträgt im Durchschnitt 1 μm. Dies bedeutet aber, dass Herstellungsparameter des Verfahrens sehr genau eingestellt werden müssen, damit das resultierende Leuchtstoffpulver die hohe Lumineszenzeffizienz aufweist.
- Weitere Verfahren zur Herstellung derartiger Leuchtstoffpulver sind in EP-A 353 926, DE-A 27 39 437, DE-A 29 37 428, US-A 4 180 477 und US-A 4 350 559 beschrieben.
- Offenbarung der Erfindung
- Eine Aufgabe ist es, eine hocheffiziente LED, die Leuchtstoffpulver zur Konversion der Primärstrahlung nützt, bereitzustellen.
- Zur Lösung der einen Aufgabe wird ein Leuchtstoffpulver angegeben, das Leuchtstoffpartikel mit einer aus dem Bereich von einschließlich 0,1 μm bis einschließlich 5,0 μm ausgewählten mittleren Leuchtstoffpartikelgröße aufweist. Das Leuchtstoffpulver ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffpartikel Primärpartikel mit einer aus dem Bereich von einschließlich 0,1 μm bis einschließlich 1,5 μm ausgewählten mittleren Primärpartikelgröße aufweisen. Insbesondere ist bei der mittleren Leuchtstoffpartikelgröße ein bevorzugter Wert für die Untergrenze 0,2 μm, besonders bevorzugt 0,5 μm. Ein bevorzugter Wert für die Obergrenze ist 1,0 μm.
- Darüber hinaus wird ein Leuchtstoffkörper angegeben, der ein derartiges Leuchtstoffpulver zum Umwandeln eines Anregungslichts in ein Emissionslicht aufweist. Das Emissionslicht, das als Lumineszenz bezeichnet wird, kann sowohl Fluoreszenz als auch Phosphoreszenz umfassen. Der Leuchtstoffkörper kann dabei nur aus dem Leuchtstoffpulver bestehen. Denkbar ist auch, dass sich das Leuchtstoffpulver in einer für das Anregungs- und Emissionslicht transparenten Matrix des Leuchtstoffkörpers befindet. Ebenso kann das Leuchtstoffpulver als Schicht auf dem Leuchtstoffkörper aufgetragen sein. Der Leuchtstoffkörper ist beispielweise ein LED (Light Emitting Diode)-Konverter oder ein eingangs erwähnter Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre.
- Es hat sich gezeigt, dass ein Leuchtstoffpulver mit einer sehr hohen Lumineszenzeffizienz erhalten wird, wenn die Leuchtstoffpartikel aus kleinen Partikeln mit d50 im Bereich 0, 1 μm bis 1, 5 μm, insbesondere bis 1, 0 μm , gebildet sind, insbesondere aus zur Lumineszenz beitragenden Primärpartikeln. Die Primärpartikel sind in einer Ausführungsform separiert, in einer anderen Ausführungsform im Sinne eines Aggregats fest miteinander verbunden (Sekundärpartikel). Beide Formen können u.U. Agglomerate bilden, die hier jedoch nicht als eigentliche Leuchtstoffpartikel im Sinne der obigen Definition verstanden werden.
- Die Leuchtstoffpartikel weisen vorzugsweise eine sphärische (kugelförmige) Gestalt auf.
- Die Primärpartikel tragen entsprechend ihrer Zusammensetzung zur Lumineszenzeffizienz des Leuchtstoffpulvers bei. Die Primärpartikel können dabei voneinander abweichende Zusammensetzungen aufweisen.
- Insbesondere können jetzt die Primärpartikel im Wesentlichen eine einzige Phase bilden. Dies bedeutet, dass die Primärteilchen einheitlich eine besonders erwünschte Zusammensetzung mit den gleichen (photo-)physikalischen Eigenschaften aufweisen.
- Beispielsweise könnten bei dem binären System Aluminiumoxid-Yttriumoxid (Al2O3-Y2O3), neben der photophysikalisch aktiven Phase Yttrium-Aluminium-Granat weitere, nicht zur Lumineszenzeffizienz beitragende Phasen, die eigentlich unerwünscht sind, vorhanden sein. Solche Phasen weisen beispielsweise die Zusammensetzungen YAlO3 oder Al2Y4O9 auf. Vorzugsweise weisen die Primärpartikel einen Granat auf. Der Granat weist insbesondere eine Zusammensetzung A3B5O12 auf, wobei A und B dreiwertige Metalle sind. Vorzugsweise ist der Granat ein Yttrium-Aluminium-Granat mit der Zusammensetzung Y3Al5O12.
- Seine Leuchtstoffeigenschaft erhält der Granat dadurch, dass der Granat dotiert ist. Insbesondere weisen daher die Primärteilchen mindestens eine Dotierung mit einem Seltenerdmetall auf. Das Seltenerdmetall ist insbesondere aus der Gruppe Cer und/oder Gadolinium (Gd) und/oder Lanthan (La) und/oder Terbium (Tb) und/oder Praseodym (Pr) und/oder Europium (Eu) ausgewählt. Pr und Eu eignen sich insbesondere auch für die Kodotierung, beispielsweise zusammen mit Ce. Weitere Dotierungen, beispielsweise eine Übergangsmetalldotierung mit Chrom (Cr), oder Mischungen von Dotierungen sind ebenfalls denkbar.
- In einer weiteren besonderen Ausgestaltung weisen die Leuchtstoffpartikel Poren auf mit einer aus dem Bereich von einschließlich 0,1 μm bis einschließlich 1,0 μm ausgewählten mittleren Porengröße. Insbesondere beträgt die mittlere Porengröße etwa 0,5 μm. Dadurch ergibt sich insbesondere eine Leuchtstoffpartikeldichte der Leuchtstoffpartikel, die aus dem Bereich von einschließlich 40% bis einschließlich 70% einer theoretischen Dichte ausgewählt ist.
- Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren beschrieben. Zum Herstellungsverfahren wird die Vorstufe insbesondere aus der Gruppe Metallhydroxid und/oder Metalloxid ausgewählt. Im Fall des Yttrium-Aluminium-Granats werden beispielsweise Aluminiumhydroxid und Yttriumoxid eingesetzt.
- Insbesondere wird zum Bereitstellen der Vorstufe ein chemisches Fällen der Vorstufe aus einer Metallsalzlösung des Metallsalzes durchgeführt.
- Vorzugsweise wird das Metallsalz aus der Gruppe Metallhalogenid oder Metallsulfat ausgewählt. Das Metallhalogenid ist beispielsweise ein Metallchlorid. Vorzugsweise werden eine saure Metallsalzlösung und zum Fällen ein basisches Fällungsreagenz verwendet. Zur Erzeugung der feinen Primärteilchen wird insbesondere das basische Fällungsreagenz tropfenweise zur sauren Metallsalzlösung oder die saure Metallsalzlösung tropfenweise zum basischen Fällungsreagenz gegeben. Insbesondere wird als saure Metallsalzlösung eine schwefelsaure Metallsalzlösung verwendet. Als basisches Fällungsreagenz wird dabei insbesondere eine Ammoniaklösung verwendet. Darunter ist eine Lösung zu verstehen, bei der direkt Ammoniak im Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, gelöst ist. Denkbar ist aber auch, dass eine Vorstufe des Ammoniaks im Lösungsmittel gelöst wird unter Freisetzung von Ammoniak. Die Vorstufe ist beispielsweise Harnstoff. Unter Erhitzen des Harnstoffs wird Ammoniak freigesetzt.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird zum Bereitstellen der Vorstufe nach dem Fällen der Vorstufe ein Reifen der Vorstufe durchgeführt. Während des Reifens kommt es zu verstärktem Kristallwachstum der Primärpartikel oder zur verstärkten Aggregationsbildung der Primärpartikel zu den Leuchtstoffpartikeln.
- Das Reifen erfolgt insbesondere bei einem ph-Wert von einschließlich 5,5 bis einschließlich 6,5. Das Reifen wird insbesondere bei einer Reifungstemperatur durchgeführt, die aus dem Bereich von einschließlich 20°C bis einschließlich 90°C ausgewählt wird.
- Zum Erzeugen der Primärpartikel und/oder zum Bilden der Leuchtstoffpartikel wird insbesondere ein Kalzinieren durchgeführt. Während des Kalzinierens kann es zur verstärkten Aggregationsbildung zwischen den Primärpartikeln kommen. Vorzugsweise wird das Kalzinieren bei einer Kalzinierungstemperatur durchgeführt, die aus dem Bereich von einschließlich 1200°C bis einschließlich 1700°C ausgewählt wird. Insbesondere beträgt die Kalzinierungstemperatur bis zu 1500°C.
- An das Kalzinieren können sich weitere Verarbeitungsschritte anschließen. Beispielsweise werden die erhaltenen (Roh-) Leuchtstoffpartikel zusätzlich gemahlen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen Anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
-
1 zeigt schematisch ein Leuchtstoffpartikel, das aus einer Vielzahl von Primärpartikeln besteht; -
2a bis2c zeigen jeweils eine REM-Aufnahme eines Leuchtstoffpulvers; -
3 zeigt einen Leuchtstoffkörper mit dem Leuchtstoffpulver (3a ), und konkret eine LED (3b ) mit derartiger Anordnung; -
4 zeigt ein Verfahren zum Herstellen des Leuchtstoffpulvers; -
5 zeigt die dem Verfahren zugrunde liegenden Reaktionsgleichungen. -
6 zeigt die Streuung und Absorption kleiner Leuchtstoffpartikel als Funktion der Partikelgröße. - Beste Art zur Ausführung der Erfindung
- Das Leuchtstoffpulver
1 besteht aus einer Vielzahl von Leuchtstoffpartikeln2 (1 und2 ). Die Leuchtstoffpartikel2 verfügen über eine sphärische oder zumindest im wesentlichen sphärische Gestalt11 . Insbesondere weicht ein beliebig orientierter Durchmesser nicht mehr als 30 % vom maximalen Durchmesser ab, siehe1 . Der mittlere Leuchtstoffpartikeldurchmesser3 der Leuchtstoffpartikel beträgt etwa 3 μm. Die einzelnen Leuchtstoffpartikel2 bestehen jeweils aus einem Aggregat oder auch Agglomerat12 einer Vielzahl von Primärpartikeln4 . Die Primärpartikel weisen dabei mittlere Primärpartikeldurchmesser5 von etwa 0,5 μm auf. Die Leuchtstoffpartikel2 bestehen im Wesentlichen nur aus den Primärpartikeln4 . Zudem weisen die Leuchtstoffpartikel2 Poren6 mit einer mittleren Porengröße7 von etwa 0,5 μm auf. Die Poren6 sind offen. - Die genannten Partikeldurchmesser werden beispielsweise im Falle der Primärpartikel, bzw. bei eher kleineren Durchmessern, als Äquivalentdurchmesser mittels optisch oder elektronenmikroskopisch (beispielsweise REM) erfasster Partikelbilder und im Falle der Leuchtstoffpartikel, bzw. bei eher größeren Durchmessern, als Äquivalentdurchmesser aus Laserbeugungsmessungen verstanden. In guter Näherung kann davon ausgegangen, dass die beiden unterschiedlichen Verfahren zur Erfassung von Äquivalentdurchmessern ähnliche bis identische Ergebnisse bei ein- und derselben Probe liefern, wenn die Pulverproben optimal für die Messung vorbereitet sind.
- Die Primärpartikel
4 bestehen aus einem Yttrium-Aluminium-Granat mit der Zusammensetzung Y3Al5O12. Die Primärpartikel4 sind mit dem Seltenerdmetall Cer dotiert. Cer ist zu 0,5 mol % enthalten. Die Primärpartikel4 bilden eine einzige Phase mit der genannten Zusammensetzung. - Gemäß dem Verfahren zum Herstellen des Leuchtstoffpulvers
1 (4 ,40 ) wird zunächst eine Vorstufe der Primärpartikel bereitgestellt (4 ,41 ). Die Vorstufe besteht aus einem Pulvergemisch aus Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) und Yttriumhydroxid (Y(OH)3). Dazu werden Aluminiumhydroxid und Yttriumoxid getrennt voneinander in konzentrierter Schwefelsäure gelöst (5 ,51 und52 ). Zur Beschleunigung des Lösens wird die Temperatur erhöht. Die beiden erhaltenen, schwefelsauren Metallsalzlösungen werden filtriert. Es wird jeweils die Konzentration an Aluminium beziehungsweise Yttrium bestimmt. Im Weiteren werden die Lösungen entsprechend der benötigten stöchiometrischen Messungen miteinander vermischt. Danach wird ein Fällen der entsprechenden Hydroxide mit einer basischen Ammoniaklösung durchgeführt (5 ,53 ). Die Ammoniaklösung besteht aus in destilliertem Wasser gelösten Ammoniak (NH3). Zum Fällen wird die Ammoniaklösung tropfenweise zur schwefelsauren Lösung der Metallsalze zugegeben. Der dabei erhaltene Niederschlag wird mit 10°C kaltem, destilliertem Wasser gewaschen. Da eine bestimmte Menge an Aluminium durch das Wasser ausgewaschen wird, ist bei der Mischung der schwefelsauren Metallsalzlösungen darauf zu achten, dass Aluminium im Überschuss zugeführt wird. Der Niederschlag wird filtriert und bei 150°C für zehn Stunden getrocknet. Des Weiteren wird ein Kalzinieren des Niederschlags in Gegenwart von Formiergas, das zu 95 vol% aus Stickstoff (N2) und 5 vol% Wasserstoff (H2) besteht, durchgeführt (5 ,54 ). Das Kalzinieren erfolgt bei 1200°C für eine Dauer von etwa zwei Stunden. Beim Kalzinieren werden die Primärpartikel aus der Vorstufe gebildet (4 ,42 ). Gleichzeitig werden die Leuchtstoffpartikel des Leuchtstoffpulvers durch Agglomerieren der Primärpartikel gebildet (4 ,43 ). Es wird ein Leuchtstoffpulver mit einer hohen Lumineszenzeffizienz erhalten. - Das Leuchtstoffpulver
1 wird in einem Leuchtstoffkörper10 eingesetzt (3a in schematischer Darstellung). Der Leuchtstoffkörper10 meint vor allem ein leuchtstoffhaltiges Gerät wie insbesondere eine Konversions-LED. Derartige LEDs sind auch unter dem Begriff LUKOLED bekannt. Mit Hilfe des Leuchtstoffpulvers1 wird Anregungslicht8 , also Licht (oder auch kurzwellige Strahlung), das primär von einem Chip emittiert wird, zum Teil oder vollständig in Emissionslicht (Lumineszenz)9 überführt. Diese Lumineszenz wird oft auch Sekundäremission genannt. - Ein konkretes Beispiel eines Leuchtstoffkörpers ist der Einsatz des Leuchtstoffpulvers in einer weißen, oder auch farbigen, LED zusammen mit einem InGaN-Chip. Der beispielhafte Aufbau einer derartigen Lichtquelle ist in
-
3b explizit gezeigt. Die Lichtquelle ist ein Halbleiterbauelement (Chip1 ) des Typs InGaN mit einer Peak-Emissionswellenlänge von 460 nm (blau) mit einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss12 ,13 , das in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse18 im Bereich einer Ausnehmung19 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse13 ist über einen Bonddraht14 mit dem Chip15 verbunden. Die Ausnehmung hat eine Wand17 , die als Reflektor für die blaue Primärstrahlung des Chips15 dient. Die Ausnehmung19 ist mit einer Vergussmasse25 gefüllt, die als Hauptbestandteile ein Silikongießharz (oder auch Epoxidgießharz ) (80 bis 90 Gew.%) und Leuchtstoffpigmente16 (weniger als 15 Gew.-%) enthält. Weitere geringe Anteile entfallen u.a. auf Methylether und Aerosil. Die Leuchtstoffpigmente sind gelbemittierender YAG:Ce gemäß der vorliegenden Erfindung oder eine Mischung aus zwei (oder auch mehr) Pigmenten, die grün und rot emittieren. Beispielsweise ist ein geeigneter grün emittierender Leuchtstoff ein Ce-dotierter Yttriumgranat, der neben Al auch Anteile an Ga und/oder Sc am Gitterplatz des Aluminiums enthält. Ein Beispiel für einen rot emittierenden Leuchtstoff ist ein Eu-haltiges Nitrid. In beiden Fällen mischt sich das Sekundärlicht des Leuchtstoffs mit dem Primärlicht des Chips zu weiß. Eine farbige LED wird beispielsweise durch Verwendung eines YAG:Eu als Leuchtstoff für die Anregung durch einen W-emittierenden Chip erzielt. - Überraschend hat sich gezeigt, dass durch besonders sorgfältige Wahl der Partikelgröße d50 des Leuchtstoffs besondere Vorteile bei Konversions-LEDs erzielt werden können. Eine hohe Effizienz lässt insbesondere im Bereich zwischen 0,2 und 1,0 μm mittlerer Partikelgröße d50 beobachten. Dabei wird bewusst eine möglichst hohe Streuung in Kauf genommen, in Abkehr von bisherigen Vorstellungen, während gleichzeitig das Verhältnis Absorption:Streuung erhöht wird. Ideal ist die Wahl von d50 in der Nähe der maximalen Streuung, bezogen auf die primär einfallende Strahlung. In der Praxis haben sich auch noch Abweichungen von bis zu 20 % gut bewährt.
- Abweichungen bis zu 50 % liefern häufig immer noch zufriedenstellende Ergebnisse. Grundsätzlich lässt sich damit eine LED mit hoher Absorption des vor die primäre Strahlungsquelle angebrachten Leuchtstoffs erzielen.
-
6a zeigt beispielhaft, dass bei vielen Leuchtstoffen die Streuung zu kleineren Partikeldurchmessern unter 1 μm hin zunimmt. Sie kann sich typisch bis um einen Faktor 5 erhöhen. Dies erlaubt eine perfekte Homogenisierung der insgesamt abgegebenen Strahlung, was vor allem bei Mischlicht-LEDs von besonderer Bedeutung ist. Damit ist gemeint, dass die primäre Strahlung der LED nicht vollständig konvertiert wird, sondern selbst noch zur effektiv genutzten Strahlung direkt beiträgt. Ein konkretes Beispiel ist ein primär blau emittierender Chip, der zusammen mit einem gelb emittierenden Leuchtstoff verwendet wird. beide Strahlungsarten kommen dann aus unterschiedlichen Raumbereichen. Um diesen Eindruck zu verwischen, mussten bisher sogar extra streuende Füllpartikel dem Verguss beigefügt werden, was zum einen aufwendig ist, zum anderen die Effizienz eher mindert. Insbesondere ist dieser Aufbau von Bedeutung, wenn mehr als ein Leuchtstoff ur teilweisen Konversion genutzt wird, also beispielsweise bei einem System mit blauer Primärstrahlung, das teilweise von einem grünen und teilweise von einem roten Leuchtstoff konvertiert wird, im Sinne einer auf dem RGB-Mischungsprinzip basierten weißen LED. Typische maximale Streuungen treten bei 0,2 bis 0,5 μm auf. dabei erhöht sich die Streuintensität um einen typischen Faktor 2 bis 5 gegenüber einem Wert von 1,5 μm. dessen Wert ändert sich zu hohen Durchmessern hin (2 bis 5 μm) kaum mehr. -
6b zeigt beispielhaft, dass die Absorption zu kleineren Partikeldurchmessern D hin zunimmt und ein mehr oder minder ausgeprägtes Maximum bei etwa 0,1 bis 0,3 μm durchläuft. Die Absorption ist hier teilweise mehr als 5 mal größer als bei etwa 2 μm und mindestens doppelt so groß wie bei 1μm. Wählt man die Partikelgröße in diesem Bereich, steigt das Verhältnis Absorption:Streuung zu kleineren Partikeldurchmessern hin von 2μm bis hinab zu 0,2 μm kontinuierlich an. Das bedeutet eine Reduzierung der Streuverlust und eine erhöhte Effizienz. Zwar nimmt man u.U. dabei die erhöhte Streuung in Kauf, es ergibt sich damit aber eine hocheffiziente LED mit homogenem Abstrahlungsverhalten. Die höhere Streuung führt zu einer besseren und homogeneren Indikatrix von blau/gelb.
Claims (15)
- Konversions-LED, mit einem Chip, der primäre Strahlung einer ersten Wellenlänge, insbesondere mit einer Peakemissionswellenlänge von 430 bis 490 nm, emittiert, und mindestens einem als Pulver vorliegenden Leuchtstoff, der zumindest einen Teil der primären Strahlung absorbiert und bei einer anderen Wellenlänge als Sekundärstrahlung emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße d50 des Leuchtstoffs im Bereich 0,1 bis 1,5μm liegt.
- Konversions-LED nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße d5o im Bereich des größten Maximums der Absorption der primären Strahlung liegt, und höchstens um 50 %, bevorzugt höchstens 20 %, von diesem abweicht.
- Konversions-LED nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip blaue Strahlung emittiert, die von mindestens einem Leuchtstoff teilweise absorbiert wird, der diese Strahlung in längerwellige Strahlung umwandelt, insbesondere so dass die LED weiß emittiert.
- Konversions-LED nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtstoffpulver (
1 ), das Leuchtstoffpartikel (2 ) mit einer aus dem Bereich von einschließlich 0,1 μm, insbesondere 0,5 μm, bis einschließlich 1,5 μm ausgewählten mittleren Leuchtstoffpartikelgröße (3 ) aufweist, wobei die Leuchtstoffpartikel (2 ) Primärpartikel (4 ) mit einer aus dem Bereich von einschließlich 0,1 μm bis einschließlich 1,0 μm ausgewählten mittleren Primärpartikelgröße (5 ) aufweisen. - Konversions-LED nach Anspruch 4, bei dem die Leuchtstoffpartikel eine sphärische oder im wesentlichen sphärische Gestalt aufweisen.
- Konversions-LED nach Anspruch 4, bei dem die Leuchtstoffpartikel (
2 ) im Wesentlichen nur aus den Primärpartikeln (4 ) bestehen. - Konversions-LED nach einem der Ansprüche 4, bei dem die Primärpartikel (
4 ) im wesentlichen eine einzige Phase bilden. - Konversions-LED nach einem der Ansprüche 4, bei dem die Primärpartikel (
4 ) einen Granat aufweisen. - Konversions-LED nach Anspruch 8, bei dem der Granat eine Zusammensetzung A3B5O12 aufweist, wobei A und B dreiwertige Metalle sind, insbesondere ist A mindestens eines der Elemente Y, Gd, La, Tb, und B mindestens eines der Elemente Al, Ga, In.
- Konversions-LED nach Anspruch 9, bei dem die Zusammensetzung Y3Al5O12 ist .
- Konversions-LED nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem die Primärpartikel (
4 ) mindestens eine Dotierung mit einem Seltenerdmetall aufweisen. - Konversions-LED nach Anspruch 11, bei dem das Seltenerdmetall aus der Gruppe Cer und/oder Gd und/oder La und/oder Tb und/oder Pr und/oder Eu ausgewählt ist.
- Konversions-LED nach einem der Ansprüche 4 bis 12, bei dem die Leuchtstoffpartikel (
2 ) Poren (6 ) aufweisen mit einer aus dem Bereich von einschließlich 0,1 μm bis einschließlich 1,0 μm ausgewählten mittleren Porengröße (7 ) . - Konversions-LED nach Anspruch 13, bei dem die mittlere Porengröße (
7 ) etwa 0,5 μm beträgt. - Konversions-LED nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei dem die Leuchtstoffpartikel (
2 ) eine aus dem Bereich von einschließlich 40% bis einschließlich 70% einer theoretischen Dichte ausgewählte Leuchtstoffpartikeldichte aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20308495U DE20308495U1 (de) | 2003-05-28 | 2003-05-28 | Konversions-LED |
DE102004024889A DE102004024889A1 (de) | 2003-05-28 | 2004-05-19 | Konversions-LED |
US10/851,226 US7126265B2 (en) | 2003-05-28 | 2004-05-24 | Conversion LED having a phosphor component based on an agglomeration of phosphor particles and pores |
JP2004158246A JP5019146B2 (ja) | 2003-05-28 | 2004-05-27 | 変換型led |
CA002468650A CA2468650A1 (en) | 2003-05-28 | 2004-05-27 | Conversion led |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20308495U DE20308495U1 (de) | 2003-05-28 | 2003-05-28 | Konversions-LED |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20308495U1 true DE20308495U1 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=33103748
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20308495U Expired - Lifetime DE20308495U1 (de) | 2003-05-28 | 2003-05-28 | Konversions-LED |
DE102004024889A Withdrawn DE102004024889A1 (de) | 2003-05-28 | 2004-05-19 | Konversions-LED |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004024889A Withdrawn DE102004024889A1 (de) | 2003-05-28 | 2004-05-19 | Konversions-LED |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7126265B2 (de) |
JP (1) | JP5019146B2 (de) |
CA (1) | CA2468650A1 (de) |
DE (2) | DE20308495U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2161763A1 (de) * | 2008-09-04 | 2010-03-10 | Bayer MaterialScience AG | Konversionsfolie und ein Verfahren zu deren Herstellung |
EP2814072A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Lichtemittierende Vorrichtung |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223988A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Siemens Ag | Leuchtstoffpulver, Verfahren zum Herstellen des Leuchtstoffpulvers und Leuchtstoffkörper mit dem Leuchtstoffpulver |
TWI249867B (en) | 2005-03-24 | 2006-02-21 | Lighthouse Technology Co Ltd | Light-emitting diode package, cold cathode fluorescence lamp and photoluminescence material thereof |
US7791561B2 (en) * | 2005-04-01 | 2010-09-07 | Prysm, Inc. | Display systems having screens with optical fluorescent materials |
US7474286B2 (en) * | 2005-04-01 | 2009-01-06 | Spudnik, Inc. | Laser displays using UV-excitable phosphors emitting visible colored light |
US7733310B2 (en) * | 2005-04-01 | 2010-06-08 | Prysm, Inc. | Display screens having optical fluorescent materials |
US8000005B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-08-16 | Prysm, Inc. | Multilayered fluorescent screens for scanning beam display systems |
US8089425B2 (en) * | 2006-03-03 | 2012-01-03 | Prysm, Inc. | Optical designs for scanning beam display systems using fluorescent screens |
US7994702B2 (en) * | 2005-04-27 | 2011-08-09 | Prysm, Inc. | Scanning beams displays based on light-emitting screens having phosphors |
DE102005030324B4 (de) * | 2005-06-29 | 2013-04-04 | Lextar Electronics Corp. | Lichtemittierende Dioden-Baugruppenanordnung, Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe und photolumineszentes Material davon |
US8451195B2 (en) * | 2006-02-15 | 2013-05-28 | Prysm, Inc. | Servo-assisted scanning beam display systems using fluorescent screens |
US7884816B2 (en) * | 2006-02-15 | 2011-02-08 | Prysm, Inc. | Correcting pyramidal error of polygon scanner in scanning beam display systems |
CN101410479A (zh) * | 2006-03-23 | 2009-04-15 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 具有陶瓷石榴石材料的发光器件 |
TWI357435B (en) * | 2006-05-12 | 2012-02-01 | Lextar Electronics Corp | Light emitting diode and wavelength converting mat |
US20070269915A1 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Ak Wing Leong | LED devices incorporating moisture-resistant seals and having ceramic substrates |
JP2008007644A (ja) * | 2006-06-29 | 2008-01-17 | Fine Rubber Kenkyusho:Kk | 赤色発光蛍光体及び発光装置 |
US20080068295A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Hajjar Roger A | Compensation for Spatial Variation in Displayed Image in Scanning Beam Display Systems Using Light-Emitting Screens |
US8113675B2 (en) * | 2006-11-07 | 2012-02-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Arrangement for emitting mixed light |
US8013506B2 (en) * | 2006-12-12 | 2011-09-06 | Prysm, Inc. | Organic compounds for adjusting phosphor chromaticity |
TW200827425A (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-01 | Wang yong qi | Light emitting diode used in short-wave semiconductor and fluorescent powder |
DE602008006033D1 (de) * | 2007-02-06 | 2011-05-19 | Philips Intellectual Property | Rotlicht emittierende lumineszierende oxynitrid-materialien |
WO2008116123A1 (en) | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Spudnik, Inc. | Delivering and displaying advertisement or other application data to display systems |
US7697183B2 (en) * | 2007-04-06 | 2010-04-13 | Prysm, Inc. | Post-objective scanning beam systems |
US8169454B1 (en) | 2007-04-06 | 2012-05-01 | Prysm, Inc. | Patterning a surface using pre-objective and post-objective raster scanning systems |
KR101117912B1 (ko) | 2007-05-17 | 2012-03-13 | 프리즘, 인코포레이티드 | 빔 주사 디스플레이 시스템용 발광 스트라이프를 가진 다층 스크린 |
US7878657B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-02-01 | Prysm, Inc. | Servo feedback control based on invisible scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens |
US8556430B2 (en) | 2007-06-27 | 2013-10-15 | Prysm, Inc. | Servo feedback control based on designated scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens |
US7905618B2 (en) * | 2007-07-19 | 2011-03-15 | Samsung Led Co., Ltd. | Backlight unit |
DE102008021666A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh | Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Vorrichtung |
US7869112B2 (en) * | 2008-07-25 | 2011-01-11 | Prysm, Inc. | Beam scanning based on two-dimensional polygon scanner for display and other applications |
US20120181919A1 (en) * | 2008-08-27 | 2012-07-19 | Osram Sylvania Inc. | Luminescent Ceramic Composite Converter and Method of Making the Same |
US8247886B1 (en) | 2009-03-09 | 2012-08-21 | Soraa, Inc. | Polarization direction of optical devices using selected spatial configurations |
US9583678B2 (en) | 2009-09-18 | 2017-02-28 | Soraa, Inc. | High-performance LED fabrication |
US10147850B1 (en) | 2010-02-03 | 2018-12-04 | Soraa, Inc. | System and method for providing color light sources in proximity to predetermined wavelength conversion structures |
US9450143B2 (en) | 2010-06-18 | 2016-09-20 | Soraa, Inc. | Gallium and nitrogen containing triangular or diamond-shaped configuration for optical devices |
US8786053B2 (en) | 2011-01-24 | 2014-07-22 | Soraa, Inc. | Gallium-nitride-on-handle substrate materials and devices and method of manufacture |
US8785222B2 (en) * | 2011-05-09 | 2014-07-22 | Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited | Phosphor ink composition |
US8686431B2 (en) | 2011-08-22 | 2014-04-01 | Soraa, Inc. | Gallium and nitrogen containing trilateral configuration for optical devices |
US9646827B1 (en) | 2011-08-23 | 2017-05-09 | Soraa, Inc. | Method for smoothing surface of a substrate containing gallium and nitrogen |
WO2013096969A1 (en) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Martin, Richard, James | Photoluminescent illuminators for passive illumination of sights and other devices |
DE102012105278A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Osram Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Wellenlängenkonversionsschicht und Beleuchtungselement mit einer keramischen Wellenlängenkonversionsschicht |
CN102779929B (zh) * | 2012-07-30 | 2015-07-29 | 香港应用科技研究院有限公司 | 荧光墨组合物 |
US9978904B2 (en) | 2012-10-16 | 2018-05-22 | Soraa, Inc. | Indium gallium nitride light emitting devices |
CN103361059A (zh) * | 2013-07-26 | 2013-10-23 | 莆田学院 | 一种制备掺铈钇铝石榴石荧光粉的氨气均相沉淀法 |
US9419189B1 (en) | 2013-11-04 | 2016-08-16 | Soraa, Inc. | Small LED source with high brightness and high efficiency |
JP2016160267A (ja) | 2015-02-26 | 2016-09-05 | 株式会社日本製鋼所 | 微多孔性膜又は微多孔延伸フィルムの製造方法及び微多孔フィルム又は二軸微多孔延伸フィルム |
US20170333754A1 (en) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Kuaiwear Limited | Multi-sport biometric feedback device, system, and method for adaptive coaching |
JP6428813B2 (ja) * | 2017-03-13 | 2018-11-28 | 信越化学工業株式会社 | 発光装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5851428A (en) * | 1996-03-15 | 1998-12-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Phosphor and manufacturing method thereof |
JP3772801B2 (ja) * | 1996-11-05 | 2006-05-10 | 日亜化学工業株式会社 | 発光ダイオード |
US6429583B1 (en) * | 1998-11-30 | 2002-08-06 | General Electric Company | Light emitting device with ba2mgsi2o7:eu2+, ba2sio4:eu2+, or (srxcay ba1-x-y)(a1zga1-z)2sr:eu2+phosphors |
TW574343B (en) * | 2000-06-27 | 2004-02-01 | Sumitomo Chemical Co | Method of producing aluminate fluorescent substance, a fluorescent substance and a device containing a fluorescent substance |
JP2002038150A (ja) * | 2000-07-26 | 2002-02-06 | Toshiba Corp | 真空紫外線励起蛍光体およびそれを用いた発光装置 |
EP1298183A1 (de) * | 2001-04-27 | 2003-04-02 | Kasei Optonix, Ltd. | Leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung |
DE10133352A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-06 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle |
DE10223988A1 (de) | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Siemens Ag | Leuchtstoffpulver, Verfahren zum Herstellen des Leuchtstoffpulvers und Leuchtstoffkörper mit dem Leuchtstoffpulver |
JP2004071908A (ja) * | 2002-08-07 | 2004-03-04 | Matsushita Electric Works Ltd | 発光装置 |
DE10316769A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtstoffbassierte LED und zugehöriger Leuchtstoff |
JP2005041942A (ja) * | 2003-07-24 | 2005-02-17 | Mitsubishi Chemicals Corp | 発光物質及びそれを用いた発光装置、並びに発光装置を用いた照明装置、画像表示装置 |
JP4124056B2 (ja) * | 2003-08-14 | 2008-07-23 | 昭栄化学工業株式会社 | 蛍光体粉末の製造方法 |
-
2003
- 2003-05-28 DE DE20308495U patent/DE20308495U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-05-19 DE DE102004024889A patent/DE102004024889A1/de not_active Withdrawn
- 2004-05-24 US US10/851,226 patent/US7126265B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-27 JP JP2004158246A patent/JP5019146B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-27 CA CA002468650A patent/CA2468650A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2161763A1 (de) * | 2008-09-04 | 2010-03-10 | Bayer MaterialScience AG | Konversionsfolie und ein Verfahren zu deren Herstellung |
WO2010025849A1 (de) * | 2008-09-04 | 2010-03-11 | Bayer Materialscience Ag | Konversionsfolie und ein verfahren zu deren herstellung |
EP2814072A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Lichtemittierende Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004356635A (ja) | 2004-12-16 |
US7126265B2 (en) | 2006-10-24 |
JP5019146B2 (ja) | 2012-09-05 |
DE102004024889A1 (de) | 2005-01-05 |
US20050012446A1 (en) | 2005-01-20 |
CA2468650A1 (en) | 2004-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20308495U1 (de) | Konversions-LED | |
DE10392603B4 (de) | Leuchtstoffpulver, Verfahren zum Herstellen des Leuchtstoffpulvers und Verwendung eines Leuchtstoffpulvers | |
DE112005003868B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Bildanzeigevorrichtung | |
DE60224798T2 (de) | Breitbandige terbium-granat-leuchtstoffe und damit ausgerüstete weisslichtquellen | |
DE112005000370T5 (de) | Leuchtstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und lichtmittierende Vorrichtung unter Verwendung des Leuchtstoffs | |
EP1670876B1 (de) | Hocheffizienter leuchtstoff | |
WO2010020495A1 (de) | Alpha-sialon-leuchtstoff | |
DE112007001219T5 (de) | Weisser Leuchtstoff, und weisses lichtemittierendes Element oder Vorrichtung | |
EP1664238A1 (de) | Grün emittierende led | |
DE102018108842A1 (de) | Leuchtstoffkombination, Konversionselement, optoelektronische Vorrichtung | |
EP2220191B1 (de) | Wellenlängenkonvertierte LED | |
DE10202741A1 (de) | Rosafarbenes Licht emittierende Vorrichtung | |
DE102007020782A1 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung | |
DE102004060708B4 (de) | Rotes Fluoreszenzmaterial und Weißlicht emittierende Dioden, die rotes Fluoreszenzmaterial verwenden | |
DE102011014958B4 (de) | Gelblicht emittierende Fluorosulfidleuchtstoffe und deren Herstellungsverfahren, sowie eine diesen Leuchtstoff umfassende Weißlicht emittierende Diode | |
DE102011016811B4 (de) | Roter und grüner Fluorsulfidleuchtstoff, Herstellungsverfahren davon sowie Verwendung des Leuchtstoffes in einer Weißlicht emittierenden Diode | |
WO2016083448A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips, konversionselement und leuchtstoff für ein konversionselement | |
DE102019104008B4 (de) | Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und optoelektronisches bauelement | |
DE102012111876B4 (de) | Oxynitridbasierender Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit demselben | |
DE102021203336A1 (de) | Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement | |
WO2021213900A1 (de) | Roter leuchtstoff und konversions-led | |
WO2020083908A1 (de) | Roter leuchtstoff und konversions-led | |
WO2018185116A2 (de) | Uranyl-sensibilisierte europium-leuchtstoffe | |
WO2014184003A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs, leuchtstoff und optoelektronisches bauelement | |
DE2031325C3 (de) | Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041104 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060804 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20080819 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20091201 |