DE202017007127U1 - Absorptionsartikel mit Kanälen - Google Patents

Absorptionsartikel mit Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE202017007127U1
DE202017007127U1 DE202017007127.4U DE202017007127U DE202017007127U1 DE 202017007127 U1 DE202017007127 U1 DE 202017007127U1 DE 202017007127 U DE202017007127 U DE 202017007127U DE 202017007127 U1 DE202017007127 U1 DE 202017007127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
absorbent
zone
core
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007127.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drylock Technologies NV
Original Assignee
Drylock Technologies NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65996382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202017007127(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP17171110.4A external-priority patent/EP3403626B1/de
Priority claimed from EP17195498.5A external-priority patent/EP3466387B1/de
Priority claimed from EP17195872.1A external-priority patent/EP3453368B1/de
Priority claimed from EP17196434.9A external-priority patent/EP3403627B1/de
Priority claimed from EP17198652.4A external-priority patent/EP3403630B1/de
Application filed by Drylock Technologies NV filed Critical Drylock Technologies NV
Publication of DE202017007127U1 publication Critical patent/DE202017007127U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4756Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means consisting of grooves, e.g. channels, depressions or embossments, resulting in a heterogeneous surface level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49001Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers having preferential bending zones, e.g. fold lines or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • A61F13/51108Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections the top sheet having corrugations or embossments having one axis relatively longer than the other axis, e.g. forming channels or grooves in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • A61F13/53436Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core having an undulated or corrugated cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53778Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with grooves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Absorbierender Artikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern mit einem absorbierenden Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht umfasst, wobei der absorbierende Kern zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist; wobei der absorbierende Kern eine erste und eine zweite Längskante (131, 132) und eine vordere und hintere Querkante (133, 134) aufweist,
wobei der absorbierende Kern mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen ist, an denen die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist, und in denen im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist; wobei die Vielzahl von Befestigungszonen eine im Wesentlichen U-förmige Zone bilden, die so angeordnet ist, dass sie in Bezug auf die Längsmittelachse des absorbierenden Kerns im Wesentlichen symmetrisch ist;
wobei eine Form der einen oder mehreren Befestigungszonen mittels einer unterscheidbaren Farbe und/oder eines unterscheidbaren Farbmusters angezeigt ist, die auf der Unterschicht und/oder der unteren den Kern einhüllenden Schicht in Form einer gedruckten Tintenschicht bereitgestellt ist/sind, so dass ein Nutzer leicht zwischen einem vorderen und einem hinteren Bereich des absorbierenden Artikels unterscheiden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der absorbierenden Artikel, bevorzugter der wegwerfbaren Körperpflegeartikel wie Windeln, Babyhosen, Inkontinenzkleidungsstücke für Erwachsene und dergleichen und der absorbieren Strukturen zur Verwendung in solchen absorbierenden Artikeln. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine absorbierende Struktur mit einem absorbierenden Kern zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht.
  • HINTERGRUND
  • Absorbierende Artikel wie Windeln, Babyhosen, Inkontinenzbekleidungsstücke für Erwachsene und dergleichen umfassen typischerweise einen absorbierenden Kern, der zwischen einer flüssigkeitsdurchdringbaren oder -durchlässigen, hydrophilen oder halbhydrophilen Oberschicht und einer flüssigkeitsundurchdringbaren oder -undurchlässigen Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern umfasst ein absorbierendes Material, das in der Lage ist, fluide und flüssige Körperausscheidungen des Verwenders des absorbierenden Artikels.
  • Das absorbierende Material des absorbierenden Kerns kann ein absorbierendes partikelförmiges Polymermaterial sein, welches in einer Matrix von Cellulosefasern oder Flockenzellstoff dispergiert ist, um eine Aggregation des partikelförmigen Materials zu verhindern, sowie um Gelblockierung zu verhindern. Gelblockierung kann auf-treten, wenn das absorbierende partikelförmige Polymermaterial Flüssigkeit absorbiert, da diese dazu tendieren, typischerweise zu schwellen und eine Gelstruktur zu bilden. Diese Gelstruktur blockiert oft den weiteren Transfer von Flüssigkeit in den verbleibenden absorbierenden Kern. Als ein Ergebnis kann die Flüssigkeit nicht mehr in der Lage sein, das verbleibende absorbierende partikelförmige Polymermaterial zu erreichen, und die Effektivität des gesamten absorbierenden Artikels nimmt signifikant ab. Existierende Flockenzellstoff-Materialien sind nicht geeignet, um schnelle, nachfolgende Anfälle von Flüssigkeit zu bewältigen, da sie limitierte Verteilungskapazitäten aufweisen. Außerdem weisen existierende Flockenzellstoff -Materialien eine limitierte Kapazität der Gesamtflüssigkeitsaufnahme auf. Des Weiteren besitzen existierende absorbierende Kerne enthaltend Flockenzellstoff eine begrenzte Nassintegrität, was dazu führt, dass die Form und der Sitz des absorbierenden Artikels deformiert wird, wenn zum Beispiel ein absorbierender Artikel von einem Baby getragen wird, welches sich umherbewegt.
  • In den letzten Jahren gab es eine große Nachfrage nach flexibleren, dünneren, leichtgewichtigen absorbierenden Artikeln, um die verschiedenen Probleme, welche mit der Herstellung, Vermarktung, Design, Sitz, Tragekomfort, Verteilung, Müllentsorgung, Material und Energieverbrauch, Transport und Lagerkosten und Ähnlichem verbunden sind, zu lösen. Dies führte zu der Suche nach und der Entwicklung und Produktion von absorbierenden Artikeln, welche einen absorbierenden Kern enthalten, welcher wenig oder keine Cellulosefasern oder Flockenzellstoff enthält, da die letzteren dazu tendieren, ziemlich voluminös zu sein, und im Allgemeinen zu dickeren absorbierenden Kernen führen, was den Gesamttragekomfort des absorbierenden Artikels für den Verwender reduziert.
  • Daher wurden verschiedene absorbierende Kerne enthaltend wenig oder keine Cellulosefasern oder Flockenzellstoff in den letzten Jahren entwickelt, um zu versuchen, die vorher genannten Nachteile zu überwinden, wobei die relativ hohen Mengen von absorbierendem Polymermaterial, welche notwendig sind, um die Absorption, Verteilung und Rückhaltekapazität von den Cellulosefasern und/oder Flockenzellstoff zu ersetzen, innerhalb dieser neuen absorbierenden Kerne mittels verschiedener Techniken beladen, verteilt und immobilisiert werden. Da jedoch bedingt durch die Fähigkeit und Kapazität des absorbierenden Kerns, Fluide und Flüssigkeiten zu absorbieren, zu transportieren und zurückzuhalten in großem Maße von der Form, Position und/oder Art und Weise, in welcher diese absorbierenden Polymermaterialien in dem absorbierenden Kern kooperiert sind, abhängen, bleiben verschiedene Nachteile ungelöst. Im Allgemeinen haben die im Wesentlichen heterogen verteilten absorbierenden Kerne, aufweisend nicht kontinuierliche Kompartimente und/oder Cluster von absorbierendem Polymermaterial, im Allgemeinen bewiesen, besser mit den zuvor genannten Problemen zurechtzukommen. Nichtsdestotrotz erwiesen sich diese als nicht zufriedenstellend innerhalb der meisten erhältlichen absorbierenden Artikel. Insbesondere problematisch waren jedoch die im Wesentlichen homogen verteilten absorbierenden Strukturen, aufweisend kontinuierliche Schichten von absorbierendem, polymerem, partikulärem Material angesichts dessen, dass sie ein im Wesentlichen homogenes geschwollenes absorbierendes Polymermaterial aufweisen, für den zweiten, dritten und nächsten Flüssigkeitsanfall, wobei die trockenen und/oder benetzten absorbierenden Polymermaterialschichten tatsächlich als Flüssigkeitsbarriere wirken können. Diese Probleme und Komplikationen sind insbesondere bei sehr flexiblen, dünnen, leichtgewichtigen absorbierenden Strukturen verbreitet, in welchen große Mengen von absorbierendem Polymermaterial innerhalb des absorbierenden Kerns des absorbierenden Artikels verteilt sind. Die Zugabe von noch weiteren, dickeren und größeren aufliegenden Aufnahme- und Verteilungsschichten löste die zuvor genannte Absorptions-, Verteilungs- und Rückhalteprobleme in keinster Weise und machte die absorbierenden Artikel kommerziell umso mehr nicht lebensfähig, nicht nachhaltig umweltschonend und schwieriger herzustellen, zu lagern und zu transportieren.
  • Ein weiteres bestehendes Problem, das mit solchen absorbierenden Kernen verbunden ist, die keine oder wenig Zellulosefasern oder Flockenzellstoff enthalten, hängt mit der Wanderung, dem Verlust und dem Auslaufen des teilchenförmigen Polymer-Absorptionsmaterials aus dem absorbierenden Artikel während des trockenen und/oder nassen Zustands zusammen, was zu Reizung, Hautproblemen und allgemeiner Unbequemlichkeit für den Verwender führt. Dies trifft wieder insbesondere in den noch homogener verteilten absorbierenden Strukturen zu, angesichts dessen, dass deren Immobilisierungs- und Flüssigkeitsverteilungseigenschaften bis heute unzufriedenstellend bleiben. Dieses Fehlen einer wirksamen und effizienten Immobilisierung und Flüssigkeitsverteilung führt zu dysfunktionalen absorbierenden Artikeln aufgrund der verringerten Aufnahmekapazität, Gelblockierung, verbesserte Rücknässungswerte, Leckagen und der Erzeugung von Brüchen und/oder Microlöchern in der flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht und/oder in der flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht solcher Absorptionsartikel.
  • Absorbierende Kerne haben im Allgemeinen eine hohe Absorptionskapazität, und der absorbierende Kern kann sich um ein Vielfaches seines Gewichts und seines Volumens ausdehnen. Diese Vergrößerungen können bewirken, dass sich der absorbierende Artikel im Schrittbereich verformt und/oder durchhängt, wenn er mit Flüssigkeit gesättigt wird. Dies kann undichte Stellen über eine Längs- und/oder Querkante des absorbierenden Artikels auftreten lassen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Aufgabe der Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Artikel des in der Präambel angegebenen Typs mit verbesserter Flüssigkeitsverteilung und verbesserten Absorptionskapazitäten bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen absorbierenden Artikel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein absorbierender Artikel bereitgestellt, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfasst, der ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht umfasst. Der absorbierende Kern ist zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante und eine vordere und hintere Querkante. Der absorbierende Kern ist mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen, an denen die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist. Die Vielzahl von Befestigungszonen umfasst:
    • - mindestens eine erste und eine zweite längliche Befestigungszone, wobei sich die erste und zweite längliche Befestigungszone von einem Schrittbereich in Richtung der vorderen und/oder hinteren Querkante nebeneinander erstrecken;
    • - mindestens eine Verbindungsbefestigungszone, die die erste Befestigungszone mit der zweiten Befestigungszone verbindet.
  • Durch Vorsehen einer ersten und einer zweiten länglichen Befestigungszone, die durch mindestens eine Verbindungsbefestigungszone miteinander verbunden sind, werden beim Benetzen des absorbierenden Kerns zwei langgestreckte Kanäle geschaffen, die durch mindestens einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, der in Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten und zweiten langgestreckten Kanal steht. Auf diese Weise kann Flüssigkeit unmittelbar nach dem Benetzen von dem ersten länglichen Kanal zu dem zweiten länglichen Kanal und umgekehrt, was die Flüssigkeitsverteilung verbessert, wodurch die Flüssigkeit durch das absorbierende Material absorbiert werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone mindestens eines von:
    • - eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet;
    • - eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet.
  • Auf diese Weise wird eine gute Verteilung im vorderen Abschnitt und/oder im hinteren Abschnitt erreicht. Insbesondere für eine männliche Person kann es wünschenswert sein, eine vordere Verbindungsbefestigungszone zu haben.
  • Der absorbierende Kern weist eine querverlaufende Schrittlinie auf, die den absorbierenden Kern in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt auf jeder Seite der querverlaufenden Schrittlinie unterteilt. Vorzugsweise sind die vordere Verbindungsbefestigungszone in dem vorderen Abschnitt und/oder die hintere Verbindungsbefestigungszone in dem hinteren Abschnitt angeordnet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich eine Verbindungsbefestigungszone im Wesentlichen in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns. Dies kann vorteilhaft sein, wenn der erste und der zweite längliche Kanal im Wesentlichen parallel verlaufen. Auf diese Weise wird ein absorbierender Kern erhalten, der im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittelachse sein kann. In anderen symmetrischen Ausführungsformen kann die Verbindungsbefestigungszone im Wesentlichen V-förmig oder U-förmig sein, wobei die V-Form oder U-Form so angeordnet ist, dass sie in Bezug auf die Längsmittelachse des absorbierenden Kerns symmetrisch ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform werden beim Benetzen des absorbierenden Materials ein erster und ein zweiter Kanal an jeweils der ersten und der zweiten länglichen Befestigungszone erzeugt, und der erste und der zweite Kanal sind durch die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone direkt miteinander verbunden ; wobei ein erster und ein zweiter Kanal und zumindest ein Verbindungskanal an jeweils der ersten und zweiten Befestigungszone und zumindest einer Verbindungsbefestigungszone erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone mindestens einer permanenten Befestigungszone, die beim Benetzen befestigt bleibt, oder mindestens einer semipermanenten Befestigungszone, die so ausgestaltet ist, dass sie sich löst, nachdem sie für eine vorbestimmte Zeitspanne mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise kleiner als 30 s ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone einen oder mehrere gerade Abschnitte und/oder einen oder mehrere gekrümmte Abschnitte.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform bilden die erste Befestigungszone, die zweite Befestigungszone und die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone zusammen eine im Wesentlichen „U“ -förmige Zone oder eine im Wesentlichen „V“ -förmige Zone. Eine U-Form oder V-Form sorgt für eine gute Flüssigkeitsleitung. Darüber hinaus können mit einer U-förmigen Befestigungszone scharfe Winkel vermieden werden, wodurch ein guter Flüssigkeitstransport von einer ersten länglichen Befestigungszone (einem Schenkel) der U-förmigen Befestigungszone zu der zweiten länglichen Befestigungszone (dem anderen Schenkel) der U-förmige Befestigungszone verbessert wird. Ferner kann mit einer V-Form Flüssigkeit aus beispielsweise einem linken und rechten vorderen Abschnitt zu einem mittleren Teil im Schrittbereich geleitet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform begrenzen die erste Befestigungszone, die zweite Befestigungszone und die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone zusammen einen im Wesentlichen geschlossenen Bereich. Zum Beispiel kann der im Wesentlichen umschlossene Bereich ein im Wesentlichen „O“ -förmiger Bereich oder ein im Wesentlichen polygonförmiger Bereich sein, wie ein im Wesentlichen rechteckig geformter Bereich, ein im Wesentlichen dreieckig geformter Bereich, ein diamantförmiger Bereich, ein im Wesentlichen hexagonal geformter Bereich. Auf diese Weise kann Flüssigkeit derart um die Grenze des eingeschlossenen Bereichs herum verteilt werden, dass sie an der gesamten Grenze durch das absorbierende Material in dem eingeschlossenen Bereich und durch das absorbierende Material in einem Bereich, der den eingeschlossenen Bereich umgibt, absorbiert werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die erste Befestigungszone und die zweite Befestigungszone im Wesentlichen parallel und erstrecken sich in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform sind ein Winkel zwischen der ersten Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns und ein Winkel zwischen der zweiten Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns kleiner als 5°.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Vielzahl von Befestigungszonen symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittelachse des absorbierenden Kerns angeordnet, die sich zwischen der vorderen und hinteren Querkante erstreckt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 15% und 70% der Breite des Absorptionskerns, bevorzugter zwischen 20% und 50%; wobei vorzugsweise der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugter zwischen 20 mm und 80 mm, noch bevorzugter zwischen 30 mm und 70 mm, beträgt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die erste und die zweite Befestigungszone permanente Befestigungszonen, die beim Benetzen befestigt bleiben, oder semipermanente Befestigungszonen, die so ausgestaltet sind, dass sie sich lösen, nachdem sie für eine vorbestimmte Zeitspanne mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, wobei die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise kleiner als 30 s ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das absorbierende Material Zelluloseflockenzellstoff und/oder superabsorbierende Partikel.
  • Der absorbierende Kern weist eine erste und eine zweite Längskante und eine erste und eine zweite Querkante auf, wobei die erste Kante die Vorderkante oder die Hinterkante sein kann und die zweite Kante entsprechend die Hinterkante oder die Vorderkante sein kann. Der absorbierende Kern weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf jeder Seite der querverlaufenden Schrittlinie auf. Die erste und die zweite längliche Befestigungszone erstrecken sich nebeneinander zumindest in dem ersten Abschnitt des absorbierenden Kerns in der Richtung der ersten Querkante.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform kann die Vielzahl von Befestigungszonen ferner eine dritte und eine vierte längliche Befestigungszone umfassen, die sich zumindest in dem zweiten Abschnitt des absorbierenden Kerns in der Richtung der zweiten Querkante nebeneinander erstrecken. Wahlweise können die dritte und vierte längliche Befestigungszone durch eine Verbindungsbefestigungszone verbunden sein.
  • In einer Querrichtung gemessen ist ein erster maximaler Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone vorzugsweise größer als ein zweiter maximaler Abstand zwischen der dritten und der vierten Befestigungszone.
  • Es ist anzumerken, dass die erste Querkante je nach der gewünschten Verwendung des Absorptionsartikels eine Vorderkante oder eine Hinterkante sein kann. In ähnlicher Weise kann der erste Abschnitt ein vorderer Abschnitt oder ein hinterer Abschnitt sein, abhängig von der gewünschten Verwendung des absorbierenden Artikels. Durch einen unterschiedlichen Abstand zwischen den Befestigungszonen im vorderen Abschnitt und im hinteren Abschnitt ist es möglich, den absorbierenden Artikel an den Träger anzupassen. Zum Beispiel kann für eine männliche Person der maximale Abstand im vorderen Abschnitt größer sein als im hinteren Abschnitt, während für eine weibliche Person der maximale Abstand im hinteren Abschnitt größer sein kann als im vorderen Abschnitt. Ferner ist es möglich, den Unterschied zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt zum Erhalten eines absorbierenden Artikels für beide Geschlechter zu optimieren.
  • In einer zweiten möglichen Ausführungsform kann die Mehrzahl von Befestigungszonen ferner eine dritte Befestigungszone umfassen, die sich von dem Schrittbereich in Richtung der zweiten Querkante erstreckt, wobei die dritte Befestigungszone, in einer Projektion in einer Querrichtung gesehen, zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone angeordnet ist. Indem eine erste und eine zweite Befestigungszone im vorderen oder hinteren Abschnitt und eine dritte Befestigungszone entsprechend im hinteren oder vorderen Abschnitt vorgesehen sind, wobei die dritte Befestigungszone dergestalt ist, dass sie sich zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone, in einer Projektion wie oben definiert gesehen, befindet, ist es möglich, den absorbierenden Artikel an den Träger anzupassen. Zum Beispiel können sich für eine männliche Person die erste und zweite Befestigungszone im vorderen Abschnitt und die dritte Befestigungszone im hinteren Abschnitt befinden, während für eine weibliche Person die erste und zweite Befestigungszone im hinteren Abschnitt und die dritte Befestigungszone im vorderen Abschnitt sein können. Ferner ist es möglich, den Unterschied zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt zum Erhalten eines absorbierenden Artikels für beide Geschlechter zu optimieren.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer dritten und vierten Befestigungszone kann der erste Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10% größer, noch bevorzugter mindestens 20% größer als ein zweiter Abstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone sein. Dieser Unterschied kann in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung optimiert werden. Zum Beispiel kann der Unterschied bei männlichen Personen größer sein.
  • In einer Ausführungsform, die für eine männliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte und die vierte längliche Befestigungszone können jeweils ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der ersten Befestigungszone und das vordere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der vierten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der zweiten Befestigungszone und das vordere Ende der vierten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • In einer Ausführungsform, die für eine weibliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material oder in der querverlaufenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte und die vierte längliche Befestigungszone können jeweils ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der ersten Befestigungszone und das hintere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der vierten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der zweiten Befestigungszone und das hintere Ende der vierten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer zentralen dritten Befestigungszone (anstelle einer dritten und vierten Befestigungszone), die für eine männliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material oder auf der querliegenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte längliche Befestigungszone kann ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der ersten Befestigungszone und das vordere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das hintere Ende der zweiten Befestigungszone und das vordere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer zentralen dritten Befestigungszone, die für eine weibliche Person bevorzugt ist, können die erste und die zweite längliche Befestigungszone jeweils ein hinteres Ende benachbart zu absorbierendem Material und ein vorderes Ende benachbart zu absorbierendem Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie aufweisen. Und die dritte längliche Befestigungszone kann ein vorderes Ende benachbart zu dem absorbierenden Material und ein hinteres Ende benachbart zu dem absorbierenden Material oder auf der querverlaufenden Schrittlinie (L) aufweisen. Es wird angemerkt, dass die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein kann: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der ersten Befestigungszone und das hintere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie. In ähnlicher Weise kann die zweite Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone verbunden sein: In diesem Fall befinden sich das vordere Ende der zweiten Befestigungszone und das hintere Ende der dritten Befestigungszone auf der querverlaufenden Schrittlinie.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer dritten und vierten Befestigungszone, in einer Projektion auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, können sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge erstrecken, die geringer ist als die Länge der dritten und vierten Befestigungszone. Um sich besser an den Körper anzupassen, können die dritten und vierten Befestigungszonen, die näher zueinander sind, länger sein, um sich über einen längeren Abschnitt des Schrittbereichs zu erstrecken, zum Beispiel können sich die dritte und vierte Befestigungszone sowohl im ersten als auch im zweiten Abschnitt des absorbierenden Kerns erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die um mindestens 5%, bevorzugter um mindestens 10% geringer ist als die Länge der dritten und vierten Befestigungszone. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die mindestens 25%, bevorzugter mindestens 35%, noch bevorzugter mindestens 45% der Länge der dritten und vierten Befestigungszone beträgt.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer dritten Befestigungszone, in einer Projektion auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, können sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge erstrecken, die geringer ist als die Länge der dritten Befestigungszone. Um sich besser an den Körper anzupassen, kann die dritte Befestigungszone länger sein, um sich über einen längeren Abschnitt des Schrittbereichs zu erstrecken, beispielsweise kann sich die dritte Befestigungszone sowohl im ersten als auch im zweiten Abschnitt des absorbierenden Kerns erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die um mindestens 5%, bevorzugter um mindestens 10% geringer ist als die Länge der dritten Befestigungszone. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Befestigungszone über eine Länge, die mindestens 25%, bevorzugter mindestens 35%, noch bevorzugter mindestens 45% der Länge der dritten Befestigungszone beträgt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, die insbesondere für männliche Personen geeignet sind, kann die erste Querkante eine Vorderkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Vorderseite einer Person positioniert zu werden, und die zweite Querkante kann eine Hinterkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Rückseite einer Person positioniert zu werden; wobei der erste Abschnitt des absorbierenden Kerns ein vorderer Abschnitt und der zweite Abschnitt ein hinterer Abschnitt ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, die insbesondere für weibliche Personen geeignet sind, kann die erste Querkante eine Hinterkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Rückseite einer Person positioniert zu werden, und die zweite Querkante kann eine Vorderkante sein, die dazu bestimmt ist, an einer Vorderseite einer Person positioniert zu werden; wobei der erste Abschnitt des absorbierenden Kerns ein hinterer Abschnitt und der zweite Abschnitt ein vorderer Abschnitt ist.
  • Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone kann zwischen 15 und 70% der Breite des absorbierenden Kerns, besonders bevorzugt zwischen 20 und 50%. Zum Beispiel kann der Abstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone zwischen 10 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 mm und 80 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 70 mm sein.
  • Der Abstand zwischen der dritten und der vierten Befestigungszone kann zwischen 5% und 60% der Breite des absorbierenden Kerns betragen, bevorzugter zwischen 10% und 40%. Zum Beispiel kann der Abstand zwischen der dritten und der vierten Befestigungszone zwischen 5 mm und 60 mm, bevorzugter zwischen 10 mm und 50 mm, noch bevorzugter zwischen 15 mm und 40 mm betragen.
  • Die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone kann größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein; vorzugsweise größer als 10%, bevorzugter großer als 15%, z.B. größer als 20% oder sogar größer als 30% oder 40% der Länge des absorbierenden Kerns. In ähnlicher Weise kann die Länge der dritten und der vierten Befestigungszone größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein; vorzugsweise größer als 10%, bevorzugter größer als 15%, z.B. größer als 20%. Bei einer Ausführungsform mit einer dritten Befestigungszone, wie in Anspruch 2 definiert, kann die Länge der dritten Befestigungszone auch größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein; vorzugsweise größer als 10%, bevorzugter größer als 15%, z.B. größer als 20%.
  • Die Länge der dritten und der vierten Befestigungszone kann größer als die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone sein, vorzugsweise mindestens 10% größer, bevorzugter mindestens 20% größer.
  • In einer möglichen Ausführungsform, in einer Projektion auf eine Längsrichtung des absorbierenden Artikels gesehen, überlappt eine Projektion der ersten und zweiten Befestigungszone nicht mit einer Projektion der dritten und vierten Befestigungszone. In anderen Ausführungsformen kann jedoch eine teilweise oder sogar eine vollständige Überlappung vorhanden sein. Zum Beispiel können sich die dritte und vierte Befestigungszone zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform mit einer zentralen dritten Befestigungszone, in einer Projektion auf eine Längsrichtung des absorbierenden Artikels gesehen, überlappt eine Projektion der ersten und zweiten Befestigungszone nicht mit einer Projektion der dritten Befestigungszone. In anderen Ausführungsformen kann jedoch eine teilweise oder sogar eine vollständige Überlappung vorhanden sein. Zum Beispiel kann sich die dritte Befestigungszone zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die erste Befestigungszone von der dritten Befestigungszone durch ein absorbierendes Material getrennt sein, und die zweite Befestigungszone kann von der vierten Befestigungszone durch ein absorbierendes Material getrennt sein. Auf diese Weise wird eine Kapillarbrücke zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone einerseits und der dritten und vierten Befestigungszone andererseits erzeugt.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform kann die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone durch eine erste semipermanente Befestigungszone verbunden sein, und die zweite Befestigungszone kann mit der vierten Befestigungszone durch eine zweite semipermanente Befestigungszone verbunden sein. Solche semipermanenten Befestigungszonen sind so ausgestaltet, dass sie beim Benetzen abgelöst werden, sodass Flüssigkeit in einer querverlaufenden Richtung durch das absorbierende Material des absorbierenden Kerns fließen kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform können eine oder mehrere permanente oder semipermanente, quer verlaufende Befestigungszonen bereitgestellt werden, um die Flüssigkeitsverteilung in der Querrichtung weiter zu verbessern.
  • Das absorbierende Material kann Celluloseflockenzellstoff und/oder superabsorbierende Partikel enthalten. Das absorbierende Material kann im Wesentlichen flockenfrei sein.
  • Vorzugsweise ist im Wesentlichen kein absorbierendes Material in der Vielzahl der Befestigungszonen vorhanden.
  • Vorzugsweise sind die erste, die zweite, die dritte und die vierte Befestigungszone permanente Befestigungszonen, die beim Benetzen befestigt bleiben. Außerdem sind in einer Ausführungsform ohne die vierte Befestigungszone vorzugsweise die erste, zweite und dritte Befestigungszone permanente Befestigungszonen, die beim Benetzen befestigt bleiben.
  • Ein Abstand zwischen der querverlaufenden Schrittlinie und einer querverlaufenden Mittellinie, die sich senkrecht zur Längsrichtung des absorbierenden Kerns durch die Mitte des absorbierenden Kerns erstreckt, kann kleiner als 10%, bevorzugter kleiner als 5% der Länge des absorbierenden Kerns sein.
  • Die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone kann größer als 30 mm, vorzugsweise größer als 40 mm, bevorzugter größer als 50 mm sein. Die Länge der dritten und vierten Befestigungszone kann größer als 30 mm, vorzugsweise größer als 40 mm, bevorzugter größer als 50 mm sein.
  • Die erste und zweite Befestigung erstrecken sich, in Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, über den Querabstand, der mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, bevorzugter mindestens 4 mm, noch bevorzugter mindestens 5 mm, am meisten bevorzugt mindestens 6 mm betragen kann.
  • Die dritte Befestigungszone und die vierte Befestigungszone können im Wesentlichen parallel sein und sich in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken; oder ein Winkel zwischen der dritten Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns und ein Winkel zwischen der vierten Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns kann kleiner als 5° sein.Ebenso kann sich in der Ausführungsform nach Anspruch 2 die dritte Befestigungszone in Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken, oder ein Winkel zwischen der dritten Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns kann kleiner als 5° sein.
  • Eine Position und/oder Form einer oder mehrerer Befestigungszonen der Vielzahl von Befestigungszonen kann mittels einer unterscheidbaren Farbe und/oder eines unterscheidbaren Farbmusters angezeigt werden. Die Position und/oder Form einer oder mehrerer der Befestigungszonen kann mittels einer Schicht gedruckter Tinte angezeigt werden. Die unterscheidbare Farbe und/oder das unterscheidbare Farbmuster kann auf mindestens einer aus der Oberschicht, der oberen den Kern einhüllenden Schicht, der Unterschicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht bereitgestellt werden.
  • In einer Projektion auf eine Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, kann die Vielzahl von Befestigungszonen zusammen mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40% einer Länge des absorbierenden Kerns bedecken.
  • In noch anderen Ausführungsformen, die sowohl für männliche als auch weibliche Personen (Unisex) geeignet sind, kann die Differenz zwischen der ersten Distanz und der zweiten Distanz weniger als 20% der Breite des absorbierenden Artikels sein, vorzugsweise weniger als 10%, z.B. zwischen 0 und 8% oder zwischen 1 und 5%, wobei die Breite in der Querrichtung des absorbierenden Kerns gemessen wird.
  • Es ist anzumerken, dass in Ausführungsformen der Erfindung die obere den Kern einhüllende Schicht und die untere den Kern einhüllende Schicht als eine integrale Schicht ausgebildet sein können oder getrennte Abschnitte um das absorbierende Material umfassen können.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, in einer Längsrichtung des absorbierenden Artikels gesehen, betrachtet von der vorderen Kante zu der hinteren Kante, weist der absorbierende Kern anschließend eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone auf. Der absorbierende Kern umfasst einen vorderen Abschnitt, der sich zwischen der Vorderkante und einer querverlaufenden Schrittlinie des absorbierenden Kerns erstreckt, und einen hinteren Abschnitt, der sich zwischen der hinteren Kante und der querverlaufenden Schrittlinie des absorbierenden Kerns erstreckt. Die erste, zweite und dritte Zone erstrecken sich im vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und die vierte und fünfte Zone erstrecken sich im hinteren Abschnitt. Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Verbindungsbefestigungszone, die die erste und zweite längliche Befestigungszone verbindet, in der zweiten, dritten oder vierten Zone.
  • Bevorzugter umfasst die zweite und/oder dritte Zone mindestens eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die eine erste längliche vordere Befestigungszone und eine zweite längliche vordere Befestigungszone verbindet; und/oder die vierte Zone umfasst mindestens eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die eine erste längliche hintere Befestigungszone und eine zweite längliche hintere Befestigungszone verbindet.
  • Vorzugsweise sind in der ersten und fünften Zone im Wesentlichen keine permanenten Befestigungszonen mit einer Flüssigkeitsleit- oder Verteilungsfunktion vorhanden. Mit anderen Worten, die erste und die fünfte Zone können kleine lokale Befestigungspunkte umfassen, die aus anderen Gründen als für die Verwaltung der Flüssigkeitsverteilung vorgesehen sind.
  • Bevorzugt enthält die zweite Zone mindestens eine längliche vordere Befestigungszone bei der Mehrzahl von Befestigungszonen, wobei sich die erste vordere Befestigungszone von einer Kante der ersten Zone in die Richtung der dritten Zone erstreckt.
  • Bevorzugt umfasst mindestens die vierte Zone mindestens eine erste hintere längliche Befestigungszone bei der Mehrzahl von Befestigungszonen, wobei diese erste hintere Befestigungszone sich von einer Kante der fünften Zone in Richtung der dritten Zone erstreckt. Bevorzugt umfasst mindestens eine der zweiten, dritten und vierten Zone eine Brückenzone (B), welche einen Flüssigkeitsfluss zwischen der ersten und zweiten Seitenkante durch Kapillarwirkung durch das absorbierende Material und/oder durch Massenfluss ermöglicht. Es wird festgestellt, dass der Flüssigkeitsweg durch die Brückenzone jeder Weg sein kann, welcher von einer Fläche in der Nähe der ersten Seitenkante zu einer Fläche in der Nähe der zweiten Seitenkante führt.
  • Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen der quer verlaufenden Schrittlinie und der quer verlaufenden Mittellinie, welche durch die Mitte des Kerns verläuft, weniger als 10% der Länge des Kerns.
  • Es wird festgestellt, dass die erste hintere Befestigungszone sich in die dritte Zone, d. h. in den Vorderen Bereich des absorbierenden Kerns, erstrecken kann.
  • Es wird festgestellt, dass die erste vordere Befestigungszone sich in die dritte und/oder vierte Zone, d. h. in den hinteren Bereich des absorbierenden Kerns, erstrecken kann.
  • Durch Bereitstellung mindestens einer länglichen vorderen Befestigungszone und mindestens einer länglichen hinteren Befestigungszone, wie zuvor definiert, werden Kanäle erzeugt, wenn der absorbierende Kern benetzt wird. Durch Bereitstellung einer Brückenzone in mindestens einer der zweiten, dritten und vierten Zone kann ungeachtet der Bildung eines Kanals, Flüssigkeit, welche in absorbierendem Material nahe der ersten Seitenkante aufgenommen wird, durch Kapillarwirkung und/oder Massenfluss in die Richtung der zweiten Seitenkante wandern. Mit anderen Worten wird die Flüssigkeit einerseits durch den von mindestens einer vorderen Befestigungszone und mindestens einer hinteren Befestigungszone geformten Kanal verteilt und andererseits deren Transport von einer Seitenkante zu der anderen Seitenkante durch Kapillarwirkung und/oder Massenfluss über die Brückenzone ermöglicht. Dies ist vorteilhaft, insbesondere wenn eine Person, die den absorbierenden Artikel trägt, auf ihrer Seite liegt. Tatsächlich kann im Liegen die Flüssigkeit durch Gravitation in Richtung einer Seitenkante fließen. Dies wird eine Schwellung des absorbierenden Materials nahe dieser Seitenkante verursachen, und die Brückenzone wird es der Flüssigkeit ermöglichen, in Richtung der anderen Seitenkante entgegen der Schwerkraft mittels Kapillarwirkung zu fließen. Auf der anderen Seite werden die Kanäle in der Schicht sein, eine schnelle Flüssigkeitsverteilung durch die zweite, dritte und vierte Zone zu bewirken.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Brückenzone zwischen der ersten vorderen Befestigungszone und der ersten hinteren Befestigungszone, sodass beim Benetzen des absorbierenden Materials ein vorderer und ein hinterer Kanal an jeweils der ersten vorderen und ersten hinteren Befestigungszone erzeugt werden, wobei sich die Brückenzone zwischen dem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Auf diese Weise kann nach der Kanalbildung beim Benetzen immer noch Flüssigkeit durch Kapillarwirkung und/oder Massenfluss zwischen der ersten hinteren und vorderen Befestigungszone fließen. Die Brückenzone kann auch Befestigungszonen umfassen, welche sich zwischen der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante erstrecken, um Massenflusswirkung zwischen einer Fläche nahe der ersten Seitenkante zu einer Fläche nahe der zweiten Seitenkante zu fördern, wobei diese Flächen an gegenüberliegenden Seiten der ersten vorderen/hinteren Befestigungszone lokalisiert sind. Es ist anzumerken, dass die Brückenzone sekundäre temporäre Befestigungszonen aufweisen kann, die sich beim Benetzen lösen, während die erste vordere Befestigungszone und die erste hintere Befestigungszone beim Benetzen befestigt bleiben. Es ist anzumerken, dass der Flüssigkeitsweg durch die Brückenzone ein beliebiger Weg sein kann, der von einem Bereich nahe der ersten Seitenkante zu einem Bereich nahe der zweiten Kante verläuft. Es kann eine gerade querverlaufende Zone sein, aber es kann auch eine gekrümmte Zone oder eine teilweise gerade und teilweise gekrümmte Zone sein. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand zwischen der ersten vorderen Befestigungszone und der ersten hinteren Befestigungszone größer als 3 mm, bevorzugter größer als 5 mm, noch bevorzugter größer als 8 mm. Auf diese Weise kann ein ausreichender Fluss gewährleistet werden. Dieser minimale Abstand (der sich auf den Kapillarfluss und/oder Massenfluss bezieht) kann in Abhängigkeit von der Größe des absorbierenden Artikels variiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brückenzone ausgestaltet, um einen Kapillarfluss zu bewirken, so dass ein Fluss gegen die Schwerkraft möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die erste hintere längliche Befestigungszone in die dritte Zone. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Kanal zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des absorbierenden Kerns gebildet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die erste Zone über eine Länge entsprechend mindestens 5%, besonders bevorzugt mindestens 10% der Länge des absorbierenden Kerns aus der Längsrichtung betrachtet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die fünfte Zone über eine Länge entsprechend mindestens 10% der Länge des absorbierenden Kerns aus der Längsrichtung betrachtet, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 25%. Auf diese Weise wird das absorbierende Material in der ersten Zone und der fünften Zone bei Benetzung schwellen und Bänder an beiden Seiten der Schrittregion bilden. Solche Bänder werden eine Barriere bilden, so dass es schwierig für jegliche Flüssigkeit in der Schrittregion ist, aus dem absorbierenden Kern herauszufließen. Vorzugsweise erstrecken sich die zweite, die dritte und/oder die vierte Zone jeweils über eine Länge entsprechend mindestens 10% der Länge des absorbierenden Kerns, betrachtet aus der Längsrichtung, bevorzugt mindestens 15%. Besonders bevorzugt erstrecken sich die vordere und hintere Befestigungszone, bei Projektion in die Längsrichtung, über mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 80% der Gesamtlänge der zweiten, der dritten und/oder der vierten Zone. Auf diese Weise wird eine gute Kanalbildung mit ausreichender Flüssigkeitsverteilung durch den absorbierenden Kern erreicht.
  • Bevorzugt erstreckt sich die erste vordere Befestigungszone in Längsrichtung des absorbierenden Kerns; oder ein Winkel zwischen der ersten vorderen Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns kann kleiner als 5° sein.
  • Bevorzugt erstreckt sich die erste hintere Befestigungszone in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns; oder ein Winkel zwischen der ersten hinteren Befestigungszone und einer länglichen Richtung des absorbierenden Kerns kann kleiner als 5° sein.
  • Bevorzugt ist die Länge der ersten vorderen Befestigungszone größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns; bevorzugt größer als 10%, besonders bevorzugt größer als 15%; und/oder wobei die Länge der ersten hinteren Befestigungszone größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns, bevorzugt größer als 10%, besonders bevorzugt größer als 15% ist. Bevorzugt ist die Länge der ersten vorderen Befestigungszone mindestens 10%, besonders bevorzugt mindestens 25%, noch mehr bevorzugt mindestens 35% oder sogar mindestens 50 oder 75% der Länge der ersten hinteren Befestigungszone. Alternativ ist die Länge der ersten hinteren Befestigungszone mindestens 10%, besonders bevorzugt mindestens 25%, noch mehr bevorzugt mindestens 35% oder sogar mindestens 50 bis 75% der Länge der ersten vorderen Befestigungszone.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die zweite Zone eine zweite vordere Befestigungszone, welche sich neben der ersten vorderen Befestigungszone, aus Längsrichtung gesehen, erstreckt. Bevorzugt sind die erste vordere Befestigungszone und die zweite vordere Befestigungszone in Bezug auf eine Längsmittellinie des absorbierenden Kerns symmetrisch angeordnet. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und der zweiten vorderen Befestigungszone zwischen 20 mm und 70 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 mm und 60 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 40 und 55 mm. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und der zweiten vorderen Befestigungszone zwischen 15 und 75% der Breite des absorbierenden Kerns, besonders bevorzugt zwischen 20 und 50%. Besonders für männliche Personen ist dieser Abstand bevorzugt groß genug, so dass der Urin hauptsächlich in dem Bereich zwischen der ersten vorderen Befestigungszone und der zweiten vorderen Befestigungszone aufgefangen wird.
  • Die erste vordere Befestigungszone und die zweite vordere Befestigungszone können im Wesentlichen parallel sein und können sich in Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken; oder ein Winkel zwischen der ersten vorderen Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns und ein Winkel zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns kann kleiner als 5% sein. Beispielsweise können die erste und zweite vordere Befestigungszone in Richtung der ersten Zone divergieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die vierte Zone eine zweite hintere Befestigungszone, welche sie, betrachtet in Längsrichtung, h neben der ersten hinteren Befestigungszone erstreckt, wobei die zweite hintere Befestigungszone sich bevorzugt in die dritte Zone erstreckt. Bevorzugt sind die erste hintere Befestigungszone und die zweite hintere Befestigungszone symmetrisch in Bezug auf eine längsgerichtete Mittellinie des absorbierenden Kerns angeordnet. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und der zweiten hinteren Befestigungszone zwischen 10 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 15 und 40 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 mm. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone zwischen 5 und 60% der Breite des absorbierenden Kerns, besonders bevorzugt zwischen 10 und 40%. Bevorzugt sind die erste hintere Befestigungszone und die zweite hintere Befestigungszone im Wesentlichen parallel und erstrecken sich in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns; oder ein Winkel zwischen der ersten hinteren Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns, und ein Winkel zwischen der zweiten hinteren Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns ist kleiner als 5°. Zum Beispiel können die erste und zweite hintere Befestigungszone in Richtung der fünften Zone divergieren.
  • Bevorzugt ist ein erster kleinster Abstand (d12) zwischen der ersten und der zweiten vorderen Befestigungszone größer als ein zweiter kleinster Abstand (d34) zwischen der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone, besonders bevorzugt mindestens 10% größer, noch mehr bevorzugt mindestens 15% größer. In dieser Weise werden die durch die erste und zweite hintere Befestigungszone geformten Kanäle näher zueinander im Zentrum der Schrittregion sein und den absorbierenden Artikel angenehmer zu tragen machen, auch wenn dieser benetzt ist, und wird dem absorbierenden Artikel eine Wannenform verleihen, wenn dieser benetzt ist, siehe im Weiteren. Auf der anderen Seite werden die Kanäle, die durch die erste und zweite Befestigungszone gebildet werden, weiter voneinander entfernt sein, um eine gute Flüssigkeitsverteilung, insbesondere für männliche Personen, zu erhalten.
  • Bevorzugt erstrecken sich die erste und die zweite vordere Befestigungszone in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns über eine Länge, die weniger ist als die Länge der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone, besonders bevorzugt mindestens 10% weniger, noch mehr bevorzugt mindestens 15% weniger. In dieser Weise können sich die erste und zweite vordere Befestigungszone von der vierten Zone in die dritte Zone erstrecken, so dass der absorbierende Artikel besser zum Körper des Trägers passt.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Brückenzone von einem ersten Bereich des absorbierenden Kerns, bevorzugt in der zweiten oder dritten Zone zu einem zweiten Bereich des absorbierenden Kerns, bevorzugt in der zweiten oder dritten Zone, wobei der erste Bereich zwischen der ersten Seitenkante und einer Längsmittelachse(CL) des absorbierenden Kerns definiert wird und der zweite Bereich zwischen der zweiten Seitenkante und der Längsmittelachse(CL) des absorbierenden Kerns definiert wird. Bevorzugt ist die Länge der ersten vorderen Befestigungszone größer als 30 mm, besonders bevorzugt größer als 40 mm, noch mehr bevorzugt größer als 50 mm.
  • Bevorzugt ist die Länge der ersten hinteren Befestigungszone größer als 30 mm, besonders bevorzugt größer als 40 mm, noch mehr bevorzugt größer als 50 mm.
  • Bevorzugt sind die Mehrzahl von Befestigungszonen permanente Befestigungszonen, welche bei Benetzung befestigt bleiben.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Mehrzahl von Befestigungszonen, betrachtet in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns, über den Querabstand, welche mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 3 mm, besonders bevorzugt mindestens 4 mm, noch mehr bevorzugt mindestens 5 mm, am meisten bevorzugt mindestens 6 mm ist. In dieser Weise werden die bei Benetzung gebildeten Kanäle ausreichend breit sein, um eine gute Flüssigkeitsverteilung zu bewirken.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst die Brückenzone eine oder mehrere temporäre Befestigungen, welche ausgestaltet sind, sich bei Benetzung zu lösen. In dieser Weise können die ein oder mehreren temporären Befestigungen bei Benetzung zuerst als Führung eines Massenflusses der Flüssigkeit fungieren, woraufhin nach Auflockerung ein Kapillarfluss durch den absorbierenden Artikel ermöglicht wird. In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Brückenzone mindestens eine permanente Befestigungszone in Richtung von der ersten zu der zweiten Seitenkante, beispielsweise in Querrichtung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist in der ersten vorderen und/oder hinteren Befestigungszone die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht durch permanente und semi-permanente Befestigungsbereiche befestigt, wobei die semipermanenten Bereiche ausgestaltet sind, sich nach dem In-Kontakt-Kommen mit Flüssigkeit zu lösen, während die permanenten Bereich ausgestaltet sind, sich nach dem In-Kontakt-Kommen mit Flüssigkeit nicht zu lösen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das absorbierende Material Celluloseflockenzellstoff. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das absorbierende Material superabsorbierende Polymerpartikel. Der absorbierende Kern kann im Wesentlichen flockenfrei sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Position und/oder Form von einer oder mehreren Befestigungszonen der Mehrzahl von Befestigungszonen durch Mittel einer unterscheidbaren Farbe und/oder einem farbigen Muster angezeigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Position und/oder Form von einer oder mehreren der Mehrzahl von Befestigungszonen durch Mittel aus einer gedruckten Tintenschicht angezeigt.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird die unterscheidbare Farbe und/oder das farbige Muster auf mindestens einem aus der Oberschicht, der oberen den Kern einhüllenden Schicht, der Unterschicht oder der unteren den Kern einhüllenden Schicht bereitgestellt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform bedeckt die Mehrzahl von Befestigungszonen, betrachtet in einer Projektion auf eine Längsrichtung des absorbierenden Kerns, mindestens 30%, bevorzugt mindestens 40% einer Länge des absorbierenden Kerns.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird ein absorbierender Artikel umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfassend ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern umhüllenden Schicht und einer unteren den Kern umhüllenden Schicht bereitgestellt, wobei der absorbierende Kern zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante und eine erste und zweite Querkante. Der absorbierende Kern ist mit einer Mehrzahl von Befestigungszonen ausgestattet, umfassend mindestens eine erste und zweite Befestigungszone, wobei diese erste und zweite Befestigungszone sich nebeneinander von der Schrittregion in die Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante erstrecken. In der ersten und zweiten Befestigungszone wird eine der folgenden Bedingungen erfüllt: Die obere den Kern umhüllende Schicht ist entlang einer Befestigung an dieser unteren den Kern umhüllenden Schicht befestigt, welche sich, betrachtet in Querrichtung des absorbierenden Kerns, über eine Querrichtung, welche sich mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm, besonders bevorzugt mindestens 3 mm und meist bevorzugt mindestens 4 mm erstreckt; die obere den Kern umhüllende Schicht ist entlang einer diskontinuierlichen Befestigung an dieser unteren den Kern umhüllenden Schicht befestigt an einer Mehrzahl von Stellen in einem Abstand voneinander, betrachtet in der Querrichtung des absorbierenden Kerns, bevorzugt über ein Querabstand, welche mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm, besonders bevorzugt mindestens 3 mm und meist bevorzugt mindestens 4 mm ist. Bei Benetzung des absorbierenden Materials des absorbierenden Artikels führt jede der zuvor beschriebenen Bedingungen zur Bildung eines ersten und zweiten Kanals an der ersten bzw. zweiten Befestigungszone.
  • Die Ausführungsformen basieren inter alia auf der erfinderischen Einsicht, dass, durch Bereitstellung einer Mehrzahl von Befestigungszonen in dem absorbierenden Kern, eine korrespondierende Mehrzahl von Kanälen in dem absorbierenden Kern bei Benetzung gebildet wird, so dass Flüssigkeit in einer verbesserten Weise verteilt und absorbiert werden kann. Tatsächlich kann Flüssigkeit in der Mehrzahl von Befestigungszonen fließen und kann durch den absorbierenden Kern durch die Seitenwände der Mehrzahl von Befestigungszonen absorbiert werden, zusätzlich zur Absorption durch die Oberfläche des absorbierenden Kerns. Weil sich die ersten und zweiten Befestigungszonen in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante erstrecken, so wie dies der erste und zweite gebildete Kanal tun, kann Flüssigkeit adäquat verteilt werden. Beide, die Mehrzahl von Befestigungszonen vor Schwellung des absorbierenden Materials und die Mehrzahl von während und nach Schwellung des absorbierenden Materials gebildeten Kanälen erlauben eine schnellere Verteilung von Flüssigkeit, insbesondere in Richtung der Querkanten des absorbierenden Kerns. Zusätzlich zu einer schnellen und adäquaten Verteilung von Flüssigkeit in der Längsrichtung führt die Anwesenheit von der Mehrzahl von Befestigungszonen und/oder die Bildung von der korrespondierenden Mehrzahl von Kanälen zu einer schnelleren und effizienteren Verteilung von Flüssigkeit in sowohl der Querrichtung des absorbierenden Kerns als auch in der Tiefenrichtung des absorbierenden Kerns. Weiterhin ist als Ergebnis die Gesamtflüssigkeitsaufnahme durch den absorbierenden Kern schneller. Indem den Befestigungszonen eine ausreichende Breite, Tiefe und/oder Länge gegeben wird, wird eine Menge von Flüssigkeit temporär zurückgehalten, während die Absorption stattfindet. Weil die Flüssigkeit schnell verteilt wird, wird dieser Effekt nicht nur während des ersten Flüssigkeitsanfalls erreicht, sondern auch während eines eventuellen zweiten Flüssigkeitsanfalls, eines dritten Flüssigkeitsanfalls und eines vierten Flüssigkeitsanfalls erreicht. Weiterhin gestatten die ersten und zweiten Befestigungszonen es dem absorbierenden Kern, in Form einer Wanne zu schwellen, während die ersten und zweiten Kanäle geformt werden. Tatsächlich wird es einem Bereich des absorbierenden Kerns zwischen der ersten Längskante und der zweiten Befestigungszone ermöglicht, einwärts und aufwärts zu rotieren, und einem Bereich des absorbierenden Kerns zwischen der zweiten Längskante und der zweiten Befestigungszone wird es ermöglicht, einwärts und aufwärts zu rotieren, welches dank der ausreichend breiten ersten und zweiten Befestigungszone ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Befestigungszone und die zweite Befestigungszone im Wesentlichen parallel und erstrecken sich in Längsrichtung des absorbierenden Kerns. In einer alternativen Ausführungsform sind ein Winkel zwischen der ersten Befestigungszone und einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns und ein Winkel zwischen der zweiten Befestigungszone und der Längsrichtung des absorbierenden Kerns kleiner als 5°. In dieser Weise können angemessene erste und zweite Kanäle und eine angemessene Wannenform des absorbierenden Produkts bei Benetzung des absorbierenden Materials erhalten werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Befestigung zwischen der oberen den Kern umhüllenden Schicht und der unteren den Kern umhüllenden Schicht in der ersten und zweiten Befestigungszone eine permanente Befestigung, und der absorbierende Kern ist so ausgestaltet, dass das absorbierende Material in einem benetzten Zustand des Materials sich über die erste und zweite Befestigungszone erstreckt. In dieser Weise wölbt sich das absorbierende Material über die erste und zweite Befestigungszone und bewirkt dadurch eine Spannung in dem absorbierenden Kern, welche den absorbierenden Kern, welcher im trockenen Zustand im Wesentlichen flach ist, dazu veranlasst, sich zusammenzurollen, um einen röhrenförmigen und/oder schalenförmigen absorbierenden Kern umfassend den ersten und zweiten Kanal zu formen.
  • Bevorzugt bedeckt die Mehrzahl der Befestigungszonen zusammen mindestens 30%, bevorzugt mindestens 40%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 90% der Gesamtlänge des absorbierenden Kerns. Die bedeckte Länge kann mit der ersten und/oder zweiten Befestigungszone oder mit einer Kombination aus einer ersten und zweiten Befestigungszone und einer oder mehrerer zusätzlichen Befestigungszonen verwirklicht werden. Zum Beispiel können erste und zweite benachbarte Längsbefestigungszonen zusammen mit dritten und vierten benachbarten Längsbefestigungszonen sich über mindestens 30%, bevorzugt mindestens 40%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 90% der Gesamtlänge des absorbierenden Kerns erstrecken. Dies erlaubt eine gute Verteilung über den gesamten absorbierenden Kern sowie eine gute Bildung von Kanälen und Wannenform bei Schwellung des absorbierenden Kerns.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein absorbierender Artikel umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfassend ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern umhüllenden Schicht und einer unteren den Kern umhüllenden Schicht bereitgestellt, wobei dieser absorbierende Kern zwischen dieser Oberschicht und dieser Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern ist mit einer Mehrzahl von Befestigungszonen umfassend mindestens eine erste und eine zweite Befestigungszone ausgestattet, wobei diese erste und zweite Befestigungszone sich jede von einer Schrittregion in die Richtung der ersten oder zweiten Querkante erstrecken. Bevorzugt ist der erste Kanal neben dem zweiten Kanal, aus einer Querrichtung des absorbierenden Kerns betrachtet, angeordnet. In der ersten und zweiten Befestigungszone ist die obere den Kern umhüllende Schicht an der unteren den Kern umhüllenden Schicht durch eine semi-permanente Befestigung befestigt, welche ausgestaltet ist, sich nach In-Kontakt-Kommen mit Flüssigkeit zu lösen.
  • Die Ausführungsformen basieren inter alia auf der erfinderischen Einsicht, dass durch Bereitstellung einer Mehrzahl von Befestigungszonen in dem absorbierenden Kern in Kombination mit semi-permanenten Befestigungen der absorbierende Kern in einer verbesserten Weise schwellen kann, was zu einer verbesserten Flüssigkeitsabsorption führt. Tatsächlich werden die Befestigungen gelöst wenn Flüssigkeit in die Befestigungszone fließt, und der absorbierende Kern kann die Befestigungszonen „ausfüllen“ oder „überlappen“, wobei es einem Bereich des absorbierenden Kerns zwischen der ersten Längskante und dem ersten Kanal ermöglicht wird einwärts und aufwärts zu rotieren, und es einem Bereich des absorbierenden Kerns zwischen der zweiten Längskante und dem zweiten Kanal ermöglicht wird einwärts und aufwärts zu rotieren, was dank des ersten und zweiten Kanals und der Schwellung unterhalb der oberen den Kern einhüllenden Schicht ermöglicht wird.
  • In einer beispielhaften Ausfilhrungsform dieses Aspekts ist die obere den Kern einhüllende Schicht an die untere den Kern einhüllende Schicht entlang einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Befestigung befestigt, welche sich, in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, über ein Querabstand, welche mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm, bevorzugt mindestens 3 mm und meist bevorzugt 4 mm ist, erstreckt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform dieses Aspekts ist die semi-permanente Befestigung so ausgestaltet, dass diese sich nach In-Kontakt-Stehen mit Urin für eine Zeitspanne, beispielsweise eine Zeitspanne kürzer als 30 s, löst.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung, wird ein absorbierender Artikel umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfassend ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern umwickelnden Schicht und einer unteren den Kern umwickelnden Schicht bereitgestellt, wobei dieser absorbierende Kern zwischen dieser Oberschicht und dieser Unterschicht positioniert ist, bereitgestellt. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante und eine erste und zweite Querkante. Der absorbierende Kern ist mit einer Mehrzahl von Befestigungszonen umfassend mindestens eine erste und zweite Befestigungszone, welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei sich diese erste und zweite Befestigungszone von einer Schrittregion in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante ausdehnen, ausgestattet. Eine Position und/oder Form von einer oder mehreren Befestigungszonen der Mehrzahl von Befestigungszonen wird durch Mittel aus einer unterscheidbaren Farbe und/oder farbigem Muster angezeigt.
  • Solche Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass auf der einen Seite die Befestigungszonen zu einer verbesserten Flüssigkeitsverteilung und Absorption der Flüssigkeit führen und auf der anderen Seite die Farbe und/oder das Muster es einem Nutzer erlauben, leicht zwischen einem vorderen und einem hinteren Bereich des absorbierenden Artikel zu unterscheiden. Tatsächlich kann sich der Benutzer dadurch, dass zum Beispiel einer ersten Befestigungszone eine Farbe und/oder ein Muster gegeben wird, welches unterschiedlich ist von der Farbe und/oder dem Muster der zweiten Befestigungszone, zum Beispiel einfacher daran erinnern, welche Farbe auf der linken oder rechten Seite sein muss. Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass viele Farb- und/oder Mustervarianten möglich sind, welche es dem Benutzer gestatten, einen vorderen und einen hinteren Bereich leicht zu erkennen. Um es dem Benutzer einfacher zu erlauben, die korrekte Orientierung des absorbierenden Artikels zu erkennen, kann zusätzlich oder alternativ die Farbe und/oder das Muster, welches die Position und/oder Form der Befestigungszonen anzeigt, verwendet werden, um dem Benutzer mehr Informationen über den absorbierenden Artikel durch Verbinden einer bestimmten Farbe und/oder eines Musters des visuellen Hinweises auf ein bestimmtes Charakteristikum des absorbierenden Artikels sowie Größe, Typ (z. B. Windel im Vergleich zu Höschen) etc. bereitzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts wird die Position eines oder mehrerer der Mehrzahl von Befestigungszonen mittels einer gedruckten Tintenschicht angezeigt.
  • In beispielhaften Ausführungsformen werden die unterscheidbare Farbe und/oder das farbige Muster auf mindestens einem von der Oberfläche, der oberen den Kern einhüllenden Schicht der Unterschicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht bereitgestellt. Die Farbe und/oder das farbige Muster kann auf jeder Seite der Oberschicht, der oberen den Kern einhüllenden Schicht, der Unterschicht und/oder der unteren den Kern einhüllenden Schicht bereitgestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Farbe und/oder das farbige Muster auf einer Aufnahme- und/oder einer Verteilungsschicht des absorbierenden Artikels bereitgestellt werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein absorbierender Artikel, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfassend ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern umhüllenden Schicht bereitgestellt, wobei der absorbierende Kern zwischen dieser Oberschicht und dieser Unterschicht positioniert ist. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante und eine erste und zweite Querkante. Der absorbierende Kern ist mit mindestens einer ersten Befestigungszone ausgestattet. In der ersten Befestigungszone wird irgendeine der folgenden Bedingungen erfüllt: Die obere den Kern einhüllende Schicht ist an der unteren den Kern einhüllenden Schicht entlang einer Befestigung, welche sich, in einer Quer- und/oder Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, über einen Quer- und/oder Längsabstand, welche mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm, besonders bevorzugt mindestens 3 mm, am meisten bevorzugt mindestens 4 mm erstreckt, befestigt; die obere den Kern einhüllende Schicht ist an der unteren den Kern einhüllenden Schicht entlang einer diskontinuierlichen Befestigung an einer Mehrzahl von Stellen in einem Abstand voneinander, aus der Quer- und/oder Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, befestigt. Bei Benetzung des absorbierenden Materials wird ein erster Kanal an dieser ersten Befestigungszone gebildet.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich die erste Befestigungszone von einer Schrittregion in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich die erste Befestigungszone in die Querrichtung des absorbierenden Kerns zwischen der ersten und zweiten Längskante.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des weiteren Aspekts wird ein absorbierender Kern mit mindestens einer zweiten Befestigungszone bereitgestellt. Die mindestens zweite Befestigungszone erstreckt sich in Querrichtung des absorbierenden Kerns zwischen der ersten und zweiten Längskante.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die folgenden Ausführungsformen mit irgendeinem der oben beschriebenen Aspekte korrespondieren können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der absorbierende Kern außerhalb der Mehrzahl von Befestigungszonen eine maximale Dicke; wobei sich die erste und zweite Befestigungszone über mindestens 90% der maximalen Dicke des absorbierenden Kerns, besonders bevorzugt durch 100% der Dicke des absorbierenden Kerns erstrecken, so dass in der ersten und zweiten Befestigungszone im Wesentlichen kein absorbierendes Material zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht vorhanden ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die erste Befestigungszone und die zweite Befestigungszone symmetrisch im Hinblick auf eine Längsmittellinie des absorbierenden Kerns, welche sich zwischen der ersten und zweiten Querkante erstreckt, angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigung zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht eines der folgenden oder eine Kombination davon: Druckverbindung, thermische Verbindung, Ultraschallverbindung, chemische Verbindung, Klebstoff.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine dritte und eine vierte Befestigungszone, welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die dritte und die vierte Befestigungszone sich in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante erstrecken.
  • Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone unterschiedlich von dem Abstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform hat der absorbierende Kern einen Vorderbereich, welcher sich auf einer Seite der quer verlaufenden Schrittlinie und einem hinteren Bereich, welcher sich auf einer anderen Seite der quer verlaufenden Schrittlinie erstreckt, erstreckt. Die erste und zweite Befestigungszone erstrecken sich mindestens im Vorderen Bereich des absorbierenden Kerns; und die dritte und vierte Befestigungszone erstrecken sich mindestens im hinteren Bereich des absorbierenden Kerns.
  • Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone kleiner als der Abstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Befestigungszone mit der dritten Befestigungszone durch eine erste quer verlaufende Befestigungszone verbunden und die zweite Befestigungszone ist mit der vierten Befestigungszone durch eine zweite quer verlaufende Befestigungszone verbunden.
  • Bevorzugt erstreckt sich die erste und zweite Befestigungszone in einer länglichen Richtung des absorbierenden Kerns über eine Länge, welche länger ist als die Länge der dritten und vierten Befestigungszone, und die erste und zweite Befestigungszone sind zwischen der dritten und vierten Befestigungszone angeordnet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die dritte Befestigungszone und die vierte Befestigungszone symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittellinie des absorbierenden Kerns, welche sich zwischen der ersten und zweiten Querkante erstreckt, angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone zwischen 10 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 30 mm.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone größer als 60 mm, bevorzugt größer als 70 mm.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das absorbierende Material Celluloseflockenzellstoff.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das absorbierende Material im Wesentlichen flockenfrei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich in der ersten und zweiten Befestigungszone im Wesentlichen kein absorbierendes Material.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform haben die erste und zweite Befestigungszone beide eine Unterseite und eine Oberseite, wobei die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht an dieser Unterseite, an dieser Oberseite oder zwischen dieser Ober- und Unterseite befestigt ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der absorbierende Artikel weiterhin mindestens eine quer verlaufende Befestigungszone, welche sich von einem Endbereich der ersten Befestigungszone zu einem korrespondierenden Endbereich der zweiten Befestigungszone erstreckt, wobei bei Benetzung des absorbierenden Materials ein dritter Kanal an dieser quer verlaufenden Befestigungszone gebildet wird und damit den ersten und zweiten Kanal verbindet.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein absorbierender Artikel umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfassend ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht bereitgestellt, wobei dieser absorbierende Kern zwischen dieser Oberschicht und dieser Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante und eine erste und zweite Querkante. Der absorbierende Kern ist mit einer Mehrzahl von Befestigungszonen umfassend mindestens eine erste und zweite Befestigungszone ausgestattet, wobei diese erste und zweite Befestigungszone sich nebeneinander von einer Schrittregion in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante erstrecken. Ein erstes Bindemittel ist in einer ersten Fläche zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht in einem Abstand von der ersten und zweiten Befestigungszone angeordnet, und ein zweites Bindemittel ist in einer zweiten Fläche zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht angeordnet. Bevorzugt ist diese erste Fläche im Wesentlichen komplementär zu der zweiten Fläche. Bevorzugt umfasst die zweite Fläche die erste und zweite Befestigungszone.
  • Gemäß eines noch weiteren Aspekts der Erfindung wird ein absorbierender Artikel umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern umfassend ein absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht bereitgestellt, wobei dieser absorbierende Kern zwischen dieser Oberschicht und dieser Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern hat eine erste und eine zweite Längskante und eine erste und zweite Querkante. Der absorbierende Kern ist mit mindestens einer ersten Befestigungszone ausgestattet, welche sich von einer Schrittregion in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante erstreckt. Ein erstes Bindemittel ist in einer ersten Fläche zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht in einem Abstand von der ersten Befestigungszone angeordnet, und ein zweites Bindemittel ist in einer zweiten Fläche zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht angeordnet.
  • Bevorzugt ist die erste Fläche im Wesentlichen komplementär zu der zweiten Fläche. Bevorzugt umfasst die zweite Fläche die erste und zweite Befestigungszone.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das erste Bindemittel unterschiedlich von dem zweiten Bindemittel.
  • Gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform ist das erste Bindemittel das gleiche wie das zweite Bindemittel; und eine Übergangszone zwischen der ersten und der zweiten Fläche ist unterscheidbar.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das erste Bindemittel als eine Schicht angeordnet, welche eine erste Dicke hat, und das zweite Bindemittel ist angeordnet als eine Schicht, welche eine zweite Dicke hat, welche unterschiedlich von der ersten Dicke, bevorzugt größer als die erste Dicke ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die erste Fläche eine Mehrzahl von länglichen Streifen; und/oder eine zweite Fläche umfassend eine Mehrzahl von länglichen Streifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das erste Bindemittel auf mindestens einen Bereich der unteren den Kern einhüllenden Schicht in einem Abstand von der gewünschten Position der ersten und/oder zweiten Befestigungszone aufgebracht, bevor das absorbierende Material aufgebracht wird, und ein zweites Bindemittel wird auf mindestens einen Bereich der oberen den Kern einhüllenden Schicht aufgebracht, bevor dieses auf die Oberseite des absorbierenden Materials auf der unteren den Kern einhüllenden Schicht aufgebracht wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird das erste Bindemittel auf mindestens einen Bereich der oberen den Kern einhüllenden Schicht in einem Abstand von der beabsichtigten Position der ersten und/oder zweiten Befestigungszonen aufgebracht, bevor das absorbierende Material aufgebracht wird, und ein zweites Bindemittel wird auf mindestens einen Bereich der unteren den Kern einhüllenden Schicht aufgebracht, bevor es auf die Oberseite des absorbierenden Materials auf der unteren den Kern einhüllenden Schicht aufgetragen wird. Bevorzugt werden der mindestens eine Bereich auf der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der mindestens eine Bereich der unteren den Kern einhüllenden Schicht so ausgewählt, dass bei der Aufbringung und Befestigung der oberen den Kern einhüllenden Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht die Mehrzahl von Bereichen komplementär sind, wobei bevorzugt im Wesentlichen die gesamte Fläche des absorbierenden Artikels entweder auf der oberen den Kern einhüllenden Schicht oder auf der unteren den Kern einhüllenden Schicht mit Bindemittel versehen wird. Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und zweite Bindemittel das gleiche Bindemittel. In einer alternativen Ausführungsform sind das erste und zweite Bindemittel voneinander unterschiedliche Bindemittel, sowie verschiedene Klebemittel. Dem Fachmann ist klar, dass das erste und zweite Bindemittel in beiden Schichten mit derselben Dicke oder Schichten mit unterschiedlicher Dicke aufgetragen werden kann.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass ein vorstehend beschriebener absorbierender Artikel, insbesondere im Hinblick auf die Aufbringung von Bindemittel, von absorbierenden Artikeln, welche anderweitig hergestellt wurden, unterschieden werden kann. Insbesondere ist die im Vorhergehenden beschriebene Aufbringung von Bindemittel, so wie Klebemittel, in einem absorbierenden Artikel unterscheidbar durch Untersuchung der vorhandenen Bindungen mit dem jeweiligen absorbierenden Artikel durch eines der folgenden Mittel: Farbanalyse, UV-Analyse, chemische Analyse und dergleichen. Mit anderen Worten, der Fachmann kann durch Untersuchen des absorbierenden Artikels bestimmen, welcher Typ von Bindemittel benutzt wurde, wo das betreffende Bindemittel aufgetragen wurde, wie viele Schichten von Bindemittel aufgetragen wurde etc.
  • Dem Fachmann ist es ersichtlich, dass die hierin zuvor beschriebenen technischen Überlegungen und Vorteile für absorbierende Artikel auch mutatis mutandis auf die im Weiteren beschriebenen Verfahrensausführungsformen anwendbar sind. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Führen eines ersten Schichtmaterials entlang eines rotierenden Elements, wobei die Oberfläche dieses rotierenden Elements mit einer Struktur mit Saugzonen und Nicht-Saugzonen ausgestattet ist; wobei diese Nicht-Saugzonen mindestens eine erste und zweite Zone umfassen, welche sich in einer umlaufenden Richtung des rotierenden Elements erstrecken;
    • - Aufbringen eines absorbierenden Materials auf dieses erste Schichtmaterial auf dem rotierenden Element, so dass die Saugzonen mit dem absorbierenden Material bedeckt sind und im Wesentlichen kein absorbierendes Material auf den Nicht-Saugzonen vorhanden ist;
    • - Aufbringen eines zweiten Schichtmaterials auf die Oberseite des absorbierenden Materials auf dem ersten Schichtmaterial; wobei eines dieses ersten und zweiten Schichtmaterials ein oberes den Kern einhüllendes Schichtmaterial und das andere ein unteres den Kern einhüllendes Schichtmaterial ist;
    • - Befestigen dieses ersten Schichtmaterials an dieses zweite Schichtmaterial zumindest an den Flächen, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist und so die mindestens eine erste und zweite Befestigungszone gebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Befestigung durch Anlegen von Druck und Hitze auf das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial und/oder das untere den Kern einhüllende Schichtmaterial an den Flächen durchgeführt, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Bindemittel auf mindestens einen Bereich des ersten Schichtmaterials mit einem Abstand zu der beabsichtigten Position der ersten und zweiten Befestigungszone aufgebracht, bevor das absorbierende Material auf dieses Schichtmaterial aufgebracht wird, und ein Bindemittel auf mindestens einen Bereich des zweiten Schichtmaterials aufgebracht wird, bevor dieses auf die Oberseite des absorbierenden Materials auf dem ersten Schichtmaterial aufgebracht wird. Bevorzugt wird der mindestens eine Bereich des ersten Schichtmaterials und der mindestens eine Bereich des zweiten Schichtmaterials so ausgewählt, dass in der Anbringung und Befestigung des ersten Schichtmaterials an das zweite Schichtmaterial die Mehrzahl von Bereichen komplementär sind, wobei bevorzugt im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des absorbierenden Artikels mit Bindemittel auf entweder dem ersten Schichtmaterial oder dem zweiten Schichtmaterial versehen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Befestigen durch ein rotierendes Element durchgeführt, welches mit mindestens einer ersten und einer zweiten Dichtungsrippe ausgestattet ist, welche zum Anbringen von Druck und Hitze auf das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial und/oder das untere den Kern einhüllende Schichtmaterial an den Flächen, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, dimensioniert, um eine erste bzw. zweite Befestigungszone zu schaffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels bereitgestellt, wobei dieses Verfahren umfasst:
    1. a. Führen eines ersten Schichtmaterials entlang eines transportierenden oder rotierenden Elements, wobei eine Oberfläche dieses transportierendes Elements mit einer Struktur mit mindestens einer Saugzone und Nicht-Saugzone ausgestattet ist; wobei diese mindestens eine Nicht-Saugzone mindestens eine erste Zone umfasst, welche sich in eine Transportrichtung des Transportelements erstreckt;
    2. b. Aufbringen eines absorbierenden Materials auf dieses erste Schichtmaterial auf dem rotierenden Element, so dass die mindestens eine Saugzone mit absorbierendem Material bedeckt ist und im Wesentlichen kein absorbierendes Material auf der mindestens einen Nicht-Saugzone vorhanden ist;
    3. c. Aufbringen eines zweiten Schichtmaterials auf die Oberseite des absorbierenden Materials auf dem ersten Schichtmaterial; wobei eines dieser ersten und zweiten Schichtmaterialien ein oberes den Kern einhüllendes Schichtmaterial ist und das andere ein unteres den Kern einhüllendes Schichtmaterial ist;
    4. d. Befestigen dieses ersten Schichtmaterials an diesem zweiten Schichtmaterial an mindestens den Flächen, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, und so, dass die mindestens eine erste Befestigungszone gebildet wird.
  • Die Befestigung kann durch Anwenden von Druck oder Hitze auf das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial und/oder das unteren den Kern einhüllende Schichtmaterial an den Flächen durchgeführt werden, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist.
  • Das Befestigen kann durch ein rotierendes Element, welches mit mindestens einer ersten Dichtungsrippe versehen ist und dimensioniert ist, um Druck und Hitze auf das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial und/oder das untere den Kern einhüllende Schichtmaterial an allen Flächen auszuüben, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, um die erste Befestigungszone zu bilden.
  • Ein erstes Bindemittel kann auf mindestens einen Bereich des ersten Schichtmaterials in einem Abstand von der beabsichtigten Position der zweiten Befestigungszone aufgebracht werden, vor Schritt b., und ein zweites Bindemittel kann auf mindestens einen Bereich des zweiten Schichtmaterials vor Schritt c. aufgebracht werden. Bevorzugt sind der mindestens eine Bereich des ersten Schichtmaterials und der mindestens eine Bereich des zweiten Schichtmaterials so ausgewählt, dass bei der Aufbringung und Befestigung des ersten Schichtmaterials an das zweite Schichtmaterial die Mehrzahl der Bereiche komplementär sind, wobei bevorzugt im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des absorbierenden Artikels mit einem Bindemittel auf entweder dem ersten Schichtmaterial oder dem zweiten Schichtmaterial ausgestattet sind.
  • Das erste Bindemittel, welches auf den mindestens einen Bereich des ersten Schichtmaterials aufgebracht wird, kann unterschiedlich sein von, bevorzugt weniger stark als, das zweite Bindemittel, welches auf mindestens einen Bereich des zweiten Schichtmaterials aufgetragen wird. Das Bindemittel kann auf mindestens einen Bereich des ersten Schichtmaterials als eine erste Schicht aufweisend eine erste Dicke und auf mindestens einen zweiten Bereich des zweiten Schichtmaterials als eine zweite Schicht aufweisend eine zweite Dicke, welche unterschiedlich von, bevorzugt höher als die erste Dicke ist, aufgetragen werden.
  • Das Bindemittel kann auf das erste Schichtmaterial als eine Mehrzahl von parallelen ersten längsgerichteten Streifen und auf das zweite Schichtmaterial als eine Mehrzahl von parallelen zweiten längsgerichteten Streifen aufgetragen werden, wobei bevorzugt ein zweiter längsgerichteter Streifen davon zwischen zwei ersten längsgerichteten Streifen von der Mehrzahl von ersten längsgerichteten Streifen platziert ist.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass ein absorbierender Artikel, welcher gemäß einer der Verfahrensausführungsformen, wie im Vorhergehenden beschrieben, hergestellt wird, von absorbierenden Artikeln, welche gemäß einem anderen Verfahren hergestellt werden, unterschieden werden kann. Insbesondere kann die im Vorhergehenden beschriebene Art des Aufbringens von Bindemittelschichten, so wie Klebstoff, in einem absorbierenden Artikelendprodukt durch Untersuchung der Verbindungen innerhalb des betreffenden absorbierenden Artikels durch eine der folgenden Arten unterschieden werden: Farbanalyse, UV-Analyse, chemische Analyse und dergleichen. Mit anderen Worten kann der Fachmann durch Untersuchung des absorbierenden Artikelendprodukts bestimmen, welcher Typ von Bindemittel verwendet wurde, wo das betreffende Bindemittel aufgebracht wurde, wie viele Schichten des Bindemittels aufgebracht wurden, etc.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren werden verwendet, um gegenwärtig bevorzugte nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsformen von Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Die obigen und anderen Vorteile der Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden offensichtlicher und die Erfindung wird besser verstanden durch die folgende detaillierte Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren gelesen wird, in denen:
    • 1A eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Windel ist;
    • 1B eine Draufsicht auf die Windel von 1A ist;
    • 1C ein schematischer Querschnitt entlang der Linie C-C von 1B ist;
    • 1D ein schematischer Querschnitt entlang der Linie D-D von 1B ist;
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Windel;
    • 2B ist eine Draufsicht der Windel aus 2A;
    • 3 bis 8 sind perspektivische Ansichten von andere beispielhaften Ausführungsformen einer Windel;
    • 9A und 9B sind Querschnittsansichten, welche den Effekt von Flüssigkeit, welche durch den absorbierenden Kern einer beispielhaften Ausführungsform eines absorbierenden Artikels absorbiert wird, veranschaulicht; und
    • 10 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung eines absorbierenden Artikels;
    • 10A zeigt einen Querschnitt von einer Einlage, welche an einer Nicht-Saugzone einer beispielhaften Ausführungsform der 10 platziert ist;
    • 10B zeigt eine Ansicht von oben, welche anzeigt, wie Einlagen positioniert werden können, um eine Nicht-Saugzone für die beispielhafte Ausführungsform von 10 zu schaffen;
    • 10C zeigt einen Querschnitt des absorbierenden Kerns, wenn die zweite Schicht 120 aufgebracht wird;
    • 10D zeigt einen Querschnitt eines absorbierenden Kerns, bevor die erste Schicht 110 an der zweiten Schicht 120 befestigt wird;
    • 10E bis 10H zeigen ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, wobei 10C die Aufbringung von Klebstoff auf die untere den Kern umhüllende Schicht zeigt, 10F die Klebstoffaufbringung auf die obere den Kern einhüllende Schicht zeigt, 10G die kombinierte untere und obere den Kern einhüllende Schicht zeigt und 10F den absorbierenden Artikel nach den Herstellungsschritten zeigt.
    • 11A zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines absorbierenden Kerns mit vier Befestigungszonen unter Verwendung einer ersten beispielhaften Ausführungsform einer Dichtungsstruktur;
    • 11B zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines absorbierenden Kerns mit vier Befestigungszonen unter Verwendung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform einer Dichtungsstruktur;
    • 11C zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines absorbierenden Kerns mit vier Befestigungszonen unter Verwendung einer dritten beispielhaften Ausführungsform einer Dichtungsstruktur;
    • 11D zeigt eine vierte beispielhafte Ausführungsform einer möglichen Dichtungsstruktur;
    • 11E zeigt eine fünfte beispielhafte Ausführungsform einer möglichen Dichtungsstruktur;
    • 12 ist eine perspektivische Sicht auf eine beispielhafte Ausführungsform auf eine Windel in einem benetzen Zustand;
    • 13A und 13B sind Querschnittsansichten, die den Effekt von Flüssigkeit, welche durch einen traditionellen absorbierenden Kern absorbiert wird, bzw. eine Flüssigkeit, welche durch eine absorbierenden Kern gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung absorbiert wird;
    • 14 zeigt einen schematischen Querschnitt eines absorbierenden Kerns, wobei drei mögliche Positionen für die Befestigungszonen angezeigt werden;
    • 15A bis 15X zeigen beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 16A bis 16S zeigen andere exemplarische Ausführungsformen von einem absorbierenden Kern gemäß der Erfindung;
    • 17A bis 17V zeigen noch andere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 18A bis 18G zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 19A bis 19D zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 20A bis 20Z zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 21A bis 21Z zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 22A bis 22Z zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 23A bis 23V zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 24A bis 24C sind Darstellungen einer beispielhaften Ausführungsform einer Windel in einem trockenen und benetzten Zustand;
    • 25A bis 25Z zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 26A bis 26T zeigen noch weitere beispielhafte Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung;
    • 27A und 27B zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines absorbierenden Artikels gemäß der Erfindung; und
    • 28A bis 28F zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und/oder unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 eines absorbierenden Kerns.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie hierin verwendet, haben die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen:
  • „Ein“, „eine“ und „der, die das“, wie hierin verwendet, beziehen sich sowohl auf Singular- als auch auf Pluralreferenten, soweit der Zusammenhang es nicht klar anderweitig vorgibt. Als Beispiel bezieht sich „eine Kantenbarriere“ auf eine oder mehr als eine Kantenbarriere.
  • „Ungefähr“, wie hierin verwendet, in Bezug auf einen messbaren Wert sowie einen Parameter, eine Menge, eine zeitliche Dauer und dergleichen soll eine Variation von +/- 20% oder weniger, bevorzugt +/- 10% oder weniger, besonders bevorzugt +/- 5% oder weniger, noch mehr bevorzugt +/- 1% oder Variationen umfassen, die angemessen sind, die offenbarte Erfindung auszuführen. Jedoch wird darunter auch verstanden, dass hier der Wert, auf den sich die Modifikation „ungefähr“ bezieht, selbst spezifisch offenbart ist.
  • „Absorptionsartikel“, „Absorptionsbekleidungsstück“, „Absorptionsprodukt“, „absorbierender Artikel“, „absorbierendes Bekleidungsstück“, absorbierendes Produkt“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden miteinander austauschbar verwendet und beziehen sich auf Vorrichtungen, die körperliche Ausscheidungen absorbieren und enthalten und beziehen sich im Speziellen auf Vorrichtungen, welche an oder in der Nähe des Körpers des Trägers platziert werden, um verschiedene vom Körper ausgestoßene Flüssigkeiten zu absorbieren und zu beinhalten. Absorbierende Artikel umfassen, aber sind nicht limitiert auf, feminine Hygienebekleidungsstücke, Babywindeln und -höschen, Inkontinenzbekleidungsstücke für Erwachsene, verschiedene Windel- und Höschenhalter, Auflagen, Handtücher, absorbierende Einlagen und dergleichen.
  • „Absorbierender Kern“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen dreidimensionalen Bereich einer absorbierenden Struktur, umfassend flüssigkeitsabsorbierendes Material, um dauerhaft Körperausscheidungen zu absorbieren und/oder zurückzuhalten.
  • „Absorbierende Komponente“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen strukturellen Bestandteil eines absorbierenden Artikels, z. B. ein Stück des absorbierenden Kerns, sowie eines von mehreren Stücken in einem mehrstückigen absorbierenden Kern.
  • „Absorbierendes Element“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Teil oder einen funktionalen Bestandteil einer absorbierenden Struktur, z. B. eine Aufnahmeschicht, eine Verteilungsschicht, eine Kernschicht oder eine Freisetzungsstruktur, gebildet aus einem Material oder Materialien aufweisend besondere Flüssigkeitshandhabungscharakteristika geeignet für die spezifische Funktion.
  • „Absorbierendes Faserpolymermaterial“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein absorbierendes Polymermaterial, welches eine fadenähnliche Form aufweist, so wie Fasern, Filamente und dergleichen, so dass dieses weniger fließfähig im trockenen Zustand als Partikel ist „Absorbierende Einlage“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Vorrichtung, angepasst zur Insertion in eine „absorbierende Schicht“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein diskretes, identifizierbar schichtähnliches oder netzähnliches Element eines absorbierenden Artikels, welches losgelöst bleiben kann und relativ bewegbar in Bezug auf anderen solche Elemente bleibt oder befestigt oder verbunden werden kann, um permanent miteinander assoziiert zu bleiben mit einem anderen solchen Element. Jede absorbierende Schicht kann selbst ein Laminat oder eine Kombination von mehreren Schichten, Lagen, und/oder Netzen von ähnlichen oder unterschiedlichen Zusammensetzungen beinhalten.
  • „Absorbierendes Polymermaterial“, „absorbierendes gelbildendes Material“, „AGM“, „Superabsorptionsmittel“, „superabsorbierendes Material“, „superabsorbierendes Polymer“, „SAP“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf jegliches partikuläre (z. B. flockige, teilchenförmige, granulare oder puderförmige) oder faserförmiges kreuzvernetztes Polymermaterial, welches mindestens 5-mal, und bevorzugt mindestens 10-mal oder mehr seines eigenen Gewichts einer wässrigen 0,9% Salzlösung gemessen unter Verwendung des Zentrifugations-Rückhaltekapazitätstests (EDANA 441.2-01) absorbieren kann.
  • „Absorbierende Polymermaterialfläche“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Fläche einer absorbierenden Struktur, wobei benachbarte Schichten durch eine Mehrzahl von Absorptionspolymermaterial getrennt sind. Zufällige Kontaktflächen zwischen diesen benachbarten Schichten innerhalb der absorbierenden partikulären Polymermaterialfläche können beabsichtigt (z. B. Bindeflächen) oder unbeabsichtigt (z. B. Herstellungsartefakte) sein.
  • „Absorbierendes partikuläres Polymermaterial“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein absorbierendes Polymermaterial, welches in partikulärer Form, so wie Pulver, Granulate, Flocken und dergleichen, so dass dieses in trockenem Zustand fließfähig ist.
  • „Absorption“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Prozess, durch welchen eine Flüssigkeit innerhalb eines Materials aufgenommen wird.
  • „Absorptionsrate“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Rate der Absorption einer Flüssigkeit, d. h. die Menge Flüssigkeit, welche per Zeiteinheit typischerweise durch eine absorbierende Komponente, Element und/oder absorbierenden Schicht des absorbierenden Artikels, Struktur und/oder Kerns absorbiert wird.
  • „Aufnahmeschicht“, „Aufnahmeregion“, „Aufnahmeoberfläche“ oder „Aufnahmematerial“ und dergleichen, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine den absorbierenden Kern überdeckende Schicht, aufweisend eine schnellere Flüssigkeitsaufnahme und/oder Verteilungskapazität.
  • „Absorptionsvermögen“ ist die Fähigkeit eines Materials, Flüssigkeit auf verschiedene Weisen, einschließlich Kapillar-, osmotische, Lösungs-, chemische und/oder andere Wirkung, aufzunehmen.
  • „Erwachsenen-Inkontinenzbekleidungsstücke“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf absorbierende Artikel, die dazu vorgesehen sind, von einem inkontinenten Erwachsenen zur Absorption und Aufnahme von Körperausscheidungen getragen zu werden.
  • „Adhäsion“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Kraft, die verschiedene Materialien an ihrer Grenzfläche zusammenhält.
  • „Klebstoff“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Material, welches in Lösung oder bei Erhitzung fließfähig ist oder nicht, welches zum Verbinden von Materialien verwendet wird.
  • „Adsorption“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Prozess, durch welchen eine Flüssigkeit durch die Oberfläche eines Materials aufgenommen wird.
  • „Air Laying“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Bildung eines Netzes durch Dispergieren von Fasern oder Partikeln in einem Luftstrom und deren Kondensation aus dem Luftstrom auf einen bewegenden Schirm mittels Druck und/oder Vakuum; ein Netz oder eine Faser, produziert durch Air Laying, wird hierin als ein „Airlaid“ bezeichnet; ein Airlaid-Netz, welches durch eine oder mehrere Techniken gebunden ist, um Stoffintegrität zu verleihen, wird hierin als „airlaid fleece“ bezeichnet.
  • „Apparente Dichte“, „Dichte“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Basisgewicht einer Probe, dividiert durch die Dicke unter angemessene Einbeziehung von Einheitenumrechnungen. Apparente Dichte, wie hierin verwendet, hat die Dichte g/cm3.
  • „Befestigen“, „befestigt“ und „Befestigung“, wie hierin verwendet, sind synonym mit ihren Entsprechungen der Begriffe „befestigen“, „anbringen“, „festmachen“, „binden“, „verbinden“ und „verknüpfen“.
  • „Babywindel“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, welcher dazu vorgesehen ist, von Kindern getragen zu werden, um körperliche Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen, welchen der Benutzer zwischen den Beinen hochzieht und um die Taille des Trägers befestigt.
  • „Babyhöschen“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, welcher zur Verwendung in der Umstellung von Kindern von Windeln zu Unterwäsche vermarktet wird und den unteren Rumpf von Kindern bedecken soll, so dass Körperausscheidungen absorbiert und aufgenommen werden, wobei der Artikel im Allgemeinen wie ein Höschenbekleidungsstück ausgestaltet ist und mit einem komplett hüftumfassenden Bereich hergestellt wird, wodurch die Erfordernis für den Verwender eliminiert wird, den Artikel um die Taille des Trägers zu befestigen.
  • „Rückenregion“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Bereich eines absorbierenden Artikels oder Teils davon, der unmittelbar am Rücken des Trägers positioniert werden soll.
  • „Verstärkung“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Netz oder anderes Material, welches die Rückseite des Produkts unterstützt oder verstärkt.
  • „Basisgewicht“ ist das in Gramm pro Quadratmeter, g/m3 der gsm angegebene Gewicht pro Flächeneinheit.
  • „Körperliche Ausscheidungen“, „Körperausscheidungen“, „körperliche Flüssigkeiten“, „Körperflüssigkeiten“, „körperliche Ableitungen“, „Körperableitungen“, „Flüssigkeiten)“, „Fluid(e)“, „Fluid(e) und Flüssigkeiten)“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich, sind aber nicht limitiert auf Urin, Blut, vaginale Ableitungen, Brustmilch, Schweiß und fäkales Material.
  • „Bindemittel“, „Klebstoff“, „Leim“, „harz“, „Kunststoffe“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf Substanzen im allgemeinen in fester Form (z. B. Pulver, Film, Faser) oder als ein Schaum oder in flüssiger Form (z. B. Emulsion, Dispersion, Lösung) verwendet, um z. B. durch Imprägnierung, Sprayen, Drucken, Schaumaufbringung und dergleichen verwendet zum Anbringen oder Verbinden funktionaler und/oder struktureller Komponenten, Elemente und Materialien, z. B. umfassend hitze- und/oder drucksensitive Klebstoffe, Heißkleber, hitzeaktivierte Klebstoffe, thermoplastische Materialien, chemisch aktivierte Klebstoffe/Lösemittel, härtbare Materialien und dergleichen.
  • „Bindungsstärke“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Menge von Adhäsion zwischen gebundenen Oberflächen. Es ist ein Maß für den Stress, welcher benötigt wird, eine Schicht von Material von der Basis, an welche sie gebunden ist, zu separieren.
  • „Kapillarwirkung“, „Kapillarität“ oder „Kapillarbewegung“ und dergleichen, wie hierin verwendet, beziehen sich auf das Phänomen des Flusses von Flüssigkeit durch poröses Medium.
  • „Chassis“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf grundlegende Konstituenten eines absorbierenden Artikels, auf welche der Rest der Struktur des Artikels aufgebaut ist oder überschichtet ist, z. B. in einer Windel, die strukturellen Elemente, die der Windel die Form von Slips oder Höschen gibt, falls zum Tragen ausgestaltet, sowie eine Unterschicht, eine Oberschicht oder eine Kombination von einer Oberschicht und einer Unterschicht.
  • „Cellulosefasern“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf natürlich vorkommende Fasern basierend auf Cellulose, so wie z. B. Baumwolle, Leinen etc.; Holzzellstofffasern sind ein Beispiel für Cellulosefasern; menschliche hergestellte Fasern erhalten aus Cellulose, so wie regenerierte Cellulose (Rayon) oder teilweise oder vollständig acetylierte Celluosederivate (z. B. Celluloseacetat oder Triacetat), werden auch als Cellulosefasern betrachtet.
  • „Cluster“ oder dergleichen, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Agglomeration von Partikeln und/oder Fasern.
  • „Chemisch versteifte Fasern“, „chemisch modifizierte Fasern“, „chemisch kreuzvernetzte Fasern“, „geschweifte Fasern“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf Fasern, welche mittels chemischer Mittel versteift wurden, um die Steifheit der Fasern unter beiden, trockenen und wässrigen Bedingungen zu erhöhen, z. B. durch Addition von chemischen Versteifungsagenzien (z. B. durch Ummanteln, Imprägnieren, etc.), Veränderung der chemischen Struktur der Fasern selbst (z. B. durch kreuzvernetzende Polymerketten, etc.) und dergleichen.
  • „Kohäsion“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Widerstand ähnlicher Materialien, voneinander getrennt zu werden.
  • „Kompartiment“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Kammern, Hohlräume, Taschen und dergleichen.
  • „Umfassen“, „umfassend“ und „umfasst“ und „besteht aus“, wie hierin verwendet, sind synonym mit „enthalten“, „enthaltend“, „enthält“ oder „beinhalten“, „beinhaltend“, „beinhaltet“ und sind integrative oder offene Bezeichnungen und spezifizieren die Anwesenheit von dem was folgt, z. B. eine Komponente, und schließt nicht aus oder präkludiert nicht die Anwesenheit von zusätzlichen, nicht genannten Komponenten, Merkmalen, Elementen, Mitgliedern, Schritten, bekannt im Stand der Technik oder hierin offenbart.
  • „Abdeckmaterial“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein leichtgewichtiges Vliesmaterial, welches verwendet wird, um ein darunterliegendes absorbierendes Kernmaterial zu umfassen oder zu verbergen; Beispiele sind die Deckschicht oder Materialien, welche die absorbierenden Kerne von femininen Hygienebekleidungsstücken, Babywindeln oder -höschen und Erwachsenen-Inkontinenzbekleidungsstücken bedecken.
  • „Schrittregion“ eines absorbierenden Artikels, wie hierin verwendet, bezieht sich auf etwa 50% der Gesamtlänge (d. h. in der x-Dimension) des absorbierenden Artikels, wobei der Schrittpunkt im längsgerichteten Zentrum der Schrittregion angeordnet ist. D. h., die Schrittregion wird bestimmt, indem zuerst der Schrittpunkt des absorbierenden Artikels lokalisiert wird und dann ein Abstand von 25% der Gesamtlänge des absorbierenden Artikels vor und zurück gemessen wird.
  • „Querrichtung“ (CD), „lateral“ oder „quer“ und Ähnliches, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf die Richtung, welche orthogonal zur Längsrichtung ist und eine Richtung innerhalb von +/- 45° der Querrichtung umfasst.
  • „Härten“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Prozess, mit welchem ein Harz ein Bindemittel oder Plastik in oder auf ein Gewebe gesetzt werden, normalerweise durch Erwärmen, um zu bewirken, dass sie am Platz bleiben; das Setzen kann durch Entfernen von Lösemittel oder durch Kreuzvernetzen stattfinden, um sie unlöslich zu machen.
  • „Windel“, „konventionelle Windel“, „windelähnlich“, „windelähnliches Bekleidungsstück“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf absorbierende Wegwerfartikel, welche typischerweise einen vorderen Taillenbereich und einen hinteren Taillenbereich umfassen, welcher lösbar um die Hüfte des Trägers verbunden werden kann, während der Verwendung mittels konventioneller Befestigungsmittel, so wie Klebebandbefestigungen oder haken- und ösenartigen Befestigungen. Während der Verwendung wird der Artikel zwischen den Beinen des Trägers positioniert und die Befestigungen werden lösbar befestigt, um den hinteren Taillenbereich mit dem vorderen Taillenbereich der Windel festzumachen, wodurch die Windel um die Taille des Trägers festgemacht wird. Der vordere Taillenbereich und der hintere Taillenbereich sind verbunden mittels relativ nicht streckbarer oder streckbarer Mittel (der Begriff „streckbar“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Materialien, die dehnbar sind, wenn Kraft auf das Material ausgeübt wird, und bieten einigen Widerstand gegen die Dehnung). Somit sind solche Artikel im Allgemeinen nicht dazu gestaltet, um über die Hüfte herauf- oder heruntergezogen zu werden, wenn die Befestigungen befestigt sind.
  • In „Dispersionsschicht“, „Dispersionsregion“, „Dispersionsoberfläche“ oder „Dispersionsmaterial“ und dergleichen, wie hierin verwendet, beziehen sich auf die den absorbierenden Kern bedeckende Schicht aufweisend schnellere Aufnahme- und Dispersionsfähigkeiten.
  • „Wegwerfbar“, wie hierin verwendet, beschreibt Artikel, welche im Allgemeinen nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder anderweitig wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden (d. h. sie sind dazu gedacht, nach einer einzigen Verwendung entsorgt zu werden, und bevorzugt recycelt, kompostiert oder anderweitig auf eine umweltfreundliche Art und Weise entsorgt zu werden).
  • „Trockenlegen“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffbahnen aus trockenen Fasern; diese Begriffe beziehen sich auf die Bildung von kardierten Bahnen ebenso wie auf die Bildung von zufälligen Bahnen durch Luftablegen; eine Bahn von Fasern, welche durch Trockenlegen produziert wurde, wird hierin als „Trockengelege“ bezeichnet. Eine trockengelegt Bahn, welche durch eine oder mehrere Techniken gebunden wurde, um dem Gewebe Integrität zu verleihen, wird hierin als ein „trockengelegter Vliesstoff“ bezeichnet.
  • „Trockenfestigkeit“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Festigkeit einer Verbindung, welche im trockenen Zustand bestimmt wurde, direkt nach Trocknung unter spezifizierten Bedingungen oder nach einer Zeitspanne der Konditionierung in der Standard-Laboratmosphäre.
  • „Im Wesentlichen cellulosefrei“ oder „wenig oder keine Cellulosefasern“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, Struktur, Kernkomponente und/oder Element, welches weniger als 20 Gew.-% cellulosische Fasern, weniger als 10 Gew.-% cellulosische Fasern, weniger als 5 Gew.-% cellulosische Fasern, keine cellulosische Fasern oder nicht mehr als eine unwesentliche Menge cellulosischer Fasern, welche nicht wesentlich die Dünne, Flexibilität oder Absorption davon beeinflussen.
  • „Im Wesentlichen flockenfrei“ oder „wenig bis kein Flockenzellstoff“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, Struktur, Kern, Komponente und/oder Element enthaltend weniger als 20 Gew.-% Flockenzellstoff, weniger als 10 Gew.-% Flockenzellstoff, weniger als 5 Gew.-% Flockenzellstoff, keinen Flockenzellstoff oder nicht mehr als eine unwesentliche Menge von Flockenzellstoff, welche die Dünnheit, Flexibilität oder Absorption davon nicht wesentlich beeinflusst.
  • „Gewebe“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Schichtstruktur, hergestellt aus Fasern, Filamenten und/oder Garnen.
  • „Feminine Hygienebekleidungsstücke“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf absorbierende Hygieneartikel, welche von Frauen zur Absorption und Aufnahme von Körperausscheidungen getragen werden sollen.
  • „Faser“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf grundlegende fadenähnliche Strukturen, aus denen Vliesstoffe, Garne und Textilien gemacht sind. Es unterscheidet sich von einem Partikel durch das Aufweisen einer Länge von mindestens 4-mal der Breite; „natürliche Fasern“ sind entweder tierischen (Wolle, Seide), pflanzlichen (Baumwolle, Flachs, Jute) oder mineralischen (Asbest) Ursprungs, während „menschlich hergestellte Fasern“ entweder Polymere synthetisiert aus chemischen Komponenten (Polyester, Polypropylen, Nylon, Acrylit etc.) oder modifizierte natürliche Polymere (Rayon, Acetat) oder Mineral (Glas) sind. „Faser“ und „Filament“ werden austauschbar verwendet.
  • „Flockenzellstoff“ oder „Zellstoffflocken“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Holzzellstoff, welcher speziell zum Trockenlegen hergestellt ist. Die Fasern können entweder natürliche oder synthetische oder Kombinationen davon sein.
  • „Vorderer Bereich“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Bereich eines absorbierenden Artikels oder Teils davon, welcher nahe der Vorderseite des Trägers positioniert werden soll.
  • „Bekleidungsgerichtete Schicht“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Elemente des Chassis, welche die äußere Oberfläche des absorbierenden Artikels bilden, so wie die Unterschicht, die Seitenlasche, die Taillenbefestiger und dergleichen, wenn solche Elemente vorhanden sind.
  • „Hitzeaktivierter Klebstoff“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen trockenen Klebstoff, welcher durch die Anwendung von Hitze oder Hitze und Druck auf die Assemblierung klebrig oder flüssig gemacht wird.
  • „Hochvoluminös“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf allgemeine Begriffe von Textilien geringer Dichte, Dicke oder Bauschigkeit.
  • „Heißschmelzender Klebstoff“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf festes Material, welches bei Erhitzung schnell schmilzt, dann fest wird zu einer festen Bindung bei Kühlung, verwendet zur fast augenblicklichen Bindung.
  • „Heißsiegelklebstoff““ wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen thermoplastischen Klebstoff der zwischen den aneinander anheftenden Oberflächen durch Hitzeanwendung auf eine oder beide der benachbarten Oberflächen.
  • „Hochvoluminös“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf allgemeine Begriffe von Textilien geringer Dichte, dicke oder bauschige Textilien.
  • „Hydrophil“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Aufweisen einer Affinität zum Benetztwerden durch Wasser oder für die Absorption von Wasser.
  • „Hydrophob“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Fehlen einer Affinität zur Benetzung durch Wasser oder Absorbierung von Wasser.
  • „Immobilisierungsschicht“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Schicht, welche in der Lage ist, auf das absorbierende Polymermaterial oder absorbierende Polymermaterialfläche aufgebracht zu werden, mit der Absicht, Absorptionsmaterial und/oder Absorptionsschicht zu sammeln, binden und/oder zu immobilisieren.
  • „Verbinden“, „verbunden“ und „verbindend“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf umfassende Konfigurationen, worin ein Element direkt an einem anderen Element angebracht ist, durch Befestigung des Elementes direkt an das andere Element, so wie auf Konfigurationen, in welchen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt ist, durch Anbringen des Elements an ein Zwischenelement oder -elemente, welches oder welche dann an anderen Element befestigt ist.
  • „Wirken“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Technik zur Verschränkung von Schlaufen von Fasern mit Nadeln oder ähnlichen Vorrichtungen.
  • „Schicht“ bezieht sich auf identifizierbare Komponenten des absorbierenden Artikels und jeder Teil, auf den sich als „Schicht“ bezogen wird, kann tatsächlich ein Laminat oder eine Kombination von verschiedenen Schichten oder Bahnen des entsprechenden Materialtyps enthalten. Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „Schicht“ auch die Begriffe „Schichten“ und „schichtförmig“.
  • „Ober“ bezieht sich auf die Schicht des absorbierenden Artikels, welcher als Nächstes zu und/oder zu der den Trägern gerichteten Schicht gerichtet ist; umgekehrt bezeichnet der Begriff „untere“ die Schicht des absorbierenden Artikels, welche als Nächstes an und/oder zu der auf die Kleidung gerichtete Schicht gerichtet ist.
  • „Schicht“ ist eine dreidimensionale Struktur mit einer x-Dimensionsbreite, x-Dimensionslänge und z-Dimensionsdicke oder -stärke. Diese x-y-Dimensionen sind im Wesentlichen in der Ebene des Artikels, es ist jedoch anzumerken, dass die verschiedenen Mittel, Schichten und Strukturen des absorbierenden Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen von planarer Natur sein können oder nicht sein können und in jeglicher gewünschten Konfiguration geformt oder profiliert sein können.
  • „Maschinenrichtung (MD)“, „längsgerichtet“ und dergleichen werden hierin auswechselbar verwendet und beziehen sich auf die Richtung, welche parallel zur maximalen linearen Ausdehnung der Struktur verläuft und beinhaltet Richtungen innerhalb +/- 45° der Längsrichtung.
  • „Hauptoberfläche“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Begriff, welcher verwendet wird, um die Oberfläche der größten Ausdehnung des generell planaren oder schichtähnlichen strukturellen Elements zu beschreiben und um diese Oberflächen von den kleineren Oberflächen an den Endkanten und Seitenkanten, d. h. in einem Element aufweisend eine Länge, eine Breite und eine Dicke, wobei die Dicke die kleinste der drei Dimensionen ist, sind die Hauptflächen die, welche durch Länge und Breite und damit aufweisend die größte Ausdehnung definiert werden, zu unterscheiden.
  • „Massenfluss“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Fluss einer Flüssigkeit von einem absorbierenden Elemente oder Komponente zu einem anderen absorbierenden Element oder Komponente durch die Wirkung von Strömung durch Kanäle.
  • „Mechanische Bindung“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Methode der Bindung von Fasern durch Verschlingung derselben. Dies kann durch Nadeln, Vernähen mit Fasern oder durch die Verwendung von Hochdruckluft oder Wasserströmen und dergleichen erreicht werden.
  • „Vliesstoff“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine hergestellte Schicht, Bahn oder Matte von gerichteten oder zufällig orientierten Fasern, welche durch Reibung gebunden sind und/oder Kohäsion und/oder Adhäsion, ausschließend Papier und Produkte, welche gewoben, gestrickt, getuftet, nähgewirkt umfassend bindende Garne oder Filamente, oder durch Nassmahlen gefilzt sind, unabhängig davon, ob zusätzlich genadelt. Die Faser kann von natürlicher oder künstlicher Herkunft sein und kann Stapelfilamente oder kontinuierliche Filamente oder in situ gebildet sein. Kommerziell erhältliche Fasern haben einen Durchmesser im Bereich von weniger als etwa 0,001 mm bis mehr als etwa 0,2 mm, und sie sind in verschiedenen Formen erhältlich: kurze Fasern (bekannt als Stapelfasern oder geschnittene Fasern, kontinuierliche Einzelfasern (Filamente oder Monofilamente), unverdrehte Bündel von kontinuierlichen Filamenten (Tau) und verdrehte Bündel von kontinuierlichen Filamenten (Garn). Vliesstoffgewebe können durch viele Verfahren gebildet werden, so wie Schmelzblasen, Spinnbinden, Lösemittelspinnen, Elektrospinnen und Kardieren. Das Basisgewicht von Vliesstoffgeweben wird gewöhnlicherweise ausgedrückt in g/m2 (gsm).
  • „Höschen“, „Trainingshöschen“, „geschlossene Windel“, „vorgefestigte Windeln“, „Anziehwindeln“ und „Windelhöschen“ und dergleichen werden hierin austauschbar verwendet und beziehen sich auf absorbierende Artikel, welche typischerweise dem Träger dadurch angelegt werden, dass zuerst die Füße in die entsprechenden Beinöffnungen eingeführt werden und anschließend die Höschen von den Füßen zur Taillengegend über die Hüfte und die Gesäßbacken des Trägers hochgezogen werden, und welche dazu geeignet sind, über die Hüften des Trägers hoch- und heruntergezogen zu werden. Typischerweise können solche Artikel einen vorderen Taillenbereich und einen hinteren Taillenbereich umfassen, welche um die Hüfte des Trägers verbunden werden können, durch integrale oder lösbare Mittel. Ein Höschen kann durch jegliche geeignete Techniken vorgeformt werden, umfassend, jedoch nicht limitiert, auf Verbinden von Bereichen des Artikels unter Verwendung von wiederbefestigbaren und/oder nicht wieder befestigbaren Bindungen (z. B. Naht, Verschweißung, Klebstoff, kohäsive Bindung, Befestigungsmittel etc.). Ein Höschen kann irgendwo entlang des Umfangs des Artikels vorgeformt werden (z. B. seitenbefestigt, vordere Taillenbefestigung).
  • „Polymer", wie hierin verwendet, bezieht sich, ist jedoch nicht limitiert auf Homopolymere, Copolymere, so wie z. B. Block-, Graft-, zufällige und alternierende Copolymere, Terpolymere etc. und Mischungen und Modifikationen davon. Soweit nicht anderweitig spezifisch eingeschränkt, beinhaltet der Begriff „Polymer“ alle möglichen räumlichen Konfigurationen des Moleküls und umfasst, ist jedoch nicht limitiert auf isotaktische, syndiotaktische und zufällige Symmetrien. „Hinter“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Bereich des absorbierenden Artikels oder Teilen davon, welcher dazu gedacht ist, nahe dem Rücken des Trägers positioniert zu werden.
  • „Freisetzungsstruktur", „Freisetzungsregion, „Freisetzungsoberfläche“ oder „Freisetzungsmaterial“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf eine Struktur in flüssiger Verbindung mit dem absorbierenden Kern aufweisend eine größere relative Flüssigkeitsabsorptionskapazität und/oder Rate, welches ihr erlaubt, Flüssigkeiten schnell aufzunehmen, temporär zu halten und freizusetzen.
  • „Harz", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein festes oder halbfestes Polymermaterial.
  • „Thermobindung", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Methode zur Bindung von Fasern durch Verwendung von Hitze und/oder Hochdruck.
  • „Thermoplastisch", wie hierin verwendet, bezieht sich auf polymere Materialien, welche eine Schmelztemperatur haben und bei Anwendung von Hitze bei oder unter dem Schmelzpunkt in eine gewünschte Form fließen oder geformt werden können.
  • „Ultraschall", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Verwendung von hohen Schaltfrequenzen, um lokalisierte Hitze durch Vibration zu erzeugen, wodurch thermoplastische Fasern aneinander binden.
  • „Wasserabsorbierend", „flüssigkeitsabsorbierend“, „absorbierend“, „absorbierender“ und dergleichen, wie hierin verwendet, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf Komponenten, Materialien, Produkte, die zumindest Wasser absorbieren, aber typischerweise auch andere wässrige Flüssigkeiten und typischerweise andere Teile von körperlichen Ausscheidungen, so wie zumindest Urin oder Blut.
  • „Zum Träger gerichtete Schicht", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Elemente des Chassis, welche die innere Oberfläche des absorbierenden Artikels bilden, so wie die Oberschicht, die Beinbündchen und Seitenteile etc., falls solche Elemente anwesend sind.
  • „Weben", wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Prozess der Verschlingung zweier oder mehrere Sätze von Garnen im rechten Winkel zur Bildung eines Flächengebildes; eine Bahn von Fasern produziert durch Weben wird hierin als „Gewebe“ bezeichnet.
  • „Bahnmaterial", so wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein im Wesentlichen endloses Material in eine Richtung, d. h. die längsgerichtete Ausdehnung oder die Länge, oder die x-Richtung in kartesischen Koordinaten relativ zu dem Bahnmaterial. Umfasst von diesem Begriff sind im Wesentlichen nicht limitierte Sequenzen von Stücken, geschnitten oder anderweitig separiert aus einem im Wesentlichen endlosen Material. Oft, obwohl nicht notwendigerweise, wird das Bahnmaterial eine Dickendimension (d. h. die z-Richtung) haben, welche signifikant kleiner als die Längsausdehnung (d. h. in x-Richtung) ist. Typischerweise wird die Breite des Bahnmaterials (die y-Richtung) signifikant größer sein als die Dicke, aber weniger als die Länge. Oft, obwohl nicht notwendigerweise, sind die Dicke und Breite solcher Materialien im Wesentlichen konstant entlang der Länge der Bahn. Ohne Absicht einer Beschränkung können solche Bahnen cellulosische Fasermaterialien, Gewebe, gewebte oder Vliesmaterialien und dergleichen sein. Typischerweise, obwohl nicht notwendigerweise, werden Bahnmaterialien in Rollenform oder auf Spulen oder in einem gefalteten Zustand in Kartons bereitgestellt. Die individuellen Lieferungen können zusammengespleißt werden, um die im Wesentlichen endlose Struktur zu bilden. Ein Bahnmaterial kann aus verschiedenen Bahnmaterialien bestehen, so wie Multischichten, Vliese, beschichtete Gewebe, Vlies-/Filmlaminate. Bahnmaterialien können andere Materialien, so wie zugegebene Bindematerialien, Partikel, hydrophilisierende Agenzien und dergleichen enthalten.
  • „Nassberstfestigkeit" ist ein Maß der Fähigkeit der Schichten, Energie zu absorbieren, wenn diese nass sind, und Deformation normal zur Ebene der Bahn ausgesetzt werden.
  • „Nassfestigkeit", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Festigkeit einer Verbindung direkt nach Entfernung von einer Flüssigkeit, in welche sie unter spezifischen Bedingungen von Zeit, Temperatur und Druck eingetaucht wurde. Der Begriff wird in der Technik allgemein verwendet, um Festigkeit nach Eintauchen in Wasser zu bezeichnen.
  • „Nasslegen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Bilden einer Bahn aus einer wässrigen Dispersion von Fasern durch Anwendung modifizierter Papierherstellungstechniken; eine Faserbahn, welche durch Nasslegen produziert wurde, wird hierin als „Nassgelegtes“ bezeichnet.
  • „Holzzellstoff", wie hierin verwendet, bezieht sich auf cellulosische Fasern, welches verwendet wird, um viskoses Rayon, Papier und den absorbierenden Kern von Produkten, wie femininen Hygienebekleidungsstücken, Babywindeln und Höschen und Erwachsenen-Inkontinenzbekleidungsmitteln herzustellen.
  • „x-y-Dimension", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Ebene orthogonal zur Dicke des Artikels, Struktur oder Elements. Die x- und y-Dimensionen korrespondieren im Allgemeinen mit der Breite bzw. Länge des Artikels, Struktur oder Elements.
  • „z-Dimension", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Dimension orthogonal zu der Länge und Breite des Artikels, Struktur oder Elements. Die z-Dimension korrespondiert im Allgemeinen mit der Dicke des Artikels, der Struktur oder des Elements.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, haben alle Begriffe, die verwendet werden zur Offenbarung der Erfindung, umfassend technische oder wissenschaftliche Begriffe, die Bedeutung, die allgemein vom Fachmann des Fachgebiets, auf das sich die Erfindung bezieht, verstanden wird. Mittels weiterer Vorgaben sind Begriffsdefinitionen enthalten, um die Lehre der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen.
  • Die gleichen oder ähnlichen Merkmale und Komponenten sind in den Figuren durchwegs mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1A, 1B, 1C und 1D zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines absorbierenden Artikels, hier eine Windel. 1B zeigt den absorbierenden Artikel in seinem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand, wobei die Trägerseite dem Betrachter zugewandt ist. Der Fachmann versteht, dass der absorbierende Artikel auch eine Hose oder ein Inkontinenzkleidungsstück für Erwachsene oder dergleichen sein kann. Der absorbierende Artikel 100 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern 130, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist. Der absorbierende Kern 130 umfasst ein absorbierendes Material 105 zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht 120. Der absorbierende Kern 130 weist eine erste und zweite Längskante 131, 132 und eine erste und zweite Querkante 133, 134 auf.
  • Der absorbierende Kern 130 ist mit einer Vielzahl von Befestigungszonen 145, 155, 165, 175 versehen, die mindestens eine erste Befestigungszone 145 und eine zweite Befestigungszone 155 umfassen. Die erste und die zweite Befestigungszone erstrecken sich nebeneinander von dem Schrittbereich CR in Richtung der ersten und/oder zweiten Querkante 133, 134. In der ersten und zweiten Befestigungszone 145, 155 ist die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 befestigt
    • - entlang einer Befestigung, die sich über eine Querdistanz, in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, erstreckt, die mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, noch bevorzugter mindestens 3 mm, am meisten bevorzugt mindestens 4 mm beträgt; und/oder
    • - entlang einer diskontinuierlichen Befestigung an mehreren Stellen in einem Abstand voneinander, in der Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen. Auf diese Weise werden beim Benetzen des absorbierenden Materials ein erster und zweiter Kanal 140, 150 an der jeweils ersten bzw. zweiten Befestigungszone 145, 155 erzeugt.
  • Der absorbierende Artikel 100 ist an der oberen den Kern einhüllenden Schicht mit mindestens einer ersten und einer zweiten Befestigungszone 140, 150 versehen, die in einem Abstand d12 zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise erstrecken sich ein erster und ein zweiter Kanal 140, 150, die beim Benetzen gebildet werden, jeweils von einem Schrittbereich CR in Richtung der ersten Querkante 133. Vorzugsweise liegt der Abstand d12 zwischen 10 mm und 50 mm, bevorzugter zwischen 15 und 30 mm. Vorzugsweise ist die Länge des ersten und zweiten Kanals im Wesentlichen gleich, bevorzugter beträgt die Länge 11 des ersten Kanals und die Länge 12 des zweiten Kanals zwischen 60 mm und 140 mm, bevorzugter zwischen 75 mm und 125 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der ersten Befestigungszone 145 und der ersten Längsseite 131 zwischen 20 und 30 mm und der Abstand zwischen der zweiten Befestigungszone 155 und der zweiten Längsseite 132 beträgt zwischen 20 und 30 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der ersten/zweiten Befestigungszone 145/155 und der Querkante 133 zwischen 50 und 125 mm, bevorzugter zwischen 75 und 115 mm.
  • Der erste Kanal 140 und der zweite Kanal 150 sind im Wesentlichen parallel und verlaufen in der Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der erste und der zweite Kanal 140, 150 unter einem kleinen Winkel in Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken 130, z.B. unter einem Winkel zwischen 5° und 10°. Zum Beispiel können die erste und die zweite Befestigungszone 145/155 (und somit der erste und der zweite Kanal 140, 150) leicht nach außen in der Richtung der ersten Querkante 133 divergieren. Vorzugsweise sind der erste Kanal 140 und der zweite Kanal 150 symmetrisch bezüglich einer Längsmittellinie CL des absorbierenden Kerns 130 angeordnet.
  • Der absorbierende Artikel 100 ist ferner mit einem dritten und einem vierten Kanal 160, 170 versehen, die in einem Abstand d34 zueinander angeordnet sind. Der dritte und der vierte Kanal 160, 170 erstrecken sich jeweils von dem Schrittbereich CR in der Richtung der zweiten Querkante 134. Der Abstand d12 zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 140, 150 unterscheidet sich von dem Abstand d34 zwischen dem dritten und dem vierten Kanal 160, 170. Vorzugsweise beträgt der Abstand d34 zwischen 25 mm und 80 mm, bevorzugter zwischen 35 mm und 55 mm. Vorzugsweise ist die Länge des dritten und des vierten Kanals 160, 170 im Wesentlichen die gleiche, bevorzugter beträgt die Länge 13 des dritten Kanals und die Länge 14 des vierten Kanals zwischen 30 mm und 130 mm, bevorzugter zwischen 30 mm und 70 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der dritten Befestigungszone 165/dem dritten Kanal 160 und der ersten Längsseite 131 zwischen 20 und 30 mm und der Abstand zwischen der vierten Befestigungszone 175 und der zweiten Längsseite 132 beträgt zwischen 20 und 30 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der dritten/vierten Befestigungszone 165/175 und der Querkante 134 zwischen 30 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 mm und 75 mm.
  • Der dritte Kanal 160 und der vierte Kanal 170 sind im Wesentlichen parallel und verlaufen in der Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der dritte und der vierte Kanal 160, 170 unter einem kleinen Winkel in Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstrecken 130, z.B. unter einem Winkel zwischen 5° und 10°. Zum Beispiel können der dritte und vierte Kanal 160, 170 leicht nach außen in Richtung der zweiten Querkante 134 divergieren. Vorzugsweise sind der dritte Kanal 160 und der vierte Kanal 170 symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittellinie CL des absorbieren Kerns 130 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen einem Endpunkt 141 des ersten Kanals 140 und einem Endpunkt 161 des dritten Kanals 160 kleiner als 25 mm, bevorzugter kleiner als 20 mm. Ähnlicher Weise ist vorzugsweise der Abstand zwischen einem Endpunkt 151 des zweiten Kanals 150 und einem Endpunkt 171 des vierten Kanals 170 kleiner als 25 mm, bevorzugter kleiner als 20 mm. Besonders bevorzugt sind Endpunkte 141, 151, 161 und 171 im Wesentlichen auf derselben Querlinie L, welche als Faltlinie, entlang welcher die Windel in der Mitte gefaltet werden kann, angeordnet.
  • Der erste, der zweite, der dritte und der vierte Kanal 140, 150, 160, 170 haben jeweils einen Boden, der die Befestigungszone 145, 155, 165, 175 bildet, siehe 1C und 1D. Am Boden 145, 155, 165, 175 ist die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 befestigt. Die Breite w des Bodens, in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns 130 gesehen, ist vorzugsweise größer als 2 mm, bevorzugter größer als 3 mm und noch bevorzugter mehr als 4 mm. Zu diesem Zweck kann die Befestigung zwischen der obere den Kern einhüllende Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 eine Befestigung sein, die sich über eine Querdistanz erstreckt, die mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, noch bevorzugter mindestens 4 mm beträgt; und/oder die Befestigung kann eine diskontinuierliche Befestigung an einer Mehrzahl von Stellen in einem Abstand voneinander sein, gesehen in einer Querrichtung des absorbierenden Kerns 130. Vorzugsweise ist die Befestigung an der Unterseite zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht realisiert durch eine der folgenden Möglichkeiten oder eine Kombination davon: Druckbindung, Thermobindung, Ultraschallbindung, chemische Bindung, Klebstoff, mechanische Bindung.
  • Außerhalb der Vielzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 weist der absorbierende Kern 130 eine maximale Dicke t auf. Vorzugsweise erstreckt sich jeder Kanal 140, 150, 160, 170 durch mindestens 90% der maximalen Dicke des absorbierenden Kerns 130, bevorzugter durch 100% der Dicke des absorbierenden Kerns 130, sodass in dem Kanal 140, 150, 160 170 im Wesentlichen kein Material zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der hinteren den Kern einhüllenden Schicht 120 anwesend ist. Es ist anzumerken, dass die Kanäle 140, 150, 160, 170 unter und/oder über der Befestigungszone 145, 155, 165, 175 angeordnet sein können, wie unten in Bezug auf 14 detaillierter erläutert werden wird..
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Befestigung zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120, hier an einem Boden jedes Kanals 145, 155, 165, 175, eine semi- permanente Befestigung; die ausgestaltet ist, sich nach In-Kontakt-Stehen mit Urin für eine vorbestimmte Zeitdauer, wobei diese vorbestimmte Zeitdauer bevorzugt kleiner als 30 s ist, zu lösen.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform ist die Befestigung zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120, hier am Boden jedes Kanals 140, 150, 160, 170, eine permanente Befestigung; und der absorbierende Kern 130 ist derart konfiguriert, dass sich das absorbierende Material in einem benetzten Zustand des absorbierenden Kerns 130 über den Boden 145, 155, 165, 175 des Kanals 140, 150, 160, 170 erstreckt. Dies ist in den 9A und 9B für erste und zweite Kanäle 140, 150 dargestellt. Kanäle 140, 150, 160, 170 leiten Urin U oder irgendeine andere wässrige Flüssigkeit durch die Seitenwände der Kanäle 140, 150, 160, 170 in den absorbierenden Kern 130. Diese Seitenwände schaffen einen zusätzlichen Weg, entlang dem die Flüssigkeit in den absorbierenden Kern 130 fließen kann, und verstärken die Diffusion der Flüssigkeit in den absorbierenden Kern 130. Auch aufgrund des Quellens des Kernmaterials des absorbierenden Kerns 130 werden sich die äußeren Bänder des absorbierenden Kerns 130 um die Kanäle 140, 150, 160, 170 drehen, wie durch Pfeile A in 2B angezeigt ist. Auf diese Weise nimmt die Windel die Form einer Wanne oder eines Bechers an, so dass jegliche Flüssigkeit NL, die noch nicht von dem absorbierenden Material 105 absorbiert würde, in der Wannenform gehalten wird. Dies führt zu einem besseren Schutz gegen Auslaufen und zu einer Windel, die perfekt zum Körper passt. Daher wird die Windel der 1A-1D mehr Bewegungsfreiheit für den Träger einer nassen Windel schaffen.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass die Befestigungszonen mittels durchgehender Befestigungen in Querrichtung des absorbierenden Kerns und/oder durchgehende Befestigungen in Längsrichtung des absorbierenden Kerns und/oder diskontinuierliche Befestigungen in Querrichtung A des absorbierenden Kern und/oder diskontinuierliche Befestigungen in Längsrichtung des absorbierenden Kerns bereitgestellt werden können.
  • Der absorbierende Kern 130 hat einen vorderen Abschnitt 130a, der sich an einer Seite einer querverlaufenden Schrittlinie erstreckt, die in dieser Ausführungsform der Faltlinie L entspricht, und einen hinteren Abschnitt 130b, der sich an der anderen Seite der querverlaufenden Schrittlinie L erstreckt. Erste und zweite Kanäle 140, 150 erstrecken sich zumindest im vorderen Abschnitt 130a des absorbierenden Kerns 130, und dritte und vierte Kanäle 160, 170 erstrecken sich zumindest im hinteren Abschnitt 130b des absorbierenden Kerns 130. Bevorzugt ist der Abstand d12 zwischen erstem und zweitem Kanal 140, 150 im vorderen Bereich 130a kleiner als der Abstand d34 zwischen dritten und vierten Kanal 160, 170 im hinteren Bereich 130b.
  • Die Vielzahl der Kanäle 140, 150, 160, 170 bedeckt zusammen mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70% der Länge la des absorbierenden Kerns 130; tatsächlich bedecken die Kanäle in der Ausführung der 1A-1D eine Länge, die gleich zu 11+13 ist und die mehr als 60% der Länge 1a des absorbierenden Kerns 130 beträgt.
  • Die Vielzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 kann mit einer Farbe und/oder mit einem Muster angezeigt werden, das sich von der Farbe und/oder dem Muster der Oberschicht unterscheidet. Insbesondere kann die Fläche der Kanäle einen Aufdruck umfassen, der es einem Benutzer ermöglicht, die Kanäle visuell zu unterscheiden. Dieser Aufdruck kann auf der Oberschicht, auf der oberen den Kern einhüllenden Schicht, auf der unteren den Kern einhüllenden Schicht, auf der Unterschicht oder auf irgendeiner Schicht zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet sein, solange es für einen Verwender sichtbar ist. Da die Schichten teilweise transparent sein können, kann der Aufdruck auf einer Schicht zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet sein, solange es durch die Oberschicht und/oder die Unterschicht hindurch sichtbar ist. Vorzugsweise ist der Aufdruck sichtbar, wenn man die Oberschicht der Windel betrachtet. Zum Beispiel kann ein Bereich der Oberschicht über dem ersten und dem zweiten Kanal 140, 150 mit einer Tinte einer ersten Farbe bedruckt werden und ein Bereich der Oberschicht über dem dritten und dem vierten Kanal 160, 170 kann mit der gleichen Farbe oder mit einer anderen Farbe bedruckt werden. Auf diese Weise wird ein Verwender in der Lage sein, den vorderen und hinteren Abschnitt einer Windel leicht zu erkennen und wird leichter erkennen, wie die Windel anzulegen ist.
  • Bevorzugt ist der absorbierende Kern 130 mit einer Mehrzahl von Befestigungszonen 140, 150, 160, 170, wo die obere den Kern einhüllenden Schicht mit an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist und wo bevorzugt im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, ausgestattet. In einer Längsrichtung des Absorptionskerns 130 gesehen, von der Vorderkante 133 zur Hinterkante 134 gesehen, umfasst der Absorptionskern 130 nacheinander eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5.
  • Der absorbierende Kern umfasst einen vorderen Bereich 130a, welcher sich zwischen der vorderen Kante 133 und einer Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns erstreckt, und einen hinteren Bereich 130b, welcher sich zwischen der hinteren Kante 134 und der Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns 130 erstreckt. Die erste, zweite und dritte Zone Z1, Z2, Z3 erstrecken sich in dem vorderen Abschnitt 130a des absorbierenden Kerns und die vierte und fünfte Zone Z4, Z5 erstrecken sich in dem hinteren Abschnitt 130b. Vorzugsweise sind in der ersten und fünften Zone Z1, Z5 im Wesentlichen keine permanenten Befestigungszonen vorhanden. Die erste und/oder fünfte Zone Z1, Z5 kann jedoch temporäre sekundäre Befestigungen umfassen, die sich beim Benetzen lösen. Die zweite Zone Z2 umfasst eine erste und zweite permanente längliche vordere Befestigungszone 130, 140, wobei sich die erste und die zweite vordere Befestigungszone 130, 140 von einer Kante der ersten Zone Z1 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken.
  • Die vierte Zone Z4 umfasst eine erste und zweite hintere längliche Befestigungszone 160, 170, wobei diese erste und zweite hintere Befestigungszone sich von einer Kante der fünften Zone Z5 in Richtung der dritten Zone Z3 erstreckt. Mindestens eine dieser zweiten, dritten und vierten Zone umfasst eine Kapillarbrückenzone B, welche einen Flüssigkeitsfluss F zwischen der ersten und der zweiten Seitenkante 131, 132 durch Kapillarwirkung durch das absorbierende Material erlaubt Die kapillare Brückenzone B erstreckt sich zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der ersten hinteren Befestigungszone 160, sodass beim Benetzen des absorbierenden Materials ein vorderer und ein hinterer Kanal an jeweils der ersten vorderen und hinteren Befestigungszone 140, 160 erzeugt werden, wobei sich die kapillare Brückenzone B zwischen dem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Vorzugsweise ist ein Mindestabstand x zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der ersten hinteren Befestigungszone 160 größer als 3 mm, bevorzugter größer als 5 mm. Die kapillare Brückenzone B erstreckt sich weiter zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 150 und der zweiten hinteren Befestigungszone 170, sodass beim Benetzen des absorbierenden Materials ein vorderer und ein hinterer Kanal jeweils an der zweiten vorderen und hinteren Befestigungszone 150, 170 erzeugt werden, wobei sich die kapillare Brückenzone B weiter zwischen dem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand x zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 150 und der vierten hinteren Befestigungszone 170 größer als 3 mm, bevorzugter größer als 5 mm.
  • Das Chassis der Windel 100 in den 1A - 1D umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (in den 1C und 1D nicht gezeigt, aber die Oberschicht ist eine Schicht über der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110) und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (in den 1C und 1D nicht gezeigt, aber die Unterschicht ist eine Schicht unter der unteren den Kern einhüllenden Schicht 110). Die Oberschicht kann an der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110, z.B. in den Befestigungszonen 140, 150, 160, 170, angebracht sein. Auch kann die Unterschicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 angebracht sein, z.B. an den Befestigungszonen 140, 150, 160, 170. Vorzugsweise umfasst das Chassis ferner Seitenlaschen oder Ohren 210, elastische Beinbündchen 230 und elastische Taillenelemente (nicht gezeigt). Ein vorderer Endabschnitt der Windel 100 ist als ein vorderer Taillenbereich 100a konfiguriert. Der gegenüberliegende hintere Endabschnitt ist als ein hinterer Taillenbereich 100b der Windel 100 konfiguriert. Ein Zwischenabschnitt der Windel 100 ist als Schrittbereich CR konfiguriert, der sich in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Taillenbereich 100a und 100b erstreckt. Die Taillenbereiche 100a und 100b können elastische Taillenelemente umfassen, so dass sie sich um die Taille des Trägers herum zusammenziehen, um einen verbesserten Sitz und eine bessere Eindämmung bereitzustellen. Der Schrittbereich CR ist derjenige Abschnitt der Windel 100, der, wenn die Windel 100 getragen wird, im Allgemeinen zwischen den Beinen des Trägers positioniert ist. Der Umfang der Windel 100 ist durch die äußeren Kanten der Windel 100 definiert, in denen die Längskanten 101, 102 im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Windel 100 verlaufen und querverlaufende Endkanten 103, 104 zwischen den Längskanten 101, 102 allgemein parallel zu einer Querachse der Windel 100 verlaufen. Das Chassis umfasst auch ein Befestigungssystem, das mindestens ein Befestigungs- oder Sicherungselement 212 und mindestens eine Aufnahmezone 220 umfassen kann. Die verschiedenen Komponenten innerhalb Windel 100 können durch irgendeine in der Technik bekannte Methode miteinander gebunden, verbunden oder befestigt sein, zum Beispiel durch Klebstoffe in einheitlichen kontinuierlichen Schichten, gemusterten Schichten oder Anordnungen separater Linien, Spiralen oder Punkten. Die obere den Kern einhüllende Schicht, die Oberschicht, die untere den Kern einhüllende Schicht, die Unterschicht, das absorbierende Material oder andere Komponenten können in verschiedenen gut bekannten Konfigurationen zusammengesetzt werden und sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • Die Unterschicht bedeckt den absorbierenden Kern 130 und erstreckt sich vorzugsweise über den absorbierenden Kern 130 hinaus bis zu den Längskanten 101, 102 und den Endkanten 103, 104 der Windel 100 hin und kann mit der Oberschicht verbunden sein. Die Unterschicht verhindert, dass Körperausscheidungen, die durch den absorbierenden Kern 130 absorbiert werden und in der Windel 100 enthalten sind, andere externe Artikel verschmutzen, die mit dem Träger in Kontakt kommen können, wie beispielsweise Betttücher und Unterwäsche. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Unterschicht im Wesentlichen für Körperausscheidungen undurchlässig und umfasst ein Laminat aus einem Vliesstoff und einer dünnen Kunststofffolie, wie einer thermoplastischen Folie. Die Unterschicht kann atmungsaktive Materialien umfassen, die es dem Dampf erlauben, aus der Windel 100 auszutreten, während immer noch verhindert wird, dass Körperausscheidungen durch die Unterschicht hindurchtreten. Sie kann halbsteif, nicht elastisch sein und kann vollständig oder teilweise elastisch gemacht sein und eine Verstärkung enthalten.
  • Die Oberschicht, die sich über der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 befindet, ist vorzugsweise weich, weist gute Durchlassfähigkeiten auf und hat eine verringerte Tendenz, von dem flüssigkeitsabsorbierenden Material wieder benetzt zu werden. Die Oberschicht kann halbstarr und nicht elastisch sein oder kann vollständig oder teilweise elastisch sein. Die Oberschicht soll in unmittelbarer Nähe zur Haut des Trägers angeordnet werden, wenn die Windel 100 getragen wird. Die Oberschicht ermöglicht, dass Körperausscheidungen schnell in diese eindringen, sodass sie schneller zu dem absorbierenden Kern 130 über dessen obere Oberfläche und über die Vielzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 fließen, wobei solche Körperausscheidungen vorzugsweise nicht wieder zurück zur Oberschicht fließen. Die Oberschicht kann aus einem breiten Bereich von flüssigkeits- und dampfdurchlässigen, vorzugsweise hydrophilen Materialien hergestellt sein. Die obere und untere Oberfläche der Oberschicht kann unterschiedlich behandelt werden. Die Oberschicht kann zum Beispiel ein Netzmittel auf der oberen Oberfläche umfassen, um den Flüssigkeitstransfer durch diese zu erleichtern, speziell in einer zentralen Zone oder Fläche der Oberschicht, welche über dem absorbierenden Kern 130 angeordnet ist und/oder ein hydrophobes Agens auf der unteren Oberfläche, um Kontaktbenetzung der Oberschicht durch die Flüssigkeit enthaltend im absorbierenden Kern 130 zu minimieren und dadurch Rücknässungswerte zu verringern. Die Oberschicht kann mit einer Substanz, aufweisend ausschlagverhindernde oder ausschlagreduzierende Eigenschaften, beschichtet sein. Bevorzugt bedeckt die Oberschicht im Wesentlichen die gesamte dem Träger zugewandte Fläche von Windel 100, einschließlich im Wesentlichen der gesamten vorderen Taillenregion 100a, hinteren Taillenregion 100b und Schrittregion CR. Wahlweise können Seitenlaschen 210, 210' und/oder Taillenstrukturschichten des inneren Bereichs aus dem gleichen einzelnen Schichtmaterial gebildet sein. Alternativ kann die Oberschicht aus mehreren verschiedenen Materialien gebildet sein, die über die Oberschicht hinweg variieren. Solch ein mehrteiliges Design ermöglicht die Schaffung von bevorzugten Eigenschaften und verschiedenen Zonen der Oberschicht.
  • Der absorbierende Kern 130 kann ein beliebiges absorbierendes Material umfassen, das im Allgemeinen komprimierbar, anpassungsfähig, nicht reizend für die Haut des Trägers ist und Körperausscheidungen absorbieren und zurückhalten kann. Der absorbierende Kern 130 kann eine große Vielzahl von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien umfassen, die üblicherweise in absorbierenden Artikeln verwendet werden. Vorzugsweise umfasst der absorbierende Kern 130 Flaummaterial, typischerweise Zelluloseflockenzellstoff. In anderen Ausführungsformen kann der absorbierende Kern 130 jedoch im Wesentlichen faserfrei sein und superabsorbierende Polymere umfassen. Der absorbierende Kern 300 kann auch eine Kombination aus Zelluloseflockenzellstoff und superabsorbierenden Polymeren umfassen. Der absorbierende Kern 130 kann so konfiguriert sein, dass er sich im Wesentlichen über die gesamte Länge und/oder Breite der Windel 100 erstreckt. Wie in der Ausführungsform der 1A - 1D beschrieben ist jedoch die absorbierende Struktur 130 nicht mit der gesamten Windel 100 koextensiv und ist auf bestimmte Bereiche der Windel 100 einschließlich Schrittbereich CR beschränkt. In verschiedenen Ausführungsformen erstreckt sich der absorbierende Kern 130 zu den Rändern der Windel 100, aber das absorbierende Material ist in dem Schrittbereich CR oder einer anderen Zielzone der Windel 100 konzentriert. In den 1A - 1D ist der absorbierende Kern 130 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Konfiguration gezeigt, jedoch kann der absorbierende Kern 130 anders geformt sein, wie zum Beispiel elliptisch, blattförmig, T-förmig oder I-förmig. Insbesondere kann die Breite des vorderen Abschnitts 130a kleiner sein als die Breite des hinteren Abschnitt s 130b des absorbierenden Kerns.
  • Beispiele für üblicherweise vorkommende absorbierende Materialien, die für den absorbierenden Kern 130 verwendet werden, sind Zelluloseflockenzellstoff, Gewebeschichten, hochabsorbierende Polymere (sogenannte Superabsorber), absorbierende Schaummaterialien, absorbierende Vliesmaterialien oder dergleichen. Es ist üblich, Zelluloseflockenzellstoff mit superabsorbierenden Polymeren in einem absorbierenden Kern zu kombinieren. Superabsorbierende Polymere sind wasserquellbare, wasserunlösliche organische oder anorganische Materialien, die in der Lage sind, mindestens das 20-fache ihres Gewichts zu absorbieren und in einer wässrigen Lösung 0,9 Gew.-% Natriumchlorid enthalten.
  • Die Windel 100 kann auch ein Paar Umschließungswände oder -manschetten 230 verwenden. Jede Umschließungswand oder -manschette 230 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Wandstruktur, die vorzugsweise auf jeder Seite des absorbierenden Kerns 130 positioniert und seitlich von der Mittellinie CL beabstandet ist. Bevorzugt sind die Umschließungswände oder - manschetten 230 befestigt, z. B. durch Klebstoff oder Ultraschallbindung an die untere Struktur. Bevorzugt sind die Umschließungswände oder -manschetten 230 mit elastischen Mitteln ausgestattet. Beim Lösen oder anderweitigem Gestatten von Entspannung ziehen sich die elastischen Mittel einwärts zurück. Wenn die Windel 100 getragen wird, wirken die elastischen Elemente so, dass sie die Umschließungswände oder -manschetten 230 um das Gesäß und die Oberschenkel des Trägers in einer Weise zusammenziehen, die eine Abdichtung zwischen der Windel 100, dem Gesäß und den Oberschenkeln bildet.
  • Die Taillenbereiche 100a und 100b umfassen jeweils einen mittleren Bereich und ein Paar Seitenlaschen oder Ohren 210, 210', die typischerweise die äußeren seitlichen Bereiche der Taillenbereiche umfassen. Diese Seitenlaschen 210, 210' können einstückig mit dem Chassis sein oder durch irgendwelche in der Technik bekannten Mittel daran befestigt oder damit verbunden sein. Bevorzugt sind die in der hinteren Taillenregion 110b angeordneten Seitenteile 210 flexibel, ausdehnbar und/oder elastisch in zumindest lateraler Richtung. In einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenteile 210 nicht elastisch, halbstarr, starr und/oder steif. Um die Windel 100 an ihrem Platz um den Träger herum zu halten, wird vorzugsweise mindestens ein Abschnitt des hinteren Taillenbereichs 100b durch Befestigen oder Befestigen der Elemente 212 an mindestens einem Abschnitt des vorderen Taillenbereichs 100a angebracht. Die Befestigungs- oder Sicherungselement 212 können zum Beispiel Klebstoff, mechanische Befestigungen, Haken- und Ösenmerkmale, erdenkliche Schnüre und/oder Kombinationen davon sein. Die Befestigungs- oder Sicherungselement 212 können auch Zusammenklebstoffe sein, die aneinander, aber nicht an anderen Materialen haften. Bevorzugt sind die Materialien, welche die Befestigungs- oder Sicherungselement 212 bereitstellen, flexibel, dehnbar und/oder elastisch, was es ihnen erlaubt, sich besser an die Form und Bewegungen des Körpers anzupassen, und so die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass das Befestigungssystem die Haut des Trägers reizt oder verletzt. Alternativ kann der absorbierende Artikel auch ein Höschen oder Ähnliches sein. In dieser Konfiguration kann der absorbierende Artikel Befestigungselemente aufweisen oder auch nicht.
  • Die Windel 100 kann auch zusätzliche Schichten verwenden, wie eine Aufnahmeschicht und/oder Dispersionsschicht, die zwischen der Oberschicht und dem absorbierenden Kern 130 angeordnet ist, und/oder Abdeckungsschichten und/oder andere zwischen dem absorbierenden Kern 130 und der Unterschicht angeordnete Schichten. Eine Aufnahmeschicht und/oder Dispersionsschicht dient dazu, den Fluss zu verlangsamen, so dass die Flüssigkeit ausreichend Zeit hat, um durch den absorbierenden Kern 130 absorbiert zu werden. 9A und 9B zeigen eine Aufnahmeschicht 190 über der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110.
  • Windel 100 kann auch solch andere Merkmale, Komponenten und Elemente aufweisen, die im Stand der Technik bekannt sind, umfassend Taillenbänder, Taillenkappenmerkmale, elastische Bänder und dergleichen, um einen besseren Sitz, Einschließung und ästhetische Charakteristika bereitzustellen. Diese Merkmale können in verschiedenen gut bekannten Konfigurationen zusammengesetzt werden und sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • 2A und 2B zeigen eine andere beispielhafte Ausführungsform einer Windel 100. Die Windel 100 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern 130, welcher zwischen Oberschicht und Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern 140 hat eine erste und zweite Längskante 131, 132 und eine erste und zweite Querkante 133, 134. Der absorbierende Artikel 100 ist mit einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 mit einer ersten und zweiten Befestigungszone 145, 155 ausgestattet, um einen ersten und zweiten Kanal 140, 150, welche im Abstand d12 voneinander angeordnet sind, zu bilden. Der erste und zweite Kanal 140, 150 erstrecken sich jeweils von der Schrittregion CR in die Richtung der ersten Querkante 133 und der zweiten Querkante 134. In dieser Ausführungsform erstrecken sich erster und zweiter Kanal bevorzugt über mehr als 80% der Länge des absorbierenden Kerns 130. Bevorzugt ist der Abstand d12 zwischen 10 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 mm. Bevorzugt ist die Länge des ersten und zweiten Kanals im Wesentlichen gleich, besonders bevorzugt ist die Länge 11 des ersten Kanals und die Länge 12 des zweiten Kanals zwischen 100 mm und 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 250 mm. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten/zweiten Befestigungszone 145, 155 und der Querkante 133 zwischen 50 und 125 mm, besonders bevorzugt zwischen 75 und 115 mm, und der Abstand zwischen der ersten/zweiten Befestigungszone 145, 155 und der Querkante 134 ist zwischen 50 und 125 mm, besonders bevorzugt zwischen 75 und 115 mm.
  • Der erste Kanal 140 und zweite Kanal 150 sind im Wesentlichen parallel und verlaufen in Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130. Es ist jedoch für den ersten und zweiten Kanal 140, 150 auch möglich, dass sie sich in einem kleinen Winkel mit Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kern 130 erstrecken, z. B. in einen Winkel zwischen 5 und 10°. Zum Beispiel können der erste und zweite Kanal 140, 150 leicht auswärts divergieren in Richtung der ersten Querkante 133 und können leicht auswärts in die Richtung der zweiten Querkante 134 divergieren. Bevorzugt sind der erste Kanal 140 und zweite Kanal 150 symmetrisch in Bezug auf die längsgerichtete Mittellinie CL des absorbierenden Artikels 130 angeordnet.
  • Der absorbierende Artikel 100 ist weiterhin ausgestattet mit einem dritten und einem vierten Kanal 160, 170, welche in einem Abstand d34 voneinander angeordnet sind. Der dritte und vierte Kanal 160, 170 erstrecken sich von der Schrittregion CR in Richtung der ersten und zweiten Querkante 134. Der Abstand d12 zwischen erstem und zweitem Kanal 140, 150 ist unterschiedlich von dem Abstand d34 zwischen drittem und viertem Kanal 160, 170. Bevorzugt ist der Abstand d34 zwischen 25 mm und 85 mm, besonders bevorzugt zwischen 35 mm und 55 mm. Bevorzugt ist die Länge des dritten und vierten Kanals 160, 170 im Wesentlichen gleich, besonders bevorzugt ist die Länge 13 des dritten Kanals und die Länge 14 des vierten Kanals zwischen 50 mm und 150 mm, besonders bevorzugt zwischen 60 mm und 140 mm. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der dritten Befestigungszone 165 und der ersten Längsseite 131 zwischen 10 und 30 mm, und der Abstand zwischen der zweiten Befestigungszone 175 und der zweiten Längsseite 132 ist zwischen 10 und 30 mm.
  • Der dritte Kanal 160 und vierte Kanal 170 sind im Wesentlichen parallel und verlaufen in Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130. Es ist jedoch auch möglich für den dritten und vierten Kanal 160, 170, sich unter einem kleinen Winkel mit Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130 zu erstrecken, z. B. in einem Winkel zwischen 5 und 10°. Zum Beispiel können der dritte und vierte Kanal 160, 170 leicht auswärts divergieren in die Richtung der ersten Querkante 133 und zweite Querkante 134. Bevorzugt sind der dritte Kanal 160 und vierte Kanal 170 symmetrisch mit Bezug auf die längsgerichtete Mittellinie CL des absorbierenden Artikels 130 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform besitzen der erste, zweite, dritte und vierte Kanal 140, 150, 160, 170 jeweils einen Boden 145, 155, 165, 175 ähnlich dem Boden wie in 1C und 1D für die erste Ausführungsform der 1A bis 1D gezeigt. Am Boden 145, 155, 165, 175 ist die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 befestigt, wie im Vorhergehenden beschrieben. Außerhalb der Mehrzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 weist der absorbierende Kern 130 die maximale Dicke t auf. Bevorzugt erstreckt sich jeder Kanal 140, 150, 160, 170 über mindestens 90% der maximalen Dicke des absorbierenden Kerns 130, besonders bevorzugt über 100% der Dicke des absorbierenden Kerns 130, so dass in den Kanälen 140, 150, 160, 170 im Wesentlichen kein absorbierendes Material zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 vorhanden ist.
  • Der absorbierende Kern 130 hat einen Vorderbereich 130a, welcher sich von einer Seite der Querschrittlinie T erstreckt und einen hinteren Bereich 130b, welcher sich von der anderen Seite der Querschrittlinie T erstreckt. Der erste, zweite, dritte und vierte Kanal 140, 150, 160, 170 erstrecken sich jeweils sowohl in den Vorderbereich 130a und hinteren Bereich 130b des absorbierenden Kerns 130. Bevorzugt ist der Abstand d12 zwischen erstem und zweiten Kanal 140, 150 kleiner als der Abstand d34 zwischen drittem und viertem Kanal 160, 170, und die Länge 11 des ersten und zweiten Kanals 140, 150 ist größer als die Länge 13 des dritten und vierten Kanals 160, 170. Solch ein Kanalmuster hat den Vorteil, dass Flüssigkeit über im Wesentlichen den gesamten absorbierenden Kern 130 verteilt werden kann und das jeweilige Leckage-Risiko in verschiedenen Positionen des Trägers reduziert werden kann.
  • Die Mehrzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 bedecken gemeinsam mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70% der Länge 1a des absorbierenden Kerns 130; tatsächlich bedecken die Kanäle in der Ausführungsform der 1A bis 1D eine Länge gleich der Zahl, welche mehr als 70% der Länge 1a des absorbierenden Kerns 130 ist.
  • Die Mehrzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 kann in einer Farbe und/oder mit einer Struktur angezeigt werden, welches unterschiedlich von der Farbe- und/oder der Struktur der Oberschicht ist. Insbesondere kann die Fläche der Kanäle einen Aufdruck umfassen, welcher es dem Nutzer erlaubt, die Kanäle visuell zu unterscheiden. Zum Beispiel kann eine Fläche auf der Oberschicht über dem Vorderbereich der Kanäle 140, 150, 160, 170 mit einer Tinte einer ersten Farbe und eine Fläche der Oberschicht über den hinteren Bereichen der Kanäle 140, 150, 160, 170 kann mit einer unterschiedlichen Farbe bedruckt sein. Auf diese Weise wird der Benutzer in der Lage sein, den vorderen und hinteren Bereich der Windel leichter zu erkennen, und wird leichter erkennen, wie die Windel anzulegen ist.
  • Oberschicht, Unterschicht und absorbierender Kern 130 können die gleichen Merkmale wie zuvor in Verbindung mit 1A bis 1D beschrieben aufweisen.
  • 3 zeigt eine Variante von Windel 100 aus 1A bis 1D. Die Merkmale und Charakteristika sind ähnlich mit dem Unterschied, dass ein fünfter Kanal 180 in der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110, zwischen dem dritten und vierten Kanal 160, 170 bereitgestellt wird, welcher sich entlang der längsgerichteten Mittellinie von Windel 100 erstreckt. Weiterhin sind der erste und zweite Kanal etwas länger und erstrecken sich über die Querfaltungslinie L in Richtung der zweiten Querkante 134. Der dritte und vierte Kanal sind etwas kürzer im Vergleich zu den Ausführungsformen der 1A bis 1D. Durch den zusätzlichen Kanal 118 kann die Verteilung von Flüssigkeit weiter verbessert werden, insbesondere für größere absorbierende Artikel, Bevorzugt ist in der Mehrzahl von Befestigungszonen 140, 150, 160, 170, 180 die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt, und bevorzugt ist im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden. In Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130 betrachtet, blickend von der vorderen Kante 133 zu der hinteren Kante 134, umfasst der absorbierende Kern 130 nacheinander folgend eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5.
  • Der absorbierende Kern 130 umfasst einen vorderen Bereich 130a, welcher sich zwischen der Vorderkante 133 und einer Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns erstreckt, und einen hinteren Bereich 130b, welcher sich zwischen der hinteren Kante 134 und der Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns 130 erstreckt. Die erste, zweite und dritte Zone Z1, Z2, Z3 erstrecken sich im vorderen Bereich 130a des absorbierenden Kerns, und die vierte und fünfte Zone Z4, Z5 erstrecken sich im hinteren Bereich 130b. Bevorzugt sind in der ersten und fünften Zone Z1, Z5 im Wesentlichen keine permanenten Befestigungszonen zugegen. Jedoch können die erste und/oder fünfte Zone Z1, Z5 temporäre sekundäre Befestigungen umfassen, welche sich bei Benetzung lösen.
  • Die zweite Zone Z2 umfasst eine erste und zweite permanente längliche Befestigungszone 130, 140, wobei diese erste und zweite vorderen Befestigungszonen 130, 140 sich von einer Kante der ersten Zone Z1 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken, und hier sogar noch in die vierte Zone.
  • Die vierte Zone Z4 umfasst eine erste, zweite und dritte hintere längliche Befestigungszone 160, 170, 180, wobei die erste und zweite hintere Befestigungszone sich von einer Kante der fünften Zone Z5 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken.
  • Mindestens eine dieser zweiten, dritten und fünften Zone umfasst eine Brückenzone B, welche den Flüssigkeitsfluss F zwischen der ersten und zweiten Seitenkante 131, 132 mittels Kapillarwirkung durch das absorbierende Material erlaubt. Die Brückenzone B erstreckt sich zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der ersten hinteren Befestigungszone 160, so dass bei Benetzung des absorbierenden Materials ein vorderer und ein hinterer Kanal durch diese erste vordere und hintere Befestigungszone 140, 160 gebildet werden, wobei die Brückenzone B sich zwischen diesem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Bevorzugt ist ein Minimalabstand x zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der ersten hinteren Befestigungszone 160 größer als 3 mm, besonders bevorzugt größer als 5 mm. Die Brückenzone B erstreckt sich weiter zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 140 und der zweiten hinteren Befestigungszone 170, so dass bei Benetzung das absorbierende Material einen vorderen und hinteren Kanal an dieser zweiten vorderen und hinteren Befestigungszone 150, 160 bildet, wobei die Brückenzone B sich weiter zwischen diesem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Bevorzugt ist ein Minimalabstand x zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der ersten hinteren Befestigungszone 160 größer als 3 mm, besonders bevorzugt größer als 5 mm. Die Brückenzone B erstreckt sich weiter zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 150 und der zweiten hinteren Befestigungszone 170, so dass bei Benetzung des absorbierenden Materials ein vorderer und hinterer Kanal an dieser zweiten vorderen und hinteren Befestigungszone 150 bzw. 170 gebildet wird, wobei die Brückenzone B sich weiter zwischen diesem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Bevorzugt ist ein Minimalabstand x zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 150 und der zweiten hinteren Befestigungszone 170 größer als 3 mm, besonders bevorzugt größer als 5 mm.
  • 4 zeigt eine weitere Variante der Windel 100 aus 1A bis 1D. Die Merkmale und Charakteristika sind ähnlich mit dem Unterschied, dass die ersten und zweiten Kanäle etwas länger sind und sich über die Querfaltungslinie in Richtung der zweiten Querkante 134 zwischen dem dritten und vierten Kanal 160, 170 erstrecken. Abhängig von der Form und Größe des absorbierenden Artikels kann die Verteilung von Flüssigkeit durch Bildung der Tassen-/Wannenform weiter verbessert werden durch die zusätzliche Länge. Ebenso können in 4 fünf Zonen Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 mit ähnlichen Eigenschaften, wie denen wie vorhergehend für 3 beschrieben, unterschieden werden.
  • 5 zeigt eine Variante von Windel 100 aus 4. Die Merkmale und Charakteristika sind ähnlich mit dem Unterschied, dass der erste Kanal 140 mit dem dritten Kanal 160 durch einen ersten Querkanalbereich 147 verbunden ist und dass der zweite Kanal 150 mit dem vierten Kanal 170 durch einen zweiten Querkanalbereich 157 verbunden ist. Auf diese Weise kann eine beliebige Flüssigkeit von dem ersten Kanal 140 zu dem dritten Kanal 160 und umgekehrt fließen, außerdem kann Flüssigkeit von dem zweiten Kanal 140 zu dem vierten Kanal 170 und umgekehrt fließen, was zu einer noch besseren Verteilung der Flüssigkeit führt. Ebenso können Kanalbereiche 147, 157 helfen, eine Wannenform bei Benetzung des absorbierenden Kerns 130 zu bilden. Bevorzugt erstrecken sich der erste und zweite Kanal 140, 150 entlang einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130 über eine Länge, welche nicht länger ist als die Länge des dritten und vierten Kanals 160, 170, wobei der dritte und vierte Kanal sich zwischen der Schrittregion CR und der zweiten Querkante 134 und der erste und zweite Kanal sich zwischen der Schrittregion CR und der ersten Querkante 133 erstrecken. Ebenso können in 5 fünf Zonen Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 mit ähnlichen Eigenschaften, wie denen vorhergehend für 3 beschrieben, unterschieden werden. Es wird angemerkt, dass in der Ausführungsform von 5, zum Beispiel die Kanalbereiche 147, 157 in Form von temporären Befestigungsbereichen bereitgestellt werden können, welche sich graduell bei Benetzung lösen, um eine Brückenzone für einen Flüssigkeitsfluss von einer Seitenkante 131 zu der anderen Seitenkante 132 und anders herum zu bilden.
  • 6 zeigt eine andere grundlegende exemplarische Ausführungsform der Windel 100 gemäß der Erfindung. Die Windel 100 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern 130, welcher zwischen Oberschicht und Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern 130 weist eine erste und zweite Längskante 131, 132 und eine erste und zweite Querkante 133, 134 auf. Der absorbierende Artikel 100 ist mit einer ersten und zweiten Befestigungszone zur Bildung eines ersten und zweiten Kanals 140, 150 angeordnet in einem Abstand d12 voneinander bei Benetzung der Winkel 100 ausgestattet. Der erste und zweite Kanal 140, 150 erstrecken sich von dem Schrittbereich CR in die Richtung der ersten Querkante 133 und der zweiten Querkante 134. In dieser Ausführungsform erstrecken sich der erste und zweite Kanal bevorzugt über mehr als 80% der Länge des absorbierenden Kerns 130. Bevorzugt ist der Abstand d12 zwischen 10 mm und 90 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 80 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 30 und 50 mm. Bevorzugt ist die Länge des ersten und zweiten Kanals im Wesentlichen gleich, besonders bevorzugt ist die Länge 11 des ersten Kanals und die Länge des 12 des zweiten Kanals zwischen 100 mm und 350 mm, besonders bevorzugt zwischen 150 und 300 mm. Bevorzugt ist der Abstand zwischen dem ersten Kanal 140 und der ersten Längsseite 131 zwischen 10 mm und 30 mm und der Abstand zwischen dem zweiten Kanal 150 und der zweiten Längsseite 132 zwischen 10 mm und 30 mm. Bevorzugt ist der Abstand zwischen dem ersten/zweiten Kanal 140, 150 und den Querkanten 133, 134 zwischen 20 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 mm und 75 mm.
  • Der erste Kanal 140 und der zweite Kanal 150 sind im Wesentlichen parallel und verlaufen in der Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130. Jedoch ist es für den ersten und zweiten Kanal 140, 150 auch möglich, sich unter einem kleinen Winkel in Bezug auf die Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130 zu erstrecken, zum Beispiel in einem Winkel zwischen 5 und 10°. Zum Beispiel können der erste und zweite Kanal 140, 150 leicht auswärts in Richtung der ersten Querkante 133 divergieren und können leicht auswärts in die Richtung der zweiten Querkante 134 divergieren. Bevorzugt sind der erste Kanal 140 und der zweite Kanal 150 symmetrisch in Bezug auf eine longitudinale Mittellinie CL des absorbierenden Kerns 130 angeordnet.
  • Der erste und zweite Kanal 140, 150 können jeder einen Boden 145, 155 ähnlich dem Boden wie in 1C für die erste Ausführungsform von 1A bis 1D aufweisen. Es wird jedoch angemerkt, dass die Kanäle 140, 150, 160, 170 unter und/oder über den Befestigungszonen 145, 155, 165, 175 angeordnet sein können, wie im Nachfolgenden in Bezug auf 14 im Detail erklärt werden wird.
  • An den Befestigungszonen 145, 155, 165, 175 ist die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 wie zuvor beschrieben befestigt. Außerhalb der Mehrzahl von Kanälen 140, 150, 160, 170 hat der absorbierende Kern eine maximale Dicke t. Bevorzugt erstreckt sich im nicht benetzten Zustand jeder Kanal 140, 150, 160, 170 über mindestens 90% der maximalen Dicke des absorbierenden Kerns 130, besonders bevorzugt über 100% der Dicke des absorbierenden Kerns 130, so dass in den Kanälen 140, 150, 160, 170 im Wesentlichen kein absorbierendes Material zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 vorhanden ist.
  • Die Flächen der Kanäle 140 und/oder 150 und/oder 160 und/oder 170 können in einer Farbe und/oder mit einer Struktur angezeigt werden, welche sich von der Farbe und/oder der Struktur der Oberschicht unterscheidet. Insbesondere kann die Fläche der Kanäle einen Aufdruck aufweisen, welcher es dem Verwender ermöglicht, die Kanäle visuell zu unterscheiden. Dieser Aufdruck kann auf der Oberschicht, auf der oberen den Kern einhüllenden Schicht, auf der unteren den Kern einhüllenden Schicht, auf der Unterschicht oder auf irgendeiner Schicht zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet sein, solange es für den Benutzer sichtbar ist. Bevorzugt ist der Aufdruck sichtbar beim Verschließen der Oberschicht der Windel.
  • Beispielsweise kann ein erster Vorderen Bereich des Kanals 140 und/oder 150 und/oder 160 und/oder 170 mit einer Tinte einer ersten Farbe gekennzeichnet sein, und ein hinterer Bereich der Kanäle 140 und/oder 150 und/oder 160 und/oder 170 kann mit einer anderen Farbe gekennzeichnet sein. In dieser Weise wird der Benutzer in der Lage sein, leicht dem vorderen und hinteren Bereich einer Windel zu erkennen. Tatsächlich wird der Benutzer wissen, dass die erste Farbe auf der linken und die zweite Farbe auf der rechten Seite sein muss. Daher wird er einfacher erkennen, wie die Windel anzulegen ist.
  • Oberschicht, Unterschicht und absorbierender Kern 130 können dieselben Merkmale wie zuvor in Verbindung mit 1A bis 1D beschrieben aufweisen.
  • 7 und 8 zeigen Babyhöschenvarianten von den Babywindel-Ausführungsformen von 1A und 2A. In den Ausführungsformen der 7 und 8 sind die Seitentenlaschen 210, 210' größer im Vergleich zu den Ausführungsformen von 1A und 2A. Es ist dem Fachmann klar, dass jede im Hinblick auf Babywindeln beschriebene Ausführungsform in einer ähnlichen Art und Weise auf Babyhöschen entsprechend anwendbar ist.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform von einem Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels gemäß der Erfindung. Das Verfahren umfasst in einem ersten Schritt das Führen eines ersten Schichtmaterials 110 entlang einer optionalen Führungsrolle 5 und weiter entlang eines rotierenden Elements 10, wobei eine Oberfläche 15 dieses rotierenden Elements mit einer Struktur von Saugzonen 13, 13' und Nicht-Saugzonen 11, 12; 11', 12' ausgestattet ist. Das erste Schichtmaterial 110 ist in transparenter Weise dargestellt, um die Saugzonen und Nicht-Saugzonen des rotierenden Elements 10 erkennen zu lassen. Die Saugzonen 13, 13' können mit Löchern ausgestattet sein, und die Nicht-Saugzonen 11, 12; 11', 12' sind aus geschlossenem Material gebildet. Beispielsweise können die Nicht-Saugzonen 11, 12; 11', 12' mit Einlagen, wie in 10A gezeigt, ausgestattet sein. Wie in 10A gezeigt, haben die Einlagen 11, 12; 11', 12' einen trapezoiden Querschnitt. 10B zeigt eine Einlagenstruktur mit vier Nicht-Saugzonen 11a, 11b, 12a, 12b pro absorbierendem Kern. Die Einlagen können fixiert sein, z. B. mit Schrauben auf dem rotierenden Element 10. An einer inneren Fläche des rotierenden Elements 10a wird Vakuum angelegt (siehe Vakuum 1). Die Nicht-Saugzonen 11, 12; 11', 12' umfassen mindestens eine erste längliche Zone 11, 11' und eine zweite längliche Zone 12, 12', welche sich in umlaufender Richtung des rotierenden Elements 10 erstreckt. In einem zweiten Schritt wird ein absorbierendes Material F über einen Trichter 40 auf diese erste Materialschicht 110 auf dem rotierenden Element aufgetragen, so dass die Saugzonen 13, 13' mit dem absorbierenden Material bedeckt sind und im Wesentlichen kein absorbierendes Material auf den Nicht-Saugzonen 11, 12; 11', 12' anwesend ist. In einem dritten Schritt wird ein zweites Schichtmaterial 120 oben auf das absorbierende Material auf dem ersten Schichtmaterial 110 aufgebracht, zum Beispiel unter Verwendung eines weiteren rotierenden Elements 20. Dies ist auch in 10C gezeigt, wo ein Querschnitt durch den absorbierenden Kern während der Aufbringung des zweiten Schichtmaterials 120 gezeigt ist. 10D zeigt den Querschnitt des absorbierenden Kerns flussabwärts des rotierenden Elements 10. Eines von dem ersten und zweiten Schichtmaterial ist ein oberes den Kern einhüllendes Schichtmaterial, und das andere ist ein unteres den Kern einhüllendes Schichtmaterial. In der abgebildeten Ausführungsform wird angenommen, dass das erste Schichtmaterial 110 das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial ist. In einem vierten Schritt wird das erste Schichtmaterial 110 an dem zweiten Schichtmaterial 120 mindestens an den Flächen, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, befestigt, und so, dass mindestens ein erster und ein zweiter Kanal 140, 150 in diesem oberen den Kern einhüllenden Material 110 gebildet werden. Die Befestigung kann durch Anwendung von Druck und Hitze auf das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial 110 und/oder auf das untere den Kern einhüllende Schichtmaterial 120 an den Flächen, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, durchgeführt werden, zum Beispiel durch ein rotierendes Element 30 und/oder entgegengesetzt rotierendes Element 30', welches mit mindestens einer ersten und zweiten Dichtungsrippe 31, 32 ausgestattet ist, welche zur Anwendung von Druck und Hitze auf das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial 110 die an den Flächen, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, um einen ersten bzw. zweiten Kanal 140, 150 zu bilden, dimensioniert ist.
  • Während das vorhergehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von absorbierenden Artikeln gute Ergebnisse zeigt, könnte die obere den Kern einhüllende Schicht und die untere den Kern einhüllende Schicht nicht ausreichend stark miteinander verbunden sein, insbesondere in Fällen, wo eine signifikante Menge von Flüssigkeit absorbiert wird. Daher kann es wünschenswert sein, ein zusätzliches Bindemittel, so wie einen Leim, zu verwenden, um die Bindung zwischen den oberen und unteren den Kern einhüllenden Schichten zu stärken.
  • Es ist jedoch nicht ratsam, dieses Bindemittel auf die gesamte Oberfläche der einhüllenden Schicht, welche über rotierende Elemente 10 geführt wird, aufzutragen, da dies dazu führen kann, dass das absorbierende Material und/oder das Bindemittel die Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 kontaminiert und daher die Bildung von Kanälen behindert.
  • Darum ist es vorteilhaft, ein spezifisches Verfahren zum Aufbringen des Klebstoffs auf die untere und/oder obere den Kern einhüllende Schichten zu verwenden. In 10E bis 10H wird ein Herstellungsverfahren umfassend das Aufbringen von Klebstoff demonstriert, welches diesen Nachteil nicht besitzt.
  • Insbesondere kann bei Verwendung des möglichen Herstellungsverfahrens für die Ausführungsformen der 1A und 1B als Beispiel, während das erste Schichtmaterial 110 entlang einer optionalen Führungsrolle geführt wird, und weiter entlang eines rotierenden Elements ein Bindemittel, so wie ein Klebstoff, auf das erste Schichtmaterial aufgebracht werden, jedoch nur in im Wesentlichen parallelen Streifen, welche nicht mit vorgesehenen Positionen der Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 überlappen. Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Ausführungsform das erste Schichtmaterial die untere den Kern einhüllende Schicht bildet, aber in anderen Ausführungsformen kann dies auch die obere den Kern einhüllende Schicht sein. Dem Fachmann sind verschiedene Verfahren zur Bindemittel-/Klebstoffaufbringung, so wie Sprühen, Kontaktaufbringung usw. bekannt.
  • 10E zeigt eine mögliche Struktur für die Aufbringung von Klebstoff auf das erste Schichtmaterial, welches die untere den Kern einhüllende Schicht sein wird. Insbesondere gibt es in diesem Beispiel drei Streifen 111, 111', 111", aber eine unterschiedliche Anzahl von im Wesentlichen parallelen Streifen, entweder kontinuierlich, intermittierend und/oder diskontinuierlich in der Längsrichtung, kann ebenso abhängig von der Form und Position der Befestigungszone 140, 150, 160, 170 ausgewählt werden, welche bevorzugt einen wesentlichen Teil der Oberfläche der unteren den Kern umhüllenden Schicht bedeckt, während diese nicht mit den vorgesehenen Positionen der Befestigungszonen überlappen, und bevorzugt etwas Abstand von den vorgesehenen Positionen der Befestigungszonen eingehalten wird. Obwohl 10 eine Anwendung einer Streifenstruktur zeigt, ist es dem Fachmann klar, dass die Aufbringungsstruktur in Abhängigkeit der vorgesehenen Form, Konfiguration und Position der einen oder mehreren Befestigungszonen adaptiert und eingestellt werden kann. Darüber hinaus versteht der Fachmann, wie die Bindemittel-Aufbringungszonen auf dem ersten und zweiten Schichtmaterial 110, 120 für andere Konfigurationen von Befestigungszonen, so wie die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen, adaptiert werden kann. Bevorzugt findet die Aufbringung von Klebstoff auf die untere den Kern umhüllenden Schicht statt, während die untere den Kern umhüllenden Schicht vorwärts auf die rotierenden Elemente bewegt wird und bevor das absorbierende Material dazu hinzugegeben wird. In der gleichen Weise wird das Schichtmaterial auf dem rotierenden Element bereits mit Bindemittel versehen, und es kann anschließend danach absorbierendes Material daran über den Trichter befestigt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die gepunktete Linie, welche die beabsichtigte Position der Befestigungszonen anzeigt, nur zu illustrativen Zwecken vorhanden ist. Diese korrespondiert nicht mit etwas auf dem ersten Schichtmaterial 110.
  • 10F zeigt die Aufbringung eines Klebemittels auf das zweite Schichtmaterial 120, welches in diesem Fall zur oberen den Kern einhüllenden Schicht werden wird. In diesem Fall geschieht die Aufbringung des Bindemittels ebenfalls bevorzugt entlang der im Wesentlichen parallelen Streifen 121, 121', welche bevorzugt komplementär zu den Streifen auf dem ersten Schichtmaterial 110 sind. Bevorzugt geschieht die Aufbringung des Klebemittels auf die obere den Kern einhüllende Schicht in einem Abstand vom Trichter 40, um die Wahrscheinlichkeit von Kontamination zu minimieren, d. h. dass absorbierendes Material an den Flächen klebt, welche zu den Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 werden sollen. Zum Beispiel kann das Klebemittel aufgebracht werden, bevor oder während das Schichtmaterial weiter entlang des rotierenden Elements 20 geführt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass auch an dieser Stelle die gepunkteten Linien lediglich die beabsichtigte Position der Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 anzeigen. Sie zeigen keine Unterbrechung oder Wechsel der Klebemittelaufbringung an. Wie zuvor, wird der Fachmann verschiedene Verfahren zur Aufbringung von Bindemittel/Klebstoff erkennen, so wie Sprayen, Kontaktaufbringung und so weiter.
  • 10 zeigt das Resultat, nachdem der dritte Schritt wie oben beschrieben durchgeführt wurde, d. h. nachdem das zweite Schichtmaterial 120, welches hier die obere den Kern einhüllende Schicht ist, auf die Oberseite des absorbierenden Materials auf dem ersten Schichtmaterial 110 aufgebracht wurde, zum Beispiel unter Verwendung eines weiteren rotierenden Elements 20. Es wird darauf hingewiesen, dass die Strukturfüllung die Anwesenheit von Bindemittel anzeigt, und nicht die Anwesenheit von absorbierendem Material, da das absorbierende Material nicht in den Flächen anwesend sein wird, welche durch die gepunkteten Linien angezeigt werden. Diese Flächen werden miteinander in einem vierten Schritt, wie zuvor beschrieben, verbunden werden, so dass Kanäle 140, 150, 160 und 170 in dieser unteren den Kern einhüllenden Schicht Material 110 und/ 120 gebildet werden, zum Beispiel durch Anwendung von Druck und Hitze auf das untere den Kern einhüllende Schichtmaterial 110 und/oder auf das obere den Kern einhüllende Schichtmaterial 120 an den Flächen, an denen im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist, zum Beispiel durch ein rotierendes Element 30 und/oder ein gegenläufig rotierendes Element 30', welches mit mindestens einer ersten und einer zweiten Dichtungsrippe 31, 32 ausgestattet ist, welche dimensioniert ist zur Anbringung von Druck und Hitze zwischen den Kern einhüllenden Schichtmaterialien 110 und 120 in den Flächen, wo im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist, um die Kanäle 140, 150, 160 und 170 zu bilden. Abschließend zeigt 10A einen absorbierenden Artikel, welcher aus den zuvor beschriebenen Verfahren resultiert, in welchem ein weiterer Schritt der Querdichtung in Bändern 122, 122' durch chemische, thermische oder physische Bindung stattgefunden hat, so wie z. B. Klebemittel, Hitze und/oder Druck, welche verhindert, dass sich der Kern und die Vorderseite und die Rückseite öffnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Schritt der Querversiegelung auch vor dem vierten Schritt stattfinden kann.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren ergibt einen absorbierenden Artikel mit höherer Trocken- und insbesondere Nassintegrität und vermeidet ungewollte Migration des absorbierenden Materials, während die Risiken der Kontamination der Befestigungszonen 140, 150, 160 und 170, welche die Bildung von Kanälen beeinträchtigen könnte, vermieden wird. Der Fachmann wird verstehen, dass dieses Verfahren nicht auf diese spezielle Konfiguration der Befestigungszonen beschränkt ist, und wird wissen, wie die Bindemittelapplikationszonen auf das erste und zweite Schichtmaterial 110, 120 für andere Konfigurationen anzupassen sind, so wie die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen. Im Speziellen versteht der Fachmann, dass das Verfahren auch für absorbierende Kerne mit nur einer Befestigungszone oder mit mehr als zwei Befestigungszonen nützlich ist.
  • 11A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines absorbierenden Kerns 130 mit vier Befestigungszonen, welche die Kanäle 140, 150, 160, 170 bilden. In der Ausführungsform von 11A werden die Befestigungszonen durch Verschweißen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 an die untere den Kern einhüllende Schicht 112 gebildet. Dieses Verschweißen kann gemäß einer vorbestimmten Dichtungsstruktur durchgeführt werden. In der Ausführungsform der 11A besteht diese Struktur aus einer Mehrzahl von diskreten Formen 143, an dieser Stelle eine Mehrzahl von Quadraten. Bevorzugt weisen die diskreten Formen 143 Dimensionen kleiner als 2 mm auf. Bevorzugt ist der Abstand zwischen benachbarten diskreten Formen zwischen 0,5 und 3 mm.
  • 11B stellt eine andere exemplarische Ausführungsform einer Dichtungsstruktur dar, welche in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet werden kann. An dieser Stelle besteht die Struktur aus einer Mehrzahl von diskreten Formen in Form von abgerundeten Elementen 143. Die abgerundeten Elemente können eine Längendimension zwischen 0,5 mm und 5 mm und eine Breitendimension zwischen 0,5 mm und 5 mm aufweisen, bevorzugt sind die diskreten Formen gleichmäßig in den Befestigungszonen verteilt.
  • 11C zeigt noch eine andere Ausführungsform, wo die Dichtungsstruktur aus diskreten Formen besteht, welche abgerundet sind. In dieser Ausführungsform werden drei Reihen von abgerundeten diskreten Elementen 143 für jede Befestigungszone 140, 150, 160, 170 verwendet.
  • 11D zeigt eine weitere exemplarische Ausführungsform einer Befestigungszone zur Bildung eines Kanals 140, 150, 160, 170. In dieser Ausführungsform wird die Befestigungszone durch eine Mehrzahl von kontinuierlichen linienförmigen Befestigungen 140a, 140b, 140c gebildet. Die Anzahl der verwendeten Linien kann variieren und kann zum Beispiel zwei Linien oder mehr als drei benachbarte Linien sein. Bevorzugt ist der Abstand w zwischen einer ersten Linie 140a und einer letzten Linie 140c mindestens 1 mm, besonders bevorzugt mindestens 2 mm, noch mehr bevorzugt mehr als 4 mm.
  • In der exemplarischen Ausführungsform von 11E können die Befestigungszonen, welche Kanäle 140, 150, 160, 170 bilden, aus einer Mehrzahl von diskreten Elementen 143 geformt werden, wobei jedes diskrete Element eine Breite w aufweist, welche die gesamte Breite w der Befestigungszone bedeckt.
  • 13A zeigt eine exemplarische Ausführungsform eines traditionellen absorbierenden Artikels. Wenn ein traditioneller absorbierender Artikel Flüssigkeit absorbiert, wird der Kern voluminös, so dass die Windel nicht länger gut an den Körper angepasst ist. Die Flüssigkeit verteilt sich nicht gleichmäßig, sondern bleibt im Zentrum des absorbierenden Kerns. 13B zeigt eine exemplarische Ausführungsform eines absorbierenden Kerns der Erfindung. Dank der Befestigungszonen und der assoziierten Kanäle 140, 150, 160, 170 wird die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt, was in der Bildung von Röhren 301, 302, 303 resultiert, welche dem absorbierenden Kern 130 eine Wannenform verleihen. Solch eine Wannenform passt sich perfekt dem Körper an. Weiterhin wird im Vergleich zu Lösungen des Standes der Technik die Flüssigkeit in einer verbesserten Weise im absorbierenden Kern 130 zurückgehalten und das Risiko einer Leckage ist reduziert. Ebenso wird durch die Bildung der Kanäle 140, 150, 160, 170 die Flüssigkeit schneller absorbiert. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Windel im benetzten Zustand. 12 zeigt klar die Bildung von drei Röhren 301, 302, 303, die der Windel eine Wannenform geben, welche gut an den Körper angepasst ist. Bevorzugt ist der absorbierende Kern 130 mit einer Mehrzahl von Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 ausgestattet, wo die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist und wo bevorzugt im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist. In Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130 gesehen, betrachtet von der vorderen Kante 133 zu der hinteren Kante 134, umfasst der absorbierende Kern 133 aufeinanderfolgend eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5.
  • Der absorbierende Kern 130 umfasst einen vorderen Bereich 130a, welcher sich zwischen der Vorderkante 133 und einer Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns erstreckt, und einen hinteren Bereich 130b, welcher sich zwischen der hinteren Kante 134 und der Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns 130 erstreckt. Die erste, zweite und dritte Zone Z1, Z2, Z3 erstrecken sich im Vorderen Bereich 130a des absorbierenden Artikels, und die vierte und fünfte Zone Z4, Z5 erstrecken sich im hinteren Bereich 130b. Bevorzugt sind in dieser ersten und fünften Zone Z1, Z5 im Wesentlichen keine permanenten Befestigungszonen vorhanden. Jedoch können die erste und/oder fünfte Zone Z1, Z5 temporäre sekundäre Befestigungen, welche sich bei Benetzung lösen, umfassen. Die zweite Zone Z2 umfasst eine erste und zweite permanente längliche vordere Befestigungszone 130, 140, wobei diese erste und zweite vordere Befestigungszone 130, 140 sich von einer Kante der ersten Zone Z1 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken.
  • Die vierte Zone Z4 umfasst eine erste und zweite hintere längliche Befestigungszone 160, 170, wobei sich die erste und zweite hintere Befestigungszone von einer Kante der fünften Zone Z5 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken.
  • Die erste und zweite hintere längliche Befestigungszone 160, 170 erstrecken sich von der vierten Zone in die dritte Zone Z3, so dass ein absorbierender Artikel geformt wird, der gut an den Körper des Trägers passt.
  • Bevorzugt ist ein Abstandzwischen der Querschrittlinie L und der quer verlaufenden Mittellinie T, welche sich rechtwinklig in Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstreckt, durch die Mitte des absorbierenden Kerns kleiner als 10%, besonders bevorzugt kleiner als 5% der Länge des absorbierenden Kerns.
  • Die erste Zone Z1 erstreckt sich über eine Länge entsprechend mindestens 5%, bevorzugt mindestens 10% der Länge 1a des absorbierenden Kerns in Längsrichtung betrachtet, z. B. zwischen 10% und 20%. Die fünfte Zone Z5 erstreckt sich über eine Länge entsprechend mindestens 10% der Länge 1a des absorbierenden Kerns in Längsrichtung gesehen, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 25%, z. B. zwischen 20 und 40%.
  • Bevorzugt erstrecken sich die zweite und dritte und/oder die vierte Zone Z1, Z2, Z3 über eine Länge entsprechend mindestens 10% der Länge 1a des absorbierenden Kerns in Längsrichtung gesehen, bevorzugt mindestens 15%, z. B. zwischen 10 und 20% der Länge des absorbierenden Kerns.
  • Bevorzugt sind die erste vordere Befestigungszone 140 und die zweite vordere Befestigungszone 150 symmetrisch in Bezug auf eine längliche Zentrumsachse CL des absorbierenden Kerns 130 angeordnet. Bevorzugt ist ein Abstandd12 zwischen der ersten und zweiten vorderen Befestigungszone zwischen 20 mm und 70 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 mm und 60 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 40 mm und 55 mm. Wie in der Zusammenfassung erklärt, ist eine solche Konfiguration besonders für männliche Personen geeignet.
  • Bevorzugt ist die erste hintere Befestigungszone 160 und die zweite hintere Befestigungszone 170 symmetrisch in Bezug auf die längliche Zentrumsachse CL des absorbierenden Artikels angeordnet. Bevorzugt ist der Abstand d34 zwischen der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone 160, 170 zwischen 10 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 40 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 20 mm und 30 mm.
  • Ein erster kleinster Abstand d12 zwischen der ersten und zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 ist größer als ein zweiter kleinster Abstand d34 zwischen der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone 160, 170. Die erste und zweite vordere Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich in Längsrichtung des absorbierenden Kerns über eine Länge 11, die kleiner ist als die Länge 13 der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone. Bevorzugt ist die Länge 11 der ersten und zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 größer als 30 mm, besonders bevorzugt größer als 40 mm, noch mehr bevorzugt größer als 50 mm,
  • Die Mehrzahl der Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 können permanente Befestigungszonen sein, welche bei Benetzung befestigt bleiben. Die Mehrzahl der Befestigungszonen kann sich in Querrichtung des absorbierenden Kerns über ein Querabstand von mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 3 mm, noch mehr bevorzugt 4 mm, noch mehr bevorzugt 5 mm, meist bevorzugt mindestens 6 mm erstrecken.
  • In der Ausführungsform der 1A -D kann, obwohl nicht gezeigt, eine Verbindungsbefestigungszone zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone vorgesehen sein und/oder es kann eine Verbindungsbefestigungszone zwischen der dritten und vierten Befestigungszone vorgesehen sein. Die beispielhafte Ausführungsform von 8 veranschaulicht, dass Muster möglich sind, bei denen die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 mit einer querverlaufenden Befestigungszone 1045' und/oder die dritte Befestigungszone 160 und die vierte Befestigungszone 170 mit einer querverlaufenden Befestigungszone 1045 verbunden sein können. Die querverlaufenden Befestigungszonen 1045, 1045' können die vorderen Enden und/oder hinteren Enden der ersten und der zweiten Befestigungszone 140, 150 und/oder der dritten und der vierten Befestigungszone 160, 170 verbinden. Darüber hinaus muss die querverlaufende Befestigungszone nicht gerade sein: sie kann wie im Beispiel von 8 gerundet sein oder eine andere Form haben.
  • 14 stellt einen absorbierenden Kern 130 dar, der ein absorbierendes Material 105 zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 umfasst. Der absorbierende Kern hat eine erste und zweite Längskante 131, 132. Der absorbierende Kern 130 ist mit einer Vielzahl von Befestigungszonen 145 versehen. 14 zeigt, dass die Befestigungszonen 145 an verschiedenen Stellen positioniert sein können. Wie links in 14 dargestellt, kann eine Befestigungszone mehr oder weniger zentral positioniert sein, sodass ein oberer Kanalabschnitt 140a und ein unterer Kanalabschnitt 140b ausgebildet sind. In einer alternativen Ausführungsform kann die Befestigungszone 145 so an der Unterseite angeordnet sein, dass ein oberer Kanal 140 gebildet wird, wie im Beispiel in der Mitte von 14 zu sehen ist. Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform kann die Befestigungszone 145 auf der Oberseite angeordnet sein, so dass der Kanal 140 unter der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 gebildet wird. Der Fachmann versteht, dass jegliche Variation davon möglich ist, solange die Befestigungszonen die Bildung von Kanälen bei Benetzung des absorbierenden Kerns 130 erlauben.
  • Obwohl das Verfahren für zwei Kanäle dargestellt ist, versteht der Fachmann, dass das Verfahren zum Ausbilden von drei, vier oder mehr Kanälen und insbesondere zum Herstellen eines beliebigen der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Absorptionsartikel angepasst werden kann.
  • Die 15A-15X, 16A-16S, 17A-17V und 18A-F zeigen mehrere vorteilhafte Positionen für die Befestigungszonen in einem absorbierenden Kern gemäß der Erfindung. Vorzugsweise ist der absorbierende Kern dieser Beispiele mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen, wobei die obere den Kern einhüllenden Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist und wo vorzugsweise im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist. In einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, weist der absorbierende Kern, von der Vorderkante zur Hinterkante gesehen, nacheinander eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, wie dargestellt, auf. Die Prinzipien bezüglich der oben für verschiedene Ausführungsformen beschriebenen Zonen können auch in den Ausführungsformen der 15A-15X, 16A-16S, 17A-17V und 18A-F angewendet werden. In möglichen Ausführungsformen, obwohl nicht dargestellt, können kleine Abschnitte der Befestigungszonen der 15A-15X, 16A-16S, 17A-17V nicht befestigt sein, um eine oder mehrere Brückenzonen zu schaffen. Allgemeiner kann die Brückenzone eine oder mehrere temporäre Befestigungen zwischen der oberen und der unteren den Kern einhüllenden Schicht umfassen, die so ausgestaltet sind, dass sie sich bei Benetzung lösen; und/oder wenigstens eine oder mehrere permanente Befestigungszonen in einer Richtung von der ersten zur zweiten Seitenkante; und/oder absorbierendes Material, um einen transversalen kapillaren Fluss und/oder Massenfluss zu ermöglichen.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15A umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140, eine zweite Befestigungszone 150, eine dritte Befestigungszone 160 und eine vierte Befestigungszone 170 und eine zentrale Befestigungszone 180. Die erste und zweite Befestigungszone 140 divergieren von der zentralen Befestigungszone 180 im Schrittbereich in Richtung einer hinteren Querkante des absorbierenden Kerns. Die dritte und vierte Befestigungszone 160, 170 divergieren von der zentralen Befestigungszone 180 im Schrittbereich in Richtung einer vorderen Querkante des absorbierenden Kerns.
  • Die Ausführungsform von 15A kann sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet werden. In der Ausführungsform von 15A bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen eine im Wesentlichen V-förmige Zone. Diese im Wesentlichen V-förmige Zone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140' (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150' (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1045 (als schraffierte Fläche angegeben). Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich von dem Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 nebeneinander. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140' mit der zweiten Befestigungszone 150". Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. In ähnlicher Weise bilden die dritte Befestigungszone 160 und die vierte Befestigungszone 170 zusammen eine im Wesentlichen V-förmige Zone. Diese im Wesentlichen V-förmige Zone 160, 170 umfasst eine dritte längliche Befestigungszone 160', eine vierte längliche Befestigungszone 170' und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1065. Die dritte und vierte längliche Befestigungszone 160', 170' erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 nebeneinander. Die Verbindungsbefestigungszone 1065 verbindet die dritte längliche Befestigungszone 160' mit der vierten länglichen Befestigungszone 170'. Die Verbindungsbefestigungszone 1065 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der dritten Befestigungszone 160' mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der vierten Befestigungszone 170' verbindet. Die V-förmige Zone 160, 170 leitet die Flüssigkeit von den linken und rechten Teilen des vorderen Abschnitts. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1045 im vorderen Abschnitt und insbesondere in der zweiten Zone Z2 angeordnet sein, und die zweite Verbindungsbefestigungszone 1065 kann im hinteren Abschnitt und insbesondere in der vierten Zone Z4 angeordnet sein. Durch Verbinden der ersten Verbindungsbefestigungszone 1045 mit der zweiten Verbindungsbefestigungszone 1065 im Schrittbereich mit einer zentralen Längsbefestigungszone 180 wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform von 15B umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140, eine zweite Befestigungszone 150, eine dritte Befestigungszone 160 und eine vierte Befestigungszone 170. Diese Ausführungsform ist ähnlich zu der Ausführungsform von 2A bis 2B mit der Differenz, dass die äußeren Befestigungszonen 160, 170 länger als die inneren Befestigungszonen 140, 150 sind.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15C umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140, eine zweite Befestigungszone 150, eine dritte Befestigungszone 160 und eine vierte Befestigungszone 170 und eine zentrale Befestigungszone 180. Die erste und dritte Befestigungszone 140, 160 sind in Längsrichtung ausgerichtet. Ebenso sind die zweite und vierte Befestigungszone 140, 170 aneinander ausgerichtet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der ersten und dritten Befestigungszone 140, 160.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15D umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150. Die erste und zweite Befestigungszone 140 sind in der Schrittregion im Wesentlichen parallel und divergieren in Richtung der vorderen Querkante des absorbierenden Kerns.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15E umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150.Die erste und zweite Befestigungszone 140 überlappen sich teilweise im Schrittbereich und divergieren in Richtung einer vorderen Querkante des absorbierenden Kerns. Die Ausführungsform von 15E ist für eine Frau bevorzugt.
  • In der Ausführungsform von 15E bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen eine im Wesentlichen V-förmige Zone. Diese im Wesentlichen V-förmige Zone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140' (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150' (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1045 (als schraffierte Fläche angegeben). Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere in der vierten und dritten Zone Z4 und Z3 nebeneinander. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140' mit der zweiten Befestigungszone 150'. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. Die V-förmige Zone 140, 150 leitet die Flüssigkeit von dem vorderen Abschnitt zu den linken und rechten Teilen des hinteren Abschnitts. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1045 im vorderen Abschnitt und insbesondere in der zweiten Zone Z2 angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15F umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140 und eine zweite Längsbefestigungszone 150, die durch einen Befestigungsbereich 1045 in einem vorderen Bereich des absorbierenden Kerns miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann jegliche Leckage über den vorderen Abschnitt verringert oder vermieden werden.
  • In der Ausführungsform von 15F bilden die erste Befestigungszone 140, die zweite Befestigungszone 150 und die Verbindungsbefestigungszone 1045 zusammen eine im Wesentlichen U-förmige Zone. Diese im Wesentlichen U-förmige Zone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140 (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150 (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine gekrümmte Verbindungsbefestigungszone 1045 (als eine schraffierte Fläche angegeben). Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere in der vierten, dritten und zweiten Zone nebeneinander Z4, Z3 und Z2. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140 mit der zweiten Befestigungszone 150. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Die U-förmige Zone 140, 150, 1045 leitet die Flüssigkeit von den linken und rechten Teilen des vorderen Abschnitts zu dem hinteren Abschnitt. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1045 in dem hinteren Abschnitt und insbesondere in der vierten Zone Z4 angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der 15G umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150 und eine quer verlaufende Befestigungszone 1045 in einem Vorderbereich des absorbierenden Artikels. Die quer verlaufende Befestigungszone 1045 verbindet im Wesentlichen ein Vorderende der ersten Längsbefestigungszone 140 und ein vorderes Ende der zweiten Längsbefestigungszone 150. Wie dargestellt, kann die erste verbindende Befestigungszone 1045 in dem hinteren Bereich angeordnet sein, insbesondere in der vierten Zone Z4.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15H umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150, eine zentrale Längsbefestigungszone 180. Die erste und zweite Längsbefestigungszone 140, 150 erstrecken sich nebeneinander von der Schrittregion zur hinteren Querkante des absorbierenden Kerns. Die zentrale Längsbefestigungszone 180 erstreckt sich von der Schrittregion in Richtung der vorderen Querkante des absorbierenden Kerns.
  • Die beispielhafte Ausführungsform von 151 ist ähnlich der Ausführungsform von 15H mit dem Unterschied, dass die zentrale Befestigungszone 180 sich von der Schrittregion in Richtung der hinteren Querkante erstreckt, teilweise zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15J umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140 und eine zweite Längsbefestigungszone 150, die durch einen Befestigungsabschnitt 1045 in einem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und einen Befestigungsabschnitt 1045' in einem hinteren Abschnitt des absorbierenden Kerns miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann jegliche Leckage über den vorderen und hinteren Teil verringert oder vermieden werden.
  • In der Ausführungsform von 15J bilden die erste Befestigungszone 140, die zweite Befestigungszone 150 und zwei Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' zusammen eine im Wesentlichen rechteckige Befestigungszone. Diese im Wesentlichen rechteckige Befestigungszone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140, eine zweite längliche Befestigungszone 150 und zwei gekrümmte Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045'. Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere in der vierten, dritten und zweiten Zone nebeneinander Z4, Z3 und Z2. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist in der vierten Zone Z4 angeordnet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' befindet sich in der zweiten Zone Z2. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15K umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140, eine zweite Befestigungszone 150, eine dritte Befestigungszone 160 und eine vierte Befestigungszone 170 und eine zentrale Befestigungszone 180. Die ersten und zweiten Befestigungszonen 140, 150 erstrecken sich nebeneinander von der Schrittregion in die Richtung der vorderen Querkante. Ebenso erstrecken sich die dritte und vierte Befestigungszone 160, 170 sowie die zentrale Befestigungszone nebeneinander von der Schrittregion in die Richtung der hinteren Querkante. In dieser Weise kann die Verteilung von Flüssigkeit im hinteren Bereich des absorbierenden Kerns weiter verstärkt werden.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15L umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150, eine zentrale Längsbefestigungszone 180. Die erste und zweite Längsbefestigungszone 140, 150 erstrecken sich nebeneinander über mindestens 60% der Länge des absorbierenden Kerns. Die zentrale Längsbefestigungszone 180 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten Befestigungszonen 140, 150 von der Schrittregion in die Richtung der hinteren Querkante des absorbierenden Kerns.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform von 15M weist die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150, eine zentrale hintere Längsbefestigungszone 180a und eine zentrale vordere Längsbefestigungszone 180b auf. Die ersten und zweiten Längsbefestigungszonen 140, 150 erstrecken sich nebeneinander über mindestens 60% der Länge des absorbierenden Kerns. Die zentrale hinteren und vorderen Längsbefestigungszonen 180a, 180b erstrecken sich zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 in einem hinteren bzw. vorderen Bereich des absorbierenden Kerns.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15N umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140, eine zweite Befestigungszone 150 und eine zentrale Befestigungszone 180. Die ersten und zweiten Befestigungszonen 140 divergieren von der Schrittregion in die Richtung einer vorderen und hinteren Querkante des absorbierenden Kerns. Die zentrale Befestigungszone ist zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 angeordnet, hauptsächlich im vorderen Bereich des absorbierenden Kerns.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 150 umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150 und eine zentrale Längsbefestigungszone 180. Die ersten und zweiten Längsbefestigungszonen 140, 150 erstrecken sich nebeneinander und parallel zueinander in der Schrittregion. Die zentrale Längsbefestigungszone 180 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten Befestigungszonen 140, 150 über mindestens 60% der Länge des absorbierenden Kerns.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15P umfasst die Vielzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150. Die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich von dem Schrittbereich in Richtung einer vorderen und hinteren Querkante des absorbierenden Kerns und sind derart gekrümmt, dass sich die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 an einem ersten Kreuzungspunkt in einem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und in einem zweiten Kreuzungspunkt in dem hinteren Abschnitt des absorbierenden Kerns kreuzen.
  • In der Ausführungsform von 15P bilden eine erste längliche Befestigungszone 140', eine zweite längliche Befestigungszone 150' und zwei Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' zusammen eine im Wesentlichen O-förmige Befestigungszone. Diese im Wesentlichen O-förmige Befestigungszone umfasst die erste längliche Befestigungszone 140', die zweite längliche Befestigungszone 150' und zwei V-förmige Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045'. Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich nebeneinander vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und in Richtung der hinteren Querkante 134 und insbesondere der vierten und dritten Zone Z4, Z3. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 befindet sich in der vierten Zone Z4. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. Die Verbindungsanbringungszone 1045' befindet sich in der zweiten Zone Z2. Ferner können eine erste und eine zweite V-förmige Befestigungszone 2001, 2002 an einer hinteren Seite und vorderen Seite der im Wesentlichen O-förmigen Befestigungszone 140', 150', 1045, 1045' vorgesehen sein.. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15Q umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150, eine dritte Längsbefestigungszone 160 und eine vierte Längsbefestigungszone 170. Die ersten und zweiten Befestigungszonen 140, 150 erstrecken sich von der Schrittregion in die Richtung der hinteren Querkante und sind über die Querbefestigungsabschnitte 147, 157 mit der dritten und vierten Befestigungszone 160, 170, welche sich von der Schrittregion zu der vorderen Querkante erstrecken, verbunden.
  • Die beispielhafte Ausführungsform von 15R ist ähnlich der Ausführungsform von 15G mit dem Unterschied, dass zwei parallele Querverbindungszonen 1045a und 1045b in der vorderen Region des absorbierenden Kerns angeordnet sind.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15S umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140, eine zweite Befestigungszone 150, eine dritte Befestigungszone 160 und eine vierte Befestigungszone 170. Die ersten und zweiten Befestigungszonen 140, 150 divergieren von der Schrittregion in die Richtung von einer vorderen und hinteren Querkante des absorbierenden Kerns. Die dritten und vierten Befestigungszonen 160, 170 sind außenseitig von der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 angeordnet, sind kürzer als die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 und divergieren ebenfalls von der Schrittregion in die Richtung von einer vorderen und hinteren Querkante des absorbierenden Kerns. In dieser Weise wird im benetzten Zustand eine Mehrzahl von Röhren gebildet, wobei die Röhren kleiner in einem Zentrum der Schrittregion sind und sich graduell in die Richtung der vorderen und hinteren Querkante des absorbierenden Kerns aufweiten. In dieser Weise kann die Form der Wanne, welche im benetzten Zustand gebildet wird, weiter verbessert werden, um sich gut dem Körper anzupassen.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform von 15T umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140 und eine zweite Längsbefestigungszone 150, wobei die vorderen Endabschnitte 140', 150' davon in die Richtung der vorderen Querkante des absorbierenden Kerns divergieren.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform der 15U umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150, eine dritte Längsbefestigungszone 160 und eine vierte Längsbefestigungszone 170 und eine zentrale Längsbefestigungszone 180. Die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 sowie die zentrale Befestigungszone 180 erstrecken sich nebeneinander von der Schrittregion in die Richtung der vorderen Querkante. Ebenso erstrecken sich die dritte und vierte Befestigungszone nebeneinander von der Schrittregion in die Richtung der hinteren Querkante. In dieser Weise kann die Verteilung von Flüssigkeit im vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns weiter verstärkt werden.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 15V umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste längliche Befestigungszone 140, eine zweite längliche Befestigungszone 150 und eine zentrale längliche Befestigungszone 180. Die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich nebeneinander von der Schrittregion in die Richtung der vorderen Querkante. Die zentrale Befestigungszone 180 erstreckt sich von der Schrittregion in die Richtung der hinteren Querkante.
  • Die beispielhafte Ausführungsform von 15W ist ähnlich der Ausführungsform von 15V mit dem Unterschied, dass die zentrale Befestigungszone 18 sich teilweise zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 erstreckt.
  • Die beispielhafte Ausführungsform von 15X ist ähnlich der Ausführungsform von 15V, mit dem Unterschied, dass die zentrale Befestigungszone 180 sich den gesamten Weg zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 in die Richtung der vorderen Querkante erstreckt.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 16A umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150. Die erste und zweite Befestigungszone 140 sind im Wesentlichen parallel im hinteren Bereich der Schrittregion, während den Querabstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone graduell in Richtung einer vorderen Querkante des absorbierenden Artikels zunimmt.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 16B umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine erste Befestigungszone 140 und eine zweite Befestigungszone 150. Die erste und zweite Befestigungszone 140 überlappen teilweise im hinteren Teil der Schrittregion, während den Querabstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone graduell in der Richtung einer vorderen Querkante des absorbierenden Kerns zunimmt. Die Ausführungsform von 16B wird für Frauen bevorzugt. 16B ist ähnlich der Ausführungsform von 15E, mit dem Unterschied, dass die Längsbefestigungszonen 140', 150' kürzer sind und die Verbindungszone 1045 eine längere Längssektion umfasst, welche sich von der zweiten Zone Z2 zu der dritten Zone Z3 in die vierte Zone Z4 erstreckt, wo die Längsbefestigungszonen 140', 150' angeordnet sind.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von 16C und 16D umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150, eine dritte Längsbefestigungszone 160 und eine vierte Längsbefestigungszone 170. Die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich von der Schrittregion in die Richtung der hinteren Querkante (16D) oder in die Richtung der vorderen Querkante (16C) und sind mittels Querbefestigungsbereichen 147, 157 mit der dritten und vierten Befestigungszone 160, 170 verbunden, welche sich von der Schrittregion in die vordere Querkante (16D) oder in die Richtung der hinteren Querkante (16C) erstreckt. In 16C ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone kleiner als der Abstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone, während in 16D der Abstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone größer als der Abstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone ist. Die Ausführungsform von 16E ist ähnlich zu der Ausführungsform von 16D mit dem Unterschied, dass die dritte und vierte Befestigungszone im vorderen Bereich des absorbierenden Kerns überlappen. Die Ausführungsform von 16C und 16E sind für Frauen bevorzugt. Die Ausführungsform von 16D ist für Männer bevorzugt. Die erste und zweite Längsbefestigungszone 140, 150 erstrecken sich nebeneinander in dem hinteren Bereich des absorbierenden Kerns in Richtung der hinteren Querkante, und die dritte und vierte Längsbefestigungszone 160, 170 erstrecken sich nebeneinander im vorderen Bereich des absorbierenden Kerns in die Richtung der vorderen Kante. In einer Querrichtung gemessen ist ein erster Minimalabstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 kleiner als ein zweiter Minimalabstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone 160, 170.
  • 16E ist ähnlich der Ausführungsform von 15E mit dem Unterschied, dass die Verbindungszone 1045 eine hintere Verbindungszone ist, welche sich in die vierte Zone Z4 erstreckt, während die länglichen Befestigungszonen 140', 150' hauptsächlich in der zweiten und dritten Zone Z2 und Z4 angeordnet sind.
  • Die Ausführungsform von 16F ist ähnlich der Ausführungsform von 15U mit dem Unterschied, dass die dritte und vierte Längsbefestigungszone 160, 170 miteinander an deren hinteren Enden durch eine Querverbindungszone 1045 verbunden sind.
  • Die Ausführungsform von 16G ist ähnlich der Ausführungsform von 16B mit dem Unterschied, dass die dritte und vierte Längsbefestigungszonen 160, 170 Endabschnitte aufweisen, welche nach außen in die Richtung der vorderen Querkante und der hinteren Querkante des absorbierenden Kerns divergieren.
  • Die Ausführungsform von 16H ist ähnlich der Ausführungsform von 150 mit dem Unterschied, dass die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 Endabschnitte aufweisen, welche nach außen in die Richtung der vorderen Querkante und der hinteren Querkante des absorbierenden Kerns divergieren
  • Die Ausführungsform von 161 ist ähnlich der Ausführungsform von 15C mit dem Unterschied, dass die erste, zweite, dritte und vierte Befestigungszone 140, 150, 160, 170 kürzer sind, so dass im zentralen Teil der Schrittregion nur die zentrale Befestigungszone 180 anwesend ist.
  • Die Ausführungsform von 16J ist ähnlich der Ausführungsform von 161 mit dem Unterschied, dass die zwei zentralen Befestigungszonen 180 zwischen erster und dritter Befestigungszone 140, 160 und zweiter und vierter Befestigungszone 150, 170 vorliegt.
  • Die Ausführungsform von 16K und 16L, die Mehrzahl der Befestigungszonen umfasst eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150, eine dritte Längsbefestigungszone 160 und eine vierte Längsbefestigungszone 170. Die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 erstreckt sich von der Schrittregion in die Richtung der vorderen Querkante. Die dritte und vierte Befestigungszone 160, 170 erstreckt sich von der Schrittregion zu der hinteren Querkante. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 ist größer als der Abstand zwischen der dritten und vierten Befestigungszone 160, 170
  • In 16K erstrecken sich die dritte und vierte Befestigungszone 160, 170 teilweise zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150, während in 16L in Längsrichtung betrachtet die dritte und vierte Befestigungszone 160, 170 in einem Abstand von der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 sind.
  • In den Ausführungsformen der 16M, 16N und 160 umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140, eine zweite Längsbefestigungszone 150 und nach außen divergierende Befestigungszonen 160, 170 in einem Vorderen Bereich des absorbierenden Kerns. In 16M ist zusätzlich eine zentrale Befestigungszone 180 zwischen der ersten Längsbefestigungszone 140 und der zweiten Längsbefestigungszone 150 angeordnet.
  • 16P ist ähnlich der Ausführungsform von 16H mit dem Unterschied, dass die erste und zweite Befestigungszone weiter zum Vorderteil des absorbierenden Kerns angeordnet sind.
  • In der Ausführungsform von 16Q umfasst die Mehrzahl von Befestigungszonen eine erste Längsbefestigungszone 140 und eine zweite Längsbefestigungszone 150, welche sich über mindestens 60% der Länge des absorbierenden Kerns erstreckt. Die erste Längsbefestigungszone 140 und die zweite Längsbefestigungszone 150 sind an einem Vorderende und einem hinteren Ende mit einem auswärts gerichteten Querbereich ausgestattet. Auf diese Weise können Leckage-Risiken an dem vorderen und hinteren Bereich des absorbierenden Kerns weiter reduziert werden.
  • 16A ist ähnlich der Ausführungsform von 15B.
  • In der Ausführungsform von 16S umfasst die Mehrzahl der Befestigungszonen eine erste wellenförmige Befestigungszone 140 und ein zweite wellenförmige Befestigungszone 150, die sich jeweils über mindestens 60% der Länge des absorbierenden Kerns erstrecken. Die Wellenform wird die Länge der Kanäle 140, 150 vergrößern, was die Flüssigkeitsabsorption des absorbierenden Kerns weiter verbessert.
  • 17A bis 17V und 18A bis 18G stellen noch andere exemplarische Ausführungsformen eines absorbierenden Kerns gemäß der Erfindung dar.
  • 17A, 17B, 17H und 17K zeigen, dass die ersten und zweiten Befestigungszonen 140, 150 gekrümmte Abschnitte aufweisen können. 17C, 17D, 17E, 17F, 17G, 17J, 17L, 17M, 17N, 170, 17P, 17Q, 17R, 17S, 17T, 17U, 17V zeigen, dass verschiedene Strukturen mit einer oder mehreren Längssektionen 140, 150, 160, 170, 180 und/oder einer oder mehrere schrägen Sektionen 160, 170, 160a, 160b, 170a, 170b und/oder einer oder mehreren Quersektionen 1045, 1045a, 1045b, 1045c möglich sind. 171 zeigt, dass auch gekrümmte Quersektionen 1045A, 1045B verwendet werden können.
  • In der Ausführungsform von 17H bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen zwei im Wesentlichen V-förmige Zonen. Eine erste im Wesentlichen V-förmige Zone ist in einem hinteren Abschnitt (und insbesondere in der vierten Zone Z4) angeordnet und umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140' (als eine feste Füllfläche angegeben), eine zweite längliche Befestigungszone 150' (als eine feste Füllfläche angegeben) und eine V-förmige Verbindungsbefestigungszone 1045 (als schraffierte Fläche angegeben). Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140', 150' erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 nebeneinander und divergieren in Richtung der hinteren Querkante 134. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet den ersten länglichen Befestigungszone140' mit der zweiten länglichen Befestigungszone 150'. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone 140' mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone 150' verbindet. In ähnlicher Weise bilden eine dritte längliche Befestigungszone 140", eine vierte längliche Befestigungszone 150" und eine Verbindungsbefestigungszone 1045' zusammen eine zweite im Wesentlichen V-förmige Zone, die sich in einem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns und insbesondere in der zweiten und dritte Zone Z2, Z3 befindet. Diese zweite im Wesentlichen V-förmige Zone 140", 150", 1045' kann mit der ersten im Wesentlichen V-förmigen Zone 104', 150', 1045 verbunden sein. In der dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' nahe der querverlaufenden Schrittlinie L miteinander verbunden. Die dritte und vierte längliche Befestigungszone 140", 150" erstrecken sich vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 nebeneinander und divergieren in dieser Richtung. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' verbindet die dritte längliche Befestigungszone 140" mit der vierten länglichen Befestigungszone 150". Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endabschnitt der dritten Befestigungszone 140" mit einem entsprechenden hinteren Endabschnitt der vierten Befestigungszone 150" verbindet. Die erste und die zweite V-förmige Zone leiten die Flüssigkeit von den linken und rechten Teilen des vorderen Abschnitts zum Rest des absorbierenden Kerns. Wie dargestellt, kann die erste Verbindungsbefestigungszone 1045' im vorderen Abschnitt und insbesondere in der dritten Zone Z3 angeordnet sein, und die zweite Verbindungsbefestigungszone 1045 kann im hinteren Abschnitt und insbesondere in der vierten Zone Z4 angeordnet sein. Durch Verbinden der ersten Verbindungsbefestigungszone 1045 mit der zweiten Verbindungsbefestigungszone 1045' im Schrittbereich zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten Absorptionskern ermöglicht.
  • In der Ausführungsform von 17K bilden die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zusammen zwei „O“-förmige Zonen zwischen einer ersten und einer zweiten im Wesentlichen V-förmigen Zone. Die erste V-förmige Zone umfasst längliche Befestigungszonen 140a, 150a, die durch eine Verbindungsbefestigungszone 1045a miteinander verbunden sind. Die zweite O-förmige Zone umfasst längliche Befestigungszonen 140c, 150c, miteinander verbunden durch verbindende Befestigungszonen 1045b', 1045c. Die zweite V-förmige Zone umfasst längliche Befestigungszonen 140d, 150d, miteinander verbunden durch verbindende Befestigungszonen 1045c'.
  • 18A bis 18G zeigen weitere Ausführungsformen. In 18A sind die erste bis vierte Befestigungszone ähnlich zu der ersten bis vierten Befestigungszone von 16I, aber anstatt einer zentralen geradlinigen Befestigungszone befindet sich eine ovale Befestigungszone 180 in der Schrittregion zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone 140, 150 und der dritten und vierten Befestigungszone 160, 170. 18B, 18C, 18D zeigen, dass verschiedene Strukturen bei einer oder mehreren länglichen Sektionen und/oder einer oder mehreren schrägen mehreren Sektionen und/oder einer oder mehreren Querregionen, wie zuvor beschrieben, möglich sind. 18E, 18F, 18G zeigen, dass die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 verschiedene geradlinige Sektionen umfassen kann, welche in einem Winkel bezüglich der Längsrichtung des absorbierenden Kerns orientiert sind.
  • In der Ausführungsform von 18B sind die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 miteinander durch eine Mehrzahl von Querverbindungs-Befestigungszonen, umfassend eine vorderen Befestigungszone 1045', eine hintere Befestigungszone 1045 und eine Mehrzahl von Zwischenbefestigungszonen 1045a, 1045b, 1045c, 1045d, verbunden. Die Anzahl von Zwischenverbindungs-Befestigungszonen kann von der Größe des absorbierenden Kerns abhängig sein. Bevorzugt erstrecken sich die erste und zweite Längsbefestigungszone von der vierten zu der zweiten Zone. Optional können eine oder mehrere längliche Zwischenbefestigungszonen 180 vorhanden sein.
  • In der Ausführungsform von 18B bildet die erste Befestigungszone 140 und die zweite Befestigungszone 150 zwei V-förmige Befestigungszonen ähnlich der Ausführungsform von 17H, jedoch mit geraden Zonen 140, 150.
  • 19A bis 19D zeigen weitere Ausführungsformen, worin der absorbierende Kern mindestens eine Befestigungszone 140 aufweist, wobei in dieser ersten Befestigungszone 141 diese obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht entlang einer Befestigung befestigt ist, welche sich aus der Quer- und/oder Längsrichtung des absorbierenden Kerns betrachtet über einen Quer- und/oder Längsabstand erstreckt, welche mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm, besonders bevorzugt mindestens 3 mm, meist bevorzugt mindestens 4 mm; und/oder diese obere den Kern einhüllende Schicht an dieser unteren den Kern einhüllenden Schicht entlang einer diskontinuierlichen Befestigung an einer Mehrzahl von Stellen in einem Abstand voneinander, betrachtet in der Quer- und/oder Längsrichtung des absorbierenden Kerns, befestigt ist; so dass bei Benetzung des absorbierenden Materials ein erster Kanal an dieser ersten Befestigungszone 140 gebildet wird.
  • In der Ausführungsform von 19A ist eine einzige Längsbefestigungszone 140 gezeigt, zusammen mit einer ersten und zweiten Querbefestigungszone 1045a, 1045b, welche am jeweiligen Ende der länglichen Befestigungszone 140 angeordnet sind. Die erste und zweite Querbefestigungszone 1045a, 1045b werden als gekrümmte Zonen gezeigt. Es ist jedoch dem Fachmann klar, dass die erste oder zweite Querbefestigungszone auch als gerade Zonen bereitgestellt werden können. In der Ausführungsform von 19B ist eine einzelne Längsbefestigungszone 140 gezeigt, zusammen mit einer ersten und zweiten Querbefestigungszone 1045a, 1045b, welche zwischen der Befestigungszone 140 und der ersten Querkante des absorbierenden Kerns angeordnet sind. Zusätzlich zu oder alternativ zu der Ausführungsform von 19B können die erste und zweite Befestigungszone 1045a, 1045b zwischen der Befestigungszone 140 und der zweiten Querkante des absorbierenden Kerns angeordnet sein. Mit anderen Worten, es ist dem Fachmann klar, dass z. B. eine dritte und/oder vierte Querbefestigungszone hinzugefügt werden kann. In der AusfÜhrungsform von 19C ist eine einzelne Längsbefestigungszone 140 gezeigt, zusammen mit einer ersten und zweiten Querbefestigungszone 1045a, 1045b an beiden Seiten der länglichen Befestigungszone 140 angeordnet sind. Obwohl die Querbefestigungszonen 1045a, 1045b als verbunden mit der länglichen Befestigungszone 140 gezeigt werden, ist dem Fachmann klar, dass andere Ausführungsformen existieren, worin die Querbefestigungszonen 1045a, 1045b nicht mir der länglichen Befestigungszone 140 verbunden sind. In der Ausführungsform von 19D ist eine einzelne Längsbefestigungszone 140 gezeigt. Die gezeigte Längsbefestigungszone umfasst. Gekrümmte Sektionen jedoch kann die Längsbefestigungszone 140 zusätzliche oder alternativ gerade Sektionen umfassen. Es ist dem Fachmann klar, dass jede der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, welche auf mindestens zwei Längsbefestigungszonen bezogen ist, oder jede Kombination davon auf die Ausführungsformen angewendet werden kann, in denen der absorbierende Kern eine einzelne Längsbefestigungszone umfasst.
  • Da Flüssigkeit in vielen Fällen nicht gleichmäßig oder symmetrisch verteilt sein kann, kann es vorteilhaft sein, mindestens eine Befestigungszone vorzusehen, durch die Flüssigkeit aus dem ersten und dem zweiten Kanal 140, 150 und umgekehrt austreten kann. Dies ermöglicht eine gute Verteilung über den gesamten absorbierenden Kern sowie eine verbesserte Bildung der Kanäle und der Wannenform beim Quellen des absorbierenden Kerns.
  • In den Ausführungsformen der 20A-20W, 20Z, 21G-21M, 210-21T, 21V-21X, 21Z, 22D-22M, 22R-22Z, 23A-23L wird dies mit einer Querbefestigungszone 1045 erreicht, welche die vorderen Enden der Längsbefestigungszone 140, 150 verbindet. Wie aus den Figuren deutlich wird, schließt das Vorhandensein einer solchen Querbefestigungszone 1045 nicht die in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren erwähnten Elemente aus, wie z.B. das Vorhandensein einer zentralen Befestigungszone 180 und/oder Variationen der Länge, Position und/oder Form der Längsbefestigungszonen 140, 150. Die Figuren zeigen weiterhin, dass das Vorhandensein einer solchen Querbefestigung auch das Vorhandensein von dritten und vierten Längsbefestigungszonen 160, 170 oder Querbefestigungszonen 147, 157 nicht ausschließt welche die länglichen Befestigungszonen 140, 150 mit den weiteren länglichen Befestigungszonen 160, 170 verbindet. Des Weiteren zeigen die Figuren, dass die Querbefestigungszone 1045 nicht gerade sein muss: Sie kann abgerundet sein, wie in den Beispielen der 20A bis 20D, nur an den Kanten abgerundet sein, wie z. B. in 20E bis 20H, oder eine andere Form annehmen.
  • In den Ausführungsformen der 20A-20Z, 21G-Z, 22D-22N, 22R-Z, 23A-23L, 23U-V ist die erste Befestigungszone 140, 160 (wo vorhanden; in einigen Ausführungsformen ist die Zone ist mit einer Bezugsziffer 140 bezeichnet und in anderen Ausführungsformen mit zwei Bezugsziffern 140, 160) bilden die zweite Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden) und die Verbindungsbefestigungszone 1045 zusammen eine im Wesentlichen U-förmige Zone. Die im Wesentlichen U-förmige Zone kann sich von dem hinteren Abschnitt zu dem vorderen Abschnitt (und insbesondere von der vierten Zone Z4 zu der zweiten Zone Z2) erstrecken. Die erste und zweite längliche Befestigungszone 140, 150, 160, 170 (soweit vorhanden) erstrecken sich nebeneinander vom Schrittbereich in Richtung der hinteren Querkante 134 und/oder der vorderen Querkante 133. Wahlweise kann die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140, 150, 160, 170 (soweit vorhanden) in Richtung der vorderen Querkante 133 divergieren. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 verbindet die erste längliche Befestigungszone 140, 160 (soweit vorhanden) mit der zweiten länglichen Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden). Die Verbindungsbefestigungszone 1045 kann eine vordere Verbindungsbefestigungszone sein, die einen vorderen Endabschnitt der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden vorderen Endabschnitt der zweiten Befestigungszone verbindet (20X-Y); oder eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone verbindet (20A-W, und 20Z, 21G-21Z). Es wird angemerkt, dass auch zwei U-förmige Befestigungszonen vorgesehen sein können, siehe 21N und 22N, 23U, 23V. Das Vorhandensein einer zentralen Befestigungszone 180, insbesondere im vorderen Bereich, kann die Flüssigkeitsverteilung weiter verbessern. Die Länge der zentralen Befestigungszone 180 beträgt vorzugsweise mindestens 20% der Länge der ersten und zweiten länglichen Befestigungszone 140, 150 und befindet sich vorzugsweise mindestens teilweise zwischen der ersten und zweiten länglichen Befestigungszone 140, 150.
  • In den Ausführungsformen der 20X - 20Y verbindet eine transversale Befestigungszone 1045' die hinteren Enden der Längsbefestigungszonen 140, 150. In den Ausführungsformen der 21A-21F, 22O22Q, 23M-23P gibt es zwei Querbefestigungszonen 1045 und 1045', die jeweils das vordere und das hintere Ende der Längsbefestigungszonen 140, 150, 160, 170 verbinden. In den Ausführungsformen der 21N, 22N, 23U und 23V existieren zwei Längsbefestigungszonen 140, 150 in Richtung der Hinterseite des absorbierenden Kerns, die an ihren vorderen Enden durch eine Querbefestigungszone 1045' verbunden sind, sowie zwei Längsbefestigungszonen 160, 170, die zur Vorderseite des absorbierenden Kerns hin angeordnet sind, die durch eine Querbefestigungszone 1045 in ihren hinteren Enden verbunden sind.
  • In der Ausführungsform der 21A-21F, 22O-22Q, 23M-23P bilden die erste Befestigungszone 140, 160 (wo vorhanden), die zweite Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden) und zwei Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045' zusammen eine im Wesentlichen rechteckige oder O-förmige Befestigungszone. Diese im Wesentlichen rechteckige Befestigungszone umfasst eine erste längliche Befestigungszone 140, 160 (falls vorhanden), eine zweite längliche Befestigungszone 150, 170 (soweit vorhanden) und zwei gerade oder gekrümmte Verbindungsbefestigungszonen 1045, 1045'. Die erste und die zweite längliche Befestigungszone 140, 150, 160, 170 (soweit vorhanden) erstrecken sich nebeneinander vom Schrittbereich in Richtung der vorderen Querkante 133 und/oder in Richtung der hinteren Querkante 134 insbesondere in der vierten, dritten und zweiten Zone Z4, Z3 und Z2. Die Verbindungsbefestigungszone 1045 ist eine hintere Verbindungsbefestigungszone, die einen hinteren Endbereich der ersten Befestigungszone 140, 160 (wenn vorhanden) mit einem entsprechenden hinteren Endbereich der zweiten Befestigungszone 150, 170 (wo vorhanden) verbindet. Vorzugsweise befindet sich die Verbindungsbefestigungszone 1045 in der vierten Zone Z4. Die Verbindungsbefestigungszone 1045' ist eine vordere Verbindungsbefestigungszone, die einen vorderen Endbereich der ersten Befestigungszone 140 mit einem entsprechenden vorderen Endbereich der zweiten Befestigungszone 150 verbindet. Vorzugsweise ist die Verbindungsbefestigungszone 1045' in der zweiten Zone Z2 angeordnet. Auf diese Weise wird ein zweckmäßiges Kanalnetz zum Verteilen von Flüssigkeit geschaffen, das eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit durch den gesamten absorbierenden Kern ermöglicht.
  • Die Verbindung zwischen den Längskanälen muss nicht mit einem Querkanal erfolgen, sondern kann auch durch eine gezielte Formgebung der Längskanäle erreicht werden. Zum Beispiel bilden in der Ausführungsform von 23R die vier Längsbefestigungszonen 140, 150, 160, 170 gemeinsam eine Rautenform. Ähnlich sind in der Ausführungsform von 23T sechs longitudinale Befestigungszonen 140, 150, 160a, 170a, 160b, 170c so verbunden, dass sie eine längliche hexagonale Form bilden. Kombinationen dieser beiden Verfahren zum Verbinden von Kanälen sind ebenfalls möglich. In der Ausführungsform von 23Q sind die Längsbefestigungszonen 140, 150 an ihren vorderen Enden durch eine Querbefestigungszone 1045 verbunden und konvergieren, um sich an ihren hinteren Enden zu treffen. In der Ausführungsform von 23S sind die Längsbefestigungszonen 140 und 150 durch eine Querbefestigungszone 1045 verbunden, während die Längsbefestigungszonen 160, 170, die jeweils mit den Zonen 140, 150 verbunden sind, an ihren hinteren Enden zusammenlaufen. Der Fachmann wird in der Lage sein, andere Kombinationen und Variationen der dargestellten Ausführungsformen in Betracht zu ziehen.
  • Die vorteilhafte Wirkung kann auch in Fällen erreicht werden, in denen die Längsbefestigungszonen nicht direkt verbunden sind, sondern sich lediglich an bestimmten Stellen annähern. Zum Beispiel sind in den Ausführungsformen der 20Z, 21J, 21T die vorderen Enden der Längsbefestigungszonen 140, 150 durch die Querbefestigungszone 1045 verbunden, und die hinteren Enden der Längsbefestigungszonen 160, 170 so geformt, dass sie sich einander annähern. In anderen Ausführungsformen, so wie in denen der 21U, 21Y, 22A bis 22C, kommen die länglichen Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 aufeinander entweder an den Enden oder entlang ihres Weges zu, und dieses kann, abhängig von der spezifischen Konfiguration, ausreichend sein, um es zu ermöglichen, dass Flüssigkeit von einem zum anderen Kanal übergeht.
  • 25A bis 25Z und 26A bis 26T zeigen Ausführungsformen, in welchen die Dimensionen der länglichen Befestigungszonen 140, 150, 160, 170, 180 in der Längsrichtung reduziert wurden, im Vergleich zu den zuvor gezeigten Ausführungsformen. Bezüglich der gezeigten Konfigurationen der kürzeren länglichen Befestigungszonen 140, 150, 160, 170, zentralen Befestigungszonen 180, 180a, 180b, 180c und Querbefestigungszonen 1045, 1045a, 1045b, wie in 25A bis 25Z und 26A bis 26T gezeigt, ist es dem Fachmann klar, dass die zuvor beschriebenen technischen Überlegungen und Vorteile im Hinblick auf Längsbefestigungszonen 140, 150, 160, 170, zentrale Befestigungszonen 180, 180a, 180b, 180c und Querbefestigungszonen 1045, 1045a, 1045b, 1045c, wie in den vorherigen Figuren gezeigt, in einer ähnlichen Weise anwendbar sind, mutatis mutandis.
  • Zusätzlich zu der perspektivischen Ansicht, wie in 12 gezeigt, sind 24A bis C Darstellungen,
    welche einen absorbierenden Artikel umfassend eine exemplarische Ausführungsform eines absorbierenden Kerns der Erfindung repräsentieren. 24A zeigt einen absorbierenden Artikel, wenn der absorbierende Kern in einem trockenen Zustand ist, wohingegen 24B und 24C einen absorbierenden Artikel zeigen, wenn der absorbierende Kern in einem benetzten Zustand ist. In 24A können Befestigungszonen 140, 150, 160 und 170, in welchen im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist, unterschieden werden. 24b und 24c sind Darstellungen eines absorbierenden Artikels in einem benetzten Zustand, worin Röhren 301, 302, 303 geformt wurden, was dazu führt, dass die Befestigungszonen 140, 150, 160 und 170 mehr als Kanäle sichtbar werden. Dank der Befestigungszonen und assoziierten Kanälen 140, 150, 160 und 170 ist die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt, was zur Bildung von Röhren 301, 302, 303 führt, welche dem absorbierenden Kern 130 eine Wannenform verleihen. Eine solche Wannenform passt sich perfekt dem Körper an und kann zumindest teilweise in 24C gesehen werden, wo der absorbierende Artikel nicht an einer unteren Oberfläche an den Ecken des absorbierenden Artikels befestigt ist, was in 24A und 24B der Fall ist. Weiter wird, im Vergleich zu Lösungen des Standes der Technik die Flüssigkeit in einer verbesserten Weise in dem absorbierenden Kern 130 absorbiert gehalten, und das Risiko einer Leckage ist reduziert. Außerdem wird durch die Bildung der Kanäle 140, 150, 160, 170 die Flüssigkeit schneller absorbiert. In Richtung einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns betrachtet, gesehen von der Vorderkante 130 zur hinteren Kante 134, umfasst der absorbierende Artikel aufeinanderfolgend eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5. Die Zonen können die Merkmale von irgendeinem der zuvor genannten Ausführungsformen besitzen.
  • 27A zeigt eine Aufsicht eines absorbierenden Artikels, hier eine Windel 100, in seinem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand, wobei die Trägerseite dem Betrachter zugewandt ist. Der Fachmann versteht, dass der absorbierende Artikel auch ein Höschen oder ein Erwachsenen-Inkontinenzkleidungsstück oder Ähnliches sein kann. Bevorzugt umfasst das Chassis Seitenteil oder Ohren 210, elastische Beinbündchen und elastische Taillenelemente. Ein vorderer Endbereich der Windel 100 ist als eine vordere Taillenregion 100a konfiguriert. Der entgegengesetzte hintere Endbereich ist als Rückentaillenregion 100b der Windel 100 konfiguriert. Taillenregionen 100a und 100b können elastische Taillenelemente beinhalten, so dass diese die Taille des Trägers umgreifen, um einen verbesserten Sitz und Eindämmung bereitstellt. Der Umfang der Windel 100 wird durch die äußeren Kanten der Windel 100 definiert, in welchem die Längskanten 103, 104 zwischen den Längskanten 101, 102 im Allgemeinen parallel zu einer Längsachse der Windel 100 und quer verlaufende Endkanten 103, 104 zwischen den Längskanten 101, 102 im Allgemeinen parallel zu einer Querachse der Windle 100 verlaufen. Das Chassis umfasst auch ein Befestigungssystem, welches mindestens ein Befestigungs- oder Sicherungselement 212 und mindestens eine Aufnahmezone (nicht sichtbar) umfasst. Die verschiedenen Komponenten innerhalb der Windel 100 können gebunden, verbunden oder gesichert sein durch irgendein in der Technik bekanntes Verfahren, z. B. durch Klebstoffe, in gleichmäßigen kontinuierlichen Schichten, Strukturschichten oder Anordnungen von separaten Linien, Spiralen oder Punkten. Obere den Kern einhüllende Schicht, Oberschicht, untere den Kern einhüllende Schicht, Unterschicht, absorbierendes Material und andere Komponenten können in verschiedenen gut bekannten Konfigurationen zusammengefügt werden und sind in der Technik gut bekannt.
  • 27B zeigt einen absorbierenden Kern 130 des absorbierenden Artikels von 27A. Der absorbierende Artikel 100 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern 130 umfasst absorbierendes Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht in einer ähnlichen Weise wie in den anderen Ausführungsformen beschrieben. Der absorbierende Kern 130 hat eine erste und zweite Seitenkante 131, 132, eine Vorderkante 133 und eine Hinterkante 134, wobei der absorbierende Kern mit einer Mehrzahl von Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 ausgestattet ist, wo die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist, und wo bevorzugt im Wesentlichen kein absorbierendes Material anwesend ist. Betrachtet in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns 130, gesehen von der vorderen Kante 133 zu der hinteren Kante 134, umfasst der absorbierende Artikel 130 aufeinanderfolgend eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte Zone Z1, Z2, Z3, Z4, Z5.
  • Der absorbierende Kern 130 umfasst einen Vorderbereich 130a, der sich zwischen der Vorderkante 133 und einer Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns erstreckt, und einen hinteren Bereich 130b, der sich zwischen der hinteren Kante 134 und der Querschrittlinie L des absorbierenden Kerns 130 erstreckt. Die erste, zweite und dritte Zone Z1, Z2, Z3 erstrecken sich im vorderen Bereich des absorbierenden Kerns, und die vierte und fünfte Zone Z4, Z5 erstrecken sich im hinteren Bereich. Bevorzugt sind in der ersten und fünften Zone im Wesentlichen keine permanenten Befestigungszonen anwesend. Die zweite Zone Z2 umfasst eine erste und zweite permanente, längliche vordere Befestigungszone 130, 140, wobei sich diese erste und zweite vordere Befestigungszone 130, 140 von einer Kante der ersten Zone Z1 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken.
  • Die vierte und dritte Zone umfassen eine erste und zweite hintere längliche Befestigungszone 160, 170, wobei die erste und zweite hintere Befestigungszone sich von einer Kante der fünften Zone Z1 in Richtung der dritten Zone Z3 erstrecken. Mindestens eine dieser ersten, dritten und vierten Zone umfasst eine Brückenzone B, welche einen Flüssigkeitsfluss F zwischen der ersten und zweiten Seitenkante 131, 132 durch Kapillarwirkung durch das absorbierende Material erlaubt. Die Brückenzone B erstreckt sich zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der ersten hinteren Befestigungszone 160, so dass bei Benetzung des absorbierenden Materials ein vorderer und hinterer Kanal an dieser ersten vorderen und hinteren Befestigungszone 140 bzw. 160 gebildet werden, wobei die Brückenzone sich zwischen diesem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Bevorzugt ist ein Minimalabstand x zwischen der ersten vorderen Befestigungszone 140 und der ersten hinteren Befestigungszone 160 größer als 3 mm, besonders bevorzugt größer als 5 mm. Die Brückenzone B erstreckt sich weiter zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 150 und der zweiten hinteren Befestigungszone 170, so dass bei Benetzung des absorbierenden Materials ein vorderer und hinterer Kanal an dieser zweiten vorderen und hinteren Befestigungszone 150 bzw. 170 gebildet werden, wobei die Brückenzone B sich weiter zwischen diesem vorderen und hinteren Kanal erstreckt. Bevorzugt ist ein Minimalabstand x zwischen der zweiten vorderen Befestigungszone 140 und der zweiten hinteren Befestigungszone 170 größer als 3 mm, besonders bevorzugt größer als 5 mm.
  • Die erste und zweite hintere Befestigungszone 160, 170 erstrecken sich von der vierten Zone in die dritte Zone Z3, so dass ein absorbierender Artikel geformt wird, der sich gut an den Körper des Träger anpasst. Bevorzugt ist ein Abstandzwischen der Querschnittlinie L und der quer verlaufenden Zentrumslinie T, welche sich rechtwinklig an der Längsrichtung des absorbierenden Kerns erstreckt, durch die Mitte des absorbierenden Kerns, kleiner als 10%, besonders bevorzugt kleiner als 5% der Länge des absorbierenden Kerns.
  • Die erste Zone Z1 erstreckt sich über eine Länge korrespondierend mit mindestens 5%, bevorzugt mindestens 10% der Länge 1a des absorbierenden Artikels in Längsrichtung gesehen, z. B. zwischen 10% und 20%.
  • Die fünfte Zone Z5 erstreckt sich über eine Länge korrespondierend mit mindestens 10% der Länge 1a des absorbierenden Kerns gesehen in Längsrichtung, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 25%, z. B. zwischen 20 und 40%. Bevorzugt erstrecken sich die zweite und dritte und/oder die vierte Zone Z1, Z2, Z3 jeweils über eine Länge korrespondierend mit mindestens 10% der Länge 1a des absorbierenden Kerns in Längsrichtung gesehen, bevorzugt mindestens 15%, z. B. zwischen 10 und 20% der Länge des absorbierenden Kerns.
  • Bevorzugt sind die erste vordere Befestigungszone 140 und die zweite vordere Befestigungszone 150 mit Bezug auf eine längs gerichtete Zentrumsachse CL des absorbierenden Kerns 130 symmetrisch angeordnet. Bevorzugt ist der Abstand d12 zwischen der ersten und zweiten Befestigungszone zwischen 20 mm und 70 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 und 60 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 40 mm und 55 mm. Wie in der Zusammenfassung erläutert, ist eine solche Konfiguration speziell für männliche Personen geeignet.
  • Bevorzugt ist die erste hintere Befestigungszone 160 und die zweite hintere Befestigungszone 170 mit Bezug auf die längs gerichtete Zentrumsachse CL des absorbierenden Kerns symmetrisch angeordnet. Bevorzugt ist der Abstand d34 zwischen der ersten und der zweiten hinteren Befestigungszone 160, 170 zwischen 10 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 40 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 20 mm und 30 mm.
  • Die Brückenzone B erstreckt sich von einem ersten Bereich des absorbierenden Kerns in die zweite und/oder dritte Zone Z2, Z3 zu einem zweiten Bereich des absorbierenden Kerns in der zweiten und/oder dritten Zone, wobei der erste Bereich zwischen der ersten Seitenkante 131 und der längs gerichteten Zentrumslinie CL des absorbierenden Kerns definiert ist und der zweite Bereich zwischen der zweiten Seitenkante 132 und der längs gerichteten Zentrumsachse CL des absorbierenden Kerns 130 definiert ist. Die Brückenzone B kann temporäre Befestigungen zwischen der oberen und unteren den Kern einhüllenden Schicht umfassen, welche konfiguriert sind, um sich bei Benetzung zu lösen.
  • Ein erster kleinster Abstand d12 zwischen der ersten und zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 ist größer als ein zweiter kleinster Abstand d34 zwischen der ersten und der zweiten hinteren Befestigungszone 160, 170. Die erste und zweite Befestigungszone 140, 150 erstrecken sich in Längsrichtung des absorbierenden Kerns über eine Länge 11, welche weniger als die Länge 13 der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone ist. Bevorzugt ist die Länge der ersten und zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 größer als 30 mm, besonders bevorzugt größer als 40 mm, noch mehr bevorzugt größer als 50 mm.
  • Die Mehrzahl der Befestigungszonen 140, 150, 160, 170 können permanente Befestigungszonen sein, welche bei Benetzung befestigt bleiben. Die Mehrzahl der Befestigungszonen kann sich, aus der Querrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, über den Querabstand, welche mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 3 mm, besonders bevorzugt 4 mm, noch mehr bevorzugt 5 mm und meist bevorzugt mindestens 6 mm ist, erstrecken.
  • Bevorzugt ist die Länge der ersten/zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns; bevorzugt größer als 10%, besonders bevorzugt größer als 15% und/oder wobei die Länge der ersten/zweiten hinteren Befestigungszone 160, 170 größer als 5% der Länge des absorbierenden Kerns, bevorzugt als 10%, besonders bevorzugt größer als 15% ist. Bevorzugt ist die Länge der ersten/zweiten vorderen Befestigungszone mindestens 10%, besonders bevorzugt mindestens 25%, noch mehr bevorzugt mindestens 35% oder sogar mindestens 50% oder 75% der Länge der ersten hinteren Befestigungszone. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten vorderen Befestigungszone 140, 150 zwischen 15 und 70% der Breite des absorbierenden Kerns (gemessen rechtwinklig zu der Länge la), besonders bevorzugt zwischen 20 und 50%. Bevorzugt ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten hinteren Befestigungszone 160, 170 zwischen 5 und 60% der Breite des absorbierenden Kerns, besonders bevorzugt zwischen 10 und 40%.
  • Die Flächen A1, A2, A3, welche in 27B angezeigt sind, können eine unterschiedliche Menge absorbierenden Materials/absorbierende Kapazität pro Oberfläche besitzen. Bevorzugt hat die zentrale Fläche A3 eine größere Menge von absorbierendem material/Kapazität pro Fläche als die Zwischenfläche A2. Bevorzugt hat die Zwischenfläche A2 eine größere Menge absorbierenden Materials/Kapazität pro Oberfläche als eine umlaufende Fläche A1.Die zuvor beschriebenen Merkmale für andere zuvor beschriebenen Ausführungsformen können in einer ähnlichen Weise für die Ausführungsformen der 27A und 27B anwendbar sei.
  • Die 28A, 28C und 28E zeigen verschiedene Ausführungsformen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und/oder einer unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 eines absorbierenden Kerns. Die 28B, 28D und 28F veranschaulichen schematisch, wie Befestigungszonen durch Befestigen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 in den entsprechenden Ausführungsformen der 28A, 28C und 28E bereitgestellt werden können. 28A zeigt eine Ausführungsform, bei der eine separate obere den Kern einhüllende Schicht 110 und eine separate untere den Kern einhüllende Schicht 120 vorgesehen sind und zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 ein saugfähiges Material 105 vorhanden ist. 28B veranschaulicht die Ausführungsform von 28A, wobei die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 an der Befestigung 140 befestigt ist. Dies entspricht den Ausführungsformen, wie sie in den 1C und 1D dargestellt sind. 28C zeigt eine Ausführungsform, bei der die erste den Kern einhüllende Schicht 110 in Kombination mit einer zweiten den Kern einhüllenden Schicht 120 verwendet wird, wobei die zweite den Kern einhüllenden Schicht 120 eine faserige Substratschicht 120a und ein in die Fasern 105b der Substratschicht 120a eingebettetes absorbierendes Material 105a aufweist. Mit anderen Worten ist in der Ausführungsform von 28B das absorbierende Material ein integraler Teil der zweiten den Kern einhüllenden Schicht 120. Es ist dem Fachmann klar, dass die erste den Kern einhüllende Schicht 110 der oberen den Kern einhüllenden Schicht und die zweite den Kern einhüllende Schicht der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 entsprechen kann oder umgekehrt. 28D veranschaulicht die Ausführungsform von 28C, wobei die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 an der Befestigung 140 befestigt ist.
  • 28E veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die obere den Kern einhüllende Schicht 110 und die untere den Kern einhüllenden Schicht 120 aus einem Stück Schichtmaterial bestehen. Mit anderen Worten, die obere den Kern einhüllende Schicht 110 ist integral mit der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 ausgebildet. Das Stück Schichtmaterial 110, 120 ist um das absorbierende Material 105 gewickelt, sodass ein oberer Abschnitt des Schichtmaterials als die obere den Kern einhüllende Schicht 110 und ein unterer Abschnitt des Schichtmaterials als die untere den Kern einhüllende Schicht 120 betrachtet werden können. 28F veranschaulicht die Ausführungsform von 28E, wobei die obere den Kern einhüllende Schicht 110 an der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 an der Befestigung 140 angebracht ist. Vorzugsweise wird die Befestigung 140 zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht 110 und der unteren den Kern einhüllenden Schicht 120 durch eine der folgenden oder eine Kombination davon realisiert: Druckbindung, Thermobindung, Ultraschallverbindung, chemische Bindung, Klebstoff, mechanische Bindung. Es ist dem Fachmann klar, dass, wenn Befestigungszonen innerhalb dieser Offenbarung beschrieben werden, die Befestigung zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht so interpretiert werden kann, dass sie gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen oder deren Kombinationen ausgebildet ist.
  • Während die Prinzipien der Erfindung oben in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen dargelegt wurden, ist zu verstehen, dass diese Beschreibung lediglich als Beispiel und nicht als eine Beschränkung des Schutzumfangs, der durch die angehängten Ansprüche bestimmt ist, dient.

Claims (16)

  1. Absorbierender Artikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern mit einem absorbierenden Material zwischen einer oberen den Kern einhüllenden Schicht und einer unteren den Kern einhüllenden Schicht umfasst, wobei der absorbierende Kern zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist; wobei der absorbierende Kern eine erste und eine zweite Längskante (131, 132) und eine vordere und hintere Querkante (133, 134) aufweist, wobei der absorbierende Kern mit einer Vielzahl von Befestigungszonen versehen ist, an denen die obere den Kern einhüllende Schicht an der unteren den Kern einhüllenden Schicht befestigt ist, und in denen im Wesentlichen kein absorbierendes Material vorhanden ist; wobei die Vielzahl von Befestigungszonen eine im Wesentlichen U-förmige Zone bilden, die so angeordnet ist, dass sie in Bezug auf die Längsmittelachse des absorbierenden Kerns im Wesentlichen symmetrisch ist; wobei eine Form der einen oder mehreren Befestigungszonen mittels einer unterscheidbaren Farbe und/oder eines unterscheidbaren Farbmusters angezeigt ist, die auf der Unterschicht und/oder der unteren den Kern einhüllenden Schicht in Form einer gedruckten Tintenschicht bereitgestellt ist/sind, so dass ein Nutzer leicht zwischen einem vorderen und einem hinteren Bereich des absorbierenden Artikels unterscheiden kann.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei in einer Längsrichtung des absorbierenden Kerns gesehen, betrachtet von der Vorderkante zur Hinterkante, der absorbierende Kern nacheinander eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zone aufweist, wobei der absorbierende Kern einen vorderen Abschnitt umfasst, der sich zwischen der Vorderkante und einer querverlaufenden Schrittlinie des absorbierenden Kerns erstreckt, und einen hinteren Abschnitt umfasst, der sich zwischen der hinteren Kante und der querverlaufenden Schrittlinie des absorbierenden Kerns erstreckt, und wobei sich die erste, zweite und dritte Zone in dem vorderen Abschnitt des absorbierenden Kerns erstrecken und die vierte und fünfte Zone sich in dem hinteren Abschnitt erstrecken, und wobei sich die im Wesentlichen U-förmige Zone in der zweiten, dritten und vierten Zone erstreckt.
  3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die zweite, die dritte und/oder die vierte Zone jeweils über eine Länge korrespondierend mit mindestens 10% der Länge des absorbierenden Kerns in Längsrichtung gesehen erstrecken, bevorzugt mindestens 15%.
  4. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die im Wesentlichen U-förmige Zone eine erste längliche Befestigungszone und eine zweite längliche Befestigungszone aufweist.
  5. Absorbierender Artikel nach Anspruch 4, wobei sich die erste und die zweite längliche Befestigungszone nebeneinander von einem Schrittbereich in Richtung der vorderen und in Richtung der hinteren Querkante erstrecken.
  6. Absorbierender Artikel nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste und zweite längliche Befestigungszone in Richtung der vorderen Querkante nach außen divergieren.
  7. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei in der ersten und der zweiten Befestigungszone die obere den Kern umhüllende Schicht an der unteren den Kern umhüllenden Schicht entlang einer Befestigung befestigt ist, welche sich, betrachtet in Querrichtung des absorbierenden Kerns, über eine Strecke in Querrichtung erstreckt, welche mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm, besonders bevorzugt mindestens 3 mm und weiter bevorzugt mindestens 4 mm ist.
  8. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei bei Benetzung des absorbierenden Materials ein erster und zweiter Kanal an der ersten bzw. zweiten Befestigungszone gebildet wird.
  9. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Länge der ersten und der zweiten Befestigungszone größer als 30% der Länge des absorbierenden Kerns ist.
  10. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 15% und 70% der Breite des absorbierenden Kerns beträgt.
  11. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei der größte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungszone in der Querrichtung zwischen 10 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 80 mm, ferner vorzugsweise zwischen 30 mm und 70 mm beträgt.
  12. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei ein erstes Bindemittel in einer ersten Fläche zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht in einem Abstand von der ersten und zweiten länglichen Befestigungszone angeordnet ist, und ein zweites Bindemittel in einer zweiten Fläche zwischen der oberen den Kern einhüllenden Schicht und der unteren den Kern einhüllenden Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Fläche die erste und zweite längliche Befestigungszone umfasst.
  13. Absorbierender Artikel nach Anspruch 12, wobei die erste Fläche im Wesentlichen komplementär zu der zweiten Fläche ist.
  14. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das absorbierende Material Zelluloseflockenzellstoff und/oder superabsorbierende Partikel umfasst.
  15. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei kleine Abschnitte der Befestigungszonen nicht befestigt sind, um eine oder mehrere Brückenzonen zu schaffen, wobei die eine oder mehreren Brückenzonen ferner eine oder mehrere temporäre Befestigungen zwischen der oberen und der unteren den Kern einhüllenden Schicht umfassen, die so ausgestaltet sind, dass sie sich bei Benetzung lösen, so dass die eine oder mehreren temporären Befestigungen bei Benetzung zuerst als Führung eines Massenflusses der Flüssigkeit fungieren, woraufhin nach dem Lösen ein Kapillarfluss durch das absorbierende Material ermöglicht wird.
  16. Absorbierender Artikel nach Anspruch 2 und 15, wobei die eine oder mehreren Brückenzonen in mindestens einer der zweiten, dritten und vierten Zone angeordnet sind.
DE202017007127.4U 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit Kanälen Active DE202017007127U1 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17171110.4A EP3403626B1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Saugfähiger artikel mit kanälen und herstellungsverfahren dafür
EP17171110 2017-05-15
EP17183453 2017-07-27
EP17183453 2017-07-27
EP17190395 2017-09-11
EP17190395 2017-09-11
EP17195498 2017-10-09
EP17195498.5A EP3466387B1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer absorptionsstruktur
EP17195872.1A EP3453368B1 (de) 2017-09-11 2017-10-11 Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP17195872 2017-10-11
EP17196434.9A EP3403627B1 (de) 2017-05-15 2017-10-13 Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP17196434 2017-10-13
EP17198349 2017-10-25
EP17198349.7A EP3403628B1 (de) 2017-05-15 2017-10-25 Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP17198368.7A EP3403629B1 (de) 2017-05-15 2017-10-25 Saugfähiger artikel mit kanälen
EP17198368 2017-10-25
EP17198652 2017-10-26
EP17198652.4A EP3403630B1 (de) 2017-05-15 2017-10-26 Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007127U1 true DE202017007127U1 (de) 2019-08-30

Family

ID=65996382

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007127.4U Active DE202017007127U1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017007119.3U Active DE202017007119U1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017007118.5U Active DE202017007118U1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017007022.7U Active DE202017007022U1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007119.3U Active DE202017007119U1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017007118.5U Active DE202017007118U1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017007022.7U Active DE202017007022U1 (de) 2017-05-15 2017-11-09 Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3403629B1 (de)
DE (4) DE202017007127U1 (de)
DK (1) DK3403630T3 (de)
ES (6) ES2743100T3 (de)
HU (1) HUE046467T2 (de)
PL (1) PL3403629T3 (de)
PT (3) PT3403627T (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3453368T (pt) 2017-09-11 2019-11-12 Drylock Tech Nv Artigo absorvente com canais e método para respetivo fabrico
MX2020002690A (es) 2017-09-11 2020-07-22 Drylock Tech Nv Articulo absorbente con canales y metodo para fabricacion del mismo.
PL3799848T3 (pl) 2020-03-19 2022-05-23 Ontex Bv Wyroby chłonne i sposoby wytwarzania
NL2031545B1 (en) * 2022-04-08 2023-10-30 Drylock Tech N V Absorbent insert

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370490A (en) 2000-12-12 2002-07-03 Rectella Internat Ltd Absorbent garment
EP1827336B2 (de) 2004-11-30 2016-08-17 SCA Hygiene Products AB Saugfähiger artikel
JP4980450B2 (ja) 2010-07-26 2012-07-18 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て吸収性物品
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
CN105473113B (zh) * 2013-08-27 2019-03-08 宝洁公司 具有通道的吸收制品
EP2905000B1 (de) * 2014-02-11 2016-12-28 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
US10070997B2 (en) 2015-01-16 2018-09-11 The Procter & Gamble Company Absorbent pant with advantageously channeled absorbent core structure and bulge-reducing features

Also Published As

Publication number Publication date
DK3403630T3 (da) 2019-12-02
DE202017007119U1 (de) 2019-08-30
PL3403629T3 (pl) 2022-11-07
ES2744103T3 (es) 2020-02-21
ES2841501T3 (es) 2021-07-08
ES2755964T3 (es) 2020-04-24
ES2760563T3 (es) 2020-05-14
HUE046467T2 (hu) 2020-03-30
DE202017007118U1 (de) 2019-08-30
EP3403629A1 (de) 2018-11-21
PT3403630T (pt) 2019-09-30
PT3403627T (pt) 2019-08-23
DE202017007022U1 (de) 2019-03-14
EP3403629B1 (de) 2022-06-08
PT3403631T (pt) 2020-11-30
ES2922539T3 (es) 2022-09-16
ES2743100T3 (es) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006929U1 (de) Absorbierender Artikel mit Kanälen
EP3403632B1 (de) Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP3453368B1 (de) Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
EP3403631B1 (de) Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
EP3403630B1 (de) Saugfähiger artikel mit kanälen und verfahren zur herstellung davon
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
US20200078229A1 (en) Absorbent article with channels and method for manufacturing thereof
DE202011110263U1 (de) Umweltfreundliche absorbierende Struktur
DE202011111007U1 (de) Absorbierende Struktur
DE202018002381U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE60207427T2 (de) Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper
DE202013012657U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202013012626U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE112016004589T5 (de) Bahnartiger Artikel und Verfahren zur Herstellung eines bahnartigen Artikels
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
WO2012146748A1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
US20210000660A1 (en) Absorbent article with channels and method for manufacturing thereof
DE202017007127U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
DE202020102457U1 (de) Absorbierende Artikel
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz
EP3649998B1 (de) Einweg-absorptionsartikel, insbesondere einweg-windel oder einweg-windelhöschen, mit leichtem, hochsaugfähigem absorptionskern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years