DE19959857C1 - Testsystem zum Nachweis von Analyten sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents

Testsystem zum Nachweis von Analyten sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19959857C1
DE19959857C1 DE19959857A DE19959857A DE19959857C1 DE 19959857 C1 DE19959857 C1 DE 19959857C1 DE 19959857 A DE19959857 A DE 19959857A DE 19959857 A DE19959857 A DE 19959857A DE 19959857 C1 DE19959857 C1 DE 19959857C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test system
rna
pcr
analyte
polypeptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19959857A
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Burgstaller
Dirk Konz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phylos Inc
Original Assignee
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG filed Critical Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE19959857A priority Critical patent/DE19959857C1/de
Priority to EP00975889A priority patent/EP1240356A2/de
Priority to AU13859/01A priority patent/AU1385901A/en
Priority to CA002393703A priority patent/CA2393703A1/en
Priority to PCT/EP2000/010336 priority patent/WO2001042494A2/de
Priority to JP2001544366A priority patent/JP2003528298A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19959857C1 publication Critical patent/DE19959857C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2458/00Labels used in chemical analysis of biological material
    • G01N2458/10Oligonucleotides as tagging agents for labelling antibodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in-vitro Assay zum empfindlichen und spezifischen direkten Nachweis von Analyten. Hierbei werden als Detektor-Amplifikator-System Polypeptid-Nukleinsäure-Konjugate vorteilhaft verwendet und deren Signal mittels PCR verstärkt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Testsytem sowie ein Verfahren zum simulta­ nen parallelen Nachweis verschiedener Analyten.
Im Bereich der biologischen und biomedizinischen Diagnostik wird zur Identifizie­ rung und Quantifizierung von Proteinen aber auch anderen Substanzklassen, wie Biopolymeren, organischen Verbindungen, Tumorzellen, Viren, Bakterien oder um­ weltbelastenden Stoffen, vornehmlich vorzugsweise das Prinzip der Antigen- Antikörper-Reaktion verwendet. Zur Sichtbarmachung der Immunreaktion, die an einem unlöslichen Träger erfolgt, werden Systeme eingesetzt, wobei die Amplifikati­ on des Signals beispielsweise durch Fluoreszenz, Lumineszenz, Radioaktivität (RIA), enzymatische Farbreaktionen (ELISA), oder elektronendichte Korpuskeln (z. B. kolloidales Gold) erfolgen kann. Dabei ist der Antikörper entweder direkt mit dem Amplifikator gekoppelt oder indirekt durch einen zweiten Antikörper, der gegen den Primärantikörper gerichtet und mit dem Amplifikator markiert ist. Solche immunolo­ gischen Nachweismethoden - sogenannte Immunoassays - können eine quantitative Aussage treffen, sofern einer der Reaktionspartner mit einer gut nachweisbaren Markierungssubstanz derart gekoppelt ist, daß die immunologischen Eigenschaften der Komponenten erhalten bleiben. Als besonders vorteilhaftes Kopplungssystem hat sich das Avidin/Biotin-System mit hoher Empfindlichkeit erwiesen (vgl z. B. Wil­ chek M., Bayer E. A. Avidin-Biotin Technology. Meth. Enzymol. V. 184. Academic Press, 1990).
Die Nachweisgrenze solcher immunologischer Verfahren liegt bei etwa 10-18 Mol. Sano et al. gelang es, die Sensitivität immunologischer Verfahren durch Kombination mit der extrem empfindlichen Polymerase-Ketten-Reaktion (kurz: PCR), die die Detektion von bis zu 10-22 Mol (5 × 102 Moleküle) erlaubt, stark zu erhöhen (U.S.5,665,539; Sano, T., Smith, C. L., Cantor, C. R., Science 1992, 258, 120-122). Bei der sogenannten Immuno-PCR werden zur Sichtbarmachung der Immunreaktion Antikörper eingesetzt, die mit einem DNA-Marker verknüpft sind. Durch PCR- Amplifizierung dieser DNA können noch Mengen von ca. 500 Molekülen erfaßt wer­ den, was einer mehr als 1000-fachen Steigerung der Nachweisgrenze der Standard- Proteinanalytik enstpricht (vgl. Schema Fig. 1A).
Ähnliche Verfahren werden in WO 98/22624 und WO 96/32640 beschrieben. In WO 98/22624 ist beschrieben, wie doppelsträngige cDNA, die einen RNA- Polymerase-Promotor umfaßt, unter Verwendung von Glutaraldehyd an einen Anti­ körper gebunden wird, der an ein spezifisches Epitop eines Proteins bindet. Nach Immobilisierung des Proteins an einer festen Unterlage kann durch RNA-Synthese mittels einer RNA-Polymerase Nachweis der RNA erfolgen und damit die Bindung des Antikörpers nachgewiesen werden.
In WO 96/32640 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem DNA, die einen RNA- Polymerase-Promotor umfaßt, mittels des Avidin-Biotin- oder des Streptavidin-Biotin- Systems oder mittels Protein-A-Affinitätsbindung an einen Antikörper gebunden wird. Nach Bindung des so markierten Antikörpers an das Antigen kann durch RNA- Synthese mittels einer RNA-Polymerase und anschließenden Nachweis der RNA die Bindung des Antikörpers festgestellt werden.
In einer Reihe von Druckschriften konnte die Leistungsfähigkeit der Immuno-PCR im Hinblick auf analytische und biomedizinische/diagnostische Fragestellungen demon­ striert werden (Maia, M., Takahashi, H., Adler, K., Garlick, R. K., Wands, J. R., J. Vi­ rol. Methods 1996, 62, 273-286; Sann, P. P., Weiss, F., Samson, M. E., Bloom, F. E., Pich, E. M., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1995, 92, 272-275; Suzuki, A., Itoh, F., Hinoda, Y., Imai, K., J. Cancer Res. 1995, 86, 885-889; Sperl, J., Paliwal, V., Ra­ mabhadran, R., Nowak, B., Askenase, P. W., J. Immunol. Method. 1995, 186, 181-194; Niemeyer, C. M., Adler, M., Blohm, D., Anal. Biochem. 1997, 246, 140-145). In den genannten Beispielen erfolgte die Markierung der Antikörper mit DNA indirekt über Moleküle, die bifunktionell sowohl Antikörper als auch DNA binden. Sano et al. verwendet ein rekombinantes Fusionsprotein, bestehend aus einem Protein A- und Streptavidin-Anteil, das gleichzeitig den Fc-Teil des Antikörpers sowie biotinylierte DNA zu binden vermag. Der Einsatz eines solchen Fusionsproteines ist jedoch von Nachteil, wenn das zu analysierende Serum oder Gewebematerial IgG-haltige Be­ standteile enthält, da es unspezifisch an diese bindet. Als Alternative können die käuflich erwerbbaren Proteine Streptavidin und Avidin eingesetzt werden (Ruszicka, V., März, W., Russ, A., Gross, W., Science 1993, 260, 698; Zhou, H., Fisher, R. J., Papas, T. S., Nucleic Acids Res. 1993, 21, 6038-6039). Sie weisen jeweils vier Bin­ dungsstellen für Biotin auf, wodurch ein biotinylierter Antikörper mit biotinylierter DNA verknüpft wird. Allerdings muß das immobilisierte Antigen sukzessive mit einem biotinylierten Primärantikörper, Streptavidin und biotinyliertem DNA-Marker inkubiert werden, da es durch einfaches Mischen der Komponenten zu einem kom­ plexen Gemisch aller mögicher Kombinationen kommt. Darüber hinaus sind zahlrei­ che Waschschritte erforderlich, um überschüssige Komponenten zu entfernen und unspezifische Bindung zu verhindern. Steht kein biotinylierter Primärantikörper zur Verfügung, kann auch ein biotinylierter sekundärer Antikörper verwendet werden, wodurch sich die Komplexität des Assays jedoch weiter erhöht.
Es wurde nun überaschend gefunden, daß Polypeptid-Nukleinsäure-Konjugate, bei denen die Verknüpfung von Polypeptid und Nukleinsäure über Puromycin, Pu­ romycinderivate oder ein anderes Molekül, welches die Struktur von beladenen tRNAs nachahmt, erfolgt, besonders geeignet zum Nachweis von Analyten sind. Erfindungsgemäß liegt bevorzugt kovalente Kopplung des Amplifikators (= Nuklein­ säure) über einen der vorher genannten Linker an den Detektor (= ein spezifisch an den Analyten bindendes Protein oder Peptid) vor, wodurch vorteilhaft die Zahl der benötigten Inkubationsschritte und damit auch die Komplexität des Assays, im Ver­ gleich zur oben beschriebenen Immuno-PCR nach Sano, wesentlich reduziert wird. Darüber hinaus wird auf diese Weise der parallele Nachweis mehrerer Analyte gleichzeitig ermöglicht (Multiplexing).
Daher betrifft die Erfindung ein Testsystem, enthaltend:
  • a) mindestens einen immobilisierten Analyten auf einem unlöslichen Träger und
  • b) an den Analyten angepaßten Polypeptid-Detektor, wobei
  • c) der Polypeptid-Detektor über einen Linker an einen Amplifikator konjugiert ist, wobei es sich bei dem Linker um Puromycin, Puromycinderivate oder um ein an­ deres Molekül, welches die Struktur von beladenen tRNAs nachahmt, handelt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein solches Testsystem zum direkten Nachweis von Analyten bereitzustellen samt Verfahren und Verwendung.
Im Sinne der Erfindung bedeutet Testsystem ein in-vitro-Assay mit high-throughput- Qualität, da ein sehr hoher Probendurchsatz erzielt wird. Eine hohe Empfindlichkeit und Sensitivität und auch Spezifizität wird erreicht.
Proteine oder Peptide, die die nachzuweisende Substanz (Analyt) mit hinreichender Affinität binden und daher detektieren, sind z. B. single-chain-Antikörper (scFv); natürliche Bindungspartner oder durch kombinatorische Selektionsmethoden er­ zeugte Binder, welche vorzugsweise mittels in-vitro-Translation unter Bereitstellung von Polypeptid-Nukleinsäure-Konjugaten hergestellt werden. Es wird hierbei aus­ drücklich auf die Offenbarung in WO 98/31700 verwiesen. Vorzugsweise in WO 98/31700 werden Proteine oder Peptide während der Translation kovalent mit der sie kodierenden RNA verknüpft und tragen so die genetische Information zu ihrer Synthese inhärent mit sich (Kopplung von Phänotyp und Genotyp). Um diese RNA- Protein-Konjugate zu erzeugen, wird vorzugsweise Puromycin, Puromycinderivate, oder ein anderes Molekül, welches die Struktur von beladenen tRNAs nachahmt, über einen Linker an die RNA gebunden. Sobald in der Translation das Ende der kodierenden Sequenz erreicht wird, besetzt Puromycin die A-site und wird mit dem neu synthetisierten Protein über eine Amidbindung verknüpft. Vergleichbare Tech­ niken, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, sind beispiels­ weise in DE 196 46 372 C1, WO 98/16636, WO 91/05058, U.S.5,843,701, WO 93/03172 oder WO 94/13623 für den Fachmann beschrieben. Das auf diese Weise hergestellte Protein oder Peptid (= Detektor) im Polypeptid-Nukleinsäure- Konjugat ermöglicht durch spezifische Bindung den Nachweis des Analyten, wobei im Konjugat die genetische Information des Detektors in Form von RNA vorliegt, dessen Information erfindungsgemäß vorzugsweise mittels Reverse-Transkriptase- PCR (kurz: RT-PCR) - unter Umwandlung in ein Signal - amplifiziert wird. Daher dient die konjugateigene RNA als Amplifikator (Signalverstärkung). Alternativ hierzu kann der RNA-Anteil des Konjugats bereits vor dem Einsatz in die Immuno-PCR revers transkribiert werden, so daß zur Amplifikation der Nukleinsäure ausschließ­ lich eine PCR erforderlich ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein Analyt zunächst an einen unlöslichen Träger (z. B. Kunststoff, Keramik, Metall, Gläser, kri­ stalline Materialien oder (bio)molekulare Filamente, wie Cellulose, Gerüstproteine) immobilisiert. Handelt es sich bei dem Analyten um ein Protein, erfolgt dies vor­ zugsweise direkt in Mikrotiterplatten aus Polystyrol, ein Material, das eine hohe, re­ produzierbare Protein-Adsorptionskapazität besitzt, oder beispielsweise an Materia­ lien, deren Oberflächen zur kovalenten Immobilisierung von Proteinen modifiziert wurde. In einer weiteren Ausführungsform kann der Analyt durch spezifisch binden­ de Capture-Antikörper immobilisiert werden (sog. Sandwich-Immuno-PCR). Nach Inkubation des Analyten mit dem Nukleinsäure-Protein-Konjugat und Entfernen von unspezifisch gebundenem Material wird die Nukleinsäure mittels RT-PCR bzw. PCR oder über andere geeignete Verfahren, z. B. Primer-Extension (vgl. Ruano, G, Lewis, M. E., Kouri, R. E., Anal. Biochem., 1993, 212, 1-6) oder SDA (Strand dis­ placement Amplification) (vgl. Walker, G. T., Little, M. C., Nadeau, J. G. and Shank, D. D., Proc. Natl. Acad. 1992, Sci 89, 392-396 und Walker, G. T., Fraiser, M. S., Schram, J. L., Little, M. C., Nadeau, J. G. and Malinowski, D. P., Nucleic Acids Res. 1992, 20, 1691-1696), amplifiziert. Der Nachweis der amplifizierten Produkte erfolgt entweder direkt im Reaktionsgefäß oder nach Auftrennung, z. B. mittels Gelelektro­ phorese. Zur Detektion werden entweder während der Amplifikation Markersubstan­ zen in die Nukleinsäure eingebaut, oder es erfolgt eine indirekte Markierung im An­ schluß an die Amplifikation, beispielsweise durch Hybridisierung von markierten Nukleinsäure-Sonden. Beispiele für Markierungsverfahren sind chemische, Enyzm-, Protein-, Hapten-, radioaktive Isotopen-, nicht-radioaktive Isotopen-, Chemilumines­ zenz- oder Fluoreszenzmarkierung.
In der herkömmlichen Immuno-PCR werden die Detektor-Antikörper indirekt durch biotin-bindende Moleküle, wie Streptavidin oder Protein-A/Streptavidin-Fusionen mit der biotinylierten DNA markiert. Diese Verfahren erfordern zahlreiche Inkubations­ schritte für die Addition von bis zu drei Reporter-Reagenzien und darüber hinaus eine große Anzahl an Waschschritten, um überschüssige und unspezifisch gebun­ dene Reagenzien zu entfernen. Durch die kovalente Verknüpfung der Nukleinsäure (= Amplifikator) mit dem Detektor wird die benötigte Anzahl an Inkubations- und Waschschritten und damit auch der Zeitaufwand und die Komplexität des Assays stark reduziert.
Darüber hinaus können im Gegensatz zur herkömmlichen Immuno-PCR mehrere Analyte gleichzeitig getestet werden. Die Entwicklung von Methoden zum parallelen Nachweis mehrerer Analyte in einer Probe wird aufgrund der Kosten- und Zeitredu­ zierung als ein wichtiges Ziel in der biomedizinischen Diagnostik eingestuft. Zudem wird auch der Bedarf zum Nachweis ganzer Gruppen von Analyten nicht nur in der klinischen Routine, sondern auch beispielsweise in der Umweltdiagnostik immer größer. Bisher wurden Multianalyt-Tests mittels Kombinationen von Radioisotopen (Morgan, C. R., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1966, 123, 230-233), Fluoreszenz- Markern (Kakabakos, S. E., Christopoulos, T. K., Diamandis, E. P., Clinical Chem. 1992, 38, 338-342), Chemilumineszenz-Markern (Yamamoto, K., Higashimoto, K., Minagawa, H., Okada, M., Kasahara, Y., Clinical Chem. 1991, 37, 1031) oder En­ zym-gelabelten Antikörpern (Kricka, L. J., Clinical Chem. 1992, 38, 327) durchge­ führt, wobei jedoch eine Überlappung der Signale verschiedener Marker und Unter­ schiede in der Signalintensität bei verschiedenen Analytkonzentrationen die Quanti­ fizierung und die Sensitivität stark beeinträchtigen. Dagegen sind Nukleinsäuren als Marker für Multianalyt-Assays ideal geeignet, da verschiedene DNA-Moleküle so­ wohl anhand ihrer Größe als auch anhand ihrer Sequenz genau und quantitativ voneinander unterschieden werden können, so daß durch den Gebrauch von Nu­ kleinsäuren eine beinahe unendliche Anzahl an Markierungen erstellt werden kann.
Für das erfindungsgemäße Testsystem und Verfahren kommen alle aktivierte Sun­ stanzen in Frage, insbesondere solche wie Diagnostika, Biopolymeren, biologische Domänen, wie Antigene und Haptene, Hormone, Pheromone, Sekundärmetabolite, Pharmaka, Opiate sowie auch nieder- bis makromolekulare, organische Verbindun­ gen (z. B. Herbizide oder Pestizide).
Beispiele
Im folgenden Beispiel wird der Nachweis eines immobilisierten Antikörpers gegen c- myc mit Hilfe eines Fusagens und anschließender PCR-Amplifikation beschrieben.
Ein 114-mer-DNA-Templat (5'-ATGGTGAGCAAGGGCGAGGAGCAAAAGCTTATTT CTGAAGAGGACTTGCTTAAGGGAAACTCACAGGAAGCTGTGTTAAAGTTGCAAG ACTGGGATGCACAAGCACCAAAAGCT-3'), das für die Aminosäuresequenz des c- myc-Epitopes codiert, wird mittels Festphasensynthese am Oligonukleotid- Synthesizer hergestellt und anschließend durch PCR mit 1 µM Primer 5'- TAATACGACTCACTATAGGGACAATTACTATTTACATTACAATGGTGAGCAAGGG CGAGGAG-3' und 5'-AGCTTTTGGTGCTTGTGCATC-3' sowie 0.02 U/µl Taq-Poly­ merase (Promega) in 10 mM Tris-HCl pH 9.0, 50 mM KCl 0.1% Triton X-100, 2.5 mM MgCl2 und 0.25 mM dNTPs amplifiziert. Dabei wird über den 5'-Primer eine T7- Promotoregion sowie ein Bereich aus der 5'-unstranslatierten Sequenz des Tabak­ mosaikvirus-Genoms als Initiationsstelle für die Translation eingeführt. Das doppelsträngige PCR-Produkt wird unter Verwendung des Megashortscript-Transcription- Kit (Ambion) nach Herstellerangaben in RNA umgeschrieben, die anschließend über Microspin-Sephadex-G25-Säulen (Pharmacia) gereinigt wird. Zur Ligation des Puromycin-Linkers wird 1 nmol RNA mit 1 nmol Linker (5'-A27CC-Puromycin-3') und 1 nmol Splint (5'-TTTTTTTTTTNAGCTTTTGGTGCTTG-3') versetzt und 3 min. bei 95°C denaturiert. Nach Zugabe des 10 × Ligationspuffers (300 mM Tris-HCl pH 7.8, 100 mM MgCl2, 100 mM DTT, 10 mM ATP) und 15-minütigem Annealing bei Raumtemperatur erfolgt die Ligation für 4 h bei Raumtemperatur. Die ligierte RNA wird von unligierter RNA über ein denaturierendes Polyacrylamidgel abgetrennt und in 0.3 M NaOAc pH 5.2 über Nacht aus dem Gel eluiert. 50 pmol RNA werden unter Verwendung des Retic-Lysate-In-Vitro-Translation-Kits (Ambion) zur Erzeugung des Peptid-RNA-Konjugates eingesetzt. Die Reinigung erfolgt anschließend über oligo-dT-Cellulose. Dazu wird der Translationsansatz mit 100 µl oligo-dT-Cellulo­ se (Pharmacia) in 100 mM Tris-HCl pH 8.0, 10 mM EDTA pH 8.0, 1 M NaCl und 0.25% Triton X-100 1 h bei 4°C inkubiert und anschließend gebundenes Fusions­ produkt mit ddH2O eluiert. Zur cDNA-Synthese werden die RNA-Peptid-Konjugate mit einem 5-fachen Überschuß an Splint versetzt. Die reverse Transkription erfolgt mit 0.007 U/µl Superscript-II-Reverse-Transcriptase (Gibco BRL) in 25 mM Tris-HCl pH 8.3, 75 mM KCl, 3 mM MgCl2, 10 mM DTT und 0.5 mM dNTPs.
Abnehmende Mengen des monoklonalen Antikörpers 9E10 gegen c-myc (Chemi­ con) werden zur Immobilisierung in 50 µl PBS (137 mM NaCl, 2.7 mM KCl, 8 mM NaH2PO4, 2 mM Na2HPO4) über Nacht bei Raumtemperatur in Top-Yield Reakti­ onsgefäßen (Nunc) inkubiert. Nach dreimaligem Waschen mit je 200 µl PBS werden überschüssige Bindestellen mit je 200 µl 4.5% Magermilchpulver, 0.1 mM EDTA pH 8.0, 1 mg/ml salmon-sperm-DNA und 0.2% Natriumazid für 1 h bei Raumtemperatur geblockt. Nach dreimaligem Waschen mit je 200 µl TEPBS (0,05% (v/v) Tween-20, 100 mM EDTA, 137 mM NaCl, 2.7 mM KCl, 8 mM NaH2PO4, 2 mM Na2HPO4) wer­ den die Proben mit je 1 × 10-15 mol myc-Fusagen in 50 µl TEPBS 1 h bei Raumtem­ peratur inkubiert. Nachdem erneut dreimal mit je 200 µl TEPBS gewaschen wurde, erfolgt die PCR-Amplifikation in 50 µl Reaktionsvolumen mit 1 µM Primer 5'- TAATACGACTCACTATAGGGACAATTACTATTTACATTACAATGGTGAGCAAGGG CGAGGAG-3' und 5'-AGCTTTTGGTGCTTGTGCATC-3' sowie 0.02 U/µl Taq Poly­ merase (Promega) in 10 mM Tris-HCl pH 9.0, 50 mM KCl 0.1% Triton X-100, 2.5 mM MgCl2 und 0.25 mM dNTPs für 30 Zyklen (1 min 95°C, 1 min 55°C, 1 min 72°C). Die Proben werden auf einem 2%-igen Agarosegel analysiert.
Beschreibung der Figuren
Fig. 1A zeigt das Prinzip der Immuno-PCR.
Fig. 1B zeigt das erfindungsgemäße Prinzip.
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (8)

1. Testsystem enthaltend:
  • a) mindestens einen immobilisierten Analyten auf einem unlöslichen Träger und
  • b) an den Analyten angepaßten Polypeptid-Detektor, wobei
  • c) der Polypeptid-Detektor über ein Puromycin, Puromycinderivate oder eine bin­ dende modifizierte t-RNA an einen Amplifikator konjugiert ist.
2. Testsytem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß c) ein Polypeptid- Nukleinsäure-Konjugat ist.
3. Testsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplifi­ kator eine RNA ist, wobei das Signal mittels PCR verstärkt wird.
4. Testsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der PCR um ein RT-PCR-Verfahren, das Primer-Extension-Verfahren oder die Strand-dis­ placement-Amplification handelt.
5. Testsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Analyt ausge­ wählt ist aus Diagnostika; Biopolymeren, biologische Domänen, wie Antigene und Haptene, Hormone, Pheromone, Sekundärmetabolite, Pharmaka, Opiate sowie auch nieder- bis makromolekulare organische Verbindungen (z. B. Herbi­ zide oder Pestizide).
6. Testsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Analyt ein Anti­ gen ist und der Polypeptid-Detektor ein Antikörper, vorzugsweise ein single-chain- Antikörper ist.
7. Verfahren zum Nachweis von Analyten, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) mindestens ein Analyt an einem unlöslichen Träger immobilisiert wird und
  • b) an einen angepaßten Polypeptid-Detektor, welcher über Puromycin, Puromycin­ derivate oder eine bindende modifizierte t-RNA an einen Amplifikator konjugiert ist, bindet, und
  • c) nach Waschen
  • d) mittels PCR eine Amplifikation des Signals erfolgt.
8. Verwendung von Polypeptid-Nukleinsäure-Konjugaten, die über Puromycin, Pu­ romycinderivate oder eine bindende modifizierte t-RNA miteinander konjugiert sind, zum parallelen Nachweis verschiedener Analyten.
DE19959857A 1999-12-10 1999-12-10 Testsystem zum Nachweis von Analyten sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung Revoked DE19959857C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959857A DE19959857C1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Testsystem zum Nachweis von Analyten sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP00975889A EP1240356A2 (de) 1999-12-10 2000-10-20 Testsystem zum nachweis von analyten sowie ein verfahren zur herstellung und verwendung
AU13859/01A AU1385901A (en) 1999-12-10 2000-10-20 Test system for detecting analytes, a method for the production thereof and its use
CA002393703A CA2393703A1 (en) 1999-12-10 2000-10-20 Assay system for detecting analytes and a method for the preparation thereof and use thereof
PCT/EP2000/010336 WO2001042494A2 (de) 1999-12-10 2000-10-20 Testsystem zum nachweis von analyten sowie ein verfahren zur herstellung und verwendung
JP2001544366A JP2003528298A (ja) 1999-12-10 2000-10-20 分析物を検出するためのアッセイシステムおよびその調整方法およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959857A DE19959857C1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Testsystem zum Nachweis von Analyten sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959857C1 true DE19959857C1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7932340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959857A Revoked DE19959857C1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Testsystem zum Nachweis von Analyten sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1240356A2 (de)
JP (1) JP2003528298A (de)
AU (1) AU1385901A (de)
CA (1) CA2393703A1 (de)
DE (1) DE19959857C1 (de)
WO (1) WO2001042494A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842456B2 (en) 2004-02-20 2010-11-30 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Reagents, kits and methods for immunodetection of epitopes on molecules
GB201218909D0 (en) * 2012-10-22 2012-12-05 Univ Singapore Assay for the parallel detection of biological material based on PCR

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032640A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-17 Chiron Diagnostics Corporation Sensitive immunoassays utilizing antibody conjugates with replicable dna templates
WO1998022624A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 The Trustees Of The University Of Pennsylvania A method of detecting protein by immuno rna

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665539A (en) * 1991-07-12 1997-09-09 The Regents Of The University Of California Immuno-polymerase chain reaction system for antigen detection
ATE529509T1 (de) * 1997-01-21 2011-11-15 Gen Hospital Corp Selektion von proteinen unter verwendung von rna- protein-fusionen
DE69933369D1 (en) * 1998-04-03 2006-11-09 Compound Therapeutics Inc Adressierbare protein arrays
CA2382545C (en) * 1999-08-27 2013-08-13 Phylos, Inc. Methods for encoding and sorting in vitro translated proteins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032640A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-17 Chiron Diagnostics Corporation Sensitive immunoassays utilizing antibody conjugates with replicable dna templates
WO1998022624A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 The Trustees Of The University Of Pennsylvania A method of detecting protein by immuno rna

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042494A3 (de) 2002-05-02
JP2003528298A (ja) 2003-09-24
EP1240356A2 (de) 2002-09-18
WO2001042494A2 (de) 2001-06-14
AU1385901A (en) 2001-06-18
CA2393703A1 (en) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927373T2 (de) Verfahren und mittel zum nachweis von nukleinsäuresequenzen
US6489116B2 (en) Sensitive, multiplexed diagnostic assays for protein analysis
DE69326685T2 (de) Amplifikation von test reporters durch nukleinsäure replikation
US7022479B2 (en) Sensitive, multiplexed diagnostic assays for protein analysis
DE69614539T2 (de) Immunoassay und kit mit zwei reagenzien, die vernetzt werden, wenn sie an einem analyten haften
DE69828502T2 (de) Verfahren zum Nachweis von biologischen Molekülen in biologischen Proben mittels Bakteriophagen
US20110223585A1 (en) Assay for localized detection of analytes
CN111505275B (zh) 一种基于Cas9核酸等温扩增的免疫层析多重基因检测方法
DE69032847T2 (de) Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde
EP1660858A2 (de) Multiplex-analytnachweis
DE69716706T2 (de) Verfahren zur Identifizierung einer Nukleinsäure unter Ausbildung einer Tripelhelix mit aneinander angrenzenden Sonden
DE60317315T2 (de) Nachweis von dna-bindungsproteinen
US6255060B1 (en) Method of detecting protein by immuno RNA
US20020132260A1 (en) Quantitative immunohistochemistry (QIHC)
DE60319121T2 (de) Zusammensetzungen, verfahren und kits zum nachweis eines antigens auf einer zelle und in einem biologischen gemisch
DE19959857C1 (de) Testsystem zum Nachweis von Analyten sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US6399299B1 (en) Amplified array analysis system
DE102009032502A1 (de) Detektion von Antigenen
DE10145226A1 (de) Herstellung von trägergebundenen Molekülen
DE19941756B4 (de) Verfahren zur Verwendung von oligomeren Nucleinsäure-Protein-Konjugaten als Reagenzien für immunologische Nachweisverfahren insbesondere die Immuno-PCR
US5871906A (en) Method for detection of amplified nucleic acid products and related diagnostic assays
DE602004008043T2 (de) Verwendung eines viruses, der ein bindungsteil exprimiert, zur messung von analyten in einer probe
CA2353920A1 (en) Test system for detecting different markers, and production and use thereof
US20020142361A1 (en) Biodetection method
US20210381026A1 (en) NOVEL IMMUNO-PCR METHOD USING cDNA DISPLAY

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHYLOS, INC., LEXINGTON, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ACKERMANN, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 60313 FRANKFURT

8331 Complete revocation