DE19955094A1 - Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bremsvorrichtung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19955094A1 DE19955094A1 DE1999155094 DE19955094A DE19955094A1 DE 19955094 A1 DE19955094 A1 DE 19955094A1 DE 1999155094 DE1999155094 DE 1999155094 DE 19955094 A DE19955094 A DE 19955094A DE 19955094 A1 DE19955094 A1 DE 19955094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- braking
- braking force
- slip
- rear wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1766—Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/16—Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bremsphase sowie einer Bremsvorrichtung ist vorgesehen, daß das Bremsverhalten für mindestens ein Hinterrad über das Radverhalten von mindestens einem Vorderrad bestimmt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bremsre
gelung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bremsphase insbesondere
mit einem Schlupfeinlauf und eine nach diesem Verfahren ar
beitende Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
Mit den bekannten Verfahren zur Bremsregelung von Kraftfahr
zeugen wird angestrebt, eine Überbremsung - also einen über
höhten Schlupf zwischen den Rädern des Kfz's und der Fahr
bahnoberfläche - zu verhindern. Zum technologischen Hinter
grund ist in diesem Zusammenhang kurz festzuhalten, daß der
sogenannte "Schlupf" beim Radlauf eines Kraftfahrzeuges bei
jeder - auch geringer - Kraftübertragung auftritt. So liegen
etwa 10% Schlupf vor, wenn die an der Felge gemessene Dreh
zahl beim Bremsen einer Geschwindigkeit von 90 km/h ent
spricht, das Fahrzeug sich tatsächlich jedoch mit 100 km/h
bewegt.
Herkömmliche Reifen übertragen nun zunächst Kräfte, die etwa
linear mit dem Schlupf anwachsen, da elastische Verformungen
des Reifens auch ohne Gleiten des Profilgummis zu einem
Schlupf führen. Bei zunehmendem Schlupf geraten zunächst nur
Teilbereiche der Reifenaufstandsfläche ins Gleiten, da die
Verhältnisse innerhalb der Aufstandsfläche inhomogen sind, da
unterschiedliche Flächenabschnitte beispielsweise einen un
terschiedlichen Anpressdruck aufweisen. Die übertragenen
Kräfte nehmen schließlich nicht mehr linear zu, sondern ver
ringern sich nach Durchlaufen eines Maximums wieder, bis
schließlich die gesamte Aufstandsfläche in Gleitreibung über
gegangen ist. Das Schlupfoptimum liegt je nach Reifentyp bei
ca. 7 bis 15% Schlupf.
Unter "Schlupfeinlauf" wird nun ein Überschreiten dieses Op
timums verstanden, wobei der Reifen auch seine Seitenfüh
rungseigenschaften verliert. Ein nicht überbremstes Rad er
leichtert nun grundsätzlich die Bestimmung einer Fahrzeug-
Referenzgeschwindigkeit, die eine Grundlage für die Fahrdyna
mikregelung und die ABS-Regelung des Fahrzeuges darstellt.
Unter den bekannten Bremsregelungsverfahren sind die Anti-
Blockier-System-Regelung (ABS-Regelung) sowie als Untersystem
davon die sog. elektronische Bremskraftverteilung (EBV) zu
nennen.
Von vornherein soll zur Vereinfachung der Terminologie gesagt
sein, daß unter dem Begriff "Bremskraft" synonymisch auch
"Bremsdruck" verstanden werden kann.
Bei der ABS-Regelung wird das Bremsverhalten der Hinterräder
hauptsächlich nach dem sogenannten Select-Low-Verfahren gere
gelt. Hierbei wird die Bremskraft eines Hinterrades an dieje
nige des anderen Hinterrades angepaßt, bei dem zuerst Schlupf
festgestellt wurde. Das erstgenannte Hinterrad wird folglich
"unterbremst" - d. h. sein übertragenes Bremsmoment ist auf
grund der Anpassung an die Bremskraft des anderen Hinterrades
niedriger als sein maximal bei optimalem Schlupf übertragba
res Bremsmoment. Besonders nachteilig wirkt sich dies bei
Kurvenfahrten aus, bei denen hohe Querbeschleunigungen auf
treten. Hier wird das kurvenäußere Rad unterbremst, da am
kurveninneren Rad nur ein geringeres Bremsmoment wegen der
geringeren Anpreßkraft des Rades auf die Fahrbahn übertragbar
ist.
Um diese Problematik einer Lösung zuzuführen, wurde insbeson
dere für hydraulische Bremssysteme das sogenannte Cornering-
Brake-Control-(CBC-)Verfahren entwickelt, das auf der Grundi
dee beruht, daß ein Bremsdruckunterschied bei verschiedenen
Rädern (abklingend) erhalten bleibt. Das CBC-Verfahren behebt
den obenerwähnten Nachteil jedoch nur teilweise, indem bei
hohen Querbeschleunigungen (ca. 5 m/s2) zwischen dem Bremsbe
ginn und dem Eintritt in die ABS-Regelung gar kein Bremsdruck
am kurveninneren Rad aufgebaut wird. Bei Eintritt in die ABS-
Regelung wird dieselbe Ventilstellung im Hydrauliksystem am
kurveninneren wie am kurvenäußeren Rad verwendet. Vorteilhaft
wirkt sich dabei der vor der ABS-Regelung herrschende Druck
unterschied aus, der während einer gewissen Zeit bis zum
Ausgleich des anfänglichen Druckunterschieds wegen der Hy
draulik-Trägheit noch bestehen bleibt.
Die Anwendung des CBC-Verfahrens hat weitere Auswirkungen auf
das Fahrverhalten. Durch die ungleiche Bremskraftverteilung
zwischen linker und rechter Fahrzeugseite schon beim Anbrem
sen - also vor Eintritt der ABS-Aktion - wirkt ein nach außen
gerichtetes Drehmoment auf das Fahrzeug, das der ansonsten
vorherrschenden Tendenz zum sogenannten "Eindrehen", d. h. zu
einem Übersteuern mit Schleudergefahren, entgegenwirkt. Diese
Verfahrensweise ist auf elektromechanische Bremsanlagen im
übrigen nur teilweise direkt übertragbar, da sie vom typi
schen Verhalten einer hydraulischen Bremsanlage ausgeht.
Mit einer EBV-Regelung wird beim Überschreiten bestimmter
Schlupf- und/oder Beschleunigungsschwellen die Bremskraft der
Räder nicht weiter erhöht, sondern auf einem konstanten Ni
veau gehalten. Es wird also auch keine Bremskraft abgebaut,
so daß Schlupfeinläufe auftreten können.
Insofern stoppen die bekannten Zusatzverfahren innerhalb der
ABS-Regelung nur in bestimmten Sonderfällen den Bremsdruck
aufbau an den Hinterrädern. Es wird jedoch kein im voraus als
günstig erkannter Bremsdruck an den Hinterrädern eingestellt,
insbesondere wird kein Druck ohne nennenswerten Schlupf abge
baut. Bei einem Überschreiten der optimalen Haftwertausnut
zung sind ferner die Seitenführungseigenschaften des Rades
und der Erhalt einer möglichst genauen Information über die
Fahrgeschwindigkeit für die allfälligen Regelaufgaben z. B.
im Zusammenhang mit der ABS- oder Fahrdynamik-Regelung pro
blematisch. Insoweit liegt der Kern der Problematik der vor
liegenden Erfindung in der Verhinderung von tiefen Schlupf
einläufen.
Die bekannten Bremsregelungsverfahren werden vor allem bei
hydraulischen Bremsanlagen implementiert, da mit diesen hohe
Bremskraftgradienten erzeugt werden können. Eine gezielt Ein
stellung der Bremskräfte ist jedoch nur mit einem bestimmten
Toleranzbereich möglich. Hingegen können z. B. elektromecha
nische Anlagen gezielt bestimmte Bremskräfte über entspre
chende Bremskraftsensoren einstellen. Jedoch empfiehlt sich
für derartige Bremsanlagen aus Kostengründen oft ein relativ
langsames Stellglied, was für die schnelle Aktivierung und
Deaktivierung, wie es bei einer ABS-Regelung gefordert wird,
nicht unproblematisch ist.
Ausgehend von der oben geschilderten Problematik ist es Auf
gabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur
Bremsregelung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit der das
Bremsverhalten der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges gegen
über den bekannten Bremsregelungen insbesondere im Hinblick
auf Anbremsphasen und auch Reibwertsprünge verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch den allgemeinen technischen Grundge
danken gelöst, daß der Bremsdruck für mindestens ein Hinter
rad über das Radverhalten von mindestens einem Vorderrad be
stimmt wird. Das Bremsverhalten des mindestens einen Vorder
rades wird also nicht nur zur ABS-Regelung am betreffenden
Vorderrad verwendet, sondern auch, um für das mindestens eine
Hinterrad geeignete Bremsregelvorgaben zu bestimmen. Auf die
se Weise ist es z. B. möglich, bei schlagartiger Änderung des
Reibwertes der Fahrbahnoberfläche - dem erwähnten Reibwert
sprung - das Bremsverhalten der Hinterräder schon vor deren
Erreichen des Reibwertüberganges einstellen zu können, wozu
die bekannten Regelverfahren schlicht nicht in der Lage wa
ren.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße
Bremsvorrichtung sind besonders mit der Verwendung einer
elektromechanischen Bremsvorrichung geeignet, da bereits beim
Beginn kritischer Bremsphasen an den Hinterrädern angemessene
Bremskräfte eingestellt werden. Zudem ist die genaue Einstel
lung eines ermittelten Bremskraft-Wertes möglich. Je nach
Auslegung und Implementierung der erfindungsgemäßen Grundidee
in einer Bremsregelung kann damit universell in unterschied
lichen Fahrsituationen, z. B. in Kurven, beim Anbremsen ein
verbessertes Bremsverhalten erzielt werden. Die eingangs er
wähnten Bremsregelverfahren waren demgegenüber in der Regel
mehr auf die Meisterung von Spezialsituationen - siehe z. B.
das CBC-Verfahren - zugeschnitten.
Vorzugsweise wird aus der am Vorderrad bei Schlupfeinlauf
herrschenden Bremskraft und/oder den Vorderrad-Beschleuni
gungswerten für das mindestens eine Hinterrad eine optimale
Bremskraft ermittelt, die einem Bremsmoment entspricht, das
vor einem Schlupfeinlauf übertragbar ist. Je nachdem kann es
von Vorteil sein, einerseits die tatsächlich aufzubringende
Bremskraft kleiner als der oder gleich der ermittelten Brems
kraft einzustellen, um sicherzustellen, daß ein Weiterbremsen
unter optimalen Schlupfbedingungen gewährleistet wird. Ande
rerseits kann es vorteilhaft sein, die tatsächlich aufzubrin
gende Bremskraft geringfügig größer als die ermittelte Brems
kraft einzustellen, da sich diese Bremskraft schon an sehr
sinnvolle Werte genähert hat. Bei dem anschließenden Schlupf
einlauf, der wesentlich schwächer ausfällt als ohne das er
findungsgemäße Verfahren, kann die ABS-Regelung wie gewohnt
in die Schlupfregelung eintreten.
Vom Antriebsstrang herrührende Momente können grundsätzlich
entsprechend ihrer Wirkung berücksichtigt werden, was jedoch
im weiteren nicht gesondert erwähnt und behandelt wird.
Eine besonders einfache Regelung wird damit geschaffen, daß
die optimale einzustellende Bremskraft direkt aus der gerade
noch übertragbaren Bremskraft vor einem Schlupfeinlauf an dem
entsprechenden Vorderrad bestimmt wird.
Um eine genaue Bestimmung der optimalen Bremskräfte z. B. bei
einer unterschiedlichen Querbelastung des Kfzs zu erhalten,
wird das Verhältnis der Bremskräfte des Paares Vorderräder
bestimmt und auf das Paar Hinterräder entsprechend übertra
gen. Somit können beispielsweise unterschiedliche Radlasten
berücksichtigt werden. Neben der unterschiedlichen Querbela
stung ist ein weiterer Fall für ein seitenweise unterschied
liches Bremsvermögen das Vorliegen von seitenweise unter
schiedlichen Reibwerten. Diese beiden Fälle könnten durch das
erfindungsgemäße Verfahren und eine entsprechend implemen
tierte Regelvorrichtung zunächst nicht unterschieden werden,
was jedoch aus Gründen einer Optimierung des Fahrverhaltens
sinnvoll wäre. Zur Lösung dieser Problematik können weitere
Fahr- und Regelparameter herangezogen werden, wie z. B. die
Querkraft, Giergeschwindigkeit, Raddrehzahlunterschiede
und/oder Lenkradwinkel zur Kurvenerkennung.
Beim Rückschluß von der Bremskraft des Vorderrades auf die
des Hinterrades ist es vorteilhaft, die ermittelte Bremskraft
an dem Hinterrad zeitversetzt aufzubringen. Dieser Zeitver
satz kann sich vor allem nach der Geschwindigkeit des Kraft
fahrzeuges richten. Somit ist gewährleistet, daß bei einem
abrupten Reibwertsprung auf der Fahrbahnoberfläche für die
Hinterräder die ursprüngliche Bremskraft bis zum Erreichen
des Übergangsbereiches aufrecht erhalten bleibt, um nach der
zeitlichen Verzögerung die ermittelte, an den neuen Reibwert
angepaßte Bremskraft aufzubringen.
Es kann auch in bestimmten Bremssituationen vorteilhaft sein,
ein mit der Zeit linear zu- oder abnehmendes Aufbringen der
Bremskraft unmittelbar bei der Detektion eines Schlupfeinlau
fes an einem Vorderrad zu gewährleisten.
Insbesondere bei einer abrupten Anbremsphase ist es aus Grün
den der Fahrstabilität des Fahrzeuges notwendig, daß der
Schlupfeinlauf zuerst an den Vorderrädern auftritt. Um dies
regelungstechnisch sicherzustellen, soll dem erfindungsgemä
ßen Verfahren eine Bremskraftverteilung vorgeschaltet sein,
die gewährleistet, daß Schlupfeinläufe stets zuerst an den
Vorderrädern auftreten.
Die Bestimmung eines für optimalen Schlupf sorgenden Brems
kraft-Wertes für die Hinterräder kann von einer Vielzahl von
Parametern auf der Basis von Meßgrößen (bzw. deren zeitliche
Ableitung) aus der ABS- oder Fahrdynamik-Regelung, wie z. B.
der Brems-Istkraft, der Radbeschleunigung, der Blockiergrenze,
der Achslast, der Fahrzeugmasse incl. Zuladung, der Stär
ke des Fading-Effekts (das Nachlassen der Bremswirkung der
Bremsanlage), dem Schräglauf/Schwimmwinkel, der Querkraft,
Giergeschwindigkeit und so weiter abhängig gemacht werden.
Die vorstehenden Parameter können in das erfindungsgemäße
Verfahren ggf. sehr einfach einbezogen werden, da sie in ver
arbeitungstechnisch bereits sinnvoll aufbereiteter Form von
anderen Sicherheitssystemen des Fahrzeuges, wie eben der ABS-
oder der Fahrdynamik-Regelung wieder abgeleitet werden kön
nen.
Eine sehr zuverlässige Bremskraftregelung wird mit einer fik
tiven Bremskraftannäherung geschaffen. Diese entspricht einer
annähernd einen optimalen Schlupf erzielenden Bremskraft, die
ermittelt werden würde, wenn das Kraftfahrzeug voll beladen
wäre. Auf Grund der meist zu hoch ermittelten Bremskraft ist
zwar ein Schlupf an den Hinterrädern zu beobachten, jedoch
liegt die vor Schlupfeinlauf der Hinterräder beaufschlagte
Bremskraft der einen optimalen Schlupf erzielenden Bremskraft
wesentlich näher als bei den bekannten Bremsregelungen ohne
vorausschauende Bremskraftbegrenzung. Zudem besitzt dieses
Vorgehen den Vorteil, daß Kenntnisse über Bremsparameter, wie
zum Beispiel den Zustand der Bremsanlage, den Fading-Zustand,
der nur schwierig zu bestimmen ist, nicht benötigt werden.
Bei dem anschließenden Schlupfeinlauf kann die ABS-Regelung
wie gewohnt in die Schlupfregelung eintreten.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung
werden anhand der nun folgenden Beschreibung bevorzugter An
wendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich.
Bei diesem Anwendungsbeispiel unterstützt das erfindungs
gemäße Verfahren die ABS-Regelung bei der Bestimmung des
maximal an den Hinterrädern übertragbaren Bremsmoments im
Falle einer abrupten Anbremsphase oder bei sprunghaften
Änderungen des Fahrbahnreibwertes.
Um Bremskraftvoraussagen für ein Hinterrad zu treffen,
wird das maximal aufgebrachte Bremsmoment MVmax an dem Vor
derrad kurz vor dem Schlupfeinlauf bestimmt, das sei
tengleich zu dem betreffenden Hinterrad gelegen ist. Das
tatsächliche Bremsmoment MVtat, das vom Vorderrad auf den
Fahrbahnboden effektiv übertragen wird, entspricht dem ma
ximal aufgebrachten Bremsmoment MVmax abzüglich dem Radbe
schleunigungsmoment MR. Das Radbeschleunigungsmoment MR
errechnet sich aus der Ableitung der Radgeschwindigkeit
dividiert durch den Reifenradius und multipliziert mit dem
Reifenträgheitsmoment. Schließlich erhält man das nähe
rungsweise für einen optimalen Schlupf sorgende Bremsmo
ment MHmax am Hinterrad dadurch, daß das tatsächlich über
tragene Bremsmoment MVtat durch die Radlast Gv am Vorderrad
geteilt und mit der Radlast GH am Hinterrad multipliziert
wird. Die Radlasten Gv und GH können entweder durch geome
trische Berechnungen aus Längs- und Querbeschleunigung,
Schwerpunktlage und Rad/Achsständen ermittelt werden oder
auch durch ein Fahrzeugmodell, das eventuell Fahrwerkein
flüsse und Aufbaubewegungen berücksichtigt. Auch die Zula
dung wird in den Radlasten berücksichtigt.
Die obenerwähnte Bestimmung des maximalen Bremsmomentes
vor Schlupfeinlauf ist im übrigen relativ genau, da in
diesem Fahrzustand die nicht sonderlich exakt bestimmbaren
Radbeschleunigungen niedrig liegen und somit keinen we
sentlichen Beitrag bei der Berechnung der Momentenbilanz
liefern. Problematisch ist die Anwendung dieses Verfahrens
allerdings bei Reibwertsprüngen, da das Verfahren nur eine
Aussage über den letzten und nicht über den aktuellen
Reibwert macht. Abhilfe schafft hier die Überwachung des
übertragenen Bremsmomentes. Sinkt das übertragene Bremsmo
ment nämlich während eines Schlupfeinlaufes wesentlich
stärker als normal unter das Bremsmoment vor Schlupfein
lauf, so liegt ein Reibwertsprung vor. Erkennung und Be
rechnung geeigneter Drücke können dann durch die Momenten
bilanz des Rades erfolgen.
Die berechnete Bremskraft wird bei abruptem Bremsantritt
unmittelbar auf die Hinterräder ausgegeben und für eine
bestimmte Zeit, vorzugsweise 150 ms, aufrechterhalten. Das
ABS kann diesen Druck im übrigen bei erkanntem Schlupf
noch weiter erniedrigen.
Bei einem Reibwertsprung wird das Absenken der Bremskraft
je nach Fahrgeschwindigkeit etwas verzögert und/oder in
Rampenform mit linearer Änderung durchgeführt.
In diesem Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird eine Verbesserung des Select-Low-Verfahrens vor
geschlagen, um ein Hinterrad insbesondere bei Kurvenfahr
ten so gering wie möglich unterhalb des einen optimalen
Schlupf erzielenden Bremsmomentes zu unterbremsen.
Die Bremskräfte kurz vor dem Schlupfeinlauf werden an bei
den Vorderrädern bestimmt. Hieraus wird das Verhältnis der
Bremskräfte an den Vorderrädern bestimmt. Anschließend
werden die einen optimalen Schlupf erzielenden Bremskräfte
an den Hinterrädern bestimmt.
Beispielsweise soll das Bremskraftniveau an dem vorderen
rechten Rad 1,4 mal so hoch sein wie das Bremskraftniveau
an dem linken vorderen Rad. In diesem Fall würde nach dem
Select-Low-Verfahren das rechte Hinterrad unterbremst. Zur
Bestimmung der schlupffreien Bremskraft an dem rechten
Hinterrad muß diejenige Bremskraft an dem linken Hinterrad
bestimmt werden, bei dem die ABS-Regelung einsetzt - d. h.
diejenige Bremskraft, bei der ein Schlupfeinlauf detek
tiert wird. Dieser ermittelten Bremskraft wird anschlie
ßend eine Zusatzkraft auferlegt, die dem 0,4fachen der am
linken hinteren Rad ermittelten Bremskraft entspricht.
Eine umgekehrte Schlußfolgerung, das heißt von dem rechten
stärker belasteten Hinterrad auf das linke, soll durch ein
richtig arbeitendes Bremsregelungsverfahren ausgeschlossen
werden, da ein Schlupfeinlauf an dem stärker belasteten
Hinterrad sich äußerst negativ auf die Fahrstabilität des
Fahrzeuges auswirken würde. Tritt dennoch überhöhter
Schlupf an dem stärker belasteten Hinterrad auf, so kann
daraus die für einen optimalen Schlupf sorgende Bremskraft
des linken Hinterrades mit Hilfe der am rechten Hinterrad
ermittelten Bremskraft abzüglich des Bremskraft-
Unterschiedes bestimmt werden, dessen Betrag sich aus
|(1/1,4-1)| zu ungefähr dem 0,29fachen der Bremskraft
des rechten Hinterrades errechnet.
Mit dieser Vorgehensweise werden die schwer bestimmbaren Pa
rameter, wie zum Beispiel das Fading, die dynamische Achs
lastverlagerung von vorne nach hinten etc., mit berücksich
tigt. Ferner ist zu erwähnen, daß die einzustellenden Druck
unterschiede zwischen der linken und rechten Seite bezüglich
ihrer Absolutwerte und der Einstellgeschwindigkeit noch zu
sätzlich von beispielsweise von der Fahrdynamik-Regelung er
kannten Situationen, wie Kurvenfahrten oder das Vorhandensein
von großen seitenweisen Reibwertunterschieden auf der Fahr
bahn mit entsprechend niedrigem Reibwert abhängig gemacht
werden können.
Claims (14)
1. Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs bei einer
Bremsphase, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bremsdruck für mindestens ein Hinterrad über das Radverhalten
an mindestens einem Vorderrad bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß für das mindestens eine Hinterrad eine Bremskraft
aus der am Vorderrad bei Schlupfeinlauf herrschenden Brems
kraft und/oder den Vorderrad-Beschleunigungswerten über vor
gegebene Regelparameter derart ermittelt wird, daß sie nähe
rungsweise der maximal übertragbaren Bremskraft an dem minde
stens einen Hinterrad entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die tatsächliche Bremskraft für das mindestens
eine Hinterrad gleich der oder geringfügig kleiner als die
ermittelte Bremskraft eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die tatsächliche Bremskraft für
das mindestens eine Hinterrad geringfügig größer als die er
mittelte Bremskraft eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Bremskraft für
das mindestens eine Hinterrad das vor dem und/oder während
des Schlupfeinlaufs aufgebrachte Brems-Drehmoment und/oder
Radbeschleunigung am Vorderrad bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der Bremskraft
für das mindestens eine Hinterrad das Verhältnis der Brems
kräfte an den Vorderrädern herangezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die ermittelte Bremskraft an einem
Hinterrad nach einer Zeitverzögerung aufgebracht wird, die
sich vorzugsweise nach der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs
richtet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die ermittelte Bremskraft für das
mindestens eine Hinterrad unmittelbar nach der Detektion ei
nes Schlupfeinlaufs an dem mindestens einen Vorderrad linear
mit der Zeit zu- oder abnehmend aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Schlupfeinlauf durch eine ent
sprechende Bremskraftverteilung zuerst an einem der beiden
Vorderräder erzeugt und aus dem dabei auftretenden Radverhal
ten der Bremsdruck an mindestens einem Hinterrad bestimmt
wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Bremsdrucks des
mindestens einen Hinterrades Bremsparameter am Vorderrad mit
Schlupfeinlauf herangezogen werden, wie die gemessene Brems-
Istkraft; Radbeschleunigung, Giergeschwindigkeit, Lenkwinkel,
Querkraft, Motordrehmoment, eingelegte Gangstufe oder Meßgrö
ßen oder deren zeitliche Ableitung aus der ABS-Regelung, wie
insbesondere die Raddrehzahl.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fahrverhalten des KFZ's beein
flussende oder beschreibende Parameter, wie insbesondere die
Rad- oder Achslast, die Fahrzeugmasse mit eventueller Zula
dung, der Schräglaufwinkel oder Vorgaben anderer Regelungen,
wie beispielsweise der Fahrdynamikregelung, zur Bestimmung
des Bremsdruckes für das mindestens eine Hinterrad berück
sichtigt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die ermittelte Bremskraft einer
fiktiven Bremskraft entspricht, die näherungsweise gleich der
Bremskraft bei Schlupfeinlauf an dem mindestens einem Hinter
rad bei voller Zuladung des Kraftfahrzeugs ist.
13. Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere
entsprechend dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13
arbeitet, umfassend eine Bremsanlage für Vorder- und Hinter
räder und eine Regelungseinrichtung, die mit der Bremsanlage
gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
Bremsphase mit Schlupfeinlauf an mindestens einem Vorderrad
die Bremsanlage von der Regelungseinrichtung derart einge
stellt ist, daß der Bremsdruck für das mindestens eine Hin
terrad über das Radverhalten am mindestens einen Vorderrad
bestimmt ist.
14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie eine elektromechanische Bremsanlage um
faßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155094 DE19955094A1 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155094 DE19955094A1 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955094A1 true DE19955094A1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7929218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999155094 Ceased DE19955094A1 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955094A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155536A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-10-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer blockiergeschützten Bremsanlage |
WO2003029764A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur ermittlung der masse eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung unterschiedlicher fahrsituationen |
WO2003045752A1 (de) * | 2001-11-26 | 2003-06-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines kraftfahrzeugs mit blockierschutzregelung |
EP1603781A2 (de) * | 2003-02-28 | 2005-12-14 | Kelsey-Hayes Company | Automatischer blockierverhinderer (abv) mit kontinuierlicher radschlupfregelung |
EP1826082A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-29 | Audi Ag | Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs |
WO2008122568A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage |
US8332113B2 (en) | 2007-04-16 | 2012-12-11 | Advics Co., Ltd | Brake control apparatus for vehicle |
DE102021209920A1 (de) | 2021-09-08 | 2023-03-09 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301948A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung |
DE3345694A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-06-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4128087A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4420061A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Lucas Ind Plc | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19651460A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug |
-
1999
- 1999-11-16 DE DE1999155094 patent/DE19955094A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301948A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung |
DE3345694A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-06-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4128087A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4420061A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Lucas Ind Plc | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19651460A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155536B4 (de) * | 2000-12-06 | 2015-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer blockiergeschützten Bremsanlage |
DE10155536A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-10-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer blockiergeschützten Bremsanlage |
WO2003029764A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur ermittlung der masse eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung unterschiedlicher fahrsituationen |
US7363116B2 (en) | 2001-09-28 | 2008-04-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for determining the mass of a motor vehicle while taking into account different driving situations |
WO2003045752A1 (de) * | 2001-11-26 | 2003-06-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines kraftfahrzeugs mit blockierschutzregelung |
EP1603781A2 (de) * | 2003-02-28 | 2005-12-14 | Kelsey-Hayes Company | Automatischer blockierverhinderer (abv) mit kontinuierlicher radschlupfregelung |
EP1603781A4 (de) * | 2003-02-28 | 2010-05-26 | Kelsey Hayes Co | Automatischer blockierverhinderer (abv) mit kontinuierlicher radschlupfregelung |
EP1826082A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-29 | Audi Ag | Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs |
WO2008122568A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage |
US8442737B2 (en) | 2007-04-05 | 2013-05-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for operating a vehicle brake system and vehicle brake system |
US8332113B2 (en) | 2007-04-16 | 2012-12-11 | Advics Co., Ltd | Brake control apparatus for vehicle |
DE102008064752B3 (de) * | 2007-04-16 | 2021-05-12 | Advics Co., Ltd. | Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102021209920A1 (de) | 2021-09-08 | 2023-03-09 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2144795B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage | |
DE10393615B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes | |
EP1926643B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer inhomogenen fahrbahn | |
EP2146880B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines einspurigen kraftfahrzeugs | |
EP1334017A1 (de) | Verfahren zur regelung der fahrstabilität | |
DE102007051590A1 (de) | Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz | |
EP1131235B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs | |
EP1045783B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges | |
EP1545950B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei teilgebremster fahrt | |
DE19955094A1 (de) | Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008034908A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning | |
DE10119907B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität | |
DE102009008107B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs | |
DE102013223163A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems | |
DE102004047860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs | |
DE19944333B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments | |
EP1070623B1 (de) | Verfahren zur Antriebsschlupfregelung | |
DE102015007365B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102010039823A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung eines Einspurfahrzeugs | |
WO2009089972A1 (de) | Verfahren zum verteilen des antriebsmoments auf die räder eines fahrzeugs in abhängigkeit vom reifenzustand | |
DE102014216229A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung einer Fahrzeuggierstabilitätsregelung | |
DE19900356B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung | |
DE10253261B4 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs bei variierenden Fahrbahn-Reibverhältnissen und Vorrichtung hierfür | |
DE10226227B4 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs und Einrichtung zur Fahrstabilitätsregelung | |
DE102011010491A1 (de) | Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Aktivieren einer Fahrdynamikregelung, sowie Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |