DE202018100639U1 - Mikronadelvorrichtung - Google Patents

Mikronadelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018100639U1
DE202018100639U1 DE202018100639.8U DE202018100639U DE202018100639U1 DE 202018100639 U1 DE202018100639 U1 DE 202018100639U1 DE 202018100639 U DE202018100639 U DE 202018100639U DE 202018100639 U1 DE202018100639 U1 DE 202018100639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
coupling
guide part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100639.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018100639.8U priority Critical patent/DE202018100639U1/de
Publication of DE202018100639U1 publication Critical patent/DE202018100639U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0076Tattooing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0023Drug applicators using microneedles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Mikronadelvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2) und einer darin angeordneten Antriebsvorrichtung (3) mit einem Motor, einem Getriebe (4) zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Bewegung einer Antriebsstange (5) die zur Erzeugung einer Hubbewegung von aus einer Austrittsöffnung (14) heraus- und hineinbewegbaren Nadeln (6) mit einem Nadelhalter (9) in Wirkverbindung steht, sowie mit einer Hubeinstellvorrichtung (7) für die Einstellung des Austrittshubs (8) der Nadeln (6) aus der Austrittsöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reihe (11) angeordnete Nadeln (6) vorgesehen sind, wobei die Hubeinstellvorrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß mit ihr die Antriebsvorrichtung (3) innerhalb des Gehäuses (2) derart verschiebbar ist, daß sich entsprechend dieser Verschiebung der Austrittshub (8) der Nadeln (6) aus der mit dem Gehäuse (2) verbundenen Austrittsöffnung (5) verändert, wobei zur Führung (10) des Nadelhalters (9) mit den in der Reihe (11) angeordneten Nadeln (6) ein Nadelführungsteil (12) durch Bajonettverschluß (13) mit dem Gehäuse (2) drehfest verbindbar ist, so daß am Ende des Nadelführungsteils (12) die entsprechend der Reihe (11) von Nadeln (6) ausgebildete Austrittsöffnung (14) eine vorbestimmte Position einnimmt, wobei im Nadelführungsteil (12) eine mit dem Nadelhalter (9) verbundene Nadelkupplung (15) drehfest geführt ist und die Nadelkupplung (15) einen Haltekopf (16) trägt, der eine Unrundheit aufweist, in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung (18) der Antriebsstange (5) einschiebbar und in einem hinter der Aufnahmeöffnung (18) liegenden Raum (19) derart drehbar ist, daß der Haltekopf (16) von der Aufnahmeöffnung (18) gehalten wird, wobei diese Verbindung der Nadelkupplung (15) mit der Antriebsstange (5) als synchrone Einschub- (21) und Drehbewegung (20) zum Bajonettverschluß (13) ausgebildet ist und eine vorübergehende Positionssicherung die Nadelkupplung (15) in der Position für den Einschub (21) in die Antriebsstange (5) hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikronadelvorrichtung mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Antriebsvorrichtung mit einem Motor, einem Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Bewegung einer Antriebsstange die zur Erzeugung einer Hubbewegung von aus einer Austrittsöffnung heraus- und hineinbewegbaren Nadeln mit einem Nadelhalter in Wirkverbindung steht, sowie mit einer Hubeinstellvorrichtung für die Einstellung des Austrittshubs der Nadeln aus der Austrittsöffnung.
  • Eine solche Mikronadelvorrichtung ist aus der DE 297 01 929 U1 bekannt, wobei es zusätzlich bekannt ist, statt einer Nadel auch mehrere auf einer Kreisfläche angeordnete Nadeln zu verwenden. Dabei geht diese Schrift davon aus, daß diese Mikronadelvorrichtung zum Einbringen von Farbpigmenten in die Haut dient, beispielsweise um eine Tätowierung vorzunehmen. Dabei wird ein Farbstoff in die Haut eingebracht, der, wenn in die unter der Epidermis liegende Dermis eingebracht, eine dauerhafte Tätowierung ergibt, und wenn nur in die Epidermis eingebracht, ein mit der Zeit ausbleichendes Permanent-Makeup darstellt.
  • Mikronadelvorrichtungen dienen aber auch der physikalischen Hautbehandlung. Dabei werden feine, das heißt atraumatische, Nadeln von 0,1 bis ca. 0,25 mm Durchmesser in die obere Schicht der Haut, die Epidermis, eingestochen, um winzige Verletzungen zu erzeugen, die so gering sind, daß sie keine Narben bilden. Dies stimuliert die Hautregeneration, was eine Hautverbesserungen bei Narben, Pigmentstörungen, Falten und ähnlichen Hautproblemen bewirkt. Durch die erzeugten Mikroverletzungen werden u.a. hauteigene Wachstumsfaktoren freigesetzt, Kollagenfasern und Blutgefäße neu gebildet und die Zuwanderung von Fibroblasten initiiert. Dabei bestimmt die Einstechtiefe darüber, ob es sich um eine kosmetische Behandlung (bis 0,5 mm) handelt oder um eine medizinische (über 0,5 mm).
  • Für diesen Einsatz sind bisher Nadelwalzen oder Nadelstempel bekannt, bei denen eine Vielzahl von Nadeln manuell großflächig auf die Haut aufgebracht werden können.
  • Da die Haut an den verschiedenen Körperpartien eine unterschiedliche Dicke aufweist, ist die Einstichtiefe, das heißt der Überstand der Nadel vom Gehäuse bei der Vorschubbewegung, unabhängig von der Frage, ob die Vorrichtung zu medizinischen oder zu kosmetischen Behandlungen eingesetzt wird, von großer Bedeutung. Beispielsweise ist die Haut im Gesicht und auf dem Handrücken dünner als an anderen Körperpartien. Aber auch Narbengewebe kann eine dickere Hautstruktur bilden, so daß es wichtig ist, die Nadeleinstichtiefe variabel einstellen zu können, um sie an die unterschiedlich dicken Epidermisschichten anpassen zu können, die zwischen 0,03 mm und 2 mm variieren, im Gesichtsbereich mit besonders dünner Haut sogar nur zwischen 0,03 mm und 0,2 mm. Die Nadeleinstichtiefe bestimmt sich über den Überstand der Nadeln über das Gehäuse bei ausgefahrenem Hub. Die Hubeinstellung wird bei der DE 297 01 929 U1 dadurch gelöst, daß mittels einer Justierhülse die entsprechende Einstellung vorgenommen wird, wobei die Justierhülse mittels eines Gewindes gegenüber dem Gehäuse verstellbar ist und dadurch die an ihrem Ende angeordnete Austrittsöffnung für die Nadeln im Verhältnis zum Nadelhub verschiebt.
  • Um jedoch eine physikalische Hautbehandlung vorzunehmen, ist weder der Einsatz einzelner Nadeln noch der Einsatz von auf einer Kreisfläche angeordneten Nadeln zweckmäßig, da der Einsatz einer einzelnen Nadel mühsam wäre und der Einsatz von auf einer Kreisfläche angeordneten Nadeln bei einem Verschieben dieser Kreisfläche keine gleichmäßige Einstichverteilung über die behandelte Fläche ergibt. Deshalb kam man auf die Idee, in einer Reihe angeordnete Nadeln zu verwenden, wobei diese Nadelreihe über die Haut gezogen einen behandelten Hautstreifen mit einer gleichmäßigen Einstichverteilung ergibt. Das Problem, das sich daraus ergab, war jedoch, daß eine Einstellung der Einstichtiefe mit einer Justierhülse, wie von der DE 297 01 929 U1 vorgeschlagen, mit einer Nadelreihe nur möglich ist, wenn man die Nadelreihe drehen kann. Da dies mit einer festen Verbindung zum Antrieb nicht möglich ist, wurde eine Feder für die Rückführung der Nadeln vorgesehen, so daß ohne feste Verbindung zum Antrieb die Übertragung einer Druckkraft zur Erzeugung des Nadelhubs ausreichte. Damit tauchte jedoch ein neues Problem auf, nämlich, daß die Rückführung der Nadeln mit der Feder ab einer bestimmten Hubfrequenz wegen der Trägheit dieses Systems nicht mehr funktionierte.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mikronadelvorrichtung der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, bei der eine Hubeinstellung und hohe Hubfrequenzen auch bei in einer Reihe angeordneten Nadeln möglich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Reihe angeordnete Nadeln vorgesehen sind, wobei die Hubeinstellvorrichtung derart ausgebildet ist, daß mit ihr die Antriebsvorrichtung innerhalb des Gehäuses derart verschiebbar ist, daß sich entsprechend dieser Verschiebung der Austrittshub der Nadeln aus der mit dem Gehäuse fest verbundenen Austrittsöffnung verändert, wobei zur Führung des Nadelhalters mit den in der Reihe angeordneten Nadeln ein Nadelführungsteil durch Bajonettverschluß mit dem Gehäuse drehfest verbindbar ist, so daß am Ende des Nadelführungsteils die entsprechend der Reihe von Nadeln ausgebildete Austrittsöffnung eine vorbestimmte Position einnimmt, wobei im Nadelführungsteil eine mit dem Nadelhalter verbundene Nadelkupplung drehfest geführt ist und die Nadelkupplung einen Haltekopf trägt, der eine Unrundheit aufweist, in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung der Antriebsstange einschiebbar und in einem hinter der Aufnahmeöffnung liegenden Raum derart drehbar ist, daß der Haltekopf von der Aufnahmeöffnung gehalten wird, wobei diese Verbindung der Nadelkupplung mit der Antriebsstange als synchrone Einschub- und Drehbewegung zum Bajonettverschluß ausgebildet ist und eine vorübergehende Positionssicherung die Nadelkupplung in der Position für den Einschub in die Antriebsstange hält.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, eine Reihe von Nadeln in vorbestimmter Weise zum Gehäuse zu positionieren, so daß die Mikronadelvorrichtung immer in derselben Weise gehandhabt werden kann. Der Hub der Nadeln läßt sich ohne irgendwelche weiteren Maßnahmen verstellen und die Nadeln sind in fester Wirkverbindung zum Antrieb, so daß sie auch bei sehr schneller Hubfrequenz sicher zurückgezogen werden. Dies wird durch die Verbindung mittels des Eingriffs des Haltekopfes der Nadelkupplung in die Antriebsstange erreicht, welche dadurch ermöglicht wird, daß es eine Synchronität der Bewegungen bei der Verbindung der Nadelkupplung mit der Antriebsstange einerseits und der Bewegungen bei der Verbindung zwischen Nadelführungsteil und Gehäuse durch den Bajonettverschluß andererseits gibt.
  • Bezüglich des Getriebes zur Umwandlung der Drehbewegung in die Hubbewegung für die Nadeln gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise eine Kurbel mit Pleuelstange und einem Gelenk zur der geradlinig geführten Antriebsstange. Auch ein Exzenter könnte die Pleuelstange treiben, oder die Antriebsstange kann über einer Kurvenscheibe in ihre Hubbewegung versetzt werden.
  • Die Hubeinstellvorrichtung ist nur dahingehend charakterisiert, daß sie die Antriebsvorrichtung innerhalb des Gehäuses verschieben kann, weil solche Vorrichtungen ebenfalls bekannt sind. Wegen dieser Vorbekanntheit wird anstelle konkreter Ausführungen auf die DE 20 2016 101 783 U1 verwiesen. Diese Ausgestaltung einer Hubeinstellvorrichtung ist aber selbstverständlich nicht die einzige Möglichkeit, eine solche Funktion zu erzielen, beispielsweise wäre es auch möglich, eine solche Verschiebung der Antriebsvorrichtung innerhalb des Gehäuses mit einer Führung und mit einer Gewindespindel zum Verstellen oder auf andere Weise vorzunehmen. Hier geht es jedoch nicht um konkrete Ausgestaltungen der Hubeinstellvorrichtung, sondern um das Zusammenwirken der oben näher ausgeführten Maßnahmen zur Erzielung des erfindungsgemäßen Erfolgs.
  • Die vorübergehende Sicherung der Nadelkupplung gegen ein Verschieben im Nadelführungsteil während des Zusammenbaus mit dem Gehäuse sorgt dafür, daß der Bajonetteinschub und der Einschub der Nadelkupplung in die Antriebsstange gleichzeitig in die jeweilige Endposition führen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise könnte ein Stopfen in die Austrittsöffnung eingefügt sein, in dem die Nadeln durch Einstich halten, wodurch mit den Nadeln auch Nadelhalter und Nadelkupplung fixiert werden und wobei dieser Stopfen nach der Anbringung des Nadelführungsteils am Gehäuse entfernt wird. Eine solche Sicherung kann aber auch wie folgt ausgebildet sein:
    Zweckmäßigerweise wird zwischen Nadelführungsteil und Nadelkupplung eine elastische Manschette eingefügt, die den Nadelhalter mit den Nadeln von den übrigen Funktionselementen abdichtend trennt und die Nadelkupplung in der Ruheposition in vorgegebener Weise positioniert. Auf diese Weise werden die hinter der Manschette liegenden Funktionselemente davor geschützt, daß sie mit Hautpartikeln verschmutzt werden. Die Manschette hält auch die Nadelkupplung mit Nadelhalter in der richtigen Position zum Nadelführungsteil, wenn dieses auf das Gehäuse aufgesetzt wird, so daß beim Schließen des Bajonettverschlusses sichergestellt ist, daß der Haltekopf der Nadelkupplung – ohne weitere zusätzliche Positioniermaßnahmen für die Nadelkupplung im Nadelführungsteil – in die Aufnahmeöffnung der Antriebsstange so weit hineingeschoben wird, daß er sich im dahinterliegenden Raum derart drehen kann, daß er durch die Unrundheit von Haltekopf und Aufnahmeöffnung in Hubrichtung gehalten ist. Durch die Elastizität der Manschette behindert diese die Hubbewegung nicht. Auch bezüglich des Haltekopfs kann natürlich zusätzlich eine Verklemmung oder Verrastung durch entsprechende Formgebungen vorgesehen sein. Eine solche Manschette dient aber auch als Transportsicherung, weil sie durch ihre Elastizität dafür sorgt, daß der Nadelhalter mit den Nadeln nach seiner Abnahme vom Gehäuse so weit zurückgezogen wird, daß keine Nadeln mehr aus der Austrittsöffnung ragen. Dies beugt Verletzungen mit den Nadeln oder Beschädigungen der Nadeln vor.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Bajonettverschluß mit einer Rastnase ausgebildet ist, durch die es zu einem hörbaren Einrasten in der Endstellung kommt. Dadurch weiß der Anwender des Geräts, daß er ein neues Nadelführungsteil richtig aufgesetzt hat, denn als weitere Maßnahme ist vorgesehen, daß die Rastnase beim Öffnen des Bajonettverschlusses abschert. Sollte also versehentlich ein altes Nadelführungsteil ein zweites Mal aufgesetzt werden, fehlt die Rastnase und es kommt zu keinem hörbaren Einrasten. Dadurch wird der Anwender des Geräts gewarnt, daß er einen Fehler gemacht hat, weil er aus hygienischen Gründen für jede neue Behandlung den Nadelführungsteil auswechseln muß. Deshalb ist auch vorgesehen, daß der Nadelführungsteil mit eingefügtem Nadelhalter und Nadelkupplung ein Auswechselmodul bilden.
  • Nähere Ausgestaltungen bestehen darin, daß der Nadelhalter mit Nadeln mit der Nadelkupplung fest verbunden ist. Beispielsweise kann die Nadelkupplung in ein Bajonettverschlußteil des Nadelführungsteils, das die Führung enthält, eingeschoben werden und danach wird der Nadelhalter unter Einfügung von Klebstoff in eine Ausnehmung der Nadelkupplung gesteckt. Danach wird eine Kappe mit Austrittsöffnung auf das Bajonettverschlußteil aufgesteckt, so daß Nadeln, Nadelhalter und Nadelkupplung verschiebbar und drehfest geführt im Nadelführungsteil liegen, ohne daß sie herausfallen können. Um den Nadelhalter im Nadelführungsteil zu führen, ist mindestens eine Nut vorgesehen. In die Nut beziehungsweise die Nuten ragen Gleitkörper hinein, wobei es keine Rolle spielt, welches der Teile die Nut(en) und welches den/die Gleitkörper aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, von dem verschiedene Einzelheiten in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 Eine beispielhafte Prinzipdarstellung einer Mikronadelvorrichtung mit Antriebsvorrichtung, Getriebe und Nadelführungsteil,
  • 2a ein als Auswechselmodul dienendes Nadelführungsteil,
  • 2b das Nadelführungsteil im Schnitt,
  • 2c einen Schnitt der 2b,
  • 3a die Zusammenfügung der Nadelkupplung mit der Antriebsstange,
  • 3b Nadelkupplung und Antriebsstange nach der Zusammenfügung,
  • 4a die Zusammenfügung des Nadelführungsteils mit dem Gehäuse und
  • 4b Nadelführungsteil mit Gehäuse nach der Zusammenfügung.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Prinzipdarstellung einer Mikronadelvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, das aufgebrochen ist, um die Antriebsvorrichtung 3 und das Getriebe 4 zu zeigen. Dies besteht aus einem Motor, beispielsweise einem Elektromotor 26, einem durch diesen angetriebenen Exzenter 29 sowie einer Pleuelstange 27, die über ein Kreuzgelenk 28 die Drehbewegung in eine Hubbewegung umwandelt, welche den Nadeln 6 weitervermittelt wird. Diese Nadeln 6 sind in einer Reihe 11 angeordnet und vollziehen durch eine Austrittsöffnung 14 einen einstellbaren Austrittshub 8. Das Getriebe 4 zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Hubbewegung kann natürlich auch auf andere Weise erfolgen, die Darstellung ist insoweit beispielhaft.
  • Die Größe des Austrittshubs 8 der Nadeln 6 aus der Austrittsöffnung 14 kann mittels einer Hubeinstellvorrichtung 7 eingestellt werden, die beispielsweise derart ausgebildet sein kann, wie dies die DE 20 2016 101 783 U1 offenbart. Die Übertragung der Hubbewegung der Antriebsstange 5 auf die Nadeln 6 geschieht über ein bezüglich der inneren Funktionselemente noch näher zu beschreibendes Nadelführungsteil 12, das als Auswechselmodul 25 ausgebildet ist. Das Nadelführungsteil 12 wird mittels eines Bajonettverschlusses 13 am Gehäuse 2 angebracht und besteht aus einem Bajonettverschlußteil 12‘ und einer Kappe 12‘‘ mit der Austrittsöffnung 14. Die weitere Ausgestaltung des Nadelführungsteils 12 wird im folgenden dargestellt:
    2a zeigt das als Auswechselmodul 25 ausgebildete Nadelführungsteil 12. Das Nadelführungsteil 12 ist unter Einfügung eines Nadelhalters 9 mit Nadeln 6 aus einem Bajonettverschlußteil 12‘ und einer Kappe 12‘‘ mit Austrittsöffnung 14 zusammengebaut. Sichtbar ist noch die Bajonett-Verrastungsnut 32 des Bajonettverschlusses 13.
  • 2b zeigt dieses Nadelführungsteil 12 im Schnitt, wobei dieser mittig so durch das Nadelführungsteil 12 gelegt ist, daß in der Ebene der Nadeln 6 durchgeschnitten wurde. Anhand dieser Darstellung läßt sich auch die Zusammenfügung des Nadelführungsteils 12 erklären. Dabei wird in das Bajonettverschlußteil 12‘, das die Führung 10 enthält, die Nadelkupplung 15 eingefügt, um dann diese mit dem Nadelhalter 9 und den Nadeln 6 unter Einfügung eines Klebstoffs, durch Verschweißung, Verrastung oder in anderer Weise fest zu verbinden. Durch den Schnitt sieht man, wie ein Ende des Nadelhalters 9 in eine Ausnehmung der Nadelkupplung 15 eingefügt ist. Damit ist die Nadelkupplung 15 mit dem Nadelhalter 9 und den Nadeln 6 unverlierbar – aber verschiebbar – in dem Bajonettverschlußteil 12‘ gehalten. Danach wird die Kappe 12‘‘ mit der Austrittsöffnung 14 aufgesetzt. Die Nadelkupplung 15 verfügt über einen Haltekopf 16, der der Verbindung mit der Antriebsstange 5 dient, was weiter unten noch dargestellt wird. In das Nadelführungsteil 12 wird noch eine elastische Manschette 24 eingefügt, welche in die Nadelkupplung 15 eingerastet ist und die verschiedenen Zwecken dient:
    Sie hält die Nadelkupplung 15 in einer vorbestimmten Position, in der die Nadeln 6 in der Ruheposition sicher innerhalb der Austrittsöffnung 14 liegen, so daß weder eine Verletzung durch die Nadeln, noch eine Beschädigung derselben möglich ist. Die Manschette 24 hält dabei die Nadelkupplung 15 der Position, die zur Verbindung der Nadelkupplung 15 mit der Antriebsstange 5 erforderlich ist, die in Synchronität zur der Verbindung des Nadelführungsteils 12 mit dem Gehäuse 2 durch den Bajonettverschluß 13 erfolgen muß. Außerdem schützt die Manschette 24 alle Teile in Richtung des Antriebs, damit dort bei der Behandlung keine Hautbestandteile eindringen können.
  • Die 2c zeigt noch einen Schnitt A-A durch die 2b, aus dem ersichtlich ist, wie die Führung 10 ausgebildet ist. Die Nadelkupplung 15 verfügt über zwei Nuten 22, in die Gleitkörper 23 des Bajonettverschlußteils 12‘ eingreifen.
  • 3a zeigt eine Zusammenfügung einer Nadelkupplung 15 mit der Antriebsstange 5. Dazu trägt die Nadelkupplung 15 einen Haltekopf 16, der unrund ausgebildet ist. Die Antriebsstange 5 hat eine Aufnahmeöffnung 18, die mit der Unrundheit des Haltekopfes 16 korrespondiert, so daß bei einer Einschubbewegung gemäß dem Pfeil 21 der Haltekopf 16 in die Aufnahmeöffnung 18 einschiebbar ist. Dann kann der Haltekopf 16 in dem Raum 19 derart gedreht werden, wie dies der Pfeil 20 zeigt, um in dem Raum 19 durch die Aufnahmeöffnung 18 gehalten zu werden.
  • 3b zeigt die Nadelkupplung 15 mit der Antriebsstange 5 nach der Zusammenfügung. Durch diese Zusammenfügung ist es möglich, daß die Antriebsstange 5 beide Richtungen der Hubbewegung auf die Nadelkupplung 15 übertragen kann, wodurch auch schnelle Hubfrequenzen übertragbar sind und die Nadeln 6 immer sicher aus der Haut herausgezogen werden.
  • 4a zeigt die Zusammenfügung des Nadelführungsteils 12 mit dem Gehäuse 2 der Mikronadelvorrichtung 1. Der Nadelführungsteil 12 weist an seinem Bajonettverschlußteil 12‘ eine Bajonett-Verrastungsnut 32 auf. Das Gehäuse 2 hat eine in das Bajonettverschlußteil 12‘ einschiebbare Ausgestaltung, die einen Bajonett-Rasthaken 30 aufweist. Diese Teile sind derart ausgestaltet, daß bei einem Einschub in Richtung des Pfeils 21 der Bajonettrasthaken 30 so lange durch die Bajonett-Laufnut 31 schiebbar ist, bis die Bajonett-Verrastungsnut 32 erreicht ist, um dann mit einer Drehbewegung in Richtung des Pfeils 20 in der Bajonett-Verrastungsnut 32 Aufnahme zu finden. Dabei gleitet der Bajonett-Rasthaken 30 über eine Rastnase 17 hinweg, bis er in eine Position gelangt, in der er hinter dieser Rastnase 17 hörbar verrastet. Die Bewegungen Einschub 21 und Drehung 20 sind synchron zu denen der 3a, 3b (wobei diese jedoch zur 4a, 4b seitenverkehrt dargestellt ist).
  • 4b zeigt das Nadelführungsteil 12 mit dem Gehäuse 2 nach der Zusammenfügung. Hier ist sichtbar, wie der Bajonett-Rasthaken 30 in der Bajonett-Verrastungsnut 32 eine Position eingenommen hat, in der er hinter der Rastnase 17 liegt und von dieser gehalten wird. Diese ist so ausgebildet, daß der Bediener der Vorrichtung einen Klick beim Verrasten des Bajonett-Rasthakens 30 hinter der Rastnase 17 vernimmt, um so sicher zu sein, daß er die Bajonettverbindung vollständig ausgeführt hat. Wird jetzt am Ende der Behandlung der Nadelführungsteil 12 wieder entfernt, so schert der Bajonett-Rasthaken 30 die Rastnase 17 ab, wodurch bei einer erneuten Verwendung kein Einrastgeräusch mehr vernehmbar ist. Auf diese Weise wird der Verwender der Vorrichtung davor gewarnt, ein Nadelführungsteil 12 ein zweites Mal zu verwenden, was aus hygienischen Gründen unbedingt vermieden werden muß.
  • Die in den 3a bis 4b beschriebene Einschubbewegung gemäß dem Pfeil 21 und die Drehbewegung gemäß dem Pfeil 20 müssen absolut synchron verlaufen, so daß die Nadelkupplung 15 mit ihrem Haltekopf 16 in die Antriebsstange 5 eingefügt und gleichzeitig der Bajonettverschluß 13 geschlossen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel ist selbstverständlich nur beispielhaft. Wesentlich ist die letztgenannte Funktion, durch die erreicht wird, daß die Reihe 11 von Nadeln 6 in beide Hubrichtungen geführt ist und immer die gleiche Position zum Gehäuse 2 der Mikronadelvorrichtung 1 einnimmt. Dies ist erfindungsgemäß so ausgeführt, daß das als Auswechselmodul 25 ausgebildete Nadelführungsteil 12 auf einfachste Weise gewechselt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikronadelvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebsvorrichtung
    4
    Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Hubbewegung
    5
    Antriebsstange
    6
    Nadeln
    7
    Hubeinstellvorrichtung
    8
    Pfeile: Austrittshub der Nadeln
    9
    Nadelhalter
    10
    Führung
    11
    Reihe von Nadeln
    12
    Nadelführungsteil
    12‘
    Bajonettverschlußteil
    12‘‘
    Kappe mit Austrittsöffnung
    13
    Bajonettverschluß
    14
    Austrittsöffnung
    15
    Nadelkupplung
    16
    Haltekopf
    17
    Rastnase
    18
    Aufnahmeöffnung
    19
    Raum
    20
    Pfeil – synchrone Drehbewegung (Bajonettverschluß und Haltekopf)
    21
    Pfeil – Einschub
    22
    Nut
    23
    Gleitkörper
    24
    Manschette
    25
    Auswechselmodul
    26
    Elektromotor
    27
    Pleuelstange
    28
    Kreuzgelenk
    29
    Exzenter
    30
    Bajonett-Rasthaken
    31
    Bajonett-Laufnut
    32
    Bajonett-Verrastungsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29701929 U1 [0002, 0005, 0006]
    • DE 202016101783 U1 [0011, 0025]

Claims (8)

  1. Mikronadelvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2) und einer darin angeordneten Antriebsvorrichtung (3) mit einem Motor, einem Getriebe (4) zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Bewegung einer Antriebsstange (5) die zur Erzeugung einer Hubbewegung von aus einer Austrittsöffnung (14) heraus- und hineinbewegbaren Nadeln (6) mit einem Nadelhalter (9) in Wirkverbindung steht, sowie mit einer Hubeinstellvorrichtung (7) für die Einstellung des Austrittshubs (8) der Nadeln (6) aus der Austrittsöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reihe (11) angeordnete Nadeln (6) vorgesehen sind, wobei die Hubeinstellvorrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß mit ihr die Antriebsvorrichtung (3) innerhalb des Gehäuses (2) derart verschiebbar ist, daß sich entsprechend dieser Verschiebung der Austrittshub (8) der Nadeln (6) aus der mit dem Gehäuse (2) verbundenen Austrittsöffnung (5) verändert, wobei zur Führung (10) des Nadelhalters (9) mit den in der Reihe (11) angeordneten Nadeln (6) ein Nadelführungsteil (12) durch Bajonettverschluß (13) mit dem Gehäuse (2) drehfest verbindbar ist, so daß am Ende des Nadelführungsteils (12) die entsprechend der Reihe (11) von Nadeln (6) ausgebildete Austrittsöffnung (14) eine vorbestimmte Position einnimmt, wobei im Nadelführungsteil (12) eine mit dem Nadelhalter (9) verbundene Nadelkupplung (15) drehfest geführt ist und die Nadelkupplung (15) einen Haltekopf (16) trägt, der eine Unrundheit aufweist, in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung (18) der Antriebsstange (5) einschiebbar und in einem hinter der Aufnahmeöffnung (18) liegenden Raum (19) derart drehbar ist, daß der Haltekopf (16) von der Aufnahmeöffnung (18) gehalten wird, wobei diese Verbindung der Nadelkupplung (15) mit der Antriebsstange (5) als synchrone Einschub- (21) und Drehbewegung (20) zum Bajonettverschluß (13) ausgebildet ist und eine vorübergehende Positionssicherung die Nadelkupplung (15) in der Position für den Einschub (21) in die Antriebsstange (5) hält.
  2. Mikronadelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nadelführungsteil (12) und Nadelkupplung (15) eine elastische Manschette (24) eingefügt ist, die den Nadelhalter (9) mit den Nadeln (6) von den übrigen Funktionselementen abdichtend trennt und die Nadelkupplung (15) in der Ruheposition in vorgegebener Weise positioniert.
  3. Mikronadelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettverschluß (13) mit einer Rastnase (17) ausgebildet ist, durch die es zu einem hörbaren Einrasten in der Endstellung kommt.
  4. Mikronadelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (17) beim Öffnen des Bajonettverschlusses (13) abschert.
  5. Mikronadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelführungsteil (12) mit eingefügtem Nadelhalter (9) mit Nadelkupplung (15) ein Auswechselmodul (25) bilden.
  6. Mikronadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (9) mit den Nadeln (6) mit der Nadelkupplung (15) fest verbunden ist.
  7. Mikronadelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelführungsteil (12) aus einem Bajonettverschlußteil (12‘) und einer Kappe (12‘‘) besteht, die nach Einfügung von Nadelhalter (9) mit Nadelkupplung (15), diese verschiebbar haltend, zusammengefügt sind.
  8. Mikronadelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10) des Nadelhalters (9) im Nadelführungsteil (12) durch mindestens eine Nut (22) und Gleitkörper (23) erfolgt.
DE202018100639.8U 2018-02-06 2018-02-06 Mikronadelvorrichtung Active DE202018100639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100639.8U DE202018100639U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Mikronadelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100639.8U DE202018100639U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Mikronadelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100639U1 true DE202018100639U1 (de) 2018-02-12

Family

ID=61302136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100639.8U Active DE202018100639U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Mikronadelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100639U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2567804A (en) * 2017-09-15 2019-05-01 Lorena Oberg Skincare Ltd Tattoo machine
DE102018113210A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 PROMEDIA Gesundheitspartner GmbH Antrieb für Mikronadelvorrichtung und Mikronadelvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701929U1 (de) 1997-02-05 1997-04-10 Reinsch, Rex, 82290 Landsberied Pigmentiergerät zum Einbringen von Farbpigmenten in die oberste Hautschicht
DE202016101783U1 (de) 2016-04-05 2016-04-27 Werner Arnold Hubeinstellvorrichtung für L-förmige Mikronadelvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701929U1 (de) 1997-02-05 1997-04-10 Reinsch, Rex, 82290 Landsberied Pigmentiergerät zum Einbringen von Farbpigmenten in die oberste Hautschicht
DE202016101783U1 (de) 2016-04-05 2016-04-27 Werner Arnold Hubeinstellvorrichtung für L-förmige Mikronadelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2567804A (en) * 2017-09-15 2019-05-01 Lorena Oberg Skincare Ltd Tattoo machine
DE102018113210A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 PROMEDIA Gesundheitspartner GmbH Antrieb für Mikronadelvorrichtung und Mikronadelvorrichtung
EP3578225A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Promedia Gesundheitspartner GmbH Antrieb fuer mikronadelvorrichtung und mikronadelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218170T3 (de) Durchstechvorrichtung
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
EP3151888B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zahnradgetriebe
EP2082685A1 (de) Blutentnahmesystem
EP1598010A2 (de) System zur Blutentnahme
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
EP2957233A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE102006013322A1 (de) Kanüle mit einem Schutzgehäuse
EP0258542A1 (de) Punktionsbesteck
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE2850812C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE202018100639U1 (de) Mikronadelvorrichtung
EP2563223B1 (de) Stechhilfe mit automatischer auslösung
CH709930A2 (de) Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset.
WO2014184251A1 (de) Konnektierung für einen morcellator
WO1989007913A1 (en) Tendon stripper
DE102012107747B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
EP3228349B1 (de) Hubeinstellvorrichtung für l-förmige mikronadelvorrichtung
DE102016008546A1 (de) Mikroperforiergerät, zugehöriges Verfahren sowie Verwendung eines Mikroperforiergeräts
EP3246067B1 (de) Nadelmodul für ein hautpunktierungsgerät und hautpunktierungsgerät mit derartigem nadelmodul
EP4364908A1 (de) Haarschneidevorrichtung und schneidsatz für eine haarschneidevorrichtung
DE69125244T2 (de) Messergriff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years