DE19914295A1 - Emulsionen - Google Patents
EmulsionenInfo
- Publication number
- DE19914295A1 DE19914295A1 DE19914295A DE19914295A DE19914295A1 DE 19914295 A1 DE19914295 A1 DE 19914295A1 DE 19914295 A DE19914295 A DE 19914295A DE 19914295 A DE19914295 A DE 19914295A DE 19914295 A1 DE19914295 A1 DE 19914295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- carbon atoms
- emulsions
- emulsions according
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01P—BIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
- A01P3/00—Fungicides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01P—BIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
- A01P13/00—Herbicides; Algicides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01P—BIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
- A01P7/00—Arthropodicides
- A01P7/04—Insecticides
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden Emulsionen für den Agrobereich, enthaltend DOLLAR A (a) Pestizide und DOLLAR A (b) kationisch derivatisierte Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside. DOLLAR A Die Zubereitungen zeichnen sich u. a. durch besonders hohe Lagerstabilität aus und lassen sich problemlos mit Wasser verdünnen.
Description
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Agrochemikalien und betrifft spezielle Emulsionen mit
Pestiziden und ausgewählten Emulgatoren.
Zum Schutz der wertvollen Kulturpflanzen vor Schädlingsbefall werden in der Landschaft vielfach
Emulsionen öllöslicher Pestizide eingesetzt. Diese Zubereitungen sind jedoch nicht ausreichend lager
stabil und erlauben insbesondere weder die Herstellung von Verdünnungen noch die Zugabe von was
serlöslichen Pestiziden, ohne daß es zu einem Bruch der Emulsion kommt. Ein weiteres Problem be
steht darin, daß die Aktivität der Emulsionen nicht immer zufriedenstellend ist.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, neue Pflanzen
schutzmittel mit festen wie flüssigen, wasserlöslichen wie auch öllöslichen Pestiziden zur Verfügung zu
stellen, die sich gleichzeitig durch eine höhere Lagerstabilität und Aktivität (Adjuvantseffekt) auszeich
nen und sich dabei insbesondere sowohl problemlos mit Wasser verdünnen lassen als auch die stabile
Einarbeitung zusätzlicher wasserlöslicher Pestizide erlauben.
Gegenstand der Erfindung sind Emulsionen, enthaltend
- a) Pestizide und
- b) kationisch derivatisierte Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Emulsionen, die Pestizide zusammen mit kationischen
Emulgatoren vom Typ der quaternierten Alk(en)yloligoglykoside und gegebenenfalls nichtionischen Co-
Emulgatoren enthalten, das komplexe Anforderungsprofil in ausgezeichneter Weise erfüllen. Die Erfin
dung schließt die Erkenntnis ein, daß besonders vorteilhafte Emulsionen der genannten Zusammen
setzung vorliegen, wenn diese nach der Phaseninversionstemperatur-Methode hergestellt worden sind
("PIT-Emulsionen"). Die Zubereitungen zeichnen sich durch eine gegenüber konventionellen Emulsio
nen des Stands der Technik verbesserte Lagerstabilität und höhere Aktivität aus. Sie lassen sich zu
dem problemlos mit Wasser verdünnen und erlauben ferner auch die nachträgliche Einarbeitung was
serlöslicher Pestizide.
Bei den Pestiziden, die als Komponente (a) in Frage kommen, handelt es sich vorzugsweise um öllösli
che Substanzen. Es können dabei Fungizide, Herbizide, Insektizide oder deren Gemische zum Einsatz
gelangen. Typische Beispiele für geeignete Fungizide sind Azoxystrobin, Benalaxyl, Carbendazim,
Chlorothalonil, Cupfer, Cymoxanil, Cyproconazol, Diphenoconazol, Dinocap, Epoxiconazol, Fluazinam,
Flusilazol, Flutriafol, Folpel, Fosetyl-Aluminium, Kresoxim-Methyl, Hexaconazol, Mancozeb, Metalaxyl,
Metconazol, Myclobutanil, Ofurace, Phentinhydroxid, Prochloraz, Pyremethanil, Soufre, Tebucanazol,
und Tetraconazol sowie deren Gemische. Als Herbizide können Alachlor, Acloniphen, Acetochlor,
Amidosulfuron, Aminotriazol, Atrazin, Bentazon, Biphenox, Bromoxyl Octanoate, Bromoxynil, Cletho
dim, Chlodinarop-Propargyl, Chloridazon, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Clomazon, Cycloxydim, Desme
dipham, Dicarnba, Dicyclofop-Methyl, Diharnstoff, Difluphenicanil, Dimithenamid, Ethofumesat, Flua
zifop, Fluazifop-p-butyl, Fluorochloridon, Fluroxypyr, Glufosinat, Glyphosat, Haloxyfop-R, Ioxynil Octa
noate, Isoproturon, Isoxaben, Metamitron, Metazachlor, Metolachlor, Metsulfuron-Methyl, Nicosulfuron,
Notflurazon, Oryzalin, Oxadiazon, Oxyfluorphen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedipham, Phenoxy
prop-p-Ethyl, Propaquizafop, Prosulfocarb, Quizalofop, Sulcotrion, Sulphosat, Terbutylazin, Triasulfu
ron, Trichlorpyr, Triflualin und Triflusulforon-Methyl einzeln oder in Abmischung eingesetzt werden. Als
Insektzide kommen schließlich Biphenthrin, Carbofuran, Carbosulfan, Chlorpyriphos-Methyl, Chlorpyri
phos-Ethyl, β-Cyfluthrin, λ-Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Dicofol, Endosulfan, τ-Fluvalinat, α-
Methrin, δ-Methrin, Phenbutatin, Pyrimicarb, Terbuphos und Tebuphenpyrad sowie deren Gemische in
Betracht. Weitere geeignete Pestizide können beispielsweise dem Index Phytosanitaire 1998, 34.
Aufl. (Hrsg.: Association de Coordination Technique Agricole, Paris) entnommen werden. Vorzugswei
se werden Glufosinate oder Glyphosphate eingesetzt.
Die den kationischen Emulgatoren, die die Komponente (b) bilden zugrundeliegenden Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Verfah
ren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche
Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in StarchlStärke 45, 281 (1993),
B. Salka in Cosm.Toil. 108, 89 (1993) sowie J. Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995) ver
wiesen. Vorzugsweise folgen die kationisierten Derivate der allgemeinen Formel (I),
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl- und/oder
Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Hydroxyl, R3 und R4 unabhängig
voneinander für gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R5 für
lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatome, p für Zahlen von 1
bis 10, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 5 und X für Halogenid oder Alkylsulfat steht. Die kationisch deriva
tisierten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten kationischen Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykoside sind somit kationische Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in
der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oli
goglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung
stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für
ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine ge
brochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden kationisch derivatisierte Alkyl- und/oder Alkenyloligo
glykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs
technischer Sicht sind solche kationischen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oli
gomerisierungsgrad kleiner als 1,9 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,7 liegt. Der Alkyl- bzw.
Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen
ableiten. Typsche Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Un
decylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von tech
nischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen
Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind kationisch derivatisierte Alkyloligoglucoside der Ket
tenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-
C12-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt
sein können sowie kationisch derivatisierte Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole
(DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis
22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My
ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal
kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylal
kohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt
sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C8/12- bzw. C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1
bis 3.
Die kationischen Emulgatoren werden wie eingangs schon angedeutet durch an sich bekannte Deriva
tisierung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden erhalten. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung
durch Umsetzung der primären Hydroxylgruppe der Glykoside mit Halogenverbindungen oder Epoxi
den, die eine duartäre Ammoniumgruppe aufweisen. Typische Beispiele für geeignete Halogenverbin
dungen sind 3-Chlor- und 3-Brom-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, die unter der Bezeich
nung "Quab®" von der Degussa AG vertrieben werden. Die Umsetzung zwischen Glucosid und Halo
genverbindung erfolgt in Gegenwart starker Basen wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydro
xid, Natriummethylat oder Kaliumtertbutylat, die sowohl in fester Form als auch als konzentrierte wäßri
ge Lösung eingesetzt werden können. Die Umsetzung erfolgt typischerweise bei milderen Temperatu
ren von 30 bis 50°C. Die Reaktionspartner Glucosid und Halogenverbindung werden üblicherweise in
angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt, wobei mit Hilfe der Base ein pH-Wert im Bereich von 8 bis
11 eingestellt wird. Typische Beispiele für geeignete Epoxidverbindungen sind 2,3-Epoxypropyl- und
2,3-Epoxybutyltrimethyiammoniumchlarid, die ebenfalls unter der Bezeichnung "Quab®" von der De
gussa AG vertrieben werden. Die Umsetzung zwischen den beiden Reaktionspartner erfolgt im Sinne
eines nucleophilen Angriffs der primären Hydroxylgruppe des Glucosids auf das Epoxid und führt zu
einer Ringöffnung. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart von Basen wie beispielsweise Na
triummethylat bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 90°C durchgeführt. Entsprechende Verfahren
werden ausführlich in der deutschen Patentschrift DE 44 13 686 C2 (Henkel) beschrieben, auf deren
Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Vorzugsweise gelangen kationisch derivatisierte
Alkylglucoside der Formel (I) zum Einsatz, in der R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 18, insbesondere 12
bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 für Methyl, R4 für Methyl oder einen Alkybrest mit 6 bis 12 Kohlen
stoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 3 und X für Chlorid steht. Solche Derivate sind beispielsweise er
hältlich durch Umsetzung von Kokosalkyloligoglucosiden mit Quab® 342 oder Quab® 188 in der oben
geschilderten Weise.
Zum Thema kationisch derivatisierte Zuckertenside sei des weiteren auf folgende Dokumente verwie
sen: So wird in der US-Patentschrift US 3,931,148 (BASF) vorgeschlagen, Glucose oder Stärke in Ge
genwart von Schwefelsäure mit 0,5 bis 1,2 Mol 3-Chlor-1,2-propandiol umzusetzen, die freigesetzte
Salzsäure zu neutralisieren und das Glucosid anschließend mit einem Amin zu kondensieren. Die an
wendungstechnischen Eigenschaften dieser Produkte waren jedoch unbefriedigend. In der US
4,719,272 (National Starch) werden kationische Tenside beschrieben, zu deren Herstellung man Glyci
dyl-, Halohydrin- oder Haloalkylglykoside mit ungesättigten Aminen bzw. Amidoaminen wie beispiels
weise N,N-dimethylaminopropylmethacrylamid umsetzt. Gegenstand der WO 90/15809 (Henkel Corp.)
ist die Acetalisierung kationischer Stärke. In der EP-A1 0434646 (Union Carbide) sowie einem korre
spondierenden Aufsatz von S. Polovsky in Cosm. Toil. 106, 59 (1991) werden alkylenoxidhaltige QAV
auf Basis von Alkylpolyglucosiden und deren Einsatz in Reinigungsmitteln beschrieben. Schließlich wird
in einer Übersichtsarbeit von T. Böcker und J. Thiem in Tens. Surf. Det. 26, 324 (1989) unter der Über
schrift "Synthese und Eigenschaften von Kohlenhydrattensiden" über die mehrstufige Umsetzung von
Dodecyl-β-D-glucopyranosid mit sekundären Aminen berichtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Emulsionen neben den kationischen
Emulgatoren als fakultative Bestandteile weiterhin nichtionische Co-Emulgatoren (Komponente c) ent
halten. Hierfür kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden
Gruppen in Frage:
- 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 120 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 75 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, an Alkylphe nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe und Fettaminen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen;
- 2. C12/18-Fettsäuremono-, -di und -triester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 120 Mol Ethylenoxid an Glycerin oder technische Oligoglycerine;
- 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
- 4. Alkylmano- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy lierte Analoga;
- 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
- 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
- - Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
- - Wollwachsalkohole;
- - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
- - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo len, vorzugsweise Glycerin,
- - Polyalkylenglycole sowie
- - Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren,
Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an
Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen
gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder
Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.
C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus
DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. C8/18-Alkylmono- und -
oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise
aus US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 und DE-A1
30 01 064 sowie EP-A1 0077167 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von
Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosid
restes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettal
kohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise
etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für
solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Insbesondere dann, wenn Pestizide in die Emulsionen eingearbeitet werden sollen, die bei Raumtem
peratur Festsloffe darstellen, empfiehlt es sich, unpolare Lösemittel mitzuverwenden. Als weitere fa
kultative Komponente (d) kommen hierfür beispielsweise Mineralöle, Alkylaromaten und Kohlenwasser
stoffe, wie sie z. B. unter der Bezeichnung Solvesso® von der Firma Exxon vertrieben werden, Fettsäu
reniedrigalkylester, wie z. B. die C1-C4-, d. h. die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylester von Ca
pronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäuce, Laurinsäure, Isotridecansäure; Myristinsäure,
Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure,
Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäu
re sowie deren technische Mischungen in Frage. Des weiteren geeignet sind pflanzliche Triglyceride,
wie beispielsweise Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl und dergleichen.
Emulsionen
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen
- a) 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 55 Gew.-% Pestizide,
- b) 0,5 bis 45, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% kationisch derivatisierte Alkyl- und/oder Alkenyloligogly koside
- c) 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% nichtionische Co-Emulgatoren und
- d) 0 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Lösemittel,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen
Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Der Wassergehalt der Emulsionen liegt bei durch
schnittlich 10 bis 90 und insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, die Tröpfchengröße bei 0,01 bis 1, vorzugs
weise 0,1 bis 0,5 µm.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pestizidemulsionen,
bei dem man die öllöslichen Pestizide zusammen mit den kationisch derivatisierten Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykosiden (sowie gegebenenfalls den nichtionischen Emulgatoren und den Lösemitteln)
und 40 bis 60 Gew.-% - bezogen auf die Endformulierung - Wasser homogenisiert, bis über die Pha
seninversionstemperatur erhitzt, die restliche Menge Wasser zusetzt, die Emulsion abkühlen läßt und
dann gegebenenfalls mit einer weiteren Menge Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt
und/oder weitere wasserlösliche Pestizide zusetzt.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung richtet sich schließlich auf die Verwendung der kationisch deriva
tisierten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside als Emulgatoren zur Herstellung von Pestizidformulie
rungen, in denen sie in Mengen von 0,5 bis 45, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel
- enthalten sein können.
Es wurden Pflanzenschutremulsionen unter Einsatz von bei Raumtemperatur flüssigen bzw. festen
Pestiziden untersucht. Die erfindungsgemäßen Emulsionen 1 bis 3 sowie die Vergleichsemulsion V1
wurden nach dem PIT-Verfahren hergestellt, die Vergleichsemulsion V2 nach konventionellem Heiß
verfahren. Die Emulsionen wurden anschließend 1 Woche bei 20°C bzw. 4 Wochen bei 40°C gelagert
und auf ihre Stabilität untersucht; dabei bedeutet (++) stabil, (+) leichte Trübung und (-) Phasentren
nung. Des weiteren wurden die Emulsionen nach der Herstellung bei 20°C mit Wasser bis auf einen
Aktivsubstanzgehalt von 1 Gew.-% verdünnt und die Stabilität in gleicher Weise beurteilt. Die Ergebnis
se sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Claims (12)
1. Emulsionen, enthaltend
- a) Pestizide und
- b) kationisch dedvatisierte Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside.
2. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) öllösliche
und/oder wasserlösliche Pestizide enthalten.
3. Emulsionen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kompo
nente (a) Fungizide, Herbizide, Insektizide oder deren Gemische enthalten.
4. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Komponente (b) kationische derivatisierte Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside enthalten, welche
der Formel (I) folgen,
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Hydroxyl, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen, R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffa tome, p für Zahlen von 1 bis 10, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 5 und X für Halogenid oder Alkyl sulfat steht.
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Hydroxyl, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen, R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffa tome, p für Zahlen von 1 bis 10, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 5 und X für Halogenid oder Alkyl sulfat steht.
5. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
weiterhin als fakultative Komponente (c) nichtionische Co-Emulgatoren enthalten.
6. Emulsionen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c) nichtioni
sche Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Anlage
rungsprodukten von 2 bis 120 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 75 Mol Propylenoxid an lineare
Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole
mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; C12/18-Fettsäuremono-, -di-, triestem von Anlagerungs
produkten von 1 bis 120 Mol Ethylenoxid an Glycerin; Glycerinmono- und -diestem und Sorbitan
mono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukten; Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Koh
lenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga; Anlagerungsprodukten von 15 bis 60
Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Polyolestern; Anlagerungsprodukten
von 2 bis 15 Mof Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialestern auf Basis
linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-
Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkoholen;
Alkylglucosiden; Trialkylphosphaten sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphaten; Woll
wachsalkoholen; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymeren bzw. entsprechenden Derivaten;
Mischestern aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischestern
von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen; Polyalkylenglycolen
sowie Glycerincarbonat.
7. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
weiterhin als fakultative Komponente (d) Lösemittel enthalten.
8. Emulsionen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (d) Mineralöl,
Alkylaromaten, Fettsäureniedrigalkylester und/oder pflanzliche Triglyceride enthalten.
9. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie
- a) 1 bis 60 Gew.-% Pestizide,
- b) 0,5 bis 40 Gew.-% kationisch derivatisierte Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
- c) 0 bis 10 Gew.-% nichtionische Co-Emulgatoren und
- d) 0 bis 40 Gew.-% Lösemittel
10. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Tröpfchengrößen im Bereich von 0,01 bis 1 µm aufweisen (PIT-Emulsionen).
11. Verfahren zur Herstellung von Pestizidemulsionen, bei dem man die öllöslichen Pestizide zusam
men mit den kationisch derivatisierten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und 40 bis 60 Gew.-
% - bezogen auf die Endformulierung - Wasser homogenisiert, bis über die Phaseninversionstem
peratur erhitzt, die restliche Menge Wasser zusetzt, die Emulsion abkühlen läßt und dann gegebe
nenfalls mit einer weiteren Menge Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt und/oder
weitere wasserlösliche Pestizide zusetzt.
12. Verwendung von kationisch derivatisierten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden als Emulgatoren
für die Herstellung von Pestizidformulierungen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914295A DE19914295A1 (de) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Emulsionen |
PCT/EP2000/002418 WO2000057698A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-18 | Emulsionen |
AU31672/00A AU3167200A (en) | 1999-03-29 | 2000-03-18 | Emulsions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914295A DE19914295A1 (de) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Emulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914295A1 true DE19914295A1 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=7902869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914295A Ceased DE19914295A1 (de) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Emulsionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3167200A (de) |
DE (1) | DE19914295A1 (de) |
WO (1) | WO2000057698A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4968785A (en) * | 1988-05-17 | 1990-11-06 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Substituted glycoside compositions |
EP0432646A2 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-19 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Quaternäre alkoxylierte Alkylglykosid-Ether und ihre Verwendung als Körperpflege |
WO1999008517A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Cognis Deutschland Gmbh | Mikroemulsionen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5078781A (en) * | 1989-06-30 | 1992-01-07 | Imperial Chemical Industries Plc | Bipyridilium herbicidal compositions |
JPH0543403A (ja) * | 1991-08-08 | 1993-02-23 | Kao Corp | 殺生剤用効力増強剤及び農薬組成物 |
DE4318537A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Bayer Ag | Kationische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe |
DE4413686C2 (de) * | 1994-04-20 | 1996-10-24 | Henkel Kgaa | Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
GB9526441D0 (en) * | 1995-12-22 | 1996-02-21 | Zeneca Ltd | Herbicidal composition |
NL1005244C2 (nl) * | 1997-02-10 | 1998-08-18 | Inst Voor Agrotech Onderzoek | Oppervlakte-actieve aminen en glycosiden. |
-
1999
- 1999-03-29 DE DE19914295A patent/DE19914295A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-03-18 WO PCT/EP2000/002418 patent/WO2000057698A1/de active Application Filing
- 2000-03-18 AU AU31672/00A patent/AU3167200A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4968785A (en) * | 1988-05-17 | 1990-11-06 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Substituted glycoside compositions |
EP0432646A2 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-19 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Quaternäre alkoxylierte Alkylglykosid-Ether und ihre Verwendung als Körperpflege |
US5138043A (en) * | 1989-12-07 | 1992-08-11 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylated alkyl glucoside ether quaternaries useful in personal care |
US5384334A (en) * | 1989-12-07 | 1995-01-24 | Amerchol Corporation | Alkoxylated alkyl glucoside ether quaternaries useful in personal care |
WO1999008517A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Cognis Deutschland Gmbh | Mikroemulsionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000057698A1 (de) | 2000-10-05 |
AU3167200A (en) | 2000-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1716163B1 (de) | Verfahren zur alkoxylierung von alkyl-und/oder alkenylpolyglykosiden | |
DE69904058T2 (de) | Glyphosat-formulierung | |
US6586366B1 (en) | Homogenous agrochemical concentrates and agrochemical formulations obtained therefrom | |
EP1162881B1 (de) | Pit-emulsionen | |
EP0230598A1 (de) | Verwendung von langkettigen Ethern in Pflanzenschutzmitteln | |
EP1227720B1 (de) | Agrochemische emulsionen | |
DE10325199A1 (de) | Zubereitungen enthaltend Aminoxide und anionische Tenside | |
EP2136623A2 (de) | Agrochemische zubereitungen | |
EP1337151B1 (de) | Pestizidhaltige wässrige mittel | |
DE19914295A1 (de) | Emulsionen | |
DE19953275A1 (de) | Emulgatoren | |
WO2004107861A1 (de) | Zubereitungen enthaltend quarternäre ammoniumverbindungen und anionische tenside | |
DE60006648T2 (de) | Verwendung von oberflächenaktiven quarternären ammoniumglycosid-verbindungen als zusatz für düngemittel und pestizide | |
DE10064406A1 (de) | Pestizidhaltige wäßrige Mittel II | |
CA2304535A1 (en) | Agrochemical compositions | |
EP1239727B1 (de) | Verwendung von anionischen tensiden in heissschäumen zur entfernung von unerwünschten pflanzen | |
WO2000042141A1 (de) | Verfahren zur kristallisationsinhibierung von tensidkonzentraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |