DE19936519A1 - Basisanordnung einer Skibindung - Google Patents

Basisanordnung einer Skibindung

Info

Publication number
DE19936519A1
DE19936519A1 DE19936519A DE19936519A DE19936519A1 DE 19936519 A1 DE19936519 A1 DE 19936519A1 DE 19936519 A DE19936519 A DE 19936519A DE 19936519 A DE19936519 A DE 19936519A DE 19936519 A1 DE19936519 A1 DE 19936519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
gear
racks
arrangement according
basic arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19936519A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Keller
Thomas Tchorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE19936519A priority Critical patent/DE19936519A1/de
Priority to DE20001929U priority patent/DE20001929U1/de
Priority to AT00952926T priority patent/ATE217205T1/de
Priority to JP2001515028A priority patent/JP2003506169A/ja
Priority to DE50000162T priority patent/DE50000162D1/de
Priority to DE10082263T priority patent/DE10082263D2/de
Priority to EP00952926A priority patent/EP1146934B1/de
Priority to US10/049,081 priority patent/US6824158B1/en
Priority to PCT/DE2000/002282 priority patent/WO2001010519A1/de
Publication of DE19936519A1 publication Critical patent/DE19936519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vordere und hintere Schuhhalteraggregate (7, 9) sind auf in Skilängsrichtung verschiebbaren Tragteilen angeordnet, die ihrerseits über Zahnstangen (11, 12) mit einem Zahnrad (13) zur Simultanverstellung der Schuhhalteraggregate in Anpassung an die Sohlenlänge eines Skischuhs zusammenwirken. Das Zahnrad besitzt eine skifeste Riegellage, in der die Zahnstangen (11, 12) relativ zu einer Skiquerachse im Eingriffsbereich des Zahnrades schwenkbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Basisanordnung einer Skibindung mit einem vorderen bzw. zehenseitigen Schuhhalteraggregat sowie einem hinteren bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggre­ gat, mit
  • - einem an einem skifesten ersten Basisteil längsverschieb­ bar geführten vorderen Tragteil für das vordere Schuhhal­ teraggregat sowie einem an einem skifesten weiteren Basi­ steil längsverschiebbar geführten hinteren Tragteil für das hintere Schuhhalteraggregat und mit
  • - einer zu Simultanverstellung beider Tragteile dienenden, als Zahnstangengetriebe ausgebildeten Verstellvorrichtung, welche zwei jeweils mit einem Tragteil verbundene Zahn­ stangen sowie ein mit beiden Zahnstangen kämmendes, manu­ ell betätigbares feststellbares Zahnrad zwischen den bei­ den Tragteilen aufweist.
Eine derartige Basisanordnung ist Gegenstand der AT-PS 2630/90. Nach dieser Druckschrift durchsetzen die Zahnstangen im Bereich des Zahnrades ein Gehäuse, welches einerseits als Lagergehäuse für das Zahnrad sowie anderer­ seits als Zahnstangenführung ausgebildet ist, und die Zahn­ stangen ständig in einer in die radiale Mittelebene des Zahnrades fallenden Ebene hält. Dieses Gehäuse ist in Rich­ tung der Skihochachse beweglich, d. h. die Vertikallage die­ ses Gehäuses wird durch die Zahnstangen vorgegeben, wobei sich bei Flexbewegungen des Skis der Vertikalabstand des Ge­ häuses relativ zur Skioberseite ändert.
In der Praxis hat sich diese Konstruktion nicht bewährt, da bei Flexbewegungen des Skis zwischen dem Gehäuse und den Zahnstangen erhebliche Verspannungen auftreten können, so daß nach längerem Gebrauch ein korrekter Eingriff von Zahn­ rad und Zahnstangen ineinander nicht mit wünschenswerter Si­ cherheit gewährleistet ist.
Grundsätzlich bietet eine Basisanordnung der eingangs ange­ gebenen Art aber die vorteilhafte Möglichkeit, eine Bindung schnell an unterschiedliche Schuhgrößen anzupassen. Skibin­ dungen mit derartigen Basisteilen sind daher für Verleih-Ski besonders geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Basisanordnung der eingangs angegebenen Art bei einfacher Konstruktion eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zahnrad eine skifeste Riegellage aufweist und die Zahnstan­ gen um eine Querachse im Eingriffsbereich des Zahnrades schwenkbar angeordnet sind.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für das verriegelte Zahnrad eine Fixposition relativ zur Nachbarzone des Skis vorzugeben und den Eingriff von Zahnrad und Zahn­ stange derart auszubilden, daß die Zahnstangen im Eingriffs­ bereich um eine Skiquerachse kippbar bleiben und dementspre­ chend Flexbewegungen des Skis, bei denen Vorder- und Hinte­ rende des Skis relativ zur Skimitte nach aufwärts gebogen werden, weitestgehend zwangfrei folgen können.
Durch eine skiseitige Abstützung der Zahnstangen an der ge­ nannten Schwenkachse kann der Eingriffsbereich exakt vorge­ geben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zahnrad an einem im wesentlichen skifesten, von den vor­ deren und hinteren Basisteilen gesonderten weiteren Basi­ steil angeordnet, welches in besonders bevorzugter Weise über die vorderen und hinteren Basisteile mittelbar skifest gehaltert sein kann. Die Basisteile zur Führung der Tragtei­ le sowie zur Lagerung des Zahnrades sind gemäß dieser Aus­ führungsform nach Art eines flexiblen Gliederbandes ausge­ bildet, welches des Flexbewegungen des Skis zwangsfrei fol­ gen kann.
In zweckmäßiger Ausführung der Erfindung kann des weiteren vorgesehen sein, das Zahnrad gegen Federkraft axial beweg­ lich anzuordnen, derart, daß die Federkraft des Zahnrades in die Riegellage spannt.
Hierbei können sehr starke Federn vorgesehen sein, derart, daß sich das Zahnrad nur mittels eines gesondert zu betäti­ genden Entriegelungsorgans aus seiner Riegellage ausheben läßt.
In entriegelter Lage des Zahnrades nimmt das Entriegelungs­ organ bzw. dessen Handhabe eine auffällige bzw. beim Skifah­ ren störende Position ein, so daß eine Entriegelung in jedem Fall bemerkt wird.
Die der Riegellage des Zahnrades zugeordnete Position des Entriegelungsorgans ist bevorzugt als Rastlage ausgebildet, wobei die das Zahnrad in dessen Riegellage spannende Fede­ rung auch als Rastfederung wirken kann.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Skibindung mit erfindungs­ gemäßer Basisanordnung,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der vorgenannten Bindung,
Fig. 3 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Verstellhandhabe zur Verstellung der Tragteile,
Fig. 5 eine Einzeldarstellung eines Entriegelungsorgans und
Fig. 6 eine Einzeldarstellung eines mit dem Entriegelungs­ organ zusammenwirkenden Hubringes.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind auf einem Ski 1 flache Basistei­ le 2 bis 4 angeordnet, wobei nur das vordere sowie das hin­ tere Basisteil 2, 4 unmittelbar mit dem Ski 1 verschraubt sind (Schrauben nicht dargestellt), während das mittlere Ba­ sisteils 3 mittelbar durch die beiden anderen Basisteile 2 und 4 skifest gehalten wird. Durch entsprechend bemessene Spalte zwischen den Basisteilen 2 bis 4 kann gewährleistet werden, daß die Basisteile 2 bis 4 ein den Flexbewegungen des Skis 1 weitestgehend zwangsfrei folgendes Gliederband bilden.
An den vorderen und hinteren Basisteilen 2 und 3 sind an den seitlichen Längsrändern Führungsschienen angeordnet, z. B. solche mit C-Profil, wobei jeweils die Konkavseiten der Schienenprofile einander zugewandt sind. Mittels der Füh­ rungsschienen der Basisteile 2 und 4 sind ein vorderes Tragteil 6 für ein zehenseitiges Schuhhalteraggregat 7 und ein hinteres Tragteil 8 für ein fersenseitiges Schuhhalte­ raggregat 9 verschiebbar geführt, dem eine mit dem hinteren Tragteil 8 oder dem hinteren Basisteil 9 verbundene Skibrem­ se 10 zugeordnet ist.
Jedes Tragteil 6 und 8 ist mit einer Zahnstange 11 bzw. 12 fest verbunden, wobei die Verzahnungen beider Zahnstangen 11 und 12 mit dem Zahnrad 13 an einem manuell betätigbaren Handrad 14 in Eingriff stehen, welches auf einer am Basis­ teil 3 fest angeordneten, nur in Fig. 3 sichtbaren Achse 15 drehgelagert ist und in weiter unten dargestellter Weise zwischen einer Riegellage, in der Handrad 14 mit dem Zahnrad undrehbar ist, und einer Einstellage axial verstellbar ist, in der das Handrad 14 mit dem Zahnrad 13 unter Simultanver­ stellung der Tragteile 6 und 8 sowie der darauf angeordneten Schuhhalteraggregate 7 und 9 drehbar ist.
Gemäß Fig. 3 besitzt die am Basisteil 3 angeformte Achse 15 eine zentrale Innengewindebohrung sowie auf ihrem Außenum­ fang Axialnuten 16.
Die Achse 15 durchsetzt das Lagerauge 17 eines in Fig. 5 perspektivisch dargestellten Entriegelungshebels 18, welcher aus seiner in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Normallage in seine punktiert dargestellte Entriegelungslage geschwenkt werden kann, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Zentrisch zum Lagerauge 17 sind auf der vom Basisteil 3 abgewandten Seite des Entriegelungshebels 18 drei Nocken 19 angeordnet, deren Nockenflächen die Form halbkreisförmi­ ger Bögen aufweisen.
Des weiteren durchsetzt die Achse 15 den in Fig. 6 perspek­ tivisch dargestellten Hubring 20, an dessen Innenumfang in die Axialnuten 16 der Achse 15 eingreifende Axialstege 21 angeformt sind, welche den Hubring 20 relativ zur Achse 15 undrehbar festhalten, jedoch eine axiale Verschiebung des Hubringes 20 zulassen. Der Hubring 20 besitzt zu seiner Un­ terseite und seinem Außenumfang hin offene kulissenartige Ausnehmungen 22, die mit den Nocken 19 des Entriegelungshe­ bels 18 zusammenwirken. In der Normallage des Entriegelungs­ hebels 18 werden die Nocken 19 von Ausnehmungen 22 aufgenom­ men. Bei Schwenkung des Entriegelungshebels 18 in die Ent­ riegelungslage gleiten die Nocken über die rampenförmigen Flanken 22' der Ausnehmungen 22, so daß der Hubring 20 aus seiner in Fig. 3 dargestellten unteren Normallage in seine angehobene Entriegelungslage zwangsverstellt wird, die der punktiert dargestellten Entriegelungslage des Entriegelungs­ hebels 18 isn Fig. 3 zugeordnet ist.
Schließlich durchsetzt die Achse 15 eine gestufte Zentral­ bohrung 23 des Handrades 14. Dieses Zentralbohrung 23 ist so ausgebildet, daß ihr unterer stufenförmig erweiterter Ab­ schnitt dem Außenumfang des Hubringes 20 angepaßt ist, wäh­ rend der im Durchmesser engere Abschnitt der Zentralbohrung 23 an den Außendurchmesser der Achse 15 angepaßt ist. Dem­ entsprechend kann das Handrad 14 seine in Fig. 3 dargestell­ te untere Lage nur dann einnehmen, wenn der Hubring 20 und der Entriegelungshebel 18 ihre in Fig. 3 dargestellten Lagen einnehmen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, die eine per­ spektivische Ansicht des Handrades 14 von unten zeigt, ist in das aus Kunststoff bestehende Handrad 14 das aus Metall bestehende Zahnrad 13 eingespritzt, und zwar derart, daß auf der Unterseite des Zahnrades 13 ein damit konturengleiches weiteres Zahnrad 24 aus Kunststoff gebildet wird. Die Zahn­ räder 13 und 24 wirken in weiter unten dargestellter Weise mit den Zahnstangen 11 und 12 zusammen.
Im übrigen ist auf der Unterseite des Handrades 14 in einer Radialebene oberhalb des Zahnrades 13 eine im Vergleich zur Verzahnung der Zahnräder 13 und 24 feine Stirnverzahnung 25 ausgeformt, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Am oberen Ende der Achse 15 ist mittels einer in die Innen­ gewindebohrung der Achse 15 eingedrehten Schraube 26 ein Ringteller 27 befestigt, dessen Außenumfang von einem am Handrad 14 oberseitig angeformten Ringsteg umschlossen wird.
Unterhalb des Ringtellers 27 verbleibt axial zwischen dem Handrad 14 und dem Ringteller 27 ein die Achse 15 umschlie­ ßender Ringraum 28, welcher ein ringförmiges Tellerfederpa­ ket 29 oder eine. Schraubenfeder mit entsprechend großem Durchmesser aufnimmt. Dieses Tellerfederpaket 29 bzw. die Schraubenfeder sind axial zwischen dem Ringteller 27 und dem Handrad 14 eingespannt, derart, daß das Handrad 14 mit er­ heblicher Kraft nach abwärts gedrängt wird.
Axial zwischen dem Handrad 14 und dem Basisteil 3 ist ein Gehäuseteil 30 relativ zum Basisteil 3 fest angeordnet, wel­ ches zu seiner Unterseite hin offene Kanäle zur Aufnahme der Zahnstangen 11 und 12 aufweist. Auf der Oberseite des Gehäu­ sesteiles 30 ist ein Verzahnungsring 31 angeformt, der mit der Stirnverzahnung 25 auf der Unterseite des Handrades 14 zusammenwirkt.
Unterhalb der Zahnstangen 11 und 12 sind am Gehäuseteil 30 oder am Basisteil 3 Stützkörper 32 angeordnet, die die Zahn­ stangen 11 und 12 im wesentlichen nur im Bereich der Schnittebene III-III in Fig. 1 und 2 abstützen. Beispiels­ weise können die Stützkörper 32 dachförmig mit in die Schnittebene III-III fallender Dachspitze ausgebildet sein.
Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
Normalerweise sitzt das Handrad 14 in der Normallage der Fig. 3. Dies ist gleichbedeutend damit, daß das Handrad 14 mit seiner Stirnverzahnung 25 in den Verzahnungsring 31 des Gehäuseteiles 30 eingreift und drehfest blockiert ist. Au­ ßerdem greift in dieser Lage des Handrades 14 das damit fest verbundene Metall-Zahnrad 13 in die Verzahnung der Zahnstan­ gen 11 und 12 ein, so daß die Zahnstangen 11 und 12 und dem­ entsprechend auch die zugeordneten Tragteile 6 und 8 festge­ halten werden.
Falls der Ski 1 Flex-Bewegungen ausführt, d. h. wenn die Skienden relativ zur Skimitte nach aufwärts gebogen werden, tritt eine gewisse Durchbiegung des Skimittelbereiches auf, mit der Folge, daß sich die Tragteile 6 und 8 auf den Basi­ steilen 2 und 4 etwas in Skilängsrichtung verschieben. Dabei kann sich auch der Abstand der Schuhhalteraggregate 7 und 9 in Skilängsrichtung geringfügig verändern. Für die Halterung eines in die Schuhhalteraggregate 7 und 9 eingesetzten Ski­ schuhs (nicht dargestellt) ist dies unbedenklich. Denn diese Abstandsänderungen werden dadurch kompensiert, daß eines Schuhhalteraggregate 7 und 9, in der Regel das fersenseitige Schuhhalteraggregat 9, relativ zum zugeordneten Tragteil 6 bzw. 8 begrenzt in Skilängsrichtung beweglich und durch eine nicht dargestellte Anschubfederung in Richtung des jeweils anderen Schuhhalteraggregates gedrängt wird.
Bei den vorgenannten Flex-Bewegungen des Skis 1 führen die Zahnstangen 11 und 12 bezüglich einer Skiquerachse im Be­ reich der Stützkörper 32 mehr oder weniger ausgeprägte Schwenkbewegungen aus. Durch die Stützkörper 32 wird mit Si­ cherheit gewährleistet, daß der Eingriff der Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 in die Verzahnung des Metall- Zahnrades 24 aufrechterhalten bleibt.
Grundsätzlich kann der Ski 1 auch Counterflex-Bewegungen ausführen, bei denen die Skienden relativ zum Skimittelbe­ reich nach abwärts gebogen werden. Hierbei wird der Skimit­ telbereich jedoch praktisch nicht gebogen, so daß die Basis­ teile 2 und 4 und damit die darin geführten Tragteile 6 und 8 und dementsprechend auch die zugeordneten Zahnstangen 11 und 12 keine Counterflex-Bewegungen relativ zueinander aus­ führen und der Eingriff zwischen dem Metall-Zahnrad 24 und den Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 mit Sicherheit erhalten bleibt.
Wenn der Entriegelungshebel 18 aus seiner in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Normallage in die punk­ tierte Entriegelungslage geschwenkt wird, heben die Nocken 19 den Hubring 20 an, so daß auch das Handrad 14 gegen die Kraft der Federung 29 angehoben wird und die Stirnverzahnung 25 des Handrades 14 vom Verzahnungsring 31 des Gehäuseteiles 20 freikommt. Damit ist das Handrad 14 manuell drehbar, wo­ bei in dieser drehbaren Lage des Handrades 14 das dem Me­ tall-Zahnrad 13 benachbarte Kunststoff-Zahnrad 24 mit den Zahnstangen 11 und 12 zusammenwirkt. Durch Drehung des Hand­ rades 14 können die Tragteile 6 und 8 und damit die Schuh­ halteraggregate 7 und 9 simultan verstellt werden, um deren Abstand in Skilängsrichtung an unterschiedliche Schuhgrößen anzupassen. An einer am Handrad 14 gegebenenfalls angebrach­ ten Skala, die mit einer Markierung Gehäuseteil 30 zusam­ menwirken kann, kann gegebenenfalls jeweils eingestellte Sohlenlänge abgelesen werden.
Sobald die gewünschte Sohlenlänge eingestellt ist, wird der Entriegelungshebel 18 aus seiner Entriegelungslage in die Normallage zurückgestellt, so daß die Nocken 19 des Entrie­ gelungshebels 18 wiederum eine Position unterhalb der Aus­ nehmungen 22 des Hubringes 20 einnehmen und das Federpaket 29 das Handrad 14 mit dem Hubring 20 in deren untere Endlage stellt. Damit ist das Handrad 14 wiederum durch Eingriff seiner Stirnverzahnung 25 in den Verzahnungsring 31 des Ge­ häuseteiles 30 drehfest verriegelt. Gleichzeitig ist der Entriegelungshebel 18 in seiner Normallage verrastet, weil die Nocken 19 in den Ausnehmungen 22 des relativ zur Achse 15 undrehbaren Hubringes 20 festgehalten werden und damit den Entriegelungshebel 18 gegen Drehung sichern.
Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungs­ form können die Stirnverzahnung 25 des Handrades 14 sowie der damit zusammenwirkende Verzahnungsring 31 des Gehäuse­ teiles 30 entfallen, wenn statt dessen das Zahnrad 13 eine größere axiale Breite hat und in der unteren Endlage des Handrades 14 einerseits mit den Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 und andererseits mit nicht dargestellten unbeweg­ lichen Verzahnungen am Gehäuseteil 30 unterhalb der Unter­ seite der Zahnstangen 11 und 12 in Eingriff steht.
Der Vorteil der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform liegt unter anderem darin, daß die miteinander zur Verriege­ lung des Handrades 14 zusammenwirkenden Verzahnungen 25 und 31 sehr fein und die Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 sowie des Zahnrades 13 vergleichsweise grob ausgebildet sein können, wie es für die Schwenkbarkeit der Zahnstangen 11 und 12 relativ zu einer Querachse im Eingriffsbereich des Zahn­ rades 13 in die Zahnstangen 11 und 12 vorteilhaft ist. Durch die feinen Verzahnungen 25 und 31 wird gewährleistet, daß das Handrad 14 in sehr eng benachbarten Drehstellungen ver­ riegelbar ist.
Im übrigen kann abweichend von der zeichnerisch dargestell­ ten Ausführungsform vorgesehen sein, den Entriegelungshebel 18 sowie den Hubring 20 wegzulassen und das mit dem Zahnrad 13,24 verbundene bzw. kombinierte Handrad 14 zu seiner Ent­ riegelung unmittelbar mit einer Hand zu ergreifen und rela­ tiv zum Ski 1 anzuheben, um eine Drehverstellung vorzuneh­ men.

Claims (11)

1. Basisanordnung einer Skibindung mit einem vorderen bzw. zehenseitigen Schuhhalteraggregat (7) sowie einem hinteren bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggregat (9), mit
  • - einem an einem skifesten ersten Basisteil (2) längsver­ schiebbar geführten vorderen Tragteil (6) für das vordere Schuhhalteraggregat (7) sowie einem an einem skifesten weiteren Basisteil (4) längsverschiebbar geführten hinte­ ren Tragteil (8) für das hintere Schuhhalteraggregat (9) und mit
  • - einer zur Simultanverstellung beider Tragteile (6, 8) die­ nenden, als Zahnstangengetriebe ausgebildeten Verstell­ vorrichtung, welche zwei jeweils mit einem Tragteil ver­ bundene Zahnstangen (11, 12) sowie ein mit beiden Zahn­ stangen kämmendes, manuell betätigbares, feststellbares Zahnrad (13) zwischen den beiden Tragteilen (6, 8) auf­ weist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnrad (13) eine skifeste Riegellage aufweist und die Zahnstangen (11, 12) um eine Skiquerachse im Eingriffsbe­ reich des Zahnrades schwenkbar angeordnet sind.
2. Basisanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11, 12) am Eingriffsbereich skiseitig um die Skiquerachse schwenkbar vertikal abgestützt sind.
3. Basisanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11, 12) in Richtung einer Skihochachse flexibel ausgebildet und mit den jeweiligen Tragteilen (6, 8) fest verbunden sind.
4. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) an einem im wesentlichen skifesten, von den vorderen und hinteren Basisteilen (2, 4) gesonderten wei­ teren Basisteil (3) angeordnet ist.
5. Basisanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Basisteil (3) über die anderen Basisteile (2, 4) mittelbar skifest gehaltert ist.
6. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) eine gegenüber der Skioberseite verti­ kal angehobene Lage zur Drehverstellung und eine gegen die Skioberseite niedergedrückte Riegellage aufweist.
7. Basisanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) durch Federung (29) in seine Riegellage gespannt ist.
8. Basisanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Riegellage mit den Zahnstangen (11, 12) ein Me­ tallzahnrad (13) zusammenwirkt, welches zwischen einem Kunststoff-Handrad (14) und einem zum Metall-Zahnrad (13) konturengleichen Kunststoffzahnrad (24) eingespritzt ist, das in entriegelter Lage des Metall-Zahnrades (13) mit den Zahnstangen (11, 12) zusammenwirkt.
9. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13, 24) gegen die Kraft der Feder (29) mit­ tels einer Hubvorrichtung (18, 19, 20) anhebbar ist, deren un­ betätigte Lage als durch die Feder (29) gesicherte Rastlage ausgebildet ist.
10. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13, 24) an einem Handrad (14) fest angeord­ net oder angeformt ist.
11. Basisanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hand- und Zahnrad (13, 14, 24) eine gegenüber der Ski­ oberseite vertikal angehobene Lage zur Drehverstellung und eine gegen die Skioberseite niedergedrückte Riegellage auf­ weisen, in der das Zahnrad (13, 24) und/oder eine am Handrad angeordnete Verzahnung (25) in eine stationäre Riegelverzah­ nung (31) eingreift bzw. mit der Riegelverzahnung zusammen­ wirkt.
DE19936519A 1999-08-06 1999-08-06 Basisanordnung einer Skibindung Withdrawn DE19936519A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936519A DE19936519A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Basisanordnung einer Skibindung
DE20001929U DE20001929U1 (de) 1999-08-06 2000-02-04 Basisanordnung einer Skibindung
AT00952926T ATE217205T1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
JP2001515028A JP2003506169A (ja) 1999-08-06 2000-07-13 スキーセーフティビンディングの長さ調整装置
DE50000162T DE50000162D1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
DE10082263T DE10082263D2 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer Sicherheitsskibindung
EP00952926A EP1146934B1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
US10/049,081 US6824158B1 (en) 1999-08-06 2000-07-13 Device for adjusting the length of a ski safety attachment
PCT/DE2000/002282 WO2001010519A1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936519A DE19936519A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Basisanordnung einer Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936519A1 true DE19936519A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7917034

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936519A Withdrawn DE19936519A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Basisanordnung einer Skibindung
DE20001929U Expired - Lifetime DE20001929U1 (de) 1999-08-06 2000-02-04 Basisanordnung einer Skibindung
DE50000162T Expired - Lifetime DE50000162D1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001929U Expired - Lifetime DE20001929U1 (de) 1999-08-06 2000-02-04 Basisanordnung einer Skibindung
DE50000162T Expired - Lifetime DE50000162D1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19936519A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419805A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Marker Deutschland GmbH Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett
WO2006037357A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Tyrolia Technology Gmbh Kombination aus skischuhen und ski
EP1228787B1 (de) * 2001-02-02 2006-04-26 Skis Rossignol Unterlagsplatte zur Verbindung an der oberen Oberfläche eines Skis
US7784814B2 (en) 2003-11-24 2010-08-31 Tyrolia Technology Gmbh Skis and ski boots combination
US8359773B2 (en) 2007-02-02 2013-01-29 Calzaturificio Dal Bello Srl Series of sports shoes, such as ski boots, snowboard boots or suchlike, of different sizes, combination of two or more series and relative method of production

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316505B1 (it) * 2000-07-18 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione, particolarmente per attacchida sci.
ITTV20010008U1 (it) * 2001-01-30 2002-07-30 Benetton Spa Dispositivo di sicurezza particolarmente per attacchi da sci
FR2825285B1 (fr) 2001-06-05 2003-09-19 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur un engin de glisse
NO20170891A1 (no) 2017-05-30 2018-09-03 Rottefella As Festemekanisme for et låseorgan som skal festes til en monteringsplate på en langrennsski

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246668A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Auf unterschiedliche schuhgroessen einstellbare skibindung
US3987553A (en) * 1971-09-08 1976-10-26 Salomon Georges P J Adjustable safety ski binding system
DE2635686A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bernhard Kirsch Skibindung
DE4135899A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer laengenverstellvorrichtung
DE4230392A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere skibindung mit einer laengenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987553A (en) * 1971-09-08 1976-10-26 Salomon Georges P J Adjustable safety ski binding system
DE2246668A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Auf unterschiedliche schuhgroessen einstellbare skibindung
DE2635686A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bernhard Kirsch Skibindung
DE4135899A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer laengenverstellvorrichtung
DE4230392A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere skibindung mit einer laengenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228787B1 (de) * 2001-02-02 2006-04-26 Skis Rossignol Unterlagsplatte zur Verbindung an der oberen Oberfläche eines Skis
EP1419805A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Marker Deutschland GmbH Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett
US7784814B2 (en) 2003-11-24 2010-08-31 Tyrolia Technology Gmbh Skis and ski boots combination
US8210561B2 (en) 2003-11-24 2012-07-03 Tyrolia Technology Gmbh Ski boots
WO2006037357A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Tyrolia Technology Gmbh Kombination aus skischuhen und ski
US7887081B2 (en) 2004-10-02 2011-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Combination of a ski boot and ski
US8359773B2 (en) 2007-02-02 2013-01-29 Calzaturificio Dal Bello Srl Series of sports shoes, such as ski boots, snowboard boots or suchlike, of different sizes, combination of two or more series and relative method of production

Also Published As

Publication number Publication date
DE20001929U1 (de) 2000-05-18
DE50000162D1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
DE3020346C2 (de)
EP1046536A2 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE19936519A1 (de) Basisanordnung einer Skibindung
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
DE2255122C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE2442902A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0824907A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Radsturzes von Rollstühlen
DE2044786A1 (de) Vorrichtung zur Längseinstellung von Skibindungen
AT500309B1 (de) Vorrichtung zum halten eines vorder- oder fersenbackens
DE102004048768A1 (de) Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung
WO2005014124A1 (de) Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
EP0873059B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
AT4925U1 (de) Haltegesamtheit eines schuhs auf einem gleitbrett
DE9403101U1 (de) Snowboard-Bindung
EP1754522B1 (de) Bindungsanordnung für Schneegleitbretter
WO2003043707A1 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority