DE20200268U1 - Paneelelement - Google Patents
PaneelelementInfo
- Publication number
- DE20200268U1 DE20200268U1 DE20200268U DE20200268U DE20200268U1 DE 20200268 U1 DE20200268 U1 DE 20200268U1 DE 20200268 U DE20200268 U DE 20200268U DE 20200268 U DE20200268 U DE 20200268U DE 20200268 U1 DE20200268 U1 DE 20200268U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact point
- panel element
- groove
- panel
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0821—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
- E04F2015/02105—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
- E04F2015/02111—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
- E04F2015/02122—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0511—Strips or bars, e.g. nailing strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
91 497 p6/len
hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG
Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49
48703 Stadtlohn
Die Erfindung betrifft ein Paneelelement zur Ausbildung eines Fußboden-, Wand- oder Deckenbelages aus mehreren gleichartigen, miteinander verbindbaren Paneelelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1."
Auf dem Gebiet des Innenausbaus, beispielsweise zur Verkleidung von Fußboden-, Wand- oder Deckenflächen werden üblicherweise Paneelelemente verwendet, von denen eine Vielzahl gleichartiger Paneelelemente an den seitlichen Rändern miteinander verbunden werden, um eine Fläche zu bilden. Ferner werden Paneelelemente oder Platten auf dem Gebiet des Trockenbaus zum Erstellen von neuen Wänden und Vorsatzschalen eines Raumes eingesetzt. Hierbei ist es erwünscht, dass gleichartige Paneele mit möglichst geringem Aufwand zum einen sicher und zum anderen optisch fugenfrei miteinander verbunden werden können. Mit anderen Worten soll die Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Paneelen nicht oder kaum erkennbar sein.
I 1 fV'\·
Stand der Technik
Ein Paneelelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 100 01 076 Cl bekannt. Hierbei weisen zwei entgegengesetzte Seiten des Paneelelements zum einen eine Feder und zum anderen eine Nut auf. Die Nut wird durch zwei Nutwangen gebildet. In der unteren Nutwange ist ein Haltekanal ausgebildet, in den eine Rippe einrasten kann, die an der Unterseite der Feder ausgebildet ist. Zur exakten Lagedefinition zweier gleichartiger, miteinander verbundener Paneelelemente und für eine einrastende, optisch fugenfreie Verbindung sind in dem Verbindungsbereich vier definierte Kontaktstellen vorgesehen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Paneelelement zu schaffen, das zum einen zuverlässig und optisch fugenfrei mit gleichartigen Paneelelementen verbunden werden kann, und zum anderen hinsichtlich seiner Einsatz- und Befestigungsmöglichkeiten verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Paneelelement gemäß Anspruch 1.
Demzufolge weist das erfindungsgemäße Paneelelement zur Ausbildung eines Fußboden-, Wand- oder Deckenbelages aus mehreren derartigen, gleichartigen Paneelelementen zwei entgegengesetzte Seiten auf, deren eine Seite eine durch zwei Nutwangen gebildete Nut, und deren andere Seite eine Feder aufweist. An der Unterseite der Feder ist eine in Längsrichtung der Feder verlaufende Rippe ausgebildet. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass sich die Verwendung der Begriffe "Unterseite" und "Oberseite" auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Paneelelements als Fußbodenpaneel bezieht. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Unterseite der
Feder um diejenige Seite, die von der Sichtseite weggerichtet, also zu dem Untergrund gerichtet ist. Dementsprechend ist die Oberseite der Feder zu der Sichtseite, also im Fall eines Fußbodenbelags zu der begehbaren Oberfläche gerichtet. Es sei jedoch betont, dass das erfindungsgemäße Paneelelement keinesfalls auf die Verwendung als Fußbodenpaneel beschränkt ist. Vielmehr kann es als Wand- oder Deckenpaneel sowie zur Erstellung von neuen Wänden eines Raumes eingesetzt werden. Auch in diesen Fällen gilt jedoch, dass mit Oberseite stets diejenige Seite bezeichnet wird, die zu der Sichtseite gerichtet ist, während die Unterseite diejenige Seite bezeichnet, die von der Sichtseite weggerichtet ist.
Zur Aufnahme der an der Unterseite der Feder ausgebildeten Rippe weist die untere Nutwange, also die von der Sichtseite weiter entfernte Nutwange, einen Haltekanal auf. Hierdurch wirkt die Feder einschließlich der daran ausgebildeten Rippe mit der Nut und dem darin ausgebildeten Haltekanal eines benachbarten, gleichartigen Paneelelements derart zusammen, dass zwei miteinander verbundene Paneelelemente gegen Trennkräfte gesichert werden, die in beliebiger Richtung senkrecht zu der betrachteten Seite der Paneelelemente wirken. Mit anderen Worten können aufgrund des Einführzustandes der Feder in die Nut zwei Paneelelemente nicht in Richtungen weitgehend senkrecht zu deren Oberfläche voneinander getrennt oder abgehoben werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Rippe im verbundenen Zustand in den Haltekanal eingerastet, eingeschnappt oder unter Ausbildung einer Klick-Verbindung eingeführt ist, können zwei gleichartige, miteinander verbundene Paneelelemente auch in Richtungen weitgehend parallel zu deren Oberflächen und senkrecht zu der betrachteten Seite nicht ohne weiteres voneinander getrennt werden. Insbesondere ist diese Verbindung derart gestaltet, dass die Verbindung optisch fugenfrei erfolgt. Die Ausbildung einer Rast-, Schnapp- oder Klick-Verbindung erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Maß
derjenigen Abschnitte der Feder einschließlich der daran ausgebildeten Rippe, die in der Nut und dem Haltekanal aufzunehmen sind, etwas größer ausgeführt ist als das entsprechende Maß an der Nut und dem Haltekanal. Durch dieses Übermaß entsteht bei der Aufnahme der Feder einschließlich der Rippe eine Presspassung, welche die beiden Paneelelemente dauerhaft zueinander zieht und die Entstehung von sichtbaren Fugen vermeidet.
Für die Aufrechterhaltung dieser sicheren Verbindung, für die exakte Lagedefinition zweier miteinander verbundener Paneelelemente zueinander sowie zur Vermeidung von Stufen oder Absätzen zwischen zwei Paneelelementen sind im Bereich der Nut und der Feder vier definierte Kontaktstellen vorhanden. Diese Kontaktstellen können, im Querschnitt betrachtet, sowohl punktförmig, beispielsweise an zwei entgegengesetzt gekrümmten Abschnitten, oder mit einer gewissen Erstreckung in einer weitgehend geraden Richtung ausgebildet sein. Dementsprechend ergibt sich bei vollständiger Betrachtung des Verbindungsbereichs eine weitgehend linienförmige, oder in der technischen Realität schmale streifenformige, bzw. eine breite streifenformige Gestalt der jeweiligen Kontaktstelle.
Eine erste Kontaktstelle ist an der Oberseite der Feder und dementsprechend an der oberen Nutwange ausgebildet. Eine zweite Kontaktstelle ist an der Unterseite und entsprechend an der unteren Nutwange ausgebildet. Eine dritte Kontaktstelle ist an einer Seitenwand des Haltekanals bzw. der Rippe vorgesehen. Hierbei sei erwähnt, dass weder der Haltekanal selbst noch die betrachtete Seitenwand durch gerade verlaufende Flanken gebildet sein muss bzw. gerade ausgeführt sein muss. Vielmehr kann der Haltekanal schräge Flanken oder Seitenwände sowie gerundete Bereiche, insbesondere gerundete Übergänge zu den Oberflächen der Nutwangen, aufweisen. Ebenso können die Seitenwände der Rippe schräg verlaufen, selbst gerundet ausgeführt sein oder
gerundete Übergänge aufweisen. Für die dritte Kontaktstelle ist es lediglich erforderlich, dass sie unter einem derartigen Winkel zu der Paneeloberfläche verläuft, dass zwei miteinander verbundene Paneelelemente in einer Richtung weitgehend parallel zur Plattenoberfläche in ihrer Lage festgelegt werden. Mit anderen Worten bildet die dritte Kontaktstelle mit der Plattenoberfläche üblicherweise, einen stumpfen Winkel.
Erfindungsgemäß ist die vierte Kontaktstelle, die für eine Lagedefinition des erfindungsgemäßen Paneelelements in einer Richtung weitgehend senkrecht zu der Paneeloberfläche sorgt, an der Rippe und dem Haltekanal jeweils zwischen der zweiten und der dritten Kontaktstelle ausgebildet. Da die zweite Kontaktstelle in einem vorderen Bereich der Feder ausgebildet ist, ist die zweite Kontaktstelle in einem vergleichsweise tiefen Bereich der Nut, und die vierte Kontaktstelle damit zwischen diesem tiefen Bereich der Nut und dem Haltekanal vorgesehen. Hierdurch verbleibt zwischen dem Haltekanal und der Vorderkante der unteren Nutwange eine Zone, die nicht für die Ausbildung einer Kontaktstelle eingesetzt wird. Dies bietet gegenüber dem Stand der Technik den nutzbaren Vorteil, dass dieser Bereich für andere Maßnahmen verwendet werden kann. Beispielsweise können in diesem Bereich ergänzende Befestigungsmaßnahmen für die Befestigung des Paneelelements an derjenigen Seite, welche die Nut aufweist, vorgesehen sein. Insbesondere in dem Fall, dass das erfindungsgemäße Paneelelement als Wand- oder Deckenpaneel genutzt werden soll, führt dies zu erheblichen Vorteilen. In diesem Zusammenhang sei auf sämtliche Maßnahmen verwiesen, die hierzu in der beim Deutschen Patent- und Markenamt am 22. Dezember 2000 mit dem Aktenzeichen 100 64 280 eingereichten Anmeldung sowie in der am 20. Dezember 2001 beim Europäischen Patentamt eingereichten PCT/EPOl/15144 angegeben sind. Diese Offenbarung wird hiermit durch die Bezugnahme vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Zu dem erfindungsgemäßen Paneelelement sei erwähnt, dass bevorzugt wird, dass ein zweites, neu zu verlegendes Paneelelement mit der Feder in die Nut eines ersten, bereits verlegten Paneelelements einschwenkbar ist. Bei dieser Bewegung gelangt die vierte Kontaktstelle an der Rippe zur Anlage an der entsprechenden Kontaktstelle in dem Haltekanal und legt gewissermaßen das Ende der Einschwenkbewegung und dementsprechend die Lage eines neu verlegten Paneelelements in einer Richtung weitgehend senkrecht zu dessen Oberfläche fest. Die Lagefestlegung erfolgt ferner durch die dritte Kontaktstelle, die derart an einer Seitenwand des Haltekanals bzw. der Rippe ausgebildet ist, dass die Rippe in einer Richtung weitgehend parallel oder unter einem spitzen Winkel zu der Paneeloberfläche gegriffen wird, und ein neu verlegtes Paneelelement zur Ausbildung einer optisch fugenfreien Verbindung an ein bereits verlegtes Paneelelement herangezogen wird.
Hinsichtlich des Materials des erfindungsgemäßen Paneelelements sei erwähnt, dass dieses aus geeignetem Kunststoff, Holz oder Holzwerkstoff bestehen kann. Insbesondere wird für das erfindungsgemäße Paneelelement die Verwendung von MDF- oder HDF-Platte bevorzugt. Ferner können beliebige Kombinationen der genannten Werkstoffe eingesetzt werden. Schließlich sei hinsichtlich der Werkstoffe auf sämtliche Werkstoffe verwiesen, die in der DE 100 64 280 vom 22. Dezember 2000 sowie der PCT/EPOl/15144 vom 20. Dezember 2001 genannt sind. Die genannten Werkstoffe weisen ausreichende elastische Eigenschaften auf, um durch zumindest kurzzeitige Auslenkung, Verformung oder Komprimierung des verwendeten Materials eine Rast-, Schnapp- oder Klick-Verbindung zu ermöglichen. Hierbei wird hinsichtlich der Verformung, Auslenkung oder Komprimierung ein gewisser Todpunkt überwunden. Eine Trennung zweier miteinander verbundener Paneelelemente wird wirksam dadurch verhindert, dass dieser Todpunkt zum Trennen erneut überwunden werden müsste, was nur durch Aufbringen besonderer Kräfte möglich
ist. Im normalen Gebrauch wird selbst eine geringfügige Trennung zweier Paneelelemente voneinander sowie das Aufklaffen sichtbarer Fugen zwischen den Paneelelementen wirksam verhindert. Es sei jedoch erwähnt, dass, wenn dies erwünscht ist, die miteinander verbundenen Paneelelemente voneinander getrennt werden können und anschließend wieder verwendet werden können. Schließlich sind für das erfindungsgemäße Paneelelement verschiedenste Oberflächen denkbar. Bevorzugt wird das Paneelelement als Laminat mit einem an der Sichtseite aufgebrachten, mit Melaminharz getränkten Dekor vorgesehen. Zu alternativen Gestaltungsmöglichkeiten betreffend die Oberseite sei jedoch auf die beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichte DE 200 21 719 verwiesen, deren Offenbarung in dieser Hinsicht vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Paneelelements sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Wie erwähnt, dient die vierte Kontaktstelle im Wesentlichen der Lagedefinition in einer Richtung senkrecht zu der Paneeloberfläche. Insofern kann die vierte Kontaktstelle weitgehend parallel zu der Paneeloberfläche ausgebildet sein. Es wird jedoch bevorzugt, dass diese unter einem Winkel, insbesondere unter einem spitzen Winkel, zu der Paneeloberfläche verläuft. Hierdurch wird insbesondere bei der einschwenkbaren Ausführung der Feder eines Paneelelements in die Nut eines bereits verlegten Paneelelements eine besonders günstige Lagedefinition am Ende der Einschwenkbewegung erreicht.
Es wird ferner bevorzugt, dass die zweite und die vierte Kontaktstelle, die an der Unterseite der Feder und der unteren Nutwange, bzw. der Unterseite der Rippe und an einer entsprechenden Stelle des Haltekanals ausgebildet sind, durch eine Aussparung voneinander abgegrenzt sind, die am Übergang
zwischen der Oberfläche der Nutwange und dem Haltekanal und/oder am Übergang zwischen der Unterseite der Feder und der daran ausgebildeten Rippe vorgesehen ist. Hierdurch können unvermeidbare Toleranzen besser ausgeglichen werden, da nicht notwendigerweise der üblicherweise vorhandene Knick an dem genannten Übergang, also zwischen der zweiten und vierten Kontaktstelle, exakt in den komplementären Knick an dem benachbarten Paneelelement gefügt werden muss. Vielmehr muss lediglich die Kontaktstelle im Bereich der Unterseite der Feder und die davon abgegrenzte, vierte Kontaktstelle an der Unterseite der Rippe zur Anlage kommen.
Bei Versuchen haben sich für das erfindungsgemäße Paneel besonders gute Ergebnisse bei derjenigen Ausführungsform ergeben, bei welcher die Seitenwand des Haltekanals, welche die dritte Kontaktstelle aufweist, gerundet ausgeführt ist. Insbesondere in Verbindung mit einer entgegengesetzt gekrümmten, gerundeten Ausführung der Unterseite der Rippe, die bei der Einführung der Feder in die Nut an dem Ende der Seitenwand des Haltekanals vorbeigleitet, ergibt sich hier ein besonders weiches und wohldefiniertes Einschnappen oder Einrasten. Es sei erwähnt, dass hierbei zumindest kurzzeitig eine Verformung oder Auslenkung der unteren Nutwange oder eine zumindest kurzzeitige Komprimierung des Materials im Bereich der dritten Kontaktstelle stattfinden kann.
In diesem Zusammenhang wird für die Seitenwand der Rippe, welche die dritte Kontaktstelle aufweist, bevorzugt, dass sie zu der Unterseite der Feder oder bezüglich der Plattenoberfläche schräg verläuft. Dies unterstützt ein "weiches" und dennoch wohldefiniertes Einrasten der Feder einschließlich der daran ausgebildeten Rippe in die Nut und den Haltekanal.
Für eine gute Einschwenkbarkeit der Federseite eines erfindungsgemäßen Paneelelements in die Nutseite eines benachbarten Paneelelements bietet es Vorteile, wenn die
• · u
obere Nutwange eine Abschrägung derart aufweist, dass die Oberkante der Nut ansteigend verläuft. Hierdurch wird ein Einführkanal definiert, in den die Feder schräg eingeführt und nachfolgend in ihre endgültige Position eingeschwenkt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird eine beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen.·
Fig. 1 eine Schnittansicht durch den Verbindungsbereich zweier miteinander verbundener, erfindungsgemäßer Paneelelemente; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbereichs der beiden Paneelelemente gemäß Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
In Fig. 1 ist im Schnitt zum einen der rechte Randbereich eines ersten, linken Paneelelements 10 sowie der linke Randbereich eines zweiten, rechten Paneelelements 12 zu erkennen. Es versteht sich, dass der (nicht dargestellte) linke Randbereich des linken Paneelelements 10 ebenso gestaltet ist wie der gezeigte linke Randbereich des rechten Paneelelements 12, und dass der (nicht gezeigte) rechte Randbereich des rechten Paneelelements 12 die gleiche Gestaltung aufweist wie der zu erkennende rechte Randbereich des linken Paneelelements 10. Hierdurch können mehrere gleichartige Paneelelemente 10, 12 jeweils durch Einfügen einer Feder 14 in eine Nut 16 zur Ausbildung eines Fußboden-, Wand- oder Deckenbelages miteinander verbunden werden.
uy-01'&pgr;
An einer ersten Seite des erfindungsgemäßen Paneelelements ist zum einen eine sich weitgehend parallel zu der Plattenoberfläche 18 erstreckende Nut 16 ausgebildet. Die Nut 16 wird durch eine obere Nutwange 2 0 und eine untere Nutwange 22 begrenzt. Die obere Nutwange 20 weist eine Abschrägung auf, so dass die Oberseite der Nut in Richtung ihrer Öffnung ansteigend verläuft. Die untere Nutwange 22 ist länger ausgeführt als die obere Nutwange 2 0 und weist einen Haltekanal 26 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in demjenigen Bereich der Nutwange 22 vorgesehen ist, der sich über die obere Nutwange 20 hinauserstreckt. Der Haltekanal besteht zum einen aus einer vorderen Seitenwand 28, an die sich ein gerundeter Übergang 3 0 zu der vorderen Oberfläche 32 der unteren Nutwange 22 anschließt. Der Haltekanal weist ferner eine hintere Seitenwand 34 auf, die zunächst über ein kurzes Stück nahezu senkrecht zu dem Boden 3 6 des Haltekanals verläuft und gerundet in einen Bereich mit einer vergleichsweise flachen Neigung; 38 übergeht. Dieser Bereich 3 8 geht in eine Oberfläche de;r unteren Nutwange 22 über, die weitgehend parallel zu der Plattenoberfläche 18 ist.
Die an dem gezeigten rechten Paneelelement 12 ausgebildete Feder ist teilweise komplementär zu der Nut 16 einschließlich dem darin vorgesehenen Haltekanal 26 gestaltet. Insbesondere weist die Feder einen vorderen Bereich mit zwei weitgehend zueinander und zu der Platte'noberflache 18 parallelen Oberflächen auf. An der Oberseite der Feder ist an deren Beginn eine Aussparung 40 vorgesehen, die bei der gezeigten Ausführungsform als Leimaufnahmekanal genutzt werden kann. Das vordere Ende der Feder ist an beiden Seiten, an der Unterseite mit einem größeren Radius, gerundet ausgebildet. An der Unterseite der Feder 14 ist eine Rippe 42 ausgebildet, die bei der gezeigten Ausführungsform in der Schnittansicht weitgehend dreieckig, mit gerundeten Übergängen gestaltet ist. An dem Übergang zwischen dem vorderen Bereich der Feder 14 und einer ersten, vergleichsweise flach geneigten
Oberfläche 44 der Rippe 42 ist eine Aussparung 46 vorhanden, um die beiden in diesem Bereich ausgebildeten, nachfolgend noch genauer erläuterten Kontaktstellen voneinander zu trennen. Hierdurch wird ferner vermieden, dass beim Zusammenführen der beiden Paneelelemente 10, 12 der Knick zwischen dem vorderen Bereich der Feder 14 und der Rippe 42 exakt in den Knick an dem Übergang zwischen dem entsprechenden Bereich der Nut und dem Haltekanal 26 gefügt werden muss.
Die Rippe 42 weist eine zweite, innere Seitenwand 48 auf, die unter einem vergleichsweise stumpfen Winkel zu der Plattenoberfläche 18 verläuft. Es sei ergänzend erwähnt, dass in dem Bereich zwischen dem Haltekanal 26 bzw. der Rippe 42 und der Vorderkante der unteren Nutwange 22 ein Freiraum 5 0 entsteht, der dazu genutzt werden kann, ein bereits verlegtes, erstes Paneel 10 ergänzend an einem Untergrund oder einer Tragkonstruktion zu befestigen, bevor ein zweites, neu zu verlegendes Paneelelement 12 mit dem vorhandenen Paneelelement 10 verbunden werden soll.
Diese Verbindung erfolgt im Übrigen derart, dass das zweite Paneelelement 12 mit seiner Feder 14 schräg in die Nut 16 des ersten Paneelelements 10 angesetzt wird, wobei durch die Abschrägung 24 im Wesentlichen ein schräg nach oben verlaufender Einführkanal definiert wird. Nachfolgend wird ein neu zu verlegendes Paneelelement 12 weiter in Richtung des bereits vorhandenen Paneelelements 10 bewegt und gleichzeitig herabgeschwenkt, so dass es in die in Fig. 1 gezeigte Position gelangt.
In dieser Verbindungsposition sind erfindungsgemäß vier Kontaktstellen zur Lagedefinition und sicheren Verbindung der beiden Paneelelemente 10, 12 ausgebildet. Die erste Kontaktstelle 52 ist, dreidimensional betrachtet, streifenförmig und befindet sich an der Oberseite der Feder 14 in deren vorderem Bereich bzw. an der oberen Nutwange 20
an deren Unterseite. Eine zweite Kontaktstelle 54 ist in der dreidimensionalen Betrachtung ebenfalls streif.enförmig und befindet sich im vorderen Bereich der Feder 14 an deren Unterseite sowie an der unteren Nutwange 22 an deren Oberseite in einem innenliegenden Bereich des Paneelelements 10. Die sogenannte vierte Kontaktstelle 64, die für die Lagefestlegung des Paneelelements 12 in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche 18 sowie für die definierte Beendung des beschriebenen Herabschwenkens wesentlich ist, ist zwischen dem geneigten Bereich 38 des Haltekanals 26 und der entsprechenden flach geneigten Seitenwand 44 der Rippe 42 ausgebildet. Auch diese vierte Kontaktstelle 64 stellt sich im Querschnitt als eine gewisse Strecke entlang der genannten Bereiche dar und bildet an dem dreidimensional betrachteten Verbindungsbereich eine streifenförmige Kontaktstelle.
Die Festlegung eines zweiten, neu verlegten Paneelelements 12 in einer Richtung weitgehend parallel zu der Plattenoberfläche 18 erfolgt durch die sogenannte dritte Kontaktstelle 66, die zwischen der vergleichsweise steil verlaufenden Seitenwand 48 der Rippe 42 und der äußeren Seitenwand 28 des Haltekanals 26 ausgebildet ist. Insbesondere ist das Maß zwischen der oberseitigen Vorderkante des Paneelelements 12 und der an der beschriebenen Seitenwand 48 der Rippe 42 ausgebildeten Kontaktstelle 66 etwas größer bemessen als das entsprechende Maß zwischen der Vorderkante des linken Paneelelements 10 und der Kontaktstelle 66 an der Seitenwand 28 des Haltekanals 26. Hierdurch wird im Wesentlichen eine Presspassung ausgebildet, und das rechte Paneelelement 12 zuverlässig zu dem linken Paneelelement 10 gezogen, so dass eine optisch fugenfreie Verbindung entsteht. 'Die dritte Kontaktstelle 66 befindet sich an zwei Bereichen des Haltekanals 26 bzw. der Rippe 42, die entgegengesetzt zueinander gekrümmt sind. Hierdurch ist diese Kontaktstelle, im Querschnitt betrachtet, weitgehend punktförmig. In der technischen Realität wird sie jedoch eine gewisse Erstreckung entlang der beteiligten Bereiche
09-01.02
aufweisen, so dass sich tatsächlich eine schmale, streifenförmige Kontaktstelle 66, und lediglich idealisiert betrachtet, eine linienförmige Kontaktstelle 66 ergibt.
In Fig. 2 ist ergänzend dargestellt, wie der zwischen dem vorderen Bereich 32 der unteren Nutwange 22 und der gegenüberliegenden Oberfläche des rechten Paneelelements 12 entstehende Freiraum 50 für ergänzende Befestigungsmaßnahmen genutzt werden kann. In Fig. 2 ist beispielhaft eine Klammer 56 gezeigt, die, nachdem als erstes das linke Paneelelement 10 in seine Position gebracht wurde, verwendet werden kann, um dieses Paneelelement 10 an einem Untergrund oder einer Tragkonstruktion, die an einer Wand, einer Decke, einer Dachfläche oder einer Dachschräge angebracht ist, befestigt werden kann. Diese Befestigung erfolgt im Wesentlichen über geeignete Befestigungsöffnungen 58, die in einem Basisabschnitt der Klammer 56 ausgebildet sind. Diese Öffnungen 58 können als Langlöcher gestaltet sein, um zu ermöglichen, dass sich die Klammer 56 bezüglich der Tragkonstruktion bewegt, und damit der gesamte Belag bestehend aus mehreren gleichartigen Paneelen 10, 12 derart schwimmend angebracht ist, dass er sich insgesamt bezüglich eines feststehenden Gebäudeabschnitts bewegen kann, wenn aufgrund von Temperatur- oder Feuchtigkeitsveränderungen das Material "arbeitet".
Die Klammer 56 weist einen sich weitgehend parallel zu der Plattenoberfläche erstreckenden Schenkel 60 auf, der über einen dazu weitgehend senkrecht verlaufenden Steg 62 mit der Klammer 56 verbunden ist. Mittels des Schenkels 60 kann eine Befestigung des linken Paneels 10 im Bereich des vorderen Abschnitts 32 der Nutwange 22 erfolgen. Gemäß dem Stand der Technik war in diesem Bereich die vierte Kontaktstelle vorgesehen, die erfindungsgemäß zwischen die zweite 54 und die dritte Kontaktstelle 66 verlegt wurde. Durch diese Gestaltung kann sowohl die vorteilhafte Verbindung unter Verwendung von vier definierten Kontaktstellen als auch die
14
ergänzende Befestigung an einem Untergrund oder einer Tragkonstruktion genutzt werden. In dieser Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Paneelelement 10, 12 insbesondere als Wand- oder Deckenbelag genutzt werden. In der Ausführungsform von Fig. 1, also ohne die ergänzende Befestigungsklammer 56, ist das erfindungsgemäße Paneelelement 10, 12 vor allem als Bodenbelag geeignet.
Claims (6)
1. Paneelelement (10, 12) zur Ausbildung eines Fußboden-, Wand- oder Deckenbelages aus mehreren gleichartigen, miteinander verbindbaren Paneelelementen (10, 12), mit folgenden Merkmalen:
- zwei entgegengesetzte Seiten des Paneelelements (10, 12) weisen einerseits eine durch zwei Nutwangen (20, 22) gebildete Nut (16) und andererseits eine Feder (14) auf,
- die Feder (14) weist an ihrer Unterseite eine in Längsrichtung der Feder (14) verlaufende Rippe (42) auf,
- die Nut (16) weist an ihrer Unterseite einen Haltekanal (26) zur Aufnahme der Rippe (42) auf,
- die Feder (14) wirkt mit der Nut (16) des benachbarten, gleichartigen Paneelelements (10) derart zusammen, dass zwei miteinander verbundene Paneelelemente (10, 12) gegen Trennkräfte gesichert sind, die in beiden senkrecht zu den betrachteten Seiten der Paneelelemente (10, 12) verlaufenden Richtungen wirken,
- Nut (16) und Feder (14) zweier miteinander verbundener Paneelelemente (10, 12) weisen vier definierte Kontaktstellen (52, 54, 64, 66) auf,
- eine erste Kontaktstelle (52) ist an der Oberseite der Feder (14) und an der oberen Nutwange (20) ausgebildet,
- eine zweite Kontaktstelle (54) ist an der Unterseite der Feder (14) und an der unteren Nutwange (22) ausgebildet,
- eine dritte Kontaktstelle (66) ist an einer Seitenwand (28) des Haltekanals (26) und einer Seitenwand (48) der Rippe (42) ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Kontaktstelle (64) an der Rippe (42) sowie in dem Haltekanal (26) jeweils zwischen der dritten Kontaktstelle (66) und der zweiten Kontaktstelle (54) ausgebildet ist.
2. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Kontaktstelle (64) unter einem Winkel zu der zweiten Kontaktstelle (54) verläuft.
3. Paneelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte (64) und die zweite (54) Kontaktstelle durch eine Aussparung (46) an dem Übergang zwischen der unteren Nutwange (22) und dem Haltekanal (26) und/oder an dem Übergang zwischen der Unterseite der Feder (14) und der Rippe (42) voneinander abgegrenzt sind.
4. Paneelelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (28) des Haltekanals (26), welche die dritte Kontaktstelle (66) aufweist, gerundet ausgeführt ist.
5. Paneelelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (48) der Rippe (42), welche die dritte Kontaktstelle (66) aufweist, bezüglich der Plattenoberfläche (18) schräg verläuft.
6. Paneelelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Nutwange (20) eine Abschrägung (24) aufweist, so dass die Oberkante der Nut (16) ansteigend verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/015144 WO2002052113A2 (de) | 2000-12-22 | 2001-12-20 | Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20200268U1 true DE20200268U1 (de) | 2002-03-28 |
Family
ID=8164739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20200268U Expired - Lifetime DE20200268U1 (de) | 2001-12-20 | 2002-01-09 | Paneelelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20200268U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005031083A1 (de) | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Bodenplatte |
WO2014046597A1 (en) | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Oneday Wall Ab | Building board and method of mounting |
WO2020197457A1 (en) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Välinge Innovation AB | A set comprising a coupling element, a first building element, and building panels and a method of assembling said set |
WO2023146452A1 (en) * | 2022-01-27 | 2023-08-03 | Välinge Innovation AB | Floor panel assembly and associated connecting device |
WO2023234830A1 (en) * | 2022-05-30 | 2023-12-07 | Välinge Innovation AB | Multi thickness clips |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028171A1 (fr) | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Roy Valerie | Panneau de recouvrement pour parquet, lambris ou analogue |
US6101778A (en) | 1995-03-07 | 2000-08-15 | Perstorp Flooring Ab | Flooring panel or wall panel and use thereof |
DE20018285U1 (de) | 2000-03-07 | 2001-07-05 | E.F.P. Floor Products Fußböden GmbH, St Johann | Mechanisches Verbinden von Paneelen |
DE10001076C1 (de) | 2000-01-13 | 2001-10-04 | Huelsta Werke Huels Kg | Paneelelement |
EP1213407A1 (de) | 2000-12-06 | 2002-06-12 | Poliface - Componentes e Sistemas para Mobiliário e Construcao, S.A. | Fussbodensystem |
-
2002
- 2002-01-09 DE DE20200268U patent/DE20200268U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6101778A (en) | 1995-03-07 | 2000-08-15 | Perstorp Flooring Ab | Flooring panel or wall panel and use thereof |
WO2000028171A1 (fr) | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Roy Valerie | Panneau de recouvrement pour parquet, lambris ou analogue |
DE10001076C1 (de) | 2000-01-13 | 2001-10-04 | Huelsta Werke Huels Kg | Paneelelement |
DE20018285U1 (de) | 2000-03-07 | 2001-07-05 | E.F.P. Floor Products Fußböden GmbH, St Johann | Mechanisches Verbinden von Paneelen |
EP1213407A1 (de) | 2000-12-06 | 2002-06-12 | Poliface - Componentes e Sistemas para Mobiliário e Construcao, S.A. | Fussbodensystem |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005031083A1 (de) | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Bodenplatte |
WO2014046597A1 (en) | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Oneday Wall Ab | Building board and method of mounting |
EP2898157A4 (de) * | 2012-09-18 | 2016-06-22 | Oneday Wall Ab | Bauplatte und verfahren zur montage |
WO2020197457A1 (en) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Välinge Innovation AB | A set comprising a coupling element, a first building element, and building panels and a method of assembling said set |
US12031319B2 (en) | 2019-03-25 | 2024-07-09 | Välinge Innovation AB | Set for assembling building elements and coupling element therefore |
WO2023146452A1 (en) * | 2022-01-27 | 2023-08-03 | Välinge Innovation AB | Floor panel assembly and associated connecting device |
WO2023234830A1 (en) * | 2022-05-30 | 2023-12-07 | Välinge Innovation AB | Multi thickness clips |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2459818B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
DE10103505B4 (de) | Boden- oder Wandpaneel | |
DE102009034903B3 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen | |
DE10101202B4 (de) | Parkettplatte | |
DE102009048050B3 (de) | Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen | |
EP2226447B1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
DE102009041297B4 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen | |
EP1294995B1 (de) | Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten | |
DE10243196B4 (de) | Paneele mit Verbindungsklammer | |
EP2057327B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
DE102008021970B4 (de) | Paneel mit vereinfachtem Rastelement | |
CH698988B1 (de) | Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung | |
DE102007049792A1 (de) | Verbindung | |
DE20203311U1 (de) | Paneelelement | |
EP1766154B1 (de) | Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele | |
EP3374579B1 (de) | Mechanische verbindung für paneele | |
EP1380710A2 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens | |
DE20200268U1 (de) | Paneelelement | |
DE102013100345B4 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen | |
DE10051404B4 (de) | Boden- oder Wandpaneel | |
DE102015102671B4 (de) | Paneele mit einer mechanischen Verbindung für diese Paneele, Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel und Verfahren zum Verbinden von Paneelen mit einer mechanischen Verbindung | |
DE202008005295U1 (de) | Verbindung | |
EP2885470B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen | |
DE10253236B4 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels | |
EP3420158B1 (de) | Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020502 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20021107 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050223 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013080000 Ipc: E04F0013076000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080215 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100205 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |