DE19914417B4 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht - Google Patents

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht Download PDF

Info

Publication number
DE19914417B4
DE19914417B4 DE19914417A DE19914417A DE19914417B4 DE 19914417 B4 DE19914417 B4 DE 19914417B4 DE 19914417 A DE19914417 A DE 19914417A DE 19914417 A DE19914417 A DE 19914417A DE 19914417 B4 DE19914417 B4 DE 19914417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
traffic side
dark
headlamp system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914417A1 (de
Inventor
Ernst-Olaf Rosenhahn
Michael Dr. Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19914417A priority Critical patent/DE19914417B4/de
Priority to JP2000086584A priority patent/JP2000294015A/ja
Priority to US09/535,225 priority patent/US6485168B2/en
Priority to FR0003884A priority patent/FR2791759B1/fr
Publication of DE19914417A1 publication Critical patent/DE19914417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914417B4 publication Critical patent/DE19914417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/064Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
    • G01M11/065Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis details about the image analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/334Driving situation on motorways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern (10, 12) für Abblendlicht, durch die jeweils die Aussendung eines abgeblendeten Lichtbündels mit einer oberen Helldunkelgrenze erfolgt, die auf der Gegenverkehrsseite und auf der eigenen Verkehrsseite unterschiedliche Abschnitte (84, 85; 94, 95) aufweist, wobei der Abschnitt (84; 94) auf der Gegenverkehrsseite tiefer angeordnet ist als der Abschnitt (85; 95) auf der eigenen Verkehrsseite und wobei der Abschnitt (85; 95) auf der eigenen Verkehrsseite ausgehend vom Abschnitt (84; 94) auf der Gegenverkehrsseite zumindest über einen Teil seiner Erstreckung ansteigend verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens zwei Scheinwerfer (10, 12) die Aussendung von Lichtbündeln mit jeweils unterschiedlichen Helldunkelgrenzen erfolgt, dass durch wenigstens einen ersten Scheinwerfer (10) die Aussendung eines ersten Lichtbündels erfolgt, mit einer Helldunkelgrenze, deren Abschnitt (85) auf der eigenen Verkehrsseite höher ansteigt als der Abschnitt (95) der Helldunkelgrenze auf der eigenen Verkehrsseite eines von wenigstens einem zweiten Scheinwerfer (12) ausgesandten zweiten...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Scheinwerferanlage ist durch die DE 197 29 826 A1 bekannt. Diese Scheinwerferanlage weist wenigstens zwei Scheinwerfer auf, durch die jeweils ein abgeblendetes Lichtbündel mit einer oberen Helldunkelgrenze ausgesandt wird. Die von den beiden Scheinwerfern ausgesandten Lichtbündel sind identisch und deren Helldunkelgrenze weist auf der eigenen Verkehrsseite und auf der Gegenverkehrsseite unterschiedliche Abschnitte auf. Der auf der Gegenverkehrsseite angeordnete Abschnitt der Helldunkelgrenze ist tiefer angeordnet als deren auf der eigenen Verkehrsseite angeordneter Abschnitt. Der auf der eigenen Verkehrsseite angeordnete Abschnitt der Helldunkelgrenze verläuft ausgehend von deren Abschnitt auf der Gegenverkehrsseite zumindest über einen Teil seiner Erstreckung ansteigend. Durch diesen Verlauf der Helldunkelgrenze wird eine ausreichende Reichweite der von den Scheinwerfern ausgesandten Lichtbündel auf der eigenen Verkehrsseite bei gleichzeitiger Verhinderung einer Blendung des Gegenverkehrs erreicht. Zur Erzeugung des Fernlichts werden bei dieser Scheinwerferanlage separate Fernlichtscheinwerfer zugeschaltet und die von den beiden vorstehend erläuterten Scheinwerfern ausgesandten ` Lichtbündel werden derart angehoben, daß durch diese ebenfalls der Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird. Bei Fahrt mit hoher Geschwindigkeit auf einer Autobahn könnte durch die bei der bekannten Scheinwerferanlage vorgesehene Anhebung der Lichtbündel ebenfalls eine verbesserte Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug erreicht werden, wobei wegen des fehlenden Gegenverkehrs dieser nicht geblendet würde. Es würde hierbei jedoch das Problem auftreten, dass vorausfahrende Fahrzeuglenker durch das von deren Rückspiegel reflektierte Licht, das von den Scheinwerfern des nachfolgenden Fahrzeugs ausgesandt wird, unzulässig stark geblendet würden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Scheinwerferanlage dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass beim Abblendlicht die Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug verbessert werden kann, ohne dass eine Blendung des vorausfahrenden Verkehrs auftritt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird von einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 gelöst, wonach beim Abblendlicht zur Verbesserung der Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug das zweite Lichtbündel angehoben werden kann, und durch die Anordnung des auf der eigenen Verkehrsseite liegenden Abschnitts der Helldunkelgrenze des zweiten Lichtbündels keine unzulässige Blendung des vorausfahrenden Verkehrs auftritt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage angegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einer Scheinwerferanlage,
  • 2 einen vor dem Fahrzeug angeordneten Messschirm bei Beleuchtung durch die von den Scheinwerfern der Scheinwerferanlage in einer ersten Einstellung ausgesandten Lichtbündel
  • 3 den Meßschirm bei Beleuchtung durch die von den Scheinwerfern der Scheinwerferanlage in einer zweiten Einstellung ausgesandten Lichtbündel,
  • 4 einen Scheinwerfer der Scheinwerferanlage gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 5 einen Scheinwerfer der Scheinwerferanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein in 1 dargestelltes Fahrzeug, bei dem es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug handelt, weist eine Scheinwerferanlage auf, die wenigstens zwei Scheinwerfer 10, 12 umfaßt, die in bekannter Weise an der Vorderseite des Fahrzeugs nahe den seitlichen Rändern des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Scheinwerfer 10, 12 können jeweils mehrere Scheinwerfereinheiten aufweisen, durch die Lichtbündel mit unterschiedlicher Charakteristik ausgesandt werden. Nachfolgend wird auf die beiden Scheinwerfer 10, 12 Bezug genommen, wobei hierbei auch jeweils gegebenenfalls eine einzelne Scheinwerfereinheit der Scheinwerfer 10, 12 gemeint sein kann, wenn die Scheinwerfer 10, 12 in mehrere Scheinwerfereinheiten unterteilt sind. Das Fahrzeug ist für den Einsatz bei Rechtsverkehr vorgesehen, so daß die eigene Verkehrsseite rechts des Fahrzeugs liegt und die Gegenverkehrsseite links des Fahrzeugs liegt.
  • Die beiden Scheinwerfer 10, 12 sind derart ausgelegt, daß durch diese unterschiedliche abgeblendete Lichtbündel ausgesandt werden, die jeweils eine obere Helldunkelgrenze aufweisen. In den 2 und 3 ist jeweils ein mit Abstand vor dem Fahrzeug angeordneter Meßschirm 80 dargestellt, der durch die von den Scheinwerfern 10, 12 ausgesandten Lichtbündel beleuchtet wird. Die horizontale Mittelebene des Meßschirms 80 ist mit HH bezeichnet und dessen vertikale Mittelebene ist mit VV bezeichnet. Die horizontale Mittelebene HH und die vertikale Mittelebene VV schneiden sich in einem Punkt HV. Eine horizontale Verbindungslinie zwischen den Scheinwerfern 10, 12 und dem Meßschirm 80 schneidet den Meßschirm 80 im Punkt HV.
  • Der auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnete Scheinwerfer 10 ist derart ausgebildet, daß durch diesen ein erstes Lichtbündel ausgesandt wird, das den Meßschirm 80 in einem ersten Bereich 82 beleuchtet. Der Bereich 82 ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der rechten Seite des Meßschirms 80, das ist die eigene Verkehrsseite, und auf der linken Seite des Meßschirms 80, das ist die Gegenverkehrsseite, unterschiedliche Abschnitte aufweist. Der Abschnitt 84 auf der Gegenverkehrsseite verläuft in einem Teilabschnitt 84a links an die vertikale Mittelebene VV anschließend zunächst zumindest annähernd horizontal und etwa 1%, entsprechend 0,57°, unterhalb der horizontalen Mittelebene HH. In einem zum linken Rand des Meßschirms 80 hin an den Teilabschnitt 84a anschließenden Teilabschnitt 84b verläuft der Abschnitt 84 der Helldunkelgrenze zunächst ansteigend und dann wieder abfallend, wobei der Verlauf zwischen dem Anstieg und dem Abfall kontinuierlich gekrümmt oder gekickt sein kann. Der Abschnitt 84 kann in seinem Teilabschnitt 84b bis etwa auf Höhe der horizontalen Mittelebene HH reichen oder etwas über diese hinausragen. Der horizontale Teilabschnitt 84a des Abschnitts 84 der Helldunkelgrenze kann bis etwa 5° links der vertikalen Mittelebene VV reichen.
  • Der Abschnitt 85 der Helldunkelgrenze des Bereichs 82 auf der eigenen Verkehrsseite verläuft ausgehend vom Teilabschnitt 84a des Abschnitts 84 in einem Teilabschnitt 85a nach rechts unter einem Winkel α ansteigend, wobei der Anstiegswinkel α beispielsweise etwa 10° bis etwa 50° betragen kann. Der ansteigende Teilabschnitt 85a des Abschnitts 85 reicht bis etwa 1 bis 2%, entsprechend etwa 0,57 bis 1,14°, oberhalb der horizontalen Mittelebene HH und bis etwa 2 bis 3° rechts der vertikalen Mittelebene VV. An den ansteigenden Teilabschnitt 85a des Abschnitts 85 schließt sich ein Teilabschnitt 85b mit geringerem Anstieg oder etwa horizontalem Verlauf an. Der Teilabschnitt 85b kann auch etwas nach oben gekrümmt sein, so daß dieser zunächst noch etwas ansteigt und anschließend abfällt. Der Teilabschnitt 85b kann seine höchste Lage beispielsweise bei etwa 4 bis 7° rechts der vertikalen Mittelebene VV aufweisen.
  • Im Bereich 82 wird durch das vom Scheinwerfer 10 ausgesandte Lichtbündel eine bestimmte Verteilung der Beleuchtungsstärke erzeugt. In einer Zone 87 des Bereichs 82, die im wesentlichen rechts der vertikalen Mittelebene VV angeordnet ist und dicht unterhalb der Helldunkelgrenze, ist die höchste Beleuchtungsstärke vorhanden. Die Zone 87 kann auch etwas nach links über die vertikale Mittelebene VV hinausreichen und ist vorzugsweise dicht unterhalb des ansteigenden Teilabschnitts 85a des Abschnitts 85 der Helldunkelgrenze angeordnet.
  • Der auf der linken Seite des Fahrzeugs angeordnete Scheinwerfer 12 ist derart ausgebildet, daß durch diesen ein zweites Lichtbündel ausgesandt wird, das den Meßschirm 80 gemäß 2 in einem zweiten Bereich 92 beleuchtet. Der Bereich 92 ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der rechten Seite des Meßschirms 80, das ist die eigene Verkehrsseite, und auf der linken Seite des Meßschirms 80, das ist die Gegenverkehrsseite, unterschiedliche Abschnitte aufweist. Der Abschnitt 94 auf der Gegenverkehrsseite verläuft zumindest annähernd horizontal und etwa 1%, entsprechend 0,57°, unterhalb der horizontalen Mittelebene HH. Der Abschnitt 94 verläuft somit zumindest annähernd auf gleicher Höhe wie der Teilabschnitt 84a des Abschnitts 84 der Helldunkelgrenze des Bereichs 82.
  • Der Abschnitt 95 der Helldunkelgrenze des Bereichs 92 auf der eigenen Verkehrsseite verläuft ausgehend vom Abschnitt 94 in einem Teilabschnitt 95a nach rechts ansteigend, wobei der Anstiegswinkel etwa gleich groß ist wie der Winkel α unter dem der Teilabschnitt 85a des Abschnitts 85 ansteigt. Der ansteigende Teilabschnitt 95a des Abschnitts 95 reicht bis etwa auf Höhe der horizontalen Mittelebene HH und steigt somit weniger hoch an als der Teilabschnitt 85a des Abschnitts 85. Der ansteigende Teilabschnitt 95a reicht bis etwa 1° bis 2° rechts der vertikalen Mittelebene VV. An den ansteigenden Teilabschnitt 95a des Abschnitts 95 schließt sich ein Teilabschnitt 95b an, der zumindest annähernd horizontal und zumindest annähernd auf Höhe der horizontalen Mittelebene HH verläuft.
  • Im Bereich 92 wird durch das vom Scheinwerfer 12 ausgesandte Lichtbündel eine bestimmte Verteilung der Beleuchtungsstärke erzeugt. In einer Zone 97 des Bereichs 92, die im wesentlichen links der vertikalen Mittelebene VV angeordnet ist und dicht unterhalb der Helldunkelgrenze, ist die höchste Beleuchtungsstärke vorhanden. Die Zone 97 kann auch etwas nach rechts über die vertikale Mittelebene VV hinausreichen und ist vorzugsweise dicht unterhalb des Abschnitts 94 der Helldunkelgrenze angeordnet. Die von den Lichtbündeln der Scheinwerfer 10, 12 beleuchteten Bereiche 82, 92 überlagern sich größtenteils, wobei diese sich wie vorstehend erläutert hinsichtlich der Helldunkelgrenze unterscheiden und sich auch hinsichtlich der Lage der Zone 87, 97 mit der höchsten Beleuchtungsstärke unterscheiden können. Durch die von beiden Scheinwerfern 10, 12 ausgesandten Lichtbündel wird der Meßschirm 80 somit in einem Bereich beleuchtet, der der Überlagerung der beiden Bereiche 82 und 92 entspricht, der nach oben durch die größtenteils höher liegenden Abschnitte 84, 85 der Helldunkelgrenze des Bereichs 82 begrenzt ist und in dem in den Zonen 87 und 97 rechts und links der vertikalen Mittelebene VV die höchste Beleuchtungsstärke vorhanden ist.
  • Die Zuordnung der Bereiche 82 und 92 zu den Scheinwerfern 10 und 12 kann auch umgekehrt wie vorstehend angegeben sein, das heißt, daß durch das vom rechten Scheinwerfer 10 ausgesandte Lichtbündel der Bereich 92 beleuchtet wird und durch das vom linken Scheinwerfer 12 ausgesandte Lichtbündel der Bereich 92 beleuchtet wird. Wenn die Scheinwerferanlage für Linksverkehr vorgesehen ist, so sind die Abschnitte 84, 85 bzw. 95, 95 der Helldunkelgrenze bezüglich der vertikalen Mittelebene VV zu vertauschen.
  • Die in 2 dargestellte Lage der Bereiche 82, 92 mit den zugehörigen Helldunkelgrenzen ergibt sich bei einer Einstellung der von den Scheinwerfern 10, 12 ausgesandten Lichtbündel für Abblendlicht, um eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Auf der Gegenverkehrsseite weisen die Bereiche 82, 92 dort wo sich der Gegenverkehr auf der Fahrbahn befindet, den horizontalen Teilabschnitt 84a bzw. den horizontalen Abschnitt 94 auf. Der höher liegende Teilabschnitt 84b der Helldunkelgrenze des Bereichs 82 ist außerhalb der Fahrbahn des Gegenverkehrs angeordnet, so daß durch diesen keine Blendung verursacht wird. Durch den höher liegenden Teilabschnitt 84b der Helldunkelgrenze des Bereichs 82 wird eine ausreichende Beleuchtung auf der Gegenverkehrsseite neben der Fahrbahn in einem ferneren Bereich erreicht, was insbesondere bei Fahrt auf Landstraßen vorteilhaft ist. Durch den bis über die horizontale Mittelebene HH ansteigenden Teilabschnitt 85a und den oberhalb der horizontalen Mittelebene HH verlaufenden Teilabschnitt 85b der Helldunkelgrenze des Bereichs 82 wird eine ausreichende Beleuchtung des Fernbereichs auf der eigenen Verkehrsseite vor dem Fahrzeug erreicht.
  • Wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einer Autobahn unterwegs ist, wo kein direkter Gegenverkehr vorhanden ist, ist es vorteilhaft den Fernbereich vor dem Fahrzeug verstärkt zu beleuchten, um die Orientierung des Fahrzeuglenkers zu verbessern. Es ist daher vorgesehen, daß das vom Scheinwerfer 12 ausgesandte zweite Lichtbündel, das den Bereich 92 des Meßschirms 80 gemäß 2 beleuchtet, angehoben werden kann. Hierzu kann der gesamte Scheinwerfer 12 oder nur ein Teil des Scheinwerfers 12 derart verstellbar sein, daß das von diesem ausgesandte Lichtbündel angehoben wird. Die Verstellung des Scheinwerfers 12 oder des Teils des Scheinwerfers 12 kann insbesondere mittels einer Verstelleinrichtung erfolgen, die auch für eine Leuchtweiteregelung der Scheinwerferanlage genutzt wird, durch die die Leuchtweite des vom Scheinwerfer 12 ausgesandten Lichtbündels unabhängig von der Neigung des Fahrzeugs konstant gehalten wird.
  • In 3 ist der Meßschirm 80 bei der Beleuchtung durch die von den Scheinwerfern 10, 12 ausgesandten Lichtbündel in einer Einstellung für Autobahnfahrt dargestellt. Die Einstellung des Scheinwerfers 10 und damit des von diesem ausgesandten Lichtbündels ist gegenüber der Einstellung für Abblendlicht unverändert, so daß durch das Lichtbündel der Bereich 82 des Meßschirms 80 in der gleichen Lage wie in 2 beleuchtet wird. Der Scheinwerfer 12 und damit das von diesem ausgesandte Lichtbündel ist derart angehoben, daß der von diesem beleuchtete Bereich 92 des Meßschirms 80 wie in 3 dargestellt gegenüber seiner Lage in 2 nach oben verschoben ist. Der Abschnitt 94 der Helldunkelgrenze des Bereichs 92 auf der Gegenverkehrsseite verläuft etwa auf Höhe der horizontalen Mittelebene HH oder etwas unterhalb von dieser und der Teilabschnitt 95b auf der eigenen Verkehrsseite verläuft etwa 1%, entsprechend etwa 0,57° oberhalb der horizontalen Mittelebene HH. Bei dieser Einstellung des Scheinwerfers 12 wird somit eine verstärkte Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug erreicht, ohne daß die Helldunkelgrenze auf der eigenen Verkehrsseite über den Teilabschnitt 85b der Helldunkelgrenze des durch das vom Scheinwerfer 10 ausgesandte Lichtbündel beleuchteten Bereichs 82 angehoben wird.
  • Die Änderung der Einstellung des Scheinwerfers 12 und damit des von diesem ausgesandten Lichtbündels kann beispielsweise vom Fahrzeuglenker manuell vorgenommen werden, wenn auf einer Autobahn gefahren wird. Alternativ kann die Änderung der Einstellung auch automatisch abhängig von der Geschwindigkeit erfolgen, wobei hier eine Änderung zwischen den Einstellungen für die Beleuchtung gemäß den 2 und 3 oder in einer oder mehreren Stufen oder kontinuierlich zwischen diesen Einstellungen erfolgen kann. Es kann dabei das Lichtbündel mit zunehmender Geschwindigkeit zunehmend angehoben werden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Ausführung der Scheinwerferanlage kann auch vorgesehen werden, daß auch der Scheinwerfer 10 oder zumindest ein Teil von diesem derart verstellbar ist, daß das von diesem ausgesandte Lichtbündel ausgehend von der Einstellung zur Beleuchtung des Bereichs 82 gemäß 2 abgesenkt werden kann. Die Absenkung kann beispielsweise derart sein, daß der Teilabschnitt 85b der Helldunkelgrenze auf der eigenen Verkehrsseite etwa auf Höhe der horizontalen Mittelebene HH verläuft. Eine derartige Absenkung des Lichtbündels kann beispielsweise im Stadtverkehr oder bei geringer Geschwindigkeit vorteilhaft sein, da dann der Nahbereich vor dem Fahrzeug stärker beleuchtet wird und keine starke Beleuchtung des Fernbereichs erforderlich ist. Bei einer Absenkung des Lichtbündels wird auch eine Reduzierung der Blendung anderer Verkehrsteilnehmer erreicht. Eine Absenkung des Lichtbündels kann auch dann vorteilhaft sein, wenn das Fahrzeug in einem Land mit anderer Verkehrsart betrieben wird, als die Verkehrsart, für die die Scheinwerferanlage eigentlich ausgelegt ist und somit die eigene Verkehrsseite und die Gegenverkehrsseite vertauscht sind. Die vorstehend erläuterte Ausführung der Scheinwerferanlage ist für Rechtsverkehr vorgesehen und bei deren Verwendung bei Linksverkehr ist der Abschnitt 84 der Helldunkelgrenze auf der rechten Seite des Meßschirms 80 auf der Gegenverkehrsseite angeordnet und damit bei dessen Anordnung gemäß 2 zu hoch, so daß eine Blendung des Gegenverkehrs auftreten würde. Bei der Absenkung des vom Scheinwerfer 10 ausgesandten Lichtbündels derart, daß der Teilabschnitt 85b von dessen Helldunkelgrenze auf Höhe der horizontalen Mittelebene HH oder unterhalb von dieser verläuft, kann die Blendung des Gegenverkehrs bei Linksverkehr verringert oder ganz vermieden werden.
  • Die Scheinwerfer 10, 12 der Scheinwerferanlage können einen beliebigen Aufbau aufweisen. In 4 ist eine erste Ausführung der Scheinwerfer 10, 12 dargestellt, bei der diese nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut sind. Die Scheinwerfer 10, 12 weisen dabei jeweils einen Reflektor 20 auf, in den eine Lichtquelle 22 in Form einer Glühlampe oder einer Gasentladungslampe eingesetzt ist. Der Reflektor 20 kann in einem Gehäuse 24 angeordnet sein, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 26 abgedeckt ist. Der Reflektor 20 ist im Gehäuse 24 insbesondere verstellbar gelagert, derart, daß er um eine horizontale Achse 28 verschwenkbar ist. Die Form des Reflektors 20 kann derart berechnet sein, daß durch diesen von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht derart reflektiert wird, daß es den Meßschirm 80 in dem jeweiligen Bereich 82 bzw. 92 mit der erforderlichen Helldunkelgrenze und der erforderlichen Verteilung der Beleuchtungsstärke innerhalb des Bereichs 82 bzw. 92 beleuchtet. In diesem Fall braucht die Scheibe 26 keine optischen Profile aufzuweisen und kann im wesentlichen glatt ausgebildet sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Scheibe 26 optische Profile aufweist, durch die vom Reflektor 20 reflektiertes Licht beim Durchtritt derart abgelenkt und/oder gestreut wird, daß das aus dem Scheinwerfer 10, 12 austretende Lichtbündel den jeweiligen Bereich 82 bzw. 92 des Meßschirms 80 mit der erforderlichen Helldunkelgrenze und der erforderlichen Verteilung der Beleuchtungsstärke innerhalb des Bereichs 82 bzw. 92 beleuchtet. Der Scheinwerfer 10, 12 kann insgesamt um eine horizontale Achse verschwenkbar sein oder insbesondere kann als Teil von diesem der Reflektor 20 mittels einer an diesem angreifenden Verstelleinrichtung 29 um die Achse 28 verschwenkbar sein, um die vorstehend erläuterte Anhebung oder Absenkung des vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels zu ermöglichen.
  • Die Scheinwerfer 10, 12 können gemäß einer in 5 dargestellten zweiten Ausführung auch nach dem Projektionsprinzip aufgebaut sein. Die Scheinwerfer 10, 12 weisen dabei jeweils einen Reflektor 30 auf, in den eine Lichtquelle 32 in Form einer Glühlampe oder einer Gasentladungslampe eingesetzt ist. In Lichtaustrittsrichtung nach dem Reflektor 30 ist eine Linse 34 angeordnet und zwischen der Linse 34 und dem Reflektor 30 kann eine Blende 36 angeordnet sein. Der Reflektor 30 mit der Linse 34 und der Blende 36 kann in einem Gehäuse 38 angeordnet sein, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 40 abgedeckt ist. Der Reflektor 30 ist derart geformt, daß durch diesen von der Lichtquelle 32 ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, wobei gegebenenfalls ein Teil des Lichtbündels durch die Blende 36 abgeschirmt wird, so daß durch die Blende 36 die Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer 10, 12 austretenden Lichtbündels erzeugt wird. Alternativ kann der Reflektor 30 auch derart geformt sein, daß das durch diesen reflektierte Lichtbündel bereits die erforderliche Helldunkelgrenze aufweist, so daß die Blende 36 entfallen kann. Das vom Reflektor 30 reflektierte und an der Blende 36 vorbeigelangende Lichtbündel wird beim Durchtritt durch die Linse 34 gesammelt und tritt anschließend durch die Scheibe 40 hindurch, die glatt ausgebildet sein kann oder optische Profile aufweisen kann, durch die durch die Linse 34 hindurchgetretenes Licht nochmals abgelenkt und/oder gestreut wird. Das aus dem Scheinwerfer 10, 12 austretende Lichtbündel weist eine solche Charakteristik auf, daß durch dieses der jeweilige Bereich 82 bzw. 92 des Meßschirms 80 mit der erforderlichen Helldunkelgrenze beleuchtet wird und innerhalb des Bereichs 82 bzw. 92 die erforderliche Verteilung der Beleuchtungsstärke erzeugt wird. Zur Ermöglichung der vorstehend erläuterten Anhebung oder Absenkung des vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels kann der gesamte Scheinwerfer 10, 12 um eine horizontale Achse verschwenkbar sein oder als Teil von diesem der Reflektor 30 zusammen mit der Linse 34 und der Blende 36 um eine horiozntale Achse 41 mittels eines Verstellelements 42 verschwenkbar sein. Alternativ kann auch die Blende 36 mittels eines Verstellelements 43 teilweise aus dem Strahlengang des vom Reflektor 30 reflektierten Lichtbündels bewegbar sein, um die Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels anzuheben. Die Blende 36 kann auch zumindest bereichsweise eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen, so daß durch bereichsweise Schaltung der Blende 36 auf einen lichtdurchlässigen Zustand die Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels angehoben werden kann.

Claims (13)

  1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern (10, 12) für Abblendlicht, durch die jeweils die Aussendung eines abgeblendeten Lichtbündels mit einer oberen Helldunkelgrenze erfolgt, die auf der Gegenverkehrsseite und auf der eigenen Verkehrsseite unterschiedliche Abschnitte (84, 85; 94, 95) aufweist, wobei der Abschnitt (84; 94) auf der Gegenverkehrsseite tiefer angeordnet ist als der Abschnitt (85; 95) auf der eigenen Verkehrsseite und wobei der Abschnitt (85; 95) auf der eigenen Verkehrsseite ausgehend vom Abschnitt (84; 94) auf der Gegenverkehrsseite zumindest über einen Teil seiner Erstreckung ansteigend verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens zwei Scheinwerfer (10, 12) die Aussendung von Lichtbündeln mit jeweils unterschiedlichen Helldunkelgrenzen erfolgt, dass durch wenigstens einen ersten Scheinwerfer (10) die Aussendung eines ersten Lichtbündels erfolgt, mit einer Helldunkelgrenze, deren Abschnitt (85) auf der eigenen Verkehrsseite höher ansteigt als der Abschnitt (95) der Helldunkelgrenze auf der eigenen Verkehrsseite eines von wenigstens einem zweiten Scheinwerfer (12) ausgesandten zweiten Lichtbündels und dass die Richtung des zweiten Lichtbündels derart veränderbar ist, dass eine Lageveränderung von dessen Helldunkelgrenze (94, 95) zumindest in vertikaler Richtung erfolgt.
  2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Helldunkelgrenze des zweiten Lichtbündels einen Abschnitt (94) auf der Gegenverkehrsseite aufweist, der zumindest annähernd horizontal verläuft.
  3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Helldunkelgrenze des zweiten Lichtbündels einen Abschnitt (95) auf der eigenen Verkehrsseite aufweist, der ausgehend vom Abschnitt (94) der Helldunkelgrenze auf der Gegenverkehrsseite zunächst einen ansteigenden Teilabschnitt (95a) und anschließend einen zumindest annähernd horizontalen Teilabschnitt (95b) aufweist.
  4. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtbündel eine Zone (97) höchster Beleuchtungsstärke erzeugt, die auf der Gegenverkehrsseite und vorzugsweise dicht unterhalb des dortigen Abschnitts (94) der Helldunkelgrenze angeordnet ist.
  5. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helldunkelgrenze des ersten Lichtbündels auf der eigenen Verkehrsseite einen Abschnitt (85) aufweist, der ausgehend vom Abschnitt (84) der Helldunkelgrenze auf der Gegenverkehrsseite zunächst einen ansteigenden Teilabschnitt (85a) und an diesen anschließend einen zumindest weniger stark ansteigenden oder annähernd horizontal verlaufenden Teilabschnitt (85b) aufweist.
  6. Scheinwerferanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (85) der Helldunkelgrenze des ersten Lichtbündels auf der eigenen Verkehrsseite anschließend an den weniger stark ansteigenden oder annähernd horizontalen Teilabschnitt (85b) abfallend verläuft.
  7. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtbündel eine Zone (87) höchster Beleuchtungsstärke erzeugt, die auf der eigenen Verkehrsseite und vorzugsweise dicht unterhalb des dortigen Abschnitts (85) der Helldunkelgrenze angeordnet ist.
  8. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helldunkelgrenze des ersten Lichtbündels auf der Gegenverkehrsseite einen zumindest über einen Teil seiner Erstreckung zumindest annähernd horizontal verlaufenden Abschnitt (84) aufweist.
  9. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (84) der Helldunkelgrenze des ersten Lichtbündels auf der Gegenverkehrsseite anschließend an deren Abschnitt (85) auf der eigenen Verkehrsseite zunächst einen zumindest annähernd horizontal verlaufenden Teilabschnitt (84a) und an diesen anschließend einen ansteigenden und wieder abfallenden Teilabschnitt (84b) aufweist.
  10. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Gegenverkehrsseite angeordnete Abschnitt (94) der Helldunkelgrenze des zweiten Lichtbündels in einer Einstellung des zweiten Lichtbündels unterhalb einer horizontalen Mittelebene (HH) einer vor der Scheinwerferanlage angeordneten Messfläche (80) verläuft und dass das zweite Lichtbündel ausgehend von dieser Einstellung derart anhebbar ist, dass der auf der Gegenverkehrsseite angeordnete Abschnitt (94) von dessen Helldunkelgrenze zumindest annähernd auf Höhe der horizontalen Mittelebene (HH) verläuft.
  11. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Gegenverkehrsseite angeordneten Abschnitte (84; 94) der Helldunkelgrenzen des ersten und zweiten Lichtbündels zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung zumindest annähernd auf gleicher Höhe verlaufen.
  12. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Richtung des zweiten Lichtbündels in vertikaler Richtung abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs derart erfolgt, dass bei hoher Geschwindigkeit die Helldunkelgrenze (94, 95) des zweiten Lichtbündels angehoben ist und/oder bei geringer Geschwindigkeit abgesenkt ist.
  13. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des ersten Lichtbündels derart veränderbar ist, dass eine Lageveränderung von dessen Helldunkelgrenze (34, 85) zumindest in vertikaler Richtung erfolgt.
DE19914417A 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht Expired - Lifetime DE19914417B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914417A DE19914417B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
JP2000086584A JP2000294015A (ja) 1999-03-30 2000-03-27 車両用の前照灯装置
US09/535,225 US6485168B2 (en) 1999-03-30 2000-03-27 Headlight device for vehicle
FR0003884A FR2791759B1 (fr) 1999-03-30 2000-03-28 Installation de projecteurs reglables pour vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914417A DE19914417B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914417A1 DE19914417A1 (de) 2000-10-05
DE19914417B4 true DE19914417B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7902953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914417A Expired - Lifetime DE19914417B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6485168B2 (de)
JP (1) JP2000294015A (de)
DE (1) DE19914417B4 (de)
FR (1) FR2791759B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044391B4 (de) * 2000-09-08 2013-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US7164973B2 (en) 2001-10-02 2007-01-16 Robert Bosch Gmbh Method for determining vehicle velocity
DE10151514A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE10242865A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Adam Opel Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10311008A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-14 Adam Opel Ag Betätigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
CZ298495B6 (cs) * 2003-04-08 2007-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Zpusob optimalizace dálkového svetla u svetlometupro motorová vozidla a svetlomet pro motorová vozidla
JP4061233B2 (ja) * 2003-04-23 2008-03-12 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7036969B2 (en) * 2003-12-04 2006-05-02 Guide Corporation Adverse weather headlamp system
DE102008025458B4 (de) 2008-05-28 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten horizontalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102008031159A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Dejustageerkennung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer Kamera
KR20110057836A (ko) * 2009-11-25 2011-06-01 현대자동차주식회사 차량 전조등의 고속도로 및 시가지 모드를 구현하는 가변형 전조등 시스템
US8789967B2 (en) 2011-06-02 2014-07-29 Musco Corporation Apparatus, method, and system for independent aiming and cutoff steps in illuminating a target area
DE102011081367A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
CN106564423A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 汽车防眩目远光灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729826A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1277518A (en) * 1915-09-13 1918-09-03 Overton Winston Headlight.
DE1597977A1 (de) * 1967-01-25 1970-10-08 Patra Patent Treuhand Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
JP2604646B2 (ja) * 1991-01-28 1997-04-30 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
JP2783079B2 (ja) * 1992-08-28 1998-08-06 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
DE4327690A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4341234C2 (de) * 1993-12-03 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4341409C2 (de) * 1993-12-04 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE19501173A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19634754B4 (de) * 1996-08-28 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19639526A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfereinheit
DE19704427A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729826A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914417A1 (de) 2000-10-05
FR2791759A1 (fr) 2000-10-06
FR2791759B1 (fr) 2007-09-07
JP2000294015A (ja) 2000-10-20
US6485168B2 (en) 2002-11-26
US20020114165A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935728B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10040339A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Abblendbeleuchtung
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19730413A1 (de) Fernlicht für Fahrzeuge mit angehobenem Abblendlicht
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE19610904B4 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
DE19900605A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right