DE19955643A1 - Kugellager - Google Patents

Kugellager

Info

Publication number
DE19955643A1
DE19955643A1 DE19955643A DE19955643A DE19955643A1 DE 19955643 A1 DE19955643 A1 DE 19955643A1 DE 19955643 A DE19955643 A DE 19955643A DE 19955643 A DE19955643 A DE 19955643A DE 19955643 A1 DE19955643 A1 DE 19955643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
inner ring
bearing
ball bearing
angular contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955643A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19955643A priority Critical patent/DE19955643A1/de
Priority to US09/711,057 priority patent/US6416229B1/en
Publication of DE19955643A1 publication Critical patent/DE19955643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Schrägkugellager ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass der Lagerinnenring (6) zwei voneinander beabstandete Kontaktpunkte B und C und der Lageraußenring (1) einen Kontaktpunkt A aufweist, wobei der Kontaktpunkt C des Lagerinnenringes (6) erst nach Verkippen des Toleranzringes (12) gebildet ist. DOLLAR A Durch diesen dritten Kontaktpunkt C wird ein Verkippen des Lagerinnenringes weitgehend verhindert.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager, insbesondere zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Lager­ kugeln abrollen, wobei der Lagerinnenring von einem elastischen Toleranzring aus einem polymeren Werkstoff aufgenommen ist, der radial nach außen ge­ richtete Haltenasen aufweist, die den Lagerinnenring umgreifen, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Schrägkugellager nehmen nur in einer Richtung Axialkräfte auf und müssen daher gegen ein zweites Lager angestellt werden. Sie werden bevor­ zugt als Lenkungslager eingesetzt, da sie nur ein geringes Reibmoment haben, eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen, einfach montiert werden und kosten­ günstig sind.
Ein solch gattungsgemäßes Schrägkugellager, wie es häufig zur Lagerung von Lenkwellen verwendet wird, ist aus der DE 38 08 556 A1 vorbekannt. Der In­ nenring ist von einem Toleranzring aus einem Kunststoff aufgenommen, der den Innenring mit einem radialen Vorsprung hintergreift. Am anderen axialen Ende des Innenringes ist ein Federelement in Form eines Federringes ange­ ordnet, das im Toleranzring durch eine Sperrscheibe gehalten ist, die ebenfalls im Toleranzring durch einen radial nach innen weisenden Vorsprung gesichert ist. Auf diese Weise ist eine vorgespannte Baueinheit aus dem Wälzlager und den Halteelemente bzw. den Spannelementen gebildet. Damit ist bei der Mon­ tage nur noch ein einziges, durch einfaches axiales Aufschieben vormontierba­ res Teil vorhanden.
Derartige Schrägkugellager haben den Nachteil, dass bei einem großen Druckwinkel, d. h. bei einer optimalen Kombination von Reibmoment und Trag­ zahl und einem Toleranzring mit einem kleinen Klemmwinkel, der eine max. axiale Fixierung der Lenkspindel realisiert und zu einer steifen Federkennlinie der Lenkung führt, ein kritischer Bereich in der Federkennlinie der Lenkung bei niedrigen Lasten auftritt. Dies führt dazu, dass die Lenkung im Bereich von 10% der max. Last bereits bis zu 30% des max. Ausschlages macht, indem der Lagerinnenring verkippt.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schrägkugellager zu entwickeln, das gegen ein Verkippen des Lagerinnenringes widerstandsfähiger ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Lagerinnenring zwei voneinander beab­ standete Kontaktpunkte B und C und der Lageraußenring einen Kontaktpunkt A aufweist, wobei der Kontaktpunkt C des Lagerinnenringes erst nach dessen Verkippen gebildet ist.
Ein derart erfindungsgemäß ausgestaltetes Lager weist eine steifere Feder­ kennlinie auf, da das Verkippen des Lagerinnenringes nahezu unterdrückt wird. Dies wird durch den zweiten Kontaktpunkt C des Lagerinnenringes realisiert, der aber erst mit der Lagerkugel in Berührung kommt, wenn ein Verkippen des Lagerinnenrings eintritt. Verkippt dieser nicht, verhält sich das erfindungsge­ mäße Lager wie ein normales Schrägkugellager, d. h. zwischen Lagerkugel und Lagerringen bestehen nur die beiden schräg gegenüberliegenden Kon­ taktpunkte A und B.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass das Schrägekugellager einen Druckwinkel von 40 bis 50° und einen Klemmwinkel von 15 bis 25° aufweisen soll. Der angegebene Druckwinkel sorgt für eine optimale Kombination von Reibmoment und Tragzahl. Wird der Druckwinkel zu stark verringert, erhöht sich neben der Tragzahl auf Grund der Vorspannung auch die Reibung. Der angegebene Klemmwinkelbereich des Toleranzringes sorgt für eine max. axiale Fixierung, wodurch wiederum die Federkennlinie steifer wird. Je größer der Klemmwinkel wird, desto einfacher kann der Toleranzring herausgedrückt wer­ den, so dass sich ein veränderter Anlagepunkt zwischen Lagerinnenring und Toleranzring ergibt, weswegen das Lager eine unerwünschte radiale Bewe­ gung ausführt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 geht der Lage­ rinnenring im Anschluss an seinem Laufbahnbereich beidseitig in je einen axial verlaufenden Bereich über, wobei beide Bereiche von je einem radial verlau­ fenden Bereich fortgesetzt sind. Durch die beiden radial verlaufenden Bereiche und den Laufbahnbereich ist sichergestellt, dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist, d. h. das Lager nicht auseinanderfallen kann.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der Lageraußenring eine Stufe aufweist, die von einem im Durchmesser größeren axial verlaufenden Bereich fortgesetzt ist, der in einem radial nach außen gerichteten Flansch endet. Diese durch die Stufe hervorgerufene Un­ terteilung des Lageraußenringes in zwei Teilbereiche ist in zweifacher Hinsicht günstig:
Zum ersten ist es bei der Herstellung ziehtechnisch von Vorteil, weil im zuge­ hörigen Werkzeug zur Produktion des Lageraußenringes Laufbahn der Lager­ kugeln und der axial verlaufende Bereich des Lageraußenringes getrennt ab­ stimmbar sind. Dies hat positive Wirkung auf das Lager derart, dass jede belie­ bige Schmiegung unabhängig vom axial verlaufenden Bereich, d. h. unabhän­ gig vom Außendurchmesser herstellbar ist. Zum zweiten wird beim Einpressen des Schrägkugellagers in das ortsfeste Lenkrohr bei großen Toleranzen die Laufbahn für die Lagerkugeln nicht negativ beeinflusst, da das Einpressen nur über den im Durchmesser größeren axial verlaufenden Teil erfolgt.
Wie aus Anspruch 5 ersichtlich, sollen die Lagerringe des Schrägkugellagers durch spanlose Formgebungsverfahren hergestellt sein. Es liegt auf der Hand, dass durch diese Herstellungstechnologie in besonders kostengünstiger Weise Lagerringe herstellbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 soll der Toleranzring mit sei­ nen Haltenasen den Lagerinnenring in einem die Kontaktpunkte B und C tra­ genden, konkav nach innen gewölbten Laufbahnbereich umgreifen, wobei nach Anspruch 7 der Toleranzring durch Einschnitte in mehrere Segmente unterteilt ist, so dass ein einfaches Zusammenfügen der kompletten Baueinheit durch Verschnappen problemlos möglich ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 8 soll der Tole­ ranzring im Anschluss an die Haltenasen einen axial verlaufenden ersten Teil aufweisen, der von einem unter dem Klemmwinkel β ansteigenden zweiten Teil fortgesetzt ist, wobei der Lagerinnenring mit einem Scheitelpunkt seines kon­ kav nach innen gewölbten Laufbahnbereichs im Übergang zwischen erstem und zweitem Teü des Toleranzringes angeordnet ist. Durch diese Ausbildung des Toleranzringes ist eine sichere axiale Fixierung möglich.
Schließlich soll nach einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 9 der Toleranz­ ring des Schrägkugellagers aus einem elektrisch leitenden polymeren Werk­ stoff hergestellt sein. Auf diese Weise kann der elektrische Strom von der Lenkwelle über das Wälzlager zum aufnehmenden Lenkrohr geleitet werden, was für die Betätigung des Signalhorns oder für das Auslösen des Airbags er­ forderlich ist. Dabei wird durch geeignete Maßnahmen die elektrische Leitfä­ higkeit des poylmeren Werkstoffes soweit erhöht, dass er sich wie ein Metall verhält. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Leitfähigkeit des polymeren Werkstoffes durch Zusatz von Kohle-, Stahlfasern oder Rußparti­ keln hergestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Leitfähigkeit des Toleranz­ ringes bereits während seines Fertigungsprozesses gegeben ist, so dass eine Nachbehandlung des fertigen Kunststoffbauteiles nicht erforderlich ist. Die Leitfähigkeit des polymeren Werkstoffes kann aber auch durch einen metalli­ schen Überzug hergestellt werden, wobei dieser entweder galvanisch, che­ misch oder durch PVD-Verfahren aufgebracht werden kann. Bei den galvani­ schen Verfahren ist es erforderlich, nach dem Reinigen und Aufrauhen eine leitende Schicht auf den Kunststoff aufzubringen, wobei die Abscheidung des Metalles aus wässrigen Lösungen in Form von Ionen durch Anlegen einer Spannung erfolgt. Die chemische oder stromlose Metallisierung erfolgt in be­ kannter Weise derart, das Metallionen aus einer Salzlösung durch Redukti­ onsmittel ausgefällt werden. Unter PVD Verfahren versteht der Fachmann Schichten, die nach dem Prinzip "Physical Vapour Deposition" erzeugt werden, d. h. sie entstehen durch Abscheiden von Atomen oder Molekülen aus der Gasphase.
Die Erfindung wird an einem nachstehenden Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schräg­ kugellager;
Fig. 2, 3 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Lagerinnen- und einen Lageraußenring und
Fig. 4 Kennlinie der radialen Auslenkung
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schrägkugellager besteht aus dem spanlos gezogenen Lageraußenring 1, der den zu seiner Drehachse 2 im we­ sentlichen radial verlaufenden Teil 3 aufweist, der in den im wesentlichen par­ allel zur Drehachse 2 verlaufenden Teil 4 übergeht. Am rechtsseitigen Ende geht der axial verlaufende Teil 4 in den radial nach außen gerichteten Flansch 5 über. Der Lagerinnenring 6 ist ebenfalls spanlos hergestellt und weist den radial nach innen gewölbten Laufbahnbereich 7 auf, der beidseitig in die axial verlaufenden Bereiche 8 und 9 übergeht, wobei der Bereich 9 in sei­ ner radialen Ausdehnung größer als der Bereich 8 ist. Die beiden Bereiche 8 und 9 enden schließlich in den radial verlaufenden Bereichen 10 und 11. Der Lagerinnenring 6 ist vom Toleranzring 12 aufgenommen, der durch mehrere gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete Einschnitte 13 in mehrere Segmente 14 untergliedert ist. Er weist radial nach außen gerichtete Haltena­ sen 15 sowie einen axial verlaufenden ersten Teil 16 auf, der in den unter dem Klemmwinkel β ansteigenden zweiten Teil 17 übergeht. Der Toleranzring 12 überragt mit seinen Haltenasen 15 den Laufbahnbereich 7 des Lagerinnenrin­ ges 6, während der Lagerinnenring 6 mit seinen radial verlaufenden Berei­ chen 10 und 11 den radial verlaufenden Teil 3 des Lageraußenringes 1 und den Käfig 19 der Lagerkugeln 12 umgreift. Auf diese Weise ist eine unverlier­ bare Baueinheit gebildet, d. h. die einzelnen Lagerbestandteile lassen sich durch axiales Verschieben nicht voneinander trennen.
Wie die Fig. 1 bis 3 weiter zeigen, hat das Schrägkugellager drei Kontakt­ punkte A, B und C, wobei der Kontaktpunkt A von den Lagerkugeln 20 und dem Lageraußenring 1 und die Kontaktpunkte B und C von den Lagerkugeln 20 und dem Lagerinnenring 6 gebildet sind. Im nicht verkippten Zustand soll das Lager erfindungsgemäß so ausgebildet sein, dass es als reines Schrägkugellager mit den beiden Kontaktpunkten A und B realisiert ist. Erfolgt nun durch die nicht dargestellte, vom Toleranzring 12 aufgenommene Lenksäule ein Verkippen des Lagerinnenringes 6, so gelangt im Laufbahnbereich 7 desselben dessen Kon­ taktpunkt C zur Anlage an die Lagerkugeln 20. Auf diese Weise wird das Ver­ kippen nahezu unterbunden, da nunmehr ein Dreipunkt-Kugellager gebildet ist.
Der in Fig. 3 gezeigte Lageraußenring 1 weist nach dem Laufbahnbereich, d. h. nach dem Kontaktpunkt A eine Stufe 21 auf, die von dem zur Drehachse 2 parallel verlaufenden Bereich 22 fortgesetzt ist, der einen größeren Durchmes­ ser als die Stufe 21 besitzt. Wird nun ein solcher Lageraußenring 1 in ein nicht dargestelltes Lenkrohr gepresst, so ist erkennbar, dass bei großen Toleranzen beim Einpressen die Laufbahn für die Lagerkugeln 20 nicht in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da das Einpressen nur über den Teil 22 des Lagerau­ ßenrings 1 erfolgt.
In Fig. 4 sind die Kennlinien der radialen Auslenkung, d. h. die Bewegungs­ zustände zweier Lager bei radialer Belastung dargestellt, wobei mit a die Be- und Entlastung für ein herkömmliches Schrägkugellager und mit b für ein er­ findungsgemäßes Lager bezeichnet ist. Es ist klar zu erkennen, dass insbe­ sondere bei niedrigen Lasten die radiale Auslenkung des Lagers a größer als die radiale Auslenkung des erfindungsgemäßen Lagers b ist, d. h., der Innen­ ring 6 des erfindungsgemäßen Lagers b weist eine geringere Verkippung als der Innenring des Lagers a auf.
Bezugszeichen
1
Lageraußenring
2
Drehachse
3
radial verlaufender Teil
4
axial verlaufender Teil
5
Flansch
6
Lagerinnenring
7
Laufbahnbereich
8
axial verlaufender Bereich
9
axial verlaufender Bereich
10
radial verlaufender Bereich
11
radial verlaufender Bereich
12
Toleranzring
13
Einschnitt
14
Segment
15
Haltenase
16
axial verlaufender erster Teil
17
zweiter Teil
18
Scheitelpunkt
19
Käfig
20
Lagerkugel
21
Stufe
22
axial verlaufender Teil
A Kontaktpunkt
B Kontaktpunkt
C Kontaktpunkt
α Druckwinkel
β Klemmwinkel
a, b Kennlinie radialer Auslenkung

Claims (9)

1. Schrägkugellager, insbesondere zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Lagerinnenring (6) und einem Lageraußenring (1), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen La­ gerkugeln (20) abrollen, wobei der Lagerinnenring (1) von einem elasti­ schen Toleranzring (12) aus einem polymeren Werkstoff aufgenommen ist, der radial nach außen gerichtete Haltenasen (15) aufweist, die den Lagerinnenring (6) umgreifen, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (6) zwei von einander beabstandete Kontaktpunkte B und C und der La­ geraußenring (1) einen Kontaktpunkt A aufweist, wobei der Kontaktpunkt C des Lagerinnenringes (6) erst nach dessen Verkippen gebildet ist.
2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Druckwinkel α von 40-50° und einen Klemmwinkel β von 15-25° aufweist.
3. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (6) im Anschluss an seinen Laufbahnbereich (7) beid­ seitig in je einen axial verlaufenden Bereich (8, 9) übergeht, wobei beide Bereiche (8, 9) von je einem radial verlaufenden Bereich (10, 11) fortge­ setzt sind.
4. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (1) eine Stufe (21) aufweist, die von einem im Durch­ messer größeren axial verlaufenden Bereich (22) fortgesetzt ist, der in einem radial nach außen gerichteten Flansch (5) endet.
5. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (1, 6) durch spanlose Formgebungsverfahren hergestellt sind.
6. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzring (12) mit seinen Haltenasen (15) den Lagerinnenring (6) an dem die Kontaktpunkte B und C tragenden, konkav nach innen gewölb­ ten Laufbahnbereich (7) umgreift.
7. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzring (12) durch Einschnitte (13) in mehrere Segmente (14) un­ terteilt ist.
8. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzring (12) im Anschluss an die Haltenasen (15) einen axialen verlaufenden ersten Teil (16) aufweist, der von einem unter dem Klemmwinkel β ansteigenden zweiten Teil (17) fortgesetzt ist, wobei der Lagerinnenring (6) mit einem Scheitelpunkt (18) seines konkav nach in­ nen gewölbten Laufbahnbereiches (7) im Übergang zwischen er­ stem (16) und zweitem Teil (17) des Toleranzringes (12) angeordnet ist.
9. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzring (12) aus einem elektrisch leitenden polymeren Werkstoff hergestellt ist.
DE19955643A 1999-11-19 1999-11-19 Kugellager Withdrawn DE19955643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955643A DE19955643A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Kugellager
US09/711,057 US6416229B1 (en) 1999-11-19 2000-11-10 Ball bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955643A DE19955643A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955643A1 true DE19955643A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7929582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955643A Withdrawn DE19955643A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Kugellager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6416229B1 (de)
DE (1) DE19955643A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220688A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102012205923A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerinnenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Lagerinnenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerinnenrings
EP2687421A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Schrägkugellageranordnung zur Verwendung in einer Lenksäule
US20140321780A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Aktiebolaget Skf Rolling bearing assembly device for steering column
DE102014200479A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgetriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007386B1 (en) 2002-12-20 2006-03-07 General Sullivan Group, Inc. Light duty bearing assembly
US7717462B2 (en) * 2006-06-01 2010-05-18 Teleflex Canada Incorporated Tilt steering mechanism
EP2249050B1 (de) * 2009-05-07 2012-10-31 Aktiebolaget SKF Wälzlageranordnung und Fahrzeuglenkwelle
CN103781693B (zh) * 2011-08-01 2016-10-26 舍弗勒技术股份两合公司 具有转向轴承的转向柱及转向柱的转向轴承
US9032833B2 (en) * 2011-08-01 2015-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Securing element, steering bearing with a securing element and steering column with a steering bearing and a securing element
WO2013164607A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with perforated waves
WO2013164608A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with slotted sidewall
FR3004770B1 (fr) * 2013-04-23 2015-08-21 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour colonne de direction

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418317C (de) * 1922-02-26 1925-09-02 Adolf Dowald Kugellagerung
DE1259148B (de) * 1962-06-08 1968-01-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Axial federnd ausgebildete Trennsicherung fuer lose ineinandergesetzte Laufringe eines Schraegkugellagers
DE7013862U (de) * 1970-04-15 1970-07-23 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lenkspindellager.
DE8216541U1 (de) * 1983-02-24 Heiberger, Ernst, 7322 Donzdorf Kugellager
DE3808556A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE3831769A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Schaeffler Waelzlager Kg Rolle aus einem polymeren werkstoff
DE4003052A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-kugellager
DE4114643A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen
DE29910681U1 (de) * 1998-06-22 1999-09-23 Skf France, Clamart Wälzlager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153698A5 (de) * 1971-09-21 1973-05-04 Roulements Soc Nouvelle
US5826987A (en) * 1987-04-04 1998-10-27 The Torrington Company Mounting of a shaft within a housing
GB2231099B (en) * 1989-04-28 1993-04-07 Torrington Co Shafts mounted in ball or roller bearings
DE3914289A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
US5538282A (en) * 1994-10-03 1996-07-23 Chrysler Corporation Steering column assembly
FR2756885B1 (fr) * 1996-12-09 1999-01-15 Skf France Palier a roulement de colonne de direction pour vehicules automobiles
FR2760496B1 (fr) * 1997-03-05 1999-05-21 Nadella Agencement d'un arbre dans un support

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216541U1 (de) * 1983-02-24 Heiberger, Ernst, 7322 Donzdorf Kugellager
DE418317C (de) * 1922-02-26 1925-09-02 Adolf Dowald Kugellagerung
DE1259148B (de) * 1962-06-08 1968-01-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Axial federnd ausgebildete Trennsicherung fuer lose ineinandergesetzte Laufringe eines Schraegkugellagers
DE7013862U (de) * 1970-04-15 1970-07-23 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lenkspindellager.
DE3808556A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE3831769A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Schaeffler Waelzlager Kg Rolle aus einem polymeren werkstoff
DE4003052A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-kugellager
DE4114643A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen
DE29910681U1 (de) * 1998-06-22 1999-09-23 Skf France, Clamart Wälzlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OPITZ,Herwart, (Hrsg.): Werkzeugmaschine und Fertigungstechnik. In: Industrie-Anzeiger, Nr.79, 3. Okt. 1961, S.624-627 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220688A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE10220688B4 (de) * 2002-05-10 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102012205923A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerinnenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Lagerinnenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerinnenrings
EP2687421A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Schrägkugellageranordnung zur Verwendung in einer Lenksäule
US20140321780A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Aktiebolaget Skf Rolling bearing assembly device for steering column
CN104154116A (zh) * 2013-04-23 2014-11-19 Skf公司 用于转向柱的滚子轴承组件装置
US9127712B2 (en) * 2013-04-23 2015-09-08 Aktiebolaget Skf Rolling bearing assembly device for steering column
DE102014200479A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6416229B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
DE19952119A1 (de) Kugellager
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE19955643A1 (de) Kugellager
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE102006034729B3 (de) Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
DE3421188A1 (de) Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl.
DE4114643A1 (de) Waelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen
EP3129668B2 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
EP1194702A1 (de) Kugelhülsengelenk
DE3912449C2 (de)
DE10220688B4 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
WO2000071904A1 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
WO2013017156A1 (de) Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
WO2004063577A2 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
DE69200363T2 (de) Rollenkäfig.
EP1164300A1 (de) Lager zu Lagerung einer Lenkwelle
WO2005033530A1 (de) Kugelschale
DE3004672A1 (de) Zweireihiges waelzlager
DE102014206804B3 (de) Lageranordnung mit einem Käfig
WO2004040154A1 (de) Lager einer teleskopischen verbindung
DE10160990B4 (de) Gelenk mit Gelenklagerhülse
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
EP3496992B1 (de) Drehlageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination