DE19826456A1 - Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung - Google Patents
Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19826456A1 DE19826456A1 DE1998126456 DE19826456A DE19826456A1 DE 19826456 A1 DE19826456 A1 DE 19826456A1 DE 1998126456 DE1998126456 DE 1998126456 DE 19826456 A DE19826456 A DE 19826456A DE 19826456 A1 DE19826456 A1 DE 19826456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- amino
- hydrogen
- oxidation
- aminophenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/78—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C217/80—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
- C07C217/82—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C217/84—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/415—Aminophenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue Diaminophenolderivate der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 in der die Substituenten R·1· bis R·5· voneinander unabhängig stehen für Wasserstoff, eine C¶1¶- bis C¶4¶-Alkylgruppe, eine C¶1¶- bis C¶4¶-Monohydroxyalkylgruppe, eine C¶2¶- bis C¶4¶-Dihydroxyalkylgruppe, eine C¶3¶- bis C¶4¶-Trihydoxyalkylgruppe, eine C¶1¶- bis C¶4¶-Aminoalkylgruppe, eine C¶5¶- bis C¶7¶-Cycloalkylgruppe und gesättigte, gegebenenfalls alkylsubstituierte Heterocyclen, wobei einer bis vier der Substituenten R·1· bis R·5· Wasserstoff sind und nicht mehr als einer der Reste R·2· bis R·5· ein Cyclus ist, und der Substituent R·6· steht für Wasserstoff, eine C¶1¶- bis C¶2¶-Alkylgruppe, eine C¶1¶- bis C¶3¶-Monohydroxyalkylgruppe oder ein Halogenatom sowie deren Verwendung zum Färben keratinischer Fasern und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel. Die neuen Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie bereits mit einem einzigen Entwickler natürliche Farbnuancen bei gleichzeitig hoher Egalisierung und ausgezeichneter Wasch-, Licht-, Schweiß- und Reibechtheit der erzielten Färbung bilden.
Description
Diese Erfindung betrifft neue Diaminophenolderivate, deren Verwendung zum Färben von
Keratinfasern sowie diese Verbindungen enthaltende Färbemittel.
Für das Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, spielen die
sogenannten Oxidationsfärbemittel wegen ihrer intensiven Farben und guten
Echtheitseigenschaften eine bevorzugte Rolle. Solche Färbemittel enthalten Oxidations
farbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die
Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von
Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehrerer
Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
Gute Oxidationsfarbstoffvorprodukte müssen in erster Linie folgende Voraussetzungen
erfüllen: Sie müssen bei der oxidativen Kupplung die gewünschten Farbnuancen in
ausreichender Intensität und Echtheit ausbilden. Sie müssen ferner ein gutes
Aufziehvermögen auf die Faser besitzen, wobei insbesondere bei menschlichen Haaren
keine merklichen Unterschiede zwischen strapaziertem und frisch nachgewachsenem Haar
bestehen dürfen (Egalisiervermögen). Sie sollen beständig sein gegen Licht, Wärme,
Reibung und den Einfluß chemischer Reduktionsmittel, z. B. Dauerwellenflüssigkeiten.
Schließlich sollen sie - falls als Haarfärbemittel zur Anwendung kommend - die Kopfhaut
nicht zu sehr anfärben, und vor allem sollen sie in toxikologischer und dermatologischer
Hinsicht unbedenklich sein. Weiterhin soll die erzielte Färbung durch Blondierung leicht
wieder aus dem Haar entfernt werden können, falls sie doch nicht den individuellen
Wünschen der einzelnen Person entspricht und rückgängig gemacht werden soll.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer
weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder
Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Amino
pyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Te
traaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-
Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-
amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hy
droxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-
hydroxypyrimidin und 1,3-N,N'-Bis(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-diamino
propan-2-ol.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Re
sorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als
Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-
Dihydroxynaphthalin, 5 -Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resor
cinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-
aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin,
2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5-
Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Allein mit einer Entwicklerkomponente oder einer speziellen Kuppler/Entwickler-
Kombination gelingt es in der Regel nichts eine auf dem Haar natürlich wirkende
Farbnuance zu erhalten. In der Praxis werden daher üblicherweise Kombinationen
verschiedener Entwickler- und gegebenenfalls Kupplerkomponenten eingesetzt. Derartige
Kombinationen bereiten aufgrund des unterschiedlichen Aufziehvermögens, Egali
sierungsvermögens und der unterschiedlichen Echtheit der einzelnen Oxidationsfarbstoffe
Probleme hinsichtlich der Homogenität und Dauerhaftigkeit der Färbung.
Es besteht daher ständig Bedarf an neuen, toxikologisch und dermatologisch
unbedenklichen Farbstoffkomponenten, die bereits mit einem einzigen Entwickler
natürliche Farbnuancen bilden.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Kupplerkomponenten zu
finden, die die an Oxidationsfarbstoffvorprodukte zu stellenden Anforderungen in
besonderem Maße erfüllen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Diaminophenolderivate die an
Kupplerkomponenten gestellten Anforderungen in hohem Maße erfüllen. So werden unter
Verwendung dieser Kupplerkomponenten mit den meisten bekannten Entwickler
komponenten Ausfärbungen in außerordentlich natürlichen Nuancen bei gleichzeitig hoher
Egalisierung und ausgezeichneter Wasch-, Licht-, Schweiß- und Reibechtheit erzielt. Die
Färbungen liegen im Bereich der Brauntöne und heben sich durch die erreichbare Farbtiefe
und eine hohe Intensität hervor.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind daher Diaminophenolderivate der allgemeinen
Formel (I)
in der R1 bis R5 voneinander unabhängig stehen für
- - Wasserstoff,
- - eine C1- bis C4-Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Ethyl, n-Propyl-, iso- Propyl-, n-Butyl oder iso-Butylgruppe,
- - eine C1- bis C4-Monohydroxyalkylgruppe, z. B. eine Hydroxymethyl-, 2- Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl- oder 4-Hydroxybutylgruppe,
- - eine C2- bis C4-Dihydroxyalkylgruppe, z. B. eine 2,3- Dihydroxypropylgruppe,
- - eine C3- bis C4-Trihydroxyalkylgruppe, z. B. eine 2,3,4- Trihydroxybutylgruppe,
- - eine Amino-C1- bis C4-Alkylgruppe, z. B. eine 2-Aminoethylgruppe,
- - eine C5- bis C7-Cycloalkylgruppe, z. B. eine Cyclohexylgruppe,
- - gesättigte, gegebenenfalls alkylsubstituierte Heterocyclen,
wobei maximal einer der Reste R2
bis R5
ein Cyclus und mindestens einer, aber maximal
vier der Substituenten R1
bis R5
Wasserstoff sein dürfen,
und der Substituent R6
steht für
- - Wasserstoff
- - eine C1- bis C2-Alkylgruppe, z. B. eine Methyl- oder eine Ethylgruppe,
- - eine C1- bis C3-Monohydroxyalkylgruppe, z. B. eine Hydroxymethyl-, 2- Hydroxyethyl- oder eine 3-Hydroxypropylgruppe,
- - ein Halogenatom, z. B. ein Fluor-, Chlor- oder ein Bromatom.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren der organischen
Synthesechemie. Hierzu wird ausdrücklich auf die Ausführungen im Beispielteil
verwiesen.
Weiterhin können Verbindungen der Formel (I) bevorzugt sein, bei denen maximal drei
der Substituenten R1 bis R5 Wasserstoff sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen R1 für eine
Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen R2 bis R4 für Wasser
stoff stehen.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen R5 für eine Hydroxy
alkylgruppe, insbesondere eine 2-Hydroxyethylgruppe steht.
Eine Verbindung, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften als besonders hervorragend
erwiesen hat, ist das 1-Methoxy-3-amino-4(2-hydroxyethyl)aminobenzol.
Da es sich bei allen erfindungsgemäßen Substanzen um Aminoverbindungen handelt, las
sen sich aus diesen in üblicher Weise die bekannten Säureadditionssalze herstellen. Alle
Aussagen dieser Schrift und demgemäß der beanspruchte Schutzbereich beziehen sich da
her sowohl auf die in freier Form vorliegenden Diaminophenolderivate gemäß Formel (I)
als auch auf deren wasserlösliche, physiologisch verträgliche Salze. Beispiele für solche
Salze sind die Hydrochloride, die Hydrobromide, die Sulfate, die Phosphate, die Acetate,
die Propionate, die Citrate und die Lactate.
Ein zweiter Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der vorgenannten
Diaminophenolderivate der Formel (I) als Kupplerkomponente in Oxidationshaar
färbemitteln.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung sind schließlich Oxidationsfärbemittel zum Färben
von Keratinfasern enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einem zum Färben
geeigneten Medium, die als Kupplerkomponente mindestens eines der vorgenannten
Diaminophenolderivate enthalten.
Unter Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare
zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel in erster Linie zum
Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf ande
ren Gebieten, insbesondere in der Farbphotographie, nichts entgegen.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Oxidationsfärbemittel in
einem wäßrigen Träger oder in Pulverform.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Oxidationsfärbemittel weiterhin eine Entwicklerkomponente.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Oxidationsfärbemittel mehrere Entwicklerkomponenten zur Erzielung der gewünschten
Farbnuancen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluy
lendiamin, p-Aminophenol, o-Aminophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol,
N,N-Bis-(2-hydroxy-ethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phe
nyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraamino
pyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-
Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy
ethylaminomethyl-4-amino-phenol, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4-Amino-3-fluorphenol,
2-Aminomethyl-4-amino-phenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, Bis-(2-hydroxy-5-
aminophenyl)-methan, 1,4-Bis-(4-aminophenyl)-diazacycloheptan, 1,3-Bis(N(2-hydroxy
ethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)-phenol sowie
4,5-Diaminopyrazol-Derivate nach EP 0 740 741 bzw. WO 94/08970 wie z. B. 4,5-
Diamino-1-(2'-hydroxyethyl)-pyrazol.
Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin,
p-Aminophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 4-Amino-3-methylphenol,
2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und 4-Hydroxy-2,5,6-
triaminopyrimidin.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel keine
weitere Kupplerkomponente.
Es soll aber dennoch nicht ausgeschlossen sein, daß eine oder mehrere weitere
Kupplerkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, Pyrogallol, 1,5-, 2,7-
und 1,7-Dihydroxynaphthalin, o-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophe
nol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazo
lon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 4-Chlorresorcin,
2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylre
sorcin, 2,6-Dihydroxypyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2,6-Dihy
droxy-3,4-diaminopyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 4-Amino-2-hy
droxytoluol, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-toluol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 1-
Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)-benzol, 2-Methyl-4-chlor-5-amino-phenol, 6-
Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinoxalin, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxyanilin,
2,6-Dimethyl-3-amino-phenol, 3-Amino-6-methoxy-2-methylaminophenol, 2-Hydroxy-4-
aminophenoxyethanol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)-phenol und 2,6-Dihydroxy-3,4-
dimethylpyridin.
Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung sind 1-Naphthol, 1,5-,
2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, Resorcin, 4-Chlorresorcin,
2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5 -Methylresorcin, 2,5 -Dimethylre
sorcin, 2,6-Dihydroxy-3,4-diaminopyridin, Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinoxalin und m-
Aminophenol.
Diese weiteren Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form
eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in
Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Sulfate, einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthalten sowohl die Entwicklerkomponenten als
auch die Kupplerkomponenten bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vor
zugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im allgemeinen in etwa
molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweck
mäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuß einzelner Oxidations
farbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so daß Entwicklerkomponenten und Kuppler
komponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 3, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 2,
enthalten sein können.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel
zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den Oxidationsfarbstoffvorprodukten
zusätzlich übliche direktziehende Farbstoffe. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise
Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophe
nole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeich
nungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6,
Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2,
HC Blue 12, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse
Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen
sowie 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbohsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin, Pikraminsäure, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol 4-
Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol. Die
erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden
Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte
Färbemittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende
Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte,
Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu,
Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Weitere in den erfindungsgemäßen Färbemitteln enthaltene Farbstoffkomponenten können
auch Indole und Indoline, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, sein. Bevorzugte
Beispiele sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxy
indol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-
carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol. Weiterhin bevorzugt sind
5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-
Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-
carbonsäure, 6-Hydroxyindolin, 6-Aminoindolin und 4-Aminoindolin.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden
Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfin
dungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die
einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten
sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen
Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren
Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of
Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe), sowie Kapitel 8, Seiten
264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermato
logy" (Hrg.: Ch. Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel,
1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der
Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher
lndustrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemit
tel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel können die Oxidationsfarbstoff
vorprodukte in einen geeigneten wasserhaltigen Träger eingearbeitet werden. Zum Zwecke
der Haarfärbung sind solche Träger z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige
schäumende Lösungen, z. B. Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die
für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen be
kannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel
mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, am
pholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es
sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder
nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Ver
wendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe.
Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie
z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile
Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder
Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen
enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natri
um-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2
oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
- - lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
- - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
- - Acylsarcoside mit 1 0 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
- - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
- - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
- - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl gruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
- - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
- - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
- - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
- - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
- - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
- - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
- - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbin dungen gemäß DE-A-39 26 344,
- - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether
carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup
pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten
C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet,
die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)-
oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die soge
nannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das
Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammonium
glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-
Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der
Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglyc
inat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocami
dopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstan
den, die außer einer C8-18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Ami
nogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung
innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkyl
glycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropion
säuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine,
2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Ato
men in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos
alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acyl
sarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po
lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether
gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- - C12-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethy lenoxid an Glycerin,
- - C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
- - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizi nusöl,
- - Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
- - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren
kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind
Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl
ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrime
thylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylam
moniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium
chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kat
ionische Tenside steilen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im
Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime
thylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-mo
difiziertes Silicon, das auch als Amodimethione bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller:
General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272
(Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung
Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer
guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte
"Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methyl-hydroxyal
kyldialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate sowie die unter dem Warenzeichen De
hyquart® vertriebenen Produkte wie Dehyquart AU-46.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt
das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Glu
ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um
einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung
dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man
Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen
Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettal
kohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit
einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologen
verteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mi
schungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und
Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali
metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden
dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von
Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren
verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung
kann bevorzugt sein.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise
- - nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
- - kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazolinium methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
- - zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacry lat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
- - anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N.tert.Butyl-acrylamid-Ter polymere,
- - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellu lose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcel lulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalko hol,
- - Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
- - haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
- - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Soja protein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
- - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
- - Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
- - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine,
- - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
- - Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
- - Cholesterin,
- - Lichtschutzmittel,
- - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
- - Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
- - Fettsäurealkanolamide,
- - Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
- - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
- - Trübungsmittel wie Latex,
- - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
- - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
- - Antioxidantien.
Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung der erfindungsgemä
ßen Färbemittel in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z. B. werden Emulgier
mittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentratio
nen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
Die oxidative Entwicklung der Färbung kann grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen.
Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn
neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidations
mittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen An
lagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Weiterhin ist es
möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen. Dabei können die Enzyme
zur Übertragung von Luftsauerstoff auf die Entwicklerkomponente oder zur Verstärkung
der Wirkung geringer Mengen vorhandener Oxidationsmittel dienen. Ein Beispiel für ein
enzymatisches Verfahren stellt das Vorgehen dar, die Wirkung geringer Mengen (z. B. 1%
und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu
verstärken.
Zweckmäßigerweise wird die Zubereitung des Oxidationsmittels unmittelbar vor dem
Haarefärben mit der Zubereitung aus den Oxidationsfarbstoffvorprodukten vermischt. Das
dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im
Bereich von 6 bis 10 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbe
mittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in ei
nem Bereich zwischen 15 und 40°C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von ca. 30 min
wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nach
waschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein
Färbeshampoo, verwendet wurde.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
336 g (2 mol) 3-Nitro-4-aminoanisol und 104 g CaCO3 wurden in 1000 ml Dimethoxyethan
vorgelegt. Bei 80°C wurden 210 ml (2 mol) Chlorameisensäure-(2-chloroethyl)ester
langsam zugetropft und anschließend 6 h unter Rückfluß bei 100°C nachgerührt. Das
Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 3000 ml Wasser
gegossen. Das Produkt wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Es wurden 558,8 g eines gelben Produktes mit einer Schmelztemperatur von 74°C erhalten.
110 g (0,4 mol) (4-Methoxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-(2-chloroethyl)ester wurden in
400 ml Ethanol vorgelegt und bei 45°C 140 g einer 50%igen Kalilauge innerhalb von
135 min zugetropft. Es wurde 6 h bei 45-50°C nachgerührt. Anschließend wurden 350 ml
Wasser zugesetzt und der pH-Wert mit Eisessig auf 7,5 eingestellt. Der Reaktionsansatz
wurde eingeengt, das Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und anschließend
getrocknet.
Es wurden 82,9 g einer leuchtendorangefarbenen Substanz erhalten, die einen Schmelzpunkt von 92°C hatte.
Es wurden 82,9 g einer leuchtendorangefarbenen Substanz erhalten, die einen Schmelzpunkt von 92°C hatte.
29,8 g (0,14 mol) 2-(4-Methoxy-2-nitro-phenylamino)-ethanol wurden in 170 ml absolutem
Methanol in Gegenwart von 0,7 g Raney-Nickel bei einer Temperatur von max. 70°C
hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme beendet war, wurde der Katalysator abfiltriert
und für 30 min HCl-Gas durch das Filtrat geleitet. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt
und das Lösemittel abdestilliert. Der Niederschlag wurde abgesaugt und mit Diethylether
und Ethanol gewaschen.
Es wurden 18,0 g (50,4% d.Th.) violette Kristalle erhalten, die sich bei 148°C zersetzten.
Es wurden 18,0 g (50,4% d.Th.) violette Kristalle erhalten, die sich bei 148°C zersetzten.
Alle Mengenangaben in den Beispielen sind Gewichtsteile.
1-Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxyethyl)aminobenzol-dihydrochlorid | 1,35 |
p-Phenylendiamin-hydrochlorid | 0,90 |
Emulgade®F1 | 3,00 |
Cetylalkohol | 1,00 |
Ammoniakalische Rohagit®S Lösung2 | 10,00 |
Ammoniak (25%ig) | 6,00 |
Natriumsulfit | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
1 Cetylstearylalkohol-Emulgatoren-Gemisch (INCI) Bezeichnung: Cetearyl Alcohol, PEG 40 Castor Oil, Sodium Cetearylsulfate) (Henkel)@ | 2 Wäßrige Lösung von 6 Gew.-% Ammoniak (25%ig) und 6 Gew.-% ®Rohagit S (Acrylat Copolymer; Rohm & Haas) |
Dieses Mittel wurde mit einer 6%igen Wasserstoffperoxidlösung im Verhältnis 1 : 1
gemischt. Die so hergestellte Mischung wurde auf ergrautes Haar aufgetragen und nach
30 min Einwirkzeit bei Raumtemperatur ausgespült. Anschließend wurde die Strähne
nachshampooniert und mit einem Fön getrocknet.
Das Haar zeigte eine Mahagonifärbung.
Das Haar zeigte eine Mahagonifärbung.
1-Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxethyl)aminobenzol-dihydrochlorid | 1,35 |
4-Amino-3-methylphenol | 0,60 |
Eumulgin®B23 | 2,30 |
Cetylalkohol | 4,50 |
Stearylalkohol | 4,50 |
Emulgade®1000NI4 | 1,00 |
Monoethanolamin | ad pH 8,5 |
Natriumsulfit | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
3 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 Mol Ethylenoxid (INCI-Beziehung: Ceteareth-20) HENKEL)@ | 4 Cetylstearylalkohol-Emulgator Gemisch, nichtionogen (INCI-Bezeichnung: Cetearylalkohol, Ceteareth-20) (HENKEL) |
Dieses Mittel wurde im Verhältnis 1 : 2 mit einer wäßrigen 1,5%igen
Wasserstoffperoxidlösung homogen vermischt und auf eine ergraute Haarsträhne
aufgetragen. Nach 20 min Einwirkzeit bei Raumtemperatur wurde die eingefärbte Strähne
mit Wasser ausgespült, nachshampooniert und getrocknet.
Die Strähne zeigte eine kupfergoldene Färbung.
Die Strähne zeigte eine kupfergoldene Färbung.
1-Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxyethyl)aminobenzol-dihydrochlorid | 2,50 |
p-Phenylendiamin-hydrochlorid | 1,80 |
Resorcin | 0,20 |
Emulgade®F | 3,00 |
Cetylalkohol | 1,00 |
Ammoniakalische Rohagit®S Lösung | 10,00 |
Ammoniak (25%ig) | 6,00 |
Natriumsulfit | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
Dieses Mittel wurde mit einer 6%igen Wasserstoffperoxidlösung im Verhältnis 1 : 1
gemischt. Die so hergestellte Mischung wurde auf ergrautes Haar aufgetragen und nach
30 min Einwirkzeit bei Raumtemperatur ausgespült. Anschließend wurde die Strähne
nachshampooniert und mit einem Fön getrocknet.
Das Haar war kastanienbraun eingefärbt.
Das Haar war kastanienbraun eingefärbt.
1-Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxethyl)aminobenzol-dihydrochlorid | 2,55 |
p-Aminophenol | 1,10 |
5-Amino-2-methylphenol | 0,15 |
m-Aminophenol | 0,10 |
Eumulgin®B2 | 2,30 |
Cetylalkohol | 4,50 |
Stearylalkohol | 4,50 |
Emulgade® 1000NI | 1,00 |
Monoethanolamin | ad pH 8,5 |
Natriumsulfit | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
Dieses Mittel wurde im Verhältnis 1 : 2 mit einer wäßrigen 1,5%igen
Wasserstoffperoxidlösung homogen vermischt und auf eine ergraute Haarsträhne
aufgetragen. Nach 20 min Einwirkzeit bei Raumtemperatur wurde die eingefärbte Strähne
mit Wasser ausgespült, nachshampooniert und getrocknet.
Die Strähne zeigte eine kupfergoldbraune Färbung.
Die Strähne zeigte eine kupfergoldbraune Färbung.
1-Methoxy-3-amino-4-(2-hydroxyethyl)aminobenzol-dihydrochlorid | 6,25 |
p-Phenylendiamin-hydrochlorid | 4,50 |
Resorcin | 0,50 |
Natriumperborat | 23,00 |
Carboxymethylcellulose | 5,00 |
Paraffinöl DAB 95 | 8,00 |
Henna Neutral | ad 100,00 |
5 35 mPa.s, gemessen bei 20°C (Parafluid Mineralölgesellschaft) |
40 g des Haarfärbemittels wurden mit 160 g warmen Wassers (40°-50°C) gut vermischt, um
einen streichfähigen Brei zu erhalten. Dieses Gemisch, mit einem Pinsel aufgetragen, ließ
man 30 min bei 40°C auf hellbraunes oder ergrautes Haar einwirken. Danach wurde die
Haarsträhne mit klarem Wasser gründlich gespült, nachshampooniert und anschließend mit
einem Fön getrocknet.
Die Strähne war kastanienbraun eingefärbt.
Die Strähne war kastanienbraun eingefärbt.
Claims (10)
1. Diaminophenolderivate der allgemeinen Formel (I)
in der die Substituenten R1 bis R5 voneinander unabhängig stehen für
und der Substituent R6 steht für
in der die Substituenten R1 bis R5 voneinander unabhängig stehen für
- - Wasserstoff,
- - eine C1- bis C4-Alkylgruppe,
- - eine C1- bis C4-Monohydroxyalkylgruppe,
- - eine C2- bis C4-Dihydroxyalkylgruppe,
- - eine C3- bis C4-Trihydroxyalkylgruppe,
- - eine C1- bis C4-Aminoalkylgruppe,
- - eine C5- bis C7-Cycloalkylgruppe und
- - gesättigte, gegebenenfalls alkylsubstituierte Heterocyclen,
und der Substituent R6 steht für
- - Wasserstoff
- - eine C1- bis C2-Alkylgruppe,
- - eine C1- bis C3-Monohydroxyalkylgruppe oder
- - ein Halogenatom
2. Diaminophenolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine C1- bis
C4-Alkylgruppe, R2 bis R4 Wasserstoff und R eine Hydroxyalkylgruppe darstellen.
3. Diaminophenolderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß R1 eine Methylgruppe und R5 ein 2-Hydroxyethylgruppe sind.
4. Verwendung von Diaminophenolen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und deren
physiologisch verträglichen Salzen als Kupplerkomponente in Oxidationsfärbemitteln.
5. Oxidationsfärbemittel zum Färben keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen
Haaren, enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einem zum Färben geeigneten
Medium, besonders bevorzugt in einem wäßrigen Träger oder in Pulverform, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens ein Diaminophenolderivat nach einem der
Ansprüche 1 bis 3 als Kupplerkomponente enthält.
6. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens
eine Entwicklerkomponente ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, p-
Aminophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 4-Amino-3-methylphenol,
2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und 4-Hydroxy-
2,5,6-triaminopyrimidin enthält.
7. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß es neben den Diaminophenolderivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3
mindestens eine weitere Kupplerkomponente enthält.
8. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
weiteren Kupplerkomponenten ausgewählt sind aus 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-
Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-
6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin,
2,6-Dihydroxy-3,4-diaminopyridin, Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinoxalin und m-
Aminophenol.
9. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Entwicklerkomponenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1
bis 5 Gew.-%, und Kupplerkomponenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfär
bemittel, enthalten sind.
10. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein direktziehender Farbstoff enthalten ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126456 DE19826456A1 (de) | 1998-06-13 | 1998-06-13 | Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung |
PCT/EP1999/003861 WO1999065865A1 (de) | 1998-06-13 | 1999-06-04 | Neue 3,4-diaminophenolderivate und deren verwendung |
AU46053/99A AU4605399A (en) | 1998-06-13 | 1999-06-04 | Novel 3,4-diaminophenol derivatives and their use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126456 DE19826456A1 (de) | 1998-06-13 | 1998-06-13 | Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826456A1 true DE19826456A1 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=7870837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126456 Withdrawn DE19826456A1 (de) | 1998-06-13 | 1998-06-13 | Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4605399A (de) |
DE (1) | DE19826456A1 (de) |
WO (1) | WO1999065865A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002038533A1 (de) * | 2000-11-11 | 2002-05-16 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Neue kupplerkomponenten für oxidationsfärbemittel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE634643A (de) * | 1962-07-11 | |||
FR1505442A (fr) * | 1965-09-23 | 1967-12-15 | Gillette Co | Composés trisubstitués de benzène utilisables dans la teinture des matières kératineuses |
FR2473513A1 (fr) * | 1980-01-09 | 1981-07-17 | Oreal | Nouvelles metaphenylenediamines, compositions tinctoriales pour fibres keratiniques les contenant et procede de teinture correspondant |
FR2486075A1 (fr) * | 1980-07-01 | 1982-01-08 | Oreal | Methaphenylenediamines et leur procede de fabrication, compositions tinctoriales les contenant et procede de teinture correspondant |
US4566876A (en) * | 1983-03-10 | 1986-01-28 | Clairol Incorporated | Meta-phenylenediamine coupler compounds and oxidative hair dye compositions and methods using same |
-
1998
- 1998-06-13 DE DE1998126456 patent/DE19826456A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-04 WO PCT/EP1999/003861 patent/WO1999065865A1/de active Application Filing
- 1999-06-04 AU AU46053/99A patent/AU4605399A/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002038533A1 (de) * | 2000-11-11 | 2002-05-16 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Neue kupplerkomponenten für oxidationsfärbemittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999065865A1 (de) | 1999-12-23 |
AU4605399A (en) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0792139B1 (de) | Oxidationsfärbemittel | |
EP0966449B1 (de) | 1,4-diazacycloheptan-derivate und deren verwendung in oxidationshaarfärbemitteln | |
EP0988022B1 (de) | Haarfärbemittel | |
EP0792140B1 (de) | Oxidationsfärbemittel | |
DE10038029A1 (de) | Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern | |
EP1233744B1 (de) | Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern | |
EP0832640B1 (de) | Oxidationsfärbemittel zum Färben von Keratinfasern | |
EP1037592B2 (de) | Neue entwicklerkombinationen für oxidationsfärbemittel | |
EP1803438B1 (de) | Entwickler-Kuppler-Kombination | |
DE19756137A1 (de) | Neue p-Aminophenol-Derivate und deren Verwendung | |
DE19826457A1 (de) | Neue 2,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung | |
EP1210060B1 (de) | Entwickler-kuppler-kombinationen | |
EP0979064B1 (de) | Oxidationsfärbemittel | |
EP0873987B1 (de) | Perfluoracylierte 3-Aminophenol-Derivate und deren Verwendung in Haarfärbemitteln | |
EP1185234B1 (de) | Neue kupplerkomponenten für oxidationshaarfarben | |
EP1218344B1 (de) | Neue oxidationsfarbstoffvorprodukte | |
DE19826456A1 (de) | Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung | |
DE19746249A1 (de) | Neue Aminophenol-Derivate und deren Verwendung | |
DE19827366A1 (de) | Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben | |
DE19951009A1 (de) | Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern | |
DE19746250A1 (de) | Verwendung von substitutierten alpha-Naphtolen zum Färben von Keratinfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |