DE19706892A1 - Sulfonamid-substituierte Thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament - Google Patents
Sulfonamid-substituierte Thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes MedikamentInfo
- Publication number
- DE19706892A1 DE19706892A1 DE1997106892 DE19706892A DE19706892A1 DE 19706892 A1 DE19706892 A1 DE 19706892A1 DE 1997106892 DE1997106892 DE 1997106892 DE 19706892 A DE19706892 A DE 19706892A DE 19706892 A1 DE19706892 A1 DE 19706892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- zero
- hydrogen
- replaced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
worin bedeuten:
X -O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl und Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe CnH2n durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOnull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
X -O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl und Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe CnH2n durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOnull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der bedeuten:
X -O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
X -O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher bedeuten:
X -O- oder -SONull, 1 oder 2-,
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1,2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
X -O- oder -SONull, 1 oder 2-,
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1,2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Ganz speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher bedeuten:
X -O-;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1,2, 3, 4, 5,6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2 oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
X -O-;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1,2, 3, 4, 5,6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2 oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Enthalten die Verbindungen I eine saure oder basische Gruppe bzw. einen
basischen Heterocyclus, so sind auch die entsprechenden, pharmakologisch und
toxikologisch verträglichen Salze Gegenstand der Erfindung. So können die
Verbindungen I, die eine oder mehrere -COOH-Gruppen tragen, beispielsweise
als Alkalisalze, vorzugsweise als Natrium- oder Kaliumsalze verwendet werden.
Verbindungen I, die eine basische, protonierbare Gruppe oder einen basischen
heterocyclischen Rest tragen, können auch in Form ihrer organischen oder
anorganischen, pharmakologisch und toxikologisch verträglichen Säure-
Additionssalze verwendet werden, beispielweise als Hydrochloride,
Methansulfonate, Acetate, Lactate, Maleinate, Fumarate, Malate, Gluconate usw.
Enthalten die Verbindungen I eine saure und basische Gruppe im gleichen
Molekül, so gehören neben den geschilderten Salzformen auch innere Salze,
sogenannte Betaine, zu der Erfindung.
Enthalten die Substituenten der Verbindungen I Gruppen mit unterschiedlichen
stereochemischen Möglichkeiten, so gehören auch die einzelnen möglichen
Stereoisomeren zur Erfindung, so daß im Falle von optischer Isomerie die
einzelnen reinen Enantiomeren sowie beliebige Stoffgemische dieser optischen
Isomeren Teil der Erfindung sind.
Alkyl- und Alkylenreste können geradkettig oder verzweigt sein.
Die Verbindungen der Formel I sind durch unterschiedliche chemische Verfahren
herstellbar, die ebenfalls Teil der Erfindung sind.
So erhält man eine Verbindung der Formel I, indem man
- a) eine Verbindung der Formel II
worin R(1), R(2), R(5), R(6), R(7) und X die angegebene Bedeutung besitzen und L eine übliche nucleofuge Fluchtgruppe, insbesondere F, Cl, Br, I, MeSO2- O-, einen p-Toluolsulfonyloxy-Rest, oder R(5) und L einen Epoxidring bilden, bedeutet,
mit einem Sulfonamid oder dessen Salz der Formel III
in an sich bekannter Weise umsetzt, worin R(3) und R(4) die angegebene Bedeutung besitzen und M für Wasserstoff oder vorzugsweise für ein Metallatom, besonders bevorzugt für Lithium, Natrium oder Kalium steht;
oder daß man - b) eine Verbindung der Formel IV
worin R(1), R(2), R(4), R(5), R(6), R(7) und X die angegebene Bedeutung besitzen,
mit einem Sulfonsäure-Derivat der Formel V
umsetzt, worin R(3) die angegebene Bedeutung besitzt und W eine nucleofuge Fluchtgruppe, wie Fluor, Brom, 1-Imidazolyl, insbesondere aber Chlor bedeutet;
oder daß man - c) eine Verbindung der Formel VI
worin R(1), R(2), R(3), R(5), R(6), R(7), X und M die angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einem Alkylierungsmittel der Formel VII
R(4)-L VII
im Sinne einer Alkylierungsreaktion umsetzt, worin R(4) mit Ausnahme von Wasserstoff sowie L die angegebene Bedeutung besitzen;
oder daß man - d) in einer Verbindung der Formel I
worin R(1) bis R(5) und X die angegebene Bedeutung besitzen, in mindestens einer der Positionen R(6) und R(7) des Thiophenringsystems eine elektrophile Substitutionsreaktion durchführt, sofern diese Position Wasserstoff bedeutet und der andere der Substituenten R(6) und R(7) die angegebene Bedeutung besitzt.
Verfahrensweise a)
beschreibt die Reaktion eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze der Formel III durch einen reaktiven Heterocyclus der Formel II. Da die Reaktion eines Sulfonamides III aus der Salzform heraus erfolgt, muß bei Verwendung eines freien Sulfonamids (Formel III, M = H) durch Einwirkung einer Base ein Sulfonamidsalz (Formel III, M = Kation) erzeugt werden, das sich durch höhere Nucleophilie und damit durch höhere Reaktivität auszeichnet. Setzt man freies Sulfonamid (M=H) ein, so erfolgt die Deprotonierung des Sulfonamids zum Salz in situ unter bevorzugter Verwendung solcher Basen, die selbst nicht oder nur wenig alkyliert werden, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, ein sterisch stark gehindertes Amin, z. B. Dicyclohexylamin, N,N,N-Dicyclohexyl-ethylamin oder andere starke Stickstoffbasen mit geringer Nucleophilie, beispielsweise DBU N,N',N'''-Triisopropylguanidin etc. Es können allerdings auch andere üblich verwendete Basen für die Reaktion eingesetzt werden, wie Kalium-tert.butylat, Natriummethylat, Alkalihydrogencarbonate, Alkalihydroxide, wie beispielweise LiOH, NaOH oder KOH, oder Alkalihydroxide, beispielsweise Ca(OH)2.
beschreibt die Reaktion eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze der Formel III durch einen reaktiven Heterocyclus der Formel II. Da die Reaktion eines Sulfonamides III aus der Salzform heraus erfolgt, muß bei Verwendung eines freien Sulfonamids (Formel III, M = H) durch Einwirkung einer Base ein Sulfonamidsalz (Formel III, M = Kation) erzeugt werden, das sich durch höhere Nucleophilie und damit durch höhere Reaktivität auszeichnet. Setzt man freies Sulfonamid (M=H) ein, so erfolgt die Deprotonierung des Sulfonamids zum Salz in situ unter bevorzugter Verwendung solcher Basen, die selbst nicht oder nur wenig alkyliert werden, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, ein sterisch stark gehindertes Amin, z. B. Dicyclohexylamin, N,N,N-Dicyclohexyl-ethylamin oder andere starke Stickstoffbasen mit geringer Nucleophilie, beispielsweise DBU N,N',N'''-Triisopropylguanidin etc. Es können allerdings auch andere üblich verwendete Basen für die Reaktion eingesetzt werden, wie Kalium-tert.butylat, Natriummethylat, Alkalihydrogencarbonate, Alkalihydroxide, wie beispielweise LiOH, NaOH oder KOH, oder Alkalihydroxide, beispielsweise Ca(OH)2.
Dabei arbeitet man vorzugsweise in polaren organischen Lösungsmitteln wie
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff,
Hexamethylphosphorsäuretriamid, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Toluol,
einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform oder Methylenchlorid
usw. Prinzipiell kann aber auch in polaren protischen Lösungsmitteln gearbeitet
werden, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol oder dessen
Oligomeren und deren entsprechenden Halbethern und Ethern. Die Reaktion
wird in einem bevorzugten Temperaturbereich von -10 bis 140°C, besonders
bevorzugt von 20 bis 100°C durchgeführt. In günstiger Weise kann
Verfahrensweise a) auch unter den Bedingungen einer Zweiphasenkatalyse
durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II gewinnt man nach literaturbekannten Methoden,
beispielsweise aus den entsprechenden ungesättigten Verbindungen der Formel
X
durch Einwirkung eines anorganischen oder organischen Peroxides, wie
beispielsweise H2O2, Metaperchlorbenzoesäure, Peressigsäure. Die Anlagerung
von Halogen/Hydroxy ist auch durch die Reaktion der Verbindung X mit NCS,
NBS, Chlor oder Brom in wäßrigen Lösungsmitteln möglich.
Vorteilhaft arbeitet man in einem Lösungsmittel, das ausreichend inert
gegenüber diesen halogenierenden energiereichen Reagenzien ist, wie
beispielsweise in DMSO oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie z. B. in
Chloroform, Methylenchlorid.
Verfahrensweise b)
beschreibt die an sich bekannte und häufig angewandte Reaktion einer reaktiven Sulfonylverbindung der Formel V, insbesondere einer Chlorsulfonylverbindung (W = Cl), mit einem Amino-Derivat der Formel IV zum entsprechenden Sulfonamid-Derivat der Formel I. Die Reaktion kann prinzipiell ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, jedoch werden derartige Reaktionen in den meisten Fällen unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt.
beschreibt die an sich bekannte und häufig angewandte Reaktion einer reaktiven Sulfonylverbindung der Formel V, insbesondere einer Chlorsulfonylverbindung (W = Cl), mit einem Amino-Derivat der Formel IV zum entsprechenden Sulfonamid-Derivat der Formel I. Die Reaktion kann prinzipiell ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, jedoch werden derartige Reaktionen in den meisten Fällen unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt.
Die Reaktionsführung geschieht vorzugsweise unter Verwendung eines polaren
Lösungsmittels vorzugsweise in Gegenwart einer Base, die selbst vorteilhaft als
Lösungsmittel verwendet werden kann, z. B. bei Verwendung von Triethylamin,
insbesondere von Pyridin und dessen Homologen. Ebenfalls verwendete
Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, aliphatische Alkohole, z. B. Methanol,
Ethanol, Isopropanol, sek. Butanol, Ethylenglykol und dessen monomere und
oligomere Monoalkyl- und Dialkylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, dialkylierte
Amide wie DMF, DMA, sowie TMU und HMPT. Man arbeitet dabei bei einer
Temperatur von 0 bis 160°C, vorzugsweise von 20 bis 100°C.
Die Amino-Derivate der Formel IV erhält man in an sich literaturbekannter Weise
bevorzugt durch Reaktion der reaktiven Verbindungen der Formel II mit R(1),
R(2), R(5), R(6) und L in der angegebenen Bedeutung, entweder mit Ammoniak
oder einem Amin der Formel XI
R(4)-NH2 XI
mit R(4) in der angegebenen Bedeutung.
Verfahrensweise c)
repräsentiert die an sich bekannte Alkylierungsreaktion eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze VI mit einem Alkylierungsmittel der Formel VII. Entsprechend der Reaktionsanalogie mit Verfahrensweise a) gelten für Verfahrensweise c) die bereits ausführlich unter Verfahrensweise a) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
repräsentiert die an sich bekannte Alkylierungsreaktion eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze VI mit einem Alkylierungsmittel der Formel VII. Entsprechend der Reaktionsanalogie mit Verfahrensweise a) gelten für Verfahrensweise c) die bereits ausführlich unter Verfahrensweise a) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
Die Herstellung der Sulfonamid-Derivate VI und deren Vorprodukte wurden
bereits bei Verfahrensweise b) beschrieben. Die Herstellung der Alkylantien VII
erfolgt nach Analogvorschriften der Literatur bzw. wie unter Verfahrensweise a)
beschrieben, vorzugsweise aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen
(Formel VII mit L gleich -OH).
Verfahrensweise d)
beschreibt die weitere chemische Umwandlung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I durch elektrophile Substitutionsreaktionen in einer oder in mehreren der mit R(6) und R(7) bezeichneten Positionen, die jeweils Wasserstoff bedeuten.
beschreibt die weitere chemische Umwandlung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I durch elektrophile Substitutionsreaktionen in einer oder in mehreren der mit R(6) und R(7) bezeichneten Positionen, die jeweils Wasserstoff bedeuten.
Bevorzugte Substitutionsreaktionen sind
- 1. die aromatische Nitrierung zur Einführung einer oder mehrerer Nitrogruppen, sowie deren nachfolgende Reduktion zu NH2-,
- 2. die aromatische Halogenierung insbesondere zur Einführung von Chlor, Brom oder Jod,
- 3. die Chlorsulfonierung zur Einführung einer Chlorsulfonylgruppe durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure,
- 4. die Friedel-Crafts Acylierungsreaktion zur Einführung eines Acylrestes mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder eines Alkylsulfonylrestes mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C- Atomen durch Einwirkung der entsprechenden Säurechloride in Gegenwart einer Lewis-Säure als Friedel-Crafts-Katalysator, vorzugsweise von wasserfreiem Aluminiumchlorid.
Die Verbindungen I sind verwandt mit der in der letzten Dekade in der
Arzneimittelchemie intensiv bearbeiteten Klasse der 4-Acylaminochroman-
Derivate, insbesondere von 2,2-Dialkyl-4-acylamino-3-chromanolen.
Prominentester Vertreter derartiger 4-Acylaminochromane ist das Cromakalim
der Formel XII
und zahlreiche, sich von diesem Präparat ableitenden Folgepräparate, z. B.
Edwards and Weston, TIPS 11, 417-422 (1990), "Structure Activity Relationships
of K⁺ channel openers".
Bei Cromakalim und anderen verwandten 4-Acylaminochroman-Derivaten
handelt es sich um Verbindungen mit relaxierender Wirkung auf glattmuskuläre
Organe, so daß sie zur Senkung des erhöhten Blutdruckes infolge
Gefäßmuskelrelaxation und in der Behandlung des Asthmas infolge der
Relaxation der glatten Muskulatur der Atemwege verwendet werden. All diesen
Präparaten ist gemeinsam, daß sie auf zellulärer Ebene beispielsweise von
glatten Muskelzellen wirken und dort zu einer Öffnung bestimmter ATP-sensitiver
K⁺-Kanäle führen. Der durch den Austritt von K⁺-Ionen induzierte Anstieg von
negativer Ladung in der Zelle ("Hyperpolarisation") wirkt über
Sekundärmechanismen der Erhöhung von intrazellulärem Ca2+ und damit einer
Zellaktivierung, z. B. einer Muskelkontraktion, entgegen.
Im Gegensatz zu diesen 4-Acylaminochroman-Derivaten, die wie erwähnt als
Öffner des ATP-sensitiven K⁺ Kanals identifiziert wurden, zeigen die
erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit der 4-Sulfonylaminostruktur
überraschenderweise eine starke und spezifische blockierende (schließende)
Wirkung auf einen K⁺ Kanal, der durch cyclisches Adenosinmonophosphat
(cAMP) geöffnet wird und sich grundlegend vom erwähnten K⁺(ATP)-Kanal
unterscheidet. Neuere Untersuchungen zeigen vielmehr, daß dieser am
Dickdarm identifizierte K⁺(cAMP)-Kanal mit hoher Wahrscheinlichkeit identisch
mit dem am Herzmuskel identifizierten IsK-Kanal ist. Infolge dieser Blockierung
des K⁺(cAMP)-Kanals (= IsK-Kanals) entwickeln die Verbindungen im lebenden
Organismus pharmakologische Wirkungen von hoher therapeutischer
Verwertbarkeit.
So zeichnen sich die Verbindungen als neue Wirkstoffklasse potenter Inhibitoren
der stimulierten Magensäuresekretion aus. Die Verbindungen der Formel I sind
somit wertvolle Medikamente zur Behandlung von Ulcera des Magens und des
intestinalen Bereiches, beispielsweise des Duodenums, aus. Sie eignen sich
ebenfalls infolge ihrer starken magensaftsekretionshemmenden Wirkung als
ausgezeichnete Therapeutika zur Behandlung der Refluxoesophagitis.
Die Verbindungen zeichnen sich weiterhin durch eine antidiarrhoische Wirkung
aus und sind deshalb als Arzneimittel zur Behandlung von Durchfall-
Erkrankungen geeignet.
Weiterhin können die Verbindungen I als Arzneimittel zur Behandlung und
Verhinderung aller Typen von Arrhythmien einschließlich ventrikulärer und
supraventrikulärer Arrhythmien verwendet werden. Sie können insbesondere
angewandt werden zur Kontrolle von Reentry-Arrhythmien und zur Verhinderung
des plötzlichen Herztodes infolge von Kammerflimmern.
Inzwischen existieren Publikationen, aus denen eine Korrelation zwischen IsK-
Kanal-inhibitorischer Wirkung und dem Unterbinden von lebensbedrohlichen
cardialen Arrhythmien beschrieben wird, wie sie beispielsweise durch β-
adrenerge Hyperstimulation ausgelöst werden (z. B. T. J. Colatsky, C. H. Follmer
und C. F. Starmer: "Channel Specificity in Antiarrhythmic Drug Action;
Mechanism of potassium channel block and its role in suppressing and
aggravating cardiac arrhythmias", Circulation (1990) 82: 2235-2242; A. E.
Busch, K. Malloy, W. J. Groh, M. D. Varnum, J. P. Adelman und J. Maylie; "The
novel class III antiarrhythmics NE-10064 and NE-10133 inhibit IsK channels in
xenopus oocytes and IKS in guinea pig cardiac myocytes", Biochem. Biophys.
Res. Commun. (1994) 202: 265-270).
Neben den oben genannten Cromakalim- bzw. Acylaminochroman-Derivaten
wurden im Verlauf der letzten Jahre in der Literatur auch Verbindungen mit 4-
Sulfonylaminochroman-Struktur beschrieben, die sich entweder in der Struktur
oder in der biologischen Wirkung deutlich von den erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel I der Erfindung deutlich unterscheiden. So beschreibt
die Europäische Offenlegungsschrift 0 315 009 Chromanderivate mit 4-
Phenylsulfonylaminostruktur, die sich durch antithrombotische und
antiallergische Eigenschaften auszeichnen.
Die Europäischen Offenlegungsschriften 389 861 und 370 901 beschreiben 3-
Hydroxy-chromanderivate mit 4-Sulfonylaminogruppe, die einerseits als K⁺(ATP)-
Kanalaktivatoren beschrieben werden, bzw. über Wirkungen auf das
Zentralnervensystem verfügen sollen. Derartige Wirkungen wurden von uns für
die Verbindungen der erwähnten Erfindung nicht festgestellt. So wurden von uns
einige Verbindungen synthetisiert und untersucht, die unter die Ansprüche der
beiden genannten Offenlegungsschriften fallen. Für die von uns untersuchten 3-
hydroxysubstituierten Chromane wurde zwar keine Aktivierung des K⁺(ATP)-
Kanals, sondern eine Blockade des K⁺(cAMP)- bzw. des IsK-Kanals festgestellt
(Pflügers Arch. - Eur. J. Physiol. (1995) 429: 517-530. A new class of inhibitors
of cAMP-mediated Cl-secretion in rabbit colon, acting by the reduction of cAMP-
activated K⁺ conductance).
Die US-Patentschrift 5 284 857 beschreibt Thienopyran-Derivate, die einen
Sulfonamid-Substituenten an Position 4 tragen. Jedoch sind die Verbindungen
als K(ATP)-Kanal Öffner charakterisiert. Zudem ist in dieser Publikation R(4)
gleich Wasserstoff und R(3) gleich Phenyl beschrieben, die in unserem Patent
nicht enthalten sind.
Arzneimittel, die eine erfindungsgemäße Verbindung I enthalten, können oral,
parenteral, intravenös, rektal oder durch Inhalation appliziert werden, wobei die
bevorzugte Applikation von dem jeweiligen Erscheinungsbild der Erkrankung
abhängig ist. Die Verbindungen I können dabei allein oder zusammen mit
galenischen Hilfsstoffen zur Anwendung kommen, und zwar sowohl in der
Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung geeignet sind, ist
dem Fachmann auf Grund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln,
Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen
Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel,
Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel,
Lösungsvermittler oder Farbstoffe verwendet werden.
Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür
geeigneten Zusatzstoffen, wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten
Verdünnungsmittel vermischt und durch die üblichen Methoden in die geeigneten
Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige,
alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z. B. Gummi
arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker,
Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann
die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als
ölige Trägerstoffe oder als Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder
tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
Zur subkutanen oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen,
gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittler,
Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion
gebracht. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: Wasser, physiologische
Kochsalzlösung oder Alkohole, z. B. Ethanol, Propanol, Glycerin, daneben auch
Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung
aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
Als pharmazeutische Formulierung für die Verabreichung in Form von Aerosolen
oder Sprays sind geeignet z. B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen des
Wirkstoffes des Formel I in einem pharmazeutisch unbedenklichen
Lösungsmittels, wie insbesondere Ethanol oder Wasser, oder einem Gemisch
solcher Lösungsmittel. Die Formulierung kann nach Bedarf auch noch andere
pharmazeutische Hilfsstoffe wie Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren sowie
ein Treibgas enthalten. Eine solche Zubereitung enthält den Wirkstoff
üblicherweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10, insbesondere von etwa
0,3 bis 3 Gew.-%.
Die Dosierung des zu verabreichenden Wirkstoffs der Formel I und die Häufigkeit
der Verabreichung hängen von der Wirkstärke und Wirkdauer der verwendeten
Verbindungen; aber auch von Art und Stärke der zu behandelnden Krankheit
sowie von Geschlecht, Alter, Gewicht und individueller Ansprechbarkeit des zu
behandelnden Säugers ab.
Im Durchschnitt beträgt die tägliche Dosis einer Verbindung der Formel I bei
einem etwa 75 kg schweren Patienten mindestens 0.001 mg, vorzugsweise
mindestens 0.01 mg, insbesondere mindestens 0,1 mg, bis höchstens 1 g,
vorzugsweise bis höchstens 100 mg, insbesondere bis höchstens 10 mg pro kg
Körpergewicht.
DMA: Dimethylacetamid
HMPT: Hexamethylphosphorsäuretriamid
TMU: Tetramethylharnstoff
hr: Stunde(n)
M Mol
mM: Millimol
min: Minuten
TEA: Triethylamin
THF: Tetrahydrofuran
NCS: N-Chlorsuccinimid
NBS: N-Bromsuccinimid
DMSO Dimethylsulfoxid
HMPT: Hexamethylphosphorsäuretriamid
TMU: Tetramethylharnstoff
hr: Stunde(n)
M Mol
mM: Millimol
min: Minuten
TEA: Triethylamin
THF: Tetrahydrofuran
NCS: N-Chlorsuccinimid
NBS: N-Bromsuccinimid
DMSO Dimethylsulfoxid
Claims (13)
1. Verbindungen der Formel I
worin bedeuten:
X -O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl und Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe CnH2n durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOnull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
worin bedeuten:
X -O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl und Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe CnH2n durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOnull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10);
und deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in der bedeuten:
X -O-, -SONull, 1 oder 2⁻ oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10).
X -O-, -SONull, 1 oder 2⁻ oder -NR(8)-;
R(8) Wasserstoff oder -(CrH2r)-R(9);
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder bis 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10).
3. Verbindung der Formel I nach Ansprüchen 1 oder 2, in welcher bedeuten:
X -O- oder -SONull, 1 oder 2-,
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12)
eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10).
X -O- oder -SONull, 1 oder 2-,
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-;
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12)
eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Alkylengruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, Br, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10).
4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, in welcher bedeuten:
X -O-;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2 oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10).
X -O-;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C2F5, C3F7, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
R(1) und R(2) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen;
R(3) R(11)-CnH2n[NR(12)]Null oder 1-,
R(11) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, C2F5 oder C3F7;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe CnH2n durch -O-, -SONull, 1 oder 2 oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(12) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(12) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine der CH2-Gruppen der Gruppe durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(4) R(13)-CsH2s;
R(13) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CF3, C2F5, C3F7, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
worin Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl unsubstituiert sind oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
s 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CsH2s ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SONull, 1 oder 2- oder -NR(10)-;
oder
R(3) und R(4) gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3, 4, 5, 6, 7, oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylengruppe durch -O-, -SONull, 1 oder 2-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
R(5) H, OH, Cl, F, NR(10), Alkoxy mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen;
R(6) und R(7) unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl, Br, F, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Acyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder NR(10).
5. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zum Blockieren des K⁺ Kanal, der durch
cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) geöffnet wird.
6. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zum Inhibieren Magensäuresekretion.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Ulcera des Magens und
des intestinalen Bereiches, insbesondere des Duodenums.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zur Behandlung der Refluxoesophagitis.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Durchfall-Erkrankungen.
10. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zur Behandlung und Verhinderung aller Typen
von Arrhythmien einschließlich ventrikulärer und supraventrikulärer
Arrhythmien.
11. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zur Behandlung und Verhinderung aller Typen
von Arrhythmien einschließlich atrialer Arrhythmien.
12. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum
Herstellen eines Medikaments zur Kontrolle von Reentry-Arrhythmien und zur
Verhinderung des plötzlichen Herztodes infolge von Kammerflimmerns.
13. Heilmittel, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel
I nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106892 DE19706892A1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Sulfonamid-substituierte Thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
PCT/EP1998/000878 WO1998037083A1 (de) | 1997-02-21 | 1998-02-16 | Sulfonamid-substituierte thiophene, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament |
AU64978/98A AU6497898A (en) | 1997-02-21 | 1998-02-16 | Sulphonamide-substituted thiophenes and a method for their production, their useas a medicament or diagnostic agent, as well as a medicament containing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106892 DE19706892A1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Sulfonamid-substituierte Thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706892A1 true DE19706892A1 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=7821044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997106892 Withdrawn DE19706892A1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Sulfonamid-substituierte Thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6497898A (de) |
DE (1) | DE19706892A1 (de) |
WO (1) | WO1998037083A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ230711A (en) * | 1988-09-23 | 1990-10-26 | Ortho Pharma Corp | Substituted thienopyrans as antihypertensive agents |
US5104890A (en) * | 1989-03-28 | 1992-04-14 | Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. | Benzopyran derivatives and processes for preparation thereof |
-
1997
- 1997-02-21 DE DE1997106892 patent/DE19706892A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-02-16 AU AU64978/98A patent/AU6497898A/en not_active Withdrawn
- 1998-02-16 WO PCT/EP1998/000878 patent/WO1998037083A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6497898A (en) | 1998-09-09 |
WO1998037083A1 (de) | 1998-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0556673B1 (de) | Ortho-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
EP0807629B1 (de) | Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE19929076A1 (de) | Indanylsubstituierte Benzolcarbonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE19540995A1 (de) | Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE19706675A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
EP0906911B1 (de) | Sulfonamid-substituierte Chromane (K+Kanal-Blocker), Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP1097140B1 (de) | Imidazolderivate mit biphenylsulfonylsubstitution, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament | |
EP0915087B1 (de) | Sulfonamid-substituierte anellierte 5-Ring-Verbindungen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0913396B1 (de) | Sulfonamid-substituierte Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0861836B1 (de) | Sulfonamid-substituierte anellierte 7-Ring-Verbindungen mit Kaliumkanal blockierender Wirkung | |
DE19705133A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
EP1097141A1 (de) | Imidazolderivate mit biphenylsulfonylsubstitution, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum | |
EP0895994A2 (de) | Sulfonamid-substituierte Pyranopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE19804251A1 (de) | Biphenylsulfonylcyanamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikament | |
EP0847996B1 (de) | Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker | |
DE19742509A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE19706892A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE19733779A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE19747889A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE3107599C2 (de) | N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE19820064A1 (de) | Substituierte Sulfonylcyanamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikament | |
DE19652213A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE19619614A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
AT329551B (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans | |
DE19730326A1 (de) | Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |